EP1301673B1 - Rohrgerüstsystem - Google Patents

Rohrgerüstsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1301673B1
EP1301673B1 EP01953878A EP01953878A EP1301673B1 EP 1301673 B1 EP1301673 B1 EP 1301673B1 EP 01953878 A EP01953878 A EP 01953878A EP 01953878 A EP01953878 A EP 01953878A EP 1301673 B1 EP1301673 B1 EP 1301673B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
scaffolding
tubular
tubular scaffolding
scaffolding system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01953878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1301673A1 (de
Inventor
Helmut Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Publication of EP1301673A1 publication Critical patent/EP1301673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1301673B1 publication Critical patent/EP1301673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the present invention relates to a scaffolding system, in particular for scaffolding, with vertical tubular scaffolding stems, which are arranged at regular intervals with them concentrically arranged and fixedly connected to them disc-shaped metal rosettes, which surround the tubular scaffolding pedestals and provided with apertures, four of provided in the flange rosette first openings have a longitudinally oval shape and are arranged so that their longitudinal planes intersect in the longitudinal center axis of the scaffold at a right angle, each between two of the longitudinal oval first openings a second opening is arranged, extending horizontally or diagonally Scaffolding elements in their front end region each have a wedge head element which has a slot which opens outwards at least corresponding to the thickness of the flange-like rosettes of the vertical framework pedestals and is provided with a respective extending perpendicular to the median plane of the slot through opening.
  • the present invention is based on the object or the technical problem of providing an improved pipe scaffold system, which ensures the previous advantages of easy assembly or disassembly of an economical production and a high load, specify whose economic use is increased and in which the handling further during assembly is improved.
  • the pipe frame system according to the invention is accordingly characterized in that at each of the substantially radially extending side edges of the first opening an expanding recess is present, whereby the web width between recess and second aperture is reduced, such that the original minimum web width between the first Breakthrough and the second breakthrough is not undershot.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the wedge as a captive in its guided through the opening end region transverse to the longitudinal planes arranged projection units and the recesses are arranged in a plan view at the height of these projection units.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the recess has a part-circular contour.
  • the rosette is preferably made of a steel, for example S 235 or S 355, with a defined increased yield strength.
  • a flange-type escutcheon 14 is shown in a plan view with connection of a horizontal structural element 22 with wedge head 30.
  • the inner diameter of the rosette 14 is chosen so that it can be easily connected to the tubular vertical stand 12, for example by welding.
  • longitudinal oval first openings 18 are provided in the flange attached to the tubular frame member 12 . These are arranged so that their longitudinal planes, whose sections are shown with the plane of the drawing by the dotted lines x and y, intersect in the longitudinal central axis A of the vertical scaffold post 12.
  • the longitudinal oval first openings 18 are each truncated at their pointing away from the central axis A and pointing to the central axis A ends and limited by flat surfaces, the ovalization increases towards the central axis A.
  • Other cylinder-jacket-like curved surfaces may also be provided whose cylinder axis coincides with the longitudinal axis 16 of the framework element 12.
  • first openings 18 second openings 20 are arranged. These are limited in each case in the direction against the longitudinal oval first openings 18 by flat surfaces, while their parallel to the edge of the flange rosette 14 extending boundary surfaces are formed by cylinder jacket cutouts whose cylinder axis is also identical to the longitudinal axis 16 of the scaffold element 12.
  • the dimensions u of the first openings 18 of the second openings 20 in the radial Direction are the same. In the circumferential direction of the rosette 14, the dimensions V of the second openings 20 are kept significantly larger than that of the first openings.
  • a wedge 34 is provided in a vertically disposed to the slot 24 through opening 32, which is thereby arranged captive on the wedge head element 30 in which it has in its lower end portion in the embodiment designed as a blind rivet projection elements 26 which are perpendicular to the planes x, y extend.
  • the captive safety is ensured by the fact that the through opening 32 in the upper region has an inwardly projecting stop on both sides 36, so that the opening 32 narrows to a dimension which is smaller than the outer dimension of the wedge 34 with projection elements 26th
  • the wedge head element 30 is pushed onto the rosette 14, such that the through-opening 32 of the wedge head unit 30 coincides with the first opening 18 of the rosette 14. In this state, the wedge 34 is pulled upwards, limited by the stopper 36. Once the wedge head unit is pushed onto the rosette 14, the wedge 34 is beaten down in a simple manner by means of a hammer blow, whereby the wedge head element 30 and thus also the framework element 22 are clamped on the rosette 14 or the framework element 22 - over the end faces of the wedge head 30 - supported.
  • the first openings 18 now have a special feature according to the invention in that they have additionally widening recesses 38 with a part-circular outer contour in the substantially radially extending longitudinal oval side edge region of the first openings 18.
  • the recesses 38 are so formed in the first openings 18, that the distance A to the respective second opening 20 is held so that it does not fall below the previous smallest distance A1 between the first opening 18 and second opening 20.
  • the geometry of the first opening 18 in conjunction with the recesses 38 is shown in more detail in FIG.
  • FIG. 3 likewise shows a projection unit 26 in the form of a blind rivet, wherein the blind rivet formation on the opposite side of the blind rivet 26 has not yet been completed.
  • the wedge 34 is already inserted into the through hole 32 of the wedge head element 30.
  • the blind rivet is struck and whereby the wedge 34 captive on the wedge head element 30 is present.
  • the geometric changes made by the bilateral recesses 38 on the first opening 18 can be represented as follows.
  • the maximum width B of the first aperture 18 in conjunction with the additional recesses 38 is in the present Embodiment increased to about 18 mm (millimeters).
  • the point of the maximum width B of the inner edge contour 40 of the first opening 18 is offset by the dimension C to the outside, wherein in the concrete embodiment, the dimension C assumes the value of about 8 mm (millimeters).
  • the rosette 14 is utilized more evenly due to the loads occurring and at the same time counteracts a hooking same when knocking out the wedge 34 during disassembly.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohrgerüstsystem, insbesondere für Baugerüste, mit vertikalen rohrförmigen Gerüststielen, die in regelmäßigen Abständen mit konzentrisch zu ihnen angeordneten und fest mit ihnen verbundenen scheibenförmigen metallenen Rosetten versehen sind, die die rohrförmigen Gerüststiele flanschartig umgeben und mit Durchbrüchen versehen sind, wobei vier von in der flanschartigen Rosette vorgesehenen ersten Durchbrüchen eine längsovale Form aufweisen und so angeordnet sind, dass ihre Längsebenen sich in der Längsmittelachse des Gerüststiels unter einem rechten Winkel schneiden, jeweils zwischen zwei der längsovalen ersten Durchbrüche ein zweiter Durchbruch angeordnet ist, die horizontal oder diagonal verlaufenden Gerüstelemente in ihrem Stirnendbereich jeweils ein Keilkopfelement aufweisen, der mit einem sich nach außen öffnenden mindestens der Dicke der flanschartigen Rosetten der vertikalen Gerüststiele entsprechenden Schlitz aufweist und jeweils mit einer senkrecht zu der Mittelebene des Schlitzes verlaufenden durchgehenden Öffnung versehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein gattungsgemäßes Rohrsystem der eingangs genannten Art ist in der deutschen Offenlegungsschrift 24 49 124 beschrieben. Ein derartiges Rohrgerüstsystem ist unter dem Namen Layher-Allround-Gerüstsystem seit Jahren auf dem Markt eingeführt und hat sich bestens bewährt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein verbessertes Rohrgerüstsystem, das die bisherigen Vorteile einer leichten Montage beziehungsweise Demontage einer wirtschaftlichen Herstellung und einer hohen Traglast gewährleistet, anzugeben, dessen wirtschaftlicher Einsatz erhöht ist und bei dem die Handhabbarkeit bei der Montage weiter verbessert ist.
  • Das erfindungsgemäße Rohrgerüstsystem ist durch die Merkmale des abhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Rohrgerüstsystem zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass an jeder der im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Seitenkanten des ersten Durchbruchs eine erweiternde Ausnehmung vorhanden ist, wodurch die Stegbreite zwischen Ausnehmung und zweitem Durchbruch vermindert wird, derart, dass die ursprünglich minimale Stegbreite zwischen dem ersten Durchbruch und dem zweiten Durchbruch nicht unterschritten wird.
  • Durch das Vorsehen von zusätzlichen Ausnehmungen wird Material eingespart, was infolge der Gewichtsreduzierung zu einer leichteren Handhabbarkeit bei der Montage führt. Gleichzeitig wird durch die spezielle Anordnung der Ausnehmung die Traglast im Anschlussbereich nicht vermindert, da der kleinste Querschnitt zur Abtragung der Lasten zwischen den Durchbrüchen durch die Ausnehmungen nicht vermindert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Keil als Verliersicherung in seinem durch die Öffnung geführten Endbereich quer zu den Längsebenen angeordnete Vorsprungeinheiten aufweist und die Ausnehmungen in einer Draufsicht gesehen auf Höhe dieser Vorsprungeinheiten angeordnet sind.
  • Durch diese spezielle Ausnehmung wird die Demontagefreundlichkeit deutlich erhöht. Aufgrund der relativ großen Fertigungstoleranzen beim Herstellen der Vorsprungeinheiten beziehungsweise des Blindniets als Verliersicherung vor dem Keil kam es bei den bekannten Rosetten in manchen Fällen zu einem Verhaken des Keiles beim Herausschlagen desselben, da die Querschnittsabmessungen des ersten Durchbruchs relativ knapp hinsichtlich des durchzuführenden Blindniets des Keiles gehalten war.
  • Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Ausführungsform eine gleichmäßigere Ausnützung der Rosette hinsichtlich der abzutragenden Lasten gewährleistet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmung eine teilkreisförmige Kontur aufweist.
  • Um die Traglasten weiter zu erhöhen, ist die Rosette vorzugsweise aus einem Stahl, beispielsweise S 235 oder S 355, mit definierter erhöhter Streckgrenze ausgebildet.
  • Versuche und Berechnungen haben ergeben, dass es hinsichtlich einer effektiven statischen Auslastung besonders vorteilhaft ist, die Rosette dahingehend auszubilden, dass das maximale Aufweitungsmaß, das die Ausnehmungen bei dem ersten Durchbruch bewirken, etwa in einem Abstand von 8 mm (Millimeter) von dem Innenrand des ersten Durchbruchs vorhanden ist, wobei sich in Verbindung mit dieser Maßnahme alternativ eine bevorzugte Ausführungsvariante auszeichnet, dass die maximale in Umfangsrichtung der Rosette gemessene, durch die beiden Ausnehmungen vergrößerte Breite des ersten Durchbruchs etwa 18 mm (Millimeter) beträgt.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch das nachstehend angegebene Ausführungsbeispiel.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematische Seitenansicht eines Rohrgerüstsystems im Anschlussbereich einer Rosette mit horizontalem Gerüstelement mit Keilschlossanbindung,
    Fig. 2
    schematischer Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 entlang Schnittführung A - A und
    Fig. 3
    schematische Darstellung des Details I gemäß Fig. 2.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Bei dem in den Figuren ausschnittsweise dargestellten Rohrgerüstsystem 10 ist gemäß Figur 2 eine flanschartige Rosette 14 in einer Draufsicht mit Anschluss eines horizontalen Gerüstelements 22 mit Keilkopf 30 dargestellt. Der innere Durchmesser der Rosette 14 ist so gewählt, dass er ohne Schwierigkeiten mit dem rohrförmigen vertikalen Gerüststiel 12 beispielsweise durch Schweißen verbunden werden kann. In der flanschartig an dem rohrförmigen Gerüstelement 12 angebrachten Rosette 14 sind längsovale erste Durchbrüche 18 vorgesehen. Diese sind so angeordnet, dass ihre Längsebenen, deren Schnitte mit der Zeichenebene durch die strichpunktierten Linien x und y dargestellt werden, sich in der Längsmittelachse A des vertikalen Gerüststiels 12 schneiden. Die längsovalen ersten Durchbrüche 18 sind jeweils an ihren von der Mittelachse A wegweisenden und zur Mittelachse A hinweisenden Enden abgestumpft und durch ebene Flächen begrenzt, wobei die Ovalisierung zur Mittelachse A hin zunimmt. Es können auch andere zylindermantelartig gekrümmte Flächen vorgesehen sein, deren Zylinderachse mit der Längsachse 16 des Gerüstelements 12 zusammenfällt.
  • Zwischen je zwei ersten Durchbrüchen 18 sind zweite Durchbrüche 20 angeordnet. Diese sind jeweils in Richtung gegen die längsovalen ersten Durchbrüche 18 durch ebene Flächen begrenzt, während ihre parallel zum Rand der flanschartigen Rosette 14 verlaufenden Begrenzungsflächen von Zylindermantelausschnitten gebildet sind, deren Zylinderachse gleichfalls mit der Längsachse 16 des Gerüstelements 12 identisch ist. Die Abmessungen u der ersten Durchbrüche 18 der zweiten Durchbrüche 20 in radialer Richtung sind gleich. In Umfangsrichtung der Rosette 14 sind die Abmessungen V der zweiten Durchbrüche 20 deutlich größer gehalten als die der ersten Durchbrüche.
  • Der Anschluss von horizontalen Gerüstelementen 22 beziehungsweise nicht näher dargestellten diagonalen Gerüstelementen erfolgt über eine im jeweiligen Stirnendbereich der Elemente 22 angeschlossene Keilkopfelement 30, die einen zur Rosette 14 hin offenen Schlitz 24 aufweist, dessen Dicke geringfügig größer ist als die Dicke der Rosette 14, sodass das Keilkopfelement 30 problemlos auf die Rosette 14 aufgeschoben werden kann. Gleichzeitig ist in einer vertikal zu dem Schlitz 24 angeordneten durchgehenden Öffnung 32 ein Keil 34 vorhanden, der dadurch unverlierbar an dem Keilkopfelement 30 angeordnet ist, in dem er in seinem unteren Endbereich im Ausführungsbeispiel als Blindniet ausgebildete Vorsprungelemente 26 aufweist, die sich senkrecht zu den Ebenen x, y erstrecken. Die Verliersicherheit wird dadurch gewährleistet, dass die durchgehende Öffnung 32 im oberen Bereich einen nach innen ragenden beidseitigen Anschlag 36 aufweist, sodass sich die Öffnung 32 auf ein Maß verengt, das kleiner ist als das Außenmaß des Keiles 34 mit Vorsprungelementen 26.
  • Zum sicheren Anschluss des Elements 22 an die Rosette 14 wird, wie bereits erwähnt, das Keilkopfelement 30 auf die Rosette 14 aufgeschoben, derart, dass die durchgehende Öffnung 32 der Keilkopfeinheit 30 mit dem ersten Durchbruch 18 der Rosette 14 zur Deckung kommt. In diesem Zustand ist der Keil 34 nach oben, begrenzt durch den Anschlag 36 herausgezogen. Sobald die Keilkopfeinheit auf die Rosette 14 aufgeschoben ist, wird in einfacher Art und Weise mittels eines Hammerschlages der Keil 34 nach unten geschlagen, wodurch sich das Keilkopfelement 30 und damit auch das Gerüstelement 22 klemmend an der Rosette 14 beziehungsweise dem Gerüstelement 22 - über die Stirnseiten des Keilkopfes 30 - abstützt.
  • Die ersten Durchbrüche 18 weisen nunmehr eine erfindungsgemäße Besonderheit auf, indem sie nämlich im im Wesentlichen radial verlaufenden längsovalen Seitenrandbereich der ersten Durchbrüche 18 zusätzlich erweiternde Ausnehmungen 38 mit einer teilkreisförmigen Außenkontur aufweisen.
  • Die Ausnehmungen 38 sind dabei so in die ersten Durchbrüche 18 eingeformt, dass der Abstand A zum jeweiligen zweiten Durchbruch 20 so gehalten ist, dass er den bisherigen kleinsten Abstand A1 zwischen erstem Durchbruch 18 und zweitem Durchbruch 20 nicht unterschreitet. Die Geometrie des ersten Durchbruchs 18 in Verbindung mit den Ausnehmungen 38 ist in Figur 3 näher dargestellt.
  • In Figur 3 ist ebenfalls eine als Blindniet ausgebildete Vorsprungeinheit 26 dargestellt, wobei die Blindnietausbildung auf der gegenüberliegenden Kopfseite des Blindniets 26 noch nicht vollzogen ist. In diesem Zustand wird der Keil 34 bereits in die durchgehende Öffnung 32 des Keilkopfelements 30 eingeführt. Daran anschließend wird der Blindniet geschlagen und wodurch der Keil 34 verliersicher an dem Keilkopfelement 30 vorhanden ist.
  • Die durch die beidseitig vorhandenen Ausnehmungen 38 am ersten Durchbruch 18 vorgenommenen geometrischen Veränderungen lassen sich wie folgt darstellen. Die maximale Breite B des ersten Durchbruchs 18 in Verbindung mit den zusätzlichen Ausnehmungen 38 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf circa 18 mm (Millimeter) erhöht. Gleichzeitig liegt der Punkt der maximalen Breite B von der Innenrandkontur 40 des ersten Durchbruchs 18 um das Maß C versetzt nach außen, wobei im konkreten Ausführungsbeispiel das Maß C den Wert von circa 8 mm (Millimeter) annimmt.
  • Durch das Vorsehen der oben beschriebenen erweiternden Ausnehmung 38 zu beiden Seiten des ersten Durchbruchs 18 wird einerseits eine Materialersparnis ermöglicht, ohne die Traglast im Wesentlichen zu beeinflussen. Die Rosette 14 wird aufgrund der auftretenden Lasten gleichmäßiger ausgelastet und gleichzeitig wird beim Herausschlagen des Keiles 34 bei der Demontage einem Verhaken desselben entgegengewirkt.

Claims (7)

  1. Rohrgerüstsystem (10), insbesondere für Baugerüste, mit
    - vertikalen rohrförmigen Gerüststielen (12),
    -- die in regelmäßigen Abständen mit konzentrisch zu ihnen angeordneten und fest mit ihnen verbundenen scheibenförmigen metallenen Rosetten (14) versehen sind,
    -- die die rohrförmigen Gerüststiele (12) flanschartig umgeben und mit Durchbrüchen (18, 20) versehen sind, wobei
    - vier von in der flanschartigen Rosette (14) vorgesehenen ersten Durchbrüchen (18) eine längsovale Form aufweisen und so angeordnet sind, dass ihre Längsebenen (x, y) sich in der Längsmittelachse (A) des Gerüststiels (12) unter einem rechten Winkel schneiden,
    - jeweils zwischen zwei der längsovalen ersten Durchbrüche (18) ein zweiter Durchbruch (20) angeordnet ist,
    - die horizontal oder diagonal verlaufenden Gerüstelemente (22) in ihrem Stirnendbereich jeweils ein Keilkopfelement (30) aufweisen, der mit einem sich nach außen öffnenden mindestens der Dicke der flanschartigen Rosetten (14) der vertikalen Gerüststiele (12) entsprechenden Schlitz (24) aufweist und jeweils mit einer senkrecht zu der Mittelebene des Schlitzes (24) verlaufenden durchgehenden Öffnung (32) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an jeder der im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufenden Seitenkanten des ersten Durchbruchs (18) eine erweiternde Ausnehmung (38) vorhanden ist, wodurch die Stegbreite (A) zwischen Ausnehmung (38) und zweitem Durchbruch (20) vermindert wird, derart, dass die ursprünglich minimale Stegbreite (A1) zwischen dem ersten Durchbruch (18) und dem zweiten Durchbruch (20) nicht unterschritten wird.
  2. Rohrgerüstsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Keil (34) als Verliersicherung in seinem durch die Öffnung (32) geführten Endbereich quer zu den Längsebenen (x, y) angeordnete Vorsprungeinheiten (26) aufweist und die Ausnehmungen (38) in einer Draufsicht gesehen auf Höhe dieser Vorsprungeinheiten (26) angeordnet sind.
  3. Rohrgerüstsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorsprungeinheit (26) als Blindniet ausgebildet ist.
  4. Rohrgerüstsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmung (38) eine teilkreisförmige Kontur aufweist.
  5. Rohrgerüstsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rosette (30) aus Stahl, insbesondere S 235 oder S 355, mit erhöhter Streckgrenze besteht.
  6. Rohrgerüstsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das maximale Aufweitungsmaß (B), das die Ausnehmungen bei dem ersten Durchbruch (18) bewirken, etwa in einem Abstand von 8 mm von dem Innenrand des ersten Durchbruchs (18) vorhanden ist.
  7. Rohrgerüstsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die maximale in Umfangsrichtung der Rosette (14) gemessene, durch die beiden Ausnehmungen vergrößerte Breite (B) des ersten Durchbruchs (D) etwa 18 mm beträgt.
EP01953878A 2000-07-18 2001-07-12 Rohrgerüstsystem Expired - Lifetime EP1301673B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012598U DE20012598U1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Rohrgerüstsystem
DE20012598U 2000-07-18
PCT/DE2001/002537 WO2002006610A1 (de) 2000-07-18 2001-07-12 Rohrgerüstsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1301673A1 EP1301673A1 (de) 2003-04-16
EP1301673B1 true EP1301673B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7944200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01953878A Expired - Lifetime EP1301673B1 (de) 2000-07-18 2001-07-12 Rohrgerüstsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1301673B1 (de)
DE (2) DE20012598U1 (de)
ES (1) ES2279824T3 (de)
WO (1) WO2002006610A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317842B4 (de) * 2003-04-16 2012-03-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einhängevorrichtung
DE202006015586U1 (de) 2006-10-11 2008-02-21 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalrahmenelement aus Metall
DE102008006911A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Zum Aufbau einer Rahmenstütze, eines Traggerüsts und/oder eines Traggerüstturms bestimmter Vertikalrahmen
DE102010000472A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH, 74363 Baugerüst und Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren eines derartigen Baugerüsts
DE202010013128U1 (de) 2010-12-15 2011-03-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele
CN104100103A (zh) * 2014-07-10 2014-10-15 青岛第一市政工程有限公司 一种装配式格构承重方管支架
CN105544962B (zh) * 2015-12-10 2018-07-13 山东拉立克建材科技有限公司 一种高抗扭刚度盘扣式钢管支架节点
IL245800A0 (en) 2016-05-24 2016-08-31 West Pharma Services Il Ltd A device with two vial adapters includes two identical vial adapters
IL249408A0 (en) 2016-12-06 2017-03-30 Medimop Medical Projects Ltd A device for transporting fluids for use with an infusion fluid container and a hand tool similar to a plunger to release a vial from it
IL254802A0 (en) 2017-09-29 2017-12-31 Medimop Medical Projects Ltd A device with two vial adapters includes two identical perforated vial adapters
DE102018103898A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Stiel-Anschluss-Adapter
DE102018114244A1 (de) 2018-06-14 2019-12-19 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Einzelner Gerüststiel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124C3 (de) 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
WO1993001380A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Ronald Lubinski Aluminum scaffold system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002006610A1 (de) 2002-01-24
DE20012598U1 (de) 2000-09-28
DE50112234D1 (de) 2007-05-03
ES2279824T3 (es) 2007-09-01
EP1301673A1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301673B1 (de) Rohrgerüstsystem
EP0226710B1 (de) Ankerschiene für die Bautechnik
EP3384105B1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
DE3526940C2 (de)
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP2390439A2 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
EP3735541A1 (de) Festlegevorrichtung
EP3697980B1 (de) Horizontalriegel
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
EP3514429B1 (de) Verbindungselement
DE2920782A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen
DE2025266A1 (de) Verbindungs- oder Verlaschungsvorrichtung für metallische Tragkonstruktionen, insbesondere für den Zusammenbau eines Kranmastes
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
DE102018218060A1 (de) Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe
DE4214690C2 (de) Spaltabdeckung für Ausbaugestelle, insbesondere Schildausbaugestelle
EP3686374B1 (de) Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements
DE102009048114A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stütz- oder Ankerplatte
EP3002391A1 (de) Etagenleitervorrichtung für gerüste
EP3444414B1 (de) Gerüst mit konsole
DE19918131A1 (de) Haltevorrichtung aus gestanztem und gebogenem Blech
WO2004003317A1 (de) Stütze für den baubereich
DE814046C (de) Metallenes Fachwerkbauglied
DE102021124149A1 (de) Gerüstrahmen und Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020919

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FR IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112234

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2279824

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112234

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210713