EP1329243A1 - Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski Download PDF

Info

Publication number
EP1329243A1
EP1329243A1 EP02001332A EP02001332A EP1329243A1 EP 1329243 A1 EP1329243 A1 EP 1329243A1 EP 02001332 A EP02001332 A EP 02001332A EP 02001332 A EP02001332 A EP 02001332A EP 1329243 A1 EP1329243 A1 EP 1329243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
binding
ski binding
surface film
arranging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329243B1 (de
Inventor
Edgar Ing. Pöllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, Tyrolia Technology GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority to EP02001332A priority Critical patent/EP1329243B1/de
Priority to DE50208890T priority patent/DE50208890D1/de
Priority to AT02001332T priority patent/ATE347413T1/de
Publication of EP1329243A1 publication Critical patent/EP1329243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1329243B1 publication Critical patent/EP1329243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a ski with at least one Element for arranging or fastening a ski binding or part of a Ski binding, where the ski has a tread, a core, a surface film and several reinforcement layers, in particular made of high-strength fiber materials, has and in a form having a top and a bottom mold is pressed.
  • the invention further relates to a ski which is equipped with at least one Element for arranging or fastening a ski binding or part of a Ski binding is provided, wherein the ski is a tread, a core, a Surface film and several reinforcement layers, especially made of high-strength Fiber materials, and in one mold upper and one mold lower part having the pressed shape.
  • ski bindings or ski binding parts to a ski usual, on the top of the already finished ski holding devices, for example, binding plates, guide rails and the like, by means of Fasten screws.
  • Binding parts such as toe and heel holder, applied and fixed by means of known locking devices. Mounting a ski binding on a ski therefore requires a variety of steps and manipulations like that Drilling holes, positioning the mounting plates or Guide rails, screwing them in place and finally positioning them the ski binding parts and their adaptation to the shoe length.
  • the invention is based on the task of assembling a ski binding or To significantly simplify ski binding parts on the ski.
  • This object is achieved by manufacturing the ski according to the invention, by the element for arranging or fastening the ski binding or a part the ski binding during the construction of the ski in at least one reinforcement layer and is inserted into the surface film, with the mold closed at least the butt regions of the element running in the longitudinal direction of the ski with the Surface film are placed under pressure and the element with the Ski is connected.
  • a ski according to the invention which is such is formed that the element for arranging or fastening a ski binding or part of the ski binding in at least one reinforcement layer and in the Surface film used, pressed together with this and so with the Ski is connected.
  • the ski body there is or are one or more in the upper region of the ski body several element (s) for arranging or fastening ski binding parts integrated.
  • element (s) already in the manufacture of Skis is or can be integrated through the pressing and Curing process to ensure that the elements are firmly attached to the Ski body, in particular with its reinforcement layers and the surface film, connect. It is no longer necessary to close the element with the ski body screw.
  • the finished ski shows also a perfect optical appearance.
  • the manufacturing or construction process for the ski can still be very efficient be performed.
  • the ski and the element form or arrange Attach a ski binding or part of the ski binding to a unit.
  • the Arranging the ski binding part or the ski binding on the element or Elements can be done in a conventional manner, for example by the or the elements have guide strips running in the longitudinal direction of the ski which the ski binding or the ski binding part can be pushed on. It can also for a conventional locking of the ski binding part or the ski binding on Element care to be taken.
  • the Guide strips of at least one connection approach of the element slightly overlooked, which connects to the surface film and with at least one of the reinforcement layers is in contact. This way you can ensure that when the ski is manufactured, that which acts on the ski surface Press molded part the butt areas between the element and the surface film can put pressure well.
  • the element can also be connected to the ski core, for this purpose the element can have a foot part, which in a The groove of the ski core is seated.
  • Fig. 1 shows an upper part 1 and a lower part 2 having a mold in the manufacture of the first embodiment of an invention executed skis 3 is used.
  • the ski 3 to be manufactured has one for example made of wood core 4, which in the illustration in Fig. 1 together with a tread 5, steel edges 6, one encasing the core 4 Reinforcement layer 17 and one between the tread 5 and the core 4th arranged further reinforcement layer 7 already in the lower part 2 of the mold is arranged.
  • the reinforcement layers 7, 17 consist in particular, like all the others reinforcement layers, made of resin-impregnable fiber materials and can be fabrics, scrims, mats or rovings.
  • the reinforcement layers are during the manufacturing process of the ski 3 in a known manner with resin impregnated.
  • this element is a Guide element 10, which is made in particular from a plastic, and for postponing a not shown and not the subject of this invention forming ski binding part or part of a ski binding part,
  • a base plate is provided and is designed accordingly.
  • the Guide element 10 has a mounting area 14, with which it on the Reinforcing layer 17 is positioned, and is on both of them in the longitudinal direction of the ski 3 extending sides with a guide bar 12.
  • each guide bar 12 and at a short distance from this has that Guide element 10 on a connecting approach 11, which here parallel to Guide bar 12 runs, top and parallel to the ski surface Has undersides and slightly in the ski direction the guide bar 12 Surpasses what is shown in Fig. 1 by the distance a.
  • the guide element 10 is in a matched to the mounting area 14 Recess of a further reinforcement layer 8 is used, so that the layer 8 extends below the connecting lugs 11 and directly to the attachment area 14 of the guide element 10 connects.
  • the connection approaches 11 are therefore on the top of layer 8.
  • a surface film 9, which is on the finished ski is commonly referred to as a shell. Also the Surface film 9 is provided with a recess, the width of which is the distance corresponds to the outer edges of the two connecting lugs 11 and their length is adapted accordingly to the length and shape of the guide element 10. The height of the guide lugs 11 corresponds to the thickness of the surface film 9.
  • the inner surface of the upper part 1 of the mold is in the area of Guide element 10 adapted in shape from this and in particular with provided two molding steps 15 such that the undersides 16 of the molding steps 15 when closed with the protruding from the guide rails 12 Areas of the connection approaches 11 and the areas adjoining them the surface film 9 come into contact and apply pressure accordingly can.
  • the side areas of the Molded upper part 1 are adapted to the ski contour in the usual way, so that at the closed layers 8, 9 are pressed with the ski 3. Outside the area where the guide element 10 is positioned is the upper part of the mold 1 executed in the usual way.
  • FIG. 2 is a partial cross section through the ski 3 after its construction and immediately before closing the Shown mold.
  • the guide element executed in two parts and consists of two identical Guide parts 10 ', the dashed line A-A, the middle of the ski indicates symmetrically arranged.
  • each guide part 10 ′ has one Guide bar 12 and a connecting approach 11 provided.
  • a second Connection approach 21 is provided pointing towards the center of the ski.
  • the core 4 of the ski 3 has an underside for each guide part 10 ' Receiving groove 4a for receiving a foot part 22 of each guide part 10 '.
  • the the core 4 encasing reinforcement layer 17 is in the region of the receiving grooves 4a excluded accordingly.
  • connection approach 21 is at the same level with the Connection approach 11. Below the two connection approaches 11 and 21 is on the underside of each guide part 10 'each slightly offset inwards Heel 23, to which the foot part 22 connects.
  • the surface film 9 is now applied, which corresponds to the outer contour of the guide parts 10 'or the contours of the two Management approaches 11, 21 is excluded.
  • the upper press part 1 is in this Embodiment, as indicated in Fig. 2, also with lateral form steps 15 and additionally provided with a central pressing part 18, which at closed form pressure on the median of the surface film 9 and Connection approaches 21 exercises.
  • the dimensions of the individual components accordingly coordinated with each other, especially to integrate the To ensure guide approaches 11, 21 in the ski 3.
  • each guide part 10 has one Guide bar 12 and two connecting lugs 11 ', 21', between which outer edge of the guide bar 12 and the connection projection 11 'again Supernatant a is present.
  • Each connection approach 11 ', 21' is carried out in two stages, so that at the connecting lugs 11 ', 21' widening paragraphs 25, 26 are formed, on which the reinforcing layer 8 comes to rest on the end face.
  • On the top of the paragraphs 25, 26 is the surface film 9, which here can be flush with the connecting lugs 11 ', 21'.
  • a foot part 22 is formed, which of a Recording groove 4a of the core is recorded.
  • the corresponding At the edges of the two grooves 4a, the corresponding reaches Recesses provided reinforcement layer 17 surrounding the core 4.
  • the reinforcement layer 8 up to the end faces of the paragraphs 25, 26, the surface film 9 flush with the Top of the connecting lugs 11 ', 21' then placed.
  • the upper part 1 of the shape indicated in FIG. 3 has shape steps 15 again a central pressing part 18 so that when the mold is closed, the two Connection approaches 11 ', 21' can be pressurized and at Harden the guide parts 10 "are firmly integrated.
  • Executed guide element 10 is provided, which here no foot parts having. Between the guide bar 12 and the connection projection 11 "is the Supernatant a present. At the end of the connection projection 11 "is a short extension 27 formed such that it from above through the surface film 9 can be covered, rests on a reinforcement layer 8 'and on the end face a reinforcement layer 8 connects.
  • the corresponding reinforcement layer 17 is used Layers 8 'provided in recesses, the guide element 10 put on, so that the two extensions running parallel to the longitudinal direction of the ski 27 overlap the edge regions of the layer 8 '. Then the also with a further reinforcement layer 8 provided with a corresponding recess hung up and finally on this also with a corresponding Executed recess provided surface film 9 positioned.
  • the Design of the upper mold part 1, not shown here, can essentially correspond to that according to FIG. 1, so that also in this embodiment two Form steps of the upper part of the guide element 10 in the surface areas of the Press in skis 3 and firmly incorporate them into the ski association is guaranteed.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Skis mit zumindest einem Element zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung, wobei der Ski eine Lauffläche, einen Kern, eine Oberflächenfolie und mehrere Verstärkungslagen, insbesondere aus hochfesten Faserwerkstoffen, aufweist und in einer ein Formober- und ein Formunterteil aufweisenden Form verpresst wird. Das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen der Skibindung oder eines Teils der Skibindung wird während des Aufbaus des Skis (3) in zumindest eine Verstärkungslage (8) und in die Oberflächenfolie (9) eingesetzt, wobei bei geschlossener Pressform zumindest die in Skilängsrichtung verlaufenden Stoßbereiche des Elementes (10, 10', 10") mit der Oberflächenfolie (9) unter Pressdruck gesetzt werden und das Element (10, 10', 10" derart mit dem Ski verbunden wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Skis mit zumindest einem Element zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung, wobei der Ski eine Lauffläche, einen Kern, eine Oberflächenfolie und mehrere Verstärkungslagen, insbesondere aus hochfesten Faserwerkstoffen, aufweist und in einer ein Formober- und ein Formunterteil aufweisenden Form verpresst wird. Die Erfindung betrifft ferner einen Ski, welcher mit zumindest einem Element zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung versehen ist, wobei der Ski eine Lauffläche, einen Kern, eine Oberflächenfolie und mehrere Verstärkungslagen, insbesondere aus hochfesten Faserwerkstoffen, aufweist und in einer ein Formober- und ein Formunterteil aufweisenden Form verpresst ist.
Bei einem in der Skiindustrie üblichen Verfahren zur Herstellung von Alpinski wird ein vorgefertigter Skikern in einer teilbaren Form mit Verstärkungsfasern aus imprägnierbaren hochfesten Werkstoffen in Form von Geweben, Gelegen oder Matten umwickelt bzw. bedeckt, welche mit einem unter Temperatur und Druck aushärtenden Imprägnierharzsystems durchtränkt werden. Bei geschlossener Form erfolgt das Aushärten, wobei sämtliche anderen Skibauteile, wie z.B. die Skikanten, die Lauffläche und die Oberflächenfolie miteinander verbunden werden.
Zur Befestigung von Skibindungen oder Skibindungsteilen auf einem Ski ist es üblich, auf der Oberseite des bereits fertig hergestellten Skis Haltevorrichtungen, beispielsweise Bindungsplatten, Führungsschienen und dergleichen, mittels Schrauben zu befestigen. Auf diese Haltevorrichtungen werden dann die Bindungsteile, beispielsweise Vorderbacken und Fersenhalter, aufgebracht und mittels bekannter Verrasteinrichtungen fixiert. Die Montage einer Skibindung auf einem Ski erfordert daher eine Vielzahl von Schritten und Handgriffen, wie das Bohren von Löchern, das Positionieren der Befestigungsplatten bzw. Führungsschienen, das Festsschrauben derselben und schließlich das Positionieren der Skibindungsteile und deren Anpassung an die Schuhlänge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Montage einer Skibindung bzw. von Skibindungsteilen am Ski deutlich zu vereinfachen.
Dieser Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Herstellung des Skis gelöst, indem das Element zum Anordnen bzw. Befestigen der Skibindung oder eines Teils der Skibindung während des Aufbaus des Skis in zumindest eine Verstärkungslage und in die Oberflächenfolie eingesetzt wird, wobei bei geschlossener Pressform zumindest die in Skilängsrichtung verlaufenden Stoßbereiche des Elementes mit der Oberflächenfolie unter Pressdruck gesetzt werden und das Element derart mit dem Ski verbunden wird.
Diese Aufgabe wird auch durch einen erfindungsgemäßen Ski gelöst, welcher derart ausgebildet ist, dass das Element zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils der Skibindung in zumindest eine Verstärkungslage und in die Oberflächenfolie eingesetzt, gemeinsam mit diesen verpresst und derart mit dem Ski verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist bzw. sind somit im oberen Bereich des Skikörpers ein oder mehrere Element(e) zum Anordnen bzw. Befestigen von Skibindungsteilen integriert. Dadurch, dass das bzw. die Element(e) bereits bei der Herstellung des Skis eingebunden wird bzw. werden, kann bereits durch den Verpress- und Aushärtevorgang sichergestellt werden, dass sich die Elemente fest mit dem Skikörper, insbesondere mit dessen Verstärkungslagen und der Oberflächenfolie, verbinden. Es ist nicht mehr erforderlich, das Element mit dem Skikörper zu verschrauben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Element zum Anordnen bzw. Befestigen der Skibindung oder eines Teils der Skibindung in die Oberflächenfolie unter Bildung von zumindest weitgehend stufenlosen Stossbereichen eingesetzt. Diese Maßnahme erleichtert eine gleichmäßige Druckausübung auf die Stossbereiche durch die Pressform. Der fertige Ski weist zudem ein einwandfreies optisches Erscheinungsbild auf.
Von besonderer Bedeutung ist ein festes und den auftretenden Belastungen standhaltendes Einbinden des Elementes in den Ski. Es ist daher vom Vorteil, wenn das Element zum Anordnen bzw. Befestigen der Skibindung oder des Skibindungsteils mit mehreren, insbesondere mit bis zu drei Verstärkungslagen verbunden wird. Eine weitere Maßnahme, die für ein festes Einbindung von Vorteil ist, besteht darin, dass das Element auch mit dem Skikern verbunden wird.
Das Herstell- bzw. Aufbauverfahren für den Ski kann weiterhin sehr rationell durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Verstärkungslagen und die Oberflächenfolie bereits vor dem Auflegen mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme des Elementes versehen werden.
Am fertigen Ski bilden der Ski und das bzw. die Element(e) zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils der Skibindung eine Einheit. Das Anordnen des Skibindungsteils bzw. der Skibindung auf dem Element bzw. den Elementen kann in herkömmlicher Weise erfolgen, beispielsweise indem das bzw. die Elemente in Skilängsrichtung verlaufende Führungsleisten aufweisen, auf welche die Skibindung bzw. das Skibindungsteil aufschiebbar ist. Dabei kann auch für eine herkömmliche Verrastung des Skibindungsteils bzw. der Skibindung am Element Sorge getragen werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Führungsleisten von zumindest einem Verbindungsansatz des Elementes geringfügig überragt, welcher an die Oberflächenfolie anschließt und mit zumindest einer der Verstärkungslagen in Kontakt ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass bei Herstellung des Skis das auf die Skioberfläche wirkende Pressformteil die Stossbereiche zwischen dem Element und der Oberflächenfolie gut unter Druck setzen kann.
Wie bereits erwähnt, kann das Element auch mit dem Skikern verbunden sein, wobei zu diesem Zweck das Element ein Fußteil aufweisen kann, welches in einer Aufnahmenut des Skikernes sitzt.
Durch das Vorsehen von Absätzen, Fortsätzen oder dergleichen am Element kann eine sehr gute Verbindung desselben zu den Verstärkungslagen und der Oberflächenfolie durch gegeneinander versetzte Lagen erfolgen. In diesem Fall sind die seitlich an diese Absätze, Fortsätze oder dergleichen herangeführten Verstärkungslagen bzw. die herangeführte Oberflächenfolie in unterschiedlichen Ausmaßen zur Aufnahme des Elementes ausgenommen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Querschnittes durch eine Pressform und eines Querschnittes durch einen in dieser positionierten Ski,
  • Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung anhand eines Teilquerschnittes durch einen Ski während des Herstellprozesses,
  • Fig. 3 eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung anhand eines Teilquerschnittes durch einen Ski während des Herstellprozesses und
  • Fig. 4 eine vierte Variante der Erfindung ebenfalls anhand eines Teilquerschnittes durch einen Ski während dessen Herstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine ein Oberteil 1 und ein Unterteil 2 aufweisende Pressform, welche bei der Herstellung der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Skis 3 eingesetzt wird. Der herzustellende Ski 3 weist einen beispielsweise aus Holz bestehenden Kern 4 auf, welcher bei der Darstellung in Fig. 1 mitsamt einer Lauffläche 5, Stahlkanten 6, einer den Kern 4 ummantelnden Verstärkungslage 17 und einer zwischen der Lauffläche 5 und dem Kern 4 angeordneten weiteren Verstärkungslage 7 bereits im Unterteil 2 der Pressform angeordnet ist.
    Die Verstärkungslagen 7, 17 bestehen insbesondere, wie auch sämtliche weiteren noch erwähnten Verstärkungslagen, aus harzimprägnierbaren Faserwerkstoffen und können Gewebe, Gelege, Matten oder Rovings sein. Die Verstärkungslagen werden während des Herstellprozesses des Skis 3 auf bekannte Weise mit Harz imprägniert.
    Gemäß der Erfindung wird während des Aufbaus des Skis 3 ein Element zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils der Skibindung über Verstärkungslagen eingebunden und beim Aushärtevorgang mit dem Ski 3 fest verbunden. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist dieses Element ein Führungselement 10, welches insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist, und zum Aufschieben eines nicht gezeigten und nicht Gegenstand dieser Erfindung bildenden Skibindungsteils oder eines Bestandteils eines Skibindungsteils, beispielsweise einer Grundplatte, vorgesehen und entsprechend ausgeführt ist. Das Führungselement 10 weist einen Aufsetzbereich 14 auf, mit welchem es auf der Verstärkungslage 17 positioniert wird, und ist an seinen beiden in der Längsrichtung des Skis 3 verlaufenden Seiten mit einer Führungsleiste 12 versehen. Unterhalb jeder Führungsleiste 12 und in einem geringen Abstand von dieser weist das Führungselement 10 einen Verbindungsansatz 11 auf, welcher hier parallel zur Führungsleiste 12 verläuft, parallel zur Skioberfläche verlaufende Ober- und Unterseiten aufweist und in Skiquerrichtung geringfügig die Führungsleiste 12 überragt, was in Fig. 1 durch den Abstand a verdeutlicht ist.
    Das Führungselement 10 ist dabei in einer an den Aufsetzbereich 14 angepassten Ausnehmung einer weiteren Verstärkungslage 8 eingesetzt, sodass die Lage 8 unter die Verbindungsansätze 11 reicht und unmittelbar an den Aufsetzbereich 14 des Führungselementes 10 anschließt. Die Verbindungsansätze 11 liegen daher auf der Oberseite der Lage 8 auf.
    Zur Fertigstellung des Skis 3 wird als äußerste Lage eine Oberflächenfolie 9, die am fertigen Ski üblicherweise als Schale bezeichnet wird, positioniert. Auch die Oberflächenfolie 9 ist mit einer Ausnehmung versehen, deren Breite dem Abstand der äußeren Ränder der beiden Verbindungsansätze 11 entspricht und deren Länge entsprechend an die Länge und die Form des Führungselementes 10 angepasst ist. Die Höhe der Führungsansätze 11 entspricht der Stärke der Oberflächenfolie 9.
    Die Innenfläche des Oberteils 1 der Pressform ist im Bereich des Führungselementes 10 von ihrer Form her diesem angepasst und insbesondere mit zwei Formstufen 15 versehen, derart, dass die Unterseiten 16 der Formstufen 15 bei geschlossener Form mit den gegenüber den Führungsleisten 12 vorstehenden Bereichen der Verbindungsansätze 11 und den an diese anschließenden Bereiche der Oberflächenfolie 9 in Kontakt treten und hier entsprechend Druck ausüben können. Die an die Formstufen 15 anschließenden Seitenbereiche des Formoberteils 1 sind auf die übliche Weise an die Skikontur angepasst, sodass bei geschlossener Form die Lagen 8, 9 mit dem Ski 3 verpresst werden. Außerhalb jenes Bereiches, wo das Führungselement 10 positioniert wird, ist das Formoberteil 1 in üblicher Weise ausgeführt.
    Beim Schließen des Formoberteils 1 und dem nachfolgenden Aushärteprozess erfolgt ein festes Verbinden des Führungselementes 10 mit den Verstärkungslagen 8 und 17. Die an die Verbindungsansätze 11 bündig anschließende Oberflächenfolie 9 gewährleistet eine optisch einwandfreie Einbindung des Führungselementes 10. Die Anordnung bzw. der Verlauf der Verstärkungslage 8 und der Oberflächenfolie 9 am fertigen Ski sind in Fig. 1 strichliert eingezeichnet.
    Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist ein Teilquerschnitt durch den Ski 3 nach dessen Aufbau und unmittelbar vor dem Schließen der Pressform dargestellt. Bei dieser Ausführungsvariante ist das Führungselement zweiteilig ausgeführt und besteht aus zwei übereinstimmend ausgeführten Führungsteilen 10', die bezüglich der strichtlierten Linie A-A, die die Skimitte kennzeichnet, symmetrisch angeordnet sind.
    Analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist jedes Führungsteil 10' mit einer Führungsleiste 12 und einem Verbindungsansatz 11 versehen. Ein zweiter Verbindungsansatz 21 ist in Richtung Skimitte weisend vorgesehen.
    Der Kern 4 des Skis 3 weist an seiner Unterseite für jedes Führungsteil 10' eine Aufnahmenut 4a zur Aufnahme eines Fußteiles 22 jedes Führungsteiles 10' auf. Die den Kern 4 ummantelnde Verstärkungslage 17 ist im Bereich der Aufnahmenuten 4a entsprechend ausgenommen.
    Der Verbindungsansatz 21 befindet sich auf gleicher Höhe mit dem Verbindungsansatz 11. Unterhalb der beiden Verbindungsansätze 11 und 21 ist an der Unterseite jedes Führungsteils 10' jeweils etwas nach innen versetzt je ein Absatz 23 ausgebildet, an welchen das Fußteil 22 anschließt.
    Beim Aufbau des Skis 3 wird auf den mit der Verstärkungslage 17 versehenen Kern 4 die mit entsprechenden Ausnehmungen für die Führungsteile 10' versehene Verstärkungslage 8 positioniert. Anschließend werden die beiden Führungsteile 10' in die Aufnahmenuten 4a eingesetzt. Dabei treten die Unterseiten der beiden Absätze 23 in Kontakt mit der Verstärkungslage 17 und die Unterseiten der Verbindungsansätze 11, 21 in Kontakt mit der Verstärkungslage 8.
    Als letzte Lage wird nun die Oberflächenfolie 9 aufgebracht, die entsprechend der äußeren Kontur der Führungsteile 10' bzw. der Konturen der beiden Führungsansätze 11, 21 ausgenommen ist. Das Pressenoberteil 1 ist bei dieser Ausführungsform, wie es in Fig. 2 angedeutet ist, ebenfalls mit seitlichen Formstufen 15 und zusätzlich mit einem mittigen Anpressteil 18 versehen, welches bei geschlossener Form Druck auf den Mittelstreifen der Oberflächenfolie 9 und die Verbindungsansätze 21 ausübt. Auch bei dieser Ausführungsform wird durch den seitlichen Überstand a der Verbindungsansätze 11 bei geschlossener Form Druck auf die Verbindungsansätze 11 ausgeübt. Selbstverständlich sind bei dieser Ausführungsform die Dimensionen der einzelnen Bauteile entsprechend aufeinander abgestimmt, insbesondere um ein bündiges Einbinden der Führungsansätze 11, 21 in den Ski 3 zu gewährleisten.
    Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind ebenfalls zwei Führungsteile 10" vorgesehen, von welchen das eine dargestellt ist. Jedes Führungsteil 10" weist eine Führungsleiste 12 und zwei Verbindungsansätze 11', 21' auf, wobei zwischen dem äußeren Rand der Führungsleiste 12 und dem Verbindungsansatz 11' wieder ein Überstand a vorliegt. Jeder Verbindungsansatz 11', 21' ist zweistufig ausgeführt, sodass an den Verbindungsansätzen 11', 21' verbreiternde Absätze 25, 26 ausgebildet sind, an welchen stirnseitig die Verstärkungslage 8 zur Anlage kommt. Auf der Oberseite der Absätze 25, 26 liegt die Oberflächenfolie 9 auf, die hier bündig mit den Verbindungsansätzen 11', 21' abschließen kann. An der Unterseite jedes Führungsteils 10" ist jeweils ein Fußteil 22 ausgebildet, welcher von einer Aufnahmenut 4a des Kernes aufgenommen wird.
    An die Ränder der beiden Aufnahmenuten 4a reicht die mit entsprechenden Ausnehmungen versehene, den Kern 4 umgebende Verstärkungslage 17 heran. Nach dem Positionieren der beiden Führungsteile 10" werden die mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen weiteren Lagen, die Verstärkungslage 8 bis an die Stirnseiten der Absätze 25, 26, die Oberflächenfolie 9 bündig an die Oberseite der Verbindungsansätze 11', 21' anschließend, aufgelegt.
    Das in Fig. 3 angedeutete Oberteil 1 der Form weist neben Formstufen 15 wieder ein mittiges Anpressteil 18 auf, sodass bei geschlossener Form die beiden Verbindungsansätze 11', 21' mit Druck beaufschlagt werden können und beim Aushärten die Führungsteile 10" fest eingebunden werden.
    Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist beispielhaft wieder ein einteilig ausgeführtes Führungselement 10 vorgesehen, welches hier keine Fußteile aufweist. Zwischen der Führungsleiste 12 und dem Verbindungsansatz 11" ist der Überstand a vorhanden. An der Stirnseite des Verbindungsansatzes 11" ist ein kurzer Fortsatz 27 ausgebildet, derart, dass er von oben durch die Oberflächenfolie 9 abgedeckt werden kann, auf einer Verstärkungslage 8' aufliegt und stirnseitig an eine Verstärkungslage 8 anschließt.
    Beim Aufbau des Skis 3 wird auf die Verstärkungslage 17 die mit entsprechenden Ausnehmungen versehene Lage 8' aufgelegt, das Führungselement 10 wird aufgesetzt, sodass die beiden parallel zur Skilängsrichtung verlaufenden Fortsätze 27 die Randbereiche der Lage 8' übergreifen. Anschließend wird die ebenfalls mit einer entsprechenden Ausnehmung versehene weitere Verstärkungslage 8 aufgelegt und schließlich auf dieser die ebenfalls mit einer entsprechend ausgeführten Ausnehmung versehene Oberflächenfolie 9 positioniert. Die Ausgestaltung des hier nicht dargestellten Formoberteils 1 kann im Wesentlichen jener gemäß Fig. 1 entsprechen, sodass auch bei dieser Ausführungsform zwei Formstufen des Oberteils das Führungselement 10 in die Oberflächenbereiche des Skis 3 einpressen können und ein festes Einbinden desselben im Skiverband gewährleistet wird.
    Es ist ohne weiteres möglich, die einzelne Merkmale und Maßnahmen der verschiedenen Ausführungsformen untereinander zu kombinieren. So können beispielsweise bei der Ausführung gemäß Fig. 4 eine zweiteilige Ausführung des Führungselementes und zusätzlich Fußteile zur Verankerung im Skikern vorgesehen werden. Die Anzahl der Verstärkungslagen aus Faserwerkstoffen kann ebenfalls variiert werden.

    Claims (14)

    1. Verfahren zur Herstellung eines Skis mit zumindest einem Element zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung, wobei der Ski eine Lauffläche, einen Kern, eine Oberflächenfolie und mehrere Verstärkungslagen, insbesondere aus hochfesten Faserwerkstoffen, aufweist und in einer ein Formober- und ein Formunterteil aufweisenden Form verpresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen der Skibindung oder eines Teils der Skibindung während des Aufbaus des Skis (3) in zumindest eine Verstärkungslage (8) und in die Oberflächenfolie (9) eingesetzt wird, wobei bei geschlossener Pressform zumindest die in Skilängsrichtung verlaufenden Stoßbereiche des Elementes (10, 10', 10") mit der Oberflächenfolie (9) unter Pressdruck gesetzt werden und das Element (10, 10', 10") derart mit dem Ski verbunden wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen der Skibindung oder eines Teils der Skibindung während des Aufbaus des Skis (3) in die Oberflächenfolie (9) unter Bildung zumindest weitgehend stufenloser Stoßbereiche eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung mit mehreren, insbesondere mit bis zu drei, Verstärkungslagen (8, 8', 17) verbunden wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung auch mit dem Skikern (4) verbunden wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungslagen (8, 8', 17) und die Oberflächenfolie (9) vor dem Auflegen mit entsprechenden Ausnehmungen zur Aufnahme des Elementes (10, 10', 10") versehen werden.
    6. Ski mit zumindest einem Element zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung, wobei der Ski eine Lauffläche, einen Kern, eine Oberflächenfolie und mehrere Verstärkungslagen, insbesondere aus hochfesten Faserwerkstoffen, aufweist und in einer ein Formober- und ein Formunterteil aufweisenden Form verpresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils einer Skibindung in zumindest eine Verstärkungslage (8) und in die Oberflächenfolie (9) eingesetzt, gemeinsam mit diesem verpresst und derart mit dem Ski verbunden ist.
    7. Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenfolie (9) bündig an das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen der Skibindung oder eines Teils der Skibindung anschließt.
    8. Ski nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10, 10', 10") zum Anordnen bzw. Befestigen einer Skibindung oder eines Teils der Skibindung zumindest eine in Skilängsrichtung verlaufende Führungsleiste (12) aufweist, auf welche die Skibindung bzw. das Skibindungsteil aufschiebbar ist.
    9. Ski nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsleisten (12) von zumindest einem Verbindungsansatz (11, 11', 11") des Elementes (10, 10', 10") geringfügig überragt sind, welcher jeweils an die Oberflächenfolie (9) anschließt und mit zumindest einer der Verstärkungslagen (8, 8') in Kontakt ist.
    10. Ski nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10', 10") mit dem Skikern (4) verbunden ist.
    11. Ski nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10', 10") zumindest ein Fußteil (22) aufweist, welches in einer Aufnahmenut (4a) des Skikernes (4) sitzt.
    12. Ski nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10, 10', 10") mit Absätzen (23, 25, 26), Fortsätzen (27) oder dergleichen derart versehen ist, dass die Verstärkungslagen (8, 8', 17) und die Oberflächenfolie (9) in unterschiedlichen Ausmaßen zur Aufnahme des Elementes (10, 10', 10") ausgenommen sind.
    13. Ski nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (10', 10") zweigeteilt ist und zwei Führungsteile mit je einer Führungsleiste (12) aufweist.
    14. Ski nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Führungsteil je einen weiteren zur Skimitte weisenden Verbindungsansatz (21, 21') aufweist.
    EP02001332A 2002-01-18 2002-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski Expired - Lifetime EP1329243B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02001332A EP1329243B1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
    DE50208890T DE50208890D1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
    AT02001332T ATE347413T1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Verfahren zur herstellung eines skis und ski

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02001332A EP1329243B1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1329243A1 true EP1329243A1 (de) 2003-07-23
    EP1329243B1 EP1329243B1 (de) 2006-12-06

    Family

    ID=8185306

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02001332A Expired - Lifetime EP1329243B1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1329243B1 (de)
    AT (1) ATE347413T1 (de)
    DE (1) DE50208890D1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005053803A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    EP1550487A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-06 Head Technology GmbH Ski- und Verfahren zur Herstellung des Skis
    EP1576989A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1563877A3 (de) * 2004-02-11 2006-03-29 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1679098A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1479416B1 (de) * 2003-05-21 2008-12-24 Skis Rossignol Schneegleitbrett mit einer Aussen Dekorations- und Schutzeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
    CN115648780A (zh) * 2022-09-09 2023-01-31 哈尔滨体育学院 一种滑雪板加工装置及方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3977688A (en) * 1972-12-30 1976-08-31 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Structure for connecting a ski binding clamp to a ski
    FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
    US5221105A (en) * 1990-12-14 1993-06-22 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Ski and a manufacturing method therefor
    US5836604A (en) * 1995-05-22 1998-11-17 Skis Rossignol, S.A. Board for gliding on snow, including a device for mounting a boot binding

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3977688A (en) * 1972-12-30 1976-08-31 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Structure for connecting a ski binding clamp to a ski
    FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
    US5221105A (en) * 1990-12-14 1993-06-22 Htm Sport- Und Freizeitgeraete Gesellschaft M.B.H. Ski and a manufacturing method therefor
    US5836604A (en) * 1995-05-22 1998-11-17 Skis Rossignol, S.A. Board for gliding on snow, including a device for mounting a boot binding

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1479416B1 (de) * 2003-05-21 2008-12-24 Skis Rossignol Schneegleitbrett mit einer Aussen Dekorations- und Schutzeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
    WO2005053803A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    EP1550487A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-06 Head Technology GmbH Ski- und Verfahren zur Herstellung des Skis
    DE10361764A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-28 Head Technology Gmbh Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
    EP1563877A3 (de) * 2004-02-11 2006-03-29 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1563878A3 (de) * 2004-02-11 2006-03-29 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes
    EP1576989A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1679098A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere Ski
    US7540526B2 (en) 2005-01-07 2009-06-02 Tyrolia Technology Gmbh Sliding board
    CN115648780A (zh) * 2022-09-09 2023-01-31 哈尔滨体育学院 一种滑雪板加工装置及方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1329243B1 (de) 2006-12-06
    DE50208890D1 (de) 2007-01-18
    ATE347413T1 (de) 2006-12-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1679098B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    EP1329243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
    EP1563878A2 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes
    AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
    EP1366785B1 (de) Ski und Verfahren zur Montage einer Skibindung an dem Ski
    EP1563879B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
    AT413797B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    EP1787691A2 (de) Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett
    EP1542776B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    WO2004078287A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT413016B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    WO1992011779A1 (de) Schuhsohle sowie verfahren zu ihrer herstellung
    WO2005053803A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT7245U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    EP1550487B1 (de) Ski und Verfahren zur Herstellung des Skis
    AT500308A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT7170U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT523223A1 (de) Gleit- oder Rollbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE20321008U1 (de) Ski mit integrierter Montageeinrichtung
    DE3038554A1 (de) Fertigbrandsohle, absatz zur verbindung mit dieser und verfahren zur herstellung derselben
    AT7294U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT7461U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
    AT502885A2 (de) Gleitbrett, insbesondere ski und verfahren zur herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: POELLMANN, EDGAR, ING.

    Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040114

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041018

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50208890

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20070118

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070507

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20061206

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20070907

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    BERE Be: lapsed

    Owner name: POLLMANN, EDGAR, ING.

    Effective date: 20070131

    Owner name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070307

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090122

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070118

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090128

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061206

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090115

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100201

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100803

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100118