DE202004004445U1 - Basiswürfel für ein Würfelspiel - Google Patents

Basiswürfel für ein Würfelspiel Download PDF

Info

Publication number
DE202004004445U1
DE202004004445U1 DE200420004445 DE202004004445U DE202004004445U1 DE 202004004445 U1 DE202004004445 U1 DE 202004004445U1 DE 200420004445 DE200420004445 DE 200420004445 DE 202004004445 U DE202004004445 U DE 202004004445U DE 202004004445 U1 DE202004004445 U1 DE 202004004445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
blind holes
cube
die
educational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004445
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MACHHEIN GERT
Original Assignee
MACHHEIN GERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MACHHEIN GERT filed Critical MACHHEIN GERT
Priority to DE200420004445 priority Critical patent/DE202004004445U1/de
Publication of DE202004004445U1 publication Critical patent/DE202004004445U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0415Number games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00214Three-dimensional game boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00214Three-dimensional game boards
    • A63F2003/00223Three-dimensional game boards shaped as a container into which playing pieces may enter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • A63F2003/00943Box or container for board games
    • A63F2003/00955Box or container for board games with a lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Gestaltung des großen als Hohlkörper ausgeführten Basiswürfels sowie der Einsteckstifte, dadurch gekennzeichnet sind:
– dass der Basiswürfel (I) als öffenbarer Hohlkörper ausgeführt ist,
– die geometrische Form sowie die Größe des Basiswürfels beliebig ist,
– der Basiswürfel aus drei oder beliebig vielen Außenflächen bestehen kann,
– der Basiswürfel aus verschiedenen Werkstoffen bestehen kann,
– der Basiswürfel verschieden farbig gestaltet sein kann,
– eine der Außenflächen (3) als Deckel (4) ausgeführt ist,
– der Deckel (4) abnehmbar, einschiebbar oder klappbar ist.
– die Außenflächen durch Sackbohrungen (5) Zahlen (8) darstellen und als solche, speziell auf der als Deckel (4) ausgeführten Außenfläche, gekennzeichnet sind,
– die Sackbohrungen so ausgeführt sein müssen daß die Einsteckstifte eingestellt werden können,
– eine Bohrung (oder andere Öffnung), vorzugsweise bei der als Deckel (4) ausgeführten Außenfläche, als Durchgangsbohrung (5) ausgeführt ist.
– Der Durchmesser der...

Description

  • Würfelspiele die zum Erlernen von Zahlen, speziell im Vorschulalter gespielt werden, basieren üblicherweise auf einen kleinen Würfel zum Würfeln von Zahlen und einem Brettspiel, auf dem Figuren, Pinne, Männchen, o.ä. auf aufeinanderfolgende Felder gemäß der gewürfelten Zahl verrutscht werden.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde eine Spielplattform zu schaffen, die speziell Vorschulkindern es erleichtert, die gewürfelten Zahlen leichter und zielsicherer zu erkennen und zu lernen.
  • Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass ein kompakter, übersichtlicher Basiswürfel, der als Hohlkörper ausgebildet und an einer Seite zu Öffnen ist, als Grundlage für ein Würfelspiel entwickelt wurde.
  • Die geometrische Form des Basiswürfels ist beliebig, kann aus drei oder beliebig vielen Außenflächen, wobei eine der Flächen als Deckel ausgeführt ist, ausgeführt sein.
  • Auf den Würfelflächen befinden sich nach außen geöffnete Sackbohrungen, die wie bei den uns bekannten Spielwürfeln, Zahlen darstellen und entsprechend gekennzeichnet sind. Bei vorzugsweise der Würfelfläche, die als Deckel ausgeführt ist, ist eine der Bohrungen als Durchgangsloch ausgeführt.
  • Der zuvor beschriebene Basiswürfel dient als Spielplattform für das nachfolgend beschriebene Würfelspiel:
  • Zum Spiel gehört ein zweiter, kleiner Würfel, der zum Würfeln verwendet wird. Die geometrische Form und Ausführung dieses kleinen Würfels sollte, muß aber nicht der Form des als Hohlkörper ausgeführten großen Basiswürfels entsprechen.
  • Weiterhin gehören zum Spiel Einsteckstifte, deren Ausführung so ist, dass sie in die Sackbohrungen der Außenflächen des großen als Hohlkörper ausgeführten passen, bzw. durch die Durchgangsbohrung fallen können.
  • Zum Spiel wird der Basiswürfel so aufgestellt, dass die Seite mit der Durchgangsbohrung nach oben zeigt.
  • Jeder Mitspieler erhält die gleiche Anzahl an Einsteckstiften.
  • Es wird mit dem kleinen Würfel gewürfelt.
  • Für die Zahl die gewürfelt wurde, steckt der Spieler einen Einsteckstifte in die Sackbohrungen die für diese Zahl vorgesehen und gekennzeichnet ist. Ist die gewürfelte Zahl gleich der Zahl des Durchgangsloches auf der Würfelfläche, so fällt der Stift in das Würfelinnere. Die restlichen Stifte bleiben stehen.
  • Der nächste Spieler würfelt. Wird eine Zahl gewürfelt, dessen Loch besetzt ist, so hat der Spieler den Stift zu nehmen. Wird eine Zahl gewürfelt, dessen Loch nicht besetzt ist, so kann der Spieler einen Stift einsetzen. Wird eine Zahl gewürfelt, die der Zahl der Durchgangsbohrung entspricht, so fällt der Stift in das Würfelinnere.
  • Der nächste Spieler ist an der Reihe.
  • Sinn des Spiels ist, eine Zahl zu würfeln, die nicht besetzt oder genau der entspricht wo das Durchgangsloch ist, so dass der Spieler die Anzahl seiner Stifte schnellst möglich aus Null reduziert. Der Spieler, der zuerst keine Stifte mehr hat, hat das Spiel gewonnen.
  • Die Stifte, die in den großen Würfel gefallen sind, können nach Beendigung des Spiels durch Öffnen des Deckels entnommen werden und stehen für eine neues Spiel zur Verfügung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorteile dieser Erfindung liegen im lerntherapeutischen Bereich. Kinder, speziell im Vorschulaiter, erlernen durch den Basiswürfel und die Kombination der zum Spiel gehörenden Würfel und Stifte, spielerisch die Zahlen. Die Übersichtlichkeit für das Spiel, die durch den Basiswürfel erreicht wird, lässt insbesondere Kinder schneller lernen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Kinder für die Zahlen zu begeistern. Dieses wurde durch die Kombination Basiswürfel, ausgeführt als öffenbaren Hohlkörper, Würfel zum Würfeln und Einsteckstifte gelöst. Das Spiel begeistert durch die Spielkomponenten und dem eigentlichen Spiel besonders Kinder aber auch Erwachsene.
  • Gestaltung der Komponenten
  • Ein beispielhafte Ausführungsform des großen als öffenbarer Hohlkörper ausgebildeten Basiswürfels, des dazugehörigen kleinen Würfels und der Einsteckstifte ist anhand der Skizzen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Skizze 1 großer Würfel -Basiswürfel-
  • Skizze 2 Einsteckstift in Sackbohrung
  • Skizze 3 Einsteckstift mit Durchgangsbohrung
  • Skizze 1
  • Skizze 1 zeigt einen quaderförmigen, als Hohlkörper, mit Deckel ausgeführten Basiswürfel (1). Der Basiswürfel (1) ist aus Holz, kann auch aus Kunststoff, Metall oder anderen Werkstoffen bestehen. Der Quader zeigt nur eine mögliche Form, es sind auch andere Formen möglich.
  • Der Grundkörper (2) des Basiswürfels (1) besteht aus fünf zusammenhängenden Außenflächen (3), die zusammen ein Behältnis bilden. Eine Außenfläche (3) ist als Deckel (4) ausgeführt und dient zum Verschließen des Würfels.
  • Auf den Außenflächen (3) sind Sackbohrungen (5), die auf dem Bild rund, aber auch recht- oder vieleckig ausgeführt sein können. Die Anzahl der Sackbohrungen (5) ist bei diesem Beispiel so, dass die Summe der Sackbohrungen (5) der zwei gegenüberliegenden Außenflächen (3) die Summe Sieben ergibt. Die Anzahl der Sackbohrungen (5) auf den Außenflächen kann auch anders sein: Jede Sackbohrung ist mir der dazugehörigen Zahl (8) gekennzeichnet.
  • Auf dem Deckel (3) sind ebenfalls Sackbohrungen (4) sowie eine Durchgangsbohrung (6). Die Ausführung der Sackbohrungen (4) und der Durchgangsbohrung (6) entsprechen der der Außenflächen (2).
  • Bei diesem Beispiel hat der Deckel (3) fünf Sackbohrungen (4) und eine Durchgangsbohrung (6). Der Deckel (3) ist hier beispielsweise formschlüssig verschließbar.
  • Skizze 2
  • Skizze 2 zeigt einen handelsüblichen Spielwürfel (6), der aufgrund des im Bild 1 dargestellten Beispielwürfels verwendet werden kann.
  • Skizze 3
  • Bild 3 zeigt einen Einsteckstift (7) der beispielsweise rund ausgeführt ist.

Claims (1)

  1. Die Gestaltung des großen als Hohlkörper ausgeführten Basiswürfels sowie der Einsteckstifte, dadurch gekennzeichnet sind: – dass der Basiswürfel (I) als öffenbarer Hohlkörper ausgeführt ist, – die geometrische Form sowie die Größe des Basiswürfels beliebig ist, – der Basiswürfel aus drei oder beliebig vielen Außenflächen bestehen kann, – der Basiswürfel aus verschiedenen Werkstoffen bestehen kann, – der Basiswürfel verschieden farbig gestaltet sein kann, – eine der Außenflächen (3) als Deckel (4) ausgeführt ist, – der Deckel (4) abnehmbar, einschiebbar oder klappbar ist. – die Außenflächen durch Sackbohrungen (5) Zahlen (8) darstellen und als solche, speziell auf der als Deckel (4) ausgeführten Außenfläche, gekennzeichnet sind, – die Sackbohrungen so ausgeführt sein müssen daß die Einsteckstifte eingestellt werden können, – eine Bohrung (oder andere Öffnung), vorzugsweise bei der als Deckel (4) ausgeführten Außenfläche, als Durchgangsbohrung (5) ausgeführt ist. – Der Durchmesser der Bohrung (oder anderer Öffnung) im Deckel so gewählt werden muß, daß die Einsteckstifte in den Basiswürfel fallen können, – die Einsteckstifte passend zum Durchgangsloch sind, so dass Sie in den Basiswürfel fallen können, – die Einsteckstifte aus verschiedenen Werkstoffen bestehen können, – die Einsteckstifte verschieden farbig gestaltet sein können, – die Einsteckstifte verschiedene Längen haben können.
DE200420004445 2004-03-22 2004-03-22 Basiswürfel für ein Würfelspiel Expired - Lifetime DE202004004445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004445 DE202004004445U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Basiswürfel für ein Würfelspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004445 DE202004004445U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Basiswürfel für ein Würfelspiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004445U1 true DE202004004445U1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33154696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004445 Expired - Lifetime DE202004004445U1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Basiswürfel für ein Würfelspiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004445U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
AT16392U1 (de) Verpackung für eine Vielzahl von Produkten, insbesondere Süßwaren
DE202004004445U1 (de) Basiswürfel für ein Würfelspiel
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE202005015635U1 (de) 3-D Puzzlespiel
DE1453948A1 (de) Geometrisches Spielzeug
EP0442132A1 (de) Würfelspielzeug
DE19956154B4 (de) Spielzeug
DE102012102411A9 (de) Spielausrüstung
DE202007000812U1 (de) Volumenkörper-Sudoku
AT508215B1 (de) Auswerteelement und verfahren, insbesondere zur darstellung und überprüfung von lehrinhalten
DE202006002391U1 (de) Spiel
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel
EP1326687B1 (de) Spielgerät bestehend aus einer dose und klangkörpern
DE2511838A1 (de) Wuerfel und spiel oder lehrmittel
DE102018009324A1 (de) Lernspiel mit einer Vielzahl zusammengehöriger Drillinge zum Aufdecken, zwei Text- und eine Bildkarte, zur Förderung der Gedächtnisleistung, Sprachentwicklung und des Allgemeinwissens
DE2436779A1 (de) Schachspiel oder dergleichen
DE202008013809U1 (de) Puzzle
DE202005008558U1 (de) Würfelspielvorrichtung
DE3333375A1 (de) Spielbrett
DE2410804A1 (de) Lehr- und gesellschaftsspiel
DE8320695U1 (de) Mathematisches Brettspiel
DE102007009612A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Spielen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002