EP1289692B1 - Einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten und verwendung dieser einrichtung - Google Patents

Einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten und verwendung dieser einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1289692B1
EP1289692B1 EP01949360A EP01949360A EP1289692B1 EP 1289692 B1 EP1289692 B1 EP 1289692B1 EP 01949360 A EP01949360 A EP 01949360A EP 01949360 A EP01949360 A EP 01949360A EP 1289692 B1 EP1289692 B1 EP 1289692B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
continuous casting
casting mould
data
mould
thermosensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01949360A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1289692A1 (de
Inventor
Matthias Arzberger
Martin Langer
Josef Deussen
Walter Schmalz
Lothar Parschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1289692A1 publication Critical patent/EP1289692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1289692B1 publication Critical patent/EP1289692B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations

Definitions

  • the invention relates to a device for decentralized casting data processing of the measurement data obtained from a continuous casting mold via sensors in a process computer of the control of the continuous casting plant, as well as the use of this device.
  • thermocouples and resistance thermocouples are arranged on the continuous casting mold, the thermo leads of which are each routed via two terminal connections to a so-called master cable.
  • thermocouples and 40 resistance thermocouples cause 240 thermal cables, all of which must be routed to the trunk cable.
  • thermoelectric cables run to transducers.
  • the trunk cable is connected to a so-called multi-coupling (coupling and counter-coupling) to an energy supply outside the oscillating continuous casting mold on the rigid part of the continuous casting plant, the so-called "mainland".
  • All thermowires, terminal boxes and the trunk cable are exposed to a temperature of approx. 60 - 100 ° C.
  • unavoidable contamination eg by slag splash, and also occurs moisture.
  • thermocouples and resistor thermocouples operate with voltages in the 10 - 500 mV range, electromagnetic fields of other organs on the continuous casting mold also have an effect.
  • This design requires for various units on the continuous casting mold (eg the adjustment for the narrow side plates, for displacement sensor, remote stations for temperature measuring points, etc.) increased changeover times, high installation costs and high installation and cabling, high material costs and high maintenance.
  • the prior art includes a device for determining the melt level in a continuous casting mold (DE - OS 26 55 640).
  • this design provides only means for detachably mounting a detector box in the water jacket of the continuous casting mold and cooling water inlet and outlet means in the detector box for guiding cooling water through the detector box for cooling the electromagnetic coil with protective housing built into it. Therefore, this solution can not be applied to thermocouples and resistor thermocouples disposed on the continuous casting mold.
  • the measuring method is also designed differently.
  • the invention is based on the object, by electronic means u.a. to process the casting data measured via sensors in more efficient ways and thereby also to simplify the device.
  • the stated object is achieved by the device according to claim 1.
  • This device can be used so that the measurement and control data collected in cooled fieldbus modules directly on the continuous casting mold and transferred in bus signals in a bus line and stored at least in the control of the continuous casting and / or processed. This considerably shortens and simplifies the data path and also simplifies the device, as will be explained in more detail below. It is particularly advantageous that only the connection to a located on the "mainland" terminal box to solve or connect, so that the change times are significantly reduced, the installation and cabling is reduced, the material costs are reduced, the maintenance is reduced and As a result, the application of steel can be significantly increased.
  • the data processing can also take place in the fieldbus module itself or even via an intemet connection with global connection. In this case, data can be collected by sensors or actuators, namely Drehgebem, Winkelmessgebem (so-called. Inklinometem), pumps, flow meters, controllable valves electric motors u. etc. ..
  • the recorded measurement data or additionally input specific data via the bus lines are given as control signals to actuators and / or actuators in the region of the continuous casting mold.
  • the system can also be actively used to control or regulate the casting process.
  • a further development of the invention provides that the data exchange and the power supply is carried out at least between the fieldbus modules and the process computer via a hybrid coupling. As a result, both data streams and energy flows can be conducted in an electrical conductor.
  • the hybrid coupling is formed from a communication bus and a power supply.
  • the entire streams run through a single hybrid cable.
  • the hybrid coupling is operated in the presence of a cooling medium.
  • the continuous casting mold cooling water can also be used for cooling. It is also possible to use a foreign supplied coolant (gas or liquid).
  • the fieldbus modules can be cooled by means of the existing continuous casting mold coolant flow. As a result, a minimal additional effort is achieved.
  • Another variant provides that the fieldbus modules are enclosed in a cooled protective housing.
  • a foreign cooling with exclusion of moisture in the supplied cooling medium appropriate.
  • the communication bus is formed physically from electrical or electronic line technology, optical fiber technology or wireless transmission technology.
  • the wireless transmission technology consists of a radio transmission or is formed on the basis of infrared radiation.
  • Another development of the invention provides that by means of the coolant flow in the continuous casting mold a generator can be driven, which supplies electrically operated organs on the continuous casting mold.
  • the energy supply for the generator consists in the flow energy of the cooling water.
  • a variant of this is that the drive movement for the generator from the continuous casting mold oscillation movement is derivable.
  • the method for decentralized casting data processing of the measurement data obtained on a continuous casting mold 1 via thermosensors or resistance thermosensors 10 in a process computer 11 having a redundant connection 11a of the control of the continuous casting installation (FIG. 1) is carried out in such a way that it is distributed among a plurality of the continuous casting mold 1 arranged thermosensors and / or resistance thermosensors 10 collected measured data collected in a cooled fieldbus module 2 directly on the continuous casting mold 1 and transferred as bus signals in a bus line 3 and stored in the control of the continuous casting and processed.
  • the recorded measurement data or additionally entered, specific data via the single bus line 3 can be given as control signals to actuators and / or actuators in the region of the continuous casting mold 1.
  • actuators come e.g.
  • the kokill specific information relates to e.g. the copper plate thickness, the degree of wear, the state of the thermal sensors or the resistance thermosensors 10, as well as the maintenance cycles.
  • the hybrid coupling forms a hybrid cable 6 with a communication bus 7 and a power supply.
  • the hybrid cable 6 can also be operated under a cooling 8 as the fieldbus modules 2.
  • the available continuous casting mold coolant flow 8a can be used as cooling 8 for the fieldbus modules 2.
  • the fieldbus modules 2 are surrounded by a cooled protective housing 9.
  • a separate air conditioning unit 12 is installed ( Figures 2 and 3).
  • the protective housing 9 rests on the continuous casting mold 1 or on the water box 19, so that the fieldbus modules 2 are at the shortest distance from the thermal sensors 10 and are cooled by the coolant flow 8a and / or the air conditioning unit 12.
  • the communication bus 7 consists physically of electrical or electronic line technology or of optical waveguide technology or of wireless transmission technology, wherein the wireless transmission technology can be formed from a radio transmission 16 or due to infrared rays.
  • the fieldbus modules 2 (remote module) and a transceiver module 20 are arranged as electrically operated members 18 on the continuous casting mold 1.
  • a generator 17 is arranged, which generates electricity via the coolant flow 8a and represents a power supply 21 for the electrically operated members 18.
  • the drive movement for the generator 17 can also be derived from the continuous casting mold oscillation movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur dezentralen Gießdatenverarbeitung der an einer Stranggießkokille über Sensoren gewonnenen Messdaten in einem Prozessrechner der Steuerung der Stranggießanlage, sowie die Verwendung dieses Einrichtung.
  • In Stranggießanlagen werden an der Stranggießkokille horizontale Reihen von Thermoelementen und Widerstands-Thermoelementen angeordnet, deren Thermoleitungen mit jeweils zwei Anschlüssen über Klemmenkästen auf ein sog. Stammkabel geführt sind. Bei z.B. 60 Thermoelementen und 40 Widerstands-Thermoele-menten fallen 240 Thermoleitungen an, die alle zum Stammkabel geführt werden müssen.
  • Zunächst verlaufen die Thermoleitungen zu Messwertaufnehmern. Das Stammkabel ist mit einer sog. Multikupplung (Kupplung und Gegenkupplung) an eine Energieversorgung außerhalb der oszillierenden Stranggießkokille am starren Teil der Stranggießanlage, dem sog. "Festland" angeschlossen. Alle Thermoleitungen, Klemmenkästen und das Stammkabel sind einer Temperatur von ca. 60 - 100ºC ausgesetzt. Hinzu kommt neben der Hitze eine im Gießbetrieb nicht vermeidbare Verschmutzung, z.B. durch Schlackespritzer, und außerdem tritt Feuchtigkeit auf. Da die Thermoelemente und Widerstands-Thermoelemente mit Spannungen im 10 - 500 mV - Bereich arbeiten, wirken sich außerdem elektromagnetische Felder anderer Organe an der Stranggießkokille aus. Diese Gestaltung bedingt für diverse Einheiten auf der Stranggießkokille (z.B. den Verstellantrieb für die Schmalseitenplatten, für Weggeber, Remote-Stationen für Temperaturmessstellen etc.) erhöhte Wechselzeiten, einen hohen Montageaufwand und einen hohen lnstallations- und Verkabelungsaufwand, hohe Materialkosten und einen hohen Wartungsaufwand.
  • Zum Stand der Technik gehört eine Vorrichtung zur Bestimmung des Schmelzenspiegels in einer Stranggießkokille (DE - OS 26 55 640). Diese Bauweise sieht jedoch lediglich Mittel zur abnehmbaren Montage eines Detektorkastens im Wassermantel der Stranggießkokille und Kühlwasser-Einlass- und Auslassmittel im Detektorkasten zur Führung von Kühlwasser durch den Detektorkasten zwecks Kühlung der in ihn eingebauten elektromagnetischen Spule mit Schutzgehäuse vor. Diese Lösung kann daher nicht auf an der Stranggießkokille angeordnete Thermoelemente und Widerstands-Thermoelemente angewendet werden. Dabei ist das Messverfahren auch andersartig gestaltet.
  • Durch den Einsatz von Feldbustechnologie lassen sich Installation und Wartung in der Steuerungs- und Regelungstechnik deutlich vereinfachen. Siehe: "Bussysteme, Feldbus ja, aber welcher ?" MESSTEC, Bd 3/1996, Seiten 1-5, XP002290053.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf elektronischem Weg u.a. die über Sensoren gemessenen Gießdaten auf effizienteren Wegen zu verarbeiten und dadurch auch die Einrichtung zu vereinfachen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Einrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Diese Einrichtung kann so verwendet werden, dass die Mess- und Steuerdaten in gekühlten Feldbus-Modulen unmittelbar auf der Stranggießkokille gesammelt und in Bus-Signale in eine Bus-Leitung überführt und zumindest in der Steuerung der Stranggießanlage gespeichert und / oder verarbeitet werden. Dadurch wird der Datenweg erheblich verkürzt und vereinfacht und auch die Einrichtung wird, wie nachstehend noch genauer aufgezeigt wird, vereinfacht. Vorteilhaft ist insbesondere, dass nur noch der Anschluss an einem auf dem "Festland" befindlichen Klemmenkasten zu lösen oder zu verbinden ist, so dass die Wechselzeiten erheblich sinken, der Installations- und Verkabelungsaufwand reduziert wird, die Materialkosten gesenkt werden, der Wartungsaufwand vermindert wird und dadurch das Ausbringen an Stahl erheblich gesteigert werden kann. Die Datenverarbeitung kann auch im Feldbus-Modul selbst oder sogar über eine intemet-Verbindung mit globalem Anschluss erfolgen. Dabei können Daten erfasst werden von Sensoren oder Aktoren, nämlich von Drehgebem, Winkelmessgebem (sog. Inklinometem), Pumpen, Durchflussmessern, steuerbaren Ventilen Elektromotoren u. dgl..
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die aufgenommenen Messdaten oder zusätzlich eingegebene spezifische Daten über die Bus-Leitungen als Steuersignale an Stellorgane und / oder Aktoren im Bereich der Stranggießkokille gegeben werden. Dadurch kann das System auch aktiv zur Steuerung oder Regelung des Gießprozesses eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass in den Feldbus-Modulen auf der Stranggießkokille kokillenspezifische Informationen über die Kupferplattendicke, den Abnutzungsgrad, den Zustand der Thermo-Sensoren und / oder der Widerstands-Thermosensoren und die Wartungszyklen abrufbar gespeichert sind.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass der Datenaustausch und die Energieversorgung zumindest zwischen den Feldbus-Modulen und dem Prozessrechner über eine Hybridkopplung vorgenommen wird. Dadurch können sowohl Datenströme als auch Energieströme in einem elektrischen Leiter geführt werden.
  • In Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hybridkopplung aus einem Kommunikationsbus und einer Energieversorgung gebildet wird. Die gesamten Ströme laufen dabei über ein einziges Hybridkabel.
  • Von Vorteil ist weiter, dass die Hybridkopplung in Anwesenheit eines Kühlmediums betrieben wird. Dabei kann zur Kühlung auch das Stranggießkokillen-Kühlwasser herangezogen werden. Es ist auch möglich, ein fremd zugeführtes Kühlmittel (Gas oder Flüssigkeit) einzusetzen.
  • Durch die Ausbildung der Einrichtung für dezentrale Gießdatenverarbeitung können alle Sensoren auf der Stranggießkokille unmittelbar über eine kurze Signalführung auf dezentrale Messwertaufnehmer verkabelt werden. Solche Feldbus-Module befinden sich dann unmittelbar in Sensomähe.
  • Für die Kühlung werden verschiedene Varianten geschaffen. So ist nach einem einfachen Vorschlag vorgesehen, dass die Feldbus-Module mittels des vorhandenen Stranggießkokillen-Kühlmittelflusses kühlbar sind. Dadurch wird ein minimaler zusätzlicher Aufwand erreicht.
  • Eine andere Variante sieht vor, dass die Feldbus-Module in einem gekühlten Schutzgehäuse eingeschlossen sind. Hier ist eine Fremdkühlung unter Ausschluss von Feuchtigkeit in dem zugeführten Kühlmedium zweckmäßig.
  • Der Zutritt von Feuchtigkeit und eine Unabhängigkeit des Feuchtigkeitsgehaltes von Luft kann nach weiteren Merkmalen dadurch erreicht werden, indem in dem Schutzgehäuse ein Klimatisierungsgerät zur Kühlung miteingebaut ist.
  • Eine andere Verbesserung der Erfindung besteht darin, dass der Kommunikationsbus physikalisch aus elektrischer oder elektronischer Leitungstechnik, Lichtwellenleitertechnik oder drahtloser Übertragungstechnik gebildet ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die drahtlose Übertragungstechnik aus einer Funkübertragung besteht oder aufgrund von Infrarotstrahlung gebildet ist.
  • Eine andere Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass mittels des Kühlmittelflusses in der Stranggießkokille ein Generator antreibbar ist, der elektrisch betriebene Organe auf der Stranggießkokille versorgt. Die Energiezuführung für den Generator besteht in der Strömungsenergie des Kühlwassers.
  • Eine Variante hierzu besteht darin, dass die Antriebsbewegung für den Generator aus der Stranggießkokillen-Oszillationsbewegung ableitbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt und wird nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild der Stranggießkokille mit Feldbus-Modulen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Stranggießkokille mit den Feldbus-Modulen,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht zu Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht auf den Wasserkasten einer Stranggießkokille.
  • Das Verfahren zur dezentralen Gießdatenverarbeitung der an einer Stranggießkokille 1 über Thermosensoren bzw. Widerstands-Thermosensoren 10 gewonnenen Messdaten in einem Prozessrechner 11 mit einem Redundanzanschluss 11a der Steuerung der Stranggießanlage (Fig. 1), wird derart ausgeübt, dass die von einer Vielzahl von verteilt auf der Stranggießkokille 1 angeordneten Thermosensoren und / oder Widerstands-Thermosensoren 10 gewonnenen Messdaten in einem gekühlten Feldbus-Modul 2 unmittelbar auf der Stranggießkokille 1 gesammelt und als Bus-Signale in eine Bus-Leitung 3 überführt und in der Steuerung der Stranggießanlage gespeichert und verarbeitet werden. Dabei können auch die aufgenommenen Messdaten oder zusätzlich eingegebene, spezifische Daten über die einzige Bus-Leitung 3 als Steuersignale an Stellorgane und / oder Aktoren im Bereich der Stranggießkokille 1 gegeben werden. Als Stellorgane kommen z.B. die Kupferplatten 4 in Form der Schmalseitenplatten und die Aktoren als ihre zugehörigen Antriebe in Betracht. Die kokillenspezifischen Informationen betreffen z.B. die Kupferplattendicke, den Abnutzungsgrad, den Zustand der Thermosensoren oder der Widerstands-Thermosensoren 10, sowie die Wartungszyklen.
  • Gemäß Fig. 1 findet der Datenaustausch über die Bus-Leitungen 3 und einen Klemmenkasten 5 mit Transformator zwischen den Feldbus-Modulen 2 und dem Prozessrechner 11 über eine Hybridkopplung statt. Die Hybridkopplung bildet ein Hybridkabel 6 mit einem Kommunikationsbus 7 und einer Energieversorgung. Das Hybridkabel 6 kann ebenfalls unter einer Kühlung 8 wie die Feldbus-Module 2 betrieben werden. Grundsätzlich kann als Kühlung 8 für die Feldbus-Module 2 der vorhandene Stranggießkokillen-Kühlmittelfluss 8a eingesetzt werden.
  • Die Feldbus-Module 2 sind von einem gekühlten Schutzgehäuse 9 umgeben. In dem Schutzgehäuse 9 ist, falls erforderlich, ein gesondertes Klimatisierungsgerät 12 eingebaut (Fig. 2 und 3). Das Schutzgehäuse 9 liegt auf der Stranggießkokille 1 bzw. auf dem Wasserkasten 19 auf, so dass die Feldbus-Module 2 in kürzestem Abstand zu den Thermosensoren 10 liegen und von dem Kühlmittelfluss 8a und / oder dem Klimatisierungsgerät 12 gekühlt werden. Dasselbe gilt für die Thermoleitungen 15, die in Kabeldurchführungen 14 von den Thermosensoren 10 in die Feldbus-Module 2 geführt sind.
  • Gemäß Fig. 4 besteht der Kommunikationsbus 7 physikalisch aus elektrischer oder elektronischer Leitungstechnik oder aus Lichtwellenleitertechnik oder aus drahtloser Übertragungstechnik, wobei die drahtlose Übertragungstechnik aus einer Funkübertragung 16 oder aufgrund Infrarotstrahlen gebildet sein kann.
  • Die Feldbus-Module 2 (Remote-Modul) und ein Sende-Empfangsmodul 20 sind als elektrisch betriebene Organe 18 auf der Stranggießkokille 1 angeordnet. Innerhalb einer Kühlwasserführung 13 ist ein Generator 17 angeordnet, der über den Kühlmittelfluss 8a Strom erzeugt und eine Energieversorgung 21 für die elektrisch betriebenen Organe 18 darstellt.
  • Die Antriebsbewegung für den Generator 17 kann auch aus der Stranggießkokillen-Oszillationsbewegung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Stranggießkokille
    2
    Feldbus-Modul
    3
    Bus-Leitung
    4
    Kupferplatte
    5
    Klemmenkasten mit Transformator
    6
    Hybridkabel
    7
    Kommunikationsbus
    8
    Kühlung
    8a
    Kühlmittelfluss
    9
    Schutzgehäuse
    10
    Thermosensoren, Widerstands-Thermosensoren
    11 1
    Prozessrechner
    11 a
    Redundanzanschluss
    12
    Klimatisierungsgerät
    13
    Kühlwasserführung
    14
    Kabeldurchführung
    15
    Thermoleitung
    16
    Funkübertragung
    17
    Generator
    18
    elektrisch betriebenes Organ
    19
    Wasserkasten
    20
    Sende-Empfangsmodul
    21
    Energieversorgung

Claims (12)

  1. Einrichtung für die dezentrale Gießdatenverarbeitung der an einer Stranggießkokille (1) über Sensoren (10) gewonnenen Messdaten in einem Prozessrechner (11) der Steuerung der Stranggießanlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unmittelbar an der Stranggießkokille (1) mehrere, mit den Thermosensoren (10) und / oder den Widerstands-Thermosensoren (10) verbundene Feldbus- Module (2) angebaut und mit einer Kühlung (8) versehen sind, wobei die Feldbus-Module (2) in einem gekühlten Schutzgehäuse (9) eingeschlossen sind und dass der Datenaustausch und die Energieversorgung zumindest zwischen den Feldbus-Modulen (2) und dem Prozessrechner (11) über eine Hybridkopplung (6,7,21) erfolgt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feldbus-Module (2) mittels des vorhandenen Stranggießkokillen-Kühlmittelflusses (8a) kühlbar sind.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Schutzgehäuse (9) ein Klimatisierungsgerät (12) zur Kühlung mit eingebaut ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kommunikationsbus (7) physikalisch aus elektrischer oder elektronischer Leitungstechnik, Lichtwellenleitertechnik oder drahtloser Übertragungstechnik gebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die drahtlose Übertragungstechnik aus einer Funkübertragung (16) besteht oder aufgrund von Infrarotstrahlung gebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels des Kühlmittelflusses (8a) in der Stranggießkokille (1) ein Generator (17) antreibbar ist, der elektrisch betriebene Organe (18) auf der Stranggießkokille (1) versorgt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsbewegung für den Generator (17) aus der Stranggießkokillen-Oszillationsbewegung abgeleitet ist.
  8. Verwendung der Einrichtung zur dezentralen Gießdatenverarbeltung nach Anspruch 1 der an einer Stranggießkokille (1) über Sensoren (10) gewonnenen Messdaten in einem Prozessrechner (11) der Steuerung einer Stranggießanlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mess- und Steuerdaten in den gekühlten Feldbus-Modulen (2) unmittelbar auf der Stranggießkokille (1) gesammelt und in Bus-Signale in eine Bus-Leitung (3) überführt und zumindest in der Steuerung der Stranggießanlage gespeichert und / oder verarbeitet werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aufgenommenen Messdaten oder zusätzlich eingegebene spezifische Daten über die Bus-Leitungen (3) als Steuersignale an Stellorgane und / oder Aktoren im Bereich der Stranggießkokille (1) gegeben werden.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Feldbus-Modulen (2) auf der Stranggießkokille (1) kokillenspezifische Informationen über die Kupferplattendicke (4) den Abnutzungsgrad, den Zustand der Thermosensoren (10) und / oder der Widerstands-Thermosen-soren (10) und die Wartungszyklen abrufbar gespeichert werden.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hybridkopplung (6) aus einem Kommunikationsbus (7) und einer Energieversorgung gebildet wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hybridkopplung (6) in Anwesenheit eines Kühlmediums betrieben wird.
EP01949360A 2000-06-07 2001-05-26 Einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten und verwendung dieser einrichtung Expired - Lifetime EP1289692B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028304A DE10028304A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur dezentralen Gießdatenverarbeitung der an einer Stranggießkokille über Sensoren gewonnenen Meßdaten
DE10028304 2000-06-07
PCT/EP2001/006028 WO2001094052A1 (de) 2000-06-07 2001-05-26 Verfahren und einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1289692A1 EP1289692A1 (de) 2003-03-12
EP1289692B1 true EP1289692B1 (de) 2007-03-28

Family

ID=7645068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01949360A Expired - Lifetime EP1289692B1 (de) 2000-06-07 2001-05-26 Einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten und verwendung dieser einrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7043404B2 (de)
EP (1) EP1289692B1 (de)
JP (1) JP5013649B2 (de)
KR (1) KR100738356B1 (de)
CN (1) CN1222385C (de)
AT (1) ATE357986T1 (de)
AU (1) AU7053901A (de)
BR (1) BR0106994A (de)
CA (1) CA2395640C (de)
DE (2) DE10028304A1 (de)
HU (1) HUP0203209A2 (de)
MX (1) MXPA02002699A (de)
RO (1) RO121095B1 (de)
RU (1) RU2257281C2 (de)
TR (1) TR200201468T2 (de)
WO (1) WO2001094052A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1337366A2 (de) * 2000-11-04 2003-08-27 SMS Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der stahltemperatur vom giessspiegel einer stranggiessanlage bis zum ofenabstich
TWI253360B (en) * 2001-12-18 2006-04-21 Sms Demag Ag Feed opening adjustment of segments for continuous casting systems
DE10204064A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Sms Demag Ag Maulweitenregelung an Segmenten für Stranggießanlagen
DE10319863B4 (de) * 2003-05-03 2021-07-01 Sms Group Gmbh Stützrollengerüst für Knüppel-, Vorblock-, Block-, Vorprofil-, Dünn- und Brammen-Stranggießmaschinen, zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE102004054296B4 (de) * 2004-11-09 2021-11-11 Sms Group Gmbh Steuer- und / oder Regeleinrichtung für ein Stützrollengerüst einer Stranggießvorrichtung für Metalle, insbesondere für Stahlwerkstoffe
DE102004058356A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Sms Demag Ag Steuer- und/oder Regeleinrichtung für einen eine Stranggießkokille tragenden Hubtisch einer Stranggießvorrichtung für flüssige Metalle, insbesondere für flüssigen Stahlwerkstoff
DE102004058355A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-14 Sms Demag Ag Stranggießmaschine mit einer Stranggießkokille für das Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahlwerkstoffen
DE102006060673A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Sms Demag Ag Verfahren und Regelvorrichtung zum Regeln der Wärmeabfuhr einer Seitenplatte einer Kokille
CN101163008B (zh) * 2007-09-24 2012-07-18 林美华 线上游戏反外挂及防盗号系统
DE102008029742A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Sms Siemag Aktiengesellschaft Kokille zum Gießen von Metall
DE102008060507A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Sms Siemag Aktiengesellschaft Temperaturmessung in einer Kokille durch ein faseroptisches Messverfahren
US20110144790A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Terry Gerritsen Thermal Sensing for Material Processing Assemblies
DE102011003194A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Sms Siemag Ag Rolleneinrichtung
DE102012224161A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Temperaturfühler für eine Kokille in einer Stranggießmaschine
KR101472378B1 (ko) * 2013-02-26 2014-12-15 한종석 금형 온도분석용 온도측정모듈
KR102299128B1 (ko) * 2014-04-28 2021-09-08 스퍼터링 컴포넌츠 인코포레이티드 스퍼터링 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372630A (fr) 1963-08-07 1964-09-18 United States Steel Corp Dispositif indiquant le niveau du liquide dans un moule à coulée continue ou appareil analogue
CA949670A (en) 1970-11-12 1974-06-18 Clarence E. Babcock Temperature sensor for liquid level detection
SU639424A3 (ru) * 1975-02-04 1978-12-25 Маннесманн Аг, (Фирма) Способ непрерывной отливки стального слитка
JPS5927270B2 (ja) * 1976-03-31 1984-07-04 三菱重工業株式会社 連続鋳造鋳型内の湯面検出装置
JPS52127439A (en) 1976-04-19 1977-10-26 Nippon Steel Corp Checking device for mould level
JPS5641056A (en) * 1979-09-13 1981-04-17 Sumitomo Metal Ind Ltd Device for recovering heat from continuously casting water cooling zone
FR2498959A1 (fr) 1981-02-02 1982-08-06 Siderurgie Fse Inst Rech Detecteur thermosensible de niveau de matiere contenue dans un recipient, notamment dans une lingotiere de coulee continue
DE3436331A1 (de) * 1984-10-04 1986-04-17 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur temperaturmessung in wassergekuehlten metallwaenden von metallurgischen gefaessen, insbesondere von stranggiesskokillen
DE3806583A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Mannesmann Ag Verfahren an einer giessanlage zur erzeugung von straengen
JP2718800B2 (ja) * 1990-01-25 1998-02-25 富士通株式会社 連続鋳造のブレークアウト予知処理方式
JP2962445B2 (ja) * 1992-03-30 1999-10-12 川崎製鉄株式会社 連続鋳造機の湯面状況検出方法
JPH05309465A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 連続鋳造の二次冷却用ノズルの詰まり検知方法
DE4438805C1 (de) * 1994-10-31 1996-03-07 Weidmueller Interface Feldbusanschlußmodul
US6241004B1 (en) * 1996-05-13 2001-06-05 Ebis Corporation Method and apparatus for continuous casting
JPH10210609A (ja) * 1997-01-17 1998-08-07 Yaskawa Electric Corp 制御盤
JPH11290994A (ja) * 1998-04-15 1999-10-26 Kobe Steel Ltd 連続鋳造装置
JP2000018843A (ja) * 1998-06-25 2000-01-18 Mitsubishi Materials Corp 鋳造設備及びその原料溶解制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1392811A (zh) 2003-01-22
EP1289692A1 (de) 2003-03-12
US20030014195A1 (en) 2003-01-16
HUP0203209A2 (en) 2003-01-28
RO121095B1 (ro) 2006-12-29
ATE357986T1 (de) 2007-04-15
KR20020063861A (ko) 2002-08-05
DE50112270D1 (de) 2007-05-10
AU7053901A (en) 2001-12-17
KR100738356B1 (ko) 2007-07-12
BR0106994A (pt) 2002-05-21
US7043404B2 (en) 2006-05-09
MXPA02002699A (es) 2002-10-23
CN1222385C (zh) 2005-10-12
JP2003534924A (ja) 2003-11-25
TR200201468T2 (tr) 2002-10-21
JP5013649B2 (ja) 2012-08-29
RU2257281C2 (ru) 2005-07-27
DE10028304A1 (de) 2001-12-13
WO2001094052A1 (de) 2001-12-13
CA2395640C (en) 2008-12-30
CA2395640A1 (en) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1289692B1 (de) Einrichtung zur dezentralen giessdatenverarbeitung der an einer stranggiesskokille über sensoren gewonnenen messdaten und verwendung dieser einrichtung
EP0275992A2 (de) Maschinenanlage mit mehreren Aktoren
DE102010039955A1 (de) Fertigungsanlage zur Herstellung von Faserverbundmaterial-Bauteilen
DE102007061311A1 (de) Spritzgießsystem mit einer Busleitung
EP1455976B2 (de) Maulweitenregelung an segmenten für stranggie anlagen
US20080147349A1 (en) Control and/or Regulating Device for a Supporting Roll Frame of a Continuous Casting Device for Metal, Especially Steel
WO2011038800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur geregelten sekundärkühlung einer stranggiessanlage
DE10319863B4 (de) Stützrollengerüst für Knüppel-, Vorblock-, Block-, Vorprofil-, Dünn- und Brammen-Stranggießmaschinen, zum Gießen von flüssigen Metallen, insbesondere von flüssigen Stahlwerkstoffen
DE2655640A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des schmelzenspiegels in einer stranggiesskokille
DE102017111272A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Leistung für Maschinenmessvorrichtungen über ein Datenkommunikationsnetz
DE102013219789B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Flussgeschwindigkeit eines Kühlmittels durch einen Kühlkanal
WO2006058740A1 (de) Stranggiessmaschine mit einer stranggiesskokille für das giessen von flüssigen metallen, insbesondere von stahlwerkstoffen
EP2336695B1 (de) Metallurgische Anlage
US6482296B1 (en) Integrated machine control method and machine control module
DE102012223586A1 (de) Servoantriebssystem und Verfahren zu dessen Regelung
DE60004232T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und reguliering der fliessgeschwindigkeit eines flüssigen metalls in einer stranggiesskokille
DE3619289C2 (de)
DE19606747A1 (de) Anordnung zur Steuerung von Anzeige- und/oder Stellgeräten für den industriellen Einsatz
DE102006009808B3 (de) Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen
KR20040063147A (ko) 연속주조설비의 세그먼트의 가이드웨이 간격 조정방법 및장치
EP1814682A1 (de) Steuer- und/oder regeleinrichtung für einen eine stranggiesskokille tragenden hubtisch einer stranggiessvorrichtung für flüssige metalle, insbesondere für flüssigen stahlwerkstoff
Pearce Notes on a visit to GANIL laboratory at CAEN
UA76566C2 (uk) Пристрій та спосіб для регулювання ширини приймального отвору сегментів в установках безперервного розливу
EP1504832A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Messen der Profildicke und/oder der Profilform an Giesssträngen einer Mehrstranggiessanlage für flüssige Metalle, insbesondere für Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR LOCAL PROCESSING OF CASTING DATA ARISING FROM MEASUREMENT DATA OBTAINED FROM A CONTINUOUS CASTING MOULD BY MEANS OF SENSORS AND USE OF THE DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070510

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070828

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

26N No opposition filed

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112270

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112270

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 357986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210525