EP1304942B1 - Zum annähen an textile materialien bestimmter knopf - Google Patents
Zum annähen an textile materialien bestimmter knopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP1304942B1 EP1304942B1 EP01962893A EP01962893A EP1304942B1 EP 1304942 B1 EP1304942 B1 EP 1304942B1 EP 01962893 A EP01962893 A EP 01962893A EP 01962893 A EP01962893 A EP 01962893A EP 1304942 B1 EP1304942 B1 EP 1304942B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- button
- thread
- sewing
- button according
- receiver channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B1/00—Buttons
- A44B1/18—Buttons adapted for special ways of fastening
- A44B1/20—Buttons adapted for special ways of fastening attached by thread visible to the front
Definitions
- the invention relates to a sewing for particular textile materials, such as garments, certain knob with at least two from the top to the bottom of the knob through openings for the suture thread, between which formed an open towards the top receiving channel for the suture in the button is like this example CH-A 262 869 is known.
- Buttons are machine-sewn in the textile industry, wherein the button is anchored by means of Knopfannähmaschine on the underside of the textile material only by a Kettstichverschlingung. After sewing, the sewing thread is tightened and torn off by lifting the button clip in the knot. It may happen that the end thread protrudes due to insufficient knotting the warp stitch or by stitching outward. Pulling on this protruding thread end, the Kettstichverschlingung dissolves slightly again, until the button is released and falls off.
- buttons There has been no lack of attempts to develop methods and sewing threads, with the help sewed buttons to be protected against falling. But these known methods set usually preceded by the buttons are sewn to form a button handle, which is carried out only in certain cases.
- a Stielumwicklungsfaden is used from an elastomeric plastic, which is deducted after wrapping the stems forming filament bundle of the button stem in approximately vertical direction to the axis with an increased tensile strength beyond its yield point before being severed at the button handle. Due to the stretching of the wrapping thread occurring in this case reduces its diameter, so that the thread end can penetrate between previously defined turns of the stem wrap, there embeds and firmly clamped after entering the severing of the tensile force during cutting.
- a known button ( CH 262 869 ) of the type indicated above is provided to avoid chafing of a twine there called button stem on the rough edges of a buttonhole that a button above the disc projecting eye covers and sewn by a buttonhole button the thread on all sides against the buttonhole edges. Measures to avoid unintentional loosening and dropping of the button due to a protruding thread end are not met in this known button.
- the object of the present invention is to design a button so that no free end of the thread projects beyond the sewing process.
- the thread bundle formed during the sewing of the button fills the receiving channel in such a way that the thread end embeds firmly in the thread bundle in the receiving channel.
- the problem underlying the invention is achieved exclusively by a special design of the button.
- the receiving channel according to claim 2 has a cross section formed from two differently shaped regions, consisting of a funnel-shaped widening to the top insertion area for the sewing thread and a receiving area for the formed from the suture, the button fastened thread bundle.
- the funnel-shaped insertion area ensures that the sewing thread is guided into the receiving area.
- the receiving area according to claim 3 has a substantially circular cross-section, which is connected via a passage gap for the sewing thread with the lead-in area.
- the thread bundle created during sewing experiences a correspondingly structured cross-sectional shape in the receiving region of the receiving channel.
- the relatively narrow passage gap ensures that the receiving area is undercut and the Securely holds the bundle of fibers including the embedded thread end.
- the insertion region of the receiving channel is preferably limited to optimize its thread guiding properties according to claim 4 of two mutually arranged at an acute angle guide surfaces which form the passage gap at the point of their smallest mutual distance with parallel aligned edges.
- the guide surfaces converging towards each other in the direction of the receiving space guide the sewing thread during the sewing process to the passage gap and through it into the receiving region.
- the passage gap expediently has a clear width, which corresponds approximately to the simple to about three times the Nähfaden tomessers, as stated in claim 5.
- the gap should correspond to a needle to be sewn on knob about three times the thread diameter, while not sewn on the handle buttons, the gap should correspond approximately to the thread diameter.
- the receiving channel extends in a straight line between the two lead-through openings, as indicated in claim 6.
- the receiving channel extends with a plurality of changes in direction in a zig-zag course between the two lead-through openings. It is advantageous if according to claim 8, the lead-in area of the receiving channel of the number of changes in direction accordingly is bounded by pairs of opposing triangular guide surfaces, each of the guide surface pair widens funnel-shaped towards the top, and when the receiving area for the thread bundle formed from the suture from pairs oppositely arranged parallel wall surfaces, the upper edge of each with the base edge of the associated triangular Guide surface coincides.
- the knob is made of an elastomeric material having a Shore hardness between about 60 and about 70, wherein starting from the bottom between the two passage openings in the region of the receiving channel and before this endend a wall thickness-reducing cavity is formed , This cavity allows due to the suture tension during sewing an elastic deformation of the central portion of the rubber-elastic button, whereby the clamping and holding action on the thread end in the receiving channel is still increased, in particular it may be a constriction of the passage gap.
- FIGS. 1 to 5 a first embodiment and the FIGS. 14 to 18 relate to a second embodiment
- FIGS. 6 to 9 on the one hand and the FIGS. 10 to 13 on the other hand represent variants of the first embodiment.
- FIGS. 1 to 5 Referenced two embodiments of a button according to the invention
- the apparent therefrom button has two from its top 1 to its bottom 2 continuous, in cross-section circular area through openings 3 for the sewing thread (the latter is not shown in all figures).
- the top 1 of the button is in an outer planar annular surface 4 and one of the plane of the annular surface 4 after articulated above dome-shaped central elevation 5.
- the button On its underside 2, the button is provided with a planar central surface 6 which is plane-parallel to the annular surface 4 and adjoins, on the outside, an edge region 7 which produces the beveled / rounded transition to the annular surface 4 on the upper side 1.
- the receiving channel 8 which connects the two through-openings 3 with each other, and is passed through the dome-shaped central elevation 5 without interruption, between the two through-openings 3.
- the receiving channel 8 has a cross section formed from two differently shaped areas, as best of Fig. 3 is apparent. This consists of a funnel-shaped widening towards the top 1 introduction region 9 for the sewing thread and a holding the thread end in the finished bundle of fibers causing receiving area 10th
- the introduction region 9 is delimited by two guide surfaces 11 which are arranged at an acute angle to one another and guide the sewing thread to and into the receiving region 10 during the button sewing process.
- the receiving region 10 has a substantially circular cross-section and is connected to the insertion region 9 via a passage gap 12 for the sewing thread.
- the guide surfaces 11 form at the point of their smallest mutual distance with mutually parallel edges 13 the passage gap 12. Its clear width can be about the simple to about three times the Nähfaden bemessers, depending on button education and Knopfanbringungsart.
- the receiving channel 8 extends in a straight line between the two lead-through openings 3.
- the button is made of an elastomeric material, for example rubber having a Shore hardness between about 60 and about 70, i. E. has a certain elastic deformability, it makes sense, starting from its bottom 2 in the middle of the central surface 6, between the two passage openings 3 and in the region of the receiving channel 8 and before this form a cavity 14 mitigateformen.
- This cavity 14 reduces the wall thickness between the two lead-through openings 3 and also to the receiving channel 8 out so that elastic deformations occur during button sewing due to the tensile force transmitted by the thread tension in the region of reduced wall thicknesses, which additionally bundle the thread bundle and thus the thread end in the receiving area 10 of the receiving channel 8 pinch.
- the edges 13 of the passage gap 12 are moved towards each other in the sense of a gap width reduction.
- the in the FIGS. 6 to 9 button shown has a relative to the button according to the FIGS. 1 to 5 deviating shape, but equally has all inventions essential to education. For corresponding areas and geometric structures, therefore, the same reference numerals as in the FIGS. 1 to 5 used.
- the receiving channel 8 is not in this button variant on the top 1 of the button, but approximately between the top 1 and its bottom 2.
- a recessed flat circular surface 15 is provided on the upper side 1 of the knob, which is surrounded by an annular projection 16.
- the underside 2 is shaped overall approximately in the manner of a flat spherical section.
- the introduction region 9 of the receiving channel 8 begins with its guide surfaces 11 on the circular surface 15.
- the button has in alignment with the receiving portion 10 of the receiving channel 8 corresponding holes 17, each extending between a passage opening 3 and the spherical segment-shaped surface of the bottom 2.
- These holes 17 are auxiliary holes, which allow the production / shaping / demolding of the undercut receiving portion 10 of the receiving channel 8.
- FIGS. 10 to 13 shown variant of the button is in turn deviating relative to the buttons corresponding to the groups of figures 1 to 5 and 6 to 9, but also has all inventions essential to training. Therefore, the same reference numbers are used for corresponding areas and geometric structures of this button variant as before.
- the receiving channel 8 is located in this button variant neither on the top 1 nor between the top 1 and bottom 2 of the button, but essentially, ie with its receiving area 10, on the bottom of the second
- a recessed flat circular surface 15 is present at the top 1 of the button, which is surrounded by an annular projection 16.
- the underside 2 is also designed spherical section in its outer region, but has a protruding from the spherical section surface central pin 18.
- insertion region 9 of the receiving channel 8 begins with its guide surfaces 11 on the circular surface 15 and ends with its the passage gap 12th defining edges 13 approximately where the central pin begins.
- the passage openings 3 start at the circular surface 15 and terminate at the spherical segment-shaped surface at the bottom 2.
- the receiving portion 10 of the receiving channel 8 is located as a transverse recess exclusively in the central pin 18, of the Receiving area 10 is completely penetrated, so that it is exposed to both sides. Due to this configuration of the button variant, the thread bundle is formed in the button sewing process practically below the passage openings 3 and detects only the central pin 18th
- the in the FIGS. 14 to 18 shown second embodiment of the button corresponds in the outer button design of those with reference to the FIGS. 1 to 5
- the receiving channel 8 ' is not straight between the two passage openings 3, but extends with a plurality of changes in direction in a zig-zag course between the two passage openings 3, as will be described in more detail below.
- Fig. 14 illustrates, the receiving area 10 'is designed for the thread bundle formed during Knopfannähvorgang in the manner of a zig-zag path with 90 ° direction changes, wherein the beginning and end of the zig-zag path with respect to the lead-through openings 3 approximately tangential in the zigzag Lead way or are led out of it.
- the receiving region 10 ' is not undercut relative to the insertion region 9', but is delimited by wall surfaces 19 arranged in pairs opposite one another. These wall surfaces 19 each end at the same height at an upper edge 20.
- the upper edge 20 is in each case identical to the base edge of an associated triangular guide surface 11 '.
- each pair of opposite wall surfaces 19 therefore includes a pair of opposite guide surfaces 11 '.
- the guide surface pairs together form the insertion region 9 'of the receiving channel 8'.
- the guide surfaces 11 'of each guide surface pair widen, as described above for the first embodiment and its variants, in a funnel shape and are arranged at an acute angle to each other.
- a wall thickness-reducing cavity 14 may be provided, as in Fig. 18 is indicated, which causes in a knob made of a rubber-elastic material similar thread clamping effects, as with reference to the first embodiment of the FIGS. 1 to 5 has been described.
- buttons with at least two lead-through openings for the sewing thread, which is due to its special training, the thread end formed during sewing and cutting of the suture so in the thread bundle between the Embed passages and note that the thread end does not protrude and therefore can not cause unwanted loosening and falling of the button.
- the button according to the invention can be produced in many outer shapes and functional variants, wherein each one provided between the lead-through openings to the button top open receiving channel causes the holding of the thread end.
Landscapes
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen zum Annähen an insbesondere textile Materialien, wie Kleidungsstücke, bestimmter Knopf mit mindestens zwei von der Oberseite bis zur Unterseite des Knopfes durchgehenden Durchführungsöffnungen für den Nähfaden, zwischen denen ein zur Oberseite hin offener Aufnahmekanal für den Nähfaden in den Knopf eingeformt ist, wie dieser beispielweise aus
CH-A 262 869 - Knöpfe werden in der Textilindustrie maschinell angenäht, wobei der Knopf mittels der Knopfannähmaschine auf der Unterseite des textilen Materials lediglich durch eine Kettstichverschlingung verankert wird. Nach dem Annähvorgang wird der Nähfaden durch Anheben der Knopfklammer in der Verknotung fest angezogen und abgerissen. Dabei kann es vorkommen, daß der Endfaden durch nicht genügende Verknotung des Kettstichs oder durch Fehlstichbildung nach außen vorsteht. Zieht man an diesem hervorstehenden Fadenende, löst sich die Kettstichverschlingung leicht wieder auf, bis sich der Knopf löst und abfällt. Ein zusätzliches oder nachträgliches Umschlingen des beim Annähen zwischen der Knopfunterseite und der Oberseite des textilen Materials aus dem Nähfaden gebildeten Fadenbündels erfolgt ebenfalls unter Verwendung des Kettstichs und kann das geschilderte Problem nur unzulänglich beseitigen, je nachdem, ob die Umschlingung und Verknotung des Halses enger oder lockerer erfolgt.
- Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Verfahren und Nähfäden zu entwickeln, mit deren Hilfe angenähte Knöpfe gegen Abfallen gesichert werden sollen. Diese bekannten Verfahren setzen aber in der Regel voraus, daß die Knöpfe unter Ausbildung eines Knopfstiels angenäht werden, was allerdings nur in bestimmten Fällen durchgeführt wird.
- So ist beispielsweise schon vorgeschlagen worden (
DE 28 43 589 A1 ), den Knopfstiel des unter Verwendung einer handelsüblichen Knopfannähmaschine und eines handelsüblichen Nähzwirns angenähten Knopfes unter Zug mit einem Faden zu umwickeln, dessen Wickel nach Zugabe eines Lösungsmittels zum Quellen und nach dessen Abdunsten unter Kontraktion zum Verkleben gebracht wird, so daß der Knopfstiel mit einer homogenen Hülse fest umschlossen wird. Zwar entstehen hierbei ein dauerhafter Knopfstiel und ein sicheres Festlegen des Fadenendes, jedoch ist die Aufbringung eines Lösungsmittels aufwendig in der Handhabung und hinsichtlich der Umweltbedingungen am Arbeitsplatz des Arbeitspersonals problematisch. - Bei einem weiteren bekannten Verfahren (
DE 39 27 018 C1 ), das aber wiederum nur für gestielt anzunähende Knöpfe vorgesehen ist, wird ein Stielumwicklungsfaden aus einem elastomeren Kunststoff verwendet, der nach dem Umwickeln des stielbildenden Fadenbündels von dem Knopfstiel in etwa senkrechter Richtung zu dessen Achse mit einer bis über seine Streckgrenze hinaus erhöhten Zugkraft abgezogen wird, bevor er am Knopfstiel durchtrennt wird. Durch die hierbei auftretende Dehnung des Umwicklungsfadens vermindert sich sein Durchmesser, so daß das Fadenende zwischen zuvor festgelegte Windungen des Stielwickels eindringen kann, sich dort einbettet und nach der beim Durchtrennen eintretenden Aufhebung der Zugkraft fest einklemmt. - Allen bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß die Lösung des geschilderten Problems durch besondere verfahrenstechnische Maßnahmen und/oder durch spezielle Nähfäden angestrebt wird.
- Bei einem bekannten Knopf (
CH 262 869 - Der vorliegenden Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, einen Knopf so auszubilden, daß nach dem Annähvorgang kein freies Fadenende vorsteht.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor und sind nachfolgend ebenfalls näher beschrieben.
- Ausgehend von dem eingangs angegebenen Knopf ist entsprechend dem Anspruch 1 vorgesehen, daß der zwischen den beiden Durchführungsöffnungen in den Knopf eingeformte, zur Oberseite hin offene Aufnahmekanal für den Nähfaden für das Festhalten des Fadenendes ausgebildet ist. Nach der Grundidee der vorliegenden Erfindung füllt das beim Annähen des Knopfes gebildete Fadenbündel den Aufnahmekanal derart, daß sich das Fadenende festverklemmend in das Fadenbündel im Aufnahmekanal einbettet. Hierzu bedarf es weder eines besonderen Knopfannähverfahrens noch eines besonderen Nähfadens. Es können vielmehr die üblichen Knopfannähmaschinen und die dafür üblichen Nähfäden verwendet werden. Selbstverständlich können derartig ausgebildete Knöpfe auch von Hand angenäht werden. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ausschließlich durch eine besondere Gestaltung des Knopfes gelöst.
- Im Verfolg des Erfindungsgedankens weist der Aufnahmekanal gemäß Anspruch 2 einen aus zwei unterschiedlich geformten Bereichen gebildeten Querschnitt auf, bestehend aus einem sich zur Oberseite hin trichterförmig erweiternden Einführungsbereich für den Nähfaden und einem Aufnahmebereich für das aus dem Nähfaden gebildete, den Knopf befestigende Fadenbündel. Der trichterförmige Einführungsbereich sorgt dafür, daß der Nähfaden in den Aufnahmebereich geleitet wird. Diese Besonderheit besitzen alle hier beschriebenen Ausführungsformen und Varianten des Knopfes.
- Vorzugsweise weist der Aufnahmebereich entsprechend Anspruch 3 einen im wesentlichen kreisflächenförmigen Querschnitt auf, der über einen Durchtrittsspalt für den Nähfaden mit dem Einführungsbereich verbunden ist. Auf diese Weise erfährt das beim Annähen entstehende Fadenbündel im Aufnahmebereich des Aufnahmekanals eine entsprechend strukturierte Querschnittsgestalt. Dabei sorgt der verhältnismäßig enge Durchtrittsspalt dafür, daß der Aufnahmebereich hinterschnitten ist und das Fadenbündel einschließlich des eingebetteten Fadenendes sicher festhält.
- Der Einführungsbereich des Aufnahmekanals ist zur Optimierung seiner Fadenleiteigenschaften vorzugsweise entsprechend Anspruch 4 von zwei zueinander in einem spitzen Winkel angeordneten Führungsflächen begrenzt, die an der Stelle ihres geringsten gegenseitigen Abstandes mit parallel zueinander ausgerichteten Kanten den Durchtrittsspalt bilden. Die auf diese Weise zueinander in Richtung des Aufnahmeraums konvergierend angeordneten Führungsflächen leiten den Nähfaden beim Annähvorgang zu dem Durchtrittsspalt und durch diesen hindurch in den Aufnahmebereich.
- Der Durchtrittsspalt besitzt zweckmäßig eine lichte Weite, die etwa dem Einfachen bis etwa dem Dreifachen des Nähfadendurchmessers entspricht, wie in Anspruch 5 angegeben ist. Hierbei sollte das Spaltmaß bei einem auf Stiel zu nähenden Knopf etwa dem dreifachen Fadendurchmesser entsprechen, während bei nicht auf Stiel genähten Knöpfen das Spaltmaß etwa dem Fadendurchmesser entsprechen sollte.
- Für viele Anwendungsbereiche ist es ausreichend und zweckmäßig, wenn der Aufnahmekanal geradlinig zwischen den beiden Durchführungsöffnungen verläuft, wie das im Anspruch 6 angegeben ist.
- Eine zusätzliche Verklammerung des beim Annähen gebildeten Fadenbündels einschließlich des Fadenendes ergibt sich, wenn sich entsprechend Anspruch 7 der Aufnahmekanal mit mehreren Richtungsänderungen in einem Zick-Zack-Verlauf zwischen den beiden Durchführungsöffnungen erstreckt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 8 der Einführungsbereich des Aufnahmekanals der Anzahl der Richtungsänderungen entsprechend durch paarweise gegenüberliegende dreieckige Führungsflächen begrenzt ist, von denen jedes Führungsflächenpaar sich zur Oberseite hin trichterförmig erweitert, und wenn der Aufnahmebereich für das aus dem Nähfaden gebildete Fadenbündel von paarweise gegenüberliegend parallel zueinander angeordneten Wandflächen gebildet ist, deren obere Kante jeweils mit der Basiskante der zugehörigen dreieckigen Führungsfläche zusammenfällt.
- In einer besonderen im Anspruch 9 angegebenen Ausführungsform ist der Knopf aus einem elastomeren Werkstoff mit einer Shore-Härte zwischen etwa 60 und etwa 70 hergestellt, wobei ausgehend von der Unterseite zwischen den beiden Durchführungsöffnungen im Bereich des Aufnahmekanals und vor diesem endend ein wanddickenreduzierender Hohlraum eingeformt ist. Dieser Hohlraum ermöglicht infolge der Nähfadenspannung beim Annähvorgang eine elastische Deformation des zentralen Bereichs des gummielastischen Knopfes, wodurch die Klemm- und Halteeinwirkung auf das Fadenende im Aufnahmekanal noch vergrößert wird, insbesondere kommt es ggf. zu einer Verengung des Durchtrittsspalts.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der unterschiedliche Ausführungsbeispiele und Varianten in einem gegenüber der Wirklichkeit vergrößerten Maßstab darstellenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf einen Knopf,
- Fig. 2
- die Unteransicht des Knopfes gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- die Seitenansicht des Knopfes gemäß den
Figuren 1 und2 in Blickrichtung des Pfeils III inFig. 1 gesehen, - Fig. 4
- die Seitenansicht des Knopfes gemäß den
Figuren 1 bis 3 in Blickrichtung des Pfeils IV inFig. 1 gesehen, - Fig. 5
- die Schnittansicht des Knopfes entsprechend der Schnittverlaufslinie V-V in
Fig. 1 , - Fig. 6
- die Draufsicht auf einen Knopf in einer Ausbildungsvariante,
- Fig. 7
- die Seitenansicht des Knopfes gemäß
Fig. 6 in Blickrichtung des Pfeils VII inFig. 6 gesehen, - Fig. 8
- die Schnittansicht des Knopfes entsprechend der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in
Fig. 6 , - Fig. 9
- die Schnittansicht des Knopfes entsprechend der Schnittverlaufslinie IX-IX in
Fig. 6 , - Fig. 10
- die Draufsicht auf einen Knopf in einer weiteren Ausbildungsvariante,
- Fig. 11
- die Seitenansicht des Knopfes gemäß
Fig.10 in Blickrichtung des Pfeils XI inFig. 10 gesehen, - Fig. 12
- die Schnittansicht des Knopfes entsprechend der Schnittverlaufslinie XII-XII in
Fig. 10 , - Fig. 13
- die Schnittansicht des Knopfes entsprechend der Schnittverlaufslinie XIII-XIII in
Fig. 10 , - Fig. 14
- die Draufsicht auf einen Knopf in einer anderen Ausführungsform,
- Fig. 15
- die Unteransicht des Knopfes gemäß
Fig. 14 , - Fig. 16
- die Seitenansicht des Knopfes gemäß den
Figuren 14 und15 in Blickrichtung des Pfeils XVI inFig. 14 gesehen, - Fig. 17
- die Seitenansicht des Knopfes gemäß den
Figuren 14 bis 16 in Blickrichtung des Pfeils XVII inFig. 14 gesehen und - Fig. 18
- die Schnittansicht des Knopfes entsprechend der Schnittverlaufslinie XVIII-XVIII in
Fig. 14 . - In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Knopfes dargestellt, von denen die
Figuren 1 bis 5 eine erste Ausführungsform und dieFiguren 14 bis 18 eine zweite Ausführungsform betreffen, während dieFiguren 6 bis 9 einerseits und dieFiguren 10 bis 13 andererseits Varianten der ersten Ausführungsform darstellen. In der folgenden Beschreibung wird zunächst auf dieFiguren 1 bis 5 Bezug genommen. - Der daraus ersichtliche Knopf besitzt zwei von seiner Oberseite 1 bis zu seiner Unterseite 2 durchgehende, im Querschnitt kreisflächenförmige Durchführungsöffnungen 3 für den Nähfaden (letzterer ist in allen Figuren nicht dargestellt). Die Oberseite 1 des Knopfes ist in eine äußere ebene Kreisringfläche 4 und eine aus der Ebene der Kreisringfläche 4 nach oben vorspringende kuppelförmige Zentralerhebung 5 gegliedert. Auf seiner Unterseite 2 ist der Knopf mit einer zur Kreisringfläche 4 planparallelen ebenen Zentralfläche 6 versehen, an die sich außen ein Randbereich 7 anschließt, der den abgeschrägten/abgerundeten Übergang zu der Kreisringfläche 4 an der Oberseite 1 herstellt.
- Zwischen den beiden Durchführungsöffnungen 3 unterbrechungslos durchgehend befindet sich ein die beiden Durchführungsöffnungen 3 miteinander verbindender Aufnahmekanal 8, der durch die kuppelförmige Zentralerhebung 5 hindurchgeführt ist. Der Aufnahmekanal 8 weist einen aus zwei unterschiedlich geformten Bereichen gebildeten Querschnitt auf, wie am besten aus
Fig. 3 ersichtlich ist. Dieser besteht aus einem sich zur Oberseite 1 hin trichterförmig erweiternden Einführungsbereich 9 für den Nähfaden und einem das Festhalten des Fadenendes im fertigen Fadenbündel bewirkenden Aufnahmebereich 10. - Der Einführungsbereich 9 ist von zwei zueinander in einem spitzen Winkel angeordneten Führungsflächen 11 begrenzt, welche beim Knopfannähvorgang den Nähfaden zu dem und in den Aufnahmebereich 10 führen. Der Aufnahmebereich 10 weist einen im wesentlichen kreisflächenförmigen Querschnitt auf und ist mit dem Einführungsbereich 9 über einen Durchtrittsspalt 12 für den Nähfaden verbunden. Die Führungsflächen 11 bilden an der Stelle ihres geringsten gegenseitigen Abstandes mit parallel zueinander ausgerichteten Kanten 13 den Durchtrittsspalt 12. Dessen lichte Weite kann etwa dem Einfachen bis etwa dem Dreifachen des Nähfadendurchmessers entsprechen, je nach Knopfausbildung und Knopfanbringungsart. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, verläuft der Aufnahmekanal 8 zwischen den beiden Durchführungsöffnungen 3 geradlinig.
- Falls der bisher beschriebene Knopf aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise aus Gummi mit einer Shore-Härte zwischen etwa 60 und etwa 70, hergestellt ist, d.h. eine bestimmte elastische Verformbarkeit aufweist, ist es sinnvoll, ausgehend von seiner Unterseite 2 in der Mitte der Zentralfläche 6, zwischen den beiden Durchführungsöffnungen 3 und im Bereich des Aufnahmekanals 8 und vor diesem endend einen Hohlraum 14 einzuformen. Dieser Hohlraum 14 reduziert die Wanddicke zwischen den beiden Durchführungsöffnungen 3 und auch zu dem Aufnahmekanal 8 hin derart, daß beim Knopfannähvorgang infolge der von der Nähfadenspannung übertragenen Zugkraft im Bereich der verringerten Wanddicken elastische Verformungen auftreten, welche das Fadenbündel und damit auch das Fadenende zusätzlich im Aufnahmebereich 10 des Aufnahmekanals 8 einklemmen. Hierbei werden die Kanten 13 des Durchtrittsspalts 12 im Sinne einer Spaltweitenverringerung aufeinander zu bewegt.
- Der in den
Figuren 6 bis 9 dargestellte Knopf besitzt eine gegenüber dem Knopf entsprechend denFiguren 1 bis 5 abweichende Formgebung, verfügt jedoch gleichermaßen über alle erfindungswesentlichen Ausbildungen. Für entsprechende Bereiche und geometrische Strukturen werden daher dieselben Bezugszahlen wie in denFiguren 1 bis 5 verwendet. Der Aufnahmekanal 8 befindet sich jedoch bei dieser Knopfvariante nicht an der Oberseite 1 des Knopfes, sondern etwa zwischen der Oberseite 1 und seiner Unterseite 2. - Bei dieser Variante ist an der Oberseite 1 des Knopfes eine vertieft liegende ebene Kreisfläche 15 vorgesehen, die von einem Ringvorsprung 16 umgeben ist. Die Unterseite 2 ist insgesamt etwa nach Art eines flachen Kugelabschnitts geformt. Der Einführungsbereich 9 des Aufnahmekanals 8 beginnt mit seinen Führungsflächen 11 an der Kreisfläche 15. Entsprechendes gilt für die Durchtrittsöffnungen 3. Wie aus
Fig. 8 zu entnehmen ist, besitzt der Knopf in Fluchtungslage mit dem Aufnahmebereich 10 des Aufnahmekanals 8 entsprechende Bohrungen 17, die sich jeweils zwischen einer Durchführungsöffnung 3 und der kugelabschnittförmigen Fläche der Unterseite 2 erstrecken. Diese Bohrungen 17 sind Hilfsbohrungen, welche die Herstellung/Formung/Entformung des hinterschnittenen Aufnahmebereichs 10 des Aufnahmekanals 8 ermöglichen. - Die in den
Figuren 10 bis 13 gezeigte Variante des Knopfes ist wiederum gegenüber den Knöpfen entsprechend den Figurengruppen 1 bis 5 und 6 bis 9 abweichend geformt, verfügt jedoch ebenfalls über alle erfindungswesentlichen Ausbildungen. Daher werden auch für entsprechende Bereiche und geometrische Strukturen dieser Knopfvariante dieselben Bezugszahlen wie bisher verwendet. Der Aufnahmekanal 8 befindet sich bei dieser Knopfvariante weder an der Oberseite 1 noch zwischen Oberseite 1 und Unterseite 2 des Knopfes, sondern im wesentlichen, d.h. mit seinem Aufnahmebereich 10, an der Unterseite 2. - Auch bei dieser Variante ist an der Oberseite 1 des Knopfes eine vertieft liegende ebene Kreisfläche 15 vorhanden, die von einem Ringvorsprung 16 umgeben ist. Die Unterseite 2 ist in ihrem äußeren Bereich ebenfalls kugelabschnittförmig gestaltet, besitzt jedoch einen aus der kugelabschnittförmigen Fläche vorstehenden Zentralzapfen 18. Der bei dieser Variante vergleichsweise längere Einführungsbereich 9 des Aufnahmekanals 8 beginnt mit seinen Führungsflächen 11 an der Kreisfläche 15 und endet mit seinen den Durchtrittsspalt 12 definierenden Kanten 13 etwa dort, wo der Zentralzapfen beginnt. Die Durchtrittsöffnungen 3 beginnen an der Kreisfläche 15 und enden an der kugelabschnittförmigen Fläche an der Unterseite 2.
- Der Aufnahmebereich 10 des Aufnahmekanals 8 befindet sich als Querausnehmung ausschließlich im Zentralzapfen 18, der von dem Aufnahmebereich 10 vollständig durchsetzt wird, so daß dieser nach beiden Seiten hin freiliegt. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Knopfvariante wird das Fadenbündel beim Knopfannähvorgang praktisch unterhalb der Durchführungsöffnungen 3 gebildet und erfaßt nur den Zentralzapfen 18.
- Die in den
Figuren 14 bis 18 gezeigte zweite Ausführungsform des Knopfes entspricht in der äußeren Knopfgestaltung derjenigen, die mit Bezug auf dieFiguren 1 bis 5 vorstehend beschrieben worden ist, jedoch verläuft der Aufnahmekanal 8' nicht geradlinig zwischen den beiden Durchführungsöffnungen 3, sondern erstreckt sich mit mehreren Richtungsänderungen in einem Zick-Zack-Verlauf zwischen den beiden Durchführungsöffnungen 3, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird. - Wie insbesondere
Fig. 14 verdeutlicht, ist der Aufnahmebereich 10' für das beim Knopfannähvorgang gebildete Fadenbündel nach Art eines Zick-Zack-Weges mit 90°-Richtungsänderungen ausgeführt, wobei Anfang und Ende des Zick-Zack-Weges bezüglich der Durchführungsöffnungen 3 etwa tangential in den Zick-Zack-Weg einmünden bzw. daraus herausgeführt sind. Der Aufnahmebereich 10' ist bei dieser Ausführungsform bezüglich des Einführungsbereichs 9' nicht hinterschnitten ausgebildet, sondern wird von paarweise gegenüberliegenden parallel zueinander angeordneten Wandflächen 19 begrenzt. Diese Wandflächen 19 enden jeweils in gleicher Höhe an einer oberen Kante 20. Die obere Kante 20 ist jeweils identisch mit der Basiskante einer zugehörigen dreieckigen Führungsfläche 11'. Zu jedem Paar gegenüberliegender Wandflächen 19 gehört daher ein Paar gegenüberliegender Führungsflächen 11'. Die Führungsflächenpaare bilden gemeinsam den Einführungsbereich 9' des Aufnahmekanals 8'. Die Führungsflächen 11' jeden Führungsflächenpaares erweitern sich, wie schon vorstehend für die erste Ausführungsform und ihre Varianten beschrieben wurde, trichterförmig und sind zueinander in einem spitzen Winkel angeordnet. Beim Knopfannähvorgang führen sie den Nähfaden in den Zick-Zack-Aufnahmebereich 10'. Dabei wird der Endfaden fest in das Fadenbündel eingebettet und erfährt durch dem Fadenverlauf durch die Formgebung des Aufnahmebereichs 10' aufgezwungene Richtungswechsel eine zusätzliche Fixierung. - Auch bei dieser Ausführungsform kann ein die Wanddicken verringernder Hohlraum 14 vorgesehen sein, wie das in
Fig. 18 angedeutet ist, der bei einem aus einem gummielastischen Material hergestellten Knopf ähnliche Fadenklemmwirkungen hervorruft, wie das mit Bezug auf die erste Ausführungsform für dieFiguren 1 bis 5 beschrieben wurde. - Es wird ein zum Annähen an insbesondere textile Materialien, wie Kleidungsstücke, bestimmter Knopf mit mindestens zwei Durchführungsöffnungen für den Nähfaden vorgeschlagen, der aufgrund seiner besonderen Ausbildung in der Lage ist, das beim Annähvorgang und dem Durchtrennen des Nähfadens gebildete Fadenende so in das Fadenbündel zwischen den Durchführungsöffnungen einzubetten und festzuhalten, daß das Fadenende nicht vorsteht und daher ein ungewolltes Lösen und Abfallen des Knopfes nicht hervorrufen kann. Der erfindungsgemäße Knopf kann in vielen äußeren Formgebungen und Funktionsvarianten hergestellt werden, wobei jeweils ein zwischen den Durchführungsöffnungen vorgesehener zur Knopfoberseite hin offener Aufnahmekanal das Festhalten des Fadenendes veranlaßt.
Claims (9)
- Zum Annähen an insbesondere textile Materialien, wie Kleidungsstücke, bestimmter Knopf mit mindestens zwei von der Oberseite (1) bis zur Unterseite (2) des Knopfes durchgehenden Durchführungsöffnungen für den Nähfaden, zwischen denen ein zur Oberseite (1) hin offener Aufnahmekanal (8, 8') für den Nähfaden in den Knopf eingeformt ist, der unterbrechungslos durchgehend die beiden Durchführungsöffnungen (3) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekanal (8, 8') für das Festhalten des Fadens ausgebildet ist, derart, daß das Fadenende festverklemmend in das beim Annähen des Knopfes im Aufnahmekanal (8, 8') gebildete Fadenbündel eingebettet ist.
- Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekanal (8, 8') einen aus zwei unterschiedlich geformten Bereichen (9, 9'; 10, 10') gebildeten Querschnitt aufweist, bestehend aus einem sich zur Oberseite (1) hin trichterförmig erweiternden Einführungsbereich (9, 9') für den Nähfaden und einem Aufnahmebereich (10, 10') für das aus dem Nähfaden gebildete den Knopf befestigende Fadenbündel.
- Knopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (10) einen im wesentlichen kreisflächenförmigen Querschnitt aufweist, der über einen Durchtrittsspalt (12) für den Nähfaden mit dem Einführungsbereich (9) verbunden ist.
- Knopf nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsbereich (9) von zwei zueinander in einem spitzen Winkel angeordneten Führungsflächen (11) begrenzt ist, die an der Stelle ihres geringsten gegenseitigen Abstandes mit parallel zueinander ausgerichteten Kanten (13) den Durchtrittsspalt (12) bilden.
- Knopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsspalt (12) eine lichte Weite besitzt, die etwa dem Einfachen bis etwa dem Dreifachen des Nähfadendurchmessers entspricht.
- Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekanal (8) geradlinig zwischen den beiden Durchführungsöffnungen (3) verläuft.
- Knopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufnahmekanal (8') mit mehreren Richtungsänderungen in einem Zick-Zack-Verlauf zwischen den beiden Durchführungsöffnungen (3) erstreckt.
- Knopf nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführungsbereich (9') des Aufnahmekanals (8') der Anzahl der Richtungsänderungen entsprechend durch paarweise gegenüberliegende dreieckige Führungsflächen (11') begrenzt ist, von denen jedes Führungsflächenpaar sich zur Oberseite (1) hin trichterförmig erweitert, und daß der Aufnahmebereich (10') für das aus dem Nähfaden gebildete Fadenbündel von paarweise gegenüberliegend parallel zueinander angeordneten Wandflächen (19) gebildet ist, deren obere Kante (20) jeweils mit der Basiskante der zugehörigen dreieckigen Führungsfläche (11') zusammenfällt.
- Knopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch genkennzeichnet, daß er aus einem elastomeren Werkstoff mit einer Shore-Härte zwischen etwa 60 und etwa 70 hergestellt ist, und daß ausgehend von der Unterseite (2) zwischen den beiden Durchführungsöffnungen (3) im Bereich des Aufnahmekanals (8, 8') und vor diesem endend ein wanddickenreduzierender Hohlraum (14) eingeformt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10038541 | 2000-08-03 | ||
DE10038541A DE10038541C1 (de) | 2000-08-03 | 2000-08-03 | Zum Annähen an textile Materialien bestimmter Knopf |
PCT/EP2001/008885 WO2002011577A1 (de) | 2000-08-03 | 2001-08-01 | Zum annähen an textile materialien bestimmter knopf |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1304942A1 EP1304942A1 (de) | 2003-05-02 |
EP1304942B1 true EP1304942B1 (de) | 2008-09-03 |
EP1304942B9 EP1304942B9 (de) | 2009-08-12 |
Family
ID=7651632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01962893A Expired - Lifetime EP1304942B9 (de) | 2000-08-03 | 2001-08-01 | Zum annähen an textile materialien bestimmter knopf |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1304942B9 (de) |
AT (1) | ATE406817T1 (de) |
AU (1) | AU2001283974A1 (de) |
DE (2) | DE10038541C1 (de) |
ES (1) | ES2313977T3 (de) |
WO (1) | WO2002011577A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201800005983A1 (it) * | 2018-06-04 | 2019-12-04 | Bottone |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1694802A (en) * | 1928-02-27 | 1928-12-11 | Clyde W Stuart | Button |
US2110645A (en) * | 1935-06-07 | 1938-03-08 | Patent Button Co | Sew-on button |
CH262869A (de) * | 1947-10-03 | 1949-07-31 | Cieslik Rudolf | Knopf für Kleidungsstücke. |
IE47396B1 (en) * | 1977-10-06 | 1984-03-07 | Schaerer Andre J | Method of attaching buttons to garments |
DE3927018C1 (en) * | 1989-08-16 | 1990-09-20 | Allgemeine Synthetische Gesellschaft Ets., Vaduz, Li | Winding button stalk onto garment - includes winding elastomeric thread around thread bundle on stalk, fastening thread end and drawing in direction vertical to stalk |
-
2000
- 2000-08-03 DE DE10038541A patent/DE10038541C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-08-01 ES ES01962893T patent/ES2313977T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-01 AT AT01962893T patent/ATE406817T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-08-01 AU AU2001283974A patent/AU2001283974A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-01 DE DE50114287T patent/DE50114287D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-01 WO PCT/EP2001/008885 patent/WO2002011577A1/de active IP Right Grant
- 2001-08-01 EP EP01962893A patent/EP1304942B9/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50114287D1 (de) | 2008-10-16 |
WO2002011577A1 (de) | 2002-02-14 |
DE10038541C1 (de) | 2001-11-08 |
ATE406817T1 (de) | 2008-09-15 |
ES2313977T3 (es) | 2009-03-16 |
AU2001283974A1 (en) | 2002-02-18 |
EP1304942A1 (de) | 2003-05-02 |
EP1304942B9 (de) | 2009-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834738A1 (de) | Nadel fuer tufting-, naeh-, heftmaschinen u.dgl. | |
EP2896732B1 (de) | Nähnadel mit Doppelcordierung | |
DE10330988A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur pneumatischen Verbindung von ein Elastomer enthaltenden oder hochgedrehten Fäden oder Garnen | |
EP1304942B1 (de) | Zum annähen an textile materialien bestimmter knopf | |
DE3642693C1 (de) | Hakennadel(auch Hakenroehrnadel)fuer Naeh-,Stick-,Heftmaschinen und dergl. | |
DE2119485A1 (de) | Selbsteinfädelnde Nadel | |
DE19629317A1 (de) | Verfahren zum Rundstricken eines Strumpfes und dadurch herstellbarer Strumpf | |
EP1869240A1 (de) | Schiffchenstick- oder steppmaschine und nadel für solche maschinen | |
DE2110295C3 (de) | Vorrichtung an Stickautomaten zur Herstellung einseitiger Stickraupen aus Effektmaterial | |
DE3104472A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verminderung abrupten querschnittverlaufs bei der verbindung von faserverbaenden | |
DE2635533A1 (de) | Schuetzenloser doppelfach-webstuhl | |
EP1192308B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen bändern für die bekleidungsindustrie | |
EP1348789B1 (de) | Fahne aus einem textilen Flächengebilde | |
DE2401638B2 (de) | Spannvorrichtung für die Polsterung von Polstergegenständen | |
DE7306932U (de) | Gabelnadel | |
DE3632208A1 (de) | Zweinadel-steppmaschine | |
DE2038478A1 (de) | Filznadel | |
DE911934C (de) | Nadeleinfaedler | |
DE2746247C2 (de) | ||
AT300532B (de) | Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen | |
EP1568807B1 (de) | Rollenanordnung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Selbstzwirngarns sowie Verfahren zur Herstellung eines Selbstzwirngarns | |
AT390169B (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden, wie knoepfen od.dgl., an textilmaterial | |
DE2745976A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der nadelfadenschlinge bei naehmaschinen, insbesondere vielnadelnaehmaschinen | |
EP0215732A1 (de) | Anordnung von Wurstaufhängeschlaufen | |
WO2016124401A1 (de) | Schlingengreifer mit rückhalteelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030125 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070308 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: AUTENRIETH, FRITZ |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50114287 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081016 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080903 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2313977 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090203 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080903 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081203 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUTENRIETH, FRITZ Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100722 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20100823 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090801 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20100715 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20100831 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080903 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080903 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: AUTENRIETH, FRITZ Free format text: AUTENRIETH, FRITZ#FLIWEG 10#8872 WEESEN SG (CH) -TRANSFER TO- AUTENRIETH, FRITZ#FLIWEG 10#8872 WEESEN SG (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20120110 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130606 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130301 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50114287 Country of ref document: DE Effective date: 20130301 |