DE69918667T2 - Rollstuhlvorrichtung - Google Patents

Rollstuhlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69918667T2
DE69918667T2 DE69918667T DE69918667T DE69918667T2 DE 69918667 T2 DE69918667 T2 DE 69918667T2 DE 69918667 T DE69918667 T DE 69918667T DE 69918667 T DE69918667 T DE 69918667T DE 69918667 T2 DE69918667 T2 DE 69918667T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
gear
gears
gear system
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918667T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918667D1 (de
Inventor
Vladimir Markovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69918667D1 publication Critical patent/DE69918667D1/de
Publication of DE69918667T2 publication Critical patent/DE69918667T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/023Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting directly on hubs or axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/024Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular operating means
    • A61G5/025Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/001Mechanisms with freewheeling members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element
    • Y10T74/1556Multiple acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19172Reversal of direction of power flow changes power transmission to alternate path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20128Resiliently biased restrictor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Rollstuhl und insbesondere auf einen von einem Menschen angetriebenen Rollstuhl, welcher eine lineare Bewegung sowohl nach vorne als auch nach hinten benutzt, um die lineare Bewegung in eine Drehbewegung der Räder umzuwandeln, wobei die Nabe des Rades zu einer kontrollierten Bewegung in dem Fall einer unangemessenen Gangauswahl in der Lage ist und wobei der Benutzer den Rollstuhl für eine längere Zeitdauer komfortabel benutzen kann.
  • Rollstühle sind in der Technik seit langem wohlbekannt. Im Allgemeinen ist es äußerst wünschenswert, die maximal mögliche Energie des Benutzers in die Bewegung des Rollstuhls in der gewünschten Richtung umzuwandeln. Insbesondere sollte der Benutzer mit geringst möglicher Anstrengung in der Lage sein, verschiedene Parameter der Rollstuhlbewegung zu steuern, um eine gesteuerte Bewegung über ausgedehnte Zeiträume zu ermöglichen. Während viele Rollstuhlverbesserungen versucht wurden, weisen die meisten von diesen Mängel auf, welche sie wenig effektiver als einen herkömmlichen Rollstuhl machen. Weiterhin sind viele von diesen Rollstühlen, welche geschaffen wurden, durch komplexe Ausführungen beschränkt, welche weder effizient noch leicht zu benutzen und/oder zu warten sind.
  • Die manuellen Rollstühle können in vier allgemeine Kategorien unterteilt werden. Die erste Kategorie umfasst Rollstühle, welche per Hand angetrieben werden, um Kräfte auf einen äußeren Rand nahe dem äußeren Reifen des Rollstuhls zu übertragen. Diese Stühle haben insofern bestimmte Vorteile, als sie relativ leicht zu manövrieren sind. Beispielsweise kann der Rollstuhl auf der Stelle gedreht werden, indem ein Rad in ei ne erste Richtung und das zweite Rad in eine zweite Richtung gedreht wird. Diese Rollstühle leiden jedoch an bestimmten Nachteilen. Beispielsweise muss der Benutzer, nachdem er Energie von den Händen auf das Rad übertragen hat, die Hand zurück in ihre ursprüngliche Position bewegen, so dass der Arbeitstakt wiederholt werden kann. Somit berühren die Hände des Benutzers für die halbe Bewegung des Rades den Rand nicht und übertragen um so weniger irgendeine Energie auf das Rad. Weiterhin ist es aufgrund der Position des Benutzers relativ zu dem Rad schwierig, Energie effizient auf das Rad zu übertragen. In der Tat ist nur ein Teil der Stärke des Benutzers zur Übertragung auf das Rad verfügbar, und nur über einen kleinen Drehwinkel des Rades. Weiterhin ist die Positionierung des Benutzers während dem Arbeitstakt bezüglich der Handgelenke, Hände, Arme, Schultern und durch den Körper relativ unkomfortabel. Dies kann in bestimmten Situationen weitere Verletzungen bewirken, besonders nach längerer Benutzung.
  • Der zweite Rollstuhltyp umfasst die Benutzung eines hoch angeordneten Griffes, welcher mit einer exzentrisch befestigten Kurbel verknüpft ist, welche eine lineare Bewegung des Griffes in eine Drehbewegung des Antriebsrades umwandelt. Derartige Rollstühle gehen zurück auf die frühen 1900er. Ein derartiges Beispiel kann in dem US Patent Nr. 4,993,732 betrachtet werden. Ein derartiger Rollstuhl kann auf flachem Gelände positive Resultate aufweisen. Diese Rollstühle weisen jedoch bestimmte Nachteile in Bezug auf das Manövrieren ebenso wie bezüglich der Fortbewegung auf geneigten Oberflächen auf. Zudem ist der wiederholte Antrieb durch einen Benutzer recht ermüdend für die Muskeln.
  • Speziell sind aufgrund der menschlichen Physiologie diese Rollstühle weniger als ideal. In der Tat ist, während sie für einen Benutzer, welcher seinen Unterkörper voll benutzen kann, gut geeignet sein können, dies bei den meisten der auf einen Rollstuhl beschränkten Benutzern nicht der Fall. Wenn der Benutzer keine Kontrolle der unteren Körperextremitäten hat, sind diese Rollstühle insofern schwer zu bedienen, als der Benutzer seinen oder ihren Unterkörper nicht benutzen kann, um den unerwünschten Kräften, welche durch den Oberkörper erzeugt werden, entgegenzuwirken. Weiterhin konzentriert sich die Benutzung dieser Art von Rollstuhl nur auf eine kleine Gruppe der Muskeln des Benutzers.
  • Die dritte Gruppe von Rollstühlen umfasst die nach dem "Pedalprinzip" angetriebenen Rollstühle. Ein derartiger Rollstuhl kann in den US Patenten Nr. 4,758,013 und 4,471,972 betrachtet werden. Insbesondere wandelt der Benutzer durch ein pedalähnliches System eine Drehbewegung der Hände über eine Folge von Gurten oder Ketten in eine Drehbewegung der vorderen Räder um. Während diese Arten von Rollstühlen Gangschaltungen und dabei verschiedene Gänge aufnehmen können, sind aufgrund der relativ sperrigen Konstruktion herkömmliche Rollstuhlstrukturen (zwei kleine Räder vorne und zwei große Räder hinten) schwierig zu betreiben. Weiterhin führt auch mit spezialisierten Konstruktionen eine inhärent schlechte und unkomfortable Positionierung der Hände des Benutzers zu Schwierigkeiten in Bezug auf das Manövrieren des Rollstuhls. Weiterhin machen die inhärenten Totpunkte bei der zyklischen Bewegung der "Pedale" eine Fortbewegung auf geneigten Oberflächen ziemlich schwierig.
  • Die letzte Gruppe von Rollstühlen umfasst andere Lösungen, welche dazu dienen, eine lineare Bewegung der Hände des Be nutzers in eine Drehbewegung der Räder des Rollstuhls umzuwandeln. Während diese anderen Lösungen dazu dienen, mehr von der Energie des Benutzers in eine Bewegung des Rollstuhls umzuwandeln als die vorstehenden drei Typen, sind viele dieser Stühle nicht in der Lage, Benutzer sicher zu transportieren. In der Tat sind manche dieser Stühle so gefährlich, dass mehr Schaden als Gutes erreicht wird. Ein derartiges Beispiel ist die SI P 94 00 241, welche der WO-A-95/08314 entspricht, welche effektiv danach gestrebt hat, Energie zu übertragen, aber Sicherheitsaspekte und die Anpassbarkeit an Benutzer, welche nicht in der Lage sind, beide ihrer Hände zu benutzen, nicht vollständig behandelt hat. Das darin offenbarte Antriebssystem umfasst ein Eingangszahnradsystem, welches auf einer ersten Drehachse positioniert ist und zumindest zwei Sätze von Zahnrädern aufweist, Mittel zum Antreiben des Eingangszahnradsystem, ein auf einer zweiten Drehachse positioniertes Übertragungszahnradsystem, ein Positionierungselement und Mittel zur Übertragung der Bewegung des Übertragungszahnradsystem auf ein Rad. Beispielsweise löst diese Lösung genau wie andere die folgenden wichtigen Ausführungskriterien nicht adäquat:
    • • Erleichterung des Gangwechsels während der Bewegung. Derzeitige Geräte verlassen sich auf ein Anhalten oder auf Ketten mit Umwerfern. Somit ist oft, wenn ein Gangwechsel am wünschenswertesten ist, dieser nicht möglich,
    • • Erleichterung von Sicherheitssystemen, welche abrupte Veränderungen in dem Betrieb des Rollstuhls verhindern, falls der Benutzer aus Versehen die Vorwärtsgänge einlegt, während er sich rückwärts fortbewegt (oder umgekehrt). In der Tat würde ein Wechsel von Vorwärts nach Rückwärts während einer Vorwärtsbewegung das Getriebe blockieren und den Benutzer eines Mechanismus wie desjenigen, welcher in der SI P 94 00 241 beschrieben ist, katapultieren, und
    • • effektive Griffe zur Erleichterung des richtigen Energieübertrags und zur Minimierung von Unannehmlichkeiten für den Benutzer, um extensive und kontinuierliche Benutzung zu erleichtern. Die bisherige Positionierung und Ausrichtung von Griffen, welche in Verbindung mit derartigen Rollstühlen benutzt wurden, haben die Kräfte begrenzt, welche tatsächlich auf den Rollstuhl übertragen wurden, haben zu Hand-, Arm- und Schulterverletzungen nach wiederholtem und kontinuierlichem Gebrauch geführt und haben den Benutzer nachteilig ermüdet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Antriebssystem für einen Rollstuhl gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Antriebssystems.
  • Die Erfindung umfasst ein Antriebssystem zur Benutzung in Verbindung mit einem Rollstuhl. Das Antriebssystem umfasst zumindest ein Eingangszahnradsystem, ein Mittel zum Antreiben des mindestens einen Antriebssystems, mindestens ein Übertragungszahnradsystem, ein Positionierungselement und ein Mittel zum Übertragen von Bewegung des Übertragungszahnradsystems auf ein Rad. Das zumindest eine Eingangszahnradsystem ist auf einer ersten Drehachse positioniert. Das zumindest eine Eingangszahnradsystem umfasst zumindest zwei Sätze von Zahnrädern. Jedes dieser Zahnräder weist Zähne auf, welche Spitzen und Täler definieren, wobei sich zumindest eine Spitze jedes der zumindest zwei Sätze von Zahnrädern entspricht oder sich zumindest ein Tal jedes der zumindest zwei Sätze von Zahnrä dern entspricht. Das zumindest eine Übertragungszahnradsystem ist auf einer zweiten Drehachse positioniert und ist auswählbar mit dem zumindest einen Eingangszahnradsystem in Eingriff bringbar. Das zumindest eine Übertragungszahnradsystem umfasst zumindest zwei Sätze von Zahnrädern, wobei jedes der Zahnräder Zähne aufweist, welche Spitzen und Täler definieren, wobei sich verglichen mit dem Eingangszahnradsystem die gegenteiligen der mindestens einen Spitze oder des mindestens einen Tals der zwei Sätze von Zahnrädern des mindestens einen Übertragungszahnradsystems einander entsprechen. Das Positionierungssystem positioniert den gewünschten der mindestens zwei Sätze von Zahnrädern des mindestens einen Übertragungssystems bei zumindest einem der zwei Sätze von Zahnrädern des mindestens einen Eingangszahnradsystems durch gleitende Bewegungen zumindest des mindestens einen Übertragungssystems oder des mindestens einen Eingangszahnradsystems entlang ihrer jeweiligen Drehachse, um wiederum das gewünschte Zahnrad des mindestens einen Übertragungszahnradsystems mit dem gewünschten Zahnrad des mindestens einen Eingangszahnradsystems während der Drehung derselben in Eingriff zu bringen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Antriebssystem ein einziges Eingangszahnradsystem mit zwei Sätzen von Zahnrädern, wobei die Zahnräder verschiedene Durchmesser haben. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das mindestens eine Übertragungszahnradsystem zwei Übertragungszahnradsysteme. Jedes der Übertragungszahnradsysteme umfasst zwei Sätze von Zahnrädern und dreht sich jeweils auf verschiedenen Drehachsen.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Antriebsmittel ein Griffelement, welches mit dem mindestens einen Eingangszahnradsystem drehbar verknüpft ist. Das selek tive Positionierungsmittel umfasst einen Gangauswahlhebel, welcher mit dem Eingangszahnradsystem in dem Griffelement verknüpft ist.
  • Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Antriebssystem weiterhin ein Mittel zum Bremsen des Rades und ein Mittel zur Auswahl der Drehrichtung des Rades umfassen. Sowohl das Richtungsauswahlmittel als auch das Bremsmittel sind dem Handgriffgebiet des Griffelements zugeordnet. Dies erleichtert wiederum die Steuerung, ohne dass die Hände des Benutzers das Griffgebiet loslassen. Bei einem derartigen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Bremsmittel mindestens einen mit dem Nabengebiet des Rades verknüpften Bremsschuh, einen Hebel, welcher bevorzugt dem Handgriffgebiet zugeordnet ist, und ein Kabelelement, welches mit mindestens einem Bremsschuh und dem Hebel verknüpft ist. Eine Bewegung des Hebels erleichtert das selektive in Eingriff bringen des Bremsschuhs in dem Nebengebiet des Rades.
  • Bei einem derartigen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Bewegungsübertragungsmittel zumindest ein mit dem Übertragungszahnradsystem verknüpftes Nabenzahnrad umfassen, welches gleitend mit einem endgültigen Vorwärtsantriebszahnrad in Eignriff bringbar ist. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel umfasst das Richtungsauswahlmittel ein mit einem Verlängerungsgebiet des Griffelements verknüpftes Eingriffselement. Das Eingriffselement ist drehbar bzw. schwenkbar mit einem Befestigungsgebiet des Griffelements verknüpft. Ein Schwenken des Eingriffselements relativ zu dem Befestigungselement positioniert das Nabenzahnrad gleitend in einen gewünschten Eingriff mit entweder dem endgültigen Vorwärts- oder Rückwärtsantriebszahnrad.
  • Bei einem derartigen bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Antriebssystem weiterhin ein Mittel zum Beibehalten der gewünschten gewählten Drehrichtung des Rades umfassen. Bei einem derartigen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Griffelement weiterhin ein Befestigungsgebiet und ein Verlängerungsgebiet. Das Verlängerungsgebiet ist mit dem Richtungsauswahlmittel verknüpft und schwenkbar oder gleitbar mit dem Befestigungsgebiet verknüpft. Das Beibehaltungsmittel umfasst weiterhin mindestens ein mit dem Befestigungsgebiet oder dem Verlängerungsgebiet verknüpftes Gestellelement und zumindest ein mit dem jeweils anderen Gebiet des Befestigungsgebiets und des Verlängerungsgebiets verknüpftes Sperrelement. Das zumindest eine Sperrelement gelangt mit dem mindestens einen Gestellelement bei einer relativen Bewegung des Befestigungsgebiets relativ zu dem Verlängerungsgebiet in Eingriff, um das Verlängerungsgebiet und damit wiederum das Richtungsauswahlmittel in der angemessenen gewünschten Position zu halten.
  • Bei einem anderen Rollstuhlantriebssystem zur Benutzung in Verbindung mit einem Rollstuhl, welcher einen Rahmen und mindestens zwei Räder aufweist, umfasst das Antriebssystem ein Griffelement, welches drehbar mit dem Nabengebiet des Rades verknüpft ist, ein lineares Umwandlungssystem, ein Mittel zur Auswahl einer gewünschten Drehrichtung und ein Mittel zum Verhindern eines Blockierens des Nabengebiets. Das Griffelement umfasst weiterhin ein Handgriffgebiet zur Aufnahme zumindest eines Teils zumindest einer Hand oder eines Arms eines Benutzers. Das lineare Umwandlungssystem ist mit dem Nabengebiet des Rades verknüpft und ist in der Lage, eine Drehung des Griffelements im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn kontinuierlich in eine Drehung der Räder in eine ausgewählte Drehrichtung umzuwandeln. Das Blockierverhinderungs mittel verhindert ein Blockieren des Nabengebiets des Rades bei einer Auswahl einer unangemessenen Drehrichtung des Rades.
  • In diesem Fall umfasst das Blockierverhinderungsmittel weiterhin ein Mittel zum kontrollierten Anhalten der Drehung des Rades. Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das lineare Umwandlungssystem zumindest ein Eingangszahnrad auf einer ersten Drehachse, zumindest ein mit einer zweiten Drehachse und der Radnabe verknüpftes Vorwärtsantriebszahnrad und ein mit einer dritten Drehachse und der Radnabe verknüpftes Rückwärtsantriebszahnrad. Das Blockierverhinderungsmittel umfasst eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung. Die erste Kupplung ist gegen ein Vorwärtsantriebszahnrad vorgespannt und drehbar mit einer dritten Drehachse verknüpft. Die zweite Kupplung ist gegen ein Rückwärtsantriebszahnrad vorgespannt und mit der zweiten Drehachse drehbar verknüpft. Die ersten und zweiten Kupplungen sind in der Lage, sich unabhängig voneinander von dem Vorwärtsantriebszahnrad bzw. dem Rückwärtsantriebszahnrad bei einer Auswahl einer unangemessenen Drehrichtung des Rades zu lösen.
  • Ein Griffelement zur Benutzung in Verknüpfung mit dem Antriebssystem eines Rollstuhls kann bereitgestellt werden. Bei einem derartigen Rollstuhl umfasst das Antriebssystem des Rollstuhls ein lineares Umwandlungssystem, welches in der Nabe eines Rades mit einem äußeren Randumfang angeordnet ist. Wobei das Rad ungefähr auf der Achse der Rückseite des Rollstuhls angebracht ist. Das Griffelement umfasst einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel. Der erste Schenkel erstreckt sich von dem Antriebssystem nach außen zu dem Radumfang hin. Der zweite Schenkel erstreckt sich von dem ersten Schenkel aus. Zumindest ein Abschnitt des zweiten Schenkels erstreckt sich zumindest benachbart zu dem äußeren Rand des Umfangs des Rades. Der zweite Schenkel weist relativ zu dem ersten Schenkel einen Winkel zwischen 90° und 150° auf.
  • In diesem Fall kann der äußere Randumfang des Rades zwischen 50,8 cm und 66 cm (20 Zoll und 26 Zoll) liegen. Der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Schenkel kann zwischen 90° und 110 ° sein.
  • 1 der Zeichnung ist eine teilweise Querschnittsansicht des Antriebssystems der vorliegenden Erfindung, welche insbesondere ein Einlegen der Vorwärtsgänge in einem hohen Gang zeigt,
  • 2 der Zeichnung ist eine teilweise Querschnittsansicht des Antriebssystems der vorliegenden Erfindung, welche insbesondere ein Einlegen der Gänge in Neutralstellung und in einem hohen Gang zeigt,
  • 3 der Zeichnung ist eine teilweise Querschnittsansicht des Antriebssystems der vorliegenden Erfindung, welche insbesondere ein Einlegen der Rückwärtsgänge in einem hohen Gang zeigt,
  • 4 der Zeichnung ist eine teilweise Querschnittsansicht des Antriebssystems der vorliegenden Erfindung, welche insbesondere ein Einlegen der Vorwärtsgänge in einem niedrigen Gang zeigt,
  • 5 ist eine Frontalansicht des Eingangszahnradssystems und der ersten und zweiten Einrichtungszahnräder,
  • 6 der Zeichnung ist eine Explosionsansicht und eine entsprechende Draufsicht der Vorwärtsantriebskupplung,
  • 7 der Zeichnung ist eine Explosionsansicht und eine entsprechende Draufsicht der Rückwärtsantriebskupplung,
  • 8 der Zeichnung ist eine teilweise Querschnittsansicht des Antriebssystems der vorliegenden Erfindung, welche insbesondere die Bremse zeigt, und
  • 9 der Zeichnung ist eine teilweise Querschnittsansicht des Antriebssystems, welche insbesondere die Konstruktion des Griffelements zeigt.
  • Während diese Erfindung empfänglich für eine Verkörperung in vielen verschiedenen Formen ist, werden spezifische Ausführungsbeispiele in der Zeichnung dargestellt und hierin beschrieben, wobei zu verstehen ist, dass die vorliegende Offenbarung als eine Erläuterung der Prinzipien der Erfindung betrachtet werden kann und nicht dazu beabsichtigt ist, die Erfindung auf das dargestellte Ausführungsbeispiel zu begrenzen.
  • Ein Antriebssystem 20 ist in 1-5, 8-9 als ein Rad 28, ein Griffelement 22, ein lineares Umwandlungssystem 24 und ein Mittel 26 zum Verhindern eines Blockierens des linearen Umwandlungssystems umfassend gezeigt. Das Antriebssystem 20 ist an jeder Art von Gerät anbringbar, für welches eine lineare Antriebskraft in eine Drehantriebskraft umgewandelt werden soll, wie einem Rollstuhl.
  • Während es nicht erforderlich ist, ist das Antriebssystem 20 am bevorzugtesten innerhalb des Rades positioniert und direkt mit dem Rad verbunden. Natürlich wird es ebenso in Erwägung gezogen, dass das Antriebssystem außerhalb und weg von dem Radgebiet positioniert wird, wobei es mit dem Rad über irgendeinem von Zahnrädern, Gurten oder Ketten verbunden sein kann. Es wird jedoch erkannt, dass eine derartige Positionierung im Allgemeinen Reibungsverluste vergrößern kann und die Gesamtgröße und Sperrigkeit des Systems vergrößern kann.
  • In ähnlicher Weise wird in Erwägung gezogen, dass in einer Rollstuhlvorrichtung das Antriebssystem auf einer oder auf beiden Seiten des Rollstuhls angebracht sein kann. Zudem wird in Erwägung gezogen, dass der einzelne Rollstuhl speziell angepasst werden kann, um das Antriebssystem aufzunehmen, oder das Antriebssystem kann als Nachrüsteinheit konfiguriert sein, um herkömmliche oder andere Antriebssysteme von Rollstühlen zu ersetzen. Wenn es in dem Rad eines Rollstuhls angebracht ist, ist es bevorzugt, wenn auch sicherlich nicht erforderlich, dass der Mittelpunkt des Rades in der Nähe einer Achse 153 (9) der Rückenlehne des Rollstuhls positioniert ist, beispielsweise innerhalb 25 cm (10 Zoll) der Achse der Rückenlehne des Rollstuhls.
  • Wie in 9 gezeigt umfasst das Rad 28 ein Nabengebiet 62, einen Rand 63 und einen Reifen 64. Das Nabengebiet 62 erstreckt sich um die Außenseite des Randes, welcher das lineare Umwandlungssystem darin umfasst. Während andere Konfigurationen in Erwägung gezogen werden, erstreckt sich das Nabengebiet um das gesamte lineare Umwandlungssystem, um das Eintreten von Müll oder Fremdkörpern in das lineare Umwandlungssystem zu verhindern. Dies wird die Lebensdauer des Antriebssystems verlängern und auch dazu dienen, eine Beschädigung davon zu verhindern. Wie erläutert können das Rad und das lineare Umwandlungssystem verschiedene und unterschiedliche Strukturen sein, welche über Gurte, Ketten oder Rollen verbunden sind.
  • Das Griffelement 22 ist in 1-4 und 8-9 als ein erstes Schenkelgebiet 30, ein zweites Schenkelgebiet 32, ein Gang schaltungselement 34, ein Richtungselement 36 und ein Bremselement 38 umfassend dargestellt. Das erste Schenkelgebiet 30 erstreckt sich von dem Nabengebiet 62 in einer im Allgemeinen geraden Linie zu dem äußeren Umfang des Rades (9). Das erste Schenkelgebiet umfasst ein Befestigungsgebiet 43, welches drehbar an einer ersten Drehachse 140 befestigt ist, und ein Verlängerungsgebiet 45, welches schwenkbar mit einem außen gelegenen Ende des Befestigungsgebiets 43 verknüpft ist. Während es in Erwägung gezogen wird, dass sich das erste Schenkelgebiet 30 durch den Mittelpunkt des Nabengebiets 62 erstreckt, wird es natürlich auch in Erwägung gezogen, dass sich das erste Schenkelgebiet 30 in der Nähe des Mittelpunkts, aber nicht direkt hindurch erstreckt.
  • Das zweite Schenkelgebiet 32 erstreckt sich wie in 9 gezeigt in einem Winkel von 90° bis 150° und am bevorzugtesten zwischen 90° und 110° relativ zu dem ersten Schenkelgebiet. Das zweite Schenkelgebiet umfasst das Befestigungsgebiet 43 und das Verlängerungsgebiet 45, welches schwenkbar mit dem Befestigungsgebiet 43 verknüpft ist. Das zweite Schenkelgebiet erstreckt sich in etwa bis zum Reifen 64 und umfasst ein Griffgebiet. Es werden natürlich andere Konfigurationen in Erwägung gezogen, es wurde jedoch durch fundiertes Ausprobieren herausgefunden, dass diese bestimmte Ausrichtung des ersten und des zweiten Schenkelgebiets besonders geeignet für Griffelemente ist, welche sich von dem Nabengebiet 62 zu dem Reifen 64 erstrecken, insbesondere wenn die Nabe 62 nahe der Achse der Rückenlehne des Rollstuhls positioniert ist. Diese Konfiguration erleichtert im Wesentlichen eine ausgedehnte Benutzung, während sie ein Ermüdung minimiert.
  • Das Gangschaltungselement 34 ist in 1-5 und 8-9 als ein Hebelelement 66 und ein Kabel 68 umfassend gezeigt. Das He belelement 66 kann entweder auf dem ersten Schenkelgebiet 30 oder dem zweiten Schenkelgebiet 32 nahe dem Griffgebiet positioniert werden und ist über eine Entfernung δ schwenkbar. Das Kabel 68 erstreckt sich von dem Hebelelement 66 zu einem Eingangszahnradsystem 40 eines linearen Umwandlungssystems 24 (wie unten erklärt werden wird).
  • Das Richtungselement 36 ist in 1-5, 8 als ein Mittel 70 zum Beibehalten des richtigen Gangs umfassend dargestellt. Das Mittel 70 zum Beibehalten des richtigen Gangs umfasst eine Feder 104, eine Sperre 106 und ein Gestell 108. Das Gestell 108 ist an dem Befestigungsgebiet 43 befestigt, während die Sperre 106 und wiederum die Feder 104 mit dem Verlängerungsgebiet 45 des Griffelements 22 verknüpft ist. Wie erklärt werden wird, wird eine Bewegung des Verlängerungsabschnitts 45 des zweiten Schenkels 32 nach außen oder nach innen (wie beispielsweise eine Bewegung des Verlängerungsgebiets, während der Benutzer das Griffgebiet greift) relativ zu dem Befestigungsgebiet 43 die Sperre 106 in eine der mit dem Gestell verknüpften Positionen einstellen. In gleicher Weise dient, wie erklärt werden wird, die Bewegung nach außen und nach innen dazu, das gewünschte endgültige Vorwärts- oder Rückwärtsantriebszahnrad 50 bzw. 54 in Eingriff zu bringen. Natürlich werden andere Eingriffssysteme wie diejenigen, welche auf einer axialen Bewegung des zweiten Schenkels 32 relativ zu dem Befestigungselement und dem entsprechend wiederum zu dem Nabengebiet 62 (anstelle der Schwenkbewegung desselben) basieren, in gleicher Weise in Erwägung gezogen.
  • Das Bremselement 38 ist in 8 und 9 als einen Bremshebel 72, ein Kabel 74, einen Trenner 76 und Schuhe 78 umfassend dargestellt. Der Bremshebel 72 ist schwenkbar mit dem ersten Schenkel 30 des Griffelements 22 sehr ähnlich einem Fahrrad hebel verknüpft. Das Kabel 74 erstreckt sich innerhalb des ersten Schenkelelements und durch die erste Achse 140 zu dem Trenner 76, welcher auf der inneren Seite einer Befestigung 144 des linearen Umwandlungssystems 24 positioniert ist. Wie erklärt werden wird, zwingt der Trenner, wenn das Bremselement relativ zu dem Griffelement geschwenkt wird, die Schuhe 78 dazu, mit einem Trommelgebiet 51 der Nabe 62 reibungsmäßig in Eingriff zu gelangen, um wiederum die Drehung der Nabe und entsprechend des Rades anzuhalten oder zu verzögern.
  • Das lineare Umwandlungssystem 24 ist in 1-5 und 8 als ein Befestigungsgehäuse 39, ein Eingangszahnradsystem 40, ein erstes Ein-Richtungsantriebszahnradsystem 42, ein zweites Ein-Richtungsantriebszahnradsystem 44, ein erstes Rückwärtsantriebszahnrad 46, ein zweites Rückwärtsantriebszahnrad 48, ein endgültiges Vorwärtsantriebszahnrad 50, ein Vorwärtsnabenzahnrad 52, ein endgültiges Rückwärtsantriebszahnrad 54, ein Rückwärtsnabenzahnrad 56 und eine erste, zweite bzw. dritte Drehachse 140, 139 bzw. 141 umfassend gezeigt. Alle drei Drehachsen sind innerhalb des Befestigungsgehäuses 39 angeordnet und werden durch das Gehäuse 39 in der richtigen Ausrichtung gehalten. Wie erklärt werden wird wandelt das lineare Umwandlungssystem eine lineare Bewegung des Griffelements in eine Drehbewegung der Ausgangswelle und wiederum der Nabe und des Rades um.
  • Wie in 1-5, 8 gezeigt, ist das Eingangszahnradsystem 40 drehbar an dem Befestigungsgebiet 43 des zweiten Schenkels 32 befestigt, so dass eine Drehung des Griffelements das Eingangszahnradsystem 40 um die erste Drehachse 140 dreht. Das Eingangszahnradsystem 40 umfasst ein kleineres Zahnrad 80 und ein größeres Zahnrad 82. Das kleinere Zahnrad 80 umfasst Spitzen wie eine Spitze 110 und Täler wie ein Tal 112. Das größere Zahnrad 82 umfasst Spitzen wie eine Spitze 114 und Täler wie ein Tal 116. Während in dem Eingangszahnradsystem 40 zwei Zahnräder gezeigt sind, werden natürlich zusätzliche Zahnräder zum Beispiel für einen Rennrollstuhl in gleicher Weise zur Benutzung in Erwägung gezogen.
  • Das erste Ein-Richtungsantriebszahnradsystem 42 umfasst wie in 3 gezeigt ein kleineres Zahnrad 84 und ein größeres Zahnrad 86 und ist drehbar mit der zweiten Drehachse 139 verknüpft. Das kleinere Zahnrad 84 umfasst Spitzen wie eine Spitze 118 und Täler wie ein Tal 120. Das größere Zahnrad 86 umfasst Spitzen wie eine Spitze 122 und Täler wie ein Tal 124. Wie erklärt werden wird steht das erste Ein-Richtungsantriebszahnrad mit dem Eingangszahnradsystem 40 in Eingriff, aber überträgt seine Bewegung nur bei Drehung entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn auf die zweite Drehachse 139.
  • Das zweite Ein-Richtungsantriebszahnradsystem 44 umfasst wie in 1-2, 4, 5 und 8 gezeigt ein kleineres Zahnrad 88 und ein größeres Zahnrad 90 und ist drehbar mit einer dritten Drehachse 141 verknüpft. Das kleinere Zahnrad 88 umfasst Spitzen wie eine Spitze 126 und Täler wie ein Tal 128. Das größere Zahnrad 90 umfasst Spitzen wie eine Spitze 130 und Täler wie ein Tal 132. Wie erklärt werden wird steht das zweite Ein-Richtungsantriebszahnrad mit dem Eingangszahnradsystem 40 in Eingriff, aber überträgt seine Bewegung nur bei Drehung entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn, entgegengesetzt der Richtung des ersten Ein-Richtungsantriebszahnrad, auf die dritte Drehachse 141.
  • Wenn das Eingangszahnradsystem gegenüber den zwei oben beschriebenen Zahnrädern zusätzliche Zahnräder umfasst, wie beispielsweise bei einem Rennrollstuhl, werden natürlich das erste und zweite Ein-Richtungszahnradsystem in gleicher Weise eine angepasst Anzahl von Zahnrädern umfassen, wie von einem Durchschnittsfachmann verstanden werden wird.
  • Wie in 3 gezeigt ist das erste Rückwärtsantriebszahnrad 46 drehbar an der zweiten Drehachse 139 befestigt. In gleicher Weise ist das zweite Rückwärtsantriebszahnrad 48 drehbar an der dritten Drehachse befestigt. Zusätzlich steht das erste Antriebszahnrad 46 mit dem zweiten Antriebszahnrad 48 in Eingriff. Wie erklärt werden wird werden diese Zahnräder zu irgendeinem Zeitpunkt nur von einem der Ein-Richtungszahnradsysteme angetrieben.
  • Das endgültige Vorwärtsantriebszahnrad 50 ist in 1, 2, 4 und 8 als drehbar mit der dritten Drehachse 141 verknüpft dargestellt und steht mit dem Vorwärtsnabenzahnrad 52 in Eingriff, welches fix mit dem Nabengebiet 62 verbunden ist. Das endgültige Rückwärtsantriebszahnrad 24 ist drehbar mit der dritten Drehachse 141 verknüpft und steht mit dem Rückwärtsnabenzahnrad 56 in Eingriff, welches mit dem Vorwärtsnabenzahnrad 52 und wiederum dem Nabengebiet 62 verknüpft ist.
  • Das Blockierverhinderungsmittel 26 ist in 1, 3, 6 und 7 als ein Vorwärtskupplungselement 58 und ein Rückwärtskupplungselement 60 umfassend gezeigt. Das Vorwärtskupplungselement 58 ist in 6 als eine Federplatte 92, eine Kupplungsplatte 94 und eine Paarungsform 96 umfassend gezeigt. Die Paarungsform 96 ist auf dem endgültigen Vorwärtsantriebszahnrad 50 zu finden. Die Kupplungsplatte 94, welche drehbar an der zweiten Drehachse 139 befestigt ist, steht mit der Paarungsform 96 in Eingriff und wird durch die Federplatte 92 zurückgehalten. Wie erklärt werden wird, wird bei einem versehentlichen Blockieren des linearen Umwandlungssystems in einem Vorwärtsgang die Kupplungsplatte in Kombination mit der Paarungsform 96 die Federplatte 92 überwinden, um eine fortgesetzte Bewegung des endgültigen Antriebszahnrades 50 und wiederum der Nabe 62 zu erleichtern. Weiterhin wird der kontinuierliche Eingriff der Kupplungsplatte und der Paarungsform durch die Federspannung die allmähliche und kontrollierte Verzögerung des Rollstuhls erleichtern.
  • In ähnlicher Weise umfasst das Rückwärtskupplungselement 60 wie in 3 und 7 gezeigt eine Federplatte 98, eine Kupplungsplatte 100 und eine Paarungsform 102. Die Paarungsform 102 ist auf dem endgültigen Rückwärtsantriebszahnrad positioniert. Die Kupplungsplatte 100, welche drehbar an der dritten Drehachse 141 befestigt ist, steht mit der Paarungsform 102 in Eingriff und wird durch die Federplatte 98 zurückgehalten. Wie beim Vorwärtskupplungselement wird die Kupplungsplatte in Kombination mit der Paarungsform 102 die Federplatte 98 überwinden, um eine fortgesetzte Bewegung des endgültigen Rückwärtsantriebszahnrades und wiederum der Nabe 62 zu erleichtern. Genau wie bei dem Vorwärtskupplungselement dient der Eingriff der Kupplungsplatte und der Paarungsform durch die Spannung der Federplatte dazu, den Rollstuhl in einer kontrollierten Weise zu verlangsamen.
  • Im Betrieb ist das System beispielsweise an einem Rollstuhl oder einem anderen Gerät mit Rädern angebracht. Der Benutzer ist auf dem Sitz des Rollstuhls positioniert und ergreift das Griffgebiet des Griffelements mit seiner oder ihrer Hand. Während es sicherlich nicht darauf beschränkt ist, wird ein derartiges Antriebssystem an beiden Seiten des Rollstuhls eingebaut sein.
  • Sobald er vollständig positioniert ist, legt der Benutzer die gewünschte Richtung ein. Insbesondere stellt der Benutzer den zweiten Schenkel 32 des Griffelements ein, um das Gestell re lativ zu der Sperre zu manipulieren. Zur selben Zeit wird das Vorwärtsnabenzahnrad gleitend entlang der ersten Drehachse 140 bewegt, um entweder mit dem Rückwärtsnabenzahnrad 56 (rückwärts) oder mit dem endgültigen Vorwärtsantriebszahnrad 50 in Eingriff zu gelangen.
  • Als nächstes manipuliert der Benutzer den Gangwähler, um entweder den niedrigeren Gang „leichter" oder den höheren Gang „schwerer" anzulegen. Natürlich wird es wie oben erklärt zusätzlich in Erwägung gezogen, dass weitere Gänge über die oben identifizierten zwei Gänge hinaus ebenso in Erwägung gezogen werden, insbesondere in Verbindung mit Rollstühlen vom Renntyp. Um den niedrigeren Gang einzulegen, wird der Hebel 66 gedreht, bis er bündig an dem ersten Schenkel 30 anliegt. In dieser Position positioniert das Kabel 68 das Eingangszahnrad gleitend um die erste Drehachse 140, bis das kleinere Zahnrad 80 mit dem größeren Zahnrad 86 des ersten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 42 und dem größeren Zahnrad 90 des zweiten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 44 in Eingriff steht.
  • Umgekehrt wird, um den höheren Gang einzulegen, der Hebel 66 gedreht, bis er mit dem zweiten Schenkel 32 abschließt. In dieser Position positioniert das Kabel 68 das Eingangszahnradsystem 40 gleitend um die erste Drehachse 140, bis das größere Zahnrad 82 mit dem kleineren Zahnrad 84 des ersten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 42 und dem kleineren Zahnrad 88 des zweiten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 44 in Eingriff steht.
  • Sobald die gewünschte Richtung und der gewünschte Gang ausgewählt und eingelegt wurde, beginnt der Benutzer, das Griffelement nach vorne und nach hinten zu bewegen, womit er den Rollstuhl kontinuierlich in die gewünschte Vorwärtsrichtung antreibt. Insbesondere werden, wenn der höhere Gang ausgewählt ist und der Benutzer sich nach vorne bewegen will, die folgenden Interaktionen von Zahnrädern erreicht, um den Rollstuhl anzutreiben, wobei insbesondere auf 1-5, 8 und 9 Bezug genommen wird.
  • Wenn der Benutzer das Griffelement nach vorne bewegt, wird bewirkt, dass sich das größere Zahnrad 62 des Eingangszahnradsystems 40 im Uhrzeigersinn dreht. Das größere Zahnrad 62 überträgt die Drehung sowohl auf das kleinere Zahnrad 86 des ersten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 42 und das kleinere Zahnrad 90 des zweiten Ein-Richtungsantriebszahnrads, auf beide im Gegenuhrzeigersinn. Soweit die Ein-Richtungsantriebszahnräder sich in einer Drehrichtung im Leerlauf befinden und sich in die andere Richtung starr verbunden mit der jeweiligen Drehachse drehen, überträgt während diesem Vorwärtsantriebstakt das zweite Ein-Richtungsantriebszahnradsystem 44 eine Drehbewegung auf die Drehachse 141 und damit auf das zweite Rückwärtsantriebszahnrad 38 im Gegenuhrzeigersinn. Das erste Ein-Richtungsantriebszahnradsystem 42 befindet um sich um die zweite Drehachse 139 im Leerlauf.
  • Das zweite Rückwärtsantriebszahnrad 48 treibt das endgültige Vorwärtsantriebszahnrad 50 an, welches eine gemeinsame Drehachse mit dem zweiten Rückwärtsantriebszahnrad 48 teilt. Zu einem solchen Zeitpunkt steht das endgültige Vorwärtsantriebszahnrad 50 mit dem Vorwärtsnabenzahnrad in Eingriff und treibt dieses an, welches wiederum die Nabe 62 und den Reifen dreht und damit den Rollstuhl in Vorwärtsrichtung antreibt.
  • Das zweite Rückwärtsantriebszahnrad treibt in gleicher Weise das erste Rückwärtsantriebszahnrad 46 an, welches dann das endgültige Rückwärtsantriebszahnrad 54 antreibt, welches wie derum das Rückwärtsnabenzahnrad 56 antreibt. Soweit durch das Richtungselement 36 die Vorwärtsgänge ausgewählt wurden, befindet sich das Rückwärtsnabenzahnrad um die erste Drehachse 139 im Leerlauf.
  • Sobald der Vorwärtstakt vervollständigt ist, wird das Griffelement in Rückwärtsrichtung gedreht. Während dieser Bewegung wird bewirkt, dass sich das größere Zahnrad 82 des Eingangszahnrads 40 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Das größere Zahnrad 83 überträgt eine Drehung sowohl auf das kleinere Zahnrad 86 des ersten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 42 als auch auf das kleinere Zahnrad 90 des zweiten Ein-Richtungsantriebszahnrads, auf beide in Uhrzeigersinn. Anders als bei dem Fall der Bewegung des Griffelements nach vorne, überträgt das erste Ein-Richtungsantriebszahnradsystem 42, wenn das Griffelement nach hinten bewegt wird, eine Drehbewegung auf die Drehachse 139, was wiederum das erste Rückwärtsantriebszahnrad im Uhrzeigersinn antreibt. Das zweite Ein-Richtungsantriebszahnrad befindet sich um die dritte Drehachse 141 im Leerlauf.
  • Das erste Rückwärtsantriebszahnrad treibt wiederum das zweite Rückwärtsantriebszahnrad 48 in Gegenuhrzeigersinn an. Das zweite Rückwärtsantriebszahnrad 48 treibt das endgültige Vorwärtsantriebszahnrad 50 an. Das Vorwärtsantriebszahnrad steht mit dem Vorwärtsnabenzahnrad 52 in Eingriff und treibt dieses an, welches wiederum die Nabe 62 und den Reifen im Uhrzeigersinn dreht, um den Rollstuhl weiter nach vorne anzutreiben.
  • Das erste Vorwärtsantriebszahnrad treibt in gleicher Weise die Rückwärtsantriebszahnräder an, welche, wie oben erklärt, sich weiterhin im Leerlauf um die erste Drehachse 139 befinden.
  • Die Vorwärts- und die Rückwärtsbewegung kann wiederholt werden, um den Rollstuhl kontinuierlich in Vorwärtsrichtung anzutreiben.
  • Wenn der Benutzer nun wünscht, von dem hohen Gang zu dem niedrigen Gang umzuschalten, um beispielsweise eine Steigung zu erklettern oder zu bewirken, dass sich der Rollstuhl mit weniger Kraft bewegen lässt, wird eine einfache Prozedur vorgenommen. Der Benutzer schaltet, entweder wenn sich der Stuhl nicht bewegt oder wenn der Stuhl in voller Bewegung ist, den Hebel 66 um, so dass er an den ersten Schenkel 30 anliegt. Dies wird wiederum das Eingangszahnrad 40 dazu bringen, sich gleitend relativ zu der ersten Drehachse 140 zu bewegen, so dass das kleinere Zahnrad 80 des Eingangszahnradsystems 40 mit den größeren Zahnrädern 86 und 90 des ersten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 42 bzw. des zweiten Ein-Richtungsantriebszahnradsystems 44 in Eingriff gelangt.
  • Es ist wichtig, dass wie oben beschrieben und wie in 5 gezeigt sowohl das kleinere Eingangszahnrad 80 als auch das größere Eingangszahnrad 82 eine übereinstimmende Spitze aufweisen, insbesondere stimmen Spitzen 110 und 114 überein. Weiterhin umfassen sowohl das erste als auch das zweite Ein-Richtungsantriebszahnrad 42 und 44 entsprechende Täler. Insbesondere entspricht Tal 112 dem Tal 160 und Tal 120 entspricht dem Tal 124. Aufgrund dieser Beziehung können die Gänge „fliegend" synchronisiert werden. Als Ergebnis ist der Benutzer ohne die Benutzung von Drehmeldern, Kupplungen, Ketten oder anderen Geräten in der Lage, ohne anzuhalten und in voller Bewegung von einem niedrigeren Gang auf einen höheren Gang zu wechseln. Dies ist ziemlich vorteilhaft, da der Benutzer die Fähigkeit hat, Gänge zu wechseln, wenn es am nützlichsten ist, nämlich während der Bewegung des Rollstuhls.
  • Weiterhin ist dies sogar noch kritischer bei Renn- oder Sportrollstühlen, welche mehrere Gänge umfassen können.
  • Wenn der Benutzer wünscht, die Richtung zu ändern, insbesondere von Vorwärtsrichtung auf Rückwärtsrichtung zu wechseln, stellt der Benutzer nur das Griffelement relativ zu den endgültigen Antriebszahnrädern wie oben beschrieben wieder ein. Insbesondere schwenkt der Benutzer das Verlängerungsgebiet 45 des zweiten Endes relativ zu dem Befestigungsgebiet 43 nach außen, so dass das endgültige Vorwärtsantriebszahnrad 50 mit dem Rückwärtsnabenzahnrad 56 in Eingriff gelangt und sich von dem Vorwärtsnabenzahnrad 52 löst.
  • Letztendlich sollte der Wechsel von Vorwärts auf Rückwärts durchgeführt werden, wenn der Rollstuhl nicht in Bewegung ist. Wenn dieser Wechsel jedoch durchgeführt werden sollte, wenn sich der Rollstuhl in Vorwärtsrichtung bewegt, hindert das Blockierverhinderungsmittel 26 den Benutzer daran, aus dem Rollstuhl katapultiert zu werden. Insbesondre würde ohne derartige Blockadeausschlussmittel der gesamte Zahnradzug blockieren, das Rad verriegeln, was zu einer alarmierenden Verzögerungsrate führen würde. Schlussendlich würde der Benutzer aus dem Rollstuhl katapultiert werden oder der Rollstuhl würde mit einem Vorwärtsüberschlag beginnen.
  • Das Blockierverhinderungsmittel arbeitet über Vorwärts- und Rückwärtskupplungselemente (abhängig davon, ob die Einheit aus Versehen in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung platziert wurde). Beispielsweise würden, wenn die Einheit aus Versehen in Rückwärtsrichtung platziert wurde, während sich der Rollstuhl nach vorne bewegt, das Drehmoment und die Kraft auf das Rückwärtszahnrad die Federplatte 98 überwinden und somit der Kupplungsplatte 100 zu gestatten, sich relativ zu der Paarungsform 102 zu drehen. Aufgrund der ungleichmäßigen Oberflächen der Kupplungsplatte und der Paarungsform und aufgrund der konstanten Tätigkeit der Federplatte, während sich das Rad weiterhin dreht, werden diese Elemente in ähnlicher Weise dazu dienen, den Rollstuhl mit einer kontrollierten Rate zu verlangsamen, was den Rollstuhl anhalten wird, aber jegliches Katapultieren des Benutzers oder Überschlagen des Rollstuhls verhindern wird. Zudem kann das Blockierverhinderungsmittel benutzt werden (zusätzlich zu den Bremsen), den Rollstuhl zu verlangsamen. Dies ist insbesondere nützlich, wenn der Rollstuhlbenutzer begonnen hat, die Kontrolle zu verlieren, oder wo die Oberfläche geneigt oder schlüpfrig ist.
  • Um ansonsten abzubremsen oder zu einem vollständigen Halt zu kommen, kann der Benutzer das Handbremselement 38 benutzen. Das Bremselement 38 trennt durch den Bremshebel 72 die Schuhe 78, um mit dem Trommelgebiet der Nabe 62 in Eingriff zu gelangen, um effektiv die Drehung der Nabe zu verlangsamen.
  • Um die Richtung des Rollstuhls dieses Ausführungsbeispiels zu ändern, ist es wie oben erklärt am wünschenswertesten, ein Antriebssystem an jeder Seite des Rollstuhls anzubringen. Dementsprechend kann der Benutzer die Richtung ändern, indem er die relative Drehung jeder Seite des Rollstuhls verändert. Insbesondere kann der Benutzer, um sich auf die linke Seite des Benutzers zu drehen, entweder die Geschwindigkeit des rechten Antriebssystems relativ zu dem linken Antriebssystem vergrößern oder umgekehrt die Geschwindigkeit des linken Antriebssystems relativ zu dem rechten Antriebssystem verringern. Weiterhin kann der Benutzer sich sogar auf der Stelle drehen, indem er ein Antriebssystem auf Vorwärts und das andere Antriebssystem auf Rückwärts schaltet.
  • Wo der Benutzer von einem anderen Individuum geschoben werden soll, erlaubt es die Konstruktion des Getriebesystems, dass sich die Nabe ohne weitere Bewegung des Griffelements nach vorne dreht. In ähnlicher Weise erlaubt es das Getriebesystem der Nabe, sich ohne das Griffelement nach hinten zu drehen, wenn die Rückwärtsgänge eingelegt sind. Alternativ kann der Benutzer das Getriebe auf Neutral stellen, das heißt, das Vorwärtsnabenzahnrad 52 und das Rückwärtsnabenzahnrad stehen nicht mit dem Zahnradzug in Eingriff. In dieser Position kann der Benutzer von einem anderen Individuum in jede Richtung ohne die zusätzliche Bewegung des Griffelements bewegt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung und Zeichnung erklären und veranschaulichen die Erfindung nur, und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, mit der Ausnahme wie in den angehängten Ansprüchen, da Fachleute, welche die Offenbarung vor sich haben, in der Lage sein werden, Modifikationen und Abwandlungen darin vorzunehmen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Antriebssystem (20) zur Benutzung in Verbindung mit einem Rollstuhl, wobei das Antriebssystem umfasst: – zumindest ein auf einer ersten Drehachse (140) positioniertes Eingangszahnradsystem, wobei das zumindest eine Eingangszahnradsystem (40) zumindest zwei Sätze von Zahnrädern (80, 82) aufweist, wobei jedes der Zahnräder (80, 82) Zähne aufweist, welche Spitzen und Täler definieren, wobei sich zumindest eine Spitze jedes der zumindest zwei Sätze von Zahnrädern (80, 82) entspricht oder sich zumindest ein Tal jedes der zumindest zwei Sätze von Zahnrädern (80, 82) entspricht, – ein Mittel (22) zum Antreiben des mindestens einen Eingangszahnradsystems (40), – zumindest ein auf einer zweiten Drehachse (139, 141) positioniertes und auswählbar mit zumindest einem Eingangszahnradsystem (40) in Eingriff bringbares Übertragungszahnradsystem (42, 44), wobei das zumindest eine Übertragungszahnradsystem (42, 44) zumindest zwei Sätze von Zahnrädern (84, 86, 88, 90) aufweist, wobei jedes der Zahnräder (84, 86, 88, 90) Zähne aufweist, welche Spitzen und Täler definieren, wobei sich verglichen mit dem Eingangszahnradsystem (40) die Gegenteiligen der mindestens einen Spitze oder des mindestens einen Tals der mindestens zwei Sätze von Zahnrädern (84, 86, 88, 90) des mindestens einen Übertragungszahnradsystems (139, 141) einander entsprechen, – ein Positionierungselement (66, 68), wobei das Positionierungselement (66, 68) den gewünschten der mindestens zwei Sätze von Zahnrädern (84, 86, 88, 90) des mindestens einen Übertragungszahnradsystems (42, 44) mit zumindest einem der zwei Sätze von Zahnrädern (80, 82) des mindestens einen Eingangszahnradsystems (40) durch gleitende Bewegungen zumindest des mindestens einen Übertragungszahnradsystems (42, 44) oder des mindestens einen Eingangszahnradsystems (40) entlang ihrer jeweiligen Drehachsen (139, 140, 141) positionieren, um wiederum das gewünschte Zahnrad (84, 86, 88, 90) des mindestens einen Übertragungszahnradsystems (42, 44) mit dem gewünschten Zahnrad (80, 82) des mindestens einen Eingangszahnradsystems während der Drehung desselben in Eingriff zu bringen, und – ein Mittel (50, 56, 62) zum Übertragen von Bewegung des Übertragungszahnradsystems auf ein Rad.
  2. Antriebssystem (20) gemäß Anspruch 1, wobei das mindestens eine Eingangszahnradsystem (40) ein einziges Eingangszahnradsystem (40) mit zwei Sätzen von Zahnrädern (80, 82), wobei jedes der Zahnräder (80, 82) einen verschiedenen Durchmesser hat, umfasst.
  3. Antriebssystem (20) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das zumindest eine Übertragungszahnradsystem (42, 44) zwei Übertragungszahnradsysteme (42, 44) umfasst, wobei jedes der Übertragungszahnradsysteme (42, 44) zwei Sätze von Zahnrädern (84, 86, 88, 90) umfasst und sich jeweils auf einer verschiedenen Drehachse (139, 141) dreht.
  4. Antriebssystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebsmittel ein Griffelement (22) umfassen, welches dem mindestens einen Eingangszahnradsystem (40) drehbar zugeordnet ist, wobei das selektive Positionierungselement (66, 68) einen Gangauswahlhebel (66) umfasst, welcher dem Eingangszahnradsystem (40) und dem Griffelement (22) zugeordnet ist.
  5. Antriebssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend: – Mittel (38) zum Bremsen des Rads, – Mittel (32) zum Auswählen der Drehrichtung des Rads, – wobei das Bremsmittel (68) und das Richtungsauswahlmittel (32) dem Handgriffgebiet des Griffelements (22) zugeordnet sind, um wiederum deren Steuerung ohne das Loslassen der Hand des Benutzers von dem Griffgebiet zu erleichtern.
  6. Antriebssystem (20) nach Anspruch 5, wobei das Bremsmittel (38) umfasst: – zumindest einen dem Nabengebiet (62) des Rades zugeordneten Bremsschuh (78), – einen dem Handgriffgebiet drehbar zugeordneten Hebel (72), – ein dem mindestens einen Bremsschuh (78) und dem Hebel (72) zugeordnetes Kabelelement (74), wobei eine Bewegung des Hebels (72) das selektive In-Eingriff-Geraten des Bremsschuhs (78) und des Nabengebiets (62) des Rades erleichtert.
  7. Antriebssystem gemäß Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei: – das Bewegungsübertragungsmittel (50, 56, 62) weiterhin mindestens ein mit dem Übertragungszahnradsystem (42, 44) verknüpftes Nabenzahnrad (52) umfasst, welches gleitend mit einem endgültigen Vorwärtsantriebszahnrad (50) in Eingriff bringbar ist, – das Richtungsauswahlmittel (22) ein mit einem Verlängerungsgebiet (54) des Griffelements (22) verknüpftes Eingriffselement, welches drehbar mit einem Befestigungsgebiet (53) des Griffelements (22) verknüpft ist, umfasst, wobei ein Schwenken des Eingriffselements relativ zu dem Befestigungs gebiet (43) das Nabenzahnrad (52) in einen gewünschten Eingriff mit entweder dem endgültigen Vorwärts(50)- oder Rückwärtsantriebszahnrad (54) gleitend positioniert.
  8. Antriebssystem (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, weiterhin umfassend: – ein Mittel (70) zum Beibehalten der gewünschten Drehrichtung des Rads.
  9. Antriebssystem (20) gemäß Anspruch 8, wobei: – das Griffelement (22) weiterhin ein Befestigungsgebiet (43) und ein Verlängerungsgebiet (45) umfasst, wobei das Verlängerungsgebiet (45) mit dem Richtungsauswahlmittel (32) verknüpft ist und schwenkbar oder gleitbar mit dem Befestigungsgebiet (43) verknüpft ist, – das Beibehaltungsmittel (70) weiterhin umfasst: – mindestens ein mit dem Befestigungsgebiet (43) oder dem Verlängerungsgebiet (45) verknüpftes Gestellelement (108), und – mindestens ein mit dem jeweils anderen Gebiet des Befestigungsgebiets (43) und des Verlängerungsgebiets (45) verknüpftes Sperrelement (106), wobei das mindestens eine Sperrelement (106) mit dem mindestens einen Gestellelement (108) in Eingriff gelangt, um das Verlängerungsgebiet (45) und damit wiederum das Richtungsauswahlmittel (32) in der angemessenen gewünschten Position zu halten.
  10. Rollstuhl, umfassend ein Antriebssystem (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69918667T 1998-01-21 1999-01-19 Rollstuhlvorrichtung Expired - Fee Related DE69918667T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9921 1998-01-21
US09/009,921 US6017046A (en) 1998-01-21 1998-01-21 Wheelchair apparatus
PCT/SI1999/000001 WO1999037264A2 (en) 1998-01-21 1999-01-19 Wheelchair apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918667D1 DE69918667D1 (de) 2004-08-19
DE69918667T2 true DE69918667T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=21740502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918667T Expired - Fee Related DE69918667T2 (de) 1998-01-21 1999-01-19 Rollstuhlvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6017046A (de)
EP (2) EP1049439B1 (de)
AT (1) ATE270868T1 (de)
AU (1) AU754170B2 (de)
CA (1) CA2318927C (de)
DE (1) DE69918667T2 (de)
WO (1) WO1999037264A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832924B1 (fr) 2001-12-03 2004-03-12 Univ Haute Alsace Dispositif de propulsion notamment pour fauteuil roulant et fauteuil roulant equipe d'un tel dispositif
US7373115B2 (en) * 2004-05-13 2008-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for transmit and receive switching in a time-division duplexing wireless network
US7556274B2 (en) * 2005-02-01 2009-07-07 Mark Mittelstaedt Manual wheelchair drive system
US20080073869A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Sam Harwell Patterson Human powered vehicle drive system
KR100768644B1 (ko) * 2006-12-15 2007-10-18 김덕영 보행보조기의 자동 브레이크장치
WO2008121316A1 (en) 2007-03-31 2008-10-09 Daedalus Wings, Inc. Wheelchair drive system with lever propulsion and a hub-contained transmission
US7520519B2 (en) * 2007-04-10 2009-04-21 Smurthwaite Jr William J Manually driven wheelchair
ITUD20070101A1 (it) 2007-05-31 2008-12-01 Aniello Langella Sedia a rotelle
US7963539B1 (en) * 2007-12-05 2011-06-21 Scott Bradley Baker Wheelchair
US20090206574A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Green Steve C Lever Drive Wheelchair Transmission
ATE545077T1 (de) * 2008-05-23 2012-02-15 Fundacion Fatronik Rollstuhl und verfahren zum korrigieren der lenkung eines rollstuhls
TWI374832B (en) * 2009-08-21 2012-10-21 Pingsheng Liu Apparatus and method for driving a vehicle
IT1402891B1 (it) * 2010-11-23 2013-09-27 Dana Italia Spa Gruppo trasmissione perfezionato per veicoli e veicolo dotato di tale gruppo trasmissione
US9370454B1 (en) 2013-06-24 2016-06-21 Avant Mobility, LLC Compact drive mechanism for wheeled personal transporter and method
US9486372B2 (en) 2014-01-08 2016-11-08 Douglas G. Robins Wheelchair
SE538008C2 (sv) * 2014-04-30 2016-02-09 Gearwheel Ab Växelanordning för ett rullstolshjul
US10124666B2 (en) 2015-09-08 2018-11-13 High Stone Technologies, LLC Wheelchair drive boost
CN110769794B (zh) * 2017-05-05 2022-12-09 D·G·罗宾斯 用于轮椅的齿式离合器传动装置
JP6742493B1 (ja) * 2019-11-29 2020-08-19 合同会社ライフスペース研究所 片手操作可能な車椅子
WO2024091129A1 (en) * 2022-10-26 2024-05-02 Flemmer Rory Christian A wheel assembly for a manual wheelchair

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563568A (en) * 1968-09-20 1971-02-16 Reuben V Sasse Variable ratio rotary drive mechanism and wheel chair embodying same
US4471972A (en) * 1982-04-20 1984-09-18 Young Raymond L Propulsion and safety device for a conventional wheelchair
US4560181A (en) * 1984-01-30 1985-12-24 Design Loft, Inc. Wheelchair operated by hand pedalled reciprocating motion
DE3413312A1 (de) * 1984-04-09 1986-01-30 Ebbinghaus, geb. Becker, Birgit, 5802 Wetter Rollstuhlantrieb durch zwei hebel, deren drehpunkt im mittelpunkt der antriebsraeder liegt
US4583754A (en) * 1984-10-02 1986-04-22 Klaus Seeliger Transmission unit
US4758013A (en) * 1986-03-21 1988-07-19 Agrillo Timothy P Hand crank wheelchair drive
US4993732A (en) * 1988-08-22 1991-02-19 Wedemeyer Helmut M R Detachable manual propulsion system
DE3932538A1 (de) * 1989-09-29 1990-03-01 Gerhard Olbrich Hebelantrieb ohne toten punkt fuer rollstuehle mit ein- oder zweiarmhebelantrieb
NL9001051A (nl) * 1990-05-02 1991-12-02 Revab Bv Aandrijving voor een met spierkracht aandrijfbaar voertuig, zoals b.v. een rolstoel.
US5263729A (en) * 1992-02-04 1993-11-23 Watwood Brian M Wheelchair driver and braking system
CH682541A5 (de) * 1992-06-23 1993-10-15 Urs Viktor Dr Wirth Biochemische Inaktivierung von RNA-Viren.
EP0689411A1 (de) * 1993-09-24 1996-01-03 Vladimir Markovic Bidirektionaler antriebsmechanismus eines mit beiden händen muskelgetriebenen vehikels mit getriebe
SI9400241A (sl) 1994-05-30 1995-12-31 Vladimir Markovic Z menjalnikom opremljeno ročno gonilo z dvosmernim pogonskim učinkom

Also Published As

Publication number Publication date
CA2318927C (en) 2007-05-01
EP1388335A3 (de) 2004-04-14
EP1049439A2 (de) 2000-11-08
ATE270868T1 (de) 2004-07-15
EP1049439B1 (de) 2004-07-14
AU2447099A (en) 1999-08-09
CA2318927A1 (en) 1999-07-29
EP1388335A2 (de) 2004-02-11
WO1999037264A3 (en) 1999-09-23
US6017046A (en) 2000-01-25
WO1999037264A2 (en) 1999-07-29
AU754170B2 (en) 2002-11-07
DE69918667D1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918667T2 (de) Rollstuhlvorrichtung
DE3340407C2 (de)
DE68906806T2 (de) Rollschuh mit drei Schaltmöglichkeiten.
DE112007003318T5 (de) Manuell angetriebener Rollstuhl
DE2607430C3 (de) Massagegerät
DE69610054T2 (de) Fahrrad mit zusätzlichem armantrieb
EP0220734A2 (de) Bremse für Laufräder von Rollstühlen
EP1301249B1 (de) Sport- und transportgerät
DE2655447C2 (de) Freilaufnabe
EP0903138A1 (de) Rollstuhl
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
EP3823576B1 (de) Mechanischer rollstuhlantrieb und rollstuhl mit einem solchen mechanischen rollstuhlantrieb
DE2629839A1 (de) Freilaufmechanismus
DE3126075A1 (de) Vorderradantrieb fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE4211338A1 (de) Rollstuhl
DE10322958A1 (de) Getriebeanordnung zum Umwandeln einer Hin- und Herbewegung in eine Drehbewegung sowie mit einer solchen Getriebeanordnung ausgestattetes Fahrzeug
DE10231998A1 (de) Rad mit innerem Tangentialantrieb
DE19831660C2 (de) Rollstuhl mit Handantrieb
DE4000706A1 (de) Getriebe
EP0948954A2 (de) Personenbeförderungsmittel und eine Antriebsvorrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
DE29900264U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19815687A1 (de) Personenbeförderungsmittel und eine Antriebsvorrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
DE102023000986A1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades oder dgl. unter Verwendung einer Getriebenabe
WO1998030434A2 (de) Freilauftretkurbel und damit ausgerüstetes fahrrad oder medizinisches übungsgerät
DE4129082A1 (de) Antrieb fuer zwei- u. dreiraedrige fahrzeuge, der vorzugsweise mittels muskelkraft durch auf- u. abwaertsbewegung von antriebshebeln u. uebertragung der drehbewegung mittels kette auf das antriebsrad betaetigt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee