EP1309445B1 - Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation - Google Patents

Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation Download PDF

Info

Publication number
EP1309445B1
EP1309445B1 EP01969218A EP01969218A EP1309445B1 EP 1309445 B1 EP1309445 B1 EP 1309445B1 EP 01969218 A EP01969218 A EP 01969218A EP 01969218 A EP01969218 A EP 01969218A EP 1309445 B1 EP1309445 B1 EP 1309445B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
male
mould
counter
embossing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01969218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1309445A1 (de
Inventor
Herbert Moll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinderer and Muehlich KG
Original Assignee
Hinderer and Muehlich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinderer and Muehlich KG filed Critical Hinderer and Muehlich KG
Publication of EP1309445A1 publication Critical patent/EP1309445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1309445B1 publication Critical patent/EP1309445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0004Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the movement of the embossing tool(s), or the movement of the work, during the embossing operation
    • B44B5/0009Rotating embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0754The tools being other than rollers, e.g. belts or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/36Means for registering or alignment of print plates on print press structure

Definitions

  • the invention relates to a method for precise positioning of a male on a counter pressure roller of an embossing station interacting with an embossing roller, wherein the embossing roller has a stamp with a stamp relief structure on its cylindrical surface has and with one of the stamp relief structuring Negative corresponding patrices relief structuring on the Cylinder surface of the counter-pressure roller to the stamp on the cylinder surface the embossing roller is positioned precisely.
  • a male part is used, which is made from a thin, flexible, i.e. bendable and archable material is made to the Male on the stamp provided on the cylinder surface of the embossing roller to be able to attach temporarily.
  • the one temporarily fixed on the stamp of the embossing roller The male part is then turned during a simultaneous rotation of the embossing roller and the Back pressure roller transferred from the embossing roller to the back pressure roller and at the Cylinder surface of the counter-pressure roller fixed.
  • Direction of curvature of the counter-pressure roller is curved, which is why the patrix accordingly flexible, i.e. must be bendable or archable.
  • the invention has for its object a method of the type mentioned to create, in which the contradiction between pressure stability and hardness of Male with the requirement of their bendability and archability in a simple way is eliminated.
  • This task is carried out in a method of the type mentioned at the beginning solved according to the invention in that a thin, flexible, pliable transfer patrix is temporarily positioned and fastened to the one Registration window has that the transfer patrix from the embossing roller to Back pressure roller is transferred and fixed to the back pressure roller, the Embossing roller and the counter-pressure roller with corresponding ones Circumferential speeds are rotatively driven in opposite directions to each other, and that in the register window of the transfer patrix fixed to the counterpressure roller then the patrix is attached with a precise fit, the one with the patrix relief structure trained patrix made of a thin, dimensionally stable material there is one of the curvature of the cylindrical surface of the counter-pressure roller has corresponding cylinder curvature.
  • the transfer patrix only serves to fit the stamp of the embossing roller on the counter-pressure roller determine the appropriate position for the dimensionally stable male.
  • the transfer patrix can therefore advantageously consist of a flexible, pliable material.
  • the patrix prefabricated with the patrice relief structuring is advantageous Way of a dimensionally stable material.
  • a transfer male is preferably used in the method according to the invention Use which has a synthetic resin layer on a base fabric, the Synthetic resin layer on the base fabric forms a frame through which the Registration window for the patrix made of dimensionally stable material is limited. It is it is preferred if the synthetic resin layer has a thickness which corresponds to the thickness of the male part equivalent. With such a design it is achieved that with the male relief structure trained patrix and a frame around the patrix forming synthetic resin layer seamlessly and seamlessly merge into each other, what is has a positive effect on the embossing properties of the embossing station.
  • a transfer male can be used in the method according to the invention, wherein the base fabric is a glass fiber fabric and the synthetic resin layer Is epoxy resin layer.
  • Such transfer patrices have an optimal service life.
  • the transfer patrix with its base tissue on the Cylinder surface of the counter-pressure roller is glued.
  • the transfer male and / or the cylindrical surface of the counter-pressure roller be provided with a suitable adhesive.
  • the prefabricated and one of the curvature of the cylindrical surface of the counter-pressure roller corresponding cylinder curvature patrix made of dimensionally stable material, at which is, for example, brass or the like, in the register window of the Transfer patrix is glued.
  • FIG. 1A schematically illustrates an embossing station 10 with an embossing roller 12 and with a counter-pressure roller 14.
  • a stamp 18 is provided, which is formed with a stamp relief structure 20 is.
  • more than one stamp 18 may be provided on the cylindrical surface 16 of the embossing roller 12 more than one stamp 18 may be provided.
  • Fastening elements 22 are temporarily attached to the stamp 18, as they are, for example. from DE 195 41 170 C2 of the applicant are known. With the help of Fastening elements 22 are temporarily a transfer patrix 24 on the stamp 18 fixed, which is not drawn to scale in Figure 2 cut longitudinally.
  • the Transfer patrix 24 has a base fabric 26 and one on the base fabric Synthetic resin layer 28, which forms a peripheral frame 30.
  • By the Frame 30 is a registration window 32 for a male 34 from a dimensionally stable Material (see Figure 3) limited and fixed.
  • the transfer patrix 24 has through holes 36 (see FIG. 2) for the Fasteners 22 are formed.
  • the transfer patrix 24 is such on the stamp 18 of the embossing roller 12 attached that the resin layer 28 formed as a frame 30 the stamp 18 is facing.
  • the registration window 32 can be filled with a filling material such as paper, be filled.
  • the fixation of the thin flexible and flexible transfer patrix 24 on the The cylinder surface of the counter-pressure roller 14 takes place, for example, by gluing.
  • the counter-pressure roller 14 is stopped. After that is - after removal of the filler material - in the registration window 32
  • Transfer patrix 24 a prefabricated patrix 46 made of a thin, dimensionally stable Material (see Figure 1 C) fixed exactly positioned.
  • the fixation of the male 46 in Register window 32 of the transfer patrix 24 can also be made by gluing.
  • the insertion of the prefabricated, with a male relief structure 48 formed patrix 46 into the registration window 32 of the cylinder surface 40 the counter-pressure roller 14 fixed transfer die 24 is in FIG. 1C and in FIG. 3 indicated by arrow 50.
  • the male relief structure 48 of the male 34 is negative to the stamp relief structure 20 of the stamp 18 of the embossing roller 12 customized. If the stamp relief structure 20 forms a positive shape, it forms the Male relief structuring 48 the corresponding negative form, and vice versa.
  • the counter-pressure roller 14 is drawn in sections. Figure 3 also clarifies that the dimensionally stable male part 34 with a partially cylindrical concave curved inner surface 52 is formed, the curvature R of the curvature R of the Cylinder surface 40 corresponds exactly to the counter pressure surface 14. Also points the dimensionally stable male part 34 has a wall thickness D which corresponds to the wall thickness D of the Resin layer 28 corresponds exactly to the transfer male 24.
  • the dimensionally stable male 30 is inserted into the registration window 32 of the transfer male 24 inserted exactly and fixed in the registration window 32 by an adhesive.
  • the Embossing station 10 prepared or assembled in this way is then available Structuring and embossing are available, as can be seen from FIG. 4.
  • Next to the side the expediently heatable embossing roller 12 of the embossing station 10 is one
  • the steering roller 54 and to the side of the counter-pressure roller 14 is a second steering roller 56 intended.
  • a web of paper 58 and the A stamping film web 60 is fed to the stamping station 10 on the steering roller 54.
  • the Embossing roller 12 and the counter-pressure roller 14 of the embossing station 10 become rotary driven.
  • the web of paper 58 and the embossing film web 60 moved simultaneously through the embossing station 10.
  • the paper web becomes 58 structured by the stamp 18 and the male 34 and at the same time that of Decorative layer 62 of embossing film 60 facing paper web 58 onto paper web 58 embossed.
  • the structured paper web 58 embossed with the decorative layer 62 is shown in FIG. 4 designated downstream of the embossing roller 12 with the reference number 64.
  • the of of the stamping foil 60 downstream of the stamping station Embossing foil 60 is designated by the reference number 66.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur präzisen Positionierung einer Patrize an einer mit einer Prägewalze zusammenwirkenden Gegendruckwalze einer Prägestation, wobei die Prägewalze an ihrer Zylindermantelfläche einen Stempel mit einer Stempel-Reliefstrukturierung aufweist und die mit einer der Stempel-Reliefstrukturierung negativ entsprechenden Patrizen-Reliefstrukturierung ausgebildete Patrize an der Zylindermantelfläche der Gegendruckwalze zum Stempel an der Zylindermantelfläche der Prägewalze passgenau positioniert wird.
Bei einem solchen bekannten Verfahren kommt eine Patrize zur Anwendung, die aus einem dünnen, flexiblen, d.h. biegbaren und wölbbaren Material besteht, um die Patrize auf dem an der Zylindermantelfläche der Prägewalze vorgesehenen Stempel temporär anbringen zu können. Die am Stempel der Prägewalze temporär festgelegte Patrize wird dann während einer simultanen Drehung der Prägewalze und der Gegendruckwalze von der Prägewalze zur Gegendruckwalze transferiert und an der Zylindermantelfläche der Gegendruckwalze fixiert. Während dieses Transfers wird die Patrize von der Wölbungsrichtung der Prägewalze in die dazu entgegengesetzte Wölbungsrichtung der Gegendruckwalze gewölbt, weshalb die Patrize also entsprechend flexibel, d.h. biegbar bzw. wölbbar sein muss.
Die solchermaßen assemblierte Prägestation mit dem Stempel an der Prägewalze und der Patrize an der Gegendruckwalze steht dann zur Durchführung von Reliefprägungen zur Verfügung, um z.B. Papier mit einem Relief zu strukturieren und gleichzeitig mit einer Prägefolie zu beprägen. Zur Durchführung eines solchen Relief-Prägevorgangs ist es jedoch erforderlich, daß nicht nur der Stempel der Prägewalze, sondern auch die Patrize der Gegendruckwalze entsprechend druckstabil und hart ist. Diese Anforderung an die Druckstabilität und Härte steht in einem Widerspruch zur Anforderung an die Biegsamkeit und Wirkbarkeit der Patrize, woraus entsprechende Einschränkungen resultieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem der Widerspruch zwischen Druckstabilität und Härte der Patrize mit der Anforderung an ihre Biegbarkeit und Wölbbarkeit auf einfache Weise eliminiert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Stempel der Prägewalze eine dünne, flexible, biegsame Transferpatrize genau positioniert temporär befestigt wird, die ein Passerfenster aufweist, daß die Transferpatrize von der Prägewalze zur Gegendruckwalze transferiert und an der Gegendruckwalze fixiert wird, wobei die Prägewalze und die Gegendruckwalze mit einander entsprechenden Umfangsgeschwindigkeiten zu einander entgegengesetzt rotativ angetrieben werden, und daß im Passerfenster der an der Gegendruckwalze fixierten Transferpatrize anschließend die Patrize passgenau befestigt wird, wobei die mit der Patrizen-Reliefstrukturierung ausgebildete Patrize aus einem dünnen, formstabilen Material besteht, das eine der Krümmung der Zylindermantelfläche der Gegendruckwalze entsprechende Zylinderkrümmung aufweist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt eine dünne, flexible, biegsame Transferpatrize sowie eine formstabile Patrize zur Anwendung. Die Transferpatrize dient nur dazu, an der Gegendruckwalze die dem Stempel der Prägewalze passgenau entsprechende Position für die formstabile Patrize festzulegen. Die Transferpatrize kann also in vorteilhafter Weise aus einem flexiblen, biegsamen Material bestehen. Die mit der Patrizen-Reliefstrukturierung vorgefertigte Patrize besteht in vorteilhafter Weise aus einem formstabilen Material. Der oben erwähnte Widerspruch zwischen der Flexibilität und Biegsamkeit bzw. Wölbbarkeit und der Druckstabilität und Härte bekannter Patrizen ist erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise eliminiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt vorzugsweise eine Transferpatrize zur Verwendung, die auf einem Grundgewebe eine Kunstharzschicht aufweist, wobei die Kunstharzschicht auf dem Grundgewebe einen Rahmen bildet, durch den das Passerfenster für die Patrize aus formstabilem Material definiert begrenzt ist. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Kunstharzschicht eine Dicke besitzt, die der Dicke der Patrize entspricht. Durch eine solche Ausbildung wird erreicht, daß die mit der Patrizen-Reliefstrukturierung ausgebildete Patrize und die einen Rahmen um die Patrize herum bildende Kunstharzschicht stufenlos und absatzlos ineinander übergehen, was sich auf die Prägeeigenschaften der Prägestation positiv auswirkt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Transferpatrize verwendet werden, wobei das Grundgewebe ein Glasfasergewebe und die Kunstharzschicht eine Epoxidharzschicht ist. Derartige Transferpatrizen weisen eine optimale Standzeit auf.
Vorteilhaft ist es, wenn die Transferpatrize mit ihrem Grundgewebe an der Zylindermantelfläche der Gegendruckwalze festgeklebt wird. Zu diesem Zwecke kann die Transferpatrize und/oder die Zylindermantelfläche der Gegendruckwalze mit einem geeigneten Kleber versehen sein. Desgleichen ist es zweckmäßig, wenn die vorgefertigte und eine der Krümmung der Zylindermantelfläche der Gegendruckwalze entsprechende Zylinderkrümmung aufweisende Patrize aus formstabilem Material, bei dem es sich beispielsweise um Messing oder dergl. handelt, im Passerfenster der Transferpatrize festgeklebt wird.
Aus dem erfindungsgemäßen Verfahren resultiert eine Prägestation zum Reliefstrukturieren und Prägen geeigneten Blatt- oder Bahnmaterials wie Papier oder dergleichen, wobei die Prägestation mit einer ausgezeichneten Standzeit ein präzises Arbeiten, d.h. Strukturieren und Prägen ermöglicht. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung stark schematisiert verdeutlichten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. wesentlichen Verfahrensschritts desselben. Es zeigen:
Figur 1 A
einen ersten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 1 B
einen an den ersten Verfahrensschritt gemäß Figur 1 A anschließenden zweiten Verfahrensschritt,
Figur 1 C
einen an den Verfahrensschritt gemäß Figur 1 B anschließenden dritten Verfahrensschritt,
Figur 2
eine Schnittdarstellung einer Transferpatrize in einem vergrößerten Maßstab, nicht maßstabsgetreu,
Figur 3
die Transferpatrize gemäß Figur 2 in dem an der Gegendruckwalze fixierten Zustand gemeinsam mit der davon beabstandet gezeichneten vorgefertigten Patrize aus formstabilem Material, und
Figur 4
die erfindungsgemäß hergestellte Prägestation während ihres Betriebes zum Strukturieren und Beprägen eines Bahn- oder Blattmaterials mit einer Prägefolie.
Figur 1 A verdeutlicht schematisch eine Prägestation 10 mit einer Prägewalze 12 und mit einer Gegendruckwalze 14. An der Zylindermantelfläche 16 der Prägewalze 12 ist ein Stempel 18 vorgesehen, der mit einer Stempel-Reliefstrukturierung 20 ausgebildet ist. An der Zylindermantelfläche 16 der Prägewalze 12 können selbstverständlich mehr als ein Stempel 18 vorgesehen sein.
Am Stempel 18 sind temporär Befestigungselemente 22 angebracht, wie sie bspw. aus der DE 195 41 170 C2 der Anmelderin bekannt sind. Mit Hilfe der Befestigungselemente 22 ist auf dem Stempel 18 temporär eine Transferpatrize 24 festgelegt, die in Figur 2 längs geschnitten nicht maßstabsgetreu gezeichnet ist. Die Transferpatrize 24 weist ein Grundgewebe 26 und auf dem Grundgewebe eine Kunstharzschicht 28 auf, die einen umlaufenden Rahmen 30 bildet. Durch den Rahmen 30 wird ein Passerfenster 32 für eine Patrize 34 aus einem formstabilen Material (siehe Figur 3) begrenzt und festgelegt.
Die Transferpatrize 24 ist mit Durchgangslöchem 36 (siehe Figur 2) für die Befestigungselemente 22 ausgebildet.
Die Transferpatrize 24 wird auf dem Stempel 18 der Prägewalze 12 derartig angebracht, daß die als Rahmen 30 ausgebildete Kunstharzschicht 28 dem Stempel 18 zugewandt ist. Das Passerfenster 32 kann mit einem Füllmaterial, wie Papier, gefüllt sein.
Nach dem Anbringen der Transferpatrize 24 am Stempel 18 werden die Prägewalze 12 und die Gegendruckwalze 14 der Prägestation 10 mit einander entsprechenden Umfangsgeschwindigkeiten zueinander entgegengesetzt rotativ angetrieben. Das ist in Figur 1A durch die beiden bogenförmigen Pfeile 38 angedeutet. Infolge dieser simultanen Rotation wird die Transferpatrize 24 von der Prägewalze 12 zur Gegendruckwalze 14 transferiert. Das ist in Figur 1 C verdeutlicht. Die Transferpatrize 24 wird an der Zylinderoberfläche 40 der Gegendruckwalze 14 in Bezug auf den Stempel 18 der Prägewalze 12 genau richtig positioniert fixiert. Das ist in Figur 1 B und 1C durch die doppelt strichpunktierten Linien 42 und die zugehörigen Umfangswinkel angedeutet, die durch die bogenförmigen Pfeile 44 verdeutlicht sind.
Die Fixierung der dünnen flexiblen und biegsamen Transferpatrize 24 an der Zylinderoberfläche der Gegendruckwalze 14 erfolgt bspw. durch eine Klebung. Nach der Fixierung der Transferpatrize 24 wird die Gegendruckwalze 14 gestoppt. Danach wird - nach dem Entfemen des Füllmateriales - im Passerfenster 32 der Transferpatrize 24 eine vorgefertigte Patrize 46 aus einem dünnen formstabilen Material (siehe Figur 1 C) genau positioniert fixiert. Die Fixierung der Patrize 46 im Passerfenster 32 der Transferpatrize 24 kann ebenfalls durch eine Klebung erfolgen. Das Einsetzen der vorgefertigten, mit einer Patrizen-Reliefstrukturierung 48 ausgebildeten Patrize 46 in das Passerfenster 32 der an der Zylindermantelfläche 40 der Gegendruckwalze 14 fixierten Transferpatrize 24 ist in Figur 1 C sowie in Figur 3 durch den Pfeil 50 angedeutet. Die Patrizen-Reliefstrukturierung 48 der Patrize 34 ist an die Stempel-Reliefstrukturierung 20 des Stempels 18 der Prägewalze 12 negativ angepaßt. Bildet die Stempel-Reliefstrukturierung 20 eine Positivform so bildet die Patrizen-Reliefstrukturierung 48 die entsprechende Negativform, und umgekehrt. In Figur 3 ist die Gegendruckwalze 14 abschnittweise gezeichnet. Die Figur 3 verdeutlicht außerdem, daß die formstabile Patrize 34 mit einer teilzylindrisch konkav gekrümmten Innenfläche 52 ausgebildet ist, deren Krümmung R der Krümmung R der Zylindermantelfläche 40 der Gegendruckfläche 14 genau entspricht. Außerdem weist die formstabile Patrize 34 eine Wanddicke D auf, die der Wanddicke D der Kunstharzschicht 28 der Transferpatrize 24 genau entspricht.
Die formstabile Patrize 30 wird in das Passerfenster 32 der Transferpatrize 24 paßgenau eingesetzt und im Passerfenster 32 durch eine Klebung fixiert. Die solchermaßen vorbereitete bzw. assemblierte Prägestation 10 steht dann zum Strukturieren und Prägen zur Verfügung, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Seitlich neben der zweckmäßigerweise beheizbaren Prägewalze 12 der Prägestation 10 ist eine Lenkrolle 54 und seitlich neben der Gegendruckwalze 14 ist eine zweite Lenkrolle 56 vorgesehen. Um die Lenkrolle 56 wird bspw. eine Bahn aus Papier 58 und um die Lenkrolle 54 wird eine Prägefolienbahn 60 der Prägestation 10 zugeführt. Die Prägewalze 12 und die Gegendruckwalze 14 der Prägestation 10 werden rotativ angetrieben. Hierbei werden die Bahn aus Papier 58 und die Prägefolienbahn 60 simultan durch die Prägestation 10 hindurch bewegt. Hierbei wird die Papierbahn 58 durch den Stempel 18 und die Patrize 34 strukturiert und gleichzeitig die der Papierbahn 58 zugewandte Dekorlage 62 der Prägefolie 60 auf die Papierbahn 58 geprägt. Die mit der Dekorlage 62 beprägte strukturierte Papierbahn 58 ist in Figur 4 stromabwärts nach der Prägewalze 12 mit der Bezugsziffer 64 bezeichnet. Der von der Prägefolie 60 stromabwärts nach der Prägestation abgelöste Träger der Prägefolie 60 ist mit der Bezugsziffer 66 bezeichnet.
Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit den Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.

Claims (6)

  1. Verfahren zum präzisen Positionieren einer Patrize (34) an einer mit einer Prägewalze (12) zusammenwirkenden Gegendruckwalze (14) einer Prägestation (10), wobei die Prägewalze (12) an ihrer Zylindermantelfläche (16) einen Stempel (18) mit einer Stempel-Reliefstrukturierung aufweist, und die mit einer der Stempel-Reliefstrukturierung (20) negativ entsprechenden Patrizen-Reliefstrukturierung (48) ausgebildete Patrize (34) an der Zylindermantelfläche (40) der Gegendruckwalze (14) zum Stempel (18) an der Zylindermantelfläche (16) der Prägewalze (12) paßgenau positioniert wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Stempel (18) der Prägewalze (12) eine dünne flexible, biegsame Transferpatrize (24) genau positioniert temporär befestigt wird, die ein Passerfenster (32) aufweist, daß die Transferpatrize (24) von der Prägewalze (12) zur Gegendruckwalze (14) transferiert und an der Gegendruckwalze (14) fixiert wird, wobei die Prägewalze (12) und die Gegendruckwalze (14) miteinander entsprechenden Umfangsgeschwindigkeiten zueinander entgegengesetzt rotativ angetrieben werden, und daß im Passerfenster (32) der an der Gegendruckwalze (14) fixierten Transferpatrize (24) anschließend die Patrize (34) paßgenau befestigt wird, wobei die mit der Patrizen-Refiefstrukturierung (48) ausgebildete Patrize (34) aus einem dünnen formstabilen Material besteht, das eine der Krümmung (R) der Zylindermantelfläche (40) der Gegendruckwalze (14) entsprechende Zylinderkrümmung (R) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Transferpatrize (24) verwendet wird, die auf einem Grundgewebe (26) eine Kunstharzschicht (28) aufweist, wobei die Kunstharzschicht (28) auf dem Grundgewebe (26) einen Rahmen (30) bildet, durch den das Passerfenster (32) für die Patrize (34) definiert begrenzt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Transferpatrize (24) verwendet wird, wobei die Kunstharzschicht (28) eine Dicke (D) besitzt, die der Dicke (D) der Patrize (34) entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Transferpatrize (24) verwendet wird, wobei das Grundgewebe (26) ein Glas- oder Kohlefasergewebe und die Kunstharzschicht (28) eine Epoxidharzschicht ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Transferpatrize (24) mit ihrem Grundgewebe (26) an der Zylindermantelfläche (40) der Gegendruckwalze (14) festgeklebt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (34) im Passerfenster (32) der Transferpatrize (24) festgeklebt wird.
EP01969218A 2000-08-19 2001-08-04 Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation Expired - Lifetime EP1309445B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040683 2000-08-19
DE10040683A DE10040683C2 (de) 2000-08-19 2000-08-19 Verfahren zum Positionieren einer Patrize an einer Gegendruckwalze einer Prägestation
PCT/DE2001/003010 WO2002016121A1 (de) 2000-08-19 2001-08-04 Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1309445A1 EP1309445A1 (de) 2003-05-14
EP1309445B1 true EP1309445B1 (de) 2004-08-18

Family

ID=7653060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01969218A Expired - Lifetime EP1309445B1 (de) 2000-08-19 2001-08-04 Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6748866B2 (de)
EP (1) EP1309445B1 (de)
CN (1) CN1172790C (de)
AT (1) ATE273788T1 (de)
AU (1) AU2001289555A1 (de)
DE (1) DE10040683C2 (de)
ES (1) ES2225602T3 (de)
PL (1) PL360083A1 (de)
WO (1) WO2002016121A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ543638A (en) * 2003-06-12 2008-05-30 Hoffmann La Roche Heteroaryl-substituted imidazole derivatives as glutamate receptor antagonists
FI20055021A (fi) * 2005-01-17 2006-09-14 Avantone Oy Menetelmä ja laitteisto embossauksessa sekä kuumafoliopainokone
JP2008528315A (ja) * 2005-01-21 2008-07-31 エム・アー・エヌ・ローラント・ドルックマシーネン・アクチエンゲゼルシャフト 印刷装置内の、雌型と雄型とを備えたエンボス・ツール
ITMI20050937A1 (it) * 2005-05-23 2006-11-24 Favini Cartiera Spa Metodo per il trasferimento di una finitura superficiale su un supporto e relativo apparato
EP1926597A1 (de) * 2005-09-08 2008-06-04 MAN Roland Druckmaschinen AG Verfahren zum erzeugen einer matrizen- oder patrizenform
DE102006006708B4 (de) * 2006-02-13 2008-02-14 Cito-System Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Braille-Prägeprofilen und von Brailleschrift-Prägungen sowie Braille-Prägeprofile als solche
JP5301859B2 (ja) * 2007-05-31 2013-09-25 株式会社小森コーポレーション ロータリ式加工機の版及びその装着方法
US8136446B2 (en) 2007-05-31 2012-03-20 Komori Corporation Plate for rotary processing machine and method of mounting of the same
DE102007060613A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsprägeeinrichtung
JP4320044B2 (ja) * 2007-12-17 2009-08-26 株式会社塚谷刃物製作所 フレキシブルダイ
US9102818B2 (en) 2010-05-17 2015-08-11 Highcon Systems Ltd. Method and system for surface adhesive rule technology
US20110294913A1 (en) * 2010-05-17 2011-12-01 Michael Zimmer Flexible material for surface adhesive rule
DE102018102638A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Hinderer + Mühlich Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie Vorrichtung zum rotativen Blindprägen eines Substrats, eine Matrize und/oder Patrize zur Verwendung in einer Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Matrize und/oder Patrize
DE102022108915A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs
DE102022108914A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs
CN116673391B (zh) * 2023-08-03 2023-11-10 山东合盛铜业有限公司 一种铜箔冲压装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668030A (en) 1970-09-08 1972-06-06 Frank W Broderick Method of making mating male embossing rolls
US3921524A (en) * 1974-09-19 1975-11-25 Pitney Bowes Inc Rotary printer with removable printing die
CA1029580A (en) * 1975-08-29 1978-04-18 B And K Machinery International Limited Rotary embosser and process of embossing strip sheet metal
GB1598183A (en) 1977-08-05 1981-09-16 Chambon Ltd Rotary embossing machine having intermeshing adjustable dies
US4878407A (en) * 1986-05-01 1989-11-07 The Ward Machinery Company Vacuum die mount
US5182063A (en) * 1990-04-12 1993-01-26 Artagraph Reproduction Technology Incorporated Method and means of publishing images having coloration and three-dimensional texture
DE4125996C1 (en) * 1991-08-06 1993-03-04 Hans-Peter 5620 Velbert De Steinforth Heat stamping roller - has hollow drum member with internal heat system, and drum mantle with stamping profile etc.
ATE143311T1 (de) * 1992-12-14 1996-10-15 Kurz Leonhard Fa Verfahren und vorrichtung zum übertragen von abdrucken von einem träger auf ein substrat
US5505125A (en) 1993-10-04 1996-04-09 Western Printing Machinery Company Method and apparatus for forming a rotary embossing die with a support plate
DE4345128A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Detroit Holding Ltd Vorrichtung zum Prägen
DK0862973T3 (da) * 1994-04-13 2003-03-31 Winkler & Duennebier Ag Cylinder til at montere et flexibelt formværktøj
DE19541170C2 (de) * 1995-11-04 1997-09-04 Hinderer & Muehlich Kg Positioniereinrichtung zum Positionieren einer Patrize in Bezug zu einer Matrize
DE19612314C1 (de) * 1996-03-28 1997-10-16 Koenig & Bauer Albert Ag Prägezylinder
US6227572B1 (en) * 1999-03-01 2001-05-08 Eric A. Lyen Durable tactile indicia for banknotes/documents and method of making same
US6387201B1 (en) * 1999-05-14 2002-05-14 Best Cutting Die Company Rotary hot foil stamping machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20040035311A1 (en) 2004-02-26
ATE273788T1 (de) 2004-09-15
US6748866B2 (en) 2004-06-15
EP1309445A1 (de) 2003-05-14
DE10040683C2 (de) 2002-06-27
CN1461257A (zh) 2003-12-10
CN1172790C (zh) 2004-10-27
PL360083A1 (en) 2004-09-06
DE10040683A1 (de) 2002-03-07
WO2002016121A1 (de) 2002-02-28
AU2001289555A1 (en) 2002-03-04
ES2225602T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309445B1 (de) Verfahren zum positionieren einer patrize an einer gegendruckwalze einer prägestation
DE4217793C1 (de) Offset-Gummituch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2638693A1 (de) Rotierende praegevorrichtung
DE4323750C2 (de) Offset-Druckform und Verfahren zur Herstellung einer solchen Offset-Druckform
DE3539586A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines schutzbelages auf einen druckwerkzylinder mit vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4320464C2 (de) Übertragungszylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE102006014383A1 (de) Folienmatrize zur Anordnung an einer rotierend antreibbaren Prägewalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines flächigen Rohmaterials zu deren Herstellung
EP1645433B1 (de) Hülse, insbesondere Distanzhülse, für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE3129496A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faltschachteln sowie vorrichtung hierzu
EP1572461B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder sowie verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
DE602004004104T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehrlagigen bahnförmigen produkten
DE2820090C2 (de)
EP1311399B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckplatte insbesondere für den hochdruck sowie druckplatte für den hochdruck
DE3521701C1 (de) Typentraegersatz fuer ein Stempeldruckwerk und Verfahren zum Zusammenbauen eines Stempeldruckwerks unter Verwendung eines solchen Typentraegersatzes
DE19950643A1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1578608B1 (de) Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
DE102015116613B3 (de) Klischeeträger, Verfahren zu dessen Herstellung und Montage sowie Klebeband dafür
DE10307383B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
EP0200031A2 (de) Andrückrolle für ein Etikettiergerät
DE10023988B4 (de) Aufzug eines Formzylinders einer Rotations-Hochdruckmaschine
EP1390202B1 (de) Verfahren zum herstellen einer direkt lasergravierbaren druckplatte sowie nach dem verfahren hergestellte druckplatte
EP0760266A2 (de) Tiefziehwerkzeug mit einer austauschbaren Formschale
DE10354437A1 (de) Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder sowie Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
DE10133726B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Manschette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030213

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2225602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20050823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060804

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

BERE Be: lapsed

Owner name: *HINDERER + MUHLICH K.G.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070804