EP1305091A1 - Bremsvorrichtung für inline-skate-roller - Google Patents

Bremsvorrichtung für inline-skate-roller

Info

Publication number
EP1305091A1
EP1305091A1 EP01947729A EP01947729A EP1305091A1 EP 1305091 A1 EP1305091 A1 EP 1305091A1 EP 01947729 A EP01947729 A EP 01947729A EP 01947729 A EP01947729 A EP 01947729A EP 1305091 A1 EP1305091 A1 EP 1305091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
brake
braking device
braking
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01947729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Haring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1305091A1 publication Critical patent/EP1305091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Definitions

  • the invention relates to a braking device for inline skate scooters with a running frame with a number of running rollers in a line, and with a shoe with an inclinable shaft, according to the preamble of the independent claim
  • a horizontally displaceable slide is arranged above the rollers.
  • the sled is operatively connected to the shaft of the shoe via a linkage. If the shaft is bent backwards, the carriage is pushed forward in the chassis.
  • a number of brake rollers are arranged on the slide itself. When the slide is moved, its periphery comes into contact with the rollers and begins to rotate. When the shoe shaft is tilted further back, the brake rollers now come into contact with the brake pads. The braking effect is now from
  • the brake pads can act on the circumference of the brake rollers or on brake disks arranged on the side of the brake rollers.
  • This braking device compared to the usual block brakes, which act directly on the road, has the advantage that the guidance of the Iniiskater remains guaranteed during the braking process.
  • it has the disadvantage that an exact adjustment of the positions of each roller relative to the brake pads is necessary for each roller.
  • brake pads, on the side or attached to the circumference are continuously worn and must be readjusted and replaced. At the same time, however, the brake rollers are also worn out and must also be readjusted and then replaced.
  • a basically similar braking device is known from US Pat. No. 5,868,404.
  • a loosely rotating brake roller is pressed against one of the rollers by means of a brake block.
  • the brake piston brakes the brake roller by friction, which in turn brakes a roller by means of a friction clutch.
  • EP 0 798 022 Another braking device with freely rotatable brake rollers is known from EP 0 798 022 (A1).
  • the brake rollers are pressed against the rollers using a lever.
  • the lever is connected to a foldable upper and is used for after tilting the shoe upper backward pivoted about a pivot point.
  • a U-shaped bearing in which two brake rollers are mounted on a common axis, is pressed downwards.
  • the brake rollers come into contact with two adjacent rollers.
  • Both brake rollers have the shape of a truncated cone.
  • the inclined side walls are mutually spaced apart. When the U-shaped bearing is pressed down, the inclined side walls come into contact laterally with the side walls of the rollers.
  • the object of the invention is to provide a braking device of the type mentioned which no longer has these disadvantages. It should be extremely simple and include as few elements as possible. This object is achieved by the invention specified in the patent claims.
  • Figure 1 is an overview of the braking device in a view in longitudinal section through an inline skate roller
  • Figure 2 shows the principle of operation of the braking device in side view
  • Figure 3 shows the principle of operation in a cross-sectional view.
  • a shoe 1 is mounted on one or two parallel frame parts 1 as a running frame.
  • the shoe 1 consists of a firm and rigid foot part 11 and an inclinable shaft 1 2.
  • the inclinable shaft 12 can be pivotally connected to the foot part 11 by means of swivel joints or by means of a particularly elastic part.
  • the bogie has a plurality of rollers 15 in a line attached to one or between two frame parts 14. There is a distance between each two adjacent rollers 15.
  • the braking device is designed without brake pads. This means that there is no brake pad which acts on any roller due to abrasion due to friction.
  • At least one brake roller 21 is arranged above the axes of rotation of the rollers 15.
  • the brake roller is freely rotatably mounted on a swivel arm 22.
  • the swivel arm 22 can be swiveled about a swivel joint 23 such that the brake roller 21 can be swiveled up and down.
  • the swivel arm 23 has a lock 26 for fixed connection to a Bowden cable 24 or an actuating linkage.
  • the Bowden cable 24 or the aforementioned operating linkage forms an operative connection between the shaft 12 of the shoe 1 and the locking device 26 on the swivel arm 22.
  • the Bowden cable 24 is fastened at one end to a linkage 13 on the inclinable shaft 12.
  • the Bowden cable 24 is between a linkage 13 and a lock 26 Deflection roller 25, drawn through a deflection sleeve or another suitable guide around the foot part 11 of the shoe or operatively connected by means of a deflection lever.
  • the example shows an embodiment with three brake rollers 21 on three swivel arms 22.
  • Each of these three brake rollers 21 can be pressed against a roller 15 by means of a Bowden cable 24. This is done by the driver kneeling, for example, or by inclining the shaft 1 2 relative to the foot part 1 1. Normally, the brake rollers 21 are not in contact with the rollers 15. As soon as the shaft 1 2 is tilted forward or backward, depending on the desired design, the brake roller 21 comes into contact with the circumference of the roller 15
  • the brake roller 21 itself consists of elastically deformable material or has a tire 21 1 made of elastically deformable material. If the
  • the braking effect can be varied and controlled finely and precisely by the inclination of the shaft 12.
  • Such a braking process can be extremely precisely metered by generating a flexing movement 212 in a brake roller 21, in that the brake roller 21 comes into contact and presses on two adjacent rollers 15 at the same time.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die neuen Bremsvorrichtung für Inline-Skate-Roller mit einem Schuh (1) mit neigbarem Schaft (12) und mit einer mechanischen Verbindung der Bremsvorrichtung mit dem Schaft (12) des Schuhes ist ohne Bremsklötze ausgeführt. Sie weist frei drehbare Bremsrollen (21) auf. Zum Erzielen einer Bremswirkung wird mittels einer mechanischen Verbindung des Schaftes (12) eine Bremsrolle (21) an eine der Laufrollen (15) angedrückt. Die Bremsrolle (21) dreht nun frei mit und es besteht eine Reibungskupplung zwischen ihr und der Laufrolle (15). Durch stärkeres Andrücken wird eine Walkbewegung in der Bremsrolle (21) selbst hervorgerufen, welche die eigentliche Bremswirkung durch Energieaufnahme erzeugt.

Description

Bremsvorrichtung für Inline-Skate-Roller
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für Inline-Skate-Roller mit einem Laufgestell mit einer Anzahl Laufrollen in einer Linie hintereinander, und mit einem Schuh mit neigbarem Schaft, nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches
Aus DE 197 30 1 15 A ist ein Inline-Skate-Roller mit Bremseinrichtung bekannt. Oberhalb der Laufrollen ist ein horizontal verschiebbarer Schlitten angeordnet. Der Schlitten ist über ein Gestänge mit dem Schaft des Schuhs wirkverbunden. Wenn der Schaft nach hinten geknickt wird, so wird der Schlitten im Fahrgestell nach vorne geschoben. Am Schlitten selbst ist eine Anzahl Bremsrollen angeordnet. Diese kommen beim verschieben des Schlitten mit ihrer Peripherie in Kontakt mit den Laufrollen und beginnen mitzudrehen. Beim weiteren nach hinten Neigen des Schuhschaftes kommen nun die Bremsrollen in Anlage an Bremsklötze. Die Bremswirkung wird nun von den
Bremsklötzen auf die Bremsrollen übertragen und von da erst auf die Laufrollen. Die Bremsklötze können auf den Umfang der Bremsrollen oder auf seitlich an den Bremsrollen angeordnete Bremsscheiben wirken. Diese Bremsvorrichtung gegenüber den üblichen Klotzbremsen, welche direkt auf die Fahrbahn wirken hat den Vorteil, dass beim Bremsvorgang die Spurführung des Iniinskaters gewährleistet bleibt. Sie weist aber den Nachteil auf, dass für jede Laufrolle eine exakte Justierung der Positionen jeder Laufrolle gegenüber den Bremsklötzen nötig ist. Zudem werden Bremsklötze, seitlich oder am Umfang angebracht laufend abgenützt und müssen nachgestellt und ersetzt werden. Gleichzeitig werden aber eben auch die Bremsrollen abgenützt und müssen ebenfalls nachgestellt und dann ersetzt werden.
Aus US 5,868,404 ist eine grundsätzlich ähnliche Bremsvorrichtung bekannt. Mittel eines Bremsklotzes wird eine lose drehede Bremsrolle gegen eine der Laufrolle gepresst. Der Bremskolotz bremst durch Reibung die Bremsrolle, welche wiederum eine Laufrolle mittels Reibungskupplung abbremst.
Aus EP 0 798 022 (A1 ) ist eine andere Bremsvorrichtung mit frei drehbaren Bremsrollen bekannt. Die Bremsrollen werden beim Bremsen mittels eines Hebels an die Laufrollen angedrückt. Der Hebel ist mit einem knickbaren Schuhschaft verbunden und wird beim nach Hinten-Neigen des Schuhschaftes um einen Schwenkpunkt geschwenkt. Dabei wird eine U-förmige Lagerung, in welcher zwei Bremsrollen auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind, nach unten gepresst. Hierbei kommen die Bremsrollen in Kontakt mit zwei benachbarten Laufrollen. Beide Bremsrollen weisen die Form eines Kegelstumpfes auf. Die geneigten Seitenwände sind gegeneinander und voneinander beabstandet. Beim Herunterdrücken der U-förmigen Lagerung kommen die geneigten Seitenwände seitlich in Anlage an die Seitenwände der Laufrollen. Beim weiteren Herunterdrücken werden die Bremsrollen auf der gemeinsamen Achse auseinander nach aussen geschoben. Mit ihrer flachen Aussenwand kommen sie an den Flanken der U- förmigen Halterun zum Anliegen. Die Bremsrollen werden nun durch Reibung mit ihren Aussenflächen an diesen Flanken gebremst. Je stärker der Schaft nach hinten geneigt wird, umso mehr werden die Bremsrollen nach aussen gepresst und umso stärker ist die Bremswirkung auf die Bremsräder, welche somit die Laufräder abbremsen. Die Bremswirkung wird durch die Reibung zwischen den Flanken der U-förmigen Halterung und der Aussenf lache der Bremsrollen erzeugt. Diese Flanken übernehmen somit die Funktion von Bremsklötzen.
Aus US 5,41 1 ,276 ist eine weitere Bremsvorrichtung mit zwei frei drehbaren Bremsrollen bekannt. Jede Bremsrolle wird beim Bremsen an je eine benachbarte Laufrolle angpresst. Beide Laufrollen werden durch einen gemeinsamen Bowdenzug betätigt. Der Bowdenzug wird über die Hinterseite des Schuhes nach oben gezogen und endet in einem Handgriff mit einem Bremsgriff, wie sie von Fahrrädern her bekannt sind. Beim Betätigen des Bremsgriffes von Hand werden die beiden Bremsrollen voneinander weg in Richtung zu der je benachbarten Laufrolle soweit geschwenkt, bis sie in Kontakt mit der Lauffläche der Laufrolle kommen. Gleichzeitig wird je ein Arm mit verschwenkt. An beiden Armen ist je ein Kissen oder Polster angebracht. Diese Kissen oder Polster werden nun beim stärkeren Drücken des Bremshebels gegen die Umfangsfläche der frei drehbaren Laufrollen gepresst und bremsen sie ab. Somit weisen die an den schwenkbaren Armen montierten Kissen oder Polster die Funktion von Bremsklötzen auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremsvorrichtung genannter Art zu schaffen, welche diese Nachteile nicht mehr aufweist. Sie soll äusserst einfach sein und möglichst wenige Elemente umfassen. Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Uebersicht der Bremsvorrichtung in einer Ansicht im Längsschnitt durch einen Inline-Skate-Roller;
Figur 2 das Funktionsprinzip der Bremsvorrichtung in Seitenansicht; und Figur 3 das Funktionsprinzip in quer geschnittener Ansicht.
Auf einem respektive zwei parallelen Rahmenteilen 1 als Laufgestell ist ein Schuh 1 montiert. Der Schuh 1 besteht aus einem festen und steifen Fussteil 1 1 und einem neigbaren Schaft 1 2. Der neigbare Schaft 12 kann mittels Schwenkgelenken oder mittels einer besonders elastisch gestalteten Partie mit dem Fussteil 1 1 schwenkbar verbunden sein. Das Laufgestell weist eine Mehrzahl von Laufrollen 15 in einer Linie hintereinander an einem oder zwischen zwei Rahmenteilen 14 befestigt auf. Zwischen je zwei benachbarten Laufrollen 15 ist ein Abstand vorhanden.
Die Bremsvorrichtung ist bremsklotzlos ausgeführt. Das heisst, es ist kein Bremsklotz vorhanden, welcher durch Reibung auf irgend eine Rolle durch Abrieb wirkt. Oberhalb der Drehachsen der Laufrollen 1 5 ist mindestens eine Bremsrolle 21 angeordnet. Die Bremsrolle ist an einem Schwenkarm 22 frei drehbar gelagert. Der Schwenkarm 22 ist um ein Schwenkgelenk 23 so schwenkbar, dass die Bremsrolle 21 auf und ab geschwenkt werden kann. Der Schwenkarm 23 weist eine Arretierung 26 zur festen Verbindung mit einem Bowdenzug 24 oder einem Betätigungsgestänge auf.
Der Bowdenzug 24 oder das erwähnte Betätigungsgestänge bildet eine Wirkverbindung zwischen dem Schaft 12 des Schuhs 1 und der Arretierung 26 am Schwenkarm 22. Der Bowdenzug 24 ist mit einem Ende an einer Anlenkung 13 am neigbaren Schaft 12 befestigt. Zwischen Anlenkung 13 und Arretierung 26 ist der Bowdenzug 24 über eine Umlenkrolle 25, durch eine Umlenkhülse oder einer anderen geeigneten Führung um den Fussteil 1 1 des Schuhes gezogen oder mittels eines Umlenkhebels wirkverbunden.
Im Beispiel dargestellt ist eine Ausführungsform mit drei Bremsrollen 21 an drei Schwenkarmen 22. Jede dieser drei Bremsrollen 21 kann mittels Bowdenzug 24 gegen eine Laufrolle 1 5 gedrückt werden. Dies geschieht, indem der Fahrer bespielsweise in die Knie geht oder auf jeden Fall den Schaft 1 2 gegenüber dem Fussteil 1 1 neigt. Normalerweise sind die Bremsrollen 21 nicht in berührendem Kontakt mit den Laufrollen 15. Sobald nun der Schaft 1 2 je nach gewünschter Ausführung nach vorne oder nach hinten geneigt wird, kommt die Bremsrolle 21 mit dem Umfang der Laufrolle 1 5 in
Kontakt und beginnt im Sinne einer Reibungskupplung frei mitzudrehen. Beim weiteren Neigen des Schaftes beginnt die Bremse zu wirken, was weiter unten beschrieben wird. Zur Rückstellung der Bremse nimmt der Fahrer wieder seine Normalposition ein, bei welcher sich der Schaft 1 2 ebenfalls in normal geneigter Lage gegenüber dem Fussteil 1 1 befindet. Diese Rückstellung kann mit einer zusätzlichen Rückstellfeder 27 unterstützt werden.
Die Wirkungsweise der Bremse ist aus den Figuren 2 und 3 genauer ersichtlich. Wenn der Schwenkarm 22 mittels Zug oder Druck des Bowdenzuges 24 über die Arretierung 26 geschwenkt wird, so wird die Bremsrolle 21 nach unten und gegen mindestens eine der Laufrollen 21 geschwenkt. Sie kommt in berührenden Kontakt und beginnt lose mitzudrehen.
Die Bremsrolle 21 besteht selbst aus elastisch deformierbarem Material oder weist einen Reifen 21 1 aus elastisch deformierbarem Material auf. Beim stärkeren Neigen des
Schaftes 1 2 wird nun der Reifen 21 1 der Bremsrolle 21 gegen den Umfang der Laufrolle 1 5 gepresst. Es beginnt ein Walkbewegung 21 2 im elastischen Reifen 21 1 der Bremsrolle 21 . Die Bremswirkung wird nun alleine durch diese Walkbewegung 21 2 erzeugt, denn diese Walkbewegung 21 2 behindert die Drehung der Laufrolle 1 5 und nimmt die beim Bremsen zu vernichtende Energie auf. Der Vorteil ist gut ersichtlich, denn es gibt keinen Abrieb, wie bei einer Reibungsbremse. Die Bremsrollen 21 drehen immer lose mit den Laufrollen 1 5 mit. Durch stärkeres Neigen des Schaftes 12 kann der Schwenkarm 22 weiter geschwenkt werden und eine grössere Andruckkraft auf die Bremsrollen 21 und damit auf den Reifen 21 1 ausgeübt werden. Dies wiederum erzwingt eine stärkere Walkbewegung 212 im Reifen 21 1 , was zu grösserer Energieaufnahme und somit zu stärkerer Bremswirkung führt.
Durch die Walkbewegung 21 2 wird die Bremsenergie durch die materialimmanente Elastizität und innere Reibung aufgenommen und zu einem grossen Teil in Wärme umgewandelt. Diese Wärme wird nun durch den Fahrtwind und über den Schwenkarm 22 abgeführt und an die Rahmenteile abgegeben. Dafür gibt es keinerlei Abrieb, weder die Bremsrollen 21 noch die Laufrollen 1 5 und beide haben eine entscheidend grössere Lebensdauer.
Beim Lösen der Bremse durch Zurückschwenken des Schaftes 1 2 in die Normallage, wird der Schwenkarm 22 ebenfalls wieder in eine Normallage zurückgeschwenkt und der Kontakt zwischen Bremsrolle 21 und Laufrolle 1 5 wird gelöst. Der Reifen 21 1 der Bremsrolle 21 entspannt sich und nimmt seine durch die Walkbewegung 212 unbelastete Form wieder an. Die noch vorhandene Restwärme wird auch noch abgeführt.
Aus dem Prinzip ist gut erkennbar, dass die Bremswirkung fein und genau durch die Neigung des Schaftes 12 variierbar und steuerbar ist. Ausserordentlich fein dosierbar wird eine solcher Bremsvorgang durch Erzeugen einer Walkbewegung 212 in einer Bremsrolle 21 , indem diese an zwei benachbarte Laufrollen 15 gleichzeitig zum Anlegen und Andrücken kommt.
Für den Benutzer diese Inline-Skate-Roller genügt es, einen der Roller mit der Bremsvorrichtung ausgerüstet zu haben. Es kann aber auch von Vorteil sein, an beiden Beinen einen solchen Roller mit Bremsvorrichtung zu benutzen.

Claims

Patentansprüche
1 . Bremsvorrichtung für Inline-Skate-Roller, mit einem Laufgestell mit einer Anzahl Laufrollen in einer Linie hintereinander, und mit einem Schuh mit neigbarem Schaft und mit einer mechanischen Verbindung der Bremsvorrichtung mit dem Schaft des Schuhes, wobei mindestens eine um eine Achse frei drehbare Bremsrolle im Laufgestell vorhanden ist, welche, zum Erzielen einer Bremswirkung, mittels der mechanischen Verbindung mit dem Schaft des Schuhes an mindestens eine der Laufrollen im Laufgestell andrückbar ist, so dass im angedrückten Zustand zwischen der Laufrolle und der Bremsrolle eine Reibungskupplung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung bremsklotzlos ist und dass die Bremswirkung durch die bei der elastischen Deformation des Reifens materialimmanente Elastizität und innere Reibung im Reifen der Bremsrolle erzeugbar ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Bremsrolle an einem schwenkbaren Hebelarm angeordnet ist und einen Reifen aus elastisch deformierbarem Material aufweist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsrolle gleichzeitig an zwei benachbarte Laufrollen andrückbar ist.
4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung durch variieren einer Andruckkraft der Bremsrolle an die Laufrolle steuerbar ist.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung durch Neigen des Schaftes steuerbar ist.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaft und Bremsrolle ein Kabelzug angeordnet ist.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaft und Bremsrolle ein Hebelsystem angeordnet ist.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dass für jede Laufrolle eine Bremsrolle vorhanden ist.
9. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei benachbarte Laufrollen eine Bremsrolle vorhanden ist.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 31. Oktober 2001 (31.10.01) eingegangen; ursprüngliche Ansprüche 1-9 durch geänderte Ansprüche 1-8 ersetzt (1 Seite)]
1. Bremsvorrichtung für Inline-Skate-Roller, mit einem Laufgestell mit einer Anzahl Laufrollen in einer Linie hintereinander, und mit einem Schuh mit neigbarem Schaft und mit einer mechanischen Verbindung der Bremsvorrichtung mit dem Schaft des Schuhes, wobei mindestens eine um eine Achse frei drehbare, an einem schwenkbaren Hebelarm angeordnete, Bremsrolle im Laufgestell vorhanden ist, welche, zum Erzielen einer Bremswirkung, mittels der mechanischen Verbindung mit dem Schaft des Schuhes an mindestens eine der Laufrollen im Laufgestell andrückbar ist, so dass im angedrückten Zustand zwischen der Laufrolle und der Bremsrolle eine Reibungskupplung besteht, dadurcl gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung bremsklotzlos ist und die Bremsrolle einen Reifen aus elastisch deformierbarem Material aufweist, und dass die Bremswirkung durch die bei der elastischen Deformation des Reifens materialimmanente Elastizität und innere Reibung im Reifen der Bremsrolle erzeugbar ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsrolle gleichzeitig an zwei benachbarte Laufrollen andrückbar ist.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung durch variieren einer Andruckkraft der Bremsrolle an die Laufrolle steuerbar ist.
4 Bremsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bremswirkung durch Neigen des Schaftes steuerbar ist.
5. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaft und Bremsrolle ein Kabelzug angeordnet ist.
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaft und Bremsrolle ein Hebelsystem angeordnet ist.
7. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dass für jede Laufrolle eine Bremsrolle vorhanden ist.
8. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für je zwei benachbarte Laufrollen eine Bremsrolle vorhanden ist.
EP01947729A 2000-07-28 2001-07-16 Bremsvorrichtung für inline-skate-roller Withdrawn EP1305091A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136928 DE10036928C1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Bremsklotzlose Bremsvorrichtung für Inline-Skate-Roller
DE10036928 2000-07-28
PCT/IB2001/001261 WO2002009827A1 (de) 2000-07-28 2001-07-16 Bremsvorrichtung für inline-skate-roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1305091A1 true EP1305091A1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7650608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01947729A Withdrawn EP1305091A1 (de) 2000-07-28 2001-07-16 Bremsvorrichtung für inline-skate-roller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1305091A1 (de)
AU (1) AU2001269369A1 (de)
DE (1) DE10036928C1 (de)
WO (1) WO2002009827A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411276A (en) * 1994-02-24 1995-05-02 Rollerblade, Inc. Roller skate brake
FR2746663B1 (fr) * 1996-03-28 1998-05-29 Rossignol Sa Patin a roulettes en ligne
US5868404A (en) * 1996-07-19 1999-02-09 Montague; David G. Roller skate braking system
DE19651706A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Roland Schenk Rollschuh
DE19730115C2 (de) * 1997-07-14 2001-07-19 Moamar Nardone Inlineskater mit Bremseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0209827A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002009827A1 (de) 2002-02-07
DE10036928C1 (de) 2002-09-05
AU2001269369A1 (en) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20020043781A1 (en) "wheelchair propulsion kit"
DE69918667T2 (de) Rollstuhlvorrichtung
EP2729224B1 (de) Bremsvorrichtung für rollschuhe, rollbretter od. dgl.
DE10036928C1 (de) Bremsklotzlose Bremsvorrichtung für Inline-Skate-Roller
DE2220095A1 (de) Lenkrolle mit feststellhebel zum blockieren der schwenk- und drehbeweglichkeit ihres laufrades
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
DE20308670U1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Rädern bei Kinderkarre
DE19703023C2 (de) Bremsvorrichtung für Inline-Skates
EP0964728A2 (de) Bremsvorrichtung
EP1842695B1 (de) Bremsrolle
AT407711B (de) Inline-rollschuh
EP1409085B1 (de) Trainingsgerät, insbesondere ellipsentrainer
DE4221541A1 (de) Gebremste lenkrolle
DE202006001203U1 (de) Skate-Bremse
EP1038740B1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE10230609B4 (de) Bremsvorrichtung für Inline-Skater
DE2225352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen
EP0936939B1 (de) Rollschuh mit bremse
DE19833653C2 (de) Rollschuh mit drei Laufrädern
DE10333378A1 (de) Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem
DE1303708C2 (de) Laufrolle mit feststellvorrichtung zum blockieren der drehbewegung und schwenkbewegung des laufrades
DE1889911U (de) Kinder-schaukelgeraet.
DE2119084C3 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
WO2002026335A1 (de) Bremsvorrichtung für sportgeräte
AT289574B (de) Radbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030130

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070201