Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Method and device for removing rotationally symmetric workpieces from a machine tool
DE3613027C1
Germany
- Other languages
German - Inventor
Rafael Weiss - Current Assignee
- Liebherr Verzahntechnik GmbH
Description
translated from German
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entnehmen von rotationssymmetrischen Werkstücken aus einer Werkzeug maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außer dem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Abneh men von rotationssymmetrischen Werkstücken aus einer Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.The invention relates to a method for removing rotationally symmetrical workpieces from one tool machine according to the preamble of claim 1. Except the invention relates to a device for weight loss of rotationally symmetrical workpieces from one Machine tool according to the preamble of claim 2.
Beim automatischen Bearbeiten von Werkstücken müssen Werkstück-Rohlinge einer Transportpalette entnommen und der Bearbeitungsvorrichtung (Werkzeugmaschine) zu geführt werden. Nach dem Bearbeiten müssen die Werk stücke wieder der Bearbeitungsmaschine entnommen und auf eine andere Palette überführt werden. Diese Vor gänge geschehen heute mit gesteuerten Greifwerkzeugen.When processing workpieces automatically Workpiece blanks taken from a transport pallet and the processing device (machine tool) be performed. After editing, the plant pieces removed from the processing machine and transferred to another pallet. This before gears happen today with controlled gripping tools.
In der DE-PS 10 28 411 ist eine Vorrichtung beschrie ben, die dazu dient, rotationssymmetrische Werkstücke einer Fräsmaschine zuzuführen und die fertigen Werk stücke aus der Maschine zu entnehmen. Die Vorrichtung besitzt einen Revolverteller, an dessen Umfangsrand mittels Dornen mehrere Werkstück-Rohlinge angeordnet sind. Jeweils ein Werkstück wird von einer Hebevorrich tung etwas angehoben, bevor es von einem zangenähnlichen Greifer erfaßt wird. Eine Abziehvorrichtung zieht dann den zur Lagerung auf dem Revolverteller dienenden Dorn aus dem Werkstück, bevor der Greifer das Werk stück auf die Ablagefläche eines Spannfutters bringt. Vor der Bearbeitung des Werkstücks wird ein Gegenhal ter abgesenkt, so daß das Werkstück zwischen dem Spann futter und dem Gegenhalter festgespannt wird. Nach der Bearbeitung fährt der Gegenhalter hoch, und der Grei fer nimmt das Werkstück von dem Spannfutter um es mit einer Rückwärts-Schwenkbewegung wieder auf den Revolver teller anzusetzen. Bevor der Revolverteller weiter gedreht wird, wird das fertige Werkstück auf dem Teller dadurch gesichert, daß das Abziehwerkzeug den Dorn wieder in das Werkstück steckt und es dadurch mit dem Teller verbindet. Bei einer anderen Werkzeug maschine werden die Werkstücke auf dem Spannfutter der Werkzeugmaschine mit Hilfe eines Dorns festge setzt. Beim Aufspannen fährt der Dorn in eine Mittel bohrung des Werkstücks und spannt dadurch das Werk stück am Haltefutter zur Bearbeitung fest. Wegen der hohen Haltekräfte kann es zum Verkeilen und Verklem men des Dorns im Werkstück kommen. Es ist bislang üblich gewesen, mit Hilfe einer speziellen Abstreif vorrichtung das Werkstück vom Dorn zu lösen, damit das Werkstück für den Greifer erreichbar ist. Der zusätzlich Abstreifer ist aufwendig. Außerdem muß der Abstreifer bei jedem Wechsel der Werkstückart bzw. Werkstückgröße umgerüstet werden.In DE-PS 10 28 411 a device is described ben, which serves rotationally symmetrical workpieces to feed a milling machine and the finished work to remove pieces from the machine. The device has a turret plate on the peripheral edge several workpiece blanks arranged by means of thorns are. One workpiece at a time from a lifting device tion slightly raised before it is replaced by a plier-like Gripper is detected. A puller then pulls those used for storage on the turret plate Thorn out of the workpiece before the gripper starts the work piece on the storage surface of a chuck. Before machining the workpiece, a counter neck ter lowered so that the workpiece between the clamping chuck and the counter holder is clamped. After Processing the counterholder goes up, and the Grei fer takes the workpiece from the chuck around it a backward swiveling movement back onto the revolver plate. Before the turret plate continues is rotated, the finished workpiece on the Plate secured in that the puller the The mandrel is back in the workpiece and thereby it connects to the plate. With another tool the workpieces on the chuck the machine tool with the aid of a mandrel puts. When clamping, the mandrel moves into an agent bore of the workpiece and thereby clamps the work piece on the chuck for processing. Because of the high holding forces can wedge and jam of the mandrel in the workpiece. It is so far has been common with the help of a special wiper device to release the workpiece from the mandrel so that the workpiece is accessible to the gripper. The additional wipers are expensive. In addition, must the scraper every time the workpiece type is changed or workpiece size can be converted.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver fahren und eine Vorrichtung aufzuzeigen, die das Ab nehmen von Werkstücken ermöglichen, ohne daß eine gesonderte Abstreifvorrichtung zum Einsatz kommt.The invention has for its object a Ver drive and show a device that the Ab allow taking of workpieces without a separate scraper device is used.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 2 angegebene Erfindung gelöst. Eine vorteil hafte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 3 angegeben.This object is achieved by the in claim 1 and in Claim 2 specified invention solved. An advantage adhesive development of the invention is in the claim 3 specified.
Durch entsprechende Dimensionierung der Eingriffs nut und des Eingriffsvorsprungs läßt sich bei ent sprechender Ausbildung des Greifers erreichen, daß man Werkstücke mit stark unterschiedlichen Durch messern sicher halten kann, während beim Abstreifen das Werkstück dennoch sicher an dem Futter festge halten wird. Dadurch, daß der Greifer Werkstück und Futter umschließt, wirken beim Herausziehen des Dorns praktisch keine Kräfte auf den Greifer, so daß dieser entsprechend sparsam dimensioniert werden kann. Dadurch, daß der gelockerte oder gelöste Greifer das Werkstück nicht sofort vollständig freigibt, kann das Werkstück nicht aus dem Greifer herausfallen.By appropriate dimensioning of the intervention groove and the engagement projection can be at ent speaking training of the gripper achieve that workpieces with very different diameters knives can hold securely while stripping the workpiece is still securely attached to the chuck will hold. Because the gripper workpiece and lining encloses, act when pulling out the Dorns practically no forces on the gripper, so that this can be dimensioned accordingly sparingly. Because the loosened or loosened gripper This does not immediately release the workpiece completely Do not let the workpiece fall out of the gripper.
Die im Anspruch 3 angegebene Weiterbildung der Erfin dung macht es möglich, daß nach dem Herausziehen des Dorns das Futter um einen bestimmten Winkelbetrag ge dreht wird, so daß die Öffnungen mit den Eingriffs vorsprüngen fluchten und der Greifer hochgehoben werden kann, während die Eingriffsvorsprünge durch die Öffnungen gleiten. The training of the Erfin specified in claim 3 dung makes it possible that after pulling out the Dorns the chuck by a certain angular amount is rotated so that the openings with the engagement projections are aligned and the gripper is raised can be while the engaging protrusions through the openings slide.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hier bei zeigt:There are further characteristics from the following exemplary embodiments, the are explained in more detail with the help of illustrations. Here at shows:
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch Futter, Werkstück und geschlossene Greifer backen, Fig. 1 bake a partial longitudinal section through feed workpiece and closed gripper,
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch Werk stück, Futter und Greiferbacken, wobei der Dorn teilweise herausgezogen ist, Fig. 2 pieces a partial longitudinal section through plant, feed and gripper jaws, the mandrel is partially pulled out,
Fig. 3 und 4 Greiferbacken in geschlossener (Fig. 3) und geöffneter Stellung (Fig. 4) einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht entlang der Linien A-A bzw. B-B aus den Fig. 1 und 2, und FIGS. 3 and 4 gripper jaws in the closed (FIG. 3) and open position (FIG. 4) of a first embodiment in a view taken along lines AA and BB respectively in Figs. 1 and 2, and
Fig. 5 und 6 Werkstück und Greiferbacken in ge schlossener (Abzieh-) und geöffneter Position (zum Abheben des Werkstücks). FIGS. 5 and 6 the workpiece and the gripper jaws in ge connected (Extraction) and the open position (for lifting the workpiece).
Fig. 1 zeigt den Zustand, bei dem das Werkstück 1 nach dem Bearbeiten noch durch den Dorn 2 fest auf das Futter 20 gespannt ist bzw. auf dem Dorn 2 klemmt. Die Backen 10′ und 10′′ des Greifers 10 umschließen das Werkstück 1 derart, daß es in dem umgreifenden Greiferabschnitt 12 sitzt. In dieser Position ragen Haltevorsprünge 13 an den Oberenden der Greifer backen 10′ und 10′′ derart nach innen in Richtung auf den Dorn 2 hervor, daß das Werkstück 1 mit seiner oberen Fläche auf der Innenfläche der Haltevor sprünge 13 aufsitzt und nicht nach oben herausgleiten kann. Fig. 1 shows the state in which the workpiece 1 is clamped after editing or by the mandrel 2 firmly on the chuck 20 and clamped on the mandrel 2. The jaws 10 'and 10 ''of the gripper 10 enclose the workpiece 1 such that it sits in the gripping portion 12 . In this position, protrusions 13 on the upper ends of the grippers bake 10 'and 10 ''inward towards the mandrel 2 in such a way that the workpiece 1 with its upper surface sits on the projections 13 and does not slide upwards can.
Die Greiferbacken 10′ und 10′′ weisen an ihrer Unter seite Eingriffsvorsprünge 11 auf, die in der in den Fig. 1 und 3 gezeigten Position in Eingriffsnuten 21 inserieren, die sich im Futter 20 befinden. Aus den Fig. 1 und 3 geht somit hervor, daß die Greiferbacken 10′ und 10′′ das Werkstück 1 mit dem Futter 20 in Axialrichtung des Dorns 2 gesehen fest verbinden. In dieser Position wird nun der Dorn 2 herausgezogen bzw. gelockert. Nach dem Herausziehen und Lockern des Dorns werden die Greiferbacken 10′ und 10′′ etwas auseinandergefahren, so daß - wie in den Fig. 2 und 4 gezeigt - die Eingriffsvorsprünge 11 außer Eingriff mit den Nuten 21 gelangen und der Greifer 10 nach oben unter Mitnahme des Werkstücks 1 abgehoben werden kann. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist hierbei der Greifabschnitt 12 derart ausgebildet, daß das Werk stück 1 nicht nach unten fallen kann, wenn die Greiferbacken 10′ und 10′′ weit genug zum Abheben auseinandergefahren sind. In dieser Position wird dann der Dorn 2 endgültig entfernt und das Werkstück 1 wird einer Palette übergeben.The gripper jaws 10 'and 10 ''have on their underside engagement projections 11 , which in the position shown in FIGS. 1 and 3 insert into engagement grooves 21 which are located in the chuck 20 . From FIGS. 1 and 3 thus shows that the gripper jaws 10 'and 10' ', the workpiece 1 with the chuck 20 in the axial direction of the mandrel 2 seen firmly connect. In this position the mandrel 2 is now pulled out or loosened. After pulling out and loosening the mandrel, the gripper jaws 10 'and 10 ''are moved apart slightly so that - as shown in FIGS. 2 and 4 - the engagement projections 11 come out of engagement with the grooves 21 and the gripper 10 upwards with entrainment of the workpiece 1 can be lifted off. As can be seen from Fig. 2, the gripping section 12 is designed such that the work piece 1 cannot fall down when the gripper jaws 10 'and 10 ''have moved apart far enough for lifting. In this position the mandrel 2 is then finally removed and the workpiece 1 is transferred to a pallet.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Horizontalschnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1 gezeigt, wobei hier die Eingriffsnut 21 und die Eingriffsvorsprünge 11 der Greiferbacken 10′ und 10′′ modifiziert sind. Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, weist hierbei die Ein griffsnut 21 Öffnungen 22 auf, die genauso tief wie die Nut 21 sind und die Nut 21 nach oben, also in Abziehrichtung öffnen.In FIGS. 5 and 6, a horizontal section along the line AA of Fig. 1 is shown, in which case the engagement groove 21 and the engaging projections 11 of the gripper jaws 10 'and 10' 'are modified. As can be seen from FIGS . 5 and 6, the one grip groove 21 has openings 22 which are as deep as the groove 21 and the groove 21 opens upward, that is to say in the direction of removal.
Die Eingriffsvorsprünge 11 sind nicht wie in dem Beispiel nach den Fig. 3 und 4 dargestellt durch gehend ausgebildet, sondern sind lediglich als etwas schmalere Zapfen geformt, die in den Öffnungen 22 Platz haben. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung muß nun nicht mehr der Greifer 10 geöffnet werden, um die Eingriffsvorsprünge 11 aus der Nut 21 hochheben zu können, es genügt vielmehr, das Futter 20 relativ zu den Greiferbacken 10′ und 10′′ um einen gewissen Winkelbetrag zu verdrehen, so daß die Eingriffsvorsprünge 11 durch die Öffnungen 22 nach oben gleiten können. Das Werkstück 1 wird bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung noch sicherer gehalten, als dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 der Fall ist.The engagement projections 11 are not designed as continuous as in the example according to FIGS. 3 and 4, but are merely shaped as somewhat narrower pins which have space in the openings 22 . In this preferred embodiment of the device, the gripper 10 no longer has to be opened in order to be able to lift the engagement projections 11 out of the groove 21 , rather it is sufficient for the chuck 20 to be relative to the gripper jaws 10 'and 10 ''by a certain angular amount twist so that the engagement projections 11 can slide up through the openings 22 . The workpiece 1 is held even more securely in this embodiment of the device than is the case in the embodiment according to FIGS. 3 and 4.
Es versteht sich von selbst, daß man die aus Ein griffsvorsprung und Eingriffsnut gebildeten Ver bindungsmittel auch anders ausbilden kann, wenn nur das Werkstück 1 in Axialrichtung gesehen auf dem Futter 20 festgesetzt ist.It goes without saying that one can form the connecting means formed from a grip projection and engaging groove Ver, if only the workpiece 1 is seen in the axial direction on the chuck 20 is fixed.
Claims (3)
Hide Dependent
translated from German
- - der Greifer wird formschlüssig mit dem Werkstück und dem Futter derart in Eingriff gebracht, daß Werkstück und Futter in axialer Richtung des Dorns fest miteinander verbunden sind,
- - der Dorn wird aus dem Werkstück gezogen,
- - der Greifer wird durch eine Freigabebewegung von dem Futter gelöst, ohne daß das Werkstück voll ständig freigegeben wird, und
- - das Werkstück wird mittels des Greifers abgenommen.
- the gripper is positively engaged with the workpiece and the chuck in such a way that the workpiece and chuck are firmly connected to one another in the axial direction of the mandrel,
- - the mandrel is pulled out of the workpiece,
- - The gripper is released from the chuck by a release movement without the workpiece being fully released, and
- - The workpiece is removed using the gripper.