EP1578608B1 - Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit - Google Patents

Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1578608B1
EP1578608B1 EP03799456A EP03799456A EP1578608B1 EP 1578608 B1 EP1578608 B1 EP 1578608B1 EP 03799456 A EP03799456 A EP 03799456A EP 03799456 A EP03799456 A EP 03799456A EP 1578608 B1 EP1578608 B1 EP 1578608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing blanket
blanket
carrier plate
cylinder
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03799456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1578608A1 (de
Inventor
Stefan Füllgraf
Andreas KÜMMET
Manfred Liebler
Martin Schoeps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10307383A external-priority patent/DE10307383B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG, ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1578608A1 publication Critical patent/EP1578608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1578608B1 publication Critical patent/EP1578608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1293Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/06Blanket structure facilitating fastening to, or location on, supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/04Intermediate layers

Definitions

  • the invention relates to a blanket unit for a blanket cylinder of a rotary printing press, with a dimensionally stable support plate having two ends, one of which forms a leading end and the other a trailing end with respect to the rotation of the blanket cylinder and which are fixed with folded, blanket-free legs on the blanket cylinder, and a blanket attached to the outside of the carrier plate having a leading end and a trailing end.
  • the invention further relates to methods for producing such a printing blanket unit.
  • Such blanket units are mounted in rotary printing presses on the blanket cylinder and are used in offset printing of the transfer of the printed image from the plate cylinder to the printing substrate.
  • a carrier plate for example of sheet steel
  • a blanket which can be constructed with one or more rubber layers, attached.
  • blanket-free legs are provided. These legs can then be introduced, for example, in a slot provided on the blanket cylinder and fixed there.
  • a problem with known blanket units is that the blanket does not seamlessly enclose the carrier plate, but leaves a gap between the leading and trailing ends of the blanket. In the area of this gap can not print on the Be transferred printing substrate. At the edges of the blanket to the gap is also the printed image of poorer quality. Furthermore, the gap is a source of vibration, because a pressure drop occurs in the region of the gap. Due to the periodic pressure fluctuations, stripes may appear in the printed image. From the prior art, therefore, various solutions are known with which the disadvantages caused by the gap between the ends of the blanket should be avoided.
  • a printing blanket unit in which a slider is arranged between the two legs of the support plate.
  • the outwardly facing end of the slide is connected to a filler, so that the gap between the ends of the blanket is closed by the filler.
  • a blanket unit is known in which the blanket is composed of a plurality of layers.
  • the cover layer covers the end faces of the underlying layers and thus forms a projection by which the gap between the ends is reduced.
  • a blanket unit of the type mentioned above is known from US 4,635,550.
  • To support the blanket in the region of the gap of the blanket cylinder connected to a clamping device leg of the support plate is provided with a support member which is to have a curvature at the top, the curvature of the circumference of the blanket cylinder with the carrier plate clamped in the area Cleavage continues and bridges the gap.
  • the blanket is then applied, wherein a distance channel between the ends of the blanket outside of the gap, but adjacent the gap is arranged to remove the blanket unit from the cylinder can.
  • a disadvantage of this solution is a required high manufacturing accuracy for the shaping of the support element, as this is to continue the curvature of the peripheral surface of the blanket cylinder and must be designed so large that it fills the entire gap and on the fold of the other end (the leading end ) of the support plate is supported in a predetermined position.
  • Such manufacturing accuracy leads in practice to considerable implementation problems.
  • DE 43 07 320 C1 discloses a transfer cylinder for a printing press, which carries an elastic blanket.
  • the blanket is vulcanized onto a plate, which can be used with bends in a suitable clamping slot of the transfer cylinder.
  • the blanket is provided in the region of the clamping slot with a separation point at which the ends of the blanket abut each other. Support elements for the blanket in the region of the clamping slot are not provided.
  • the invention is therefore based on the object to provide a printing blanket unit of the aforementioned, which enables a reduction of the effective gap of the blanket cylinder with easy-to-produce means.
  • a blanket unit according to the invention of the type mentioned above is characterized in that both ends of the blanket over the fold of the associated leg of the support plate survive and that between the fold and the inside of the blanket in each case a support member for supporting the supernatant is arranged.
  • both ends of the printing blanket project beyond the folds of the associated limbs. This projection reduces the gap between the ends of the blanket. It is possible that the supernatant is chosen so large that the two ends of the blanket in the installed position almost or just come to rest against each other.
  • the support elements are provided under both ends of the blanket to support the supernatant. As a result, the pressure forces are then transferred from the blanket via the support member to the carrier plate, so that the printed image can be imprinted properly on the substrate web even in the region of the protruding ends of the blanket.
  • the support elements are integrally attached to the fold and / or on the inside of the blanket, in particular glued or vulcanized.
  • the support elements fill the gap between the Ankantung and the supernatant of the blanket.
  • the support elements are preferably formed from a moldable, hardening material, in particular from a vulcanized rubber compound or from a hardened plastic mass.
  • a candidate plastic is polyurethane, which has a thermosetting behavior in the cured state.
  • the printing blanket unit is formed by the fact that the material of the blanket is applied to the carrier plate, then free ends of the carrier plate to form the legs are bent from the blanket so that the ends of the blanket over the folds and then into the formed by the folds spaces between blanket and carrier plate each have a support element is introduced, wherein the support member extends naturally over the entire working width of the blanket.
  • a convenient method of preparation provides that the material of the blanket is applied in not yet cured form on the support plate and that the support elements are formed of a curable material, in particular rubber.
  • the blanket can cure together with the support elements, in particular by vulcanization.
  • the mutually facing side surfaces of the support elements are formed after the mounting of the printing unit form complementary to each other and lie against each other or form only a small gap gap.
  • the mutually facing side surfaces of the opposite ends of the blanket can be complementary in shape after assembly of the blanket unit and come into contact with each other or form only a small gap gap. This is achieved by the fact that the support elements are formed from a filled into the gap support material by separating the support material.
  • the support elements are materially connected to a base layer, which is arranged between blanket and carrier plate and in this way the carrier plate, starting from the two Ankanteptept, continuously wraps around. Due to the undercoat layer, the properties of the printing blanket unit, in particular with regard to the hardness and the concentricity, can additionally be influenced. Rubber or a similar elastomeric material is particularly suitable as material for the production of the undercoat layer.
  • a production cylinder must be available whose shape, in particular its diameter and its fastening means for fastening the carrier plate, substantially corresponds to the blanket cylinder used later in the printing machine.
  • the uncoated carrier plate is fixed with the folded legs and thus assumes a position corresponding to the later position after mounting on the blanket cylinder.
  • the support plate After attachment of the support plate on the production of the cylinder gap between the opposite folds of the support plate with a support material, for example, filled with a curable-rubber mass. In this way, the two folds of the support plate are material-bonded together. Subsequently, the blanket is attached to the support plate, for example, glued or vulcanized that the ends of the blanket over the Ankantung the associated leg survive. The supernatant is supported in this way then on the support material from below.
  • a support material for example, filled with a curable-rubber mass.
  • the support material is cut before or after the attachment of the blanket to the carrier plate to form two support elements. This can be done, for example, that the support material is cut with a sharp edge.
  • the two side surfaces of the opposing support elements formed by the separation process have complementary shapes in this manner, so that the support elements after assembly of the blanket unit on the blanket cylinder opposite each other form complementary with a short distance or just come into contact with each other.
  • a further method variant is used.
  • the usual printing blankets are used, which have a flat shape, for example a rectangular shape, before the blanket is attached to the carrier plate.
  • a gap between the mutually facing side surfaces at the opposite ends of the blanket can be filled with a suitable sealing material, for example a curable rubber compound.
  • the sealing material is then severed after sufficient curing.
  • the side surfaces of the opposite ends of the blanket formed by the separation process thereby have complementary shapes, so that the ends of the blanket after mounting the blanket unit on the blanket cylinder face each other with complementary shape with a short distance or abut each other.
  • the sealing material and support material are cut through at the same time in order to ensure an optimal form fit between the opposite ends of the blanket unit when mounting the blanket unit on the blanket cylinder.
  • tubular blankets are also conceivable for producing a blanket unit according to the invention on a production cylinder serving for this purpose. Because of their tubular shape, these blankets eliminate the need to join the ends, as is required in flat blankets in the process variant described to eliminate the gap between the ends of the blanket.
  • a suitable adhesive it is conceivable, for example, for a suitable adhesive to be pressed onto the carrier plate in the gap between the blanket and the carrier plate after the blanket has been arranged. This can be done at the Support plate channels or recesses may be provided.
  • the use of curable by temperature or light radiation adhesives is conceivable, so that the tubular blanket can first be mounted on the support plate and then the adhesive applied to the carrier plate is cured by increasing the temperature or light irradiation. Once the tubular blanket is fixed to the carrier plate, it is severed by suitable separation processes in order to remove the carrier plate from the production cylinder can. This separation is also carried out together with the separation of the support material.
  • the blanket unit 01 shown in Figures 1 to 3, the thickness z. B. 1.9 mm, consists of a support plate 02, with a thickness of about 0.2 mm to 0.5 mm and a fixed to the support plate 02 blanket 03.
  • the support plate 02 may be made for example of a steel sheet.
  • the blanket 03 may for example in the Art a rubber blanket, in particular of several layers of different material, be formed.
  • both the support plate 02 and the blanket 03 are completely flat, so that the blanket 03 can be fixed tension and deformation on the support plate 02.
  • the blanket 03 for example, glued or vulcanized.
  • the blanket-free legs 04 and 6 folded down so that the legs 04 and 06 can be used later for attaching the blanket unit 01 to a blanket cylinder, not shown.
  • the legs 04 and 06 of the still flat central part 07 of the support plate 02 which is completely covered by the blanket 03 to the outside.
  • the bends run 08 and 09.
  • the folds 08 and 09 are produced in the bending machine such that the two ends 11 and 12 of the blanket 03 a piece far beyond the folds 08 and 09 survive.
  • the space between the protruding ends 11 and 12 on the one hand and the support plate 02 on the other hand is filled by two support members 13 and 14.
  • the support elements 13 and 14 can be produced, for example, by applying a curable rubber compound.
  • FIG. 3 shows a section of the blanket unit 01 in the installed position. It can be seen that the two legs 04 and 06 extend in the installed position opposite each other parallel to each other, so that they can be fastened together in a slot on a pressure cylinder, not shown. Due to the supernatant of the Ends 11 and 12 of the blanket 03, the width of the gap 16 between the ends 11 and 12 of the blanket 03 is minimized. This makes it possible, for example, to minimize the width of the gap 16 to a width of less than 0.5 mm.
  • the distance of the legs 04 and 06 corresponds substantially to the distance a01 of the opening on the cylinder surface and is less than 3 mm, in particular it is smaller than 1.5 mm.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a blanket unit 17 according to the invention.
  • the blanket unit 17 has a support plate 18 made of sheet steel and a blanket 19 made of rubber.
  • the support plate 18 is first attached with its legs 21 and 22 to a production cylinder, whose shape corresponds to the blanket cylinder to which the blanket unit 17 is to be attached in the printing machine.
  • a sealing member 23 is inserted into the gap 26 between the legs 21 and 22 to seal the gap 26 down.
  • a liquid elastomer composition is applied to the outside of the support plate 18 such that the support plate 18 is surrounded by a continuous Unterbau Mrs 24.
  • the sub-base layer 24 fills the gap 26 between the opposite folds 27 and 28.
  • the blanket 19 is attached to the base layer 24, for example, vulcanized.
  • the gap 26, which continues between the ends 31 and 32 of the blanket 19, is closed with sealing material 29, for example a curable elastomer composition, and then ground on the outside to produce a uniform cylindrical outer surface.
  • the sealing material 29 and the sub-base layer 24 are severed along the cutting line 33 so that the blanket unit 17 can be removed from the production cylinder and mounted on a blanket cylinder.
  • the base layer 24 By separating the base layer 24 separate support members 34 and 36 are formed, each of which supports the ends 31 and 32 of the blanket 19 from below.
  • the side surfaces of the support elements 34 and 36 formed by the cut along the cut line 33 come into positive engagement with each other.

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine, mit einer formstabilen Trägerplatte mit zwei Enden, von denen das eine ein vorlaufendes Ende und das andere ein nachlaufendes Ende bezüglich der Rotation des Drucktuchzylinders bildet und die mit abgekanteten, drucktuchfreien Schenkeln am Drucktuchzylinder festlegbar sind, und mit einem auf der Außenseite der Trägerplatte befestigten Drucktuch mit einem vorlaufenden Ende und einem nachlaufenden Ende.
  • Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung einer derartigen Drucktucheinheit.
  • Derartige Drucktucheinheiten werden in Rotationsdruckmaschinen am Drucktuchzylinder befestigt und dienen beim Offsetdruck der Übertragung des Druckbilds vom Plattenzylinder auf die Bedruckstoffbahn. Um der Drucktucheinheit die erforderliche mechanische Festigkeit zu verleihen, wird eine Trägerplatte, beispielsweise aus Stahlblech, eingesetzt. Auf der Außenseite der Trägerplatte wird ein Drucktuch, das mit einer oder mehreren Gummilagen aufgebaut sein kann, befestigt. Zur Fixierung der Drucktucheinheit am Drucktuchzylinder sind am bezüglich der Rotationsrichtung des Drucktuchzylinders vorlaufenden Ende und am nachlaufenden Ende der Trägerplatte abgekantete, drucktuchfreie Schenkel vorgesehen. Diese Schenkel können dann beispielsweise in einen am Drucktuchzylinder vorgesehenen Schlitz eingeführt und dort festgelegt werden.
  • Ein Problem bei bekannten Drucktucheinheiten ist es, dass das Drucktuch die Trägerplatte nicht nahtlos umschließt, sondern zwischen dem vorlaufenden und dem nachlaufenden Ende des Drucktuchs ein Spalt verbleibt. Im Bereich dieses Spalts kann keine Druckfarbe auf die Bedruckstoffbahn übertragen werden. An den Rändern des Drucktuchs zum Spalt ist zudem das Druckbild von schlechterer Qualität. Ferner stellt der Spalt eine Vibrationsquelle dar, weil im Bereich des Spalts ein Andruckkraftabfall auftritt. Aufgrund der periodischen Andruckschwankungen können Streifen im Druckbild entstehen. Aus dem Stand der Technik sind deshalb verschiedene Lösungen bekannt, mit denen die durch den Spalt zwischen den Enden des Drucktuches hervorgerufenen Nachteile vermieden werden sollen.
  • Aus der DE 195 47 917 A1 ist eine Drucktucheinheit bekannt, bei der die beiden Enden des verwendeten Drucktuchs einander formschlüssig überlappen, um dadurch den Spalt zwischen den Enden des Drucktuchs zu verkleinern.
  • Aus der DE 195 21 645 A1 ist eine Drucktucheinheit bekannt, bei der zwischen den beiden Schenkeln der Trägerplatte ein Schieber angeordnet wird. Das nach Außen weisende Ende des Schiebers ist dabei mit einem Füllstück verbunden, sodass der Spalt zwischen den Enden des Drucktuchs durch das Füllstück geschlossen wird.
  • Aus der DE 195 43 584 C1 ist eine Drucktucheinheit bekannt, bei der das Drucktuch aus einer Vielzahl von Lagen zusammengesetzt ist. Die Decklage überdeckt dabei die Stirnflächen der darunter befindlichen Lagen und bildet auf diese Weise einen Vorsprung, durch den der Spalt zwischen den Enden verkleinert wird.
  • Eine Drucktucheinheit der eingangs erwähnten Art ist durch US 4,635,550 bekannt. Zur Unterstützung des Drucktuchs im Bereich des Spaltes des Drucktuchzylinders ist der mit einer Spannvorrichtung verbundene Schenkel der Trägerplatte mit einem Stützelement versehen, das an der Oberseite eine Krümmung aufweisen soll, die die Umfangskrümmung des Drucktuchzylinders mit der darauf gespannten Trägerplatte im Bereich des Spaltes fortsetzt und den Spalt überbrückt. Auf diese Anordnung wird anschließend das Drucktuch aufgebracht, wobei ein Abstandskanal zwischen den Enden des Drucktuches außerhalb des Spaltes, jedoch dem Spalt benachbart angeordnet wird, um die Drucktucheinheit von dem Zylinder abnehmen zu können. Nachteilig an dieser Lösung ist eine erforderliche hohe Fertigungsgenauigkeit für die Formgebung des Stützelements, da dies die Krümmung der Umfangsfläche des Drucktuchzylinders fortsetzen soll und so groß ausgebildet sein muss, dass es den gesamten Spalt ausfüllt und sich auf der Abkantung des anderen Endes (des vorlaufenden Endes) der Trägerplatte in einer vorbestimmten Position abstützt. Eine derartige Fertigungsgenauigkeit führt in der Praxis zu erheblichen Realisierungsproblemen.
  • DE 43 07 320 C1 offenbart einen Übertragungszylinder für eine Druckmaschine, der ein elastisches Gummituch trägt. In einer Variante ist das Gummituch auf eine Platte aufvulkanisiert, die mit Abkantungen in einem passenden Spannschlitz des Übertragungszylinders einsetzbar sind. Das Gummituch ist im Bereich des Spannschlitzes mit einer Trennstelle versehen, an der die Enden des Gummituchs aneinander stoßen. Stützelemente für das Gummituch im Bereich des Spannschlitzes sind nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drucktucheinheit der eingangs erwähnten zur Verfügung zu stellen, die eine Verkleinerung, des wirksamen Spaltes des Drucktuchzylinders mit einfach zu fertigenden Mitteln ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Drucktucheinheit der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des Drucktuchs über die Abkantung des zugehörigen Schenkels der Trägerplatte überstehen und dass zwischen der Abkantung und der Innenseite des Drucktuchs jeweils ein Stützelement zur Abstützung des Überstands angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drucktucheinheit stehen beide Enden des Drucktuchs über die Abkantungen der zugehörigen Schenkel über. Durch diesen Überstand wird der Spalt zwischen den Enden des Drucktuchs verkleinert. Dabei ist es möglich, dass der Überstand so groß gewählt wird, dass die beiden Enden des Drucktuchs in der Einbauposition beinahe oder gerade aneinander zur Anlage kommen. Um die überstehenden Enden des Drucktuches zumindest in einem gewissen Maß von unten abzustützen, sind die Stützelemente unter beiden Enden des Drucktuches zur Abstützung des Überstands vorgesehen. Im Ergebnis werden die Druckkräfte dann vom Drucktuch über das Stützelement auf die Trägerplatte übertragen, sodass das Druckbild auch im Bereich der überstehenden Enden des Drucktuchs einwandfrei auf die Bedruckstoffbahn aufgedruckt werden kann. Für die Befestigung der Stützelemente an der Drucktucheinheit sind vielfältige Befestigungslösungen denkbar. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stützelemente an der Abkantung und/oder an der Innenseite des Drucktuchs stoffschlüssig befestigt, insbesondere festgeklebt oder anvulkanisiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform füllen die Stützelemente den Zwischenraum zwischen der Ankantung und dem Überstand des Drucktuches aus.
  • Bevorzugt werden die Stützelemente aus einem formbaren, aushärtenden Material, insbesondere aus einer vulkanisierten Gummimasse oder aus einer ausgehärteten Kunststoffmasse, gebildet. Ein in Frage kommender Kunststoff ist Polyurethan, der im ausgehärteten Zustand ein duroplastisches Verhalten aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Drucktucheinheit dadurch gebildet, dass das Material des Drucktuches auf die Trägerplatte aufgebracht wird, dass anschließend vom Drucktuch freie Enden der Trägerplatte zur Bildung der Schenkel so abgekantet werden, dass die Enden des Drucktuchs über die Abkantungen überstehen und anschließend in die durch die Abkantungen gebildeten Zwischenräume zwischen Drucktuch und Trägerplatte jeweils ein Stützelement eingebracht wird, wobei sich das Stützelement naturgemäß über die gesamte Arbeitsbreite des Drucktuchs erstreckt.
  • Eine zweckmäßige Herstellungsweise sieht dabei vor, dass das Material des Drucktuchs in noch nicht ausgehärteter Form auf die Trägerplatte aufgebracht wird und dass die Stützelemente aus einem aushärtbaren Material, insbesondere Gummi, gebildet werden. In diesem Fall kann das Drucktuch zusammen mit den Stützelementen, insbesondere durch Vulkanisation, aushärten.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die zueinander weisenden Seitenflächen der Stützelemente nach der Montage der Druckeinheit formkomplementär zueinander ausgebildet und liegen aneinander an oder bilden einen nur kleinen Abstandsspalt. In entsprechender Weise können auch die zueinander weisenden Seitenflächen der einander gegenüberliegenden Enden des Drucktuchs nach der Montage der Drucktucheinheit formkomplementär ausgebildet sein und aneinander zur Anlage kommen oder nur einen kleinen Abstandsspalt bilden. Dies gelingt dadurch, dass die Stützelemente aus einem in den Spalt eingefüllten Stützmaterial durch Trennen des Stützmaterials gebildet sind.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Stützelemente stoffschlüssig mit einer Unterbauschicht verbunden werden, die zwischen Drucktuch und Trägerplatte angeordnet ist und auf diese Weise die Trägerplatte, ausgehend von den beiden Ankantungen, durchgehend umschlingt. Durch die Unterbauschicht können die Eigenschaften der Drucktucheinheit, insbesondere hinsichtlich der Härte und des Rundlaufes, zusätzlich beeinflusst werden. Als Material zur Herstellung der Unterbauschicht ist insbesondere Gummi oder ein ähnliches Elastomermaterial geeignet.
  • Für das Fertigungsverfahren in der weiteren Ausführungsform muss ein Fertigungszylinder zur Verfügung stehen, dessen Gestalt, insbesondere dessen Durchmesser und dessen Befestigungseinrichtungen zur Befestigung der Trägerplatte, im Wesentlichen dem später in der Druckmaschine verwendeten Drucktuchzylinder entspricht. An diesem Fertigungszylinder wird die unbeschichtete Trägerplatte mit den abgekanteten Schenkeln befestigt und nimmt auf diese Weise eine Position ein, die der späteren Position nach der Montage am Drucktuchzylinder entspricht.
  • Nach Befestigung der Trägerplatte am Fertigungszylinder wird der Spalt zwischen den gegenüberliegenden Abkantungen der Trägerplatte mit einem Stützmaterial, beispielsweise mit einer härtbaren-Gummimasse, ausgefüllt.
    Auf diese Weise werden die beiden Abkantungen der Trägerplatte stoffschlüssig-miteinander verbunden. Daran anschließend wird das Drucktuch derart an der Trägerplatte befestigt, beispielsweise festgeklebt oder aufvulkanisiert, dass die Enden des Drucktuches über die Ankantung des zugeordneten Schenkels überstehen. Der Überstand liegt auf diese Weise dann auf dem Stützmaterial von unten abgestützt.
  • Um die Drucktucheinheit vom Fertigungszylinder abnehmen zu können, wird das Stützmaterial vor oder nach der Befestigung des Drucktuches an der Trägerplatte unter Bildung von zwei Stützelementen durchtrennt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Stützmaterial mit einer scharfen Schneide durchschnitten wird. Die beiden durch das Trennverfahren gebildeten Seitenflächen der einander gegenüberliegenden Stützelemente weisen auf diese Weise komplementäre Formen auf, sodass die Stützelemente nach der Montage der Drucktucheinheit am Drucktuchzylinder einander formkomplementär mit kurzem Abstand gegenüberliegen oder gerade aneinander zur Anlage kommen.
  • Um nicht nur eine optimale Abstützung des Überstandes am Ende des Drucktuches gewährleisten zu können, sondern auch den Spalt zwischen den beiden Enden des Drucktuches zu minimieren bzw. zu eliminieren, wird eine weitere Verfahrensvariante eingesetzt. Bei dieser Verfahrensvariante werden die üblichen Drucktücher verwendet, die vor Anbringung des Drucktuches an der Trägerplatte eine ebene Gestalt, beispielsweise eine rechteckige Form, aufweisen. Durch Anbringung des Drucktuchs an der Trägerplatte wird bei Verwendung dieser ebenen Drucktücher ein Spalt zwischen den zueinander weisenden Seitenflächen an den einander gegenüberliegenden Enden des Drucktuches gebildet. Dieser Spalt kann mit einem geeigneten Siegelmaterial, beispielsweise einer härtbaren Gummimasse, ausgefüllt werden. Um die Drucktucheinheit vom Fertigungszylinder abnehmen zu können, wird das Siegelmaterial dann nach ausreichender Aushärtung durchtrennt. Die durch das Trennverfahren gebildeten Seitenflächen der einander gegenüberliegenden Enden des Drucktuchs weisen dadurch komplementäre Formen auf, sodass die Enden des Drucktuchs nach der Montage der Drucktucheinheit am Drucktuchzylinder einander formkomplementär mit kurzem Abstand gegenüberliegen oder aneinander zur Anlage kommen.
  • Um einen möglichst genauen Rundlauf zu erreichen, ist es besonders vorteilhaft, wenn das Siegelmaterial vor oder nach dem Druchtrennen unter Bildung einer zylindrischen Umfangsfläche bearbeitet, beispielsweise überschliffen, wird.
  • Vorzugsweise werden Siegelmaterial und Stützmaterial gleichzeitig durchtrennt, um einen optimalen Formschluss zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Drucktucheinheit bei Montage der Drucktucheinheit am Drucktuchzylinder zu gewährleisten.
  • Alternativ zur Verwendung von ebenen Drucktüchern ist für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Drucktucheinheit auf einem dazu dienenden Fertigungszylinder auch die Verwendung von schlauchförmigen Drucktüchern denkbar. Aufgrund ihrer schlauchförmigen Gestalt entfällt bei diesen Drucktüchern das Verbinden der Enden, wie es bei ebenen Drucktüchern bei der beschriebenen Verfahrensvariante zur Eliminierung des Spalts zwischen den Enden des Drucktuchs erforderlich ist. Zur Befestigung der schlauchförmigen Drucktücher ist es beispielsweise denkbar, dass ein geeigneter Klebstoff nach Anordnung des Drucktuchs auf der Trägerplatte in den Spalt zwischen Drucktuch und Trägerplatte eingepresst wird. Dazu können an der Trägerplatte Kanäle oder Ausnehmungen vorgesehen sein. Alternativ dazu ist auch die Verwendung von durch Temperatur oder Lichteinstrahlung härtbaren Klebemassen denkbar, sodass das schlauchförmige Drucktuch zunächst auf die Trägerplatte aufgezogen werden kann und anschließend der an der Trägerplatte aufgebrachte Kleber durch Erhöhung der Temperatur oder Lichtbestrahlung ausgehärtet wird. Sobald das schlauchförmige Drucktuch an der Trägerplatte fixiert ist, wird es durch geeignete Trennverfahren durchtrennt, um die Trägerplatte vom Fertigungszylinder abnehmen zu können. Auch diese Trennung wird gemeinsam mit der Trennung des Stützmaterials vorgenommen.
  • Zwei Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer Drucktucheinheit in einer ersten Fertigungsphase
    Figur 2
    die Drucktucheinheit gemäß Figur 1 in einer zweiten Fertigungsphase
    Figur 3
    die Drucktucheinheit gemäß Figur 1 und Figur 2 in einer dritten Fertigungsphase
    Figur 4
    eine zweite Ausführungsform einer Drucktucheinheit in einem Teilquerschnitt.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Drucktucheinheit 01, deren Dicke z. B. 1,9 mm beträgt, besteht aus einer Trägerplatte 02, mit einer Dicke von ca. 0,2 mm bis 0,5 mm und einem auf der Trägerplatte 02 befestigten Drucktuch 03. Die Trägerplatte 02 kann beispielsweise aus einem Stahlblech hergestellt sein. Das Drucktuch 03 kann beispielsweise in der Art eines Gummituchs, insbesondere aus mehreren Lagen unterschiedlichem Materials, ausgebildet sein.
  • In der in Figur 1 dargestellten Fertigungsphase sind sowohl die Trägerplatte 02 als auch das Drucktuch 03 vollständig eben ausgelegt, sodass das Drucktuch 03 spannungs- und verformungsfrei auf der Trägerplatte 02 befestigt werden kann. Dazu kann das Drucktuch 03 beispielsweise aufgeklebt oder aufvulkanisiert werden.
  • Anschließend werden in einer Abkantmaschine am vorlaufenden und am nachlaufenden Ende der Trägerplatte 02 die drucktuchfreien Schenkel 04 und 6 nach unten abgekantet, sodass die Schenkel 04 und 06 später zur Befestigung der Drucktucheinheit 01 an einem nicht dargestellten Drucktuchzylinder verwendet werden können. Zwischen den Schenkeln 04 und 06 verläuft der noch ebene Mittelteil 07 der Trägerplatte 02, der vom Drucktuch 03 vollständig nach außen hin abgedeckt ist. Am Übergang zwischen dem Mittelteil 07 einerseits und den Schenkeln 04 bzw. 06 andererseits verlaufen die Abkantungen 08 und 09.
  • Die Abkantungen 08 und 09 werden in der Abkantmaschine derart hergestellt, dass die beiden Enden 11 und 12 des Drucktuchs 03 ein stückweit über die Abkantungen 08 und 09 überstehen. Der Zwischenraum zwischen den überstehenden Enden 11 und 12 einerseits und der Trägerplatte 02 andererseits wird durch zwei Stützelemente 13 und 14 ausgefüllt. Die Stützelemente 13 und 14 können beispielsweise durch Aufbringung einer härtbaren Gummimasse hergestellt werden.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt der Drucktucheinheit 01 in der Einbauposition dargestellt. Man erkennt, dass die beiden Schenkel 04 und 06 in der Einbauposition einander gegenüberliegend parallel zueinander verlaufen, sodass sie gemeinsam in einem Schlitz an einem nicht dargestellten Druckzylinder befestigt werden können. Aufgrund des Überstands der Enden 11 und 12 des Drucktuchs 03 wird die Breite des Spalts 16 zwischen den Enden 11 und 12 des Drucktuchs 03 minimiert. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die Breite des Spalts 16 auf eine Breite von kleiner 0,5 mm zu minimieren.
  • Der Abstand der Schenkel 04 und 06 entspricht im Wesentlichen dem Abstand a01 der Öffnung auf der Zylinderoberfläche und beträgt weniger als 3 mm, insbesondere ist er kleiner als 1,5 mm.
  • Aufgrund der Abstützung der überstehenden Enden 11 und 12 durch die Stützelemente 13 und 14 wird eine ausreichende Druckübertragung vom Drucktuch 03 auf eine Bedruckstoffbahn in diesem Bereich erreicht.
  • In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drucktucheinheit 17 dargestellt. Auch die Drucktucheinheit 17 weist eine Trägerplatte 18 aus Stahlblech und ein Drucktuch 19 aus Gummi auf. Zur Herstellung der Drucktucheinheit 17 wird zunächst die Trägerplatte 18 mit deren Schenkeln 21 und 22 an einem Fertigungszylinder befestigt, dessen Gestalt dem Drucktuchzylinder entspricht, an dem die Drucktucheinheit 17 in der Druckmaschine befestigt werden soll. Anschließend wird ein Dichtungselement 23 in den Spalt 26 zwischen den Schenkeln 21 und 22 eingelegt, um den Spalt 26 nach unten abzudichten. Danach wird eine flüssige Elastomermasse an der Außenseite der Trägerplatte 18 derart aufgebracht, dass die Trägerplatte 18 von einer durchgehenden Unterbauschicht 24 umgeben wird. Im Bereich der gegenüberliegenden Schenkel 21 und 22 füllt die Unterbauschicht 24 den Spalt 26 zwischen den gegenüberliegenden Abkantungen 27 und 28 aus.
  • Anschließend wird auf der Unterbauschicht 24 das Drucktuch 19 befestigt, beispielsweise aufvulkanisiert. Der Spalt 26, der sich zwischen den Enden 31 und 32 des Drucktuchs 19 fortsetzt, wird mit Siegelmaterial 29, beispielsweise einer härtbaren Elastomermasse, verschlossen und anschließend an der Außenseite zur Herstellung einer gleichmäßig zylindrischen Außenfläche überschliffen.
  • Zum Schluss wird das Siegelmaterial 29 und die Unterbauschicht 24 entlang der Schnittlinie 33 durchtrennt, sodass die Drucktucheinheit 17 vom Fertigungszylinder abgenommen und an einem Drucktuchzylinder montiert werdenkann. Durch die Trennung der Unterbauschicht 24 werden getrennte Stützelemente 34 und 36 gebildet, die jeweils die Enden 31 und 32 des Drucktuchs 19 von unten abstützen. Bei Montage der Drucktucheinheit 17 an einem Drucktuchzylinder kommen die durch den Schnitt entlang der Schnittlinie 33 gebildeten Seitenflächen der Stützelemente 34 und 36 formschlüssig aneinander zur Anlage.

Claims (16)

  1. Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine, mit einer formstabilen Trägerplatte (02, 18) mit zwei Enden, von denen das eine ein vorlaufendes Ende und das andere ein nachlaufendes Ende bezüglich der Rotation des Drucktuchzylinders bildet und die mit abgekanteten, drucktuchfreien Schenkeln (21, 22) am Drucktuchzylinder festlegbar sind, und mit einem auf der Außenseite der Trägerplatte (02, 18) befestigten Drucktuch (03, 19) mit einem vorlaufenden Ende (12, 31) und einem nachlaufenden Ende (11, 32), dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (11, 12; 31, 32) des Drucktuchs (03, 19) über die Abkantung (08, 09; 27, 28) des zugehörigen Schenkels (04, 06; 21, 22) der Trägerplatte (02, 18) überstehen und dass zwischen der Abkantung (08, 09; 27, 28) und der Innenseite des Drucktuchs (03, 19) jeweils ein Stützelement (13, 14; 34, 36) zur Abstützung des Überstands angeordnet ist.
  2. Drucktucheinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (13, 14; 34, 36) die Zwischenräume zwischen der Abkantung (08, 09; 27, 28) und dem Überstand des Drucktuchs (03; 19) ausfüllen.
  3. Drucktucheinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (13, 14; 27, 28) aus einer vulkanisierten Gummimasse oder einer ausgehärteten Kunststoffmasse gebildet sind.
  4. Drucktucheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Seitenflächen zweier einander gegenüberliegender Stützelemente (34, 36) nach der Montage der Drucktucheinheit (17) am Drucktuchzylinder formkomplementär zueinander ausgebildet sind und nahezu oder gerade aneinander anliegen.
  5. Drucktucheinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützelemente (34, 36) unter Bildung der zueinander weisenden Seitenflächen aus einem Werkstück durch ein trennendes Fertigungsverfahren hergestellt sind.
  6. Drucktucheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander weisenden Seitenflächen des Drucktuchs (19) an den einander gegenüberliegenden Enden (31, 32) nach der Montage der Drucktucheinheit (17) am Drucktuchzylinder formkomplementär zueinander ausgebildet sind und nahezu oder gerade aneinander anliegen.
  7. Drucktucheinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (31, 32) des Drucktuchs (19) unter Bildung der zueinander weisenden Seitenflächen aus einem Werkstück (24) durch ein trennendes Fertigungsverfahren hergestellt sind.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - auf die Trägerplatte (02) wird das Material des Drucktuchs (03) aufgebracht,
    - vom Drucktuch (03) freie Enden der Trägerplatte (02) werden zur Bildung der Schenkel (06, 07) so abgekantet, dass die Enden (11, 12) des Drucktuchs (03) über die Abkantungen (08, 09) überstehen,
    - in die durch die Abkantungen (08, 09) gebildeten Zwischenräume zwischen Drucktuch (03) und Trägerplatte (02) wird jeweils ein Stützelement (13, 14) eingebracht.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - die unbeschichtete Trägerplatte (18) wird mit den abgekanteten Schenkeln (21, 22) an einem Fertigungszylinder, dessen Gestalt dem Drucktuchzylinder entspricht, befestigt
    - der Spalt (26) zwischen den gegenüberliegenden Abkantungen (27, 28) der Trägerplatte (18) wird mit einem Stützmaterial ausgefüllt,
    - ein Drucktuch (19) wird derart an der Trägerplatte (18) befestigt, dass das vorlaufende und das nachlaufende Ende (31, 32) des Drucktuchs (19) mit der Innenseite über die Abkantung (27, 28) des zugeordneten Schenkels (21, 22) übersteht,
    - vor oder nach der Befestigung des Drucktuchs (19) einer Trägerplatte (18) wird das Stützmaterial unter Bildung von jeweils einem Stützelement (34, 36) an jeder Abkantung (27, 28) durchtrennt und
    - die Trägerplatte (18) wird vom Fertigungszylinder abgenommen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktuch (19) vor der Anbringung des Drucktuchs (19) an der Trägerplatte (18) eine ebene Gestalt aufweist und nach der Anbringung des Drucktuchs (19) an der Trägerplatte (18) der Spalt (26) zwischen den zueinander weisenden Seitenflächen an den einander gegenüberliegenden Enden (31, 32) des Drucktuchs (19) mit Siegelmaterial (29) ausgefüllt wird, wobei das Siegelmaterial (29) zum Abnehmen der Drucktucheinheit (17) vom Fertigungszylinder durchtrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelmaterial (29) vor oder nach dem Durchtrennen unter Bildung einer zylindrischen Umfangsfläche bearbeitet, insbesondere überschliffen, wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelmaterial (29) gleichzeitig mit dem Stützmaterial (24) durchtrennt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktuch vor der Anbringung des Drucktuchs an der Trägerplatte (18) eine schlauchförmige Gestalt aufweist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucktuch zusammen mit dem Stützmaterial durchtrennt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befestigung des Drucktuchs (19) an der Trägerplatte (18) zumindest eine Unterbauschicht (24) unter Bildung der Stützelemente (34, 36) an der Trägerplatte angebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbauschicht (24) und das Stützmaterial gleichzeitig unter Verwendung eines einheitlichen Materials an der Trägerplatte (18) ausgebildet werden.
EP03799456A 2002-12-16 2003-12-15 Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit Expired - Lifetime EP1578608B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258975 2002-12-16
DE10258975 2002-12-16
DE10307383A DE10307383B4 (de) 2002-12-16 2003-02-21 Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
DE10307382A DE10307382A1 (de) 2002-12-16 2003-02-21 Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder
DE10307382 2003-02-21
DE10307383 2003-02-21
PCT/DE2003/004290 WO2004054809A1 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1578608A1 EP1578608A1 (de) 2005-09-28
EP1578608B1 true EP1578608B1 (de) 2007-01-17

Family

ID=32600538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03799456A Expired - Lifetime EP1578608B1 (de) 2002-12-16 2003-12-15 Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7278352B2 (de)
EP (1) EP1578608B1 (de)
AU (1) AU2003299285A1 (de)
DE (1) DE50306334D1 (de)
WO (1) WO2004054809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041594A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Drucktucheinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009810A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Übertragungsform für einen Übertragungszylinder einer Druckmaschine
US20100151170A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Tredegar Film Products Corporation Forming screens
JP5402054B2 (ja) * 2009-02-13 2014-01-29 セイコーエプソン株式会社 搬送ローラー、搬送ユニット、及び印刷装置
JP2010184806A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Seiko Epson Corp 搬送ローラー、搬送ユニット、及び印刷装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2714852A (en) * 1949-06-04 1955-08-09 Laszlo M Stempel Device for securing and tensioning a flexible transfer blanket on a cylinder
FR1367860A (fr) * 1963-08-13 1964-07-24 Crabtree & Sons Ltd R Perfectionnement aux machines à imprimer rotatives
DK159251C (da) * 1983-03-12 1991-02-18 Basf Ag Fremgangsmaade til lukning af spalten mellem en paa et dybtrykapparats trykformcylinder opspaendt dybtrykplades ender, samt indretning ved dybtryksapparatet, til udoevelse af fremgangsmaaden
US4643093A (en) * 1985-03-01 1987-02-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Double-creased lithoplate and method of mounting on a web press
US4635550A (en) 1985-03-11 1987-01-13 American Roller Company Gap filler blanket for printing cylinder
DE3540581A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Roland Man Druckmasch Druckwerkzylinder mit einem in dessen zylindergrube angeordneten fuellstueck
DE4102858A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Heidelberger Druckmasch Ag Druckwerkszylinder fuer rotationsdruckmaschinen
DE4307320C2 (de) * 1993-03-09 1998-10-01 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Herstellung einer mit einer Gummischicht oder einem Gummituch versehenen Platte für eine Druckmaschine
DE19521645C2 (de) * 1995-06-14 1998-07-09 Koenig & Bauer Albert Ag Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
DE19543584C1 (de) 1995-11-23 1997-07-24 Koenig & Bauer Albert Ag Gummituch für eine Druckmaschine
DE19547917A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Koenig & Bauer Albert Ag Gummituch für einen Gummituchzylinder
US6073558A (en) * 1998-07-20 2000-06-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing press having blanket cylinder with filler bar and blanket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041594A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-05 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Drucktucheinheit

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003299285A8 (en) 2004-07-09
EP1578608A1 (de) 2005-09-28
DE50306334D1 (de) 2007-03-08
US7278352B2 (en) 2007-10-09
WO2004054809A1 (de) 2004-07-01
US20060124006A1 (en) 2006-06-15
AU2003299285A1 (en) 2004-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404106C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen mit querverlaufenden Antriebszähnen auf beiden Seiten
EP0514344A1 (de) Spaltfreies, hülsenförmiges Gummituch
EP0571909A2 (de) Offset-Gummituch
DE2754263A1 (de) Langgestrecktes abstreichelement fuer foerderbaender o.dgl.
DE2718570A1 (de) Dichtungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1157855B1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0306986B1 (de) Druckplatte für den Rotationsdruck
EP1578608B1 (de) Drucktucheinheit und verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
EP1110748B1 (de) Gummituch mit isotroper Verstärkungsschicht
DE19521645C2 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
EP0614772A1 (de) Druckmaschine für indirekte Druckverfahren
EP1572461B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder sowie verfahren zur herstellung einer drucktucheinheit
EP1275520A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Gummituchhülse
DE2844426B1 (de) Verfahren zur Kantenverbindung von lichthärtbaren, thermoplastischen, elastomeren Druckplatten
DE10307383B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
EP1572460B1 (de) Drucktucheinheit für einen drucktuchzylinder einer druckmaschine
DE10354437A1 (de) Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder sowie Verfahren zur Herstellung einer Drucktucheinheit
DD295123A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem plattenzylinder einer stichtiefdruckmaschine
EP1422061B1 (de) Plattenzylinder mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Mantelelement
EP1705030B1 (de) Gummisleeve
DE19950643A1 (de) Gummizylinderhülse, insbesondere für Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3434642C1 (de) Stoßfreie Druckplatten- und Gummituchspannvorrichtung an Druckwerkszylindern von Rotationsdruckmaschinen
WO2016058714A1 (de) Druckhülse und verfahren zur herstellung einer druckhülse
DE10354435B4 (de) Vorrichtungen zur Herstellung einer Drucktucheinheit eines Drucktuchzylinders einer Druckmaschine
DE19854495A1 (de) Druckwerzylinder und abgekantete Druckform zum Befestigen auf dem Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070308

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070618

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

26N No opposition filed

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20071231

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN G.M.B.H.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306334

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50306334

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306334

Country of ref document: DE

Owner name: CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE; CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, 37154 NORTHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50306334

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE; CONTITECH ELASTOMER-BESCHICHTUNGEN GMBH, 37154 NORTHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211215