EP3002391A1 - Etagenleitervorrichtung für gerüste - Google Patents
Etagenleitervorrichtung für gerüste Download PDFInfo
- Publication number
- EP3002391A1 EP3002391A1 EP15002516.1A EP15002516A EP3002391A1 EP 3002391 A1 EP3002391 A1 EP 3002391A1 EP 15002516 A EP15002516 A EP 15002516A EP 3002391 A1 EP3002391 A1 EP 3002391A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inner edge
- edge contour
- contour region
- region
- ladder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 15
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/10—Steps or ladders specially adapted for scaffolds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C1/00—Ladders in general
- E06C1/02—Ladders in general with rigid longitudinal member or members
- E06C1/34—Ladders attached to structures, such as windows, cornices, poles, or the like
- E06C1/36—Ladders suspendable by hooks or the like
Definitions
- the present invention relates to a storey ladder device for scaffolding, in particular to ensure an up / down possibility in the passage area between scaffolding with two parallel spaced ladder beams, longitudinally spaced between the ladder struts parallel spaced ladder rungs, each one arranged at the upper end of the ladder stiles Ein goodhaken issued with a hook unit with a scaffolding profile unit is partially encompassed, wherein the Ein vonhaken issued has a lateral opening, followed by an inner contour, the inner contour starting from the free end of the tip of the hook unit inwardly a first inner edge contour region, a right angle to the first inner edge contour region subsequent second inner edge contour region, a adjoining the second inner edge contour area third inner edge contour area and one to the third inner edge contour area ans Having closed fourth inner edge contour area.
- the present invention is based on the technical problem and the object, starting from the known floor ladder of the generic type to modify them so that they can be easily installed in almost all common installation situations of different scaffolding systems.
- a hook to different sized rectangular tubes, U-profiles and round tubes should be possible.
- an economical production and a permanently reliable function should be ensured.
- the layered ladder device according to the invention of the type mentioned above are accordingly characterized in that the third inner edge contour area is offset outwardly relative to the second inner edge contour area, so that the contour areas are arranged in two offset planes, the fourth inner edge contour area substantially in the longitudinal direction Ein rehabilitationhaken issued is arranged and a fifth inner edge contour region is present, which is arranged substantially in the transverse direction of the Ein vonhaken observed.
- a particularly advantageous embodiment is characterized in that the first and thereby also the second inner edge contour region is arranged inclined to the longitudinal axis of the suspension hook device, in particular at an angle between 100 to 120 degrees.
- This geometric design a simple Ein vonvorgang is ensured in a variety of scaffolding profiles.
- a particularly advantageous embodiment which further increases the possibilities for use of the layered ladder device according to the invention, is characterized in that a concave fillet contour, in particular with a fillet radius in the range from 3 to 10 millimeters, in particular 5 millimeters, is present in the transition region between the third and fourth inner edge contour region ,
- the inner edge contour of the suspension hook device preferably forms in its upper inner contour region an area with two mutually parallel planes, wherein the transition between the third inner contour region and the fourth inner contour region has an inner radius, so that an installation situation can be easily implemented, in which the scaffold component, at that the storey conductor device is to be hung, has a relatively small radius.
- the scaffold component at that the storey conductor device is to be hung
- has a relatively small radius This is the case, for example, with the known Layher steel pass.
- the fifth inner edge contour region has an at least partially concave contour profile.
- An advantageous embodiment which allows a permanently reliable function and easy installation, even with a variety of scaffolding system, is characterized in that the third and fourth inner edge contour region in each case runs in a straight line.
- a preferred development which ensures a simple production, is characterized in that the outer edge contour region outside the fifth inner edge contour region has a convex contour profile, alternatively a preferred embodiment being characterized in that in the transition region between the fourth and fifth inner edge contour region in the longitudinal direction Ein vonhaken issued a downwardly facing first connection leg is formed and in the free end region of the fifth inner edge contour region, a downwardly facing parallel to the first connecting leg spaced a second connecting leg is formed.
- the clear inner spacing of the first and second terminal leg substantially corresponds to the outer dimension of the connecting ladder rail, the Einitatihaken nails can be placed in a simple manner in the preparation of the connection between Ein vonhaken issued and ladder spar first more or less positive fit, then then the Compound can be produced, which preferably consists of welds.
- the hook-hook device in such a way that in the transverse direction of the Einitatihaken issued left and right edge of the outer edge contour area each have a flat abutment surface is present, the width of each substantially the thickness of the wall of the Hollow profile formed ladder Holmes corresponds.
- the hook-in device is preferably designed as a steel component or as a cast component. Economic production is ensured by the fact that the steel component is designed as a laser-cut component or as a stamped component. Particularly preferred is the formation of the suspension hook device as a plastic-coated steel component.
- FIG. 1 an embodiment of a storey conductor device 10 is shown with a possible structural design of a Ein distresshaken issued 20.
- the storey conductor device 10 has two parallel spaced guide rails 12, between which in the longitudinal direction of the ladder rails 12 parallel spaced ladder rungs 14 are connected.
- a hook-in device 20 is connected, which is based on the FIGS. 2 to 9 is described.
- FIG. 2a the suspension hook device 20 is shown in cross-section.
- the longitudinal direction relative to the cross-sectional representation is designated by the double arrow L and the perpendicular thereto extending transverse direction with the double arrow Q.
- the top is O and the bottom is U.
- the Einschhaken Anlagen 20 has an interior 16 which has a in FIG. 2a has in the left area existing lateral opening 26.
- the inner contour of the inner space 16 starting from the tip 41 of the hook unit 40, has the following inner edge contour areas in its geometry: a rectilinear first inner edge contour area 42, at which a rectilinear second inner edge contour area 43 adjoins at right angles.
- the second inner edge contour region 43 is adjoined by a third inner edge contour region 44, which likewise extends in a straight line and opposite to the plane of the second inner edge contour region 43 has an offset V to the outside.
- the third inner edge contour region 44 is adjoined by a fourth inner edge contour region 45 which extends in the longitudinal direction L and has a rectilinear contour.
- a fifth inner edge contour region 46 connects, which runs essentially in the transverse direction Q and partially has a concave inner edge contour, which in FIG. 2a in the left end region terminates in a straight inner edge contour region 46.1.
- the rectilinear inner edge contour region 46.1 is in this case arranged substantially parallel to the second or third inner edge contour region (43,44).
- transition contour 47 In the transition region between the second inner edge contour region 43 and the third inner edge contour region (44) there is a transitional contour 47, which is formed as a bevel. In the transition region between the third inner edge contour region 44 and the fourth inner edge contour region 45, a transition contour 49 is present, which has a concave fillet with a predetermined fillet radius.
- an outer edge contour region 48 is present which has a convex profile.
- a first connecting leg 22 extending downwards in the longitudinal direction L is integrally formed.
- the clear inner spacing A between the first and the second connecting legs 22, 24 substantially corresponds to the outer dimension of the ladder stile 12, which in FIG. 2a is shown in dashed lines.
- the inner contour of the Einschhaken issued 20 is surrounded by an circumferentially spaced parallel outer contour, so that in cross section results in a component having a substantially uniform wall thickness.
- the suspension hook device 20 is preferably designed as a steel component, wherein the production of the outer and inner contour can be carried out in an advantageous economic manner by laser or punching.
- the width of the Ein von handshaken issued 20, that is perpendicular to the sheet of FIG. 2a seen corresponds substantially to the clear inner width of the formed as a rectangular hollow profile ladder stile 12 - as an embodiment - so that when connecting the Einitatihaken achieved 20 to the ladder stile 12 whose inner cavity is automatically closed end face by the outer edge contour area 48 in connection with the stop surfaces 50, 51.
- the second inner edge contour region 43 and the third inner edge contour region 44 arranged offset parallel thereto are arranged at an angle W of approximately 110 degrees.
- the first inner edge contour region 42 or the tip 41 of the hook unit 40 also extends inclined to the longitudinal direction L from top to bottom outwards.
- the length L1 of the third inner edge contour region 44 is between 10 and 20 millimeters, in particular 16 millimeters.
- the fillet radius of the concave right transition contour 49 is preferably selected in the range between 4 to 6 millimeters, in particular 5 millimeters.
- the offset depth V between the second and third inner edge contour regions 43, 44 is preferably in the range between 2 to 5 millimeters, in particular at approximately 2.6 millimeters.
- the cross-sectional thickness of the individual regions is preferably in the range of approximately 10 millimeters.
- the suspension hook device 20 is suspended in a scaffolding profile unit 60.1, which is designed as a round tube with a relatively large diameter, for example 48.3 millimeters.
- the outer contour of the round tube lies perpendicular to the sheet direction linear manner in the lower region of the first inner edge contour region 42, on the upper side in the second inner edge contour region 43 and on the inside in the fourth inner edge contour region 44.
- FIG. 4 shows the suspension of the Ein vonhaken Anlagen 20 in a scaffolding profile unit 60.2, which is designed as upwardly open U-profile.
- a web of the U-profile is supported on the third inner edge contour region 44 and the outer side of the hook unit 40 abuts against the inside of the opposite web of the U-profile.
- FIG. 5 shows the hooking of the hook-in device 20 or layer conductor device 10 at a through-opening with a laterally open flap and with an integrated axis, which forms the scaffolding profile unit 60.3, wherein the scaffolding profile unit 60.3 is designed as a round tube with a relatively small diameter, for example 5 millimeters.
- the suspension takes place here in the region of the fillet contour 49 in the transition region between the third inner edge contour region 44 and the fourth inner edge contour region 45.
- FIG. 6 shows the connection to a scaffolding profile unit 60.4, which is designed as a rectangular hollow profile. This is the case, for example, in the access area in the known Layher flash tower system.
- the suspension hook device 20 is supported on the upper side on the rectangular hollow profile with the second inner edge contour region 43.
- FIG. 7 shows the hooking of the Ein vonhaken worn 20 to a scaffolding profile unit 60.3, which is designed as a modified U-profile, as it comes in the Layher Allroundgerüstsystem used.
- the suspension hook device 20 is supported here with its second inner edge contour region 43 on the end face of the free end region of the web of the scaffolding profile unit 60.5.
- FIG. 8 shows the use of the Einitatihaken worn 20 and the storey conductor device 10 in the access area in a Layher Allroundgerüstsystem. Similar to in FIG. 6 is here as a scaffolding profile unit 60.6 a rectangular hollow profile available, but between the rectangular hollow profile and the remaining frame support profiles, a relatively small distance is present through which the hook unit 40 can be inserted so that the top of the rectangular hollow profile forms the support for the second inner edge contour region 42.
- FIG. 9 shows the use of the Ein vonhaken worn 20 in a modified Layher Allroundsystem
- the scaffolding profile unit 60.7 is designed as a laterally open U-profile.
- On the upper side lies on the flange of the U-profile of the second inner edge contour region 43.
- the web of the U-profile abuts against the first inner edge contour region 42, and the upper flange extends as far as the fourth inner edge contour region 45.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etagenleitervorrichtung für Gerüste, insbesondere zur Gewährleistung einer Auf-/Abstiegsmöglichkeit im Durchstiegsbereich zwischen Gerüstetagen mit zwei parallel beabstandet angeordneten Leiterholmen, zwischen den Leiterholmen in Längsrichtung parallel beabstandet angeschlossene Leitersprossen, jeweils einer am oberen Endbereich der Leiterholme angeordneten Einhängehakeneinrichtung mit einer Hakeneinheit, mit der eine Gerüstbauprofileinheit bereichsweise umgreifbar ist, wobei die Einhängehakeneinrichtung eine seitliche Öffnung aufweist, an die eine Innenkontur anschließt, die Innenkontur beginnend vom freien Endbereich der Spitze der Hakeneinheit nach innen einen ersten Innenrandkonturbereich, einen rechtwinklig an den ersten Innenrandkonturbereich anschließenden zweiten Innenrandkonturbereich, einen an den zweiten Innenrandkonturbereich anschließenden dritten Innenrandkonturbereich und einen an den dritten Innenrandkonturbereich anschließenden vierten Innenrandkonturbereich aufweist.
- Aus der Veröffentlichung der Anmelderin "Layher Blitz Gerüst® - System Technik-Broschüre, Ausgabe 01.12.2010, Seite 9" ist eine Etagenleitervorrichtung aus Stahl bekannt, deren Holme im oberen Endbereich jeweils eine durch Umformung des Leiterholms hergestellte Hakeneinheit aufweisen. Der Einsatz einer derartigen Stahletagenleiter in dem bekannten Blitz-Gerüstsystem der Anmelderin funktioniert sehr gut. Falls derartige Stahletagenleitern bei dem AllroundGerüstsystem® der Anmelderin eingesetzt werden, liegen andere geometrische Verhältnisse bezüglich der Gerüstbauteile vor, sodass derartige Stahletagenleitern beim Einsatz in diesem System nicht genau angepasst sind.
- Aus der
DE 10 2012 002 346 A1 ist eine Etagenleitervorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt, die eine Einhängehakeneinrichtung aufweist, die aufgrund ihrer vorhandenen Innenumfangskonturgeometrie universell auf mehrere Gerüstprofile fachgerecht montiert/ aufgelegt werden kann. Diese Etagenleitervorrichtung hat sich beim Einsatz in der Praxis bewährt, deckt jedoch bestimmte Einsatzfälle beim Einsatz in unterschiedlichen Gerüstsystemen nicht vollständig ab. - Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem beziehungsweise die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten Etagenleiter der gattungsgemäßen Art, diese so zu modifizieren, dass sich diese in nahezu allen gängigen Einbausituationen unterschiedlichster Gerüstsysteme problemlos montieren lässt. Insbesondere soll eine Einhängung an unterschiedlich große Rechteckrohre, U-Profile und Rundrohre möglich sein. Des Weiteren soll eine wirtschaftliche Herstellung und eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet sein.
- Die erfindungsgemäße Etagenleiter ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
- Die erfindungsgemäße Etagenleitervorrichtung der eingangs genannten Art zeichnen sich demgemäß dadurch aus, dass der dritte Innenrandkonturbereich gegenüber dem zweiten Innenrandkonturbereich nach außen versetzt angeordnet ist, sodass die Konturbereiche in zwei versetzten Ebenen angeordnet sind, der vierte Innenrandkonturbereich im Wesentlichen in Längsrichtung der Einhängehakeneinrichtung angeordnet ist und ein fünfter Innenrandkonturbereich vorhanden ist, der im Wesentlichen in Querrichtung der Einhängehakeneinrichtung angeordnet ist.
- Hinsichtlich einer einfachen Montage zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass der erste und dadurch auch der zweite Innenrandkonturbereich geneigt zur Längsachse der Einhängehakeneinrichtung, insbesondere in einem Winkel zwischen 100 bis 120 Grad, angeordnet ist. Durch diese geometrische Ausbildung wird ein einfacher Einhängevorgang bei unterschiedlichsten Gerüstprofilen gewährleistet.
- Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die die Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Etagenleitervorrichtung weiter erhöht, zeichnet sich dadurch aus, dass im Übergangsbereich zwischen dem dritten und vierten Innenrandkonturbereich eine konkave Ausrundungskontur, insbesondere mit einem Ausrundungsradius im Bereich von 3 bis 10 Millimeter, insbesondere 5 Millimeter, vorhanden ist.
- Die Innenrandkontur der Einhängehakeneinrichtung bildet in ihrem oberen Innenkonturbereich bevorzugt einen Bereich mit zwei parallel versetzt zueinander verlaufenden Ebenen, wobei der Übergang zwischen dem dritten Innenkonturbereich und dem vierten Innenkonturbereich einen Innenradius aufweist, sodass auch eine Einbausituation problemlos umgesetzt werden kann, bei der das Gerüstbauteil, an das die Etagenleitervorrichtung eingehängt werden soll, einen relativ geringen Radius aufweist. Dies ist beispielsweise bei dem bekannten Layher Stahldurchstieg der Fall. Um den durch die Innenumfangskontur der Einhängehakeneinrichtung gebildeten Innenraum weiter zu vergrößern und somit problemlose Montagebdingungen zu gewährleisten, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass der fünfte Innenrandkonturbereich einen zumindest bereichsweise konkaven Konturverlauf aufweist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung, die eine dauerhaft zuverlässige Funktion und einfache Montage auch bei unterschiedlichsten Gerüstsystem ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass der dritte und vierte Innenrandkonturbereich jeweils geradlinig verläuft.
- Eine bevorzugte Weiterbildung, die eine einfache Fertigung gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass der dem fünften Innenrandkonturbereich außenseitig gegenüberliegende Außenrandkonturbereich einen konvexen Konturverlauf aufweist, wobei alternativ ergänzend eine bevorzugte Ausgestaltung sich dadurch auszeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem vierten und fünften Innenrandkonturbereich in Längsrichtung der Einhängehakeneinrichtung ein nach unten weisender erster Anschlussschenkel angeformt ist und im freien Endbereich des fünften Innenrandkonturbereiches ein nach unten weisender parallel zum ersten Anschlussschenkel beabstandeter ein zweiter Anschlussschenkel angeformt ist.
- Da gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der lichte Innenabstand des ersten und zweiten Anschlussschenkels im Wesentlichen dem Außenmaß des anzuschließenden Leiterholms entspricht kann die Einhängehakeneinrichtung in einfacher Art und Weise bei der Herstellung der Verbindung zwischen Einhängehakeneinrichtung und Leiterholm zunächst mehr oder minder formschlüssig aufgesetzt werden, wobei dann anschließend die Verbindung hergestellt werden kann, die bevorzugt aus Schweißnähten besteht.
- Dabei hat es sich bezüglich einer einfachen und rationalen Herstellung als besonders vorteilhaft erwiesen, die Einhängehakeneinrichtung so auszugestalten, dass im in Querrichtung der Einhängehakeneinrichtung linken und rechten Randbereich des Außenrandkonturbereiches jeweils eine ebene Anschlagfläche vorhanden ist, deren Breite jeweils im Wesentlichen der Dicke der Wandung des als Hohlprofil ausgebildeten Leiterholmes entspricht.
- Um eine dauerhaft zuverlässige Funktion zu gewährleisten ist die Einhängehakeneinrichtung bevorzugt als Stahlbauteil oder als Gussbauteil ausgebildet. Eine wirtschaftliche Herstellung wird dadurch gewährleistet, dass das Stahlbauteil als lasergeschnittenes Bauteil oder als gestanztes Bauteil ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der Einhängehakeneinrichtung als kunststoffummanteltes Stahlbauteil.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie dem nachstehenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- perspektivische Darstellung einer Etagenleitervorrichtung mit Leiterholmen und Leitersprossen, wobei im oberen Endbereich jedes Leiterholms ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einhängehakeneinrichtung angeschlossen ist,
- Fig. 2a
- schematischer Querschnitt durch die in
Figur 1 dargestellte Einhängehakeneinrichtung, - Fig. 2b
- schematische Seitenansicht (von links) der Einhängehakeneinrichtung gemäß
Fig. 2a , - Fig. 2c
- schematische Untersicht der Einhängehakeneinrichtung gemäß
Fig. 2a , und - Fig. 3 - 9
- schematische Seitenansicht beziehungsweise Querschnittsdarstellung des oberen Endbereichs der Etagenleitervorrichtung gemäß
Fig. 1 mit einer Einhängehakeneinrichtung gemäßFig. 2a bis Fig. 2c im Einsatz, das heißt im eingehängten Zustand bei unterschiedlichen Gerüstsystemen beziehungsweise Einbausituationen. - In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel einer Etagenleitervorrichtung 10 mit einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung einer Einhängehakeneinrichtung 20 dargestellt. Gemäß
Figur 1 besitzt die Etagenleitervorrichtung 10 zwei parallel beabstandete Leiterholme 12, zwischen denen in Längsrichtung der Leiterholme 12 parallel beabstandete Leitersprossen 14 angeschlossen sind. Im oberen Endbereich jedes Leiterholms 12 ist eine Einhängehakeneinrichtung 20 angeschlossen, die anhand derFiguren 2 bis 9 beschrieben wird. - In
Figur 2a ist die Einhängehakeneinrichtung 20 im Querschnitt dargestellt. Die Längsrichtung bezogen auf die querschnittsmäßige Darstellung ist mit dem Doppelpfeil L und die senkrecht dazu verlaufende Querrichtung mit dem Doppelpfeil Q benannt. Die Oberseite ist mit O und die Unterseite ist mit U angegeben. - Die Einhängehakeneinrichtung 20 besitzt einen Innenraum 16, der eine in
Figur 2a im linken Bereich vorhandene seitliche Öffnung 26 aufweist. - Im oberen Bereich bildet die Einhängehakeneinrichtung 20 eine Hakeneinheit 40. Die Innenkontur des Innenraumes 16 weist beginnend von der Spitze 41 der Hakeneinheit 40 in ihrer Geometrie folgende Innenrandkonturbereiche auf: einen geradlinigen ersten Innenrandkonturbereich 42, an dem rechtwinklig ein geradlinig verlaufender zweiter Innenrandkonturbereich 43 anschließt. An den zweiten Innenrandkonturbereich 43 schließt ein dritter Innenrandkonturbereich 44 an, der ebenfalls geradlinig verläuft und gegenüber der Ebene des zweiten Innenrandkonturbereichs 43 einen Versatz V nach außen aufweist.
- An den dritten Innenrandkonturbereich 44 schließt ein vierter Innenrandkonturbereich 45 an, der in Längsrichtung L verläuft und eine geradlinige Kontur aufweist. Im unteren Endbereich des vierten Innenrandkonturbereichs 45 schließt ein fünfter Innenrandkonturbereich 46 an, der im Wesentlichen in Querrichtung Q verläuft und bereichsweise eine konkave Innenrandkontur aufweist, die in
Figur 2a im linken Endbereich in einen geradlinigen Innenrandkonturbereich 46.1 ausläuft. Der geradlinige Innenrandkonturbereich 46.1 ist hierbei im Wesentlichen parallel zum zweiten beziehungsweise dritten Innenrandkonturbereich (43,44) angeordnet. - Im Übergangsbereich zwischen dem zweiten Innenrandkonturbereich 43 und dem dritten Innenrandkonturbereich (44) ist eine Übergangskontur 47 vorhanden, die als Schräge ausgebildet ist. Im Übergangsbereich zwischen dem dritten Innenrandkonturbereich 44 und dem vierten Innenrandkonturbereich 45 ist eine Übergangskontur 49 vorhanden, die eine konkave Ausrundung mit einem vorgegebenen Ausrundungsradius aufweist.
- Auf der dem fünften Innenrandkonturbereich 46 unterseitig gegenüberliegenden Außenseite ist ein Außenrandkonturbereich 48 vorhanden, der einen konvexen Verlauf aufweist.
- Im Übergangsbereich zwischen dem vierten Innenrandkonturbereich 45 und dem fünften Innenrandkonturbereich 46 ist ein in Längsrichtung L nach unten verlaufender erster Anschlussschenkel 22 angeformt. Gegenüberliegend am Endbereich des fünften Innenrandkonturbereichs 46 ist ein weiterer zweiter, in Längsrichtung L nach unten verlaufender, das heißt parallel zum ersten Anschlussschenkel 22 angeordneter zweiter Anschlussschenkel 24 angeformt.
- Der lichte Innenabstand A zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussschenkel 22, 24 entspricht im Wesentlichen dem Außenmaß des Leiterholms 12, der in
Figur 2a gestrichelt dargestellt ist. - Im in
Figur 2a linken und rechten Endbereich des konvexen Außenrandkonturbereichs 48 ist eine ebene linke Anschlagfläche 50 und eine ebene rechte Anschlagfläche 51 vorhanden, wobei die Breite beider Anschlagflächen 50, 51 jeweils im Wesentlichen der Wanddicke des als Hohlprofil ausgebildeten Leiterholms 12 entspricht. Dadurch kann bei der Fertigung der Etagenleitervorrichtung 10 der Leiterholm 12 formschlüssig zwischen die beiden Anschlussschenkel 22, 24 eingeschoben werden, bis dessen Stirnseite an den Anschlagflächen 50, 51 anschlägt. In diesem Zustand ragt der Außenrandkonturbereich 48 in das Innere des Leiterholms 12. Nach dem Einbringen des Leiterholms 12 in die beschriebene Position können bei der Fertigung dann in einfacher Art und Weise Schweißnähte 54 zwischen dem Leiterholm 12 und den Anschlussschenkeln 22, 24 hergestellt werden. - Die Innenkontur der Einhängehakeneinrichtung 20 wird von einer umlaufend parallel beabstandeten Außenkontur umgeben, sodass sich im Querschnitt ein Bauteil mit im Wesentlichen gleichmäßiger Wanddicke ergibt. Die Einhängehakeneinrichtung 20 ist bevorzugt als Stahlbauteil ausgebildet, wobei die Herstellung der Außen- und Innenkontur in vorteilhafter wirtschaftlicher Art und Weise durch Laser oder Stanzen erfolgen kann.
- Die Breite der Einhängehakeneinrichtung 20, dass heißt senkrecht zur Blattebene von
Figur 2a gesehen, entspricht im Wesentlichen der lichten Innenbreite des als Rechteckhohlprofil ausgebildeten Leiterholms 12 - als ein Ausführungsbeispiel -, sodass beim Anschluss der Einhängehakeneinrichtung 20 an den Leiterholm 12 dessen Innenhohlraum automatisch stirnseitig durch den Außenrandkonturbereich 48 in Verbindung mit den Anschlagflächen 50, 51 verschlossen wird. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der zweite Innenrandkonturbereich 43 und der parallel versetzt dazu angeordnete dritte Innenrandkonturbereich 44 in einem Winkel W von circa 110 Grad angeordnet. Damit verläuft der erste Innenrandkonturbereich 42 beziehungsweise die Spitze 41 der Hakeneinheit 40 ebenfalls geneigt zur Längsrichtung L von oben nach unten nach außen gerichtet.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Länge L1 des dritten Innenrandkonturbereichs 44 einschließlich der linken und rechen Übergangskontur 47,49 zwischen 10 bis 20 Millimeter, insbesondere bei 16 Millimeter. Der Ausrundungsradius der konkaven rechten Übergangskontur 49 wird bevorzugt im Bereich zwischen 4 bis 6 Millimeter, insbesondere bei 5 Millimeter gewählt. Die Versatztiefe V zwischen dem zweiten und dritten Innenrandkonturbereich 43, 44 liegt bevorzugt im Bereich zwischen 2 bis 5 Millimeter, insbesondere bei circa 2,6 Millimeter. Die Querschnittsdicke der einzelnen Bereiche liegt bevorzugt im Bereich von circa 10 Millimeter.
- In den
Figuren 3 bis 9 ist der Einsatz der Etagenleitervorrichtung 10 in unterschiedlichen Einbausituationen schematisch dargestellt. InFigur 3 ist die Einhängehakeneinrichtung 20 in eine Gerüstbauprofileinheit 60.1 eingehängt, die als Rundrohr mit einem relativ großen Durchmesser, beispielsweise 48,3 Millimeter, ausgebildet ist. Die Außenkontur des Rundrohres liegt dabei senkrecht zur Blattrichtung linienartig im unteren Bereich des ersten Innenrandkonturbereiches 42, oberseitig im zweiten Innenrandkonturbereich 43 und innenseitig im vierten Innenrandkonturbereich 44 an. -
Figur 4 zeigt die Einhängung der Einhängehakeneinrichtung 20 in eine Gerüstbauprofileinheit 60.2, die als nach oben offenes U-Profil ausgebildet ist. Dabei stützt sich ein Steg des U-Profils auf dem dritten Innenrandkonturbereich 44 ab und die Außenseite der Hakeneinheit 40 liegt an der Innenseite des gegenüberliegenden Stegs des U-Profils an. -
Figur 5 zeigt die Einhängung der Einhängehakeneinrichtung 20 beziehungsweise Etagenleitervorrichtung 10 an einem Durchstieg mit einer seitlich zu öffnender Klappe und mit einer integrierten Achse, die die Gerüstbauprofileinheit 60.3 bildet, wobei die Gerüstbauprofileinheit 60.3 als Rundrohr mit relativ kleinem Durchmesser, beispielsweise 5 Millimeter, ausgebildet ist. Die Einhängung erfolgt hier im Bereich der Ausrundungskontur 49 im Übergangsbereich zwischen dem dritten Innenrandkonturbereich 44 und dem vierten Innenrandkonturbereich 45. -
Figur 6 zeigt den Anschluss an eine Gerüstbauprofileinheit 60.4, die als Rechteckhohlprofil ausgebildet ist. Dies ist beispielsweise im Durchstiegsbereich bei dem bekannten Layher Blitzgerüstsystem der Fall. Die Einhängehakeneinrichtung 20 stützt sich dabei mit dem zweiten Innenrandkonturbereich 43 oberseitig auf dem Rechteckhohlprofil ab. -
Figur 7 zeigt schließlich die Einhängung der Einhängehakeneinrichtung 20 an eine Gerüstbauprofileinheit 60.3, die als modifiziertes U-Profil ausgebildet ist, wie es in dem Layher Allroundgerüstsystem zum Einsatz kommt. Die Einhängehakeneinrichtung 20 stützt sich hierbei mit ihrem zweiten Innenrandkonturbereich 43 auf der Stirnseite des freien Endbereiches des Steges der Gerüstbauprofileinheit 60.5 ab. -
Figur 8 zeigt den Einsatz der Einhängehakeneinrichtung 20 beziehungsweise der Etagenleitervorrichtung 10 im Durchstiegsbereich bei einem Layher Allroundgerüstsystem. Ähnlich wie inFigur 6 ist auch hier als Gerüstbauprofileinheit 60.6 ein Rechteckhohlprofil vorhanden, wobei jedoch zwischen dem Rechteckhohlprofil und den restlichen Gerüsttragprofilen ein relativ geringer Abstand vorhanden ist, durch den hindurch die Hakeneinheit 40 eingeführt werden kann, sodass die Oberseite des Rechteckhohlprofils die Auflage für den zweiten Innenrandkonturbereich 42 bildet. -
Figur 9 zeigt schließlich den Einsatz der Einhängehakeneinrichtung 20 bei einem modifizierten Layher Allroundsystem, wobei die Gerüstbauprofileinheit 60.7 als seitlich offenes U-Profil ausgebildet ist. Oberseitig liegt auf dem Flansch des U-Profils der zweite Innenrandkonturbereich 43 auf. Der Steg des U-Profils liegt an dem ersten Innenrandkonturbereich 42 an und der obere Flansch verläuft bis hin zum vierten Inennrandkonturbereich 45. - Insbesondere zeigen die Beispiele der
Figuren 3 bis 9 , dass die erfindungsgemäße Etagenleitervorrichtung 10 mit ihrer Einhängehakeneinrichtung 20 aufgrund der beschriebenen Geometrie in vielen Fällen eine fachgerechte Montage in unterschiedlichsten Einbausystemen bei unterschiedlichen bekannten Gerüstsystemen ermöglicht.
Claims (12)
- Etagenleitervorrichtung (10) für Gerüste, insbesondere zur Gewährleistung einer Auf-/Abstiegsmöglichkeit im Durchstiegsbereich zwischen Gerüstetagen mit- zwei parallel beabstandet angeordneten Leiterholmen (12),- zwischen den Leiterholmen (12) in Längsrichtung parallel beabstandet angeschlossene Leitersprossen (14),- jeweils einer am oberen Endbereich der Leiterholme (12) angeordneten Einhängehakeneinrichtung (20) mit einer Hakeneinheit (40), mit der eine Gerüstbauprofileinheit (60) bereichsweise umgreifbar ist,- - wobei die Einhängehakeneinrichtung (20) eine seitliche Öffnung (26) aufweist, an die eine Innenkontur anschließt,- - die Innenkontur beginnend vom freien Endbereich der Spitze (41) der Hakeneinheit (40) nach innen einen ersten Innenrandkonturbereich (42), einen rechtwinklig an den ersten Innenrandkonturbereich (42) anschließenden zweiten Innenrandkonturbereich (43), einen an den zweiten Innenrandkonturbereich (43) anschließenden dritten Innenrandkonturbereich (44) und einen an den dritten Innenrandkonturbereich (44) anschließenden vierten Innenrandkonturbereich (45) aufweist,- dadurch gekennzeichnet, dass- der dritte Innenrandkonturbereich (44) gegenüber dem zweiten Innenrandkonturbereich (43) nach außen versetzt angeordnet ist, sodass die Konturbereiche (44, 45) in zwei versetzten Ebenen angeordnet sind,- der vierte Innenrandkonturbereich (45) im Wesentlichen in Längsrichtung der Einhängehakeneinrichtung (20) angeordnet ist und- ein fünfter Innenrandkonturbereich (46) vorhanden ist, der im Wesentlichen in Querrichtung (Q) der Einhängehakeneinrichtung (20) angeordnet ist.
- Etagenleitervorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- der erste und dadurch auch der zweite Innenrandkonturbereich (42,43) geneigt zur Längsachse (L) der Einhängehakeneinrichtung (20), insbesondere in einem Winkel (W) zwischen 100 bis 120 Grad, angeordnet ist.
- Etagenleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,- dadurch gekennzeichnet, dass- im Übergangsbereich zwischen dem dritten und vierten Innenrandkonturbereich (44, 45) eine konkave Ausrundungskontur (49), insbesondere mit einem Ausrundungsradius im Bereich von 3 bis 10 Millimeter, insbesondere 5 Millimeter, vorhanden ist.
- Etagenleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- der fünfte Innenrandkonturbereich (46) einen zumindest bereichsweise konkaven Konturverlauf aufweist.
- Etagenleitervorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass- der dritte und vierte Innenrandkonturbereich (44, 45) jeweils geradlinig verläuft.
- Etagenleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- der dem fünften Innenrandkonturbereich (46) außenseitig gegenüberliegende Außenrandkonturbereich (48) einen konvexen Konturverlauf aufweist.
- Etagenleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- im Übergangsbereich zwischen dem vierten und fünften Innenrandkonturbereich (45,46) in Längsrichtung (L) der Einhängehakeneinrichtung (20) ein nach unten weisender erster Anschlussschenkel (22) angeformt ist und im freien Endbereich des fünften Innenrandkonturbereiches (46) ein nach unten weisender parallel zum ersten Anschlussschenkel (22) beabstandeter ein zweiter Anschlussschenkel (24) angeformt ist.
- Etagenleitervorrichtung nach Anspruch 7,- dadurch gekennzeichnet, dass- der lichte Innenabstand (A) des ersten und zweiten Anschlussschenkels (22, 24) im Wesentlichen dem Außenmaß des angeschlossenen Leiterholms (23) entspricht.
- Etagenleitervorrichtung nach Anspruch 6,- dadurch gekennzeichnet, dass- im in Querrichtung (Q) der Einhängehakeneinrichtung (20) linken und rechten Randbereich des Außenrandkonturbereiches (48) jeweils eine ebene Anschlagfläche (50, 51) vorhanden ist, deren Breite jeweils im Wesentlichen der Dicke der Wandung des als Hohlprofil ausgebildeten Leiterholmes (12) entspricht.
- Etagenleitervorrichtung nach Anspruch 7 bis 9- dadurch gekennzeichnet, dass- der erste und zweite Anschlussschenkel (22, 24) über Schweißnähte (54) an den Leiterholm (12) angeschlossen sind.
- Etagenleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Einhängehakeneinrichtung (20) als, insbesondere gelasertes oder gestanztes, Stahlbauteil oder Gussbauteil ausgebildet ist.
- Etagenleitervorrichtung nach Anspruch 11,- dadurch gekennzeichnet, dass- die Einhängehakeneinrichtung (20) als kunststoffummanteltes Stahlbauteil ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15002516T PL3002391T3 (pl) | 2014-09-30 | 2015-08-25 | Urządzenie drabiny piętrowej do rusztowań |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014014113.6A DE102014014113A1 (de) | 2014-09-30 | 2014-09-30 | Etagenleitervorrichtung für Gerüste |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3002391A1 true EP3002391A1 (de) | 2016-04-06 |
EP3002391B1 EP3002391B1 (de) | 2018-01-03 |
Family
ID=54010803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15002516.1A Active EP3002391B1 (de) | 2014-09-30 | 2015-08-25 | Etagenleitervorrichtung für gerüste |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3002391B1 (de) |
DE (1) | DE102014014113A1 (de) |
ES (1) | ES2664079T3 (de) |
PL (1) | PL3002391T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107724945A (zh) * | 2017-09-30 | 2018-02-23 | 中广核研究院有限公司 | 组合爬梯 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012002346A1 (de) | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Etagenleitervorrichtung für Gerüste |
-
2014
- 2014-09-30 DE DE102014014113.6A patent/DE102014014113A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-08-25 ES ES15002516.1T patent/ES2664079T3/es active Active
- 2015-08-25 EP EP15002516.1A patent/EP3002391B1/de active Active
- 2015-08-25 PL PL15002516T patent/PL3002391T3/pl unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012002346A1 (de) | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh | Etagenleitervorrichtung für Gerüste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3002391T3 (pl) | 2018-06-29 |
EP3002391B1 (de) | 2018-01-03 |
ES2664079T3 (es) | 2018-04-18 |
DE102014014113A1 (de) | 2016-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2706437C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes | |
DE202006003836U1 (de) | Deckenschalungssystem | |
DE2256705A1 (de) | Strebenkonstruktion | |
DE3144736A1 (de) | Streckmetallwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2949833B1 (de) | Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements | |
EP2602418B1 (de) | Eckverbindungsset | |
EP1301673B1 (de) | Rohrgerüstsystem | |
EP2354374A2 (de) | Gerüstboden | |
WO2002057569A1 (de) | Selbst arretierendes geländer | |
EP2267242B1 (de) | Wechselkonsole | |
EP3002391B1 (de) | Etagenleitervorrichtung für gerüste | |
EP2754805A2 (de) | Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag | |
DE202016001604U1 (de) | Lamelle für eine Decken- und/oder Wandverkleidung | |
DE19703558B4 (de) | Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem | |
EP1362149B1 (de) | Verbindungskonstruktion für gerüstrahmen | |
EP3354818B1 (de) | Längenausgleichsanordnung für baugerüste | |
EP1950361B1 (de) | Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes | |
EP3048214B1 (de) | Steckverbindungselement für ein gerüst, insbesondere baugerüst | |
EP2754802A2 (de) | Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE202021106848U1 (de) | Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon | |
DE1534989C3 (de) | ||
DE10027965A1 (de) | Holm-Sprossenverbindung für Gerüstelemente u. dgl. | |
EP4079991A1 (de) | Geländerholm, gerüst, verfahren zum errichten eines gerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem gerüst | |
EP3622854A1 (de) | Möbel mit einem rahmengestell aus über einen eckverbinder verbundenen rohrrahmen | |
EP4230818A1 (de) | Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161006 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170606 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171110 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 960418 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180115 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015002729 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2664079 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20180418 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180403 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180403 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180503 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015002729 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180103 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180103 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180825 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150825 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 960418 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200825 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015002729 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240821 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240827 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240822 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240821 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240901 Year of fee payment: 10 Ref country code: ES Payment date: 20240918 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240813 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240830 Year of fee payment: 10 Ref country code: SE Payment date: 20240821 Year of fee payment: 10 |