EP1314952A2 - Vollkalibriges Geschoss - Google Patents

Vollkalibriges Geschoss Download PDF

Info

Publication number
EP1314952A2
EP1314952A2 EP02022019A EP02022019A EP1314952A2 EP 1314952 A2 EP1314952 A2 EP 1314952A2 EP 02022019 A EP02022019 A EP 02022019A EP 02022019 A EP02022019 A EP 02022019A EP 1314952 A2 EP1314952 A2 EP 1314952A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
guide ring
ring segments
projectile according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02022019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314952B1 (de
EP1314952A3 (de
Inventor
Thomas Heitmann
Jürgen Kolodzey
Michael Dr. Imdahl
Michael Vagedes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall W&M GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Publication of EP1314952A2 publication Critical patent/EP1314952A2/de
Publication of EP1314952A3 publication Critical patent/EP1314952A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314952B1 publication Critical patent/EP1314952B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Definitions

  • the invention relates to a full-caliber projectile with a cylindrical guide area and an ogive-shaped projectile tip.
  • large-caliber armored projectiles have an ogive shape due to their relatively long shape trained projectile tip is too short a guide length (usually the length of the projectile area led through the weapon barrel), so that the corresponding projectile often poor stabilization within the weapon barrel and thus an unfavorable one Leaving ballistics and a bad hit pattern.
  • a spin-stabilized special projectile is already known from US Pat. No. 3,769,912 ogive-shaped projectile tip is significantly longer than the cylindrical one Guide area.
  • this document already describes proposed a segmented in the circumferential direction on the projectile tip, at the Inner wall of the gun barrel supporting guide ring with three bowl-shaped Fasten the guide ring segments.
  • the guide ring segments remain in their specified position at the top of the projectile and, after the projectile has left the gun barrel, through on it centrifugal forces acting laterally.
  • the invention has for its object to provide a full-caliber projectile in which simple way a better stabilization of the projectile within the gun barrel and thus better ballistics and accuracy than comparable floors is achieved.
  • the invention is essentially based on the idea of an in Circumferential direction segmented guide ring, the outer diameter of which is smaller than that Inner diameter of the weapon barrel is to be fastened in such a way that the guide ring segments when a given final acceleration occurs in the corresponding one Detach the gun barrel from the projectile and, due to the dynamic pressure, axially to the cylindrical one Leading area be pushed onto the floor until the radially spaced guide ring segments on the inner wall of the barrel and support it on the floor. The guide ring then extends the one hand cylindrical guide area and on the other hand reduces the guide play in this Range practically at zero.
  • the adjacent guide ring segments are connected in such a way that after detaching from the projectile can move in the radial direction to the outside that it is radial But no axial displacement of the guide ring segments against each other can come.
  • one of the adjacent guide ring segments at least one tongue-shaped extension extending in the circumferential direction has a positive fit in a recess of the adjacent guide ring segment intervenes. It is preferably provided that in each of the guide ring segments one end with a tongue-shaped extension and the other End with a tongue-shaped extension of the adjacent guide ring segment adapted recess is provided.
  • the guide ring For fastening the guide ring to the projectile, it has proven to be advantageous if the guide ring extends radially inwards and is provided with predetermined breaking points Fastening parts that non-positively in corresponding radial grooves of the projectile intervention.
  • the guide ring can also be glued to the projectile, welded or be connected with the help of encircling straps.
  • FIG. 1 denotes a full-caliber wing-stabilized projectile, which is in a is only indicated by dashed weapon barrel 2.
  • FIG. 2 With 3 are the cargo space and designated 4 the caliber tube.
  • the projectile 1 has a cylindrical guide area 5 which is connected to the rear side with a Sealing tape 6 is provided, and an ogive-shaped projectile tip 7.
  • a segmented guide ring in the circumferential direction 8 made of a deformable plastic with three cup-shaped Guide ring segments 9 attached, the outer diameter of which is smaller than the inner diameter the weapon barrel 2.
  • the attachment of the guide ring 8 on the floor 1 takes place over several, each evenly distributed over the circumference radially inwardly extending fasteners 10 (Fig.2), which in corresponding Engage grooves 11 of the projectile 1 in a force-locking manner (snap into place).
  • the fasteners 10 are provided with predetermined breaking points 12.
  • each of the guide ring segments 9 this is one end, viewed in the circumferential direction 13 with a tongue-shaped extension 14 and the other end 15 with one the tongue-shaped extension 14 of the adjacent guide ring segment 9 adapted Provide recess 16 (Fig.3).
  • the guide ring 8 has an air pocket on its side facing the projectile tip 7 17 on (Fig.2).
  • the projectile 1 settles in the caliber tube 4 moving. If the launch acceleration reaches a predetermined value, the tearing the predetermined breaking points 12.
  • the guide ring segments 9 shift in the further Pipe passage of the projectile 1 relative to this to the rear and between the Storey 1 and the inner wall 18 of the barrel 2 clamped. This will be the leading game almost zero and the guide length of the projectile 1 by the axial length of the Guide ring extended.
  • the guide ring does not necessarily need one deformable plastic. Rather, another is deformable Material such as Lead, brass or copper can be used.
  • deformable Material such as Lead, brass or copper can be used.
  • materials are the high densities, because they also accelerate Dead load percentage and the load due to axial forces on the parts to be carried increased. Plastic should therefore because of its low density and low manufacturing costs (Molded part) are preferably used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein vollkalibriges Geschoß mit einem zylinderförmigen Führungsbereich (5) und einer ogivenförmig ausgebildeten Geschoßspitze (7). Um auf einfache Weise eine bessere Stabilisierung des Geschosses (1) innerhalb eines Waffenrohres (2) und damit eine bessere Abgangsballistik und Treffergenauigkeit als bei vergleichbaren Geschossen zu erreichen, wird vorgeschlagen, auf der Geschoßspitze (7) einen in Umfangsrichtung segmentierten Führungsring (8), dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser eines kalibergleichen Waffenrohres (2) ist, derart zu befestigen, daß sich die Führungsring-Segmente (9) beim Auftreten einer vorgegebenen Abschlußbeschleunigung in dem entsprechenden Waffenrohr (2) vom Geschoß (1) lösen und durch den Staudruck so lange axial zum zylinderförmigen Führungsbereich (5) hin auf das Geschoß (1) aufgeschoben werden, bis die sich radial voneinander entfernenden Führungsring-Segmente (9) an der Innenwand (18) des Waffenrohres (2) und an dem Geschoß (1) abstützen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein vollkalibriges Geschoß mit einem zylinderförmigen Führungsbereich und einer ogivenförmig ausgebildeten Geschoßspitze.
Insbesondere großkalibrige Panzergeschosse weisen aufgrund ihrer relativ langen ogivenförmig ausgebildeten Geschoßspitze eine zu kurze Führungslänge (in der Regel die Länge des durch das Waffenrohr geführten Geschoßbereiches) auf, so daß das entsprechende Geschoß häufig eine schlechte Stabilisierung innerhalb des Waffenrohres und damit eine ungünstige Abgangsballistik und ein schlechtes Trefferbild besitzt.
Aus der US 3,769,912 ist bereits ein drallstabilisiertes Spezial-Geschoß bekannt, deren ogivenförmig ausgebildete Geschoßspitze wesentlich länger ist als der zylinderförmige Führungsbereich. Zur Erhöhung der Führungslänge wird in dieser Druckschrift bereits vorgeschlagen, auf der Geschoßspitze einen in Umfangsrichtung segmentierten, sich an der Innenwand des Waffenrohres abstützenden Führungsring mit drei schalenförmig ausgebildeten Führungsring-Segmenten zu befestigen. Während des Rohrdurchlaufes des Geschosses verbleiben die Führungsring-Segmente in ihrer vorgegebenen Lage an der Geschoßspitze und werden, nachdem das Geschoß das Waffenrohr verlassen hat, durch die auf sie wirkenden Zentrifugalkräfte seitlich abgeworfen.
Nachteilig ist bei diesen Geschossen, daß der Führungsring relativ massig ausgebildet sein muß, weil er in dem Bereich der Geschoßspitze den gesamten Abstand zwischen dem Geschoß und der Innenwand des Waffenrohres überbrücken muß. Außerdem setzt ein Ablösen des Führungsringes, nachdem das Geschoß das Waffenrohr verlassen hat, die Wirkung von ausreichend großen Zentrifugalkräften voraus, die bei Geschossen, die aus Glattrohrkanonen verschossen werden, nicht vorliegen. Insbesondere bei herkömmlichen Vollkalibergeschossen mit einem zylinderförmigen Führungsbereich, dessen Länge größer oder etwa gleich der Länge der ogivenförmig ausgebildeten Geschoßspitze ist, haben sich derartige bekannte Führungsringe nicht bewährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vollkalibergeschoß anzugeben, bei dem auf einfache Weise eine bessere Stabilisierung des Geschosses innerhalb des Waffenrohres und damit eine bessere Abgangsballistik und Treffergenauigkeit als bei vergleichbaren Geschossen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, auf der Geschoßspitze einen in Umfangsrichtung segmentierten Führungsring, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Waffenrohres ist, derart zu befestigen, daß sich die Führungsring-Segmente beim Auftreten einer vorgegebenen Abschlußbeschleunigung in dem entsprechenden Waffenrohr vom Geschoß lösen und durch den Staudruck so lange axial zum zylinderförmigen Führungsbereich hin auf das Geschoß aufgeschoben werden, bis sich die radial voneinander entfernenden Führungsring-Segmente an der Innenwand des Waffenrohres und an dem Geschoß abstützen. Der Führungsring verlängert dann einerseits den zylinderförmigen Führungsbereich und verringert andererseits das Führungsspiel in diesem Bereich praktisch auf Null.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die benachbarten Führungsring-Segmente derart miteinander verbunden, daß sie sich nach dem Lösen von dem Geschoß zwar in radialer Richtung nach außen bewegen können, daß es bei dieser radialen Verschiebung aber zu keinem axialen Versatz der Führungsring-Segmente gegeneinander kommen kann.
Dieses wird z.B. dadurch erreicht, daß eines der jeweils benachbarten Führungsring-Segmente mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende zungenförmige Verlängerung aufweist, die in eine Ausnehmung des benachbarten Führungsring-Segmentes formschlüssig eingreift. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß bei jedem der Führungsring-Segmente das eine Ende mit einer zungenförmigen Verlängerung und das jeweils andere Ende mit einer an die zungenförmige Verlängerung des benachbarten Führungsring-Segmentes angepaßten Ausnehmung versehen ist.
Um ein Ablösen des Führungsringes außerhalb des Waffenrohres auch bei Geschossen, die aus Glattrohrkanonen verschossen werden, sicherzustellen, sollte der Führungsring auf seiner der Geschoßspitze zugewandten Seite vorzugsweise eine Lufttasche aufweisen.
Zur Befestigung des Führungsringes an dem Geschoß, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Führungsring sich radial nach innen erstreckende, mit Sollbruchstellen versehene Befestigungsteile aufweist, die in entsprechende radiale Nuten des Geschosses kraftschlüssig eingreifen. Alternativ kann der Führungsring mit dem Geschoß aber auch verklebt, verschweißt oder mit Hilfe von Umfassungshaltebändern verbunden sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1 den Längsschnitt eines in einem Waffenrohr befindlichen flügelstabilisierten Geschosses mit einem auf der Geschoßspitze befestigten Führungsring;
  • Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 1 mit II bezeichneten Bereiches und
  • Fig.3 eine Seitenansicht der Geschoßspitze des in Fig. 1 dargestellten Geschosses.
  • In Fig.1 ist mit 1 ein vollkalibriges flügelstabilisiertes Geschoß bezeichnet, das sich in einem nur gestrichelt angedeuteten Waffenrohr 2 befindet. Dabei sind mit 3 der Ladungsraum und mit 4 das Kaliberrohr bezeichnet.
    Das Geschoß 1 besitzt einen zylinderförmigen Führungsbereich 5, der heckseitig mit einem Dichtungsband 6 versehen ist, und eine ogivenförmig ausgebildete Geschoßspitze 7.
    Erfindungsgemäß ist auf der Geschoßspitze 7 ein in Umfangsrichtung segmentierter Führungsring 8 aus einem verformungsfähigen Kunststoff mit drei schalenförmig ausgebildeten Führungsring-Segmenten 9 befestigt, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Waffenrohres 2. Die Befestigung des Führungsringes 8 an dem Geschoß 1 erfolgt über mehrere, gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, sich jeweils radial nach innen erstreckende Befestigungsteile 10 (Fig.2), die in entsprechende Nuten 11 des Geschosses 1 kraftschlüssig eingreifen (einrasten). Die Befestigungsteile 10 sind mit Sollbruchstellen 12 versehen.
    Bei jedem der Führungsring-Segmente 9 ist das, in Umfangsrichtung gesehen, eine Ende 13 mit einer zungenförmigen Verlängerung 14 und das jeweils andere Ende 15 mit einer an die zungenförmige Verlängerung 14 des benachbarten Führungsring-Segmentes 9 angepaßten Ausnehmung 16 versehen (Fig.3).
    Der Führungsring 8 weist auf seiner der Geschoßspitze 7 zugewandten Seite eine Lufttasche 17 auf (Fig.2).
    Nachfolgend wird auf die Wirkungsweise der Erfindung eingegangen:
    Nach Zündung der entsprechenden Patrone setzt sich das Geschoß 1 in dem Kaliberrohr 4 in Bewegung. Erreicht die Abschußbeschleunigung einen vorgegebenen Wert, so reißen die Sollbruchstellen 12. Die Führungsring-Segmente 9 verschieben sich beim weiteren Rohrdurchgang des Geschosses 1 relativ zu diesem nach hinten und werden zwischen dem Geschoß 1 und der Innenwand 18 des Waffenrohres 2 geklemmt. Damit wird das Führungsspiel nahezu Null und die Führungslänge des Geschosses 1 um die axiale Länge des Führungsringes verlängert.
    Aufgrund des Eingreifens der zungenförmigen Verlängerungen 14 in die Ausnehmungen 16 der benachbarten Führungsring-Segmente 9 wird ein axialer Versatz der Führungsring-Segmente 9 gegeneinander verhindert.
    Sobald das Geschoß 1 das Waffenrohr 2 verlassen hat, werden die Führungsring-Segmente 9 durch den Staudruck bzw. die Luftangriffskräfte seitlich von dem Geschoß 1 weggedrückt.
    Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So braucht beispielsweise der Führungsring nicht zwingend aus einem verformungsfähigen Kunststoff zu bestehen. Vielmehr ist auch ein anderes verformungsfähiges Material, wie z.B. Blei, Messing oder auch Kupfer, verwendbar. Nachteilig bei diesen Werkstoffen sind allerdings die hohen Dichten, weil sich damit auch der zu beschleunigende Totlastanteil und die Belastung durch Axialkräfte auf die zu tragenden Teile erhöht. Kunststoff sollte daher aufgrund seiner geringen Dichte und der geringen Fertigungskosten (Spritzteil) bevorzugt verwendet werden.
    Bezugszeichenliste
    1
    Geschoß
    2
    Waffenrohr
    3
    Ladungsraum
    4
    Kaliberrohr
    5
    Führungsbereich
    6
    Dichtungsband
    7
    Geschoßspitze
    8
    Führungsring
    9
    Führungsring-Segment
    10
    Befestigungsteile
    11
    Nut
    12
    Sollbruchstelle
    13
    Ende (Führungsring-Segment)
    14
    zungenförmige Verlängerung
    15
    Ende (Führungsring-Segment)
    16
    Ausnehmung
    17
    Lufttasche
    18
    Innenwand (Waffenrohr)

    Claims (10)

    1. Vollkalibriges Geschoß mit einem zylinderförmigen Führungsbereich (5) und einer ogivenförmig ausgebildeten Geschoßspitze (7) mit den Merkmalen:
      a) auf der Geschoßspitze (7) ist ein in Umfangsrichtung segmentierter Führungsring (8) mit mindestens zwei schalenförmig ausgebildeten Führungsring-Segmenten (9) befestigt, dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser eines kalibergleichen Waffenrohres (2) ist;
      b) die Befestigung des Führungsringes (8) an dem Geschoß (1) ist derart gewählt, daß sich die Führungsring-Segmente (9) beim Auftreten einer vorgegebenen Abschlußbeschleunigung in dem entsprechenden Waffenrohr (2) vom Geschoß (1) lösen und durch den Staudruck so lange axial zum zylinderförmigen Führungsbereich (5) hin auf das Geschoß (1) aufgeschoben werden, bis die sich radial voneinander entfernenden Führungsring-Segmente (9) an der Innenwand (18) des Waffenrohres (2) und an dem Geschoß (1) abstützen.
    2. Geschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Führungsring-Segmente (9) derart miteinander verbunden sind, daß sie sich nach dem Lösen von dem Geschoß (1) zwar in radialer Richtung nach außen bewegen können, daß es bei dieser radialen Verschiebung aber zu keinem axialen Versatz der Führungsring-Segmente (9) gegeneinander kommt.
    3. Geschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der jeweils benachbarten Führungsring-Segmente (9) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstrekkende zungenförmige Verlängerung (14) aufweist, die in eine Ausnehmung (16) des benachbarten Führungsring-Segmentes (9) formschlüssig eingreift.
    4. Geschoß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem der Führungsring-Segmente (9) das, in Umfangsrichtung gesehen, eine Ende (13) mit einer zungenförmigen Verlängerung (14) und das jeweils andere Ende (15) mit einer an die zungenförmige Verlängerung (14) des benachbarten Führungsring-Segmentes (9) angepaßten Ausnehmung (16) versehen ist.
    5. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) auf seiner der Geschoßspitze (7) zugewandten Seite eine Lufttasche (17) aufweist.
    6. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) aus einem verformungsfähigen Material besteht.
    7. Geschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) aus einem verformungsfähigen Kunststoff besteht.
    8. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) sich radial nach innen erstreckende Befestigungsteile (10) aufweist, die in entsprechende radiale Nuten (11) des Geschosses (1) kraftschlüssig eingreifen.
    9. Geschoß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (10) Sollbruchstellen (12) aufweisen.
    10. Geschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (8) mit dem Geschoß (1) verklebt, verschweißt oder mit Hilfe von Umfassungshaltebändern verbunden ist.
    EP02022019A 2001-11-23 2002-10-01 Vollkalibriges Geschoss Expired - Fee Related EP1314952B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10157563 2001-11-23
    DE10157563A DE10157563A1 (de) 2001-11-23 2001-11-23 Vollkalibriges Geschoss

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1314952A2 true EP1314952A2 (de) 2003-05-28
    EP1314952A3 EP1314952A3 (de) 2003-07-23
    EP1314952B1 EP1314952B1 (de) 2004-05-06

    Family

    ID=7706757

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02022019A Expired - Fee Related EP1314952B1 (de) 2001-11-23 2002-10-01 Vollkalibriges Geschoss

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6769364B2 (de)
    EP (1) EP1314952B1 (de)
    DE (2) DE10157563A1 (de)
    IL (1) IL152972A (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005026651A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Selex Sensors And Airborne Systems Limited Drag-producing devices
    FR2978821A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-08 Nexter Munitions Obus d'artillerie a portee accrue
    WO2021151791A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005039900A1 (de) 2005-08-24 2007-03-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Weitreichendes Vollkalibergeschoss
    US8186277B1 (en) 2007-04-11 2012-05-29 Nosler, Inc. Lead-free bullet for use in a wide range of impact velocities
    DE102009060658B4 (de) * 2009-12-22 2012-11-15 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Granate und Granatabschussvorrichtung

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3769912A (en) 1970-10-23 1973-11-06 W Friend Spin-stabilized projectiles

    Family Cites Families (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US55761A (en) * 1866-06-19 Improvement in packing projectiles for rifled ordnance
    US1341844A (en) * 1917-09-20 1920-06-01 Dougan Kennedy Projectile
    NL32909C (de) * 1930-06-16
    US2313402A (en) * 1939-08-28 1943-03-09 Lane Wells Co Bullet retainer means for gun perforators
    FR1231601A (fr) * 1945-08-27 1960-09-30 Ct D Etudes M B A Mecanqiue Ba Projectile d'artillerie muni de ceintures éjectables
    GB677371A (en) * 1949-05-31 1952-08-13 Hugo Abramson Improvements in or relating to projectiles for firearms
    US2856856A (en) * 1955-06-02 1958-10-21 Louis S Michael Segmented rotating band for artillery projectiles
    DE1243055B (de) * 1964-10-24 1967-06-22 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit einem in eine Ringnut eingepressten Fuehrungsring
    US3687079A (en) * 1970-11-20 1972-08-29 Us Army Sectioned obturating ring
    US3939773A (en) * 1971-03-23 1976-02-24 Space Research Corporation Spin-stabilized projectiles
    CA956179A (en) * 1971-06-17 1974-10-15 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of National Defence Of Her Majesty's Canadian Government Tubular projectile
    DE3248011C1 (de) * 1982-12-24 1984-09-20 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Fuehrungsband fuer Geschosse
    DE3334022A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Geschosskoerper mit kunststoffuehrungsband
    DE3525854A1 (de) * 1985-07-19 1989-01-05 Mauser Werke Oberndorf Fluegelstabilisiertes pfeilgeschoss
    DE3544946A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Diehl Gmbh & Co Fuehrungsband fuer rohrwaffenmunition
    JPH04198697A (ja) * 1990-11-29 1992-07-20 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency 翼安定弾のオブチュレータ
    DE4133617C2 (de) * 1991-10-10 2002-04-11 Rheinmetall W & M Gmbh Abwerfbarer Treibkäfig
    DE19532745C2 (de) * 1995-09-05 1998-11-26 Rheinmetall Ind Ag Führungsband-Dichtsystem für ein drallstabilisiertes Geschoß
    AUPO715897A0 (en) * 1997-06-03 1997-06-26 O'dwyer, James Michael Firearms
    FR2768809B1 (fr) * 1997-09-24 1999-10-15 Giat Ind Sa Projectile d'artillerie de campagne de gros calibre a longue portee

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3769912A (en) 1970-10-23 1973-11-06 W Friend Spin-stabilized projectiles

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005026651A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-24 Selex Sensors And Airborne Systems Limited Drag-producing devices
    US7513454B2 (en) 2003-09-05 2009-04-07 Selex Sensors And Airborne Systems Limited Drag-producing devices
    FR2978821A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-08 Nexter Munitions Obus d'artillerie a portee accrue
    WO2021151791A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-05 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Waffenrohr mit bewegbaren kaliberring

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10157563A1 (de) 2003-06-12
    DE50200408D1 (de) 2004-06-09
    EP1314952B1 (de) 2004-05-06
    IL152972A (en) 2007-06-03
    US6769364B2 (en) 2004-08-03
    EP1314952A3 (de) 2003-07-23
    US20030101892A1 (en) 2003-06-05
    IL152972A0 (en) 2003-06-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2836963C2 (de)
    DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
    DE3635738C2 (de)
    EP3060875B1 (de) Patrone
    DE2630830A1 (de) Treibspiegelgeschoss
    DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
    DE19815295C2 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
    EP2529180B1 (de) Drallstabilisiertes geschoss
    EP1314952B1 (de) Vollkalibriges Geschoss
    EP1006337B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss
    EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
    EP1475600B1 (de) Abwerfbarer Treibkäfig
    EP1757899B1 (de) Weitreichendes Vollkalibergeschoss für Glattrohrkanonen
    EP3317607B1 (de) Aus einem gezogenen waffenrohr verschiessbares, flügelstabilisiertes unterkalibergeschoss und verfahren zu seiner herstellung
    EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
    EP0080210A2 (de) Munition, vorzugsweise für Maschinenkanonen, mit einem einen Leuchtspursatz aufweisenden Geschoss, dessen letale Reichweite beim Verfehlen eines Zieles begrenzt ist
    EP4031829A1 (de) Treibkäfig vom push-pull-typ mit von einander getrennten teilen für die push- und pull-funktion
    DE102007056786A1 (de) Geschoss
    DE3640485C1 (en) Bomblet (submunition)
    DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
    DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
    DE20317717U1 (de) Reibungsarmes Führbandvollgeschoß
    EP0423575B1 (de) Unterkalibergeschoss
    DE3525356C1 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoss
    EP2834589A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030628

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR SE

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200408

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040609

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050208

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20091026

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: SE

    Payment date: 20091014

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091110

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101102

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101002

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50200408

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110502

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110502