EP1326687B1 - Spielgerät bestehend aus einer dose und klangkörpern - Google Patents

Spielgerät bestehend aus einer dose und klangkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP1326687B1
EP1326687B1 EP01987686A EP01987686A EP1326687B1 EP 1326687 B1 EP1326687 B1 EP 1326687B1 EP 01987686 A EP01987686 A EP 01987686A EP 01987686 A EP01987686 A EP 01987686A EP 1326687 B1 EP1326687 B1 EP 1326687B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
set according
lid
container
bodies
acoustic bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01987686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1326687A1 (de
Inventor
Klaus Zoch
Heinz Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoch GmbH
Original Assignee
ZOCH VERLAGS GmbH
Zoch Verlags-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZOCH VERLAGS GmbH, Zoch Verlags-GmbH filed Critical ZOCH VERLAGS GmbH
Publication of EP1326687A1 publication Critical patent/EP1326687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1326687B1 publication Critical patent/EP1326687B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/18Question-and-answer games
    • A63F2009/186Guessing games

Definitions

  • the invention relates to a set of game equipment and a game.
  • a set of play equipment which consists of two differently colored baby rattle, in each of which several sounding bodies are present, which may differ from each other in their size, weight or material or in other ways.
  • US-A-5 483 859 discloses a percussion instrument consisting of a hollow container and a plurality of particles whereby various types and magnitudes of percussion sounds can be produced by changing the size, type and amount of sound generating particles.
  • the invention provides a novel set of game equipment and a novel game are created.
  • the set consists of two or more play equipment, wherein the play equipment consist of a can and one or more sound bodies.
  • the box has a footprint.
  • the number of sounding bodies present in the respective game device is noted on the game device, namely on or within its footprint.
  • the novel set of playground equipment can be used for various purposes or game purposes.
  • the game may involve the task to guess the number of sounding bodies present in the game device.
  • the game apparatus may be shaken or otherwise moved so that the body or bodies abut the inner surface of the can in which they are located.
  • the sounds produced thereby can be used for playing purposes.
  • the tones can be used to estimate or guess the number of sound boxes in the box.
  • the novel set of play equipment can be used with particular advantage in dice games.
  • first one or more, preferably two, cubes are rolled.
  • the rolled score is the maximum score for the subsequent turn.
  • the actual score is determined by gaming machines having different numbers of bodies. A turn may only be carried out if a game machine has been selected whose number of bodies corresponds at most to the number of points rolled. In this case, the number for the turn corresponding to the number of sound pieces in the selected game machine is used. Otherwise the rolled score will be forfeited and a turn may not be made.
  • Each player must select a game device from a number of game machines. In each game equipment is in each case a number of possible by the die or the dice points. In two cubes so eleven game devices are available with two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven and twelve sound bodies, which are preferably the same in each game device and also in all game equipment. Each player takes a gaming device and the turn may be carried out by the player who took the gaming device with the rolled score or, if no player succeeded, with the highest score below the rolled value.
  • gaming devices namely a gaming device with a sounding body that is correct for each number of dice, and / or a game device with 13 clan bodies, which never offers a correct solution (as a so-called "annoyance" game device).
  • Other numbers of play equipment are possible.
  • the invention may also be applied to other types of games, such as card games, games, or other games, especially those games in which a number is randomly generated or predetermined.
  • a number is randomly generated or predetermined.
  • random number generators of all kinds can be used. The random number can be generated electronically by a chip, microprocessor, computer, PC or the like.
  • the invention can also be used to achieve the advantage that the hitherto predetermined chance of a cube or a game card or any other "random number generator" can be restricted or manipulated by a certain but not sufficient probability.
  • the player or players do not achieve a random result, but a probable result.
  • a specific number can be determined by hearing or feeling in such a way that with certain probability the exact number can be determined, but with a high probability the numbers around the exact number.
  • the probability of finding the game device with 8 sound fields is low.
  • the probability of finding one of the playground equipment with 7 to 9 sounding bodies is higher.
  • Significantly higher is the probability to find out one of the playground equipment with 6 to 10 bodies. So results that would otherwise be pure coincidence can be excluded almost without any doubt in the selection. This opens up a variety of new ways to play.
  • the box is closed or lockable.
  • the box is designed such that the sound body are reliably held in it.
  • the sound bodies can be small sounding bodies or other sound bodies.
  • the can is closed on all sides.
  • the game device can also be designed such that the box has a container which is closed or closed by one or more, in particular two lids.
  • the lid can be detachably connected to the container be. It can for example be screwed or pressed into the container.
  • the container and / or lid may be made of wood and / or plastic and / or metal and / or from Fasal ® and / or Technopal ®.
  • the container and the lid may be made of plastic.
  • the lid is preferably connected or connected by a snap connection with the container, for example, according to a known container-lid combination, as used for film cans.
  • Another advantageous development is characterized in that the container made of wood and the lid is made of plastic.
  • the container is made of metal or Fasal ® or Technopal ® is.
  • the lid is preferably made of plastic.
  • An advantageous development is characterized in that the can or container has a footprint.
  • the can or the container may be cuboid or cube-shaped.
  • the footprint may be formed by one of the surfaces of the can or container.
  • the lid has a handle part.
  • the grip part can be spherical. But there are other forms possible, such as furniture handles.
  • the lid has a footprint.
  • the base is preferably formed from the edge of the lid.
  • the lid may be designed cup-shaped.
  • the recess of the lid preferably extends into the container. This is particularly advantageous if the number of sounding bodies present in the game device is noted on the game device in order to be able to control this number during the course of the game.
  • the indication of the number of sounding body may be advantageous in this case mounted on the recess of the lid. It is there protected in the normal game play from the eyes of the other players and can nevertheless be determined simply and reliably by turning the game device if necessary.
  • the lid may have a conical contact surface. This is particularly advantageous when the lid is pressed into a recess, preferably in a substantially cylindrical recess or opening of the container.
  • the arrangement is preferably made such that the outer diameter of the lid is slightly larger than the inner diameter of the opening of the container.
  • the lid may have a conical bearing surface.
  • the opening of the container may have a conical bearing surface. In this way it can be achieved that the lid is reliably held in the opening of the container, even if certain manufacturing tolerances occur during the opening of the container and / or the lid.
  • sounding bodies are present in the game machine, one or more or all of these sounding bodies may be different from the other sounding bodies.
  • the orchestras can be spherical. However, they can also be flattened. In particular, the orchestras may be lenticular. They can be muggles or flatmug stones.
  • the sounding bodies may be made of steatite or steatite stone and / or of artificial pearl material and / or of metal and / or of organic material and / or of plastic.
  • a sound body ball bearing balls can be used, but also beans, kidney beans, round or flattened plastic balls or round beads or similar small bodies. In principle, all types of small parts can be used.
  • the edge of the lid can be flush with the container.
  • the outer periphery of the edge of the lid may also be partially or completely within the outer periphery of the container. According to an advantageous development of the edge of the lid over, on a part of the circumference or on the entire circumference. In this way, the lid can be solved in a particularly simple manner and thus the container can be opened in a simple manner. Furthermore, this can increase the footprint of the edge.
  • a further advantageous washer Kunststoffe is characterized in that the can or container has a handle portion. It may be a substantially spherical grip part. However, the handle part can also be configured in other ways, in particular similar to a furniture handle.
  • the orchestras in several or all play equipment can be the same.
  • the number of sounding bodies present in the respective game device is noted on the game device, namely on or within its footprint, preferably in a recessed area of the footprint.
  • a set may be used consisting of eleven gaming machines, each with a number of two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven and twelve in each game machine Sound bodies is present. All the sound objects of all game devices are preferably the same.
  • the invention relates to a game, in particular a dice game, which is characterized by an inventive set of game equipment.
  • the game device 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a container 2, which is closed by a cover 3.
  • the container 2 is made of wood.
  • Of the Cover 3 is made of plastic.
  • the container 2 has a cylindrical part 4, which is closed at the top by a hemispherical part 5. The opening formed by the lower end of the cylindrical part 4 is closed by the lid 3.
  • the lid 3 is designed cup-shaped. It has a cylindrical part 7 whose outer diameter is slightly larger than the inner diameter of the opening at the lower end of the cylindrical part 4 of the container 2. In this way, the lid 3 in the opening of the cylindrical portion 4 of the container 2 can be pressed. The lid 3 is reliably held there due to the described interference fit. However, it can be dismantled if necessary.
  • an outwardly facing, substantially annular edge 8 connects, whose outer periphery is substantially flush with the outer periphery of the cylindrical portion 4 of the container 2.
  • a conical part 9 connects, which tapers in the upward direction inwards.
  • the lid 3 can be reliably inserted into the opening of the cylindrical part 4 of the container 2.
  • the lid 3 is closed by the bottom surface 10.
  • the number of existing in the game device sound body 6 is printed on the bottom 11 of the bottom surface 11 or written down or otherwise noted.
  • the edge 8 of the lid 3 is over.
  • the outer diameter of the edge 8 is thus greater than the outer diameter of the cylindrical Part 4 of the container 2. This facilitates the opening of the can.
  • the lid 3 can be easily detached from the container 2 by applying a pressure to the protruding edge 8.
  • the footprint for the game device is formed by the underside of the edge 8.
  • the lid 3 has a conical contact surface 9.
  • the sound of the sound body 6 in the can formed by the container 2 and the lid 3 can be influenced by the shape of the container 2 and lid 3 and by the selection of the materials of the container 2 and the lid 3. If the lid 3 made of plastic is, in this context, the degree of hardness of the plastic is of particular importance.
  • a wood that can be turned such as maple, beech, rubber tree, ash, boxwood or fruit wood.
  • the lid 3 has a conical abutment surface 9 which extends from the bottom surface 10 obliquely downwards and outwards and to which a conical contact surface 12 connects, which also extends obliquely downwards and outwards.
  • the inclination of the conical contact surface 12 to the outside is greater than the inclination of the conical contact surface 9.
  • the inclination could, however, also be smaller or the same size.
  • the edge 8 connects.
  • Fig. 5 shows a game machine 1 ', which substantially coincides with the game machine shown in Fig. 1, in which, however, the wall thicknesses are smaller in relation to the total size of the game machine.
  • the game device shown in Fig. 6 comprises a container 2 ', which consists of a cylindrical part whose opposite ends are closed by a respective cover 3, 3'. It is therefore a game device, which consists of a container 2 'and two covers 3, 3'.
  • the game apparatus shown in Fig. 7 comprises a cuboid or cube-shaped container 13 which has an opening 14 which is closable by a cover 15.
  • the lid 15 consists of a cylindrical part 16 which can be pressed into the opening 14, and a handle part 17, which is formed substantially spherical.
  • the diameter of the spherical grip part 17 is greater than the diameter of the cylindrical part 16.
  • the cuboid container 13 has five standing surfaces, namely all outer surfaces except that in which the opening 14 is located.
  • the game device comprises a container 18 which consists of a cylindrical portion 19 and a substantially spherical grip portion 20, wherein the ball diameter is greater than the cylinder diameter.
  • the container 18 is closed by a pot-shaped lid 21 which is pressed into the opening of the cylindrical part 19, closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Set von Spielgeräten und ein Spiel.
  • Aus der GB 578 539 A ist ein Set von Spielgeräten bekannt, das aus zwei verschiedenfarbigen Babyrasseln besteht, in denen jeweils mehrere Klangkörper vorhanden sind, die sich in ihrer Größe, ihrem Gewicht oder Material oder auf andere Weise voneinander unterscheiden können.
  • Die US-A-5 483 859 offenbart ein Percussioninstrument, das aus einem hohlen Behälter und einer Vielzahl von Partikeln besteht, wobei durch eine Veränderung der Größe, des Typs und der Menge der geräuscherzeugenden Partikel verschiedene Typen und Stärken von Percussiongeräuschen erzeugt werden können.
  • Durch die Erfindung sollen ein neuartiges Set von Spielgeräten und ein neuartiges Spiel geschaffen werden.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Set von Spielgeräten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Spiel mit einem derartigen Set. Das Set besteht aus zwei oder mehr Spielgeräten, wobei die Spielgeräte aus einer Dose und einem oder mehreren Klangkörpern bestehen. Die Dose weist eine Standfläche auf. In den Spielgeräten ist eine jeweils verschiedene Anzahl von Klangkörpern vorhanden. Die Anzahl der in dem jeweiligen Spielgerät vorhandenen Klangkörper ist auf dem Spielgerät vermerkt, nämlich auf dessen oder innerhalb dessen Standfläche.
  • Das neuartige Set von Spielgeräten kann zu verschiedenen Zwecken bzw. Spielzwecken eingesetzt werden. Insbesondere kann das Spiel die Aufgabe beinhalten, die Anzahl der in dem Spielgerät vorhandenen Klangkörper zu raten. Zu diesem Zweck kann das Spielgerät geschüttelt oder anderweitig bewegt werden, so daß der oder die Klangkörper an die Innenfläche der Dose, in der sie sich befinden, anstoßen. Die dadurch hervorgerufenen Töne können zu Spielzwecken verwendet werden. Insbesondere können die Töne dazu verwendet werden, die Anzahl der in der Dose vorhandenen Klangkörper zu schätzen oder zu raten.
  • Das neuartige Set von Spielgeräten läßt sich mit besonderem Vorteil bei Würfelspielen anwenden. Nach einer Variante kann zunächst mit einem oder mehreren, vorzugsweise zwei, Würfeln gewürfelt werden. Die gewürfelte Punktzahl ist die Höchstpunktzahl für den anschließend auszuführenden Spielzug. Die tatsächliche Punktzahl wird durch Spielgeräte bestimmt, die verschiedene Anzahlen von Klangkörpern aufweisen. Ein Spielzug darf nur dann ausgeführt werden, wenn ein Spielgerät ausgewählt worden ist, dessen Anzahl von Klangkörpern höchstens der gewürfelten Punktzahl entspricht. In diesem Fall wird diejenige Anzahl für den Spielzug verwendet, die der Anzahl der Klangkörper in dem ausgewählten Spielgerät entspricht. Anderenfalls verfällt die gewürfelte Punktzahl, und ein Spielzug darf nicht ausgeführt werden.
  • Wenn mehrere Spieler beteiligt sind, kann folgende Regel angewendet werden: Jeder Spieler muß aus einer Anzahl von Spielgeräten ein Spielgerät auswählen. In jedem Spielgeräte befindet sich jeweils eine Anzahl der durch den oder die Würfel möglichen Punkte. Bei zwei Würfeln sind also elf Spielgeräte vorhanden mit zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf und zwölf Klangkörpern, die vorzugsweise in jedem Spielgerät und auch bei allen Spielgeräten gleich sind. Jeder Spieler nimmt ein Spielgerät, und der Zug darf von demjenigen Spieler ausgeführt werden, der das Spielgerät mit der gewürfelten Punktzahl genommen hat oder - wenn dies keinem Spieler gelungen ist - mit der höchsten Punktzahl unter dem gewürfelten Wert. Es ist allerdings auch möglich, eines oder zwei weitere Spielgeräte hinzuzufügen, nämlich ein Spielgerät mit einem Klangkörper, das bei jeder Würfelanzahl richtig ist, und/oder ein Spielgerät mit 13 Klankörpern, welches nie eine richtige Lösung bietet (als sogenanntes "Ärger"-Spielgerät). Auch andere Anzahlen von Spielgeräten sind möglich.
  • Es sind allerdings auch andere Regeln in Kombination mit gewürfelten Punktzahlen möglich.
  • Die Erfindung kann auch bei anderen Arten von Spielen angewendet werden, beispielsweise bei Kartenspielen, Legespielen oder sonstigen Spielen, insbesondere bei solchen Spielen, bei denen eine Zahl durch einen Zufall erzeugt oder vorgegeben wird. Zur Vorgabe der Zahl können "Zufallsgeneratoren" aller Art verwendet werden. Die Zufallszahl kann auf elektronischem Weg erzeugt werden, durch einen Chip, Mikroprozessor, Computer, PC oder dergleichen.
  • Durch die Erfindung kann insbesondere auch der Vorteil erreicht werden, daß sich der bisher von einem Würfel oder einer Spielkarte oder einem sonstigen "Zufallsgenerator" vorgegebene Zufall durch eine gewisse, aber nicht hinreichende Wahrscheinlichkeit einschränken bzw. manipulieren läßt. Der oder die Spieler erzielen damit kein zufälliges Ergebnis, sondern ein wahrscheinliches Ergebnis. Insbesondere läßt sich eine konkrete Zahl durch das Gehör oder das Gefühl so feststellen, daß mit gewisser Wahrscheinlichkeit die genaue Zahl ermittelt werden kann, mit hoher Wahrscheinlichkeit aber die Zahlen rund um die genaue Zahl.
  • Wenn beispielsweise die Zahl 8 vorgegeben ist (z.B. durch die Addition zweier geworfener Würfel oder durch eine Spielkarte oder durch einen sonstigen "Zufallsgenerator"), ist die Wahrscheinlichkeit, das Spielgerät mit 8 Klangkörpern herauszufinden, gering. Die Wahrscheinlichkeit, eines der Spielgeräte mit 7 bis 9 Klangkörpern zu finden, ist höher. Wesentlich höher ist die Wahrscheinlichkeit, eines der Spielgeräte mit 6 bis 10 Klangkörpern herauszufinden. Es können also Ergebnisse, die ansonsten reiner Zufall wären, bei der Auswahl fast zweifelsfrei ausgeschlossen werden. Dies eröffnet eine Vielfalt neuer Spielmöglichkeiten.
  • Wenn an dem Spiel mehrere Personen beteiligt sind, lassen sich weitere neue Spielmöglichkeiten verwirklichen. Wenn es um das Erraten oder Einschätzen von Zahlen geht, agiert nicht jeder Spieler einzeln, sondern die Mitspieler agieren simultan. Es sucht also jeder Mitspieler gleichzeitig nach "seinem" Spielgerät mit "seinem" Inhalt, also "seiner" Anzahl von Klangkörpern, beispielsweise- aus der oben angegebenen Anzahl von 11 Spielgeräten mit 2 bis 12 Klangkörpern (oder, wie oben beschrieben, von 12 oder 13 Spielgeräten mit 1 bis 13 Klangkörpern). Dadurch wird die Suche nach der "richtigen" Zahl, die von Würfeln oder Spielkarten oder einem sonstigen "Zufallsgenerator" vorgegeben wird, oder nach den "richtigen" Zahlen durch den Wettbewerb unter den Spielern erschwert, wodurch die Spieler einer spielerischen "Streßsituation" ausgesetzt werden. Im Ergebnis bedeutet dies, daß nur einer der Spieler das Spielgerät mit der exakten Zahl von Klangkörpern greifen kann, die anderen Spieler aber ein Spielgerät erfassen können, in dem die Anzahl der Klangkörper möglichst nahe an der exakten Anzahl liegt. Dadurch lassen sich sowohl neue als auch bisher bekannte Spielideen mit einem gewissen - Wahrscheinlichkeitsspektrum simulieren und völlig neu realisieren. Dies gilt nicht nur für Würfelspiele, sondern insbesondere auch für Kartenspiele oder Legespiele.
  • Die Dose ist geschlossen oder verschließbar. Insbesondere ist die Dose derart ausgestaltet, daß die Klangkörper in ihr zuverlässig festgehalten werden. Bei den Klangkörpern kann es sich um klingende Kleinkörper oder sonstige Klangkörper handeln.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist die Dose allseits geschlossen.
  • Das Spielgerät kann allerdings auch derart ausgestaltet sein, daß die Dose einen Behälter aufweist, der durch einen oder mehrere, insbesondere zwei Deckel verschließbar oder verschlossen ist. Der Deckel kann mit dem Behälter lösbar verbindbar sein. Er kann beispielsweise in den Behälter einschraubbar oder eindrückbar sein.
  • Der Behälter und/oder der Deckel können aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Metall und/oder aus Fasal® und/oder aus Technopal® gefertigt sein.
  • Der Behälter und der Deckel können aus Kunststoff sein. In diesem Fall ist der Deckel vorzugsweise durch eine Schnappverbindung mit dem Behälter verbindbar oder verbunden, beispielsweise nach einer an sich bekannten Behälter-Deckel-Kombination, wie sie für Filmdosen verwendet wird.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Holz und der Deckel aus Kunststoff ist.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Behälter aus Metall oder Fasal® oder Technopal® ist. In diesen Fällen ist der Deckel vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dose oder der Behälter eine Standfläche aufweist.
  • Die Dose oder der Behälter kann quaderförmig oder würfelförmig sein. In diesem Fall kann die Standfläche von einer der Flächen der Dose oder des Behälters gebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Deckel ein Griffteil aufweist. Das Griffteil kann kugelförmig sein. Es sind aber auch andere Formen möglich, wie beispielsweise bei Möbelgriffen.
  • Vorzugsweise weist der Deckel eine Standfläche auf. Die Standfläche wird dabei vorzugsweise vom Rand des Deckels gebildet.
  • Der Deckel kann topfförmig ausgestaltet sein. Dabei erstreckt sich die Vertiefung des Deckels vorzugsweise in den Behälter hinein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Anzahl der in dem Spielgerät vorhandenen Klangkörper auf dem Spielgerät vermerkt ist, um diese Anzahl im Spielverlauf kontrollieren zu können. Die Angabe der Anzahl der Klangkörper kann in diesem Fall vorteilhaft auf der Vertiefung des Deckels angebracht sein. Sie ist dort im normalen Spielverlauf vor den Blicken der Mitspieler geschützt und kann gleichwohl bei Bedarf durch Umdrehen des Spielgeräts einfach und zuverlässig festgestellt werden.
  • Der Deckel kann eine konische Anlauffläche aufweisen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Deckel in eine Vertiefung, vorzugsweise in eine im wesentlichen zylinderförmige Vertiefung oder Öffnung des Behälters eindrückbar ist. In diesem Fall ist die Anordnung vorzugsweise derart getroffen, daß der Außendurchmesser des Deckels etwas größer ist als der Innendurchmesser der Öffnung des Behälters. Es können auch Rippen oder sonstige Erhebungen an- dem Außendurchmesser des Deckels und/oder an dem Innendurchmesser der Öffnung vorhanden sein. Durch die konische Anlauffläche kann gewährleistet werden, daß der Deckel zuverlässig in die Öffnung des Behälters eingebracht werden kann.
  • Der Deckel kann eine konische Anlagefläche aufweisen. Stattdessen oder zusätzlich kann die Öffnung des Behälters eine konische Anlagefläche aufweisen. Hierdurch kann erreicht werden, daß der Deckel zuverlässig in der Öffnung des Behälters festgehalten wird, und zwar auch dann, wenn bei der Öffnung des Behälters und/oder bei dem Deckel gewisse Fertigungstoleranzen auftreten.
  • Wenn in dem Spielgerät mehrere Klangkörper vorhanden sind, können einer oder mehrere oder alle dieser Klangkörper von den anderen Klangkörpern verschieden sein.
  • Je nach Spielzweck kann es allerdings auch vorteilhaft sein, wenn alle Klangkörper gleich sind.
  • Die Klangkörper können kugelförmig sein. Sie können allerdings auch abgeflacht sein. Insbesondere können die Klangkörper linsenförmig sein. Sie können Muggeln bzw. Flachmuggelsteine sein.
  • Die Klangkörper können aus Steatit bzw. Steatit-Stein und/oder aus Kunstperlenmaterial und/oder aus Metall und/oder aus organischem Material und/oder aus Kunststoff sein. Als Klangkörper können Kugellagerkugeln verwendet werden, aber auch Bohnen, Kidney-Bohnen, runde oder abgeflachte Plastikkugeln oder Rundperlen oder ähnliche Kleinkörper. Grundsätzlich können alle Arten von Kleinteilen verwendet werden.
  • Der Rand des Deckels kann mit dem Behälter bündig abschließen. Der Außenumfang des Randes des Deckels kann allerdings auch teilweise oder vollständig innerhalb des Außenumfangs des Behälters liegen. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung steht der Rand des Deckels über, und zwar auf einem Teil des Umfangs oder auf dem gesamten Umfang. Hierdurch kann der Deckel auf besonders einfache Weise gelöst und damit der Behälter auf einfache Weise geöffnet werden. Ferner kann dadurch die Standfläche des Randes vergrößert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildund ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dose oder der Behälter ein Griffteil aufweist. Dabei kann es sich um ein im wesentlichen kugelförmiges Griffteil handeln. Das Griffteil kann aber auch in anderer Weise ausgestaltet sein, insbesondere ähnlich eines Möbelgriffs.
  • Die Klangkörper in mehreren oder allen Spielgeräten können jeweils gleich sein. Die Anzahl der in dem jeweiligen Spielgerät vorhandenen Klangkörper ist auf dem Spielgerät vermerkt, nämlich auf dessen oder innerhalb dessen Standfläche, vorzugsweise in einem vertieften Bereich der Standfläche.
  • Beispielsweise kann für ein Spiel mit zwei sechsflächigen Würfeln ein Set verwendet werden, das aus elf Spielgeräten besteht, wobei in jeweils einem Spielgerät eine Anzahl von zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf und zwölf Klangkörpern vorhanden ist. Alle Klangkörper aller Spielgeräte sind vorzugsweise gleich.
  • Die Erfindung betrifft schließlich ein Spiel, insbesondere ein Würfelspiel, das durch ein erfindungsgemäßes Set von Spielgeräten gekennzeichnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Spielgerät, bestehend aus Behälter, Deckel und Klangkörpern, in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Ausführungsform in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 4
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform in einer den Fig. 2 und 3 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 5
    eine Abwandlung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung,
    Fig. 6
    eine abgewandelte Ausführungsform mit zwei Deckeln,
    Fig. 7
    eine abgewandelte Ausführungsform mit einem quaderförmigen Behälter und einem Deckel mit Griffteil und
    Fig. 8
    eine weitere abgewandelte Ausführungsform mit einem Behälter mit Griffteil.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Spielgerät 1 besteht aus einem Behälter 2, der durch einen Deckel 3 verschlossen ist. Der Behälter 2 ist aus Holz gefertigt. Der Deckel 3 ist aus Kunststoff. Der Behälter 2 weist einen zylinderförmigen Teil 4 auf, der an der Oberseite durch einen halbkugelförmigen Teil 5 abgeschlossen wird. Die vom unteren Ende des zylinderförmigen Teils 4 gebildete Öffnung wird durch den Deckel 3 verschlossen.
  • Innerhalb der Dose, die von dem Behälter 2 und dem Deckel 3 gebildet wird, sind mehrere Klangkörper 6 vorhanden, von denen drei zeichnerisch dargestellt sind. Alle Klangkörper 6 sind gleich. Sie sind abgeflacht.
  • Der Deckel 3 ist topfförmig ausgestaltet. Er weist einen zylinderförmigen Teil 7 auf, dessen Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Öffnung am unteren Ende des zylinderförmigen Teils 4 des Behälters 2. Auf diese Weise ist der Deckel 3 in die Öffnung des zylinderförmigen Teils 4 des Behälters 2 eindrückbar. Der Deckel 3 wird aufgrund der beschriebenen Preßpassung dort zuverlässig festgehalten. Er kann allerdings bei Bedarf demontiert werden.
  • An das untere Ende des zylinderförmigen Teils 7 des Deckels 3 schließt sich ein nach außen weisender, im wesentlichen kreisringförmiger Rand 8 an, dessen äußerer Umfang im wesentlichen bündig mit dem Außenumfang des zylinderförmigen Teils 4 des Behälters 2 abschließt.
  • An das obere Ende des zylinderförmigen Teils 7 des Deckels 3 schließt sich ein konischer Teil 9 an, der sich in Richtung nach oben nach innen verjüngt. Durch den konischen Teil 7 kann der Deckel 3 zuverlässig in die Öffnung des zylinderförmigen Teils 4 des Behälters 2 eingeführt werden. Nach oben wird der Deckel 3 durch die Bodenfläche 10 abgeschlossen.
  • Die Anzahl der in dem Spielgerät vorhandenen Klangkörper 6 ist an der Unterseite 11 der Bodenfläche 11 aufgedruckt oder aufgeschrieben oder sonst vermerkt.
  • Bei der Variante nach Fig. 3 steht der Rand 8 des Deckels 3 über. Der Außendurchmesser des Randes 8 ist also größer als der Außendurchmesser des zylinderförmigen Teils 4 des Behälters 2. Hierdurch wird die Öffnung der Dose erleichtert. Der Deckel 3 kann auf einfache Weise von dem Behälters 2 gelöst werden, indem ein Druck auf den überstehenden Rand 8 ausgeübt wird.
  • Die Standfläche für das Spielgerät wird von der Unterseite des Randes 8 gebildet. Die Vertiefung des topfförmig ausgestalteten Deckels 2, also die Bodenfläche 10, erstreckt sich in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise in den Behälter 2 hinein. Der Deckel 3 weist eine konische Anlauffläche 9 auf.
  • Der Klang der Klangkörper 6 in der von dem Behälter 2 und dem Deckel 3 gebildeten Dose kann durch die Formgebung von Behälter 2 und Deckel 3 beeinflußt werden sowie durch die Auswahl der Materialien des Behälters 2 und des Deckels 3. Wenn der Deckel 3 aus Kunststoff gefertigt ist, ist in diesem Zusammenhang der Härtegrad des Kunststoffes von besonderer Bedeutung. Wenn der Behälter 2 aus Holz gefertigt ist, wird vorzugsweise ein Holz verwendet, das sich drechseln läßt, wie beispielsweise Ahorn, Buche, Gummibaum, Esche, Buchsbaum oder ein Obstholz.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante weist der Deckel 3 eine konische Anlauffläche 9 auf, die von der Bodenfläche 10 schräg nach unten und außen verläuft und an die sich eine konische Anlagefläche 12 anschließt, die ebenfalls schräg nach unten und außen verläuft. Die Neigung der konischen Anlagefläche 12 nach außen ist größer als die Neigung der konischen Anlauffläche 9. Die Neigung könnte allerdings auch kleiner oder gleichgroß sein. Durch die konische Anlagefläche 12 wird gewährleistet, daß der zylinderförmige Teil 4 des Behälters 2 zuverlässig an dem Deckel 3 festgehalten wird. Der zylinderförmige Teil 4 des Behälters 2 liegt mit seinem kreisförmigen inneren unteren Rand an der äußeren Schrägfläche der konischen Anlagefläche 12 an. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß unter Berücksichtigung eventueller Toleranzen stets gewährleistet ist, daß der kreisförmige untere innere Rand des zylinderförmigen Teils 4 im Bereich der konischen Anlagefläche 12 liegt und dort durch Aufdrücken verspannt und damit verklemmt werden kann.
  • An das äußere untere Ende der konischen Anlagefläche 12 schließt sich der Rand 8 an.
  • Fig. 5 zeigt ein Spielgerät 1', das im wesentlichen mit dem in Fig. 1 dargestellten Spielgerät übereinstimmt, bei dem allerdings die Wandstärken im Verhältnis zur gesamten Größe des Spielgeräts geringer sind.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Spielgerät umfaßt einen Behälter 2', der aus einem zylinderförmigen Teil besteht, dessen gegenüberliegende Enden durch jeweils einen Deckel 3, 3' verschlossen sind. Es handelt sich also um ein Spielgerät, das aus einem Behälter 2' und zwei Deckeln 3, 3' besteht.
  • Das in Fig. 7 gezeigte Spielgerät umfaßt einen quaderförmigen oder würfelförmigen Behälter 13, der eine Öffnung 14 aufweist, die durch einen Deckel 15 verschließbar ist. Der Deckel 15 besteht aus einem zylinderförmigen Teil 16, der in die Öffnung 14 eindrückbar ist, und einem Griffteil 17, welches im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist. Der Durchmesser des kugelförmigen Griffteils 17 ist größer als der Durchmesser des zylinderförmigen Teils 16. Der quaderförmige Behälter 13 weist fünf Standflächen auf, nämlich alle Außenflächen außer derjenigen, in der sich die Öffnung 14 befindet.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der das Spielgerät einen Behälter 18 umfaßt, der aus einem zylinderförmigen Teil 19 und einem im wesentlichen kugelförmigen Griffteil 20 besteht, wobei der Kugeldurchmesser größer ist als der Zylinderdurchmesser. Der Behälter 18 ist durch einen topfförmigen Deckel 21, der in die Öffnung des zylinderförmigen Teils 19 eindrückbar ist, verschließbar.

Claims (26)

  1. Set von Spielgeräten, bestehend aus zwei oder mehr Spielgeräten, die aus einer Dose (2, 3) und einem oder mehreren Klangkörpern (6) bestehen,
    wobei die Dose (2, 3) eine Standfläche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Spielgeräten eine jeweils verschiedene Anzahl von Klangkörpern (6) vorhanden ist
    und daß die Anzahl der in dem jeweiligen Spielgerät vorhandenen Klangkörper (6) auf dem Spielgerät vermerkt ist, nämlich auf dessen oder innerhalb dessen Standfläche (8).
  2. Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangkörper (6) in mehreren oder allen Spielgeräten jeweils gleich sind.
  3. Set nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der in dem jeweiligen Spielgerät vorhandenen Klangkörper (6) in einem vertieften Bereich (10) der Standfläche (8) vermerkt ist.
  4. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose allseits geschlossen ist.
  5. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose einen Behälter (2) aufweist, der durch einen oder mehrere Dekkel (3) verschließbar oder verschlossen ist.
  6. Set nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und/oder der Deckel (3) aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Metall sind.
  7. Set nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) und der Deckel (3) aus Kunststoff sind, wobei der Deckel (3) vorzugsweise durch eine Schnappverbindung mit dem Behälter (2) verbindbar oder verbunden ist.
  8. Set nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) aus Holz und der Deckel (3) aus Kunststoff ist.
  9. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (13) eine Standfläche aufweist.
  10. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose oder der Behälter (13) quaderförmig ist.
  11. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) ein Griffteil (17) aufweist.
  12. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) eine Standfläche (8) aufweist.
  13. Set nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche vom Rand (8) des Deckels (3) gebildet wird.
  14. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) topfförmig ausgestaltet ist, wobei sich die Vertiefung (10) des Dekkels (3) vorzugsweise in den Behälter (2) hinein erstreckt.
  15. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) eine konische Anlauffläche (9) aufweist.
  16. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine konische Anlagefläche (12) aufweist.
  17. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Behälters eine konische Anlagefläche aufweist.
  18. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere oder alle der Klangkörper (6) von den anderen Klangkörpern (6) verschieden sind.
  19. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Klangkörper (6) gleich sind.
  20. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangkörper (6) kugelförmig sind.
  21. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangkörper (6) abgeflacht sind.
  22. Set nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangkörper (6) linsenförmig sind oder Muggeln bzw. Flachmuggelsteine sind.
  23. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klangkörper (6) aus Steatit bzw. Steatit-Stein und/oder Kunstperlenmaterial und/oder Metall und/oder aus organischem Material und/oder aus Kunststoff sind.
  24. Set nach einem der Ansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (8) des Deckels (3) übersteht (Fig. 3).
  25. Set nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose oder der Behälter (18) ein Griffteil (20) aufweist.
  26. Spiel, insbesondere Würfelspiel, gekennzeichnet durch ein oder mehrere Sets nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP01987686A 2000-10-18 2001-10-17 Spielgerät bestehend aus einer dose und klangkörpern Expired - Lifetime EP1326687B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017860 2000-10-18
DE20017860U 2000-10-18
PCT/EP2001/012036 WO2002032522A1 (de) 2000-10-18 2001-10-17 Spielgerät bestehend aus einer dose und klangkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1326687A1 EP1326687A1 (de) 2003-07-16
EP1326687B1 true EP1326687B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7947793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01987686A Expired - Lifetime EP1326687B1 (de) 2000-10-18 2001-10-17 Spielgerät bestehend aus einer dose und klangkörpern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1326687B1 (de)
AT (1) ATE357282T1 (de)
DE (2) DE50112239D1 (de)
WO (1) WO2002032522A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578539A (en) * 1944-07-14 1946-07-02 Harry Hilary Fisher Page Improvements relating to babies' rattles
US2785596A (en) * 1955-11-09 1957-03-19 Korosh Charles Pedal-operated maracas
DE9212517U1 (de) * 1992-09-17 1993-02-25 Kallmeyer, Frank, 3163 Sehnde, De
US5483859A (en) * 1994-12-13 1996-01-16 Singer; Vanessa L. Combination strumming pick and percussion device
US5738560A (en) * 1996-05-10 1998-04-14 Bears; James Sound producing amusement device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB169918A (en) * 1920-11-10 1921-10-13 Louis Sinclair Summers Improvements in game appliances or toys
US2571405A (en) * 1949-03-04 1951-10-16 Alfred A Anthony Toy with displaceable elements in transparent enclosure
DE2200439A1 (de) * 1972-01-05 1973-07-12 Kohner Bros Inc Geschicklichkeitsspiel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578539A (en) * 1944-07-14 1946-07-02 Harry Hilary Fisher Page Improvements relating to babies' rattles
US2785596A (en) * 1955-11-09 1957-03-19 Korosh Charles Pedal-operated maracas
DE9212517U1 (de) * 1992-09-17 1993-02-25 Kallmeyer, Frank, 3163 Sehnde, De
US5483859A (en) * 1994-12-13 1996-01-16 Singer; Vanessa L. Combination strumming pick and percussion device
US5738560A (en) * 1996-05-10 1998-04-14 Bears; James Sound producing amusement device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50112239D1 (de) 2007-05-03
WO2002032522A1 (de) 2002-04-25
DE20117030U1 (de) 2002-01-03
ATE357282T1 (de) 2007-04-15
EP1326687A1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2659163A (en) Game apparatus
US8074986B1 (en) Set of five, fourteen sided poker dice
DE69534342T2 (de) Mathematisch puzzleartiges spiel
DE2715957A1 (de) Programmierbares magnetspiel
US20190314716A1 (en) Multiple Dice to Produce a Randomized Result from a Predetermined Probability Distribution
EP1326687B1 (de) Spielgerät bestehend aus einer dose und klangkörpern
DE1603069A1 (de) Brettspieleinrichtung
EP2384795B1 (de) Individualisierung von Tischfussball-Spielfiguren
EP3178533B1 (de) Portables brettspiel
DE3816338A1 (de) Wuerfelspiel
DE3620694C2 (de)
EP0641579B1 (de) Spielfigur für ein Tischfussballspiel
DE202019003523U1 (de) Elektronischer Würfel für Würfelspiele
DE2833213A1 (de) Spielgeraet
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE202004004445U1 (de) Basiswürfel für ein Würfelspiel
DE10101155C1 (de) Spielvorrichtung
DE7206137U (de) Spielbrett mit zugeordneten Spielsteinen
EP1603102A1 (de) Bierdeckel
DE19519466A1 (de) Golf-Brettspiel
DE19847827A1 (de) Mit Stanzungen versehener Untersetzer, der als Spiel Verwendung finden kann
EP0642815A1 (de) Spiel für zwei Spieler
DE3720813A1 (de) Anordnung fuer ein gewinnspiel
DE202005006630U1 (de) Magnetschiebespiel
DE2207716A1 (de) Spiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030409

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZOCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ZOCH GMBH

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

BERE Be: lapsed

Owner name: ZOCH VERLAGS-GMBH

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501