EP1563878A2 - Gleitbrett, insbesondere Ski, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes - Google Patents

Gleitbrett, insbesondere Ski, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes Download PDF

Info

Publication number
EP1563878A2
EP1563878A2 EP05102336A EP05102336A EP1563878A2 EP 1563878 A2 EP1563878 A2 EP 1563878A2 EP 05102336 A EP05102336 A EP 05102336A EP 05102336 A EP05102336 A EP 05102336A EP 1563878 A2 EP1563878 A2 EP 1563878A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper shell
sliding board
anchoring
anchoring elements
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05102336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563878A3 (de
Inventor
Anton Ableidinger
Henry Freisinger
Erwin Hösl
Marc Humann
Gernot Jahnel
Robert Pfaller
Manfred Tuma
Johann Zotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolia Technology GmbH
Original Assignee
Tyrolia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Technology GmbH filed Critical Tyrolia Technology GmbH
Publication of EP1563878A2 publication Critical patent/EP1563878A2/de
Publication of EP1563878A3 publication Critical patent/EP1563878A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/124Selection of particular materials for the upper ski surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski

Definitions

  • the invention relates to a gliding board, in particular a ski, with a tread, Steel edges, a top shell, a prefabricated core, as well as with at least one connected to the sliding board body by means of anchoring elements Interface element, for example a rail-like profiled guide element, for arranging at least one binding element at the top of the Gleitbrettes, wherein the anchoring elements each one on the interface element held head portion or are connected to the interface element and one each through an opening in the upper shell in the sliding board inside having projecting shaft.
  • the invention further relates to a method for Production of such sliding board.
  • a sliding board with a profile rail system which consists of at least one extending in Gleitbrettlssenscardi rail consists of which at least one molded dowel or dowel section connected by a dowel connection or anchoring with the sliding board body is.
  • the attachment of the Profile rails in on the sliding board body suitably provided holes, in which Expansion dowels are used and in the central holes under bolt Spreading pushed or hit.
  • the attachment of the Profile rails is thus performed on the finished sliding board and replaced only the otherwise usual screw fastening.
  • the invention is based on the object to provide a sliding board, in the profile rail systems or other interface elements to simple and expedient manner be connected to the ski body such that no subsequent mounting and assembly work on the finished sliding board more required are.
  • the object is achieved according to the invention in that the Interface element by means of its anchoring elements already during the Construction of the sliding board has been positioned and held on the upper shell.
  • the interface elements which the connection to the binding parts represent, in the manufacture of the sliding board or ski in the Structure of the same integrated or integrated. This eliminates the need for a separate Fixing the interface elements on the finished sliding board.
  • the anchoring element held by a security part on the upper shell.
  • the securing part a keyhole-like or the like executed opening for receiving the shank of the Anchoring element has, wherein the narrower opening portion in Area of a local constriction with the shaft is engaged. Also at This version is a simple and efficient production of the sliding board or Skis possible.
  • the opening in the upper shell keyhole-like divided into two opening sections, which are different Diameter, which also in this variant of the narrower section in Area of a local constriction with the shaft is engaged.
  • Fig. 1, 1a and Fig. 2 are views and partial sections of embodiments of Invention.
  • the ski 1 shown only partially and by way of example in FIGS. 1 and 2 has as Main components a core 6, the ski top and the two long sides of the ski 1 forming or enveloping upper shell 5 or 5 ', which on or may be multi-layered, an outsole 2, made of steel edges. 3 (Not visible in Fig. 2) and a lower flange 4 between the outsole 2 and the Core 6 up.
  • the core 6 of the ski 1 is a prefabricated core, which at least partially, in particular entirely, is made of foam. Between the Upper shell 5, 5 'and the core 6 may be further intermediate layers, for example a Upper strap, be introduced.
  • the ski 1 is at least in those areas where in pairs rail-like profiled guide elements 7, of which only one is shown, are arranged, provided with recesses 8, between which is a raised portion 9 is located. In the wells 8 sit the rail-like profiled guide elements 7 with at least substantially appropriately formed foot sections 10.
  • the pair of rail profiled Guide elements 7 is for arranging, guiding, sliding sliding and like a ski binding or a ski binding part - for example one Front jaw and heel-jaw of a safety ski binding - intended.
  • Each guide element 7 is provided with at least two, but in particular with more than two receiving points 7b for insertion and Passing through anchoring elements 11 provided by means of which the Guiding elements 7 connected to the ski 1 already in the production of the same become.
  • the rails are profiled Guiding elements 7 on the already preformed upper shell 5, 5 'positioned, the Be anchored to the guide elements 7 anchoring elements 11 through openings 5a, 50 of the upper shell 5, 5 'inserted. If below the Upper shell 5, 5 'further layers are installed, these are also with corresponding openings for passing through the anchoring elements 11th been provided.
  • Fig. 1 and 1a shows an anchoring element 11 with a in the receiving point 7b sitting and supported here head 11a and a shaft 40th Das Anchoring element 11 is held by a securing part 38, which a Opening 39 has in the form of a keyhole.
  • Fig. 1a shows a Top view of a securing part 38 with the opening 39 of two in one another transition sections 39a, 39b of different diameters. Of the Hole portion 39 a is large enough to the shaft 40 of the anchoring element 11 record. The hole portion 39b is at a local constriction 40a adapted in the shaft 40.
  • the prefabricated foam core 6, which with corresponding Recesses for the anchoring elements 11 is provided, from below positioned.
  • the shaft 41 is executed by a counterparts Recess added.
  • the core 6 is further shaped to have a Section 6a for covering the portion 5'b of the hole 50 in the upper shell 5 'has.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. Individual measures of the embodiments can readily with each other be combined.
  • the guide elements and their anchoring elements However, they can also be made in one piece. It should also be mentioned that instead of a pair of rail-profiled guide elements also a single Part, which is a sliding of base plates, support plates and the like allowed, can be provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, mit einer Lauffläche, Stahlkanten, einer Oberschale, einem vorgefertigten Kern, sowie mit zumindest einem mit dem Gleitbrettkörper mittels Verankerungselementen verbundenen Interfaceelement, beispielsweise einem schienenartig profilierten Führungselement, zum Anordnung zumindest eines Bindungselementes an der Oberseite des Gleitbrettes, wobei die Verankerungselemente jeweils einen am Interfaceelement gehaltenen Kopfabschnitt aufweisen oder mit dem Interfaceelement verbunden sind sowie jeweils einen durch eine Öffnung in der Oberschale in das Gleitbrettinnere ragenden Schaft aufweisen.
Das Interfaceelement (7) ist mittels seiner Verankerungselemente (11) bereits während des Aufbaues des Gleitbrettes an der Oberschale (5, 5') positioniert und gehalten worden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, mit einer Lauffläche, Stahlkanten, einer Oberschale, einem vorgefertigten Kern, sowie mit zumindest einem mit dem Gleitbrettkörper mittels Verankerungselementen verbundenen Interfaceelement, beispielsweise einem schienenartig profilierten Führungselement, zum Anordnung zumindest eines Bindungselementes an der Oberseite des Gleitbrettes, wobei die Verankerungselemente jeweils einen am Interfaceelement gehaltenen Kopfabschnitt aufweisen oder mit dem Interfaceelement verbunden sind sowie jeweils einen durch eine Öffnung in der Oberschale in das Gleitbrettinnere ragenden Schaft aufweisen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gleitbrettes.
Aus der EP 1 161 972 A1 ist ein Gleitbrett mit einem Profilschienensystem bekannt, welches aus wenigstens einer sich in Gleitbrettlängsrichtung erstreckenden Schiene besteht, welche über wenigstens einen angeformten Dübel oder Dübelabschnitt durch eine Dübelverbindung bzw. -verankerung mit dem Gleitbrettkörper verbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Befestigung der Profilschienen in am Gleitbrettkörper passend vorgesehenen Bohrungen, in welche Spreizdübel eingesetzt werden und in deren mittigen Bohrungen Bolzen unter Aufspreizen eingedrückt oder eingeschlagen werden. Die Befestigung der Profilschienen wird somit am fertigen Gleitbrett durchgeführt und ersetzt lediglich die ansonsten übliche Schraubenbefestigung. Um ein Gleitbrett mit einem bereits vormontierten Profilschienensystem zur Verfügung zu stellen, ist es daher erforderlich, am fertigen Gleitbrett Befestigungs- und Montagetätigkeiten auszuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gleitbrett zur Verfügung zu stellen, bei dem Profilschienensysteme oder andere Interfaceelemente auf einfache und zweckmäßige Weise derart mit dem Skikörper verbunden werden, dass keine nachträglichen Befestigungs- und Montagetätigkeiten am fertigen Gleitbrett mehr erforderlich sind.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Interfaceelement mittels seiner Verankerungselemente bereits während des Aufbaues des Gleitbrettes an der Oberschale positioniert und gehalten worden ist.
Bei der Erfindung werden somit die Interfaceelemente, welche die Verbindung zu den Bindungsteilen, beispielsweise einen Vorderbacken oder einen Fersenbacken einer Skibindung, darstellen, bei der Herstellung des Gleitbrettes bzw. Skis in den Aufbau desselben eingebunden bzw. integriert. Damit erübrigt sich eine gesonderte Befestigung der Interfaceelemente am fertigen Gleitbrett.
Erfindungsgemäß ausgeführte Gleitbretter, insbesondere Ski, lassen sich auf eine rationelle und herstellungstechnisch einfache Weise fertigen, indem das Interfaceelement mittels der Verankerungselemente bereits während des Aufbaues des Gleitbrettes an der Oberschale positioniert und gehalten wird, bevor das Gleitbrett mit dem Kern und seinen weiteren Bestandteilen komplettiert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verankerungselement mittels eines Sicherungsteiles an der Oberschale gehalten. Besonders vorteilhaft ist dabei eine Ausführung, bei der der Sicherungsteil eine schlüssellochartig oder dergleichen ausgeführte Öffnung zur Aufnahme des Schaftes des Verankerungselementes aufweist, wobei der schmälere Öffnungsabschnitt im Bereich einer örtlichen Einschnürung mit dem Schaft in Eingriff steht. Auch bei dieser Ausführung ist eine einfache und rationelle Fertigung des Gleitbrettes bzw. Skis möglich.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Öffnung in der Oberschale schlüssellochartig in zwei Öffnungsabschnitte geteilt, welche unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei auch bei dieser Variante der schmälere Abschnitt im Bereich einer örtlichen Einschnürung mit dem Schaft in Eingriff steht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1, 1a und Fig. 2 Ansichten und Teilschnitte von Ausführungsformen der Erfindung.
Der in Fig. 1 und Fig. 2 nur teilweise und beispielhaft gezeigte Ski 1 weist als Hauptbestandteile einen Kern 6, eine die Skioberseite und die beiden Längsseiten des Skis 1 bildende bzw. einhüllende Oberschale 5 bzw. 5', welche ein- oder mehrlagig ausgeführt sein kann, eine Laufsohle 2, aus Stahl bestehende Kanten 3 (in Fig. 2 nicht zu sehen) und einen Untergurt 4 zwischen der Laufsohle 2 und dem Kern 6 auf. Der Kern 6 des Skis 1 ist ein vorgefertigter Kern, welcher zumindest teilweise, insbesondere zur Gänze, aus Schaum gefertigt ist. Zwischen der Oberschale 5, 5' und dem Kern 6 können weitere Zwischenlagen, beispielsweise ein Obergurt, eingebracht sein. Der Ski 1 ist zumindest in jenen Bereichen, an welchen paarweise schienenartig profilierte Führungselemente 7, von welchen jeweils nur das eine dargestellt ist, angeordnet sind, mit Vertiefungen 8 versehen, zwischen welchen sich ein erhabener Abschnitt 9 befindet. In den Vertiefungen 8 sitzen die schienenartig profilierten Führungselemente 7 mit zumindest im Wesentlichen passend ausgebildeten Fußabschnitten 10. Das Paar von schienenartig profilierten Führungselementen 7 ist zum Anordnen, Führen, gleitbeweglichen Verschieben und dergleichen einer Skibindung oder eines Skibindungsteiles - beispielsweise eines Vorderbackens und eines Fersenbackens einer Sicherheitsskibindung - vorgesehen.
Zu diesem Zweck ist jedes Führungselement 7 an dem der benachbarten Skiseitenfläche zugewandten Abschnitt mit einer sich in Skilängsrichtung erstreckenden Führungsleiste 7a versehen, sodass auf das Paar von Führungselementen 7 beispielsweise eine Grund- oder Tragplatte einer Skibindung oder eines Skibindungsteiles aufgeschoben werden kann und durch nicht dargestellte Maßnahmen bzw. Mechanismen in Skilängsrichtung gegenüber dem Ski 1 festgelegt werden kann. Jedes Führungselement 7 ist mit mindestens zwei, insbesondere jedoch mit mehr als zwei Aufnahmestellen 7b zum Einsetzen und Durchstecken von Verankerungselementen 11 versehen, mittels welchen die Führungselemente 7 mit dem Ski 1 bereits bei der Herstellung desselben verbunden werden.
Bei der Fertigung des Skis 1 werden die schienenartig profilierten Führungselemente 7 auf der bereits vorgeformten Oberschale 5, 5' positioniert, die an den Führungselementen 7 positionierten Verankerungselemente 11 werden durch Öffnungen 5a, 50 der Oberschale 5, 5' gesteckt. Falls unterhalb der Oberschale 5, 5' weitere Lagen eingebaut werden, sind auch diese mit entsprechenden Öffnungen zum Durchführen der Verankerungselemente 11 versehen worden.
Fig. 1 und 1a zeigt ein Verankerungselement 11 mit einem in der Aufnahmestelle 7b sitzenden und sich hier abstützenden Kopf 11a und einem Schaft 40. Das Verankerungselement 11 wird durch einen Sicherungsteil 38 gehalten, welcher eine Öffnung 39 in der Form eines Schlüsselloches aufweist. Fig. 1a zeigt eine Draufsicht auf einen Sicherungsteil 38 mit der Öffnung 39 aus zwei ineinander übergehenden Abschnitten 39a, 39b unterschiedlichen Durchmessers. Der Lochabschnitt 39a ist groß genug, um den Schaft 40 des Verankerungselementes 11 aufzunehmen. Der Lochabschnitt 39b ist dabei an eine örtliche Einschnürung 40a im Schaft 40 angepasst. Wenn die schienenartig profilierten Führungselemente 7 mittels der Verankerungselemente 11 an der Oberschale 5 positioniert sind, werden von unten her die Sicherungsteile 38 angebracht, indem diese jeweils mit ihrem größerem Lochabschnitt 39a auf den Schaft 40 geschoben werden. Anschließend wird der Sicherungsteil 38 derart verschoben, dass die Einschnürung 40a des Schaftes 40 im Bereich des Lochabschnittes 39b positioniert wird. Auf diese Weise wird das Verankerungselement 11 in seiner Lage fixiert. Anschließend wird der Schaumkern 6, welcher mit entsprechenden Öffnungen zur Aufnahme des Sicherungsteiles 38 und des Schaftes 40 versehen ist, gesetzt, die weiteren Skibestandteile entsprechend positioniert und der Ski 1 in einer Form unter Zufuhr von Druck und Wärme gepresst.
Bei der in Fig. 2 im Längsschnitt (Skilängsrichtung) gezeigten Variante ist die Öffnung 50 in der Oberschale 5' analog zu Fig. 9a schlüssellochartig in zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers gegliedert. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist der Schaft 41 des Verankerungselementes 11 mit einer Einschnürung 41 a versehen, sodass die an den schienenartig profilierten Führungselementen 7 positionierten Verankerungselemente 11 vorerst auf der Oberschale 5' durch die größeren Abschnitte der Löcher 50 gesteckt, in Skilängsrichtung anschließend verschoben werden, sodass die Einschnürungen 41a in die kleineren Abschnitte gelangen. In der verschobenen Lage sind die Verankerungselemente 11 gegen ein vertikales Abheben von der Oberschale 5' gesichert. Nun wird der vorgefertigte Schaumkern 6, welcher mit entsprechenden Ausnehmungen für die Verankerungselemente 11 versehen ist, von unten her positioniert. Dabei wird der Schaft 41 von einer gegengleich ausgeführten Ausnehmung aufgenommen. Der Kern 6 ist ferner derart geformt, dass er einen Abschnitt 6a zur Abdeckung des Abschnittes 5'b des Loches 50 in der Oberschale 5' aufweist.
Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsformen nicht eingeschränkt. Einzelne Maßnahmen der Ausführungsformen können ohne weiteres miteinander kombiniert werden. Bei den gezeigten Ausführungsformen sind die Verankerungselemente von den schienenartig profilierten Führungselementen 7 getrennt hergestellte Teile. Die Führungselemente und ihre Verankerungselemente können jedoch auch einteilig ausgeführt sein. Erwähnt sei ferner, dass anstelle von einem Paar von schienenartig profilierten Führungselementen auch ein einziger Teil, welcher ein Aufschieben von Grundplatten, Tragplatten und dergleichen gestattet, vorgesehen sein kann.

Claims (8)

  1. Gleitbrett, insbesondere Ski, mit einer Lauffläche, Stahlkanten, einer Oberschale, einem vorgefertigten Kern, sowie mit zumindest einem mit dem Gleitbrettkörper mittels Verankerungselementen verbundenen Interfaceelement, beispielsweise einem schienenartig profilierten Führungselement, zum Anordnung zumindest eines Bindungselementes an der Oberseite des Gleitbrettes, wobei die Verankerungselemente jeweils einen am Interfaceelement gehaltenen Kopfabschnitt aufweisen oder mit dem Interfaceelement verbunden sind sowie jeweils einen durch eine Öffnung in der Oberschale in das Gleitbrettinnere ragenden Schaft aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Interfaceelement (7) mittels seiner Verankerungselemente (11) bereits während des Aufbaues des Gleitbrettes an der Oberschale (5, 5') positioniert und gehalten worden ist.
  2. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (7) mittels eines an ihren durchsteckten Schäften (40) positionierten Sicherheitsteiles (38) an der Oberschale (5) gehalten sind.
  3. Gleitbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (38) eine schlüssellochartig oder dergleichen ausgeführte Öffnung (39) zur Aufnahme des Schaftes (40) des Verankerungselementes (11) aufweist, wobei der schmälere Öffnungsabschnitt (39b) mit dem Verankerungselement (11) im Bereich einer örtlichen Einschnürung (40a) des Schaftes (40) in Eingriff ist.
  4. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (50) in der Oberschale (5') schlüssellochartig mit zwei Öffnungsabschnitten unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt sind, wobei der schmälere Abschnitt mit dem Verankerungselement (11) im Bereich einer örtlichen Einschnürung (41a) des Schaftes (41) in Eingriff ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes, insbesondere eines Skis, mit einer Lauffläche, Stahlkanten, einer Oberschale, einem vorgefertigten Kern, sowie mit zumindest einem mit dem Gleitbrettkörper mittels Verankerungselementen verbundenen Interfaceelement, beispielsweise einem schienenartig profilierten Führungselement, zum Anordnung zumindest eines Bindungselementes an der Oberseite des Gleitbrettes, wobei die Verankerungselemente jeweils einen am Interfaceelement gehaltenen Kopfabschnitt aufweisen oder mit dem Interfaceelement verbunden sind sowie jeweils einen durch eine Öffnung in der Oberschale in das Gleitbrettinnere ragenden Schaft aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Interfaceelement (7) mittels seiner Verankerungselemente (11) bereits während des Aufbaues des Gleitbrettes an der Oberschale (5, 5') positioniert und gehalten wird, bevor das Gleitbrett mit dem Kern (6) und seinen weiteren Bestandteilen komplettiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (7) mittels eines an ihren durchsteckten Schäften (40) positionierten Sicherheitsteiles (38) an der Oberschale (5) gehalten werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsteil (38) eine schlüssellochartig oder dergleichen ausgeführte Öffnung (39) zur Aufnahme des Schaftes (40) des Verankerungselementes (11) aufweist, wobei der schmälere Öffnungsabschnitt (39b) mit dem Verankerungselement (11) im Bereich einer örtlichen Einschnürung (40a) des Schaftes (40) in Eingriff gebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (50) in der Oberschale (5') schlüssellochartig mit zwei Öffnungsabschnitten unterschiedlichen Durchmessers ausgeführt werden, wobei der schmälere Abschnitt mit dem Verankerungselement (11) im Bereich einer örtlichen Einschnürung (41a) des Schaftes (41) in Eingriff gebracht wird.
EP05102336A 2004-02-11 2005-02-01 Gleitbrett, insbesondere Ski, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes Withdrawn EP1563878A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010004U AT7540U1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Gleitbrett, insbesondere ski
AT1002004U 2004-02-11
EP05100682A EP1563877B1 (de) 2004-02-11 2005-02-01 Gleitbrett, insbesondere Ski

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100682A Division EP1563877B1 (de) 2004-02-11 2005-02-01 Gleitbrett, insbesondere Ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1563878A2 true EP1563878A2 (de) 2005-08-17
EP1563878A3 EP1563878A3 (de) 2006-03-29

Family

ID=34222788

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100682A Not-in-force EP1563877B1 (de) 2004-02-11 2005-02-01 Gleitbrett, insbesondere Ski
EP05102336A Withdrawn EP1563878A3 (de) 2004-02-11 2005-02-01 Gleitbrett, insbesondere Ski, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100682A Not-in-force EP1563877B1 (de) 2004-02-11 2005-02-01 Gleitbrett, insbesondere Ski

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7520525B2 (de)
EP (2) EP1563877B1 (de)
AT (2) AT7540U1 (de)
DE (1) DE502005006973D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785171A2 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett bzw. Ski
EP1844821A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Salomon S.A. Verfahren zur Herstellung einer Glättmaschine und durch dieses Verfahren erhaltene Glättmaschine
EP1908500A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Skis Rossignol Snowboard und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500700A1 (de) * 2003-03-07 2006-03-15 Tyrolia Technology Gmbh Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP1687073A1 (de) * 2003-11-24 2006-08-09 Tyrolia Technology GmbH Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT504800B1 (de) * 2007-02-02 2010-05-15 Atomic Austria Gmbh Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161972A2 (de) 2000-06-09 2001-12-12 Völkl Sports GmbH & Co. KG Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282053A (fr) 1960-12-06 1962-01-19 Skis composites
US3977688A (en) * 1972-12-30 1976-08-31 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Structure for connecting a ski binding clamp to a ski
US4022491A (en) * 1975-12-22 1977-05-10 William Powell Ski apparatus
DE58903268D1 (en) * 1988-08-11 1993-02-25 Tyrolia Freizeitgeraete Ski.
FR2638650A1 (fr) * 1988-11-04 1990-05-11 Salomon Sa Dispositif amortisseur de chocs et vibrations entre un ski et la fixation de la chaussure
AT393224B (de) * 1990-02-08 1991-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ski
FR2704155B1 (fr) 1993-04-20 1995-07-07 Salomon Sa Surf des neiges a plateforme en materiau a faible module et inserts locaux.
FR2734491B1 (fr) * 1995-05-22 1997-06-27 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige comportant un dispositif pour le montage d'une fixation d'une chaussure
US6102428A (en) * 1998-12-04 2000-08-15 Skis Rossignol, S.A. Assembly for gliding on snow
FR2791268B1 (fr) * 1999-03-25 2001-04-27 Rossignol Sa Surf de neige pourvu de rainures longitudinales de reception des moyens d'amarrage des fixations
AT411734B (de) 1999-12-22 2004-05-25 Atomic Austria Gmbh Brettartiges gleitgerät, insbesondere schi oder snowboard
ATE347413T1 (de) * 2002-01-18 2006-12-15 Tyrolia Technology Gmbh Verfahren zur herstellung eines skis und ski
EP1380323A1 (de) 2002-07-10 2004-01-14 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161972A2 (de) 2000-06-09 2001-12-12 Völkl Sports GmbH & Co. KG Gleitbrett, insbesondere Ski sowie Profilschienen-System für ein solches Gleitbrett

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785171A2 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett bzw. Ski
EP1785171A3 (de) * 2005-11-10 2008-11-26 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett bzw. Ski
EP1844821A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 Salomon S.A. Verfahren zur Herstellung einer Glättmaschine und durch dieses Verfahren erhaltene Glättmaschine
FR2899819A1 (fr) * 2006-04-13 2007-10-19 Salomon Sa Procede de fabrication d'un engin de glisse et engin de glisse obtenu par ce procede
EP1908500A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Skis Rossignol Snowboard und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2906731A1 (fr) * 2006-10-04 2008-04-11 Skis Rossignol Soc Par Actions Planche de glisse et procede de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1563877A3 (de) 2006-03-29
US20050179234A1 (en) 2005-08-18
EP1563877A2 (de) 2005-08-17
ATE427142T1 (de) 2009-04-15
EP1563877B1 (de) 2009-04-01
EP1563878A3 (de) 2006-03-29
US7520525B2 (en) 2009-04-21
DE502005006973D1 (de) 2009-05-14
AT7540U1 (de) 2005-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1563878A2 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski, und Verfahren zur Herstellung eines Gleitbrettes
EP1519773B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski oder snowboard, und verfahren zur herstellung
AT500252B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
EP1563879B1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP1329243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skis und Ski
EP1542776B1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
DE20220806U1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
DE202004000808U1 (de) Gleitbrett, insbesondere Ski
EP1601428A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT413016B (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
WO2005053803A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT7245U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT500308A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP1642513B1 (de) Federnder Absatz für Schuhe
AT7292U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
AT7461U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
EP0698701A1 (de) Trittstufenverankerung
AT502885A2 (de) Gleitbrett, insbesondere ski und verfahren zur herstellung
AT7294U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung
CH670080A5 (en) Tread element for moving pavement or escalator
DE10247576A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Funktionselementes an einem Schneegleitbrett, sowie Schneegleitbrett mit Funktionselement
AT7170U1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski, und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090521