EP1293611A1 - Frontlader - Google Patents

Frontlader Download PDF

Info

Publication number
EP1293611A1
EP1293611A1 EP02450204A EP02450204A EP1293611A1 EP 1293611 A1 EP1293611 A1 EP 1293611A1 EP 02450204 A EP02450204 A EP 02450204A EP 02450204 A EP02450204 A EP 02450204A EP 1293611 A1 EP1293611 A1 EP 1293611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pawl
arm
strut
loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02450204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293611B1 (de
Inventor
Josef Pühringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT02450204T priority Critical patent/ATE411428T1/de
Publication of EP1293611A1 publication Critical patent/EP1293611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293611B1 publication Critical patent/EP1293611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process

Definitions

  • the invention relates to a front loader with a loader swing for receiving a tool at the free swing end and with a swing-off parking support, at least one in the area of the free Swinging on the loader swing pivotally mounted support foot and has a hinged between the support foot and loader swing support strut.
  • a parking support which essentially consists of a swivel mounted on the loader swing Support foot and a hinged to the support leg strut consists (DE 3837634 A1), which serves to secure the support position of the support foot. Since the Support leg with the front loader off even with the required Support length from the swiveled rest position into that of the loader swing pivoted support position can be pivoted when a support leg could be stored with such a length on the loader swing must the support foot are adjustable in length, resulting in handling Such Abstell Sn considerably more difficult.
  • the invention is therefore based on the object, a front loader of initially described type so that a parking support received will, without the use of a pin to secure one in its length telescopically adjustable support foot or a correspondingly adjustable Support strut allows safe support of the front loader.
  • the invention solves the problem set by the fact that the support strut with one end on a mounted in a sliding guide, with a Stelltrieb connected pawl is articulated in the Ausschwenk Scheme the parking support in a side facing away from the support strut side of the pawl along the sliding guide extending locking teeth engages and that the sliding guide the pawl with a depth of the latching engagement accommodates excess movement play transversely to the locking teeth.
  • the pawl with respect to the pivot axis the support strut two-armed lever represent, on one arm the actuator engages, while the other lever arm with the sliding guide on the side of the locking teeth cooperating support stop forms.
  • the loaded by the support strut Pawl is thereby supported against rotation, on the one hand on the latching engagement and on the other hand over the support stop.
  • the opposing Actuation of the actuator is the pawl from the locking engagement pulled and over the tensile load by the support strut in the unlocked position held in the pawl under a swivel the support leg over the support strut along the sliding guide with the help of the actuator can be moved.
  • the displacement guide extending approximately radially to the support foot, so that the support leg after pivoting in the rest position in the direction of Sliding guide extends.
  • the actuator on the support foot bearing remote arm of the pawl hinged, so there are particularly simple Construction conditions, because in this case an overlapping arrangement of the actuator and the support strut in the rest position of the parking support is avoided.
  • the displacement guide for the pawl can constructively different be formed, because it is only on the leadership of the pawl with a sufficient play of movement transverse to the locking teeth arrives to the independent locking and unlocking of the pawl and thus reaching the strut.
  • Particularly advantageous design conditions arise, however, if the displacement guide from a the Rastvertechnikung having housing, in the direction of displacement extending slots for receiving the pivot axis between the support strut and the pawl has.
  • These slots form namely Displacement guide for the articulation axis between support strut and pawl, which can be pivoted about this pivot axis.
  • the necessary movement game transverse to the locking teeth is about the game with the slots the housing engaging the pivot axis ensured.
  • the loader rocker 1 of the front loader shown can via a Attachment frame 2 are coupled to a mounting bracket of a tractor, so that the front loader with a connectable at the free swing end Tool 3 can be operated by the tractor ago.
  • a parking support 4 attached consisting of two each at one the two side rails 5 of the loader swing 1 articulated support feet. 6 exists, on which support struts 7 are articulated. Since the support feet 6 each in Can be hinged area of the free swing end via Stützfußlager 8 the support legs 6 from a swung against the side rails 5 Resting position are pivoted to the working position of FIG. 1, without having to make a length adjustment. Because of each other independent pivoting adjustment of the support legs 6 is also an independent Adaptation to uneven shelves possible, as shown in FIG. 1 is indicated.
  • the pawl 9 acts with a locking teeth 11 on the support strut 7 facing away from the pawl 9 together and engages in a sliding guide 12, which, according to the Fig. 4 by a in Cross-section U-shaped housing 13 is formed, in its lateral longitudinal walls Long holes 14 are provided, which the pivot axis 10 between the Support strut 7 and the pawl 9 record, with a movement play, that is the depth of the latching engagement of the pawl 9 in the locking teeth 11 exceeds.
  • the pawl 9 forms with respect to the pivot axis 10th the support strut 7 a double-armed lever, on which the Stützfußlager. 8 Arm 15 remote an actuator 16, for example, a hydraulic cylinder, attacks.
  • the opposite lever arm 17 forms one with the sliding guide 12 cooperating support stop.
  • interconnected Leg 20 has to the pivot axis 21 between pawl. 9 and actuator 16 is pivoted against the racks 19 until the Support stop forming lever arm 17 of the pawl 9 to the one part of the Sliding guide forming racks 19 strikes.
  • This forms the Support stop of the lever arm 17 a Momentanpol to which the pawl 9 is pivoted into the latching engagement, as shown in FIG. 3 are removed can.
  • the ratchet teeth 18 on the Support strut 7 is pressed into the locking teeth 11 so that the actuator 16 parked and the front loader can be disconnected from the tractor.
  • the invention is of course not on the illustrated embodiment limited because it is only on the special locking of the Support strut 7 of the support legs 6 via a engaging in a locking teeth 11 Pawl 9 arrives in the region of one end of the support strut 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Es wird ein Frontlader mit einer Laderschwinge (1) zur Aufnahme eines Werkzeuges (3) am freien Schwingenende und mit einer ausschwenkbaren Abstellstütze (4) beschrieben, die wenigstens einen im Bereich des freien Schwingenendes auf der Laderschwinge (1) schwenkbar gelagerten Stützfuß (6) und eine zwischen Stützfuß (6) und Laderschwinge (1) angelenkte Stützstrebe (7) aufweist. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Stützstrebe (7) mit einem Ende an einer in einer Verschiebeführung (12) gelagerten, mit einem Stelltrieb (16) verbundenen Sperrklinke (9) angelenkt ist, die im Ausschwenkbereich der Abstellstütze (4) in eine auf der der Stützstrebe (7) abgekehrten Seite der Sperrklinke (9) entlang der Verschiebeführung (12) verlaufende Rastverzahnung (11) eingreift, und daß die Verschiebeführung (12) die Sperrklinke (9) mit einem die Tiefe des Rasteingriffes übersteigenden Bewegungsspiel quer zur Rastverzahnung (11) aufnimmt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Frontlader mit einer Laderschwinge zur Aufnahme eines Werkzeuges am freien Schwingenende und mit einer ausschwenkbaren Abstellstütze, die wenigstens einen im Bereich des freien Schwingenendes auf der Laderschwinge schwenkbar gelagerten Stützfuß und eine zwischen Stützfuß und Laderschwinge angelenkte Stützstrebe aufweist.
Zum Abstellen von Frontladern, die lösbar an einen Schlepper angebaut werden können, wird an der Laderschwinge eine Abstellstütze angelenkt, die im wesentlichen aus einem auf der Laderschwinge ausschwenkbar gelagerten Stützfuß und einer am Stützfuß angelenkten Strebe besteht (DE 3837634 A1), die zur Sicherung der Stützstellung des Stützfußes dient. Da der Stützfuß bei abgestelltem Frontlader selbst dann nicht mit der erforderlichen Stützlänge aus der eingeschwenkten Ruhelage in die von der Laderschwinge ausgeschwenkte Stützstellung verschwenkt werden kann, wenn ein Stützfuß mit einer solchen Länge an der Laderschwinge gelagert werden könnte, muß der Stützfuß in seiner Länge verstellbar ausgeführt werden, was die Handhabung solcher Abstellstützen erheblich erschwert. Um eine im wesentlichen selbständige Anpassung der Stützlänge des Stützfußes beim Ausschwenken des Stützfußes in die Stützstellung zu erreichen, ist es bekannt (DE 9108865 U1), zur Verlängerung des Stützfußes ein ausziehbares Rohr vorzusehen, an dem eine an der Laderschwinge gelagerte Strebe angelenkt ist. Wird die Verriegelung des Verlängerungsrohres für die Ruhelage gelöst, so gleitet das Verlängerungsrohr gewichtsbedingt unter einem gleichzeitigen Ausschwenken der Strebe entlang des Stützfußes nach unten, bis es auf der Aufstellfläche aufsitzt, so daß nur mehr die jeweilige Verschiebelage des Verlängerungsrohres beispielsweise durch Steckbolzen gesichert werden muß. Trotzdem bleibt der Handhabungsaufwand erheblich, weil die jeweilige Verschiebelänge des Stützfußes gesichert werden muß.
Darüber hinaus ist es bekannt (US 623 295 B1), den Stützfuß an der Laderschwinge nicht ausschwenkbar, sondern aus einer abgeschwenkten Arbeitsstellung in eine an der Laderschwinge anliegende Ruhestellung hochschwenkbar anzulenken. In diesem Fall braucht der Stützfuß zwar nicht teleskopartig verlängert zu werden, doch ist die zwischen dem Stützfuß und der Laderschwinge angelenkte Stützstrebe in ihrer Länge teleskopartig verstellbar, so daß sich hinsichtlich der Handhabung solcher Abstellstützen wiederum der Nachteil ergibt, daß die Stützlänge der Stützstrebe von Hand aus durch einen Steckbolzen gesichert werden muß.
Schließlich ist es bekannt (US 4 337 015 A), die Anlenkachse am oberen Ende des Stützfußes einer Abstellstütze entlang der Laderschwinge anschlagbegrenzt verschiebbar zu lagern, so daß der Stützfuß aus einer an der Laderschwinge anliegenden Ruhestellung abgesenkt und ausgeschwenkt werden kann, um in dieser ausgeschwenkten Arbeitsstellung mit Hilfe eines Steckbolzens gegenüber der Laderschwinge gesichert zu werden. Auch diese bekannte Konstruktion setzt somit die Sicherung der Arbeitsstellung des Stützfußes durch einen Steckbolzen zwingend voraus.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Frontlader der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine Abstellstütze erhalten wird, die ohne Einsatz eines Steckbolzens zur Sicherung eines in seiner Länge teleskopartig verstellbaren Stützfußes oder einer entsprechend verstellbaren Stützstrebe eine sichere Abstützung des Frontladers erlaubt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Stützstrebe mit einem Ende an einer in einer Verschiebeführung gelagerten, mit einem Stelltrieb verbundenen Sperrklinke angelenkt ist, die im Ausschwenkbereich der Abstellstütze in eine auf der der Stützstrebe abgekehrten Seite der Sperrklinke entlang der Verschiebeführung verlaufende Rastverzahnung eingreift, und daß die Verschiebeführung die Sperrklinke mit einem die Tiefe des Rasteingriffes übersteigenden Bewegungsspiel quer zur Rastverzahnung aufnimmt.
Die mit der Lagerung des Stützfußes im Bereich des freien Schwingenendes mögliche einstückige Ausbildung des Stützfußes vorgegebener Länge setzt eine Verriegelung der Arbeitsstellung des Stützfußes über die Stützstrebe voraus, was erfindungsgemäß mit Hilfe einer Sperrklinke erreicht wird, die an der Stützstrebe angelenkt ist und mit einer Rastverzahnung zusammenwirkt, entlang der die Sperrklinke im Ausschwenkbereich der Abstellstütze verschoben wird. Da die Sperrklinke mit einem die Tiefe des Rasteingriffes übersteigenden Bewegungsspiel quer zur Rastverzahnung in einer Verschiebeführung gehalten wird und die Rastverzahnung auf der der Stützstrebe abgekehrten Seite der Sperrklinke entlang der Verschiebeführung verläuft, bedingt die über die Stützstrebe auf die Laderschwinge abzutragende Stützkraft ein sicheres Eingreifen der Sperrklinke in die Rastverzahnung. Wird jedoch die Stützstrebe beispielsweise aufgrund der Gewichtsbelastung durch den Stützfuß gegensinnig auf Zug belastet, so wird wegen des vorhandenen Führungsspiels die Sperrklinke aus dem Rasteingriff gezogen und für eine Verschiebung durch den an der Sperrklinke angreifenden Stelltrieb freigegeben.
Damit über den Stelltrieb eine sichere Ver- und Entriegelung der Sperrklinke erreicht werden kann, kann die Sperrklinke einen bezüglich der Anlenkachse der Stützstrebe doppelarmigen Hebel darstellen, an dessen einem Arm der Stelltrieb angreift, während der andere Hebelarm einen mit der Verschiebeführung auf der Seite der Rastverzahnung zusammenwirkenden Stützanschlag bildet. Durch diese Maßnahme wird beispielsweise beim Aufsetzen des Stützfußes auf einer Stellfläche die Sperrklinke durch die Stützstrebe um die Anlenkachse am Stelltrieb verschwenkt, bis der an der Verschiebeführung anschlagende Stützanschlag der Sperrklinke diese Drehbewegung mit der Folge begrenzt, daß die Sperrklinke um den Stützanschlag als Momentanpol in die Rastverzahnung eingedrückt wird. Die durch die Stützstrebe belastete Sperrklinke wird dabei drehfest abgestützt, und zwar einerseits über den Rasteingriff und anderseits über den Stützanschlag. Durch die gegensinnige Beaufschlagung des Stelltriebes wird die Sperrklinke aus dem Rasteingriff gezogen und über die Zugbelastung durch die Stützstrebe in der Entriegelungsstellung gehalten, in der die Sperrklinke unter einer Schwenkmitnahme des Stützfußes über die Stützstrebe entlang der Verschiebeführung mit Hilfe des Stelltriebes verschoben werden kann.
Um einerseits vorteilhafte Hebelverhältnisse sicherzustellen und anderseits eine platzsparende Ruhelage für die Abstellstütze zu erreichen, kann die Verschiebeführung angenähert radial zum Stützfußlager verlaufen, so daß sich der Stützfuß nach einem Hochschwenken in die Ruhelage in Richtung der Verschiebeführung erstreckt. Wird der Stelltrieb an dem dem Stützfußlager abgekehrten Arm der Sperrklinke angelenkt, so ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, weil in diesem Fall eine überlappende Anordnung des Stelltriebes und der Stützstrebe in der Ruhelage der Abstellstütze vermieden wird.
Die Verschiebeführung für die Sperrklinke kann konstruktiv unterschiedlich ausgebildet werden, weil es ja lediglich auf die Führung der Sperrklinke mit einem ausreichenden Bewegungsspiel quer zur Rastverzahnung ankommt, um die selbständige Ver- und Entriegelung der Sperrklinke und damit der Stützstrebe zu erreichen. Besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben sich allerdings, wenn die Verschiebeführung aus einem die Rastverzahnung aufweisenden Gehäuse besteht, das in Verschieberichtung verlaufende Langlöcher zur Aufnahme der Anlenkachse zwischen der Stützstrebe und der Sperrklinke aufweist. Diese Langlöcher bilden nämlich eine Verschiebeführung für die Anlenkachse zwischen Stützstrebe und Sperrklinke, die um diese Anlenkachse verschwenkt werden kann. Das notwendige Bewegungsspiel quer zur Rastverzahnung wird dabei über die mit Spiel in die Langlöcher des Gehäuses eingreifende Anlenkachse sichergestellt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Frontlader mit in die Arbeitsstellung ausgeschwenkter Abstellstütze in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig. 2
das die Verschiebeführung für die Sperrklinke bildende Gehäuse in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht mit der entriegelten Sperrklinke in einem größeren Maßstab,
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Verschiebeführung, jedoch mit verriegelter Sperrklinke und
Fig. 4
einen Schnitt durch das Gehäuse der Verschiebeführung entlang der Linie IV-IV der Fig. 2 in einem größeren Maßstab.
Die Laderschwinge 1 des dargestellten Frontladers kann über einen Anbaurahmen 2 an eine Anbaukonsole eines Schleppers angekuppelt werden, so daß der Frontlader mit einem am freien Schwingenende anschließbaren Werkzeug 3 vom Schlepper her betätigt werden kann. Zum Abstellen des Frontladers in eine für das An- bzw. Abkuppeln geeigneten Abstellage ist an der Laderschwinge 1 eine Abstellstütze 4 angebracht, die aus zwei je an einem der beiden Seitenholme 5 der Laderschwinge 1 angelenkten Stützfüßen 6 besteht, an denen Stützstreben 7 angelenkt sind. Da die Stützfüße 6 jeweils im Bereich des freien Schwingenendes über Stützfußlager 8 angelenkt sind, können die Stützfüße 6 aus einer gegen die Seitenholme 5 hochgeschwenkten Ruhestellung in die Arbeitsstellung nach der Fig. 1 abgeschwenkt werden, ohne eine Längenanpassung vornehmen zu müssen. Wegen der voneinander unabhängigen Schwenkverstellung der Stützfüße 6 ist außerdem eine selbständige Anpassung an unebene Stellflächen möglich, wie dies in der Fig. 1 angedeutet ist.
Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, ist die Stützstrebe 7 der Stützfüße 6 an einer Sperrklinke 9 angelenkt, und zwar mit Hilfe einer Anlenkachse 10. Die Sperrklinke 9 wirkt mit einer Rastverzahnung 11 auf der der Stützstrebe 7 abgekehrten Seite der Sperrklinke 9 zusammen und greift in eine Verschiebeführung 12 ein, die gemäß der Fig. 4 durch ein im Querschnitt U-förmiges Gehäuse 13 gebildet wird, in dessen seitlichen Längswänden Langlöcher 14 vorgesehen sind, die die Anlenkachse 10 zwischen der Stützstrebe 7 und der Sperrklinke 9 aufnehmen, und zwar mit einem Bewegungsspiel, das die Tiefe des Rasteingriffes der Sperrklinke 9 in die Rastverzahnung 11 übersteigt. Die Sperrklinke 9 bildet bezüglich der Anlenkachse 10 der Stützstrebe 7 einen doppelarmigen Hebel, an dessen dem Stützfußlager 8 abgekehrten Arm 15 ein Stelltrieb 16, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, angreift. Der gegenüberliegende Hebelarm 17 bildet einen mit der Verschiebeführung 12 zusammenwirkenden Stützanschlag.
Wird die Sperrklinke 9 über den Stelltrieb 16 zum Ausschwenken des jeweiligen Stützfußes 6 entlang der Verschiebeführung 12 abwärts bewegt, so zieht die durch das Gewicht des Stützfußes 6 belastete Stützstrebe 7 die Sperrklinke 9 im Rahmen des Führungsspiels der Anlenkachse 10 in den Langlöchern 14 von der Rastverzahnung 11 weg, wie dies in der Fig. 2 gezeichnet ist. Die Klinkenzähne 19 können daher unbehindert an der Rastverzahnung 11 vorbeibewegt werden, die durch Zahnstangen 19 an den Längswänden des Gehäuses 13 gebildet wird. Setzt der jeweilige Stützfuß 6 auf der Stellfläche auf, so wird über die Stützstrebe 7 eine der Kraft des Stelltriebes 16 entgegenwirkende Stützkraft mit der Wirkung auf die Sperrklinke 9 übertragen, daß die Sperrklinke 9, die gemäß der Fig. 4 zwei parallele, miteinander verbundene Schenkel 20 aufweist, um die Anlenkachse 21 zwischen Sperrklinke 9 und Stelltrieb 16 gegen die Zahnstangen 19 verschwenkt wird, bis der den Stützanschlag bildende Hebelarm 17 der Sperrklinke 9 an den einen Teil der Verschiebeführung bildenden Zahnstangen 19 anschlägt. Damit bildet der Stützanschlag des Hebelarmes 17 einen Momentanpol, um den die Sperrklinke 9 in den Rasteingriff verschwenkt wird, wie dies der Fig. 3 entnommen werden kann. In dieser Verriegelungsstellung werden die Klinkenzähne 18 über die Stützstrebe 7 in die Rastverzahnung 11 gedrückt, so daß der Stelltrieb 16 abgestellt und der Frontlader vom Schlepper abgekuppelt werden kann.
Zur Entriegelung der Sperrklinke 9 wird nach einem neuerlichen Ankuppeln des Frontladers an einen Schlepper der Stelltrieb 16 im Sinne eines Hochschwenkens des jeweiligen Stützfußes 6 beaufschlagt, was in einer umgekehrten Bewegungsabfolge zunächst ein Ausschwenken der Sperrklinke 9 aus dem Rasteingriff mit der Rastverzahnung 11 und im Anschluß daran ein Verschieben der Sperrklinke 9 entlang der Verschiebeführung 12 bewirkt, wobei die gewichtsbedingte Zugbelastung der Stützstrebe 7 die von der Rastverzahnung 11 unbehinderte Verstellung der Sperrklinke 9 sicherstellt, die ja über die Anlenkachse 10 der Stützstrebe 7 in der Entriegelungsstellung gehalten wird. Mit der Verschiebung der Sperrklinke 9 wird der jeweilige Stützfuß 6 von der Stützstrebe 7 bis auf Anschlag in die Ruhelage hochgeschwenkt, in der der im Querschnitt U-förmige Stützfuß 6 die radial zum Stützfußlager 8 ausgerichtete Verschiebeführung 12 abdeckt.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, weil es lediglich auf die besondere Verriegelung der Stützstrebe 7 der Stützfüße 6 über eine in eine Rastverzahnung 11 eingreifende Sperrklinke 9 im Bereich eines Endes der Stützstrebe 7 ankommt.

Claims (5)

  1. Frontlader mit einer Laderschwinge (1) zur Aufnahme eines Werkzeuges (3) am freien Schwingenende und mit einer ausschwenkbaren Abstellstütze (4), die wenigstens einen im Bereich des freien Schwingenendes auf der Laderschwinge (1) schwenkbar gelagerten Stützfuß (6) und eine zwischen Stützfuß (6) und Laderschwinge (1) angelenkte Stützstrebe (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstrebe (7) mit einem Ende an einer in einer Verschiebeführung (12) gelagerten, mit einem Stelltrieb (16) verbundenen Sperrklinke (9) angelenkt ist, die im Ausschwenkbereich der Abstellstütze (4) in eine auf der der Stützstrebe (7) abgekehrten Seite der Sperrklinke (9) entlang der Verschiebeführung (12) verlaufende Rastverzahnung (11) eingreift, und daß die Verschiebeführung (12) die Sperrklinke (9) mit einem die Tiefe des Rasteingriffes übersteigenden Bewegungsspiel quer zur Rastverzahnung (11) aufnimmt.
  2. Frontlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (9) einen bezüglich der Anlenkachse (10) der Stützstrebe (7) doppelarmigen Hebel darstellt, an dessen einem Arm (15) der Stelltrieb (16) angreift, während der andere Hebelarm (17) einen mit der Verschiebeführung (12) auf der Seite der Rastverzahnung (11) zusammenwirkenden Stützanschlag bildet.
  3. Frontlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung (12) angenähert radial zum Stützfußlager (8) verläuft.
  4. Frontlader nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stelltrieb (16) an dem dem Stützfußlager (8) abgekehrten Arm (15) der Sperrklinke (9) angreift.
  5. Frontlader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung (12) aus einem die Rastverzahnung (11) aufweisenden Gehäuse (13) besteht, das in Verschieberichtung verlaufende Langlöcher (14) zur Aufnahme der Anlenkachse (10) zwischen der Stützstrebe (7) und der Sperrklinke (9) aufweist.
EP02450204A 2001-09-14 2002-09-11 Frontlader Expired - Lifetime EP1293611B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02450204T ATE411428T1 (de) 2001-09-14 2002-09-11 Frontlader

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144501 2001-09-14
ATA1445/2001A AT414348B (de) 2001-09-14 2001-09-14 Frontlader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1293611A1 true EP1293611A1 (de) 2003-03-19
EP1293611B1 EP1293611B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=3688240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450204A Expired - Lifetime EP1293611B1 (de) 2001-09-14 2002-09-11 Frontlader

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293611B1 (de)
AT (2) AT414348B (de)
DE (1) DE50212889D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389656A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Franz Hauer Einrichtung zur Abstützung der an eine Arbeitsmaschine ankuppelbaren Laderschwinge
DE102005053041A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh Abstellfrontlader zum Ankoppeln eines Arbeitswerkzeugs an eine Arbeitsmaschine
DE102015218524A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Deere & Company Frontlader
CN110453739A (zh) * 2019-07-19 2019-11-15 山东省农业机械科学研究院 一种前装载机挂接框自动插销装置及方法
CN111411652A (zh) * 2020-05-13 2020-07-14 三一重机有限公司 一种支撑机构及挖掘装载机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275984A (en) * 1979-03-19 1981-06-30 Farmhand, Inc. Parking stand
JPH0814A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Kubota Corp 作業機の装着装置及び作業機の離脱方法
EP0965696A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Agco GmbH &amp; Co. Abnehmbare Frontladeeinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4337015A (en) * 1980-06-23 1982-06-29 Deere & Company Parking stand means for tractor-dismounted implement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275984A (en) * 1979-03-19 1981-06-30 Farmhand, Inc. Parking stand
JPH0814A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Kubota Corp 作業機の装着装置及び作業機の離脱方法
EP0965696A2 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Agco GmbH &amp; Co. Abnehmbare Frontladeeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 05 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1389656A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Franz Hauer Einrichtung zur Abstützung der an eine Arbeitsmaschine ankuppelbaren Laderschwinge
DE102005053041A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Wilhelm Stoll Maschinenfabrik Gmbh Abstellfrontlader zum Ankoppeln eines Arbeitswerkzeugs an eine Arbeitsmaschine
DE102015218524A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Deere & Company Frontlader
EP3159452A1 (de) * 2015-09-25 2017-04-26 Deere & Company Frontlader
US10508407B2 (en) 2015-09-25 2019-12-17 Deere & Company Front loader
CN110453739A (zh) * 2019-07-19 2019-11-15 山东省农业机械科学研究院 一种前装载机挂接框自动插销装置及方法
CN110453739B (zh) * 2019-07-19 2024-02-20 山东省农业机械科学研究院 一种前装载机挂接框自动插销装置及方法
CN111411652A (zh) * 2020-05-13 2020-07-14 三一重机有限公司 一种支撑机构及挖掘装载机

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212889D1 (de) 2008-11-27
ATA14452001A (de) 2003-01-15
EP1293611B1 (de) 2008-10-15
AT414348B (de) 2015-12-15
ATE411428T1 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1921249B1 (de) Leiter-Plattform-Hybrid
DE3923695C1 (de)
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP2402512B1 (de) Frontlader für einen traktor
DE1780395C3 (de) Verschlußvorrichtung für klappbare Bordwände von Ladebrücken an Lastkraftwagen o.dgl
EP0042608B1 (de) Abstützeinrichtung für ein von einem Traktor abbaubares Arbeitsgerät
EP1293611B1 (de) Frontlader
EP3159452B1 (de) Frontlader
DE102012215534A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1323871B1 (de) &#34;Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen&#34;
DE202004012521U1 (de) Sperrbalken
DE102016125040A1 (de) Möbel, Haushaltsgerät und Hubmechanismus einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgeräts
DE4321824A1 (de) Faltbare Gerüstbühne
DE102010035044B4 (de) Runge für Nutzfahrzeugaufbauten
EP3089890B1 (de) Abdeckvorrichtung eines kofferraumfachs eines kraftfahrzeugs
EP2890627B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT412659B (de) Einrichtung zur abstützung der an ein tragfahrzeug, insbesondere einen traktor, ankuppelbaren schwinge für ein arbeitsgerät
DE102013014435B4 (de) Selbsttätig verriegelndes Schwenkgelenk für eine leiterähnliche Vorrichtung und leiterähnliche Vorrichtung
AT5841U1 (de) Frontlader
DE2949335A1 (de) Selbsttaetige aushebeeinrichtung fuer ein landwirtschaftliches geraet, insbesondere ein maehwerk
DE20320795U1 (de) Einrichtung zur Abstützung der an eine Arbeitsmaschine ankuppelbaren Laderschwinge
EP2446772B1 (de) Klapptisch
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE2357738C2 (de) Nachttisch mit seitlich einschwenkbarer und ausfahrbarer Tischplatte
AT411539B (de) Frontlader

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: PUHRINGER, JOSEF

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50212889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 411428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220911