EP1305126B1 - Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit dornbruchblindnieten oder hohlnieten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit dornbruchblindnieten oder hohlnieten Download PDF

Info

Publication number
EP1305126B1
EP1305126B1 EP01962588A EP01962588A EP1305126B1 EP 1305126 B1 EP1305126 B1 EP 1305126B1 EP 01962588 A EP01962588 A EP 01962588A EP 01962588 A EP01962588 A EP 01962588A EP 1305126 B1 EP1305126 B1 EP 1305126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivet
mandrel
funnel
rivets
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01962588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1305126A1 (de
Inventor
Uwe Kaddatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Engineered Fastening Industrial Deutschland GmbH
Original Assignee
Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avdel Verbindungselemente GmbH filed Critical Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority to EP04009189A priority Critical patent/EP1454686B1/de
Publication of EP1305126A1 publication Critical patent/EP1305126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1305126B1 publication Critical patent/EP1305126B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53739Pneumatic- or fluid-actuated tool
    • Y10T29/53743Liquid
    • Y10T29/53748Liquid and gas

Definitions

  • the present invention relates to a device to load one vertically between a lower one Set position and an upper loading position movable rivet module with broken mandrel rivets or hollow rivets, consisting of Sleeve and reusable mandrel (see e.g. US-A-5 400 942).
  • the present object is in a generic Device for loading a rivet module with broken mandrel rivets solved by the features of claim 1.
  • Hollow rivets are rivets that similar in appearance to broken rivets.
  • the corresponding mandrel breaks to the broken mandrel rivets however, not with hollow rivets, but is pulled out completely. This makes the mandrel reusable.
  • Hohlniete consist of a sleeve and a reusable one Mandrel.
  • the processing of the hollow rivets is usually carried out in such a way that these are fed individually, the reusable mandrel is inserted into the sleeve, and the combination of mandrel and the sleeve is then further processed like a conventional broken mandrel rivet becomes.
  • the mandrel breaks when the Do not remove the rivets, but pull them out of the rivet completely. It can then be used again.
  • the invention therefore provides corresponding devices for charging of a rivet module with hollow rivets through technical teaching of claims 13, 14 and 15 and a corresponding method in claim 22.
  • the further compressed air nozzle arranged on the side of the funnel facing the riveting module is. In this way, the motion sequences further optimize.
  • the Funnel a downwardly tapered section having. This way you have to convert to another Rivet type, the rivet feed pipe can only be replaced, if the rivet head diameter changes. Then is additional to replace the funnel.
  • the funnel is above the conical Section a slightly wider cylindrical Section and the transition between these two Sections through an annular horizontal surface is formed, whose outer diameter is slightly larger than the outside diameter of the rivet.
  • the rivet feed as a long, straight, vertical pipe is formed. On in this way the delivery of the rivets is further accelerated.
  • all drive devices are designed as pneumatic cylinders. To this Way, the cost of parts procurement and operation can be further minimized.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an inventive Device in basic position in sectional view.
  • the device comprises a rivet module 10, which with riveting equipment 12 for processing broken mandrel rivets 100 is equipped.
  • the rivet module 10 is by means of a carriage 14 vertically up and down on one Base frame 16 stored.
  • the carriage 14 is by means of two pneumatic cylinders 18, 20 moved up and down.
  • Between the rivet module 10 and the outer pneumatic cylinder 18 is a rigid, straight, long tube 22 arranged, the inner diameter is slightly larger than the outside diameter of the Blind rivets 100.
  • This tube 22 serves as a rivet feed Broken mandrel rivets are made from a commercially available separating device head up / down over a normal rivet feed into the feed pipe 22 by means of compressed air blown.
  • a funnel 24 the from a lower, tapered section 26 and one above this conical section 26 arranged, somewhat wider cylindrical section 28th consists.
  • the transition between these two sections 26, 28 is formed by an annular horizontal surface, whose outside diameter is slightly larger than the outside diameter of the rivet.
  • the inside diameter is also corresponding of the cylindrical portion 28 slightly larger than that Outside diameter of the rivet 100.
  • the funnel 24 is at one horizontally displaceable slide 30 with integrated pneumatic cylinder screwed.
  • a suction air or vacuum line can be arranged in the mouthpiece of the rivet module 10 .
  • the rivet module 10 facing the end of the slide is yet another compressed air line 34 with one on the Height of the upper end of the funnel 24 arranged further Compressed air nozzle 36 is provided.
  • This gripping mechanism consists of a pneumatic angle gripper and two special centering arms.
  • the pneumatic stop cylinder 40 ensures a Intermediate position of the slide 30. The exact function of the Gripping mechanism 38 is discussed below with respect to the 13 to 15, which illustrate the gripping mechanism 38 in detail, are explained.
  • the cylinder 40 is on the Carriage 30 arranged.
  • FIG. 1 shows the basic position of the invention Device at the beginning of the work.
  • the first Blind rivet 100 is already through the feed tube 22 and open gripping mechanism 38 with the head forward in the Funnel 24 has been deposited, with the head of the blind rivet either on the circular horizontal surface or rests in the conical section of the funnel 24.
  • the Gripping mechanism 38 is now closed.
  • the stop cylinder 40 is after moved up and then the carriage 30 is outward driven so that the further compressed air nozzle 36 under the Mouth opening of the riveting equipment 12 is driven.
  • this Position is now compressed air through the compressed air line 34 and the compressed air nozzle 36 is blown into the riveting equipment, so possibly still in this existing thorn remains one earlier remove processed rivets. In this way, unnecessary in any operating position, including the one shown here Operating position vertically downwards, an elaborate Dornabsaugung.
  • the pneumatic cylinder 20 now moves together again.
  • the carriage 14 and thus the Rivet module 10 moves downward, so that the mandrel 110 of the Dornbruchblindniets 100 exactly centered in the mouthpiece of the Riveting equipment 12 is in place.
  • the exact centering of the mandrel 110 on the position of the opening of the mouthpiece of the riveting equipment 12 is carried out by the gripping mechanism 38, the Holds mandrel 110 in a precisely defined position. Now but is the centering through the mouthpiece of the riveting equipment 12 ensured, the gripping mechanism 38 can be opened again.
  • the compressed air nozzle 32 can be a vacuum or vacuum line in the mouthpiece be arranged, which will be put into operation as soon as the gripping mechanism 38 is open.
  • the broken mandrel rivet 100 is sucked into the mouthpiece instead of as before described, blown into it. That way it can get even better ensure that the broken mandrel rivet is properly in the mouthpiece enters.
  • the rest of the procedure is again the same, regardless of whether compressed or suction air is used becomes. Otherwise, it is also possible to combine both methods so that at the same time compressed air through the funnel blown in and simultaneously sucked out through the mouthpiece becomes.
  • the rivet module 10 must now be raised be so that the carriage 30 laterally back again can and the rivet module 10 on the slide 30th can be moved past in processing position.
  • the inner Pneumatic cylinder 20 actuated again, so that this with pneumatic cylinder 18 connected to it, so that the slide 14 and raises the rivet module 10 again.
  • FIG. 9 shows the state in which the carriage 30 has moved back again, the gripping mechanism 38 still open. In this state, the next one can already Mandrel broken blind rivet 100 fed through the feed tube 22 and placed in the hopper 24.
  • the rivet module 10 can then be at the top for example, a discharge hose can be connected, through which the remains of the mandrel in a suitable waste container be directed.
  • the state according to FIG. 12 corresponds in so far as the state of Fig. 2, the workflow sets 3 now continues cyclically again.
  • the gripping mechanism 38 shows the gripping mechanism 38 from the side during he holds the mandrel 110 of a broken mandrel blind rivet 100.
  • the gripping mechanism includes a split arm 42 in one another arm 44 engages.
  • the two arms are 42, 44 each pivotable about a vertical axis stored.
  • the two arms grip 42, 44 in such a way that the mandrel 110 firmly gripped becomes.
  • the main problem lies in the Construction of the gripping mechanism 38 in that the gripping mechanism 38 must not become too large when open, nevertheless, the Dornbruchblindniet 100 between the two Arms 42, 44 must fit through.
  • the gripping mechanism 38 When closed (Fig. 14), however, the gripping mechanism 38 must be the very thin one Hold mandrel 110.
  • the two arms 42, 44 are as in FIG Fig. 15 designed. They have a widened one Gripping area, in each of which an inclined recess is attached, which includes a right angle and is rotated 45 ° against the direction of the arms 42, 44. On this allows both a firm gripping of the mandrel 110 as shown in Fig. 14, as well as reaching as far Opening so that the entire broken mandrel blind rivet 100 fits through, as shown in Fig. 15 without the device 38 when open, unnecessary space to the side needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines vertikal zwischen einer unteren Setzstellung und einer oberen Ladestellung bewegbaren Nietmoduls (10) mit Dornbruchblindnieten (100) oder Hohlnieten, bestehend aus Hülse und wiederverwendbarem Dorn, mit einer Nietzuführung (22), wobei neben dem Nietmodul (10) ein Trichter (24) zur Aufnahme der Niete (100) mit dem Dorn (110) nach oben seitlich zwischen einer Stellung unter der Nietzuführung (22) und einer Stellung unterhalb des in Ladestellung befindlichen Nietmoduls (10) bewegbar angeordnet ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden eines vertikal zwischen einer unteren Setzstellung und einer oberen Ladestellung bewegbaren Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten, bestehend aus Hülse und wiederverwendbarem Dorn (siehe z.B. US-A-5 400 942).
Die Zuführung von Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten und insbesondere das Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten ist immer noch problematisch. Die entsprechenden Vorrichtungen sind entweder sehr komplex und damit sehr aufwendig zu warten und herzustellen, oder arbeiten nicht hinreichend zuverlässig, insbesondere wenn bei den zu verarbeitenden Nieten der Dorn im Bezug auf die Hülse schräg steht oder verbogen ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine derartige Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten dergestalt weiterzubilden, daß die Konstruktion erheblich vereinfacht wird und in jeder beliebigen Lage einsetzbar ist, und gleichzeitig auch Dornbruchblindniete oder Hohlniete mit einer weniger guten Zentrierung des Dorns problemlos verarbeitet werden können, sowie ein geeignetes Verfahren zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Inzwischen haben die Erfinder auch festgestellt, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren auch hervorragend zur Verarbeitung von sogenannten Hohlnieten eignen. Bei Hohlnieten handelt es sich um Niete, die in ihrem Aussehen Dornbruchblindnieten ähneln. Im Gegensatz zu den Dornbruchblindnieten reißt der entsprechende Nietdorn jedoch bei Hohlnieten nicht ab, sondern wird vollständig herausgezogen. Dadurch ist der Dorn wiederverwendbar. Hohlniete bestehen also aus einer Hülse und einem wiederverwendbaren Dorn.
Die Verarbeitung der Hohlniete erfolgt üblicherweise so, daß diese vereinzelt zugeführt werden, der wiederverwendbare Dorn in die Hülse eingesetzt wird, und die Kombination aus Dorn und Hülse sodann wie ein üblicher Dornbruchblindniet weiterverarbeitet wird. Bei der Weiterverarbeitung zeigt sich der einzige weitere Unterschied: Der Dorn reißt beim Setzen des Niets nicht ab, sondern wird aus dem Niet vollständig herausgezogen. Er kann dann erneut verwendet werden.
Die Erfindung gibt daher entsprechende Vorrichtungen zum Laden eines Nietmoduls mit Hohlnieten durch die technische Lehre der Ansprüche 13, 14 und 15 sowie ein entsprechendes Verfahren in Anspruch 22 an.
Dabei ist es bevorzugt, in der seitlichen Bewegungsrichtung des Trichters neben diesem eine oberhalb des Trichters endende weitere Druckluftdüse anzuordnen. Dadurch kann der nach dem Nietvorgang im Nietmodul verbleibende abgebrochene Rest des Nietdorns aus dem Nietmodul ausgeblasen werden. Die Vorrichtung kann so selbst im senkrechten Betrieb nach unten ohne Nietdornabsaugung betrieben werden. Hieraus resultiert eine hohe Luft- und damit Kosteneinsparung.
Es ist dabei weiter bevorzugt, daß die weitere Druckluftdüse auf der dem Nietmodul zugewandten Seite des Trichters anqeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich die Bewegungsabläufe weiter optimieren.
Erfindungsgemäß ist es außerdem besonders bevorzugt, wenn der Trichter einen nach unten kegelförmig zulaufenden Abschnitt aufweist. Auf diese Weise muß zur Umrüstung auf einen anderen Niettyp das Nietzuführungsrohr nur ausgetauscht werden, sofern der Nietkopfdurchmesser sich ändert. Zusätzlich ist dann der Trichter auszuwechseln.
Weiter ist es bevorzugt, wenn der Trichter oberhalb des kegelförmigen Abschnitts einen etwas breiteren zylindrischen Abschnitt aufweist und der Übergang zwischen diesen beiden Abschnitten durch eine kreisringförmige waagerechte Fläche gebildet wird, deren Außendurchmesser etwas größer ist, als der Außendurchmesser des Niets.
Weiter ist es bevorzugt, daß die Nietzuführung als langes, gerades, senkrecht verlaufendes Rohr ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Zuführung der Niete weiter beschleunigt.
Weiter ist es besonders bevorzugt, daß sämtliche Antriebsvorrichtungen als Pneumatikzylinder ausgebildet sind. Auf diese Weise können die Kosten für die Teilebeschaffung und den Betrieb weiter minimiert werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Grundstellung;
  • Fig. 2 die Vorrichtung der Fig. 1 in Ausblasstellung zum Ausblasen des Nietdorns;
  • Fig. 3 die Vorrichtung der Fig. 1 wobei das Nietmodul in Ruhestellung gefahren ist;
  • Fig. 4 die Vorrichtung der Fig. 1 wobei sich der Greifer geschlossen hat;
  • Fig. 5 die Vorbereitung zur Übergabe des Niets an das Nietmodul;
  • Fig. 6 das Nietmodul beim Zentrieren und Aufnehmen des Niets, mit anschließendem Öffnen des Greifers;
  • Fig. 7 das Einblasen des Niets in das Nietmodul mit anschließendem Aufbau eines Nietvordruckes im Nietmodul selber. Hierbei werden die Spannbacken im Nietmodul (nicht dargestellt) bei geringem Hydraulikdruck geschlossen und halten den Niet in Position;
  • Fig. 8 das mit dem neuen Niet geladene Nietmodul in Grundstellung;
  • Fig. 9 die Rückkehr des Trichters in seine Grundstellung;
  • Fig. 10 das Nietmodul in Nietposition;
  • Fig. 11 das Nietmodul nach dem Setzen des Niets;
  • Fig. 12 das Ausblasen des weiteren Nietdorns aus dem Nietmodul;
  • Fig. 13 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Greifers für den Dorn des Blindniets mit einem Blindniet von der Seite;
  • Fig. 14 den Greifer der Fig. 13 von oben in geschlossenem Zustand;
  • Fig. 15 den Greifer der Fig. 13 von oben in geöffnetem Zustand.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Grundstellung in Schnittdarstellung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Nietmodul 10, welches mit einer Nietausrüstung 12 zur Verarbeitung von Dornbruchblindnieten 100 ausgerüstet ist. Das Nietmodul 10 ist mittels eines Schlittens 14 senkrecht auf- und abbewegbar an einem Grundgestell 16 gelagert. Der Schlitten 14 wird mittels der beiden Pneumatikzylinder 18, 20 auf- und abbewegt. Zwischen dem Nietmodul 10 und dem äußeren Pneumatikzylinder 18 ist ein starres, gerades, langes Rohr 22 angeordnet, dessen Innendurchmesser etwas größer ist, als der Außendurchmesser der Blindniete 100. Dieses Rohr 22 dient als Nietzuführung, die Dornbruchblindniete werden aus einer handelsüblichen Vereinzelungsvorrichtung mit dem Kopf nach vorne/unten über eine normale Nietzuführung in das Zuführungsrohr 22 mittels Druckluft eingeblasen.
    In der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung befindet sich genau unterhalb des Zuführungsrohres 22 ein Trichter 24, der aus einem unteren, nach unten kegelförmig zulaufenden Abschnitt 26 und einem oberhalb dieses kegelförmigen Abschnitts 26 angeordneten, etwas breiteren zylindrischen Abschnitt 28 besteht. Der Übergang zwischen diesen beiden Abschnitten 26, 28 wird durch eine kreisringförmige waagerechte Fläche gebildet, deren Außendurchmesser etwas größer ist, als der Außendurchmesser des Niets. Entsprechend ist auch der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 28 etwas größer als der Außendurchmesser des Niets 100. Der Trichter 24 ist an einem horizontal verschiebbaren Schlitten 30 mit integriertem Pneumatikzylinder verschraubt.
    An der unteren Spitze des kegelförmigen Abschnitts 26 des Trichter 24 ist eine Druckluftdüse 32 angebracht. Alternativ oder zusätzlich dazu kann in dem Mundstück des Nietmoduls 10 eine Saugluft- oder Vakuumleitung angeordnet sein. Am äußeren, also dem Nietmodul 10 zugewandten Ende des Schlittens ist noch eine weitere Druckluftleitung 34 mit einer auf der Höhe des oberen Endes des Trichters 24 angeordneten weiteren Druckluftdüse 36 vorgesehen.
    Zwischen dem Zuführungsrohr 22 und dem Trichter 24 ist noch ein ebenfalls auf dem Schlitten 30 befestigter Greifmechanismus 38 angebracht. Dieser Greifmechanismus besteht aus einem pneumatischen Winkelgreifer und zwei speziellen Zentriergreifarmen. Der pneumatische Stoppzylinder 40 sorgt für eine Zwischenposition des Schlittens 30. Die genaue Funktion des Greifmechanismus 38 wird weiter unten im Hinblick auf die Fig. 13 bis 15, die den Greifmechanismus 38 im einzelnen darstellen, erläutert werden. Der Zylinder 40 ist auf dem Schlitten 30 angeordnet.
    Im folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 12 der Arbeitsablauf der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Fig. 1 im einzelnen erläutert.
    Wie schon gesagt, zeigt die Fig. 1 die Grundstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Beginn der Arbeit. Das erste Blindniet 100 ist bereits durch das Zuführungsrohr 22 und den geöffneten Greifmechanismus 38 mit dem Kopf nach vorne in dem Trichter 24 abgelegt worden, wobei der Kopf des Blindniets entweder auf der kreisringförmigen waagerechten Fläche oder im kegelförmigen Abschnitt des Trichters 24 aufliegt. Der Greifmechanismus 38 wird nun geschlossen.
    Wie in Fig. 2 dargestellt, wird der Stoppzylinder 40 nach oben gefahren und anschließend wird der Schlitten 30 nach außen gefahren, so daß die weitere Druckluftdüse 36 unter die Mundöffnung der Nietausrüstung 12 gefahren wird. In dieser Stellung wird nun Druckluft durch die Druckluftleitung 34 und die Druckluftdüse 36 in die Nietausrüstung geblasen, um so eventuell noch in dieser vorhandene Dornreste eines früher verarbeiteten Niets zu entfernen. Auf diese Weise erübrigt sich in jeder Betriebsstellung, auch in der hier dargestellten Betriebsstellung senkrecht nach unten, eine aufwendige Dornabsaugung.
    Wie in Fig. 3 dargestellt, wird nun der innere Pneumatikzylinder 20 betätigt. Dieser schiebt dadurch sich selbst und den mit ihm verbundenen äußeren Pneumatikzylinder 18 nach oben. Dadurch wird auch der Schlitten 14 und das mit diesem verbundene Nietmodul 10 angehoben.
    Wie in Fig. 4 dargestellt, fährt nun der Stoppzylinder 40 zurück.
    Wie in Fig. 5 dargestellt, wird nun der Schlitten 30 solange weiter nach außen bewegt, bis der Dorn 110 des Dornbruchblindniets 100 genau unter der Öffnung des Mundstücks der Nietausrüstung 12 steht. Das Mundstück der Nietausrüstung 12 wird nun geöffnet.
    Wie in Fig. 6 dargestellt, fährt nun der Pneumatikzylinder 20 wieder zusammen. Dadurch wird der Schlitten 14 und damit das Nietmodul 10 nach unten bewegt, so daß nun der Dorn 110 des Dornbruchblindniets 100 genau zentriert in dem Mundstück der Nietausrüstung 12 steckt. Die genaue Zentrierung des Dorns 110 auf die Lage der Öffnung des Mundstücks der Nietausrüstung 12 erfolgt dabei durch den Greifmechanismus 38, der den Dorn 110 in einer genau definierten Stellung hält. Nunmehr ist aber die Zentrierung durch das Mundstück der Nietausrüstung 12 sichergestellt, der Greifmechanismus 38 kann also wieder geöffnet werden.
    Sobald der Greifmechanismus 38 geöffnet ist; wird Druckluft durch die Druckluftdüse 32 in dem Trichter 24 geblasen. Dadurch wird das Dornbruchblindniet 100 angehoben, und vollständig in den Nietsetzkopf 12 eingeblasen, wie dies bereits in Fig. 7 dargestellt ist. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, den Nietsetzkopf 12 soweit abzusenken, daß das Niet 100 in die Verarbeitungsposition im Nietsetzkopf 12 gelangt. Außerdem können so Positionierungstoleranzen ausgeglichen werden.
    Alternativ zum Einblasen von Druckluft durch die Druckluftdüse 32 kann in dem Mundstück eine Unterdruck- oder Vakuumleitung angeordnet sein, die in Betrieb genommen wird, sobald der Greifmechanismus 38 geöffnet ist. Das Dornbruchblindniet 100 wird so in das Mundstück hineingesaugt, statt, wie vorher beschrieben, hineingeblasen. Auf diese Weise kann noch besser sichergestellt werden, daß das Dornbruchblindniet richtig in das Mundstück eintritt. Der weitere Verfahrensablauf ist wieder gleich, unabhängig ob Druck- oder Saugluft angewendet wird. Im übrigen ist es auch möglich, beide Verfahren zu kombinieren, so daß gleichzeitig durch den Trichter Druckluft eingeblasen und gleichzeitig durch das Mundstück abgesaugt wird.
    Nun schließen sich die Spannbacken in der Nietausrüstung 12 um den Dorn 110 des Dornbruchblindniets 100. Das Blindniet 100 befindet sich somit nunmehr in der zur Verarbeitung geeigneten Position in der Nietausrüstung 12.
    Wie in Fig. 8 dargestellt, muß das Nietmodul 10 nun noch angehoben werden, damit der Schlitten 30 wieder seitlich zurückfahren kann und das Nietmodul 10 dann an dem Schlitten 30 vorbei in Verarbeitungsposition bewegt werden kann. Zu diesem Zweck wird zuerst, wie in Fig. 8 dargestellt, der innere Pneumatikzylinder 20 wieder betätigt, so daß dieser den mit ihm verbundenen Pneumatikzylinder 18, damit den Schlitten 14 und das Nietmodul 10 wieder anhebt.
    Fig. 9 zeigt dementsprechend den Zustand, bei dem der Schlitten 30 wieder zurückgefahren ist, der Greifmechanismus 38 ist noch immer geöffnet. In diesem Zustand kann bereits das nächste Dornbruchblindniet 100 durch das Zuführungsrohr 22 zugeführt und in dem Trichter 24 abgelegt werden.
    Fig. 10 zeigt dann den Zustand, in dem sich das Nietmodul in Verarbeitungsstellung befindet. Dabei ist der Pneumatikzylinder 20 eingefahren und der Pneumatikzylinder 18 voll ausgefahren. Der Schlitten 14 wird dadurch ganz nach unten gefahren. Das Dornbruchblindniet 100 kann nun vom Nietmodul 10 gesetzt werden. Der Greifmechanismus 38 wird geschlossen.
    Nach dem Setzen fährt das Nietmodul 10 wieder zurück, wie in Fig. 11 dargestellt, indem der Pneumatikzylinder 18 wieder eingefahren wird. Wie in Fig. 11 deutlich erkennbar, befindet sich immer noch der abgebrochene Rest des Dorns 110 des Dornbruchblindniets 100 in der Nietaurüstung 12. Sobald sich das Nietmodul 10 daher in der gemäß Fig. 11 dargestellten Position befindet, kann der Schlitten 30 wieder soweit nach außen gefahren werden, bis sich das Mundstück des Nietsetzkopfes 12 genau unter der weiteren Druckluftdüse 36 befindet. Durch die Druckluftleitung 34 wird nun Druckluft der Druckluftdüse 36 zugeführt. Gleichzeitig wird das Mundstück des Nietsetzkopfes 12 geöffnet, durch den Luftstrom werden die Reste des Dorns 110 nach oben ausgeblasen. An dem Nietmodul 10 kann dann oben beispielsweise ein Abführungsschlauch angeschlossen sein, durch den die Reste des Dorns in einen geeigneten Abfallbehälter geleitet werden. Der Zustand gemäß Fig. 12 entspricht in soweit dem Zustand der Fig. 2, der Arbeitsablauf setzt sich daher nun mit Fig. 3 zyklisch wieder fort.
    Im folgenden soll noch der Greifmechanismus 38 anhand der Fig. 13 bis 15 im einzelnen erläutert werden.
    Fig. 13 zeigt den Greifmechanismus 38 von der Seite während er den Dorn 110 eines Dornbruchblindniets 100 gefasst hält. Der Greifmechanismus umfaßt einen geteilten Arm 42 in den ein weiterer Arm 44 eingreift.
    Wie in Fig. 14 und 15 deutlich erkennbar, sind die beiden Arme 42, 44 jeweils um eine senkrecht stehende Achse schwenkbar gelagert. Im geschlossenen Zustand greifen die beiden Arme 42, 44 dergestalt ineinander, daß der Dorn 110 fest gefasst wird. Wie in Fig. 15 erkennbar, liegt das Hauptproblem der Konstruktion des Greifmechanismus 38 darin, daß der Greifmechanismus 38 im geöffneten Zustand nicht zu groß werden darf, trotzdem aber der Dornbruchblindniet 100 zwischen den beiden Armen 42, 44 hindurchpassen muß. Im geschlossenen Zustand (Fig. 14) muß der Greifmechanismus 38 jedoch den sehr dünnen Dorn 110 festhalten.
    Zur Lösung dieses Problems sind die beiden Arme 42, 44 wie in Fig. 15 dargestellt gestaltet. Sie weisen einen verbreiterten Greifbereich auf, in dem jeweils eine schrägstehende Ausnehmung angebracht ist, die einen rechten Winkel einschließt und um 45° gegen die Richtung der Arme 42, 44 gedreht ist. Auf diese Weise läßt sich sowohl ein festes Greifen des Dorns 110 wie in Fig. 14 dargestellt erreichen, als auch ein so weitgehendes Öffnen, daß der gesamte Dornbruchblindniet 100 hindurchpaßt, wie in Fig. 15 dargestellt, ohne daß die Vorrichtung 38 im geöffneten Zustand unnötig viel Platz zur Seite benötigt.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    10
    Nietmodul
    12
    Nietsetzkopf
    14
    Schlitten
    16
    Grundgestell
    18
    Pneumatikzylinder
    20
    Pneumatikzylinder
    22
    Zuführungsrohr
    24
    Trichter
    26
    Kegelförmiger Abschnitt
    28
    Zylindrischer Abschnitt
    30
    Weiterer Schlitten
    32
    Druckluftdüse / Trichter
    34
    Druckluftleitung (weitere)
    36
    Weitere Druckluftdüse
    38
    Greifmechanismus
    40
    Stoppzylinder
    42
    Arm
    44
    Arm
    100
    Dornbruchblindniet
    110
    Dorn

    Claims (7)

    1. Vorrichtung zum Laden eines vertikal zwischen einer unteren Setzstellung und einer oberen Ladestellung bewegbaren Nietmoduls (10) mit Dornbruchblindnieten (100) oder mit Hohlnieten, bestehend aus Hülse und wiederverwendbarem Dorn, mit einer Nietzuführung (22), wobei neben dem Nietmodul (10) ein Trichter (24) zur Aufnahme der Niete (100) mit dem Dorn (110) nach oben seitlich zwischen einer Stellung unter der Nietzuführung (22) und einer Stellung unterhalb des in Ladestellung befindlichen Nietmoduls (10) bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Trichters (24) eine scherenartig wirkende Zangenvorrichtung (38) angeordnet ist, die in geschlossenem Zustand den Dorn (110) des Niets (100) fixiert und in geöffnetem Zustand das Niet (100) durchlässt, deren Arme jeweils um eine vertikal verlaufende Achse schwenkbar angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der seitlichen Bewegungsrichtung des Trichters (24) neben diesem eine oberhalb des Trichters (24) endende weitere Druckluftdüse (36) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Druckluftdüse (36) auf der dem Nietmodul (10) zugewandten Seite des Trichters (24) angordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (24) einen nach unten kegelförmig zulaufenden Abschnitt (26) aufweist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichter (24) oberhalb des kegelförmigen Abschnitts (26) einen etwas breiteren zylindrischen Abschnitt (28) aufweist und der Übergang zwischen diesen beiden Abschnitten (26, 28) durch eine kreisringförmige waagerechte Fläche gebildet wird, deren Aussendurchmesser etwas grösser ist als der Aussendurchmesser des Niets (100).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietzuführung (22) als langes, gerades, senkrecht verlaufendes Rohr ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Antriebsvorrichtungen (18, 20) als Pneumatikzylinder ausgebildet sind.
    EP01962588A 2000-08-03 2001-08-02 Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit dornbruchblindnieten oder hohlnieten Expired - Lifetime EP1305126B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04009189A EP1454686B1 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20013365U 2000-08-03
    DE20013365U DE20013365U1 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Vorrichtung zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten
    PCT/DE2001/002932 WO2002011921A1 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit dornbruchblindnieten oder hohlnieten

    Related Child Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04009189A Division EP1454686B1 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1305126A1 EP1305126A1 (de) 2003-05-02
    EP1305126B1 true EP1305126B1 (de) 2004-09-22

    Family

    ID=7944735

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01962588A Expired - Lifetime EP1305126B1 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit dornbruchblindnieten oder hohlnieten
    EP04009189A Expired - Lifetime EP1454686B1 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04009189A Expired - Lifetime EP1454686B1 (de) 2000-08-03 2001-08-02 Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines Nietmoduls mit Dornbruchblindnieten oder Hohlnieten

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6905047B2 (de)
    EP (2) EP1305126B1 (de)
    JP (1) JP3947104B2 (de)
    CA (1) CA2415645C (de)
    DE (3) DE20013365U1 (de)
    ES (2) ES2232654T3 (de)
    WO (1) WO2002011921A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2845978B1 (fr) * 2002-10-21 2005-07-22 F2 C2 System Dispositif de distribution de pieces, notamment de rivets, delivrees en sortie d'un moyen de stockage tel un bol vibrant, son procede de travail et bol vibrant adapte
    DE102005028055A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Brötje-Automation GmbH Nietauswahl und -fixiervorrichtung
    JP4569615B2 (ja) * 2007-09-25 2010-10-27 ブラザー工業株式会社 印刷装置
    CN109226638B (zh) * 2018-09-29 2024-04-23 卓越(昆山)自动化技术有限公司 一种无刮伤的铁壳铆接机构

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3415102A (en) * 1966-09-23 1968-12-10 United Shoe Machinery Corp Tools for setting blind rivets
    GB2180482B (en) * 1985-09-19 1989-01-25 Avdel Ltd Apparatus for installing fasteners
    DE3825675A1 (de) 1988-07-28 1990-02-01 Boellhoff & Co Blindnietgeraet
    US5199624A (en) * 1990-12-20 1993-04-06 Emhart Inc. Table top rivet setting assembly
    DE9201359U1 (de) 1992-02-05 1992-05-21 Sim Zufuehr- Und Montagetechnik Gmbh & Co. Kg, O-5630 Heiligenstadt, De
    WO1993016826A1 (en) * 1992-02-28 1993-09-02 Textron Inc. Automatic fastener feed apparatus and method
    DE4423165C2 (de) 1994-07-04 1996-06-20 Michael Feldpausch Vorrichtung zum Bereitstellen von Befestigungselementen
    DE19842103B4 (de) * 1998-09-15 2005-03-10 Strama Mps Maschb Gmbh & Co Kg Stanznietzuführung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2002011921A1 (de) 2002-02-14
    CA2415645C (en) 2008-07-08
    JP3947104B2 (ja) 2007-07-18
    JP2004505773A (ja) 2004-02-26
    DE50111168D1 (de) 2006-11-16
    DE50103783D1 (de) 2004-10-28
    ES2232654T3 (es) 2005-06-01
    EP1454686A3 (de) 2005-02-09
    DE20013365U1 (de) 2000-11-30
    US6905047B2 (en) 2005-06-14
    EP1454686A2 (de) 2004-09-08
    EP1454686B1 (de) 2006-10-04
    ES2277168T3 (es) 2007-07-01
    EP1305126A1 (de) 2003-05-02
    CA2415645A1 (en) 2002-02-14
    US20040025314A1 (en) 2004-02-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3631657C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen mit einer Beschickungseinrichtung
    DE102010002781B4 (de) Ladevorrichtung zum Laden von Stangen zur Bearbeitung in einer Werkzeugmaschine
    DE1627423A1 (de) Geraet zum Blindnieten
    DE3145100C2 (de)
    DE3108840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von bolzen und dergleichen mit einem werkstueck
    DE2032976C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von durch das Hohlkörper-Blasverfahren bedingten, mit dem erzeugten Hohlkörper zwangsläufig zusammenhängenden Elementen
    EP1022821B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tüllenbestückung
    EP1305126B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit dornbruchblindnieten oder hohlnieten
    EP1607175A2 (de) Träger für Werkzeughalter
    EP3778048A1 (de) Bearbeitungsmaschine für flachmaterialteile mit einer auflegeeinheit und verfahren hierfür
    DE2753161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von mess- und/oder probennahmesonden fuer stahlschmelzen
    EP4282607A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung und/oder entfernung von fixierungselementen auf/von einer schalungsunterlage, sowie fixierungselement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung, sowohl einzeln als auch in kombination als system
    EP3431223B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstücken und werkzeugmaschine zur durchführung des verfahrens
    EP1305135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden eines nietmoduls mit blindnietmuttern
    DE4335668A1 (de) Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung
    DE2225439A1 (de) Bhndnietvorrichtung zum Setzen von rohrförmigen Blmdnieten
    DE102017125316A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines Teils eines Werkzeugs und hohles Fräswerkzeug
    EP2900418B1 (de) Werkzeuggreifer für einen werkzeughalter, werkzeugmagazin und werkzeugmaschine
    DE10135130B4 (de) Verfahren zum automatischen Einführen von Schiffchenbobinen in die Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
    AT522423B1 (de) Magazin für Einlegeteile
    EP0494069B1 (de) Nietzuführung
    DE3613027C1 (en) Method and device for removing rotationally symmetric workpieces from a machine tool
    DE4111143C2 (de) Vorrichtung zum Nieten von Werkstücken mittels Blindnieten
    EP0502817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens
    DE19542394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bolzen und Keramikringen zu einem Bolzenschweißkopf sowie Bolzenschweißkopf zur Durchführung des Verfahrens

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030121

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50103783

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041028

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2232654

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050623

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100830

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100901

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100830

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100823

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100728

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110824

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110802

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110802

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130605

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130301

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110803

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50103783

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130301