EP1329173B1 - Schreib- oder Arbeitstisch mit einer Tischplatte und einer Anschlagleiste - Google Patents

Schreib- oder Arbeitstisch mit einer Tischplatte und einer Anschlagleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1329173B1
EP1329173B1 EP02028389A EP02028389A EP1329173B1 EP 1329173 B1 EP1329173 B1 EP 1329173B1 EP 02028389 A EP02028389 A EP 02028389A EP 02028389 A EP02028389 A EP 02028389A EP 1329173 B1 EP1329173 B1 EP 1329173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
desk
table top
stop
permanent magnet
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02028389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1329173A1 (de
Inventor
Hans Looser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moll System- und Funktionsmobel GmbH
Original Assignee
Moll System- und Funktionsmobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moll System- und Funktionsmobel GmbH filed Critical Moll System- und Funktionsmobel GmbH
Publication of EP1329173A1 publication Critical patent/EP1329173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1329173B1 publication Critical patent/EP1329173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a desk or work table one, in particular tiltable, table top and one stop bar that can be placed on the table top and that is in a Stop position in the front area facing the user the table top is arranged and with its longitudinal direction in Longitudinal direction of the table and one above the Preventing stop edge arranged on the top of the table top of slipping on the table top Forms objects, the stop bar in its stop position Removable or pushable by magnetic force is held on the table top.
  • Tables with an inclined table top are special intended for children and teenagers.
  • the table top especially inclined for reading or writing that it is on the back, on the back facing away from the user, is swung up. On the sloping table top can slide down objects placed on it. On However, as mentioned, falling down to the floor is caused by Use of a stop bar brought into its stop position avoided putting the items back on the table top holds.
  • a desk or work table of the type mentioned is known from GB-A-2 534 616. Like the magnetic force on this table is generated, however, is not described.
  • the present invention is based on the object Table of the type mentioned with easier to handle To create a stop bar. It should also be an optical favorable design may be possible.
  • Stop bar made of non-magnetizable material
  • a magnetic adhesive device on the stop bar with a permanent magnet arrangement and on the table top holding device cooperating with the magnetic adhesive device is arranged from magnetizable material and that the adhesive device is a permanent magnet arrangement on their opposite the bottom of the stop bar Covering device covering the top made of magnetizable Material that the of the permanent magnet assembly shields generated magnetic field to the outside.
  • the stop bar is simply placed on the table top and, if they are not immediately in their stop position is pushed into the stop position in which it automatically holds without any further manipulation by the user is required. Furthermore, the magnetic force generating Facilities especially hidden on the table top be arranged so that when the stop bar is removed there is an optically unchanged tabletop.
  • stop bar it is not needed for its actual function, also used elsewhere, for example as a drawing ruler leaves.
  • the measures according to the invention are also easy to implement and cheap to manufacture.
  • FR-A-1.206.363 is a ruler system for a drawing table in the case of the respective movable part a permanent magnet is arranged while the relative to sliding part fixed part consists of iron. A Shielding of the magnetic field is not mentioned. It is understood that the stop bar according to the invention also use when the table top is placed horizontally leaves, for some reason, a high edge of the table top should be desired.
  • a table top 4 arranged with its top 4 the writing or work surface forms.
  • the table top 3 can not horizontal position shown in the inclined position shown can be adjusted by one in the range of the user facing the front 5 of the body 1 in Drawing plane perpendicular to the longitudinal direction of the table 2 Swivel axis 6 is pivoted up, so that its top 4 is inclined downwards towards the user.
  • the table top 3 is replaced by a suitable one, in the drawing only indicated inclined fitting 7 in its inclined position held.
  • the table top 3 is a stop bar 8 assigned to the stop position shown in the area 5 facing the front Table top 3 is arranged.
  • the stop bar 8 runs in its stop position with its longitudinal direction 9 parallel to the longitudinal direction of the table 2 and forms one above the Table top 4 arranged stop edge 10, for example can be corrugated or even.
  • the stop edge 10 points to the rear and forms the objects on the Table top 3 restrained stop.
  • the stop bar 8 is in its stop position by magnetic force fixed on the table top 3. Before that, the Stop bar 8 just placed anywhere on the table top 3 are then moved to their stop position in which the magnetic force acts, so that the stop bar 8 is held. After use can the stop bar 8 from its stop position against the Magnetic force can be removed or pushed away.
  • the stop bar 8 is a separate from the table top 3 Part and can if they are not in their actual stop function is also used for other purposes, for example as a ruler.
  • the stop bar 8 on the one forming the stop edge 10 Longitudinal edge 11 opposite longitudinal edge area 12 the ruler form, this longitudinal edge region 12, such as usual for drawing rulers, seen in cross-section to the longitudinal edge tapered towards.
  • the stop bar 8 can have a scale 13.
  • the stop bar 8 can in this connection at least one static friction element on its underside have an unintentional slipping of the stop bar 8 should prevent on the table top 3.
  • In the illustrated Trap are two such stiction elements in Shape of longitudinal members made of rubber-like material 15 available in the longitudinal direction 9 of the stop bar 8 run.
  • a magnetic adhesive device 16 with a Permanent magnet arrangement 17 arranged on the stop bar 8 a magnetic adhesive device 16 with a Permanent magnet arrangement 17 arranged.
  • This magnetic Adhesion device 16 is an arranged on the table top 3, holding device cooperating with the magnetic adhesive device 16 18 made of non-magnetic, but magnetizable Material, in particular ferrous material, assigned.
  • the holding device 18 is located in the front Area of table top 3 at the point where the stop bar 8 to be fixed in their stop position. reaches the stop bar 8 with its magnetic adhesive device 16 to the holding device 18 made of magnetizable material, is the stop bar 8 by the magnetic force against the Table top 4 pulled.
  • the magnetic adhesive device 16 with the permanent magnet arrangement 17 could in the longitudinal direction 9 of the stop bar 8 run continuously. Accordingly, the assigned Holding device 18 made of magnetizable material in Extend lengthwise over the length of the table top.
  • the stop bar In such a case, 8 could also in her Stop position, are moved in the longitudinal direction 9.
  • the magnetic adhesive device 16 of at least two in the longitudinal direction 9 at a distance from one another arranged adhesive parts 19, 20 each with a permanent magnet 21 and the table-side holding device 18 accordingly of at least two in the longitudinal direction of the table top 3 spaced-apart holding parts 22 is formed from magnetizable material, the distance between the adhesive parts 19, 20 the distance between the Holding parts 22 corresponds, so that each adhesive part 19, 20 a Holding part 22 is assigned and in the stop position Stop bar 8 is opposite. In this way the Magnetic force exerted, so to speak, on the stop bar 8, so that in their stop position against shifting is secured in all directions.
  • the stop bar 8 is seen from the magnetic Adhesive device 16, expediently made of non-magnetizable Material, for example made of plastic, aluminum or wood.
  • the table top 3 has, at least in its stop position the area assigned to the stop bar 8 can be seen from the holding device 18, none made of magnetizable material existing parts so that there is a defined stop position the stop bar 8 results.
  • the stop bar 8 is not used, not even as a ruler or the like, it can be on any other part the table 2 are fixed, the magnetizable material consists. It can be, for example, the table legs or one in the longitudinal direction of the table at the Front side 5 of the body 1 extending cross member of the body 1 act.
  • the magnetic adhesive device 16 of individual adhesive parts 19, 20 each formed with a permanent magnet 21 (the Permanent magnets 21 of the adhesive parts 19, 20 together result the permanent magnet arrangement).
  • These adhesive parts 19, 20 contain in addition, one of the associated permanent magnets 21 covering cover element 24 made of magnetizable material.
  • the cover elements 24 of the various adhesive parts 19, 20 together result in the covering device 23.
  • Magnetic adhesive device 16 or those forming it Adhesive parts 19, 20 lie on the underside 14 of the stop bar 8 free and thus in the stop position of the stop bar 8 of the table top 4 immediately opposite. It is advantageous that the adhesive device 16 for full support on the table top 3 at right angles to Movement of the tabletop at the stop bar 8 is held. Act because of this movement game dimensional manufacturing tolerances are not mutually exclusive. Always the magnetic adhesive device 16 is tight against the Table top 4 pulled.
  • the arranged on the stop bar 8 magnetic adhesive parts 19, 20 are each in a stop bar 8 of from the top to the bottom Through recess 25 of the stop bar 8 is mounted. Consist the adhesive parts 19, 20 each from a bottom arranged Permanent magnet 21 and a cover element arranged at the top 24 made of magnetizable material, you get a special one easy installation if the through recess 25 is a from its edge radially inwardly projecting collar 26 has, the permanent magnet 21 and the cover member 24 are arranged on both sides of the collar 26 and the cover element 24 or the permanent magnet, shown in Fall the cover member 24, the collar 26 to Permanent magnet 21 or approach extending to the cover part 27 has.
  • the permanent magnet 21 from below and the cover element 24 from above into the through recess 25 inserted so that the permanent magnet 21st and the cover member 24 held together by magnetic force be, with the collar 26 between the permanent magnets 21 and the cover element 24 engages, so that the relevant Adhesive part 19, 20 fixed in the passage recess 25 is. Any tools are not needed.
  • the approach 27 points in the axial direction of the through recess 25 a larger dimension than the collar, so that the already mentioned movement play of the adhesive parts 19, 20 results.
  • the magnetic Adhesive device 16 or the magnetic adhesive parts 19, 20 on its underside facing the table top 3 have an anti-slip covering 28 with which the adhesive device 16 or the adhesive parts 19, 20 on the table top 3. lie.
  • the anti-slip coating 28 is on the permanent magnet arrangement 17 or attached to the individual permanent magnets 21 and is in the stop position of the stop bar 8th pulled firmly against the table top 3 so that it touches the stop bar 8 additionally against moving on the Table top 3 secures.
  • the individual adhesive parts 19, 20 is the anti-slip covering 28 in individual, each on one of the adhesive parts arranged anti-slip covering elements 29 divided.
  • the arranged on the table top 3, made of magnetizable Material existing holding device 18 or the one forming it Holding parts 22 are each in one from the bottom the table top 3 accessible sack recess 30 the Table top 3 used, not up to the table top 4 is sufficient so that it and therefore the relevant one Holding part 22 by a thin formed by the table top 3 Cover wall 31 is covered. That way they are Holding parts 22 invisible from the outside on the table top 3 arranged.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schreib- oder Arbeitstisch mit einer, insbesondere schräg stellbaren, Tischplatte und einer auf die Tischplatte auflegbaren Anschlagleiste, die in einer Anschlagstellung im den Benutzer zugewandten vorderen Bereich der Tischplatte angeordnet ist und mit ihrer Längsrichtung in Längsrichtung des Tisches verläuft und eine oberhalb der Oberseite der Tischplatte angeordnete Anschlagkante zum Verhindern des Abrutschens von auf der Tischplatte befindlichen Gegenständen bildet, wobei die Anschlagleiste in ihrer Anschlagstellung durch Magnetkraft wegnehmbar oder wegschiebbar auf der Tischplatte gehalten wird.
Tische mit schräg stellbarer Tischplatte sind insbesondere für Kinder und Jugendliche gedacht. Dabei wird die Tischplatte vor allem zum Lesen oder Schreiben schräg gestellt, so dass sie hinten, an ihrer dem Benutzer abgewandten Rückseite, hoch geschwenkt ist. Auf der schräg gestellten Tischplatte können auf ihr abgelegte Gegenstände nach unten gleiten. Ein Herabfallen auf den Boden wird jedoch, wie erwähnt, durch Verwendung einer in ihre Anschlagstellung gebrachte Anschlagleiste vermieden, die die Gegenstände auf der Tischplatte zurück hält.
Ein Schreib- oder Arbeitstisch der eingangs genannten Art ist aus der GB-A-2 534 616 bekannt. Wie bei diesem Tisch die Magnetkraft erzeugt wird, ist jedoch nicht beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs erwähnten Art mit in der Handhabung einfacher Anschlagleiste zu schaffen. Dabei soll außerdem eine optisch günstige Gestaltung möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anschlagleiste aus nichtmagnetisierbarem Material besteht, dass an der Anschlagleiste eine magnetische Hafteinrichtung mit einer Permanentmagnetanordnung und an der Tischplatte eine mit der magnetischen Hafteinrichtung zusammenwirkende Halteeinrichtung aus magnetisierbarem Material angeordnet ist und dass die Hafteinrichtung eine die Permanentmagnetanordnung an ihrer der Unterseite der Anschlagleiste entgegengesetzten Oberseite überdeckende Abdeckeinrichtung aus magnetisierbarem Material aufweist, die das von der Permanentmagnetanordnung erzeugte magnetische Feld nach außen hin abschirmt.
Die Anschlagleiste wird einfach auf die Tischplatte gelegt und, falls sie sich nicht unmittelbar in ihrer Anschlagstellung befindet, in die Anschlagstellung geschoben, in der sie selbsttätig hält, ohne dass ein weiterer Handgriff des Benutzers erforderlich ist. Ferner können die die Magnetkraft erzeugenden Einrichtungen insbesondere an der Tischplatte verdeckt angeordnet werden, so dass bei weggenommener Anschlagleiste eine optisch unveränderte Tischplatte vorliegt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die Anschlagleiste, wird sie für ihre eigentliche Funktion nicht benötigt, auch anderweitig, beispielsweise als Zeichenlineal verwenden läßt.
Da das von der Permanentmagnetanordnung erzeugte magnetische Feld abgeschirmt ist, können auf der Anschlagleiste keine aus magnetisierbarem Material bestehenden Teile, beispielsweise Büroklammern, haften bleiben. Außerdem wird vermieden, dass auf die Anschlagleiste gelegte CD's durch das Magnetfeld beschädigt werden.
Bei weggenommener Anschlagleiste ist an der Tischplatte kein magnetisches Feld mehr vorhanden, so dass keine sonstigen Dinge auf der Tischplatte angezogen werden oder magnetempfindliche Teile wie CD's beschädigt werden können.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind ferner einfach zu verwirklichen und billig in der Herstellung.
Aus der FR-A-1.206.363 geht ein Linealsystem für einen Zeichentisch hervor, bei dem an dem jeweils verschiebbaren Teil ein Permanentmagnet angeordnet ist, während das relativ zum verschiebbaren Teil feststehende Teil aus Eisen besteht. Eine Abschirmung des magnetischen Feldes ist nicht erwähnt. Es versteht sich, dass sich die erfindungsgemäße Anschlagleiste auch bei horizontal gestellter Tischplatte verwenden lässt, falls aus irgendeinem Grunde ein hochstehender Tischplattenrand erwünscht sein sollte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen Schreib- oder Arbeitstisch mit schräg gestellter Tischplatte und einer erfindungsgemäßen, in ihrer Anschlagstellung befindlichen Anschlagleiste in stark schematisierter Seitenansicht in Teildarstellung,
Figur 2
die Anschlagleiste der Anordnung nach Figur 1 in gesonderter Darstellung in Schrägansicht und
Figur 3
die Tischplatte mit der auf ihr in der Anschlagstellung angeordneten Anschlagleiste im zur Zeichenebene der Figur 1 parallelen und der Schnittlinie III-III in Figur 2 entsprechenden Querschnitt.
An der Oberseite des in Figur 1 nur teildargestellten Korpus 1 eines Schreib- oder Arbeitstisches 2 ist eine Tischplatte 4 angeordnet, die mit ihrer Oberseite 4 die Schreib- oder Arbeitsfläche bildet. Die Tischplatte 3 kann aus einer nicht dargestellten horizontalen Stellung in die gezeigte Schrägstellung verstellt werden, in der sie um eine im Bereich der dem Benutzer zugewandten Vorderseite 5 des Korpus 1 in zur Zeichenebene senkrechter Längsrichtung des Tisches 2 verlaufende Schwenkachse 6 hochgeschwenkt ist, so dass ihre Oberseite 4 zum Benutzer hin nach unten geneigt ist. Die Tischplatte 3 wird durch einen geeigneten, in der Zeichnung nur angedeuteten Schrägstellbeschlag 7 in ihrer Schrägstellung gehalten.
Um zu verhindern, dass auf der schrägen Tischplatte 3 abgelegte Gegenstände nach unten rutschen und an der Tisch-Vorderseite 5 herabfallen, ist der Tischplatte 3 eine Anschlagleiste 8 zugeordnet, die in ihrer dargestellten Anschlagstellung im der Vorderseite 5 zugewandten Bereich der Tischplatte 3 angeordnet ist. Die Anschlagleiste 8 verläuft in ihrer Anschlagstellung mit ihrer Längsrichtung 9 parallel zur Längsrichtung des Tisches 2 und bildet eine oberhalb der Tisch-Oberseite 4 angeordnete Anschlagkante 10, die beispielsweise geriffelt oder eben sein kann. Die Anschlagkante 10 weist nach hinten und bildet einen die Gegenstände auf der Tischplatte 3 zurückhaltenden Anschlag.
Die Anschlagleiste 8 wird durch Magnetkraft in ihrer Anschlagstellung auf der Tischplatte 3 fixiert. Zuvor muss die Anschlagleiste 8 lediglich irgendwo auf die Tischplatte 3 gelegt werden, wonach sie auf ihre Anschlagstellung hin verschoben wird, in der die Magnetkraft wirksam wird, so dass die Anschlagleiste 8 festgehalten wird. Nach Gebrauch kann die Anschlagleiste 8 aus ihrer Anschlagstellung entgegen der Magnetkraft weggenommen oder weggeschoben werden.
Die Anschlagleiste 8 ist ein von der Tischplatte 3 gesondertes Teil und kann, falls sie nicht in ihrer eigentlichen Anschlagfunktion verwendet wird, auch anderweitig benutzt werden, so beispielsweise als Zeichenlineal. Hierzu kann die Anschlagleiste 8 an ihrem dem die Anschlagkante 10 bildenden Längsrand 11 entgegengesetzten Längsrandbereich 12 das Zeichenlineal bilden, wobei sich dieser Längsrandbereich 12, wie bei Zeichenlinealen üblich, im Querschnitt gesehen zum Längsrand hin verjüngt. Am das Zeichenlineal bildenden Längsrandbereich 12 kann die Anschlagleiste 8 eine Maßskala 13 aufweisen. Desweiteren kann die Anschlagleiste 8 in diesem Zusammenhang an ihrer Unterseite mindestens ein Haftreibungselement aufweisen, das ein unabsichtliches Verrutschen der Anschlagleiste 8 auf der Tischplatte 3 verhindern soll. Im dargestellten Falle sind zwei solche Haftreibungselemente in Gestalt von aus gummiartigem Material bestehenden Längsgliedern 15 vorhanden, die in Längsrichtung 9 der Anschlagleiste 8 verlaufen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Anschlagleiste 8 eine magnetische Hafteinrichtung 16 mit einer Permanentmagnetanordnung 17 angeordnet. Dieser magnetischen Hafteinrichtung 16 ist eine an der Tischplatte 3 angeordnete, mit der magnetischen Hafteinrichtung 16 zusammenwirkende Halteeinrichtung 18 aus nichtmagnetischem, dabei jedoch magnetisierbarem Material, insbesondere eisenhaltiges Material, zugeordnet. Die Halteeinrichtung 18 befindet sich im vorderen Bereich der Tischplatte 3 an der Stelle, wo die Anschlagleiste 8 in ihrer Anschlagstellung fixiert werden soll. Gelangt die Anschlagleiste 8 mit ihrer magnetischen Hafteinrichtung 16 zur Halteeinrichtung 18 aus magnetisierbarem Material, wird die Anschlagleiste 8 durch die Magnetkraft gegen die Tischplatten-Oberseite 4 gezogen.
Die magnetische Hafteinrichtung 16 mit der Permanentmagnetanordnung 17 könnte in Längsrichtung 9 der Anschlagleiste 8 durchgehend verlaufen. Dementsprechend könnte sich die zugeordnete Halteeinrichtung 18 aus magnetisierbarem Material in Längsrichtung über die Tischplattenlänge erstrecken. Die Anschlagleiste 8 könnte in einem solchen Falle, auch in ihrer Anschlagstellung, in Längsrichtung 9 verschoben werden.
Daher ist es zweckmäßig, dass die magnetische Hafteinrichtung 16 von mindestens zwei in Längsrichtung 9 mit Abstand zueinander angeordneten Haftteilen 19, 20 mit jeweils einem Permanentmagneten 21 und die tischseitige Halteeinrichtung 18 dementsprechend von mindestens zwei in Längsrichtung der Tischplatte 3 mit Abstand zueinander angeordneten Halteteilen 22 aus magnetisierbarem Material gebildet wird, wobei der Abstand zwischen den Haftteilen 19, 20 dem Abstand zwischen den Halteteilen 22 entspricht, so dass jedem Haftteil 19, 20 ein Halteteil 22 zugeordnet ist und in der Anschlagstellung der Anschlagleiste 8 gegenüberliegt. Auf diese Weise wird die Magnetkraft sozusagen punktuell auf die Anschlagleiste 8 ausgeübt, so dass sie in ihrer Anschlagstellung gegen ein Verschieben nach allen Richtungen hin gesichert ist.
Die Anschlagleiste 8 besteht, sieht man von der magnetischen Hafteinrichtung 16 ab, zweckmäßigerweise aus nicht magnetisierbarem Material, beispielsweise aus Kunststoff, Aluminium oder Holz.
Die Tischplatte 3 weist, zumindest in ihrem der Anschlagstellung der Anschlagleiste 8 zugeordneten Bereich, sieht man von der Halteeinrichtung 18 ab, keine aus magnetisierbarem Material bestehenden Teile auf, so dass sich eine definierte Anschlagstellung der Anschlagleiste 8 ergibt.
Wird die Anschlagleiste 8 nicht gebraucht, auch nicht als Lineal oder dergleichen, kann sie an irgendeinem sonstigen Teil des Tisches 2 fixiert werden, das aus magnetisierbarem Material besteht. Es kann sich hier beispielsweise um die Tischbeine oder eine sich in Längsrichtung des Tisches bei der Vorderseite 5 des Korpus 1 erstreckende Traverse des Korpus 1 handeln.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass die an der Anschlagleiste 8 angeordnete magnetische Hafteinrichtung 16 eine die Permanentmagnetanordnung 17 an ihrer der Unterseite 14 der Anschlagleiste 8 entgegengesetzten Oberseite überdeckende Abdeckeinrichtung 23 aus nicht magnetischem, dabei jedoch magnetisierbarem Material aufweist, die das von der Permanentmagnetanordnung 17 erzeugte magnetische Feld nach außen hin abschirmt, so dass oben auf der Anschlagleiste 8 keine aus magnetisierbarem Material bestehenden Teile, beispielsweise Büroklammern, haften bleiben. Außerdem wird vermieden, dass auf die Anschlagleiste 8 gelegte CD's durch das Magnetfeld beschädigt werden.
Wie geschildert, wird beim zweckmäßigen Ausführungsbeispiel die magnetische Hafteinrichtung 16 von einzelnen Haftteilen 19, 20 mit jeweils einem Permanentmagneten 21 gebildet (die Permanentmagneten 21 der Haftteile 19, 20 ergeben zusammen die Permanentmagnetanordnung). Diese Haftteile 19, 20 enthalten ferner jeweils ein den zugehörigen Permanentmagneten 21 überdeckendes Abdeckelement 24 aus magnetisierbarem Material. Die Abdeckelemente 24 der verschiedenen Haftteile 19, 20 ergeben zusammen die Abdeckeinrichtung 23.
Die beim Ausführungsbeispiel an der Anschlagleiste 8 angeordnete magnetische Hafteinrichtung 16 bzw. die diese bildenden Haftteile 19, 20 liegen an der Unterseite 14 der Anschlagleiste 8 frei und somit in der Anschlagstellung der Anschlagleiste 8 der Tischplatten-Oberseite 4 unmittelbar gegenüber. Dabei ist es vorteilhaft, dass die Hafteinrichtung 16 zur satten Auflage an der Tischplatte 3 mit rechtwinklig zur Tischplattenebene gerichtetem Bewegungsspiel an der Anschlagleiste 8 gehalten wird. Aufgrund dieses Bewegungsspiels wirken sich Abmessungs-Fertigungstoleranzen nicht aus. Stets wird die magnetische Hafteinrichtung 16 dicht gegen die Tischplatten-Oberseite 4 gezogen.
Die an der Anschlagleiste 8 angeordneten magnetischen Haftteile 19, 20 sind jeweils in einer die Anschlagleiste 8 von ihrer Oberseite bis zu ihrer Unterseite ganz durchsetzenden Durchgangsausnehmung 25 der Anschlagleiste 8 gelagert. Bestehen die Haftteile 19, 20 jeweils aus einem unten angeordneten Permanentmagneten 21 und einem oben angeordneten Abdeckelement 24 aus magnetisierbarem Material, erhält man eine besonders einfache Montage, wenn die Durchgangsausnehmung 25 einen von ihrem Rand nach radial innen vorstehenden Ringbund 26 aufweist, wobei der Permanentmagnet 21 und das Abdeckelement 24 beiderseits des Ringbunds 26 angeordnet sind und das Abdeckelement 24 oder der Permanentmagnet, im dargestellten Falle das Abdeckelement 24, einen den Ringbund 26 bis zum Permanentmagnet 21 bzw. bis zum Abdeckteil reichenden Ansatz 27 aufweist. Bei der Montage wird der Permanentmagnet 21 von unten und das Abdeckelement 24 von oben her in die Durchgangsausnehmung 25 gesteckt, so dass der Permanentmagnet 21 und das Abdeckelement 24 durch Magnetkraft aneinander gehalten werden, wobei der Ringbund 26 zwischen den Permanentmagneten 21 und das Abdeckelement 24 greift, so dass das betreffende Haftteil 19, 20 in der Durchgangsausnehmung 25 festgelegt ist. Irgendwelche Werkzeuge werden nicht benötigt.
Der Ansatz 27 weist in axialer Richtung der Durchgangsausnehmung 25 eine größere Abmessung als der Ringbund auf, so dass sich das bereits erwähnte Bewegungsspiel der Haftteile 19, 20 ergibt.
Wie desweiteren in Figur 3 angedeutet ist, kann die magnetische Hafteinrichtung 16 bzw. können die magnetischen Haftteile 19, 20 an ihrer der Tischplatte 3 zugewandten Unterseite einen Antirutschbelag 28 aufweisen, mit dem die Hafteinrichtung 16 bzw. die Haftteile 19, 20 an der Tischplatte 3 auf-. liegen. Der Antirutschbelag 28 ist an der Permanentmagnetanordnung 17 bzw. an den einzelnen Permanentmagneten 21 befestigt und wird in der Anschlagstellung der Anschlagleiste 8 fest gegen die Tischplatte 3 gezogen, so dass er die Anschlagleiste 8 zusätzlich gegen ein Verschieben auf der Tischplatte 3 sichert. Im Falle der einzelnen Haftteile 19, 20 ist der Antirutschbelag 28 in einzelne, jeweils an einem der Haftteile angeordnete Antirutsch-Belagelemente 29 unterteilt.
Die an der Tischplatte 3 angeordnete, aus magnetisierbarem Material bestehende Halteeinrichtung 18 bzw. die diese bildenden Halteteile 22 sind jeweils in eine von der Unterseite der Tischplatte 3 her zugängliche Sackausnehmung 30 der Tischplatte 3 eingesetzt, die nicht bis zur Tischplatten-Oberseite 4 reicht, so dass sie und somit das betreffende Halteteil 22 durch eine von der Tischplatte 3 gebildete, dünne Abdeckwand 31 überdeckt wird. Auf diese Weise sind die Halteteile 22 von außen her unsichtbar an der Tischplatte 3 angeordnet.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die magnetische Hafteinrichtung 16 an der Anschlagleiste 8 und die Halteeinrichtung 18 an der Tischplatte 3 angeordnet. Da die Halteeinrichtung 18 aus in Abwesenheit eines magnetischen Feldes nicht magnetischem Material besteht, ist bei weggenommener Anschlagleiste 8 an der Tischplatte 3 kein magnetisches Feld vorhanden, so dass keine sonstigen Dinge auf der Tischplatte 3 angezogen werden oder magnetempfindliche Teile wie CD's beschädigt werden können.

Claims (11)

  1. Schreib- oder Arbeitstisch mit einer, insbesondere schräg stellbaren, Tischplatte (3) und einer auf die Tischplatte auflegbaren Anschlagleiste (8), die in einer Anschlagstellung im dem Benutzer zugewandten vorderen Bereich der Tischplatte (3) angeordnet ist und mit ihrer Längsrichtung (9) in Längsrichtung des Tisches verläuft und eine oberhalb der Oberseite der Tischplatte (3) angeordnete Anschlagkante (10) zum Verhindern des Abrutschens von auf der Tischplatte (3) befindlichen Gegenständen bildet, wobei die Anschlagleiste (8) in ihrer Anschlagstellung durch Magnetkraft wegnehmbar oder wegschiebbar auf der Tischplatte (3) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (8) aus nicht magnetisierbarem Material besteht, dass an der Anschlagleiste (8) eine magnetische Hafteinrichtung (16) mit einer Permanentmagnetanordnung (17) und an der Tischplatte (3) eine mit der magnetischen Hafteinrichtung (16) zusammenwirkende Halteeinrichtung (18) aus magnetisierbarem Material angeordnet ist, und dass die Hafteinrichtung (16) eine die Permanentmagnetanordnung (17) an ihrer der Unterseite (14) der Anschlagleiste (8) entgegengesetzten Oberseite überdeckende Abdeckeinrichtung (23) aus magnetisierbarem Material aufweist, die das von der Permanentmagnetanordnung (17) erzeugte magnetische Feld nach außen hin abschirmt.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hafteinrichtung (16) an der der Tischplatte (3) zugewandten Unterseite (14) der Anschlagleiste (8) frei liegt.
  3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hafteinrichtung (16) an ihrer Unterseite einen Antirutschbelag (28) aufweist.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hafteinrichtung (16) von mindestens zwei in Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordneten Haftteilen (19, 20) mit jeweils einem Permanentmagneten (21) und einem diesen überdeckenden Abdeckelement (24) aus magnetisierbarem Material und gegebenenfalls einem an der Tischplatte (3) aufliegenden Antirutsch-Belagelement (29) gebildet wird.
  5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18) von mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten Halteteilen (22) aus magnetisierbarem Material gebildet wird.
  6. Tisch nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hafteinrichtung (16) zur satten Auflage an der Tischplatte (3) mit rechtwinklig zur Tischplatte (3) gerichtetem Bewegungsspiel an der Anschlagleiste (8) gehalten wird.
  7. Tisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftteile (19, 20) jeweils in einer Durchgangsausnehmung (25) der Anschlagleiste (8) gelagert sind, die einen von ihrem Rand nach radial innen vorstehenden Ringbund (26) aufweist, wobei der Permanentmagnet (21) und das Abdeckelement (24) beiderseits des Ringbunds (26) angeordnet sind und das Abdeckelement (24) oder der Permanentmagnet einen den Ringbund (26) bis zum Permanentmagnet (21) bzw. Abdeckteil reichenden Ansatz (27) aufweist.
  8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (27) in axialer Richtung der Durchgangsausnehmung (25) zur Bildung des Bewegungsspiels eine größere Abmessung als der Ringbund (26) aufweist.
  9. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (8) an ihrem einen Längsrand (11) die Anschlagkante (10) aufweist und an ihrem entgegengesetzten Längsrandbereich (12) als Zeichenlineal ausgebildet ist.
  10. Tisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (8) an ihrem das Zeichenlineal bildenden Längsrandbereich (12) eine Maßskala (13) aufweist.
  11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (18) bzw. die diese bildenden Halteteile (22) in eine von der Unterseite der Tischplatte (3) her zugängliche, nicht bis zur Tischplatten-Oberseite (4) reichende Sackausnehmung (30) eingesetzt sind.
EP02028389A 2002-01-12 2002-12-18 Schreib- oder Arbeitstisch mit einer Tischplatte und einer Anschlagleiste Expired - Lifetime EP1329173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200926 2002-01-12
DE10200926A DE10200926A1 (de) 2002-01-12 2002-01-12 Schreib- oder Arbeitstisch mit einer Tischplatte und einer Anschlagleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1329173A1 EP1329173A1 (de) 2003-07-23
EP1329173B1 true EP1329173B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7711963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02028389A Expired - Lifetime EP1329173B1 (de) 2002-01-12 2002-12-18 Schreib- oder Arbeitstisch mit einer Tischplatte und einer Anschlagleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1329173B1 (de)
AT (1) ATE276685T1 (de)
DE (2) DE10200926A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1206363A (fr) * 1958-08-13 1960-02-09 Appareil à dessiner magnétique
AT341145B (de) * 1975-12-10 1978-01-25 Kmentt Ingomar Tisch
FR2701820B1 (fr) * 1993-02-26 1995-06-16 Benyamine Monique Table de travail.
DE29700565U1 (de) * 1997-01-15 1997-03-06 Moll Sys & Funktions Moebel Arbeitstisch mit einer schrägstellbaren Tischplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ATE276685T1 (de) 2004-10-15
DE50201088D1 (de) 2004-10-28
DE10200926A1 (de) 2003-07-24
EP1329173A1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900437C2 (de) Dichtring
DE102010015978B4 (de) Tafelanordnung
DE2719785A1 (de) Schubladenbefestigung
EP1329173B1 (de) Schreib- oder Arbeitstisch mit einer Tischplatte und einer Anschlagleiste
AT401860B (de) Schublade
DE3828788C2 (de) Schreib- oder Arbeitstisch
DE202016103880U1 (de) Hubsäule für höhenverstellbare Möbel und Möbel
DE3015351A1 (de) Auszugfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
DE60106388T2 (de) Verdeckte vorrichtung zur befestigung eines wandelementes
DE1774408C (de) Rechenschieber
DE1982880U (de) Zeichenunterlage mit versenkter blattklemmschiene und mit in nuten gefuehrter zeichenschiene zum wechselweisen zeichnen der waagerechten und senkrechten linien.
DE19642357A1 (de) Beistellmöbel
DE102022106236A1 (de) Schublade
DE2609236C2 (de) Führungseinrichtung für Schubladen
DE135360C (de)
DE202022101932U1 (de) Möbel
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE4008557C2 (de)
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE1924919A1 (de) Tisch
DE1461739C (de) Zeichengerat, insbesondere fur Schul Wandtafeln
AT374100B (de) Ausziehfuehrung fuer einschubelemente fuer moebel, beispielsweise schuetten, schubladen od.dgl.
DE7722522U1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE2856118A1 (de) Zeichenplatte mit klemmschiene
DE2450496B2 (de) Gleiter für Möbelstücke, insbesondere für Schülertische und -stuhle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030627

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040404079

Country of ref document: GR

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071212

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080303

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOLL SYSTEM- UND FUNKTIONSMOBEL G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201088

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191112

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201088

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701