EP1287902A1 - Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP1287902A1
EP1287902A1 EP02017344A EP02017344A EP1287902A1 EP 1287902 A1 EP1287902 A1 EP 1287902A1 EP 02017344 A EP02017344 A EP 02017344A EP 02017344 A EP02017344 A EP 02017344A EP 1287902 A1 EP1287902 A1 EP 1287902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
compressed air
chamber
cleaning device
cleaning liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287902B1 (de
Inventor
Ochs Eckhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERKULES HEBETECHNIK GmbH
Original Assignee
HERKULES HEBETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERKULES HEBETECHNIK GmbH filed Critical HERKULES HEBETECHNIK GmbH
Publication of EP1287902A1 publication Critical patent/EP1287902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287902B1 publication Critical patent/EP1287902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for Paint sprayers, e.g. B. paint spray guns, with a housing for recording the paint sprayers, the housing having cleaning nozzles, wherein the cleaning nozzles through a hose with a pneumatic working conveyor are connected, the Conveyor with two containers to hold clean and contaminated cleaning liquid.
  • Paint sprayers e.g. B. paint spray guns
  • the housing having cleaning nozzles, wherein the cleaning nozzles through a hose with a pneumatic working conveyor are connected
  • the Conveyor with two containers to hold clean and contaminated cleaning liquid.
  • Cleaning devices for paint spraying devices are well known. These are characterized in particular by a housing in which the cleaning objects, e.g. B. a paint spray gun can be used.
  • the cleaning e.g. B. a paint spray gun takes place here by the Cleaning device both inside and outside through the Arrangement of corresponding nozzles forming the nozzle assembly for Spray the cleaning liquid, especially a solvent-based one Cleaning fluid.
  • a paint spray gun For cleaning the paint spray channel, a paint spray gun, the gun comes with its inlet so placed on a nozzle of the nozzle assembly so that the cleaning liquid can flow through the spray channel.
  • Pre-cleaning is usually already contaminated cleaning liquid used, d. that is, the cleaning liquid is circulated.
  • the invention is therefore based on the object of a cleaning device for paint sprayers to create an accurate dosage the clean cleaning liquid for subsequent cleaning is possible.
  • the object is achieved in that the container with a clean dosing device with a clean cleaning liquid Has chamber that both with the conveyor, as well as with the Cleaning nozzles is connected. Due to the size of the chamber Dosing device can be determined exactly how much cleaning liquid be used when cleaning the paint sprayer should.
  • the conveyor comprises a compressed air reservoir, which with the metering device the chamber for receiving the cleaning liquid is connected.
  • the compressed air reservoir through a valve, especially a pneumatic valve connected to the metering device, depending on the Position of the valve either venting the chamber of the metering device takes place to flow the cleaning liquid into the chamber to let, or by connecting the chamber to the compressed air reservoir the cleaning liquid from the chamber to the cleaning nozzles transport.
  • the inflow of the cleaning liquid into the dosing device takes place when this dosing device in the container with the Cleaning liquid is immersed.
  • the design of the dosing device is characterized by a Chamber with at least one lockable inlet for the Cleaning fluid, at least one air inlet to the compressed air reservoir and at least one outlet for the cleaning liquid, the Outlet advantageously has a riser projecting into the chamber.
  • an inlet sealing washer provided in the Chamber of the metering device is arranged above this inlet. is this metering device is now in the container with cleaning liquid, then due to the pressure of the cleaning liquid Washer seal raised and the liquid penetrates through the at least one inlet into the interior of the chamber of the metering device.
  • the conveyor device has a timer for time-controlled Has supply of compressed air; d. that is, immediately upon completion the main or pre-cleaning automatically the process of post-cleaning starts.
  • the invention is not only a cleaning device for Paint sprayers, but also the pneumatic circuit for the Conveying device of the cleaning device for paint sprayers according to one or more of claims 1 to 12.
  • This circuit stands out through a first compressed air line connected to a pump, wherein the pump supplying the cleaning nozzles with contaminated Cleaning fluid is used, the pneumatic valve with the compressed air line communicates. From this it is clear that the pneumatic valve depending on the pressure condition in the compressed air line is controlled. Specifically, if there is something in the compressed air line Pressure through the pneumatic valve the chamber of the dosing device vented, whereby in the depressurized state of the compressed air line through the corresponding position of the pneumatic valve the compressed air reservoir emptied via the dosing device.
  • the filling of the compressed air reservoir takes place with a pressure in the compressed air line via a check valve, while the pump is operated for pre-cleaning.
  • the capacity the compressed air reservoir is advantageously designed somewhat larger than the Compressed air required to supply the metering device Drain.
  • the sprayer i.e. the Spray gun blown dry, which has the advantage that in particular the Seals of the sprayer only with the aggressive cleaning liquid, and so the Keep seals longer.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of the overall designated 1 Conveyor.
  • this conveyor 1 Through this conveyor 1 is total optionally the cleaning liquid from the container with the contaminated liquid or with the clean liquid to the Nozzle block forming cleaning nozzles of the cleaning device transported.
  • the conveyor 1 shows a main compressed air line 2, which is controlled by a valve with a timer 3 with a Compressed air supply is connected.
  • This main line 2 leads to a pneumatically operated pump 4, through which a container 5 through the line 6 the contaminated cleaning liquid to the cleaning nozzles (not shown) is supplied (pre-cleaning).
  • the Main line 2 branches off a line to the compressed air reservoir 11; in this line 10 is the check valve 12.
  • a 3/2 way valve 14 is arranged, which in the Main line 2 pending pressure is controlled.
  • a total of 30 designated dosing device Downstream of this pneumatic valve 14 is a total of 30 designated dosing device, which is shown in detail in Fig. 2. This dosing device is also immersed in a container 7 clean cleaning liquid.
  • the metering device 30 shows one cylindrical chamber 31 with a lid 32 and a bottom 33.
  • the Cover 32 shows an air inlet 32a and a liquid outlet 32b a riser 32c which projects into the chamber of the metering device.
  • the bottom 33 of the metering device chamber has two inlets 34 for the cleaning liquid.
  • The is above the floor Disc seal 35, which is by the spring 36 in the direction of arrow 37 is pressed and thus releases the inlets 34.
  • the cleaning device with the pump device is as follows: After the paint spraying devices have been attached to the corresponding receptacles in the housing, the main line 2 is opened by the valve 3 for general compressed air supply for a predeterminable time via a timer.
  • the pump 1 is now driven by the compressed air flowing through the main compressed air line and conveys the contaminated cleaning liquid from the container 5 for pre-cleaning through the line 6 to the nozzles (not shown).
  • the compressed air reservoir 11 is loaded with compressed air by the check valve 12.
  • the pneumatic valve 14 is also connected to the main compressed air line 2. This means that the pneumatic valve is controlled by the compressed air in the main compressed air line 2.
  • the chamber of the metering device is vented through the pneumatic valve 14 via the connection 32a.
  • the cleaning liquid then rises through the inlets 34 into the chamber 31 of the metering device. If the main compressed air line 2 is depressurized because the pre-cleaning is complete, the passage through the line 10 from the compressed air reservoir 11 to the connection 32a of the metering device 30 is released, with the result that, due to the pressure build-up in the chamber of the metering device through the disk seal 35, the inlets 34 are shut off, and at the same time the cleaning liquid located in the chamber is fed through the line 6 to the cleaning nozzles through the riser 32c. In this case, the pneumatic valve 14 assumes the position as shown in FIG. 1.
  • a cleaning brush 50 is provided, which is connected to the pump 4 by a hose.
  • This brush 50 is used for manual cleaning. Is cleaning liquid added by the pump 4 conveyed by the brush 50, the passage to the Cleaning nozzles of the nozzle block blocked off, the block is also blocked off Compressed air supply to the accumulator 11 because when the nozzles are not used no supply of clean cleaning liquid is required. Shutting off the lines to the nozzles and to Compressed air storage can be done by taps by an appropriate one Actuating device can be operated simultaneously while the brush is in operation.

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte, z. B. Farbspritzpistolen, mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Farbspritzgeräte, wobei das Gehäuse Reinigungsdüsen aufweist, wobei die Reinigungsdüsen durch einen Schlauch mit einer pneumatisch arbeitenden Fördereinrichtung in Verbindung stehen, wobei die Fördereinrichtung mit zwei Behältern zur Aufnahme von sauberer und verunreinigter Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht, und wobei der Behälter (7) mit sauberer Reinigungsflüssigkeit eine entleerbare Dosiervorrichtung (30) aufweist, die sowohl mit der Fördereinrichtung (1), als auch mit den Reinigungsdüsen in Verbindung steht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte, z. B. Farbspritzpistolen, mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Farbspritzgeräte, wobei das Gehäuse Reinigungsdüsen aufweist, wobei die Reinigungsdüsen durch einen Schlauch mit einer pneumatisch arbeitenden Fördereinrichtung in Verbindung stehen, wobei die Fördereinrichtung mit zwei Behältern zur Aufnahme von sauberer und verunreinigter Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht.
Reinigungsvorrichtungen für Farbspritzgeräte sind hinreichend bekannt. Diese zeichnen sich im Einzelnen durch ein Gehäuse aus, in das die zu reinigenden Gegenstände, z. B. eine Farbspritzpistole, eingesetzt werden.
Die Reinigung, z. B. einer Farbspritzpistole, erfolgt hierbei durch die Reinigungsvorrichtung sowohl von innen, als auch von außen durch die Anordnung entsprechender den Düsenstock bildende Düsen zum Versprühen der Reinigungsflüssigkeit, insbesondere einer lösungsmittelhaitigen Reinigungsflüssigkeit. Zur Reinigung des Farbspritzkanales, beispielsweise einer Farbspritzpistole, wird die Pistole mit ihrem Einlass derart auf eine Düse des Düsenstocks gesetzt, so dass die Reinigungsflüssigkeit den Spritzkanal durchströmen kann. Für die sogenannte Vorreinigung wird üblicherweise bereits verunreinigte Reinigungsflüssigkeit benutzt, d. h., dass die Reinigungsflüssigkeit im Kreis geführt wird.
Nun ist allerdings auch bekannt, nach dieser zuvor beschriebenen Vorreinigung das Farbspritzgerät noch einmal mit sauberer Reinigungsflüssigkeit zu säubern. Diese "saubere" Flüssigkeit wird nach Beendigung des Nachreinigungsvorganges der verunreinigten Flüssigkeit zugeführt.
Da die Reinigungsflüssigkeit relativ teuer ist, besteht das Bestreben, die Menge an sauberer Reinigungsflüssigkeit zur Nachreinigung des Farbspritzgerätes auf ein Minimum zu reduzieren. So sind bereits Lösungen bekannt, bei denen mittels zeitgesteuerter Pumpen versucht wird, den Verbrauch an sauberer Reinigungsflüssigkeit zu begrenzen. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine exakte Dosierung auf diese Weise nur schwerlich möglich ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte zu schaffen, mit der eine genaue Dosierung der sauberen Reinigungsflüssigkeit zur Nachreinigung möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Behälter mit sauberer Reinigungsflüssigkeit eine entleerbare Dosiervorrichtung mit einer Kammer aufweist, die sowohl mit der Fördereinrichtung, als auch mit den Reinigungsdüsen in Verbindung steht. Durch die Größe der Kammer der Dosiervorrichtung ist genau festlegbar, welche Menge an Reinigungsflüssigkeit bei der Nachreinigung des Farbspritzgerätes Verwendung finden soll.
Nach einem vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung einen Druckluftspeicher umfasst, der mit der Dosiervorrichtung mit der Kammer zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht. Durch die Anordnung eines Druckluftspeichers in der Fördereinrichtung wird die Möglichkeit eröffnet, nach Abschluss der Vorreinigung der Farbspritzgeräte durch die in diesem Druckluftspeicher vorhandene Druckluft dazu zu nutzen, um die Kammer der Dosiervorrichtung zu entleeren mithin die Farbspritzgeräte der Nachreinigung zu unterziehen. Das Vorkommen bzw. die Kapazität des Druckluftspeichers ist hierbei so groß, dass die Menge an Luft ausreichend ist, um das Farbspritzgerät nach Abschluß der Reinigung auch noch trocken zu blasen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, dass die aggressive Reinigungsflüssigkeit nicht übermäßig lang insbesondere mit den Dichtungen des Farbspritzgerätes in Verbindung bleibt, so dass der Verschleiß an der Dichtung minimiert wird. Im Einzelnen ist der Druckluftspeicher durch ein Ventil, insbesondere ein Pneumatikventil mit der Dosiervorrichtung verbunden, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Ventils entweder die Entlüftung der Kammer der Dosiervorrichtung erfolgt, um die Reinigungsflüssigkeit in die Kammer einströmen zu lassen, oder durch Verbindung der Kammer mit dem Druckluftspeicher die Reinigungsflüssigkeit aus der Kammer zu den Reinigungsdüsen zu befördern. Das Einströmen der Reinigungsflüssigkeit in die Dosiervorrichtung erfolgt dann, wenn diese Dosiervorrichtung im Behälter mit der Reinigungsflüssigkeit eingetaucht ist.
Die Ausbildung der Dosiervorrichtung zeichnet sich im Einzelnen durch eine Kammer mit mindestens einem verschließbaren Einlass für die Reinigungsflüssigkeit, mindestens einem Lufteinlass zum Druckluftspeicher und mindestens einem Auslass für die Reinigungsflüssigkeit aus, wobei der Auslass vorteilhaft eine in die Kammer ragende Steigleitung aufweist. Zum Verschließen ist vorteilhaft im Boden der Kammer eine den mindestens einen Einlass verschließende Scheibendichtung vorgesehen, die in der Kammer der Dosiervorrichtung über diesem Einlass angeordnet ist. Befindet sich diese Dosiervorrichtung nunmehr in dem Behälter mit Reinigungsflüssigkeit, dann wird auf Grund des Druckes der Reinigungsflüssigkeit die Scheibendichtung angehoben und die Flüssigkeit dringt durch den mindestens einen Einlass in das Innere der Kammer der Dosiervorrichtung. Um die Geschwindigkeit des Einlaufes der Reinigungsflüssigkeit durch den Einlass in die Kammer zu beschleunigen ist vorgesehen, dass die Scheibendichtung unter der Last einer Feder steht, die die Scheibendichtung von dem Einlass beabstandet hält. Wird nun durch das Pneumatikventil der Durchlass vom Druckluftspeicher zur Dosiervorrichtung geöffnet, so wird auf Grund des Druckanstieges in der Kammer der Dosiervorrichtung durch die Scheibendichtung der Einlass im Boden der Kammer abgesperrt, und gleichzeitig die in der Kammer der Dosiervorrichtung vorhandene Reinigungsflüssigkeit durch die Steigleitung zu den Reinigungsdüsen gepresst.
In einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung eine Zeitschaltuhr zur zeitlich gesteuerten Versorgung mit Druckluft aufweist; d. h., dass unmittelbar nach Abschluss der Haupt- oder Vorreinigung automatisch der Vorgang der Nachreinigung einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist nicht nur eine Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte, sondern auch die pneumatische Schaltung für die Fördereinrichtung der Reinigungseinrichtung für Farbspritzgeräte gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12. Diese Schaltung zeichnet sich durch eine erste mit einer Pumpe verbundene Druckluftleitung aus, wobei die Pumpe der Versorgung der Reinigungsdüsen mit verunreinigter Reinigungsflüssigkeit dient, wobei das Pneumatikventil mit der Druckluftleitung in Verbindung steht. Hieraus wird deutlich, dass das Pneumatikventil in Abhängigkeit von dem Druckzustand in der Druckluftleitung gesteuert wird. Im Einzelnen wird bei in der Druckluftleitung anstehendem Druck durch das Pneumatikventil die Kammer der Dosiervorrichtung entlüftet, wobei im drucklosen Zustand der Druckluft-leitung durch die entsprechende Stellung des Pneumatikventils sich der Druckluftspeicher über die Dosiervorrichtung entleert. Die Befüllung des Druckluftspeichers erfolgt bei in der Druckluftleitung anstehendem Druck über ein Rückschlagventil, während die Pumpe zur Vorreinigung betrieben wird. Die Kapazität des Druckluftspeichers ist vorteilhaft etwas größer ausgebildet, als der Bedarf an Druckluft, der erforderlich ist, um die Dosiervorrichtung zu entleeren. Mit der überschüssigen Luft wird das Spritzgerät, also die Spritzpistole trocken geblasen, was den Vorteil hat, dass insbesondere die Dichtungen des Spritzgerätes nur über einen geringeren Zeitraum mit der aggressiven Reinigungsflüssigkeit in Verbindung stehen, und so die Dichtungen länger halten.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Figur 1
zeigt die pneumatische Schaltung in Fördereinrichtung;
Figur 2
zeigt die Dosiervorrichtung in vergrößerter Darstellung.
Figur 1 zeigt das Schaltschema der insgesamt mit 1 bezeichneten Fördereinrichtung. Durch diese Fördereinrichtung 1 wird insgesamt wahlweise die Reinigungsflüssigkeit von dem Behälter mit der verunreinigten Flüssigkeit bzw. mit der sauberen Flüssigkeit zu den den Düsenstock bildenden Reinigungsdüsen der Reinigungsvorrichtung transportiert. Im Einzelnen zeigt die Fördereinrichtung 1 eine Hauptdruckluftleitung 2, die durch ein mit einer Zeitschaltuhr gesteuertes Ventil 3 mit einer Druckluftversorgung in Verbindung steht. Diese Hauptleitung 2 führt zu einer pneumatisch betriebenen Pumpe 4, durch die aus einem Behälter 5 durch die Leitung 6 die verunreinigte Reinigungsflüssigkeit den Reinigungsdüsen (nicht dargestellt) zugeführt wird (Vorreinigung). Von der Hauptleitung 2 zweigt eine Leitung zu dem Druckluftspeicher 11 ab; in dieser Leitung 10 befindet sich das Rückschlagventil 12. In der Leitung 10 ist darüber hinaus ein 3/2 Wegeventil 14 angeordnet, das durch den in der Hauptleitung 2 anstehenden Druck angesteuert wird.
Diesem Pneumatikventil 14 nachgeordnet ist die insgesamt mit 30 bezeichnete Dosiervorrichtung, die im Einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Diese Dosiervorrichtung lagert ebenfalls eingetaucht in einem Behälter 7 mit sauberer Reinigungsflüssigkeit. Die Dosiervorrichtung 30 zeigt eine zylindrische Kammer 31 mit einem Deckel 32 und einem Boden 33. Der Deckel 32 zeigt einen Lufteinlass 32a und einen Flüssigkeitsauslass 32b mit einer Steigleitung 32c, die in die Kammer der Dosiervorrichtung hineinragt.
Der Boden 33 der Kammer der Dosiervorrichtung besitzt zwei Einlässe 34 für die Reinigungsflüssigkeit. Über dem Boden befindet sich die Scheibendichtung 35, die durch die Feder 36 in Richtung des Pfeiles 37 gedrückt wird und somit die Einlässe 34 freigibt.
Die Funktionsweise der Reinigungsvorrichtung mit der Pumpeinrichtung stellt sich wie folgt dar:
Nachdem in das Gehäuse in die entsprechenden Aufnahmen die Farbspritzgeräte eingehängt worden sind, wird über eine Zeitschaltuhr für eine vorbestimmbare Zeit die Hauptleitung 2 durch das Ventil 3 zur allgemeinen Druckluftversorgung geöffnet. Durch die nun durch die Hauptdruchluftleitung strömende Druckluft wird die Pumpe 1 angetrieben, die aus dem Behälter 5 die verunreinigte Reinigungsflüssigkeit zur Vorreinigung durch die Leitung 6 zu den nicht dargestellten Düsen befördert. Während des Betriebes der Pumpe 4 wird der Druckluftspeicher 11 durch das Rückschlagventil 12 mit Druckluft geladen. Das Pneumatikventil 14 steht ebenfalls mit der Hauptdruckluftleitung 2 in Verbindung. Das heißt, dass das Pneumatikventil durch die Druckluft in der Hauptdruckluftleitung 2 angesteuert wird. Während somit die Pumpe 4 arbeitet, mithin die Hauptdruckluftleitung 2 unter Druck steht, wird durch das Pneumatikventil 14 über den Anschluss 32a die Kammer der Dosiervorrichtung entlüftet. Hierbei steigt dann die Reinigungsflüssigkeit durch die Einlässe 34 in die Kammer 31 der Dosiervorrichtung. Wird die Hauptdruckluftleitung 2 drucklos, weil die Vorreinigung abgeschlossen ist, wird der Durchlass durch die Leitung 10 vom Druckluftspeicher 11 zum Anschluss 32a der Dosiervorrichtung 30 freigeschaltet, mit der Folge, dass auf Grund des Druckaufbaues in der Kammer der Dosiervorrichtung durch die Scheibendichtung 35 die Einlässe 34 abgesperrt werden, und gleichzeitig durch die Steigleitung 32c die in der Kammer befindliche Reinigungsflüssigkeit durch die Leitung 6 den Reinigungsdüsen zugeführt wird. In diesem Fall nimmt das Pneumatikventil 14 die Stellung wie in Fig. 1 dargestellt ein.
Nach einem weiteren Merkmal ist ein Reinigungspinsel 50 vorgesehen, der durch einen Schlauch mit der Pumpe 4 verbunden ist. Dieser Pinsel 50 dient der manuellen Reinigung. Wird durch die Pumpe 4 Reinigungsflüssigkeitzu dem Pinsel 50 befördert, ist der Durchlass zu den Reinigungsdüsen des Düsenstockes abgesperrt, gleichfalls abgesperrt ist die Druckluftversorgung des Speichers 11, da, wenn die Düsen nicht benutzt werden, auch keine Versorgung mit sauberer Reinigungsflüssigkeit erforderlich ist. Das Absperren der Leitungen zu den Düsen und zum Druckluftspeicher kann durch Hähne erfolgen, die durch eine entsprechende Betätigungseinrichtung gleichzeitig bei Betrieb des Pinsels betätigt werden.

Claims (15)

  1. Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte, z. B. Farbspritzpistolen, mit einem Gehäuse zur Aufnahme der Farbspritzgeräte, wobei das Gehäuse Reinigungsdüsen aufweist, wobei die Reinigungsdüsen durch einen Schlauch mit einer pneumatisch arbeitenden Fördereinrichtung in Verbindung stehen, wobei die Fördereinrichtung mit zwei Behältern zur Aufnahme von sauberer und verunreinigter Reinigungsflüssigkeit in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) mit sauberer Reinigungsflüssigkeit eine entleerbare Dosiervorrichtung (30) aufweist, die sowohl mit der Fördereinrichtung (1), als auch mit den Reinigungsdüsen in Verbindung steht.
  2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) einen Druckluftspeicher (11) umfasst, der mit der Dosiervorrichtung (30) verbunden ist.
  3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftspeicher (11) durch ein Ventil, insbesondere Pneumatikventil (14) mit der Dosiervorrichtung (30) in Verbindung steht.
  4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (30) mindestens einen verschließbaren Einlass (34) für die Reinigungsflüssigkeit, mindestens einen Lufteinlass (32a) vom Druckluftspeicher (11) und mindestens einen Auslass (32) für die Reinigungsflüssigkeit aufweist.
  5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einlass (34) durch eine Scheibendichtung (35) abdichtbar ist.
  6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibendichtung (35) unter der Last einer Feder (36) steht.
  7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einlass (34) im Boden (33) der Kammer (31) der Dosiervorrichtung (30) angeordnet ist.
  8. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibendichtung (35) in der Kammer (31) über dem mindestens einen Einlass (34) angeordnet ist.
  9. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (1) eine Zeitschaltuhr zur zeitlich gesteuerten Versorgung mit Druckluft aufweist.
  10. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (32b) in der Kammer (31) der Dosiervorrichtung (30) für die Reinigungsflüssigkeit eine in die Kammer (31) ragende Steigleitung (32c) aufweist.
  11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere als Pneumatikventil (14) ausgebildete Ventil der Entlüftung der Kammer (31) zum Einlass der Reinigungsflüssigkeit dient.
  12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftspeicher (11) eine Speicherkapazität an Druckluft aufweist, die ausreichend ist, um die Kammer (31) mit der Reinigungsflüssigkeit zu entleeren, wobei die Speicherkapazität jedoch vorteilhaft größer ist, um die Spritzgeräte im Anschluss an die Reinigung trockenzublasen.
  13. Pneumatische Schaltung für die Fördereinrichtung der Reinigungseinrichtung für Farbspritzgeräte gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 12,
    gekennzeichnet durch
    eine erste mit einer Pumpe (4) verbundene Druckluftleitung (2), wobei die Pumpe (4) der Versorgung der Düsen des Düsenstocks mit verunreinigter Reinigungsflüssigkeit dient, wobei sowohl der Druckluftspeicher (11) durch ein Rückschlagventil (12), als auch das Pneumatikventil (14) mit der Druckluftleitung (2) in Verbindung steht.
  14. Pneumatische Schaltung für eine Fördereinrichtung der Reinigungseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Druckluftleitung (2) anstehendem Druck durch das Pneumatikventil (14) die Dosiervorrichtung (30) entlüftet wird, und
    dass im drucklosen Zustand der Druckluftleitung (2) bei entsprechender Stellung des Pneumatikventils (14) der Druckluftspeicher (11) sich über die Kammer (31) der Dosiervorrichtung (30) entleert.
  15. Pneumatische Schaltung für eine Fördereinrichtung der Reinigungseinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei in der Druckluftleitung (2) anstehendem Druck der Druckluftspeicher (11) über das Rückschlagventil (12) geladen wird.
EP02017344A 2001-08-29 2002-08-02 Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte Expired - Fee Related EP1287902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114257U DE20114257U1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte, z.B. Farbspritzpistolen
DE20114257U 2001-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1287902A1 true EP1287902A1 (de) 2003-03-05
EP1287902B1 EP1287902B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7961075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017344A Expired - Fee Related EP1287902B1 (de) 2001-08-29 2002-08-02 Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1287902B1 (de)
DE (2) DE20114257U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502853A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Kaltenbach & Voigt GmbH Dosiervorrichtung
US10426253B2 (en) * 2014-05-07 2019-10-01 Dürr Systems Ag Cleaning device and associated operating method

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007000825D1 (de) 2006-12-05 2009-07-16 Sata Gmbh & Co Kg Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE102007052067B4 (de) * 2007-10-30 2014-08-21 Sata Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE202007015166U1 (de) 2007-10-30 2009-03-12 Sata Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
ES2537617T3 (es) 2008-03-12 2015-06-10 Jeffrey D. Fox Cartucho desechable para pistola de pulverización
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
ES2855001T5 (es) 2011-06-30 2024-02-23 Sata Gmbh & Co Kg Pistola pulverizadora fácil de limpiar, accesorio para ella, procedimiento de montaje y desmontaje
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
CN112533705B (zh) 2018-08-01 2023-07-04 萨塔有限两合公司 喷枪的喷嘴组、喷枪系统、制造喷嘴模块的方法、为上漆任务从喷嘴组选出喷嘴模块的方法、选择系统和计算机程序产品
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
CN112090821B (zh) * 2020-07-29 2022-08-26 苏州晶洲装备科技有限公司 一种超高压洗净装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634622A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Frohn Walter Verfahren zur reinigung von gegenstaenden unter verwendung eines fluessigen reinigungsmittels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4827955A (en) * 1986-01-20 1989-05-09 Stern Leif E Device for cleaning paint distributing channels in spray guns
US5213117A (en) * 1991-07-05 1993-05-25 Soichiro Yamamoto Parts washer
US5401328A (en) * 1990-01-03 1995-03-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arrangement for cleaning mechanical devices, small parts and/or electronic switching units
EP0884114A2 (de) * 1997-05-16 1998-12-16 Rosauto S.r.l. Automatischer und manueller Waschapparat für Spritzpistolen und ihre Bestandteile, laufend unter variablen Bedingungen
US5937875A (en) * 1996-09-30 1999-08-17 Nygren; Richard Apparatus and method for cleaning sprayers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827955A (en) * 1986-01-20 1989-05-09 Stern Leif E Device for cleaning paint distributing channels in spray guns
DE3634622A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Frohn Walter Verfahren zur reinigung von gegenstaenden unter verwendung eines fluessigen reinigungsmittels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5401328A (en) * 1990-01-03 1995-03-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Arrangement for cleaning mechanical devices, small parts and/or electronic switching units
US5213117A (en) * 1991-07-05 1993-05-25 Soichiro Yamamoto Parts washer
US5937875A (en) * 1996-09-30 1999-08-17 Nygren; Richard Apparatus and method for cleaning sprayers
EP0884114A2 (de) * 1997-05-16 1998-12-16 Rosauto S.r.l. Automatischer und manueller Waschapparat für Spritzpistolen und ihre Bestandteile, laufend unter variablen Bedingungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502853A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Kaltenbach & Voigt GmbH Dosiervorrichtung
US10426253B2 (en) * 2014-05-07 2019-10-01 Dürr Systems Ag Cleaning device and associated operating method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1287902B1 (de) 2004-06-09
DE20114257U1 (de) 2002-01-10
DE50200510D1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287902B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Farbspritzgeräte
DE2930836C2 (de)
DE19728155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren
EP0261469B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE3207828A1 (de) Reinigungsbaugruppe fuer eine fluessigkeitsangabevorrichtung
DE2363721A1 (de) Transporteinrichtung
DE102007040154A1 (de) Verfahren zur Versorgung einer Beschichtungsanlage mit einem partikelförmigen Hilfsmaterial
DE1432998A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mischbehaelters od.dgl.
DE19937474C2 (de) Lackiervorrichtung mit einer Pistoleneinheit, einer Farbwechseleinrichtung und einer molchbaren Verbindungseinrichtung
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
EP0888825B1 (de) Vorrichtung zum Lackieren
EP0107808B1 (de) Vorrichtung zur dosierbaren Ausgabe von Dickstoffen
DE10050875A1 (de) Anlage zum Farbspritzen
DE1557556B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von bierfaessern od dgl behaeltern
EP2942107A1 (de) Kupplungselement
DE7240741U (de) Spritzeinrichtung, wie Spritzpistolen und dergleichen mit Loslaß-Abschaltung
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE10119520A1 (de) Verfahren und Ventilanordnung für die Flüssigkeitsversorgung eines abkuppelbaren Teils einer Beschichtungsanlage
DE3922863C1 (en) Spray-coating system - comprises tank and pressure regulator respectively connected to spray gun by material and compressed air hoses
DE3044655C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und hydraulischen Sprühen von Schokoladenmasse
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
DE885208C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Scheiben, insbesondere der Windschutzscheiben von Fahrzeugen
DE19939375A1 (de) Fördervorrichtung
DE2103651A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gegenständen in offenen Behältern mit Hilfe einer Flüssigkeit, insbesondere Reinigungsgerät
DE3837017A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigen medien aus geschlossenen behaeltnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030310

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100707

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200510

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301