EP2390439A2 - Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen - Google Patents

Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen Download PDF

Info

Publication number
EP2390439A2
EP2390439A2 EP20110004300 EP11004300A EP2390439A2 EP 2390439 A2 EP2390439 A2 EP 2390439A2 EP 20110004300 EP20110004300 EP 20110004300 EP 11004300 A EP11004300 A EP 11004300A EP 2390439 A2 EP2390439 A2 EP 2390439A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
vertical stem
connection
stem
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110004300
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390439A3 (de
EP2390439B1 (de
Inventor
Johannes Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2390439A2 publication Critical patent/EP2390439A2/de
Publication of EP2390439A3 publication Critical patent/EP2390439A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390439B1 publication Critical patent/EP2390439B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Definitions

  • the invention relates to a modular scaffold, consisting of at least one elongated vertical stem made of a metal tube or another hollow profile, in one end of each a hollow coupling profile is inserted, the outer surface rests at least partially on the inner surface of the vertical stem and by connections to the Vertical stem is connected, wherein the compound interrupts the continuous surface of the vertical stem and pushed on each vertical stem at least one disc-shaped connecting plates with a central opening arranged in its center and fixed and the two large disc surfaces are each comprised by the two legs of at least one, approximately fork-shaped pipe bolt connection , which is connected to an approximately horizontally extending tube bolt and a wedge in each case by a respective wedge opening in the legs and one edge opening in the connection plates is inserted therethrough.
  • a pipe bolt connection is fastened in both ends of the pipe bolt, which comprises the connecting disk fork-shaped from above and from below and has in its two legs each an opening through which a wedge can be inserted, which also extends through the edge-side opening in the connection disk ,
  • the pipe bolt connection and the wedge is the horizontal Pipe bolt firmly connected to the vertical rod.
  • This compound can transmit tensile and compressive forces acting on the vertical stem in the longitudinal direction of the tube bolt.
  • a scaffold module is assembled into a rectangle, consisting of two vertical stems and at the top and bottom of each a horizontal pipe bolt and if this rectangle is loaded with forces, of which at least a proportion acts in the direction of the horizontal pipe bolt, then deformed Rectangle soon becomes a parallelogram.
  • a scaffold constructed in this way would "fold over" and is therefore not sufficiently stable.
  • the vertical stems are predominantly a section of a metal tube of circular cross-section.
  • this metal tube In the upward-facing end of this metal tube another, very short piece of a metal tube is inserted, which protrudes to one half in the lower vertical stem and is inserted with its other half in the upper vertical stem.
  • both vertical handles thus touch each other with their front edges. Since this surface has to transmit the entire force acting in the vertical direction, in practice it is formed with rather high accuracy as a plane which is aligned perpendicular to the longitudinal axis of the vertical stem. Therefore, this surface can not be used for the formation of a weld for attachment of the coupling profile at the ends of the vertical stems.
  • the pressings when used on cylindrically profiled vertical stems, as well as screws or rivets, the pressings have the disadvantage that the outer surface is no longer a smooth cylinder because of the depressions required for the point compression, so that the connection disks can no longer be fastened at any point of the vertical stalk.
  • the invention has set itself the task, in a modular scaffold, the coupling profiles are secured to connect two adjacent vertical stems by not flush with the outer surface compounds to attach the pipe lock connection to the connection plate that a torque from the pipe bolt on the vertical stem can be transferred.
  • each coupling profile is connected to a vertical stem by two or more compounds in a first group with a respective same distance to the end of the vertical stem and a second group with a respective same, compared to the first group greater distance to Split at the end of the vertical stem and a connecting plate, the second group at least partially covered and rest the ends of the legs of the forked pipe bolt connection outside the first group ofillonverpresseptonne on the vertical stem.
  • the core idea of the invention is to make the two legs of the pipe bolt connection in such a way and to arrange on the vertical handle that they act like a triangular stiffener in the framework composite.
  • the legs thus assume the function of a gusset plate in a structure.
  • a gusset plate is a triangular, flat element, which is in each case firmly connected to a bar at an angle between two intersecting bars at two edges.
  • a connection may e.g. be easily made by welding.
  • one of these two connections must be set by means of a quick and easy detachable connection.
  • the function of a gusset plate at the junction of two vertical stems and a pipe bolt is taken over by the legs of the pipe bolt connection.
  • the permanent connection between the legs and the pipe bolt is ensured by the fact that the pipe block is connected at its end fixed to the center piece of the pipe bolt connection, to which the two legs are integrally formed. Or in another formulation - the two legs are first connected to each other and only in the further course with the tube bolt. Or, in a third view, for the same context: the pipe bolt continues with respect to its static effectiveness into the center piece of the pipe bolt connection.
  • connection of acting as a gusset plate two legs to the pipe bolt is therefore permanent.
  • the connection of the two legs to the vertical stem must be solvable, but still fully loaded in the assembled state.
  • the invention makes up for it to take advantage of the fact that two parts, which rest only on each other, can still transmit a compressive force, as long as it is aligned perpendicular to the joint between these two parts. It should only be noted that the compressive force contains no force component that runs parallel to the joint and thereby causes a "slippage" of the two parts against each other.
  • the "slipping out" of the two legs relative to the vertical style is precluded by the wedge passing through the opening in each leg and through the edge opening of the terminal disk, thereby preventing removal of the pipe bolt terminal from the vertical stem.
  • the downwardly pointing leg of the pipe bolt connection is loaded only when a force acts on the pipe bolt, which wants to push him down.
  • a force is formed which presses the downwardly pointing leg against the vertical stem.
  • the upward-pointing leg of the pipe bolt connection is relieved.
  • connection is a depression with a depression, the front side may find no support, but "hangs in the air.” If the connection is a rivet or a screw and the end of a leg rests on the head, then the other leg of the pipe bolt connection does not stop and "hangs in the air.” Because then one of the two legs no support, the pipe bolt connection can not act as a gusset plate.
  • connection are essential. At least one connection between the vertical stem and the coupling profile is sufficient to prevent the coupling profile from slipping in the longitudinal direction of the vertical stem.
  • the coupling profile must have a lateral clearance relative to the vertical stem in order to be inserted therein, a single, point-like connection would act like the pivot point of a hinge or other articulated connection.
  • a single, point-like connection would act like the pivot point of a hinge or other articulated connection.
  • the invention provides two longitudinally spaced connections.
  • connections are split into two groups.
  • a first group has a small and equal distance for each connection to the end of the vertical stem.
  • the second group of compounds in turn has the same, but significantly greater distance from the end of the vertical stem.
  • the invention calls several alternative embodiments for the connection of vertical stem and coupling profile.
  • the compounds can be in the wall of the vertical stem depressed, inward-facing depressions, which have also pressed into the wall of the coupling profile.
  • These recesses may have different shapes. For example, they may be shaped like a trench or a gutter or a hollow cone or a spherical segment or a ring segment.
  • the shape of a hollow cone or a spherical segment or another, rotationally symmetrical shape is also referred to as point compression, because the forming tool is applied only to a single point.
  • At least one joint may be a rivet or a screw or a spot weld.
  • a rivet or a screw is screwed or inserted into holes in the vertical stem and the coupling profile inserted therein, its head protrudes beyond the surface of the vertical stem. If the center opening of the connection discs is enlarged at this point with a corresponding notch or the diameter of the center opening as a whole is slightly larger, so the connection plates can still slide over the vertical handle. is.
  • the front side of the legs of the pipe bolt connection and the connections to be arranged so that they do not meet each other.
  • the invention thus ensures that one end face always rests outside of the connections on the vertical rod and thereby finds sufficient support.
  • the invention provides that the second group of connections is at least partially covered by the respective uppermost connecting plate of each vertical stem. This ensures that the ends of the legs of the pipe bolt connection can not meet these connections.
  • the front pages must not hit the connections of the first group. Therefore, the distance between the first group of connections and the connection plate must be either greater or smaller than the distance of the front side of the upwardly pointing leg of the pipe bolt connection from the connection plate. In this way, a firm clamping of the legs of the pipe bolt connection between the vertical stem and a pipe bolt attached thereto.
  • the coupling profile is connected only by means of two, mutually longitudinally spaced connections with the vertical stem.
  • the horizontal pipe bolts are usually arranged in a rectangular grid, thus forming an angle of 90 degrees to each other.
  • other angles may be required for the incorporation of irregularly shaped walls.
  • the invention proposes that the edge openings in the connection plates are wider than the wedge. Then, the pipe bolt connection can be wedged with respect to the longitudinal axis of the vertical profiles within a certain angular range with an arbitrary angle with the connection disk.
  • the face of each leg is complementary to the outer surface of the vertical stem on which it rests.
  • the face should be a complementary hollow cylinder.
  • the pipe bolt connection with its legs and their end faces is a very important component of a modular scaffolding according to the invention. Its rather complex shape has to be adapted to the connecting plate, the wedge, the tube bar and the profile of the vertical handles. For this purpose, the respective contact surfaces must be made with a certain minimum accuracy.
  • the invention proposes a shaping of the pipe bolt connection made of sheet steel, which is also known and proven for fasteners of scaffolding. It is proposed to form and bend the pipe bolt connection from an elongated rectangle made of sheet steel.
  • the blank must be provided in the middle with a longitudinally extending slot, which later forms the slot between the two legs, which is pushed onto the connecting plate. Above and below the middle of this slot, the two end faces of the legs must be formed.
  • the end faces eg complementary to be formed as a hollow cylinder.
  • the two ends of the elongated steel sheet are each formed into a longitudinally extending profile which is complementary to the interior of the pipe bolt. If the pipe bolt also have a circular interior, the two ends of the elongated steel sheet must each be formed into a channel with a semicircular cross section.
  • these two channel-like profiled sections are angled far enough at the border to the areas already formed in the middle of the steel sheet to the later end face that the edges of the semicircular profiled sections contact each other.
  • the two channel-like sections then together form a piece of pipe which can be pushed into the pipe block.
  • a "leading parapet" can be formed during the construction of the scaffold, ie, when building a scaffold plane, the parapet for the next higher level is already erected from the level below.
  • the construction staff enters the highest scaffolding level at this level To complete the scaffolding, the required parapet is already present.
  • the invention proposes that the module framework consists of standardized, identical vertical stems.
  • the vertical stems of the lowest level of the scaffolding rest on vertical starting pieces, of which the outer ones are extended by a dimension which makes sense for a parapet height and therefore continue to protrude upwards.
  • the outer vertical starting pieces are either designed to be correspondingly long or lengthened with a vertical stem of corresponding dimension.
  • each a standard vertical stem is inserted, at the top of the terminal plate in addition a telescopically adjustable in length parapet with a ring-shaped hook or eye is pivotally mounted.
  • a fitter inserts this vertical stem into a longer vertical hub, the parapet bar hangs down the side of the vertical stem.
  • balustrade can be temporarily connected to the vertical stem by means of an H-shaped plastic clip.
  • This H-shaped clip can be attached with an opening on the vertical handle and takes on the parapet with its other opening.
  • the parapet latch is also hinged with its other end pivotally in the uppermost connecting plate of the next vertical handle. If still another scaffolding section is to be erected, another parapet is hung in this top connecting plate, which later forms the parapet for the next scaffolding section.
  • the vertical stem After attaching the one or both parapet, the vertical stem is raised and placed on the next, higher vertical starting piece. As a result, the parapet of the next scaffold level is formed very early from the first, telescopically adjustable in its length balustrade.
  • the decisive advantage is that it significantly improves the safety of the operating personnel and complies with the relevant regulations.
  • a special, telescopically adjustable in length parapet must be used, which must be provided for connection to the connection plate at both ends with a pivotable connection element. It is suitable, e.g. a ring-segment-shaped hook or eye, which can be suspended in an edge opening of a connection plate and pivoted therein.
  • connection plate As another advantageous variant, the following describes how a connection created by means of point compression, ring-segment-shaped depression, which is largely covered by the connection plate, in addition to the attachment of the connection plate can be used on the vertical stem.
  • connection plate is provided on its circumference with small notches, which are arranged opposite the depressions of the point compression and have approximately the same profile as these depressions. This results in an opening which is formed on the one hand part of the recess of the Nursingverpressung and the other part of the notch in the edge of the central opening.
  • a segment of an imaginary ring is pushed in, the profile of which corresponds to the opening between the connecting disk and vertical stem and whose radius is complementary to the shape of the depression in the longitudinal direction of the vertical stem.
  • the ring segment thus forms a curved bolt, which conforms to the shape of the depression and has approximately the shape of a banana. Due to its curvature, the ring segment blocks any movement of the connection disc relative to the vertical stem. As a result, the welding or other connection of the connection plate with the vertical stem is either additionally supported or even replaced.
  • the ring-segment-shaped connecting element between the connection plate and vertical stem does not fall down again when shaken, it can be provided with beads and projections which protrude beyond its profile and thus on the profile of the opening between the connecting plate and vertical stem and thereby secure the connecting element in position.
  • a pulse is preferably suitable, which moves on a circular arc, which corresponds to the complete imaginary ring, from which the curved connecting element has been mentally cut out. Therefore, the invention proposes for driving the connecting element before a swivel arm whose length corresponds to the aforementioned radius. With such a pivoting arm for guiding the connecting elements and an automation of the introduction is possible.
  • FIG. 1a According to the current state of the art, two vertical handles 1 are shown with their lower and their upper end region, respectively. Within the dotted circle they are connected by a - not visible here - coupling profile 2 with each other. On each of the two shown vertical stalks 1 is ever a thrust washer 3 is pushed. The lower connection disk 3 is arranged in the vicinity of the four visible connections 11, which are designed as point pressings. The "point grouting" in the following is simplicity also provided with the reference numeral "11".
  • the upper point crimping 11 are summarized in a first group 11 a, which has a relatively small distance to the upper end of the vertical stem 1 and the lower Albanyverpressept 11 in a second group 11 b, which has a greater distance from the upper end of the vertical stem 1.
  • FIG. 1b the in FIG. 1 a marked with dash-dotted line image detail enlarged.
  • the upper vertical stem 1 is donned graphically, so that the therein plugging coupling profile 2 is visible.
  • FIG. 1b is also very easy to see how the tube bolt 5 is firmly connected to the pipe bolt connection 4.
  • the pipe bolt connection 4 consists of the center piece 43 that protrudes only a small amount from the pipe block 5.
  • the two legs 41 are integrally formed thereon. In FIG. 1b is very easy to understand how these two legs 41 surround the connection plate 3 fork-shaped.
  • FIG. 1b the crucial disadvantage of this configuration is very quickly clear: the upper leg 41 of the pipe bolt connection 4 is not with its end face 42 on the vertical stem 1, since at this point a point compression 11 is pressed into the vertical stem 1. As a result, the two end faces 42 are not on the vertical stem 1, but can move relative to this.
  • FIG. 1b is understandable that when applying a pointing in the plane of downward force on the free and in FIG. 1 invisible end of the tubular bolt 5, from which a torque is generated, which acts on the pipe bolt connection 4 and pivots about an axis which extends perpendicular to the wedge 6 through the connection plate 3 therethrough. Because of the disturbed by the point compression 11 contact surface of the end faces 42 of the leg 41, the pipe bolt connection 4 can not resist this torque, so that it actually comes to a pivoting of the pipe bolt 5 relative to the vertical stems 1. The framework is therefore unstable.
  • FIGS. 1 a and 1 b are the same sections of a modular framework shown as in the FIGS. 1 a and 1 b, but with the essential feature of the invention, namely the creation of a complete bearing surface of the end face 42 of both legs 41 of the pipe bolt connection 4.
  • This is achieved by arranging the second group 11 b of the point pressings 11 below the connection disk 3.
  • the connection plate 3 with the walls of its central opening 31 covers the point compression 11 of the second group 11b almost completely.
  • FIG. 2b is very well understood that with a vertical force acting on a - far away - end of the tube bolt 5, this exerts a torque on the tube bolt 4 and itself then the end face of the upper leg with a relatively high force on the vertical stem 1 is pressed.
  • FIG. 2b makes it clear that at a lowering of the pipe bolt 5, instead, the other, downwardly facing leg 41 is supported with its end face 42 on the vertical stem 1. During this phase, the other, upwardly facing leg 41 of the pipe lock connection is relieved.
  • FIG. 3a shows the front side and FIG. 3b the outside of the framework, wherein the "outside" is the side facing away from the wall to be equipped wall of the scaffold.
  • FIG. 3a Shown is the particular embodiment with a "vorleinenden parapet".
  • FIG. 3a the front side of the module frame is reproduced. It stands with its right side shown on the facade to be equipped. The page shown on the left is the "outside”.
  • FIG. 3a can be seen very quickly that the topmost vertical stem 1 protrudes beyond the top level.
  • FIG. 3b can be seen in the external view of the scaffold that for the uppermost scaffold level, a complete balustrade has already been built:
  • the top edge consists of two telescopically extendable parapet 52. Below each is a pipe bar 5 of fixed length with the inventive compound, as in FIG. 2b is shown, connected at both ends with a respective connecting plate 3 on a vertical stem 1.
  • FIGS. 3a and 3b is comprehensible, such as an inventive module framework with the additional property “leading parapet” is being built.
  • the vertical starting pieces 7 are placed on the - not marked here - floor.
  • the building-distant vertical starting pieces 7 are formed as an extended vertical starting piece 71, which in FIG. 3a can be seen on the left edge and FIG. 3b can be seen at the outer front of the module frame shown here in the lower area.
  • a vertical stem 1 can be placed on the extended vertical starting pieces 71, at the top of the terminal plate 3, a telescopically extendable parapet 52 is pivotally mounted. Im - in FIG. 3 not drawn - moment of lifting so the vertical stem 1 and the parapet 52 hanging thereon are aligned approximately parallel.
  • the first vertical stem 1 has been placed in its position on the extended vertical starting piece 71, the still free end of the balustrade bar 52 can be connected to the connecting plate 3 of another vertical stem.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Modulgerüst, bestehend aus wenigstens einem länglichen Vertikalstiel (1) aus je einem Metallrohr, in dessen eines Ende je ein hohles Kupplungsprofil (2) eingesteckt ist, dessen Außenfläche zumindest teilweise auf der Innenfläche des Vertikalstiels (1) aufliegt und das durch Verbindungen (11) mit dem Vertikalstiel verbunden ist, wobei die Verbindung die durchgehende Fläche des Vertikalstiels unterbricht und auf jeden Vertikalstiel wenigstens eine scheibenförmige Anschlussscheibe (3) mit einer in Ihrer Mitte angeordneten Mittenöffnung (31) aufgeschoben und befestigt ist und die beiden großen Scheibenflächen jeweils von den beiden Schenkeln (41) wenigstens eines, etwa gabelförmigen Rohrriegelanschlusses (4) umfasst werden, der mit einem etwa horizontal verlaufenden Rohrriegel (5) verbunden ist und jeweils ein Keil (6) durch je eine Keilöffnung (42) in den Schenkeln sowie je einer Randöffnung (32) in den Anschlussscheiben hindurch gesteckt ist, wobei je ein Kupplungsprofil (2) mit einem Vertikalstiel (1) durch zwei oder mehr Verbindungen (11) verbunden ist, die in eine erste Gruppe (11a) mit einem jeweils gleichen Abstand zum Ende des Vertikalstiels und eine Zweitgruppe (11b) mit einem jeweils gleichen, gegenüber der ersten Gruppe größeren Abstand zum Ende des Vertikalstiels aufgeteilt sind und eine Anschlussscheibe die Zweitgruppe zumindest teilweise überdeckt und die Stirnseiten (42) der Schenkel (41) des gabelförmigen Rohrriegelanschlusses außerhalb der ersten Gruppe der Punktverpressungen auf dem Vertikalstiel img id="iaf01" file="imgaf001.tif" wi="162" he="214" img-content="drawing" img-format="tif"/>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Modulgerüst, bestehend aus wenigstens einem länglichen Vertikalstiel aus je einem Metallrohr oder einem anderen Hohlprofil, in dessen eines Ende je ein hohles Kupplungsprofil eingesteckt ist, dessen Außenfläche zumindest teilweise auf der Innenfläche des Vertikalstiels aufliegt und das durch Verbindungen mit dem Vertikalstiel verbunden ist, wobei die Verbindung die durchgehende Fläche des Vertikalstiels unterbricht und auf jeden Vertikalstiel wenigstens eine scheibenförmige Anschlussscheiben mit einer in Ihrer Mitte angeordneten Mittenöffnung aufgeschoben und befestigt ist und die beiden großen Scheibenflächen jeweils von den beiden Schenkeln wenigstens eines, etwa gabelförmigen Rohrriegelanschlusses umfasst werden, der mit einem etwa horizontal verlaufenden Rohrriegel verbunden ist und jeweils ein Keil durch je eine Keilöffnung in den Schenkeln sowie je einer Randöffnung in den Anschlussscheiben hindurch gesteckt ist.
  • Zum Aufbau von Baugerüsten beschreibt die Patentschrift DE 2449124, Eberhard Layher, vom 16.10.1974 , ein sogenanntes Modulgerüst, dass aus vertikalen Stielen besteht, auf denen in regelmäßigen Abständen scheibenförmige Anschlussscheiben mit einer Öffnung in ihrer Mitte aufgeschoben und durch Schweißung befestigt sind. Diese Scheiben sind entlang ihres Randes von mehreren Öffnungen durchbrochen, in denen mehrere horizontale Rohrriegel befestigt sind.
  • Dafür ist in beiden Enden des Rohrriegels je ein Rohrriegelanschluss befestigt, der die Anschlussscheibe von oben und von unten gabelförmig umfasst und in seinen beiden Schenkeln je eine Öffnung aufweist, durch die ein Keil hindurchgesteckt werden kann, der auch durch die randseitige Öffnung in der Anschlussscheibe verläuft. Mittels dieses Rohrriegelanschlusses und des Keils ist der horizontale Rohrriegel fest mit der Vertikalstange verbunden. Diese Verbindung kann in Längsrichtung des Rohrriegels wirkende Zug- und Druckkräfte auf den Vertikalstiel übertragen.
  • Ihr Nachteil ist, dass sie kaum Drehmomente übertragen kann, da der Schlitz zwischen den beiden Schenkeln des Rohrriegelanschlusses für eine praxisgerechte Montage ein Spiel gegenüber der Anschlussscheibe benötigt. Wenn dieses Spiel durch Verschwenken des Rohrriegels gegenüber dem Vertikalstiel überbrückt ist und die Schenkel des Rohrriegelanschlusses jeweils mit einer Kante auf der Anschlussscheibe aufliegen, wirkt auf die plattenförmige Anschlussscheibe ein Drehmoment, das ihre Biegefestigkeit beansprucht. Wie bei jeder anderen Scheibe ist jedoch auch bei dieser Scheibe der Widerstand gegen ein Abknicken in der Fläche begrenzt, zumal die Scheibe durch die randseitigen Öffnungen diesbezüglich etwas geschwächt wird.
  • Wenn also ein Gerüstmodul zu einem Rechteck zusammengesetzt wird, bestehend aus zwei Vertikalstielen und an deren oberen und unteren Ende je einem horizontalen Rohrriegel und wenn dieses Rechteck mit Kräften belastet wird, von denen zumindest ein Anteil in Richtung der horizontalen Rohrriegel wirkt, dann verformt sich das Rechteck recht bald zu einem Parallelogramm, Ein so aufgebautes Gerüst würde "umklappen" und ist also nicht ausreichend standsicher.
  • Als Abhilfe schlägt das Patent DE 24 49 124 eine Diagonalstrebe vor, die zwar das beschriebe "Umklappen" des Gerüstes zuverlässig verhindert, sofern sie mit ausreichender Stabilität mit den Vertikalstielen verbunden ist, aber bei Arbeiten vom Gerüst aus recht hinderlich ist, da sie den freien Arbeitsraum durchkreuzt. Ein weiterer, wesentlicher Nachteil ist, dass ihre Befestigung die Anschlussscheiben auf den Vertikalstielen aufwendige Sonderverbindungen erfordert und damit ein wesentlicher Vorteil eines modularen Gerüstes verloren geht, nämlich ein Gerüstaufbau aus nur sehr wenigen, standardisierten und daher wirtschaftlichen Teilen.
  • Eine weitere, technische Herausforderung stellt sich auf dem aktuellen Stand der Technik bei der Verbindung von zwei übereinander angeordneten und miteinander zu verbindenden Vertikalstielen.
  • In der Praxis sind die Vertikalstiele überwiegend ein Abschnitt eines Metallrohres mit kreisförmigem Querschnitt. In das nach oben weisende Ende dieses Metallrohres wird ein weiteres, sehr kurzes Stück eines Metallrohres eingesteckt, das zur einen Hälfte in den unteren Vertikalstiel hineinragt und mit seiner anderen Hälfte in den oberen Vertikalstiel hineingesteckt wird.
  • Beide Vertikalstiele berühren sich also mit ihren Stirnkanten. Da diese Fläche die gesamte, in vertikaler Richtung wirkende Kraft übertragen muss, ist sie in der Praxis mit recht hoher Genauigkeit als eine Ebene ausgebildet, die senkrecht zur Längsachse des Vertikalstiels ausgerichtet ist. Deshalb kann diese Fläche nicht für die Ausbildung einer Schweißnaht zur Befestigung des Kupplungsprofils an den Enden der Vertikalstiele genutzt werden.
  • Als Alternative sind auf aktuellem Stand der Technik mehrere verschiedene Möglichkeiten bekannt, um die in die Vertikalstiele eingesteckten Kupplungsprofile gegen eine Verschiebung in Längsrichtung zu sichern. Neben dem Verschrauben oder Vernieten ist eine weitere Möglichkeit die sogenannte "Verpressung".
  • Das sind in die Wand des Vertikalstiels eingedrückte, nach Innen hin weisende Vertiefungen, die sich auch in die Wandung des Kupplungsprofils hineingedrückt haben. Diese Vertiefungen bilden in Längsrichtung des Vertikalstieles und des Kupplungsprofils Hinderschneidungen, die das Kupplungsprofil zuverlässig in Längsrichtung fixieren.
  • Das Prinzip, bei einem Gerüst die Verbindung von zwei Profilen durch Verpressungen zu sichern, ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 90 15 416 bekannt und wird dort u.a. im Anspruch 8 und der Figur 3 genannt.
  • Die Verpressungen haben jedoch bei der Anwendung an zylindrisch profilierten Vertikalstielen ebenso wie Schrauben oder Nieten den Nachteil, dass die Außenfläche wegen der für die Punktverpressung erforderlichen Vertiefungen kein durchgehend glatter Zylinder mehr ist, sodass die Anschlussscheiben nicht mehr an beliebiger Stelle des Vertikalstieles befestigt werden können.
  • Verbindungen wie die Verpressungen oder andere in die Fläche des Vertikalstiels hineingedrückte Verbindungen oder Nietköpfe oder Schraubenköpfe oder andere, aus der Fläche des Vertikalstieles herausragende Verbindungen sind auch dann von großem Nachteil, wenn sich die Stirnseiten der beiden Schenkel des gabelförmigen Rohrriegelanschlusses auf der Außenfläche des Vertikalstieles abstützen sollen, um die Übertragung eines Drehmomentes vom Vertikalstiel auf einen Rohrriegel zu ermöglichen und zwar aus folgendem Grund:
    • Wenn ein Schenkel so dimensioniert ist, dass er mit seiner Stirnfläche auf dem Vertikalstiel aufliegt, unglücklicherweise jedoch auf eine Verbindung trifft, so findet er in diesem Bereich keine oder eine ungeeignete Auflage.
  • In diesem Fall erscheint es als eine sehr einfache Abhilfe, die jeweilige Anschlussscheibe auf dem Vertikalstiel soweit zu verschieben, dass weder die Anschlussscheibe noch die Stirnseiten der Schenkel des daran befestigten Rohrriegelanschlusses auf die Verbindungen treffen.
  • Im Interesse einer generellen Materialersparnis ist es jedoch wünschenswert, möglichst nahe zum oberen Ende eines jeden Vertikalstieles auch eine Anschlussscheibe zu befestigen, da andernfalls ein allzu langer Teil des Vertikalstiele in der obersten Gerüstebene nutzlos in den Raum hinein ragt, was in der Summe aller Vertikalstiele die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt.
  • Auf diesem Hintergrund hat sich die Erfindung der Aufgabe gestellt, bei einem Modulgerüst, dessen Kupplungsprofile zur Verbindung zweier aneinander grenzender Vertikalstiele durch mit der Außenfläche nicht bündige Verbindungen gesichert sind, den Rohrriegelanschluss so an der Anschlussscheibe zu befestigen, dass ein Drehmoment vom Rohrriegel auf den Vertikalstiel übertragen werden kann.
  • Als Lösung lehrt die Erfindung, dass je ein Kupplungsprofil mit einem Vertikalstiel durch zwei oder mehr Verbindungen verbunden ist, die in eine erste Gruppe mit einem jeweils gleichen Abstand zum Ende des Vertikalstiels und eine Zweitgruppe mit einem jeweils gleichen, gegenüber der ersten Gruppe größeren Abstand zum Ende des Vertikalstiels aufgeteilt sind und eine Anschlussscheibe die Zweitgruppe zumindest teilweise überdeckt und die Stirnseiten der Schenkel des gabelförmigen Rohrriegelanschlusses außerhalb der ersten Gruppe der Punktverpressungen auf dem Vertikalstiel aufliegen.
  • Die Kernidee der Erfindung ist es, die beiden Schenkel des Rohrriegelanschlusses so zu gestalten und so auf dem Vertikalstiel anzuordnen, dass sie wie eine dreieckige Aussteifung in dem Gerüstverbund fungieren. Die Schenkel übernehmen also die Funktion eines Knotenbleches in einem Tragwerk.
  • Bekanntlich ist ein Knotenblech ein dreieckiges, flächiges Element, das im Winkel zwischen zwei sich kreuzenden Stäben an zwei Kanten jeweils fest mit einem Stab verbunden ist. Bei einem stationären Tragwerk kann eine solche Verbindung z.B. sehr einfach durch eine Verschweißung hergestellt werden. Bei einem regelmäßig auf- und wieder abzubauenden Baugerüst muss jedoch eine dieser beiden Verbindungen durch eine schnell- und problemlos lösbare Verbindung gesetzt werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Modulgerüst wird die Funktion eines Knotenbleches an der Verbindungsstelle von zwei Vertikalstielen und einem Rohrriegel durch die Schenkel des Rohrriegelanschluss übernommen. Die dauerhafte Verbindung zwischen den Schenkeln und dem Rohrriegel wird dadurch sichergestellt, dass der Rohrriegel an seinem Ende fest mit dem Mittelstück des Rohrriegelanschlusses verbunden ist, an welches die beiden Schenkel angeformt sind. Oderin anderer Formulierung - die beiden Schenkel sind zuerst miteinander verbunden und erst im weiteren Verlauf mit dem Rohrriegel. Oder in einer dritten Betrachtungsweise für den gleichen Zusammenhang: der Rohrriegel setzt sich in Bezug auf seine statische Wirksamkeit bis in das Mittelstück des Rohrriegelanschlusses hinein fort.
  • Die Verbindung der als Knotenblech fungierenden beiden Schenkel zum Rohrriegel ist also dauerhaft. Die Verbindung der beiden Schenkel zum Vertikalstiel hingegen muss lösbar sein, aber im aufgebauten Zustand trotzdem voll belastbar sein. Die Erfindung macht sich dafür zu nutze, dass zwei Teile, die nur aufeinander aufliegen, trotzdem eine Druckkraft übertragen können, sofern sie senkrecht zu der Fuge zwischen diesen beiden Teilen ausgerichtet ist. Dabei ist nur zu beachten, dass die Druckkraft keine Kraftkomponente enthält, die parallel zur Fuge verläuft und dadurch ein "Wegrutschen" der beiden Teile gegeneinander bewirkt.
  • Bei der Erfindung ist das "Wegrutschen" der beiden Schenkel gegenüber dem Vertikalstil durch den Keil ausgeschlossen, der durch die Öffnung in jedem Schenkel und durch die Randöffnung der Anschlussscheibe hindurch läuft und dadurch eine Entfernung des Rohrriegelanschlusses vom Vertikalstiel verhindert.
  • Der Keil kann jedoch nicht verhindern, dass sich der Rohrriegel und der Rohrriegelanschluss gegenüber dem Vertikalstiel etwas verschwenkt. Diese Verschwenkung mit anderen Maßnahmen zu verhindern, ist das wichtigste Anliegen der Erfindung, wozu die im Folgenden geschilderten Merkmale verhelfen:
    • Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass sowohl der obere Schenkel des Rohrriegelanschlusses als auch der untere Schenkel des Rohrriegelanschlusses jeweils auf dem Vertikalstiel aufliegt.
    • Wenn nun eine Kraft auf dem Rohrriegel einwirkt, die ihn nach oben schwenken möchte, so bildet sich dadurch in Bezug auf die Kante zwischen dem Mittelstück des Rohrriegelanschlusses und der Außenkante der Anschlussscheibe ein Drehmoment aus, dass den nach oben weisenden Schenkel des Rohrriegelanschlusses gegen den Vertikalstiel drückt. Auf den nach unten weisenden Schenkel des Rohrriegelanschlusses wird bei diesem Belastungsfall keine Kraft ausgeübt, da er ja nur auf dem Vertikalstiel aufliegt und nicht fest mit ihm verbunden ist.
  • Der nach unten weisende Schenkel des Rohrriegelanschlusses wird erst dann belastet, wenn auf den Rohrriegel eine Kraft einwirkt, die ihn nach unten drücken möchte. Wie schon zuvor für den nach oben weisenden Schenkel beschrieben, bildet sich in diesem Fall eine Kraft, die den nach unten weisenden Schenkel gegen den Vertikalstiel drückt. In diesem Belastungsfall ist der nach oben weisende Schenkel des Rohrriegelanschlusses entlastet.
  • Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich, dass die beiden Schenkel eines Rohrriegelanschlusses gemeinsam die Funktion eines Knotenbleches in dem Tragwerk übernehmen, dass aus den Vertikalstielen und den Rohrriegeln gebildet wird.
  • Damit sie dies tun können, ist es jedoch eine unerlässliche Voraussetzung, dass die Stirnseiten nicht nur eines, sondern beider Schenkel des Rohrriegelanschlusses stets auf dem Vertikalstiel aufliegen. Das ist im Bereich der obersten Anschlussscheibe jedoch dann nicht der Fall, wenn die Stirnseite des Schenkels auf eine mit der Fläche des Vertikalstiels nicht fluchtende Verbindung trifft. Wenn die Verbindung eine Verpressung mit einer Vertiefung ist, findet die Stirnseite unter Umständen keine Auflage, sondern "hängt in der Luft." Wenn die Verbindung eine Niete oder eine Schraube ist und die Stirnseite eines Schenkels auf deren Kopf aufliegt, dann findet der andere Schenkel des Rohrriegelanschlusses keinen Halt und "hängt in der Luft." Weil dann einer der beiden Schenkel keinen Halt findet, kann der Rohrriegelanschlusses nicht als Knotenblech wirken.
  • Die Verbindungen sind jedoch unerlässlich. Wenigstens eine Verbindung zwischen dem Vertikalstiel und dem Kupplungsprofil reicht aus, um das Kupplungsprofil am Abgleiten in Längsrichtung des Vertikalstiels zu hindern.
  • Da das Kupplungsprofil ein seitliches Spiel gegenüber dem Vertikalstiel haben muss, um darin eingesteckt werden zu können, würde eine einzige, punktförmige Verbindung wie der Drehpunkt eines Scharniers oder einer anderen gelenkigen Verbindung wirken. Eine solche Gelenkigkeit ist für eine maximale Steifigkeit des Modulgerüstes jedoch unbedingt zu vermeiden. Deshalb sieht die Erfindung zwei in Längsrichtung zu einander beabstandete Verbindungen vor.
  • Da es vorteilhaft ist, anstelle einer einzigen mehrere Verbindungen einzubringen, werden alle Verbindungen in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine erste Gruppe weist einen kleinen und für jede einzelne Verbindung gleichen Abstand zum Ende des Vertikalstieles auf. Die Zweitgruppe der Verbindungen weist wiederum den jeweils gleichen, jedoch deutlich größeren Abstand zum Ende des Vertikalstieles auf.
  • Diese Anzahl und diese Anordnung von Verbindungen gewährleistet im Verhältnis zur Anzahl der Verbindungen die beste Stabilität der Verbindung zwischen Vertikalstiel und Kupplungsprofil.
  • Dabei nennt die Erfindung mehrere alternative Ausführungsformen für die Verbindung von Vertikalstiel und Kupplungsprofil.
  • Die Verbindungen können in die Wand des Vertikalstiels eingedrückte, nach innen hin weisende Vertiefungen sind, die sich auch in die Wandung des Kupplungsprofils hineingedrückt haben.
  • Dabei können diese Vertiefungen verschiedene Formen aufweisen. Sie können z.B. wie ein Graben oder eine Rinne oder ein Hohlkegel oder ein Kugelsegment oder ein Ringsegment geformt sind. Die Form eines Hohlkegels oder ein Kugelsegmentes oder eine andere, rotationssymmetrische Form wird auch als Punktverpressung bezeichnet, weil das formende Werkzeug nur auf einen einzigen Punkt angesetzt wird.
  • Alternativ kann auch wenigstens eine Verbindung eine Niete oder eine Schraube oder eine Punktverschweißung sein. Wenn eine Niete oder eine Schraube in Bohrungen des Vertikalstiels und des darin eingesteckten Kupplungsprofils eingeschraubt oder eingesteckt werden, dann ragt ihr Kopf über die Fläche des Vertikalstiels hinaus. Wenn die Mittenöffnung der Anschlussscheiben an dieser Stelle mit einer entsprechenden Kerbe vergrößert ist oder der Durchmesser der Mittenöffnung im Ganzen etwas vergrößert ist, so lassen sich die Anschlussscheiben trotzdem über den Vertikalstiel schieben. ist.
  • Wenn jedoch eine Stirnseite des Rohrriegelanschlusses auf den Kopf einer Schraube oder eines Niets treffen würde, dann fände sie keine ganzflächige Auflage mehr und die Übertragung des von Rohrriegel erzeugten Drehmomentes wäre nicht oder nur teilweise möglich.
  • Es ist ein Verdienst der Erfindung, die Stirnseite der Schenkel des Rohrriegelanschlusses und die Verbindungen so anzuordnen, dass sie in keinem Fall aufeinander treffen. Die Erfindung stellt also sicher, dass eine Stirnseite stets außerhalb der Verbindungen auf der Vertikalstange aufliegt und dadurch einen ausreichenden Halt findet.
  • Dazu sieht die Erfindung vor, dass die Zweitgruppe der Verbindungen von der jeweils obersten Anschlussscheibe jedes Vertikalstiels zumindest teilweise überdeckt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Stirnseiten der Schenkel des Rohrriegelanschlusses nicht auf diese Verbindungen treffen können.
  • Natürlich dürfen die Stirnseiten auch nicht auf die Verbindungen der Erstgruppe treffen. Deshalb muss der Abstand zwischen der ersten Gruppe der Verbindungen und der Anschlussscheibe entweder größer oder kleiner sein als der Abstand der Stirnseite des nach oben weisenden Schenkels des Rohrriegelanschlusses von der Anschlussscheibe. Auf diese Weis entsteht eine feste Einspannung der Schenkel des Rohrriegelanschlusses zwischen dem Vertikalstiel und einem daran befestigten Rohrriegel.
  • In der einfachsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Modulgerüstes ist das Kupplungsprofil - wie bereits erwähnt - nur mittels zweier, zueinander in Längsrichtung beabstandeten Verbindungen mit dem Vertikalstiel verbunden.
  • Für eine größere Sicherheit und größere Belastbarkeit bei der Montage ist es jedoch Vorteilhaft, eine größere Anzahl von Verbindungen einzubringen. Von diesen sollten sich vorzugsweise je zwei in Bezug auf die Mittelachse von Vertikalstiel und Kupplungsprofil einander gegenüber liegen. Das hat den Vorteil einer besonders hohen Stabilität und bei der Ausführung der Verbindung als eine Punktverpressung den weiteren Vorteil, dass diese beiden Punktverpressungen durch ein zangenartiges Werkzeug eingepresst werden können, dass den Vertikalstiel von zwei gegenüberliegenden Seiten her umfasst.
  • Für ein erfindungsgemäßes Modulgerüst sind noch zahlreiche weitere Ausführungsvarianten sinnvoll. In der Praxis werden die horizontalen Rohrriegel zumeist in einem rechtwinkligen Raster angeordnet, bilden also einen Winkel von 90 Grad zueinander. Für das Einrüsten von unregelmäßig geformten Wänden können jedoch auch andere Winkel erforderlich sein. Dafür schlägt die Erfindung vor, dass die Randöffnungen in den Anschlussscheiben breiter sind als der Keil. Dann kann der Rohrriegelanschluss in Bezug auf die Längsachse der Vertikalprofile innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches mit einem beliebig wählbaren Winkel mit der Anschlussscheibe verkeilt werden.
  • Als Auflage der Stirnseiten der beiden Schenkel des Rohrriegelanschlusses auf dem Vertikalstil reicht theoretisch bereits ein Punkt aus. Weil eine derartig kleine Auflagefläche jedoch einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist, bevorzugt die Erfindung eine möglichst großflächige Auflage. Idealer Weise ist die Stirnseite jedes Schenkels komplementär zur Außenfläche des Vertikalstieles geformt auf der sie aufliegt. Wenn der Vertikalstiel zum Beispiel zylindrisch geformt ist, dann sollte die Stirnseite ein dazu komplementärer Hohlzylinder sein.
  • Der Rohrriegelanschluss mit seinen Schenkeln und deren Stirnseiten ist ein sehr wichtiges Bauteil eines erfindungsgemäßen Modulgerüstes. Seine recht komplexe Form muss an die Anschlussscheibe, den Keil, den Rohrriegel und das Profil der Vertikalstiele angepasst sein. Dazu müssen die jeweiligen Berührungsflächen mit einer gewissen Mindestgenauigkeit gefertigt werden.
  • Da der Rohrriegelanschluss Kräften stand halten muss, die im Verhältnis zu seiner Größe relativ hoch sind, wird er in der Praxis fast ausschließlich aus Metall bestehen. Zur Herstellung solcher Teile ist auf aktuellem Stand der Technik der Metallguss bekannt und bewährt.
  • Alternativ schlägt die Erfindung eine Formung des Rohrriegelanschlusses aus Stahlblech vor, was für Verbindungselemente von Baugerüsten ebenfalls bekannt und bewährt ist. Vorgeschlagen wird, den Rohrriegelanschluss aus einem länglichen Rechteck aus Stahlblech zu formen und zu biegen.
  • Der Rohling muss in der Mitte mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz versehen werden, der später den Schlitz zwischen den beiden Schenkeln bildet, welcher auf die Anschlussscheibe aufgeschoben wird. Ober- und unterhalb der Mitte dieses Schlitzes müssen die beiden Stirnseiten der Schenkel ausgeformt werden. Für kreisrunde Vertikalstiele müssen die Stirnseiten z.B. dazu komplementär als Hohlzylinder ausgeformt werden.
  • Die beiden Enden des länglichen Stahlbleches werden jeweils zu einem in Längsrichtung verlaufendem Profil geformt, das komplementär zum Innenraum des Rohrriegels ist. Sollte der Rohrriegel ebenfalls einen kreisförmigen Innenraum aufweisen, so müssen die beiden Enden des länglichen Stahlbleches jeweils zu einer Rinne mit halbkreisförmigem Querschnitt geformt werden.
  • Dann werden im letzten Schritt diese beiden rinnenartig profilierten Abschnitte an der Grenze zu den in der Mitte des Stahlbleches bereits zur späteren Stirnseite umgeformten Bereichen soweit abgewinkelt, dass sich die Kanten der halbkreisförmig profilierten Abschnitte gegenseitig berühren. Die beiden rinnenartigen Abschnitte bilden dann gemeinsam ein Rohrstück, das in den Rohrriegel hinein geschoben werden kann.
  • Ein Vorteil eines auf diese Weise geformten Rohrriegelanschlusses ist, dass die beiden Öffnungen in den Schenkeln zum Einstecken des Keils nicht besonders hergestellt werden müssen, sondern sich zwischen den beiden U-förmig abgewinkelten Seitenteilen ergeben. Selbstverständlich muss die Form des Keils dann auf diese Form angepasst werden.
  • In einer weiteren, sehr sinnvollen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Modulgerüstes kann beim Aufbau des Gerüstes eine "vorlaufende Brüstung" gebildet werden, d.h., dass beim Aufbau einer Gerüstebene wird die Brüstung für die nächst höhere Ebene schon von der darunter liegenden Ebene aus errichtet. Wenn das Aufbaupersonal den jeweils höchsten Gerüstbelag betritt, um auf dieser Ebene das Gerüst zu vervollständigen, so ist die erforderliche Brüstung bereits vorhanden.
  • Dazu schlägt die Erfindung vor, dass das Modulgerüst aus standardisierten, identischen Vertikalstielen besteht. Die Vertikalstiele der untersten Gerüstebene ruhen auf Vertikalanfangsstücken, von denen die äußeren um ein für eine Brüstungshöhe sinnvolles Maß verlängert sind und deshalb weiter nach oben ragen. Dazu sind die äußeren Vertikalanfangsstücke entweder entsprechend lang ausgebildet oder mit einem Vertikalstiel von entsprechender Abmessung verlängert.
  • Dann wird auf jedes, der Wand nahestehendes, kurzes Vertikalanfangsstück jeweils ein einzelner standardisierter Vertikalstiel ohne weitere Zubehörteile aufgesteckt. Auf die beiden äußeren, höheren und verlängerten Vertikalanfangsstücke wird je ein standardmäßiger Vertikalstiel eingesteckt, an dessen oberste Anschlussscheibe zusätzlich ein teleskopisch in seiner Länge veränderbarer Brüstungsriegel mit einem ringsegmentförmigen Haken oder einer Öse verschwenkbar eingehängt ist. Wenn ein Monteur diesen Vertikalstiel in ein längeres Vertikalanfangsstück einsteckt, dann hängt der Brüstungsriegel seitlich an dem Vertikalstiel herunter.
  • Wenn beim Aufrichten der beiden Elemente das Pendeln des Brüstungsriegels stört, dann kann der Brüstungsriegel mittels eines H-förmigen Kunststoffclips vorübergehend mit dem Vertikalstiel verbunden werden. Dieser H-förmige Clip ist mit einer Öffnung auf den Vertikalstiel aufsteckbar und nimmt mit seiner anderen Öffnung den Brüstungsriegel auf.
  • Sobald der erste Vertikalstiel eingesteckt ist, wird der Brüstungsriegel mit seinem anderen Ende ebenfalls verschwenkbar in die oberste Anschlussscheibe des nächsten Vertikalstiels eingehängt. Falls noch ein weiterer Gerüstabschnitt errichtet werden soll, wird in diese oberste Anschlussscheibe noch ein weiterer Brüstungsriegel eingehängt, der später die Brüstung für den nächsten Gerüstabschnitt bildet.
  • Nach dem Einhängen des einen oder beider Brüstungsriegel, wird der Vertikalstiel angehoben und auf das nächste, höhere Vertikalanfangsstück aufgesetzt. Dadurch bildet sich aus dem ersten, teleskopisch in seiner Länge veränderbaren Brüstungsriegel die Brüstung der nächsten Gerüstebene bereits sehr frühzeitig aus.
  • Als nächster Schritt werden die vier hochragenden Vertikalstiele durch vier Rohrriegel miteinander verbunden. Auf dieses Geviert aus Rohrriegeln wird dann ein plattenförmiger Gerüstbelag aufgebracht. Wenn dieser Gerüstbelag vom Montagepersonal betreten wird, so findet es bereits eine ordnungsgemäße Absicherung durch den Brüstungsriegel vor. Dieses Verfahren wird "vorlaufende" Brüstung genannt, weil die Errichtung der Brüstung zeitlich vor dem ersten Betreten der Gerüstebene erfolgt.
  • Der entscheidende Vorteil ist, dass damit die Sicherheit des Bedienpersonals deutlich verbessert wird und den diesbezüglichen Vorschriften Genüge geleistet wird. Zu beachten ist, dass anstelle eines standardmäßigen Rohrriegels mit standardmäßigen Rohrriegelanschlüssen ein spezieller, teleskopisch in seiner Länge veränderbarer Brüstungsriegel verwendet werden muss, der zum Anschluss an die Anschlussscheibe an beiden Enden mit einem verschwenkbaren Verbindungselement versehen sein muss. Geeignet ist z.B. ein ringsegmentförmiger Haken oder eine Öse, die in eine Randöffnung einer Anschlussscheibe eingehängt und darin verschwenkt werden kann.
  • Als eine andere, vorteilhaften Variante wird im Folgenden beschrieben, wie eine zur Verbindung durch Punktverpressung erzeugte, ringsegmentförmige Vertiefung, die von der Anschlussscheibe größtenteils überdeckt wird, zusätzlich zur Befestigung der Anschlussscheibe auf dem Vertikalstiel genutzt werden kann.
  • Dazu wird die Mittenöffnung der Anschlussscheibe auf ihrem Umfang mit kleinen Kerben versehen, die gegenüber den Vertiefungen der Punktverpressung angeordnet sind und etwa das gleiche Profil wie diese Vertiefungen aufweisen. Dadurch entsteht eine Öffnung, die zum einen Teil von der Vertiefung der Punktverpressung und zum anderen Teil von der Kerbe im Rand der Mittenöffnung gebildet wird.
  • In diese Öffnung wird ein Segment eines gedachten Ringes hineingeschoben, dessen Profil der Öffnung zwischen Anschlussscheibe und Vertikalstiel entspricht und dessen Radius komplementär zur Form der Vertiefung in Längsrichtung des Vertikalstieles ist. Das Ringsegment bildet also einen gekrümmten Bolzen, der sich an die Form der Vertiefung anschmiegt und in etwa die Form einer Banane hat. Durch seine Krümmung blockiert das Ringsegment jegliche Bewegung der Anschlussscheibe gegenüber dem Vertikalstiel. Dadurch wird die Verschweißung oder andere Verbindung der Anschlussscheibe mit dem Vertikalstiel entweder zusätzlich unterstützt oder sogar ersetzt.
  • Damit das ringsegmentförmige Verbindungselement zwischen Anschlussscheibe und Vertikalstiel bei Erschütterungen nicht wieder nach unten herausfällt, kann es mit Wülsten und Auskragungen versehen werden, die über sein Profil und damit über das Profil der Öffnung zwischen Anschlussscheibe und Vertikalstiel herausragen und dadurch das Verbindungselement in seiner Position sichern.
  • Zum Eindrücken oder Einschlagen des Verbindungselementes ist bevorzugt ein Impuls geeignet, der sich auf einem Kreisbogen bewegt, der dem vollständigen, gedachten Ring entspricht, aus welchem das gekrümmte Verbindungselement gedanklich herausgeschnitten worden ist. Deshalb schlägt die Erfindung zum Eintreiben des Verbindungselements einen Schwenkarm vor, dessen Länge dem vorgenannten Radius entspricht. Mit einem derartigen Schwenkarm zur Führung der Verbindungselemente ist auch eine Automatisierung des Einbringens möglich.
  • Im Folgenden sollen weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert werden. Dieses soll die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. Es zeigt in schematischer Darstellung;
  • Figur 1a
    Verbindung zwischen Vertikalstiel. Anschlussscheibe und Rohrriegel auf dem Stand der Technik.
    Figur 1b
    Ausschnitt aus Figur 1
    Figur 2a
    wie Figur 1a, jedoch erfindungsgemäß
    Figur 2b
    wie Figur 1b, jedoch erfindungsgemäß
    Figur 3a
    Stirnseite eines Modulgerüst mit erfindungsgemäßen Verbindungen und "voreilender Brüstung".
    Figur 3b
    Außenseite des Modulgerüst gemäß Figur 3a
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    In Figur 1a sind gemäß dem aktuellen Stand der Technik zwei Vertikalstiele 1 mit ihrem unteren bzw. ihrem oberen Endbereich gezeigt. Innerhalb des strichpunktierten Kreises sind sie durch ein - hier nicht sichtbares - Kupplungsprofil 2 miteinander verbunden. Auf jeden der beiden gezeigten Vertikalstiele 1 ist je eine Ansthlussscheibe 3 aufgeschoben. Die untere Anschlussscheibe 3 ist in der Nähe der vier sichtbaren, als Punktverpressungen ausgeführten Verbindungen 11 angeordnet. Die "Punktverpressungen" sind im Folgenden der Einfachheit halber ebenfalls mit dem Bezugszeichen "11" versehen. Die oberen Punktverpressungen 11 sind in einer ersten Gruppe 11 a zusammengefasst, die einen relativ kleinen Abstand zum oberen Ende des Vertikalstiels 1 hat und die unteren Punktverpressungen 11 in einer Zweitgruppe 11b, die einen größeren Abstand zum oberen Ende des Vertikalstiels 1 hat.
  • In Figur 1b der in Figur 1 a mit strichpunktierter Linie markierte Bildausschnitt vergrößert dargestellt. Der obere Vertikalstiel 1 ist zeichnerisch gekappt, so dass das darin steckende Kupplungsprofil 2 sichtbar wird. In Figur 1b ist ebenfalls sehr gut zu erkennen, wie der Rohrriegel 5 fest mit dem Rohrriegelanschluss 4 verbunden ist. Der Rohrriegelanschluss 4 besteht aus dem Mittelstück 43, dass nur um einen geringen Betrag aus dem Rohrriegel 5 herausragt. Daran angeformt sind die beiden Schenkel 41. In Figur 1b ist sehr gut nachzuvollziehen, wie diese beiden Schenkel 41 die Anschlussscheibe 3 gabelförmig umschließen.
  • Durch Öffnungen in den beiden Schenkeln 41 ist ein Keil 6 geführt, der - was in Figur 1b nicht sichtbar ist - auch durch eine Randöffnung 32 der Anschlussscheibe 3 hindurchführt. Dadurch ist der Rohrriegelanschluss 4 und damit auch der Rohrriegel 5 fest mit der Anschlussscheibe 3 und damit auch mit dem Vertikalstiel 1 verbunden.
  • In Figur 1b wird der entscheidende Nachteil dieser Konfiguration sehr schnell deutlich: der obere Schenkel 41 des Rohrriegelanschlusses 4 liegt mit seiner Stirnseite 42 nicht auf dem Vertikalstiel 1 auf, da an dieser Stelle eine Punktverpressung 11 in den Vertikalstiel 1 eingedrückt ist. Dadurch liegen die beiden Stirnflächen 42 nicht auf dem Vertikalstiel 1 auf, sonder können sich gegenüber diesem bewegen. In Figur 1b ist nachvollziehbar, dass beim Aufbringen einer in der Zeichenebene nach unten weisenden Kraft am freien und in Figur 1 nicht sichtbaren Ende des Rohrriegels 5, von diesem ein Drehmoment erzeugt wird, das auf den Rohrriegelanschluss 4 wirkt und ihn um eine Achse schwenkt, die senkrecht zum Keil 6 durch die Anschlussscheibe 3 hindurch verläuft. Wegen der durch die Punktverpressung 11 gestörten Auflagefläche der Stirnseiten 42 des Schenkels 41 kann sich der Rohrriegelanschluss 4 diesem Drehmoment nicht entgegen stemmen, sodass es tatsächlich zu einer Verschwenkung des Rohrriegels 5 gegenüber den Vertikalstielen 1 kommt. Das Gerüst ist also instabil.
  • In den Figuren 2 a und 2 b sind die gleichen Ausschnitte aus einem Modulgerüst gezeigt, wie in den Figuren 1 a und 1 b, jedoch mit dem wesentlichen Merkmal der Erfindung, nämlich der Schaffung einer vollständigen Auflagefläche der Stirnseite 42 von beiden Schenkeln 41 des Rohrriegelanschlusses 4. Im Unterschied zu den Figuren 1 wird das dadurch erreicht, dass die Zweitgruppe 11 b der Punktverpressungen 11 unterhalb der Anschlussscheibe 3 angeordnet wird. Dadurch verdeckt die Anschlussscheibe 3 mit den Wänden ihrer Mittenöffnung 31 die Punktverpressungen 11 der Zweitgruppe 11b fast vollständig.
  • In der Figur 2b wird sofort deutlich, dass der Abstand zwischen der ersten Gruppe 11 a der Punktverpressungen 11 und der Zweitgruppe 11b deutlich größer ist als der Abstand der Stirnseite 42 von der Anschlussscheibe 3.
  • In Figur 2b ist sehr gut nachvollziehbar, dass bei einer vertikalen Kraft, die an einem - weitentfernten - Ende des Rohrriegels 5 angreift, dieser ein Drehmoment auf den Rohrriegel 4 ausübt und sich daraufhin die Stirnseite des oberen Schenkels mit einer relativ hohen Kraft auf den Vertikalstiel 1 aufdrückt.
  • Figur 2b lässt deutlich werden, dass bei einem Absenken des Rohrriegels 5 sich stattdessen der andere, nach unten weisende Schenkel 41 mit seiner Stirnseite 42 auf den Vertikalstiel 1 abstützt. Während dieser Phase ist der andere, nach oben weisende Schenkel 41 des Rohrriegelanschlusses entlastet.
  • In den Figur 3a und 3b ist ein erfindungsgemäßes Modulgerüst mit zwei Ebenen gezeichnet. Figur 3a zeigt die Stirnseite und Figur 3b die Außenseite des Gerüstes, wobei die "Außenseite" die von der einzurüstenden Wand abgekehrte Seite des Gerüstes ist.
  • Dargestellt wird die besondere Ausführungsform mit einer "vorleinenden Brüstung". In Figur 3a ist die Stirnseite des Modulgerüstes wiedergegeben. Es steht mit seiner rechts dargstellten Seite an der einzurüstenden Fassade. Die links dargestellte Seite ist die "Außenseite".
  • In Figur 3a ist sehr schnell zu erkennen, dass der oberste Vertikalstiel 1 über die oberste Ebene hinausragt. In Figur 3b ist in der Außenansicht des Gerüstes zu erkennen, dass für die oberste Gerüstebene bereits eine vollständige Brüstung errichtet worden ist: Die Oberkante besteht aus zwei teleskopisch verlängerbaren Brüstungsriegeln 52. Darunter ist je ein Rohrriegel 5 von fester Länge mit der erfindungsgemaßen Verbindung, wie sie in Figur 2b gezeigt ist, an beiden Enden mit je einer Anschlussscheibe 3 auf einem Vertikalstiel 1 verbunden.
  • In den Figuren 3a und 3b ist nachvollziehbar, wie ein erfindungsgemäßes Modulgerüst mit der Zusatzeigenschaft "vorlaufende Brüstung" errichtet wird. Als erster Schritt werden die Vertikalanfangsstücke 7 auf den - hier nicht markierten - Boden gesetzt. Davon werden die gebäudefernen Vertikalanfangsstücke 7 als verlängertes Vertikalanfangsstück 71 ausgebildet, was in Figur 3a an der linken Kante zu sehen ist und Figur 3b an der hier dargestellten Außenfront des Modulgerüstes im unteren Bereich erkennbar ist. Dadurch entsteht eine Konfiguration, die der in den Figuren 3a und 3b gezeichneten Oberkante des fertigen Gerüstes entspricht, nämlich höheren, verlängerten Vertikalanfangsstücken 71 an der Außenseite und niedrigen Vertikalanfangsstücken 7 an der Innenseite des Gerüstes.
  • In den Figuren 3a und 3b wird nachvollziehbar, dass auf die verlängerten Vertikalanfangsstücke 71 ein Vertikalstiel 1 aufgesetzt werden kann, an dessen oberster Anschlussscheibe 3 ein teleskopisch verlängerbarer Brüstungsriegel 52 verschwenkbar befestigt ist. Im - in Figur 3 nicht gezeichneten - Moment des Anhebens sind also der Vertikalstiel 1 und der daran hangende Brüstungsriegel 52 etwa parallel ausgerichtet. Wenn der erste Vertikalstiel 1 in seine Position auf dem verlängertem Vertikalanfangsstück 71 aufgesetzt worden ist, kann das noch freie Ende des Brüstungsriegels 52 mit der Anschlussscheibe 3 eines weiteren Vertikalstieles verbunden werden.
  • Wenn dieser weitere Vertikalstiel 1 angehoben wird, dann verkürzt sich durch das Teleskop der Brüstungsriegel 52 immer weiter, bis er beim Einsetzen des zweiten Vertikalstieles 1 die gleiche Länge erreicht, wie die Rohrriegel 5, die in ihrer Länge nicht veränderbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vertikalstiel, vertikale Teile des Gerüstes
    11
    Verbindung am Vertikalstiel 1, z.B. Punktverpressung
    11 a
    erste Gruppe der Verbindungen 11
    11 b
    Zweitgruppe der Verbindungen 11
    2
    Kupplungsprofil, in Vertikalstiel 1 eingesteckt u. verbunden durch Verbindung 11
    3
    Anschlussscheibe auf Vertikalstiel 1
    31
    Mittenöffnung der Anschlussscheibe 3,komplementär zum Vertikalprofil 1
    32
    Randöffnung am Rand der Anschlussscheibe 3
    4
    Rohrriegelanschluss, verbindet Anschlussscheibe 3 mit Rohrriegel 5
    41
    Schenkel des Rohrriegelanschlusses 4
    42
    Stirnseite eines Schenkels 41
    43
    Mittelstück des Rohrriegelanschlusses 4
    5
    Rohrriegel, horizontale Teile des Gerüstes
    51
    U-Riegel, horizontales Teil des Gerüstes
    52
    Brüstungsriegel, teleskopisch verlängerbar
    6
    Keil, in Schenkel 41 und Randöffnung 35 eingesteckt
    7
    Vertikalanfangsstück
    71
    verlängertes Vertikalanfangsstück
    8
    Gerüstbelag

Claims (17)

  1. Modulgerüst bestehend aus
    - wenigstens einem länglichen Vertikalstiel 1 aus je einem Metallrohr oder einem anderen Hohlprofil, in dessen eines Ende ein hohles Kupplungsprofil 2 eingesteckt ist,
    - dessen Außenfläche zumindest teilweise auf der Innenfläche des Vertikalstiels 1 aufliegt und
    - das durch Verbindungen 11 mit dem Vertikalstiel 1 verbunden ist, wobei die Verbindung 11 die durchgehende Fläche des Vertikalstiels 1 unterbricht und
    - auf jeden Vertikalstiel 1 wenigstens eine scheibenförmige Anschlussscheibe 3 mit einer in Ihrer Mitte angeordneten Mittenöffnung 31 aufgeschoben und befestigt ist und
    - die beiden großen Scheibenflächen jeweils von den beiden Schenkeln 41 wenigstens eines, etwa gabelförmigen Rohrriegelanschlusses 4 umfasst werden, der mit einem etwa horizontal verlaufenden Rohrriegel 5 verbunden ist und
    - jeweils ein Keil 6
    - durch je eine Keilöffnung 42 in den Schenkeln 41 sowie
    - durch je eine Randöffnung 32 in den Anschlussscheiben 3 hindurch gesteckt ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - je ein Kupplungsprofil 2 mit einem Vertikalstiel 1 durch zwei oder mehr Verbindungen 11 verbunden ist, die in
    - eine erste Gruppe 11a mit einem jeweils gleichen Abstand zum Ende des Vertikalstiels 1 und
    - eine Zweitgruppe 11b mit einem jeweils gleichen, gegenüber der ersten Gruppe größeren Abstand zum Ende des Vertikalstiels 1 aufgeteilt sind und
    - eine Anschlussscheibe 3 die Zweitgruppe 11b zumindest teilweise überdeckt und
    - die Stirnseiten 42 der Schenkel 41 des gabelförmigen Rohrriegelanschlusses 4 außerhalb der ersten Gruppe 11a der Verbindungen 11 auf dem Vertikalstiel 1 aufliegen.
  2. Modulgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen 11 in die Wand des Vertikalstiels 1 eingedrückte, nach innen hin weisende Vertiefungen sind, die sich auch in die Wandung des Kupplungsprofils 2 hineingedrückt haben.
  3. Modulgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen wie
    - ein Graben oder
    - eine Rinne oder
    - ein Hohlkegel oder
    - ein Kugelsegment oder
    - ein Ringsegment
    geformt sind.
  4. Modulgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verbindung 11
    - eine Niete oder
    - eine Schraube oder
    - eine Punktverschweißung
    ist.
  5. Modulgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Verbindungen 11 sich in Bezug auf die Mittelachsen von Vertikalstiel 1 und Kupplungsprofil 2 einander gegenüber liegen.
  6. Modulgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randöffnungen 32 in Richtung des Umfanges der Anschlussscheiben 3 breiter sind als der Keil 6, wodurch jeder Rohrriegelanschluss 4 in einem bestimmten Winkelbereich des Vertikalstiels 1 befestigbar ist.
  7. Modulgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseiten 42 der beiden Schenkel 41 des Rohrriegelanschlusses 4 komplementär zu der Außenfläche des Vertikalstiels 1 geformt sind, auf dem sie aufliegen.
  8. Modulgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Vertikalstiels 1 ein Zylinder ist und die Stirnfläche 42 der Schenkel 41 der Rohrriegelanschlüsse 4 ein dazu komplementärer Hohlzylinder ist.
  9. Modulgerüst nach einem vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrriegelanschluss 4 aus einem länglichem Rechtecht aus Stahlblech geformt und gebogen ist,
    - das in der Mitte einen in Längsrichtung verlaufenen Schlitz aufweist und
    - oberhalb und unterhalb der Mitte dieses Schlitzes die beiden Stirnseiten 42 der Schenkel 41 ausgeformt sind und
    - beide Enden des länglichen Stahlbleches jeweils zu einem in Längsrichtung verlaufenden Profil geformt sind, das komplementär zum Innenraum des anschließenden Rohrriegels 5 ist und
    - diese zum Teil profilierten Abschnitte an den Kanten zu den beiden Stirnseiten 42 so weit abgewinkelt sind, dass sich die Kanten der profilierten Abschnitte gegenseitig berühren.
  10. Modulgerüst, dadurch gekennzeichnet, dass es aus standardisierten, identischen Vertikalstielen 1 besteht und die Vertikalstiele 1 der untersten Gerüstebene auf Vertikalanfangsstücken 7 ruhen, von denen die äußeren, verlängerten Vertikalanfangsstücke 71 um ein für eine Brüstungshöhe sinnvolles Maß weiter nach oben ragen.
  11. Modulgerüst nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Randöffnung 32 der obersten Anschlussscheibe 3 eines Vertikalstieles 3 ein teleskopisch in seiner Länge veränderbarer Brüstungsriegel 52 mit einem ringsegmentförmigen Haken oder einer Öse oder einem anderen Verbindungselement verschwenkbar eingehängt ist und mit seinem anderen Ende ebenfalls in einer Randöffnung 32 der obersten Anschlussscheibe 3 eines zum ersten Vertikalstiel 1 benachbarten, weiteren Vertikalstieles 1 verschwenkbar befestigt ist.
  12. Modulgerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Oberfläche wenigstens einer, als Verbindung 11 dienenden Vertiefung zumindest teilweise komplementär zu einem Ring geformt ist, dessen Längsachse quer zum Vertikalstiel verläuft und
    - bei der Mittenöffnung 31 der Anschlussscheibe 3 in den den Vertiefungen gegenüber befindlichen Bereichen Kerben eingebracht sind, die ebenfalls komplementär zu dem gedachten Ring geformt sind und
    - zwischen Vertiefung und Kerben ein reales Segment des gedachten Ringes als Verbindungselement eingesteckt ist, das sowohl auf der Oberfläche der Vertiefung als auch auf der Oberfläche der Kerbe aufliegt.
  13. Modulgerüst nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement an seinem oberen Rand
    - Wülste oder
    - Auskragungen
    aufweist, die über das Profil des gedachten Ringes hinaus kragen.
  14. Verfahren zur automatisierten Bestückung eines Vertikalstiels 1 mit Anschlussscheiben 3 nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine Anschlussscheibe 3 auf einen Vertikalstiel 1 aufgeschoben wird, bis sie eine Zweitgruppe 11b von ringsegmentförmigen Vertiefungen teilweise überdeckt und dann
    - ein Schwenkarm, dessen Länge dem Radius des gedachten Ringes entspricht, ein Verbindungselement aus einem Magazin aufnimmt und
    - es durch einen Schwenk in eine Vertiefung des Vertikalstiels 1 und in die gegenüber befindliche Kerbe am Rand der Mittenöffnung 31 der Anschlussscheibe 3 eindrückt.
  15. Verfahrung zum Aufbau eines Modulgerüstes nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ersten Schritt in der Nähe einer einzurüstenden Wand wenigstens zwei kurze Vertikalanfangsstücke 7 und in gleicher Position bezogen auf die Längsachse der Wand, aber mit größerem Abstand zur Wand zwei verlängerte Vertikalanfangsstücke 71 errichtet werden - z.B. auf Fußspindeln - und
    - im zweiten Schritt alle Vertikalanfangsstücke 7,71 gegeneinander abgesichert werden - z.B. durch die Verbindung mit einem Rohrrahmengeviert aus horizontalen U-Riegeln 51 und Rohrriegeln 5 und
    - im dritten Schritt auf die beiden kurzen Vertikalanfangsstücke 7 je ein Vertikalstiel 1 aufgesteckt wird und
    - im vierten Schritt auf eines der beiden verlängerten Vertikalanfangsstücke 71 ein Vertikalstiel 1 aufgesteckt wird, in dessen oberste Anschlussscheibe 3 ein teleskopisch in seiner Länge veränderbarer Brüstungsriegel 52 eingehängt ist und
    - im fünften Schritt das noch freie Ende des Brüstungsriegels 52 in die oberste Anschlussscheibe 3 eines weiteren Vertikalstiels 1 eingehängt wird und
    - im sechsten Schritt dieser Vertikalstiel 1 in ein verlängertes Vertikalanfangsstück 71 eingesteckt wird und
    - im siebten Schritt zwischen die obersten Anschlussscheiben 3 der auf den kurzen Vertikalanfangsstücken 7 stehenden Vertikalstiele1 und den auf gleicher Höhe befindlichen Anschlussscheiben 3 der beiden anderen Vertikalstiele 1 ein weiteres Rohrrahmengeviert eingehängt und ein Gerüstbelag 8 aufgerichtet wird.
  16. Verfahren zum Aufbau eines Modulgerüstes nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem letzten Schritt weitere, angrenzende Gerüstabschnitte mit der gleichen Struktur aufgebaut werden.
  17. Verfahren zum Aufbau eines Modulgerüstes nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem letzten Schritt auf einer unteren Gerüstebene eine nächst höhere Gerüstebene errichtet wird, indem auf die nach oben ragenden Kupplungsprofile 2 jeweils ein weiterer Vertikalstiel 1 aufgesteckt wird, wobei die beiden äußeren, weiter von der einzurüstenden Wand entfernten Vertikalstiele 1 an ihrer obersten Anschlussscheibe 3 jeweils mit einem teleskopierbaren Brüstungsriegel 52 schwenkbar verbunden werden.
EP11004300.7A 2010-05-26 2011-05-25 Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen Not-in-force EP2390439B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021623 DE102010021623A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Modulgerüst mit biegesteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2390439A2 true EP2390439A2 (de) 2011-11-30
EP2390439A3 EP2390439A3 (de) 2014-09-03
EP2390439B1 EP2390439B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=44511738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004300.7A Not-in-force EP2390439B1 (de) 2010-05-26 2011-05-25 Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2390439B1 (de)
DE (1) DE102010021623A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150152654A1 (en) * 2012-11-23 2015-06-04 Yukio Yamane Support steel pipe and bracket for scaffolding or falsework, and scaffolding or falsework
CN106917497A (zh) * 2017-04-13 2017-07-04 天津鼎维固模架工程股份有限公司 一种承插盘扣型框式支架
CN108149909A (zh) * 2018-01-16 2018-06-12 苏州中材建设有限公司 可调式钢管脚手架
WO2019097072A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Peri Gmbh Gerüststiel, baugerüst und verfahren zur herstellung eines gerüststiels
CN115012638A (zh) * 2022-07-08 2022-09-06 上海外高桥造船有限公司 脚手架
CN115973371A (zh) * 2022-12-03 2023-04-18 江苏速捷模架科技有限公司 一种围护系统施工平台模块的框架立柱单元
CN116220336A (zh) * 2023-04-25 2023-06-06 邢台路桥建设集团有限公司 自锁紧耐用脚手架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203653A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Peri Gmbh Gerüst mit Gerüstriegel und Gerüstelementen sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Gerüsts
DE102018218060A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Peri Gmbh Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE9015416U1 (de) 1990-11-09 1991-01-24 Österreichische Doka Schalungstechnik Gesellschaft mbH, Amstetten Gerüstknoten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850003A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Plettac Ag Form- und Kraftschlüssige Verbindung zwischen einem vertikalen Gerüstrohr und einer Haltevorrichtung
DE19859859A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Plettac Ag Geschaeftsbereich G Modulgerüstrohr
FR2912476B3 (fr) * 2007-02-12 2009-04-03 Havel Regis Piece d'assemblage pour elements longiformes,et procede de fabrication de cette piece d'assemblage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE9015416U1 (de) 1990-11-09 1991-01-24 Österreichische Doka Schalungstechnik Gesellschaft mbH, Amstetten Gerüstknoten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150152654A1 (en) * 2012-11-23 2015-06-04 Yukio Yamane Support steel pipe and bracket for scaffolding or falsework, and scaffolding or falsework
CN106917497A (zh) * 2017-04-13 2017-07-04 天津鼎维固模架工程股份有限公司 一种承插盘扣型框式支架
WO2019097072A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Peri Gmbh Gerüststiel, baugerüst und verfahren zur herstellung eines gerüststiels
CN111212951A (zh) * 2017-11-20 2020-05-29 Peri有限公司 脚手架柱、脚手架和用于生产脚手架柱的方法
CN108149909A (zh) * 2018-01-16 2018-06-12 苏州中材建设有限公司 可调式钢管脚手架
CN108149909B (zh) * 2018-01-16 2024-07-26 苏州中材建设有限公司 可调式钢管脚手架
CN115012638A (zh) * 2022-07-08 2022-09-06 上海外高桥造船有限公司 脚手架
CN115973371A (zh) * 2022-12-03 2023-04-18 江苏速捷模架科技有限公司 一种围护系统施工平台模块的框架立柱单元
CN116220336A (zh) * 2023-04-25 2023-06-06 邢台路桥建设集团有限公司 自锁紧耐用脚手架

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390439A3 (de) 2014-09-03
DE102010021623A1 (de) 2011-12-01
EP2390439B1 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP2134908B1 (de) Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
DE2704398C3 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP3384105B1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
EP3887616A1 (de) Gerüstknoten
EP2527565A1 (de) Gerüststiel
EP1452667B1 (de) Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
WO2019077155A1 (de) Stuetze zum abstuetzen eines bauwerkbereichs
DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE102009044483A1 (de) Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
EP3702550A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE19806093B4 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
DE202009008127U1 (de) Fachwerk-Modulgerüstsystem
DE102018101636A1 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
EP2224074A1 (de) Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
EP4064940A1 (de) Traverse, traversensatz und möbelbausatz
DE202021100196U1 (de) Elementaufnahme
DE102018218060A1 (de) Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe
EP0736648A1 (de) Gerüst
DE202019102265U1 (de) Gerüstknoten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 5/14 20060101ALI20140410BHEP

Ipc: E04G 1/14 20060101AFI20140410BHEP

Ipc: E04G 7/32 20060101ALI20140410BHEP

Ipc: E04G 7/30 20060101ALI20140410BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 1/14 20060101AFI20140730BHEP

Ipc: E04G 7/30 20060101ALI20140730BHEP

Ipc: E04G 7/32 20060101ALI20140730BHEP

Ipc: E04G 5/14 20060101ALI20140730BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20170504

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011007616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 743952

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531