EP1287209A1 - Sanitäres einbauteil - Google Patents

Sanitäres einbauteil

Info

Publication number
EP1287209A1
EP1287209A1 EP01962695A EP01962695A EP1287209A1 EP 1287209 A1 EP1287209 A1 EP 1287209A1 EP 01962695 A EP01962695 A EP 01962695A EP 01962695 A EP01962695 A EP 01962695A EP 1287209 A1 EP1287209 A1 EP 1287209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
installation part
jet
part according
insertion stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01962695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1287209B1 (de
Inventor
Hermann Grether
Christoph Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7644869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1287209(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neoperl GmbH, Dieter Wildfang GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP1287209A1 publication Critical patent/EP1287209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1287209B1 publication Critical patent/EP1287209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a sanitary installation part with an outer housing, which has at least one housing part, the housing part has an insertion opening on the inflow side, through which at least one functional unit can be inserted into the interior of the housing up to an assigned insertion stop, the at least one insertion stop providing a housing free space for receiving the projection of the at least one functional unit protruding above the insertion stop is arranged upstream and / or downstream in the insertion direction.
  • jet regulators There are already known jet regulators, flow limiters, flow rate regulators and other sanitary components that can be used, for example, to aerate the water jet or to equalize or limit the amount of water flowing through per unit of time individually or in combination with one another in the outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting.
  • a jet regulator is known from DE 30 00 799 C3, the outer housing of which is formed by a sleeve-shaped housing part. This housing part is arranged in a discharge mouthpiece, which can be attached to the external thread of a sanitary outlet fitting with an internal thread on the front edge.
  • the housing part has an inflow-side insertion opening through which a jet splitting device and a jet regulating device can be inserted into the interior of the housing up to an assigned housing stop. While the upstream jet splitting device is formed by a perforated plate, a plurality of jet regulating screens connected downstream on the downstream side serve as jet regulating device.
  • a housing free space is connected upstream or downstream of the insertion stop in the direction of insertion.
  • a sanitary installation part which has a jet regulator and an upstream side strainer.
  • a flow regulator can be interposed between the front screen and the downstream functional unit.
  • the flow regulator, flow regulator and front screen have complementary shaped latching means on their mutually facing end faces.
  • the known sanitary installation part requires a greater installation length.
  • the front strainer and the flow regulator have a smaller diameter than the jet regulator in order to be able to project into the clear flow cross section of the sanitary outlet fitting.
  • This known installation part can advantageously be used in various outlet fittings which have a sufficient and approximately the same flow cross-section.
  • the clear flow cross section of the outlet fitting is not always available to such an installation part if the different sanitary fittings from different manufacturers differ greatly in their clear flow cross section.
  • the solution to this problem according to the invention consists in particular in the sanitary installation part of the type mentioned in the fact that several functional units are optionally assigned to the sanitary built-in component and that the housing clearance upstream and / or downstream of the at least one insertion stop has a longitudinal extent in the insertion direction which is equal to or greater than the maximum distance between the insertion stop on the one hand and that in this housing clearance protruding functional unit front side of the functional units assigned to the built-in part on the other hand.
  • the functional part according to the invention is assigned various functional units, which can optionally be combined with one another. These functional units can be inserted through the insertion opening of a housing part up to an assigned insertion stop into the interior of the housing.
  • the housing space upstream and / or downstream of an insertion stop has a longitudinal extent which is equal to or greater than the maximum distance between the insertion stop on the one hand and the functional unit end face of the functional units assigned to the built-in part and protruding into this housing space.
  • the outer housing of the built-in part according to the invention always has a constant height which is adapted to the existing installation height in the outlet mouthpieces of sanitary outlet fittings, practically without the inflow-side clear flow cross section of such an outlet fitting in Should be claimed. Since each built-in part can thus be put together from functional units and housing parts that can be combined with one another, the manufacture of the built-in part according to the invention is associated with low manufacturing outlay.
  • the outer housing has at least two together has connected or connectable housing parts.
  • the outer housing of the built-in part according to the invention can thus consist of at least two housing parts which are glued, welded or the like connected to one another after the required functional units have been inserted.
  • a particularly simple to manufacture and therefore preferred embodiment according to the invention provides, however, that the at least two housing parts can be locked together or releasably connected.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that two adjacent housing parts engage one another at the end edge and that a first housing part has at least one latching projection which is in an associated latching recess engages in the other housing part. It is advantageous if the latching recess and preferably also the latching projection are arranged in an annular circumferential manner on the housing parts.
  • the versatility and the number of possible combinations can be significantly increased if several different functional units are assigned to each housing part. It is also possible, for example, for the sanitary installation part or at least one of its functional units to be designed as a jet regulator, flow regulator, flow limiter or backflow preventer.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the built-in part designed as a jet regulator has at least one inflow-side functional unit designed as a jet splitting device and at least one outflow-side functional unit designed as a jet regulating device.
  • Such an installation part thus has all functional units that are at least necessary for a jet regulator. It is advantageous if the installation part has at least one jet regulating device on the outflow side, which has at least one perforated or honeycomb plate and / or at least one jet regulating sieve upstream of the perforated or honeycomb plate.
  • Such a jet regulator can be designed, for example, as a non-aerated jet regulator if, for hygienic reasons, additional ventilation of the water jet flowing through is not desired.
  • at least one, preferably downstream, housing part has at least one ventilation opening for ventilating the water jet flowing through.
  • the built-in part has at least two optionally usable housing parts, of which at least one housing part has at least one ventilation opening and at least one other housing part is not ventilated.
  • the built-in part is modular or modular.
  • the required jet regulator, flow limiter, flow regulator, backflow preventer or similar built-in part can be assembled and combined as required from the housing parts and functional units that are present in such a modular system.
  • FIG. 1 shows a sanitary installation part, which is designed here as a ventilated jet regulator and, for this purpose, has a jet splitting device and a jet regulating device downstream of it on the downstream side,
  • FIG. 3 shows a sanitary installation part, similar to that from FIGS. 1 and 2, which is designed here as a non-ventilated jet regulator,
  • FIGS. 4 shows the sanitary installation part from FIGS. 1 and 2, an inflow-side flow restrictor being inserted into the housing interior of this installation part and
  • FIG. 5 shows a sanitary installation part, similar to that from FIG. 4, the installation part shown here having a flow rate regulator instead of a flow limiter.
  • FIGS. 1 to 5 show various sanitary installation parts 1, 3, 4 and 5 which can be inserted into an outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting (not shown further here).
  • Each of the built-in parts 1, 3, 4 and 5 has an outer housing 2 which has at least two housing parts 6, 7. As is clear from a comparison of FIGS. 1 to 5, the housing parts 6, 7 inside each other.
  • a locking projection 8 is provided, which protrudes into the interior of the downstream-side housing part 7 and engages there in an assigned locking groove or similar locking recess 9.
  • the locking projection 8 and the locking recess 9 are arranged in an annular circumferential manner on the housing parts 6, 7.
  • Each of the housing parts 6, 7 has an inflow-side insertion opening 10 through which at least one functional unit can be inserted up to an insertion stop into the interior of the housing.
  • the housing parts 6, 7 and the functional units of the built-in parts 1, 3, 4 and 5 are optionally usable and optionally also combinable components of an associated modular system. This modular system has various functional units that can be used optionally.
  • each of the built-in parts 1, 3, 4 and 5 designed as a jet regulator is assigned a jet splitting device 11 and a jet regulating device.
  • the jet splitting device 11 arranged in the inflow-side housing part 6 has a splitting plate 12, the plate plane of which is arranged transversely to the direction of flow.
  • This disassembly plate 12 has channel-like flow guide openings 13 arranged radially on the outer edge, each of these flow guide openings 13 on the inflow-side plate plane of the disassembly plate 12 being preceded in each case by a pin 1 oriented in the longitudinal direction of the installation part.
  • the water jet hitting the disassembly plate 12 is thus braked, deflected in the area of the pins 14 and divided into many individual jets in the flow guide openings 13. These individual jets are again combined in the jet regulating device following in the flow direction to form a soft, non-spraying, homogeneous overall jet.
  • the hat-shaped jet splitting device 11 sits with an outer, acting as a counter-stop ring flange on an inwardly projecting and serving as an insertion stop 18 ring shoulder on the housing inner circumference of the housing part 6.
  • the jet regulating device of all built-in parts 1, 3, 4 and 5 has a perforated plate 15 provided on the downstream end face of the housing part 7, which can have, for example, hexagonal and honeycomb-like flow holes 16.
  • This perforated plate 15 can be inserted into the housing part 7 or - as here - integrally formed on the housing part 7.
  • its jet regulating device additionally has a plurality of jet regulating screens 17 arranged at a slight distance from one another.
  • These jet regulating sieves 17, which form a functional unit, are inserted into the housing part 7 and, with their downstream end serving as a counterstop, rest on support cams or support bearings 19 which serve as an insertion stop 19 and are molded onto the inflow end of the perforated plate 15.
  • the insertion stop 18 is preceded by a housing clearance 20 in the outer housing 2 and a further housing clearance 21 downstream in the insertion direction in order to be able to accommodate the upstream and downstream protrusion of the jet separating device 11.
  • the housing free space 21 overlaps at least partially with the housing free space 22, which is arranged upstream of the support cams or support bearings 19 for receiving the jet regulating screens 17.
  • the housing clearances 20, 21 and 22 are dimensioned in their longitudinal extent so that they are equal to or greater than the maximum distance between the corresponding insertion stops 18, 19 on the one hand and the end of the functional unit protruding into the housing clearances 20, 21 and 22 of the functional units assigned to the built-in part 1, 3, 4 and 5 on the other.
  • the longitudinal extent of the housing free space 22 connected upstream of the support cams or supporting bearings 19 serving as the insertion stop is adapted to the longitudinal extent of the functional unit formed by the jet regulating screens 17, the longitudinal extent of the housing free spaces 20, 21 is aligned with the upstream and downstream outflow of the jet splitting device 11.
  • FIGS. 1 and 3 two differently designed housing parts 7 are provided, which can be used optionally as required. While the housing part 7 in FIG. 3 is not ventilated, the housing part 7 in FIG. 1 has a plurality of slit-shaped ventilation openings 23 in order to be able to aerate the water jet flowing through it.
  • FIGS. 1 and 3 A comparison of FIGS. 1 and 3 on the one hand and FIGS. 4 and 5 on the other hand shows that the built-in parts 4, 5 have a further separate housing part 30 which is placed on the insertion stop 18.
  • This housing part 30 has a radially inwardly projecting ring flange, the inflow-side ring surface of which upstream functional units, such as, for example, the hat-shaped jet splitting device 11, serves as an insertion stop 29.
  • the installation part 4 in FIG. 4 has a flow limiter 28 which is essentially designed as an annular or throttling disc and narrows the flow cross section.
  • a flow controller 24 is used, which has a control element made of elastomeric material designed as a rubber ring.
  • the control member 25 of this flow rate controller 24 delimits a control gap 26 between itself and the adjacent flow rate controller inner circumference, the clear flow cross section of which is changed by the control member 25 deforming under the water pressure.
  • an attachment screen 27 is connected upstream of them.
  • This front screen is releasably locked with its outer edge on the inner edge of the front of the jet cutting device 11.
  • the built-in parts 1, 3, 4 and 5 shown here always have a constant overall height despite their modular structure, they can be easily accommodated in the outlet mouthpiece of a sanitary outlet fitting.
  • the modular structure of the installation parts 1, 3, 4 and 5 shown here favors low manufacturing costs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil (5) mit einem Aussengehäuse (2), das zumindest ein Gehäuseteil (6, 7, 30) hat, welches Gehäuseteil (6, 7, 30) zuströmseitig eine Einsetzöffnung (10) aufweist, durch die wenigstens eine Funktionseinheit bis zu einem zugeordneten Einsetzanschlag (18, 19, 29) in das Gehäuseinnere einsetzbar ist, wobei dem wenigstens einen Einsetzanschlag (18, 19, 29) ein Gehäuse-Freiraum (20, 21, 22) zur Aufnahme des über dem Einsetzanschlag (18, 19, 29) vorstehenden Überstands der zumindest einen Funktionseinheit in Einsetzrichtung vor- und/oder nachgeordnet ist. Für das erfindungsgemässe Einbauteil ist kennzeichnend, dass dem sanitären Einbauteil (5) wahlweise mehrere verschiedene Funktionseinheiten zugeordnet sind und dass der dem wenigstens einen Einsetzanschlag (18, 19, 29) vor- und/oder nachgeschaltete Gehäuse-Freiraum (20, 21, 22) in Einsetzrichtung eine Längserstreckung hat, die gleich oder grösser als der maximale Abstand zwischen dem Einsetzanschlag (18, 19, 29) einerseits und der in diesen Gehäuse-Freiraum (20, 21, 22) vorstehenden Funktionseinheit-Stirnseite der dem Einbauteil (5) zugeordneten Funktionseinheiten andererseits ist. Das erfindungsgemässe Einbauteil (5) kann somit trotz seines modularen Aufbaus ohne Schwierigkeiten im Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur untergebracht werden.

Description

Sanitäres Einbauteil
Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einbauteil mit einem Außengehäuse , das zumindest ein Gehäuseteil hat , welches Gehäuseteil zustromseitig eine Einsetzöffnung aufweist , durch die wenigstens eine Funktionseinheit bis zu einem zugeordneten Einsetzanschlag in das Gehäuseinnere einsetzbar ist , wobei dem wenigstens einen Einsetzanschlag ein Gehäuse-Freiraum zur Aufnahme des über den Einsetzanschlag vorstehenden Überstands der zumindest einen Funktionseinheit in Einsetzrichtung vor- und/oder nachgeordnet ist .
Man kennt bereits Strahlregler, Durchflußbegrenzer, Durchflußmengenregler und andere sanitäre Einbauteile , die beispielsweise zur Belüftung des Wasserstrahls oder zur Vergleichmäßigung beziehungsweise Begrenzung der pro Zeiteinheit durchströmenden Wassermenge einzeln oder in Kombination miteinander in das Auslaufmundstück einer sanitären Auslauf armatur einsetzbar sind.
So ist aus der DE 30 00 799 C3 ein Strahlregler bekannt , dessen Außengehäuse durch ein hülsenförmiges Gehäuseteil gebildet wird. Dieses Gehäuseteil ist in einem Auslaufmundstück angeordnet , das mit einem stirnrandseitigen Innengewinde am Außengewinde einer sanitären Aus lauf armatur befestigt werden kann. Das Gehäuseteil hat eine zuströmseitige Einsetzöffnung, durch die eine Strahlzerlegeeinrichtung sowie eine Strahlreguliereinrichtung bis zu einem zugeordneten Gehäuseanschlag in das Gehäuseinnere einsetzbar sind. Während die zuströmseitige Strahlzerlegeeinrichtung durch eine Lochplatte gebildet wird, dienen mehrere abströmseitig nachgeschaltete Strahlreguliersiebe als Strahlreguliereinrichtung. Um den über den Einsetzanschlag vorstehenden Überstand dieser Funktionseinheiten im Gehäuseinneren aufnehmen zu können, ist dem Einsetzanschlag ein Gehäuse -Freiraum in Einsetzrichtung vor- beziehungsweise nachgeschaltet . Aus der DE 195 10 734 A1 ist bereits ein sanitäres Einbauteil bekannt, das einen Strahlregler und ein zuströmseitiges Vorsatzsieb hat. Zwischen dem Vorsatzsieb und der abströmseitig nachgeschalteten Funktionseinheit kann bei Bedarf ein Durchflußmengenregler zwischengeschaltet werden. Strahlregler, Durchflußmengenregler und Vorsatzsieb weisen dazu an ihren einander zugewandten Stirnseiten komplementär geformte Rastmittel auf.
Durch das Zwischenschalten des Durchflußmengenreglers benötigt das vorbekannte sanitäre Einbauteil eine größere Einbaulänge. Da aber im Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur nur eine begrenzte Einbauhöhe zum Einbau eines solchen Einbauteiles zur Verfügung steht, weisen das Vorsatzsieb und der Durchflußmengenregler im Vergleich zum Strahlregler einen geringeren Durchmesser auf, um in den lichten Durchflußquerschnitt der sanitären Auslaufarmatur vorstehen zu können.
Dieses vorbekannte Einbauteil ist bei verschiedenen Auslaufarmaturen vorteilhaft einsetzbar, die einen ausreichenden und in etwa gleichen Durchflußquerschnitt aufweisen. Der lichte Durchflußquerschnitt der Auslaufarmatur steht aber einem solchen Einbauteil nicht immer zur Verfügung, wenn die unterschiedlichen Sanitärarmaturen verschiedener Hersteller in ihrem lichten Durchflußquerschnitt stark voneinander abweichen.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, ein vielseitig einsetzbares sanitäres Einbauteil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das in jedem Fall im Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur unterzubringen und dessen Herstellung dennoch mit einem vergleichsweisen geringen Aufwand verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem sanitären Einbauteil der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß dem sanitären Einbauteil wahlweise mehrere Funktionseinheiten zugeordnet sind und daß der dem wenigstens einen Einsetzanschlag vor- und/oder nachgeschaltete Gehäuse-Freiraum in Einsetzrichtung eine Längserstreckung hat, die gleich oder größer als der maximale Abstand zwischen dem Einsetzanschlag einerseits und der in diesen Gehäusefreiraum vorstehenden Funktionseinheit-Stirnseite der dem Einbauteil zugeordneten Funktionseinheiten andererseits ist.
Dem erfindungsgemäßen Einbauteil sind verschiedene Funktionseinheiten zugeordnet, die wahlweise miteinander kombiniert werden können. Diese Funktionseinheiten können durch die Einsetzöffnung eines Gehäuseteiles bis zu einem zugeordneten Einsetzanschlag in das Gehäuseinnere eingesetzt werden. Dabei weist der einem Einsetzanschlag vor- und/oder nachgeschaltete Gehäusefreiraum eine LängserStreckung auf, die gleich oder größer als der maximale Abstand zwischen dem Einsetzanschlag einerseits und der in diesen Gehäusefreiraum vorstehenden Funktionseinheit-Stirnseite der dem Einbauteil zugeordneten Funktionseinheiten andererseits ist. Da somit alle dem Einbauteil zugeordneten Funktionseinheiten im Gehäuseinneren Platz finden, weist das Außengehäuse des erfindungsgemäßen Einbauteiles stets eine gleichbleibende Höhe auf, die an die vorhandene Einbauhöhe in den Auslaufmundstücken sanitärer Auslaufarmaturen angepaßt ist, praktisch ohne daß auch noch der zuströmseitige lichte Durchflußquerschnitt einer solchen Auslaufarmatur in Anspruch genommen werden müßte. Da jedes Einbauteil sich somit aus untereinander kombinierbaren Funktionseinheiten und Gehäuseteilen zusammenstellen läßt, ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Einbauteiles mit einem geringen Herstellungsaufwand verbunden.
Um im erfindungsgemäßen Einbauteil bei Bedarf auch mehrere Funktionseinheiten miteinander kombinieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Außengehäuse zumindest zwei miteinander verbundene oder verbindbare Gehäuseteile hat. Das Außengehäuse des erfindungsgemäßen Einbauteiles kann somit aus zumindest zwei Gehäuseteilen bestehen, die nach Einsetzen der benötigten Funktionseinheiten miteinander verklebt, verschweißt oder dergleichenverbundenwerden. Eine besonders einfach herstellbare und daher bevorzugte Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, daß die zumindest zwei Gehäuseteile miteinander verrastbar oder dergleichen lösbar verbindbar sind.
Um die Gehäuseteile des erfindungsgemäßen Einbauteiles nicht nur fest, sondern auch möglichst dicht miteinander verbinden zu können, sieht eine bevorzugte Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung vor, daß zwei benachbarte Gehäuseteile stirnrandseitig ineinander greifen und daß ein erstes Gehäuseteil zumindest einen Rastvorsprung hat, der in eine zugeordnete Rastausnehmung im anderen Gehäuseteil eingreift. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Rastausnehmung und vorzugsweise auch der Rastvorsprung ringförmig umlaufend an den Gehäuseteilen angeordnet sind.
Die vielseitige Einsetzbarkeit und die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten läßt sich noch wesentlich erhöhen, wenn jedem Gehäuseteil mehrere verschiedene Funktionseinheiten zugeordnet sind. Dabei ist es beispielsweise auch möglich, daß das sanitäre Einbauteil oder zumindest eine seiner Funktionseinheiten als Strahlregler, Durchflußmengenregler, Durchflußbegrenzer oder Rückflußverhinderer ausgestaltet ist.
So sieht eine bevorzugte Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung vor, daß das als Strahlregler ausgestaltete Einbauteil wenigstens eine zuströmseitige, als Strahlzerlegeeinrichtung ausgestaltete Funktionseinheit sowie wenigstens eine abströmseitige, als Strahlreguliereinrichtung ausgestaltete Funktionseinheit aufweist. Ein solches Einbauteil weist somit alle Funktionseinheiten auf, die zumindest für einen Strahlregler erforderlich sind. Dabei ist es vorteilhaft , wenn das Einbauteil zumindest eine abströmseitige Strahlreguliereinrichtung hat , die wenigstens eine Loch- oder Wabenplatte und/oder mindestens ein der Loch- oder Wabenplatte vorgeschaltetes Strahlreguliersieb aufweist .
Ein solcher Strahlregler kann beispielsweise als unbelüfteter Strahlregler ausgebildet sein, wenn etwa aus hygienischen Gründen eine zusätzliche Belüftung des durchströmenden Wasserstrahles nicht gewünscht wird. Bevorzugt wird jedoch eine Aus fuhrungs form, bei der wenigstens ein, vorzugsweise abströmseitiges Gehäuseteil zumindest eine Belüftungsöffnung zum Belüften des durchströmenden Wasserstrahls hat .
Nach einem weiterbildenden Vorschlag gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist vorgesehen, daß das Einbauteil zumindest zwei wahlweise verwendbare Gehäuseteile hat , von denen mindestens ein Gehäuseteil wenigstens eine Belüftungsöffnung hat und wenigstens ein anderes Gehäuseteil unbelüftet ist .
Zweckmäßig ist es , wenn das Einbauteil baukastenartig beziehungsweise modular aufgebaut ist . Somit kann der benötigte Strahlregler , Durchflußbegrenzer , Durchflußmengenregler , Rückflußverhinderer oder dergleichen Einbauteil aus den Gehäuseteilen und Funktionseinheiten j e nach Bedarf zusammengesetzt und kombiniert werden, die in einem solchen Baukastensystem vorhanden sind .
Die Funktionssicherheit eines solchen sanitären Einbauteiles läßt sich noch zusätzlich erhöhen, wenn dem Einbauteil ein Vorsatzsieb zustromseitig vorgeschaltet ist .
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 ein sanitäres Einbauteil, das hier als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist und dazu in seinem Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung sowie eine abströmseitignachgeschalteteStrahlreguliereinrichtung hat,
Fig. 2 das Einbauteil in einer Draufsicht auf seine zuströmseitige Stirnseite,
Fig. 3 ein sanitäres Einbauteil, ähnlich dem aus Figur 1 und 2, das hier als unbelüfteter Strahlregler ausgestaltet ist,
Fig. 4 das sanitäre Einbauteil aus Figur 1 und 2, wobei in das Gehäuseinnere dieses Einbauteiles noch ein zuströmseitiger Durchflußbegrenzer eingesetzt ist und
Fig. 5 ein sanitäres Einbauteil, ähnlich dem aus Figur 4, wobei das hier dargestellte Einbauteil statt eines Durchflußbegrenzers einen Durchflußmengenregler hat .
In den Figuren 1 bis 5 sind verschiedene sanitäre Einbauteile 1, 3, 4 und 5 dargestellt, die in ein Auslaufmundstück einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur einsetzbar sind.
Jedes der Einbauteile 1, 3, 4 und 5 weist ein Außengehäuse 2 auf, das zumindest zwei Gehäuseteile 6, 7 hat. Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 bis 5 deutlich wird, greifen die Gehäuseteile 6, 7 stirnrandseitig ineinander. An dem zuströmseitigen Gehäuseteil 6 ist ein Rastvorsprung 8 vorgesehen, der in das Innere des abströmseitigen Gehäuseteiles 7 vorsteht und dort in eine zugeordnete Rastnut oder dergleichen Rastausnehmung 9 eingreift. Der Rastvorsprung 8 und die Rastausnehmung 9 sind ringförmig umlaufend an den Gehäuseteilen 6, 7 angeordnet.
Jedes der Gehäuseteile 6, 7 weist eine zuströmseitige Einsetzöffnung 10 auf, durch die wenigstens eine Funktionseinheit bis zu einem Einsetzanschlag in das Gehäuseinnere einsetzbar ist. Die Gehäuseteile 6, 7 sowie die Funktionseinheiten der Einbauteile 1, 3, 4 und 5 sind wahlweise verwendbare und gegebenenfalls auch miteinander kombinierbare Bestandteile eines zusammengehörigen Baukastensystems. Dieses Baukastensystem weist verschiedene Funktionseinheiten auf, die wahlweise eingesetzt werden können.
So ist jedem der jeweils als Strahlregler ausgebildeten Einbauteile 1, 3, 4 und 5 eine Strahlzerlegeeinrichtung 11 und eine Strahlreguliereinrichtung zugeordnet. Die in dem zuströmseitigen Gehäuseteil 6 angeordnete Strahlzerlegeeinrichtung 11 weist eine Zerlegerplatte 12 auf, deren Plattenebene quer zur Strömungsrichtung angeordnet ist. Diese Zerlegerplatte 12 weist außenrandseitig strahlenförmig angeordnete kanalartige Strömungs- führungsdurchbrüche 13 auf, wobei jedem dieser Strömungsfuhrungs- durchbrüche 13 auf der zuströmseitigen Plattenebene der Zerlegerplatte 12 jeweils ein in Längsrichtung des Einbauteiles orientierter Stift 1 vorgeschaltet ist. Der auf die Zerlegerplatte 12 auftreffende Wasserstrahl wird somit abgebremst, im Bereich der Stifte 14 umgelenkt und in den Strömungsführungsdurch- brüchen 13 in viele Einzelstrahlen aufgeteilt. Diese Einzelstrahlen werden in der in Strömungsrichtung nachfolgenden Strahlreguliereinrichtung wieder zu einem weichen, nicht spritzenden homogenen Gesamtstrahl zusammengefaßt. Dabei sitzt die hutförmige Strahlzerlegeeinrichtung 11 mit einem äußeren, als Gegenanschlag wirkenden Ringflansch auf einem nach innen vorspringenden und als Einsetzanschlag 18 dienenden Ringabsatz am Gehäuseinnenumfang des Gehäuseteiles 6 auf.
Die Strahlreguliereinrichtung aller Einbauteile 1, 3, 4 und 5 weist eine an der abströmseitigen Stirnseite des Gehäuseteiles 7 vorgesehene Lochplatte 15 auf, die beispielsweise sechseckige und wabenartig zueinander angeordnete Durchflußlöcher 16 haben kann. Diese Lochplatte 15 kann in das Gehäuseteil 7 eingelegt oder - wie hier - an das Gehäuseteil 7 einstückig angeformt sein.
Um auch bei dem unbelüfteten Strahlregler in Figur 3 eine gute Vergleichmäßigung und Homogenisierung des ausströmenden Gesamtstrahles erreichen zu können, weist dessen Strahlreguliereinrichtung noch zusätzlich mehrere, in geringfügigem Abstand zueinander angeordnete Strahlreguliersiebe 17 auf. Diese eine Funktionseinheit bildenden Strahlreguliersiebe 17 sind in das Gehäuseteil 7 eingelegt und liegen mit ihrem als Gegenanschlag dienenden abströmseitigen Stirnende auf Stütznocken oder Stützlager 19 auf, die als Einsetzanschlag 19 dienen und an die zuströmseitige Stirnseite der Lochplatte 15 angeformt sind.
Dem Einsetzanschlag 18 ist im Außengehäuse 2 ein Gehäusefreiraum 20 vor- und ein weiterer Gehäusefreiraum 21 in Einsetzrichtung nachgeschaltet, um den zu- und abströmseitigen Überstand der Strahlzerlegeeinrichtung 11 aufnehmen zu können.
Dabei überdeckt sich der Gehäusefreiraum 21 zumindest teilweise mit dem Gehäusefreiraum 22, der zur Aufnahme der Strahlreguliersiebe 17 den Stütznocken oder Stützlagern 19 vorgeschaltet ist .
Die Gehäusefreiräume 20, 21 und 22 sind in ihrer Längserstreckung so bemessen, daß diese gleich oder größer als der maximale Abstand zwischen den entsprechenden Einsetzanschlägen 18, 19 einerseits und der in die Gehäusefreiräume 20, 21 bzw. 22 vorstehenden Funktionseinheit-Stirnseite der dem Einbauteil 1, 3, 4 und 5 zugeordneten Funktionseinheiten andererseits ist.
Während die Längserstreckung des den als Einsetzanschlag dienenden Stütznocken oder Stützlagern 19 vorgeschalteten Gehäusefreiraums 22 an die Längserstreckung der durch die Strahlreguliersiebe 17 gebildeten Funktionseinheit angepaßt ist, ist die Längserstreckung der Gehäusefreiräume 20, 21 auf den zu- und den abströmseitigen Überstand der Strahlzerlegeeinrichtung 11 ausgerichtet.
Wie aus einem Vergleich der Figuren 1 und 3 deutlich wird, sind zwei unterschiedlich ausgestaltete Gehäuseteile 7 vorgesehen, die je nach Bedarf wahlweise verwendet werden können. Während das Gehäuseteil 7 in Figur 3 unbelüftet ist, weist das Gehäuseteil 7 in Figur 1 mehrere schlitzförmige Belüftungsöffnungen 23 auf, um den durchströmenden Wasserstrahl belüften zu können.
Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 3 einerseits und der Figuren 4 und 5 andererseits ist zu erkennen, daß die Einbauteile 4, 5 ein weiteres separates Gehäuseteil 30 aufweisen, das auf den Einsetzanschlag 18 aufgesetzt ist. Dieses Gehäuseteil 30 hat einen radial nach innen vorspringenden Ringflansch, dessen zuströmseitige Ringfläche vorgeschalteten Funktionseinheiten, wie beispielsweise der hutförmigen Strahlzerlegeeinrichtung 11 , als Einsetzanschlag 29 dient.
In die Hutöffnung der hutförmigen Strahlzerlegeeinrichtung 11 sind weitere Funktionseinheiten einsetzbar. So weist das Einbauteil 4 in Figur 4 einen Durchflußbegrenzer 28 auf, der im wesentlichen als Ring- oder Drosselscheibe ausgebildet ist und den Durchflußquerschnitt verengt. Demgegenüber ist in die Hutöffnung der dem Einbauteil 5 zugeordneten Strahlzerlegeein- richtung 11 stattdessen ein Durchflußmengenregler 24 eingesetzt, der ein als Gummiring ausgebildetes Regelorgan aus elastomerem Material hat. Das Regelorgan 25 dieses Durchflußmengenreglers 24 begrenzt zwischen sich und dem benachbarten Durchflußmengenregler-Innenumfang einen Steuerspalt 26, dessen lichter Durchflußquerschnitt durch das sich unter dem Wasserdruck verformende Regelorgan 25 verändert wird.
Um die Funktionssicherheit der Einbauteile 1, 3, 4 und 5 noch zusätzlich zu erhöhen, ist diesen ein Vorsatzsieb 27 zustromseitig vorgeschaltet. Dieses Vorsatzsieb ist mit seinem Außenrand am Stirninnenrand der Strahlzerlegeeinrichtung 11 lösbar verrastet.
Da die hier dargestellten Einbauteile 1, 3, 4 und 5 trotz ihres baukastenartigen Aufbaus stets eine gleichbleibende Bauhöhe aufweisen, können sie ohne weiteres im Auslaufmundstück einer sanitären Auslaufarmatur untergebracht werden. Dabei begünstigt der modulare Aufbau der hier dargestellten Einbauteile 1, 3, 4 und 5 einen geringen Herstellungsaufwand.

Claims

Ansprüche
1. Sanitäres Einbauteil (1, 3, 4 und 5) mit einem Außengehäuse (2), das (2) zumindest ein Gehäuseteil (6, 7, 30) hat, welches Gehäuseteil (6, 7, 30) zustromseitig eine Einsetzöffnung (10) aufweist, durch die wenigstens eine Funktionseinheit bis zu einem zugeordneten Einsetzanschlag (18, 19, 29) in das Gehäuseinnere einsetzbar ist, wobei dem wenigstens einen Einsetzanschlag (18, 19, 29) ein Gehäuse- Freiraum (20, 21, 22) zur Aufnahme des über den Einsetzanschlag (18, 19, 29) vorstehenden Überstands der zumindest einen Funktionseinheit in Einsetzrichtung vor- und/oder nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem sanitären Einbauteil (1, 3, 4, 5) wahlweise mehrere verschiedene Funktionseinheiten zugeordnet sindund daß der demwenigstens einen Einsetzanschlag (18, 19, 29) vor- und/oder nachgeschaltete Gehäuse-Freiraum (20, 21 , 22) in Einsetzrichtung eine Längserstreckung hat, die gleich oder größer als der maximale Abstand zwischen dem Einsetzanschlag (18, 19, 29) einerseits und der in diesen Gehäuse-Freiraum (20, 21, 22) vorstehenden Funktionseinheit-Stirnseite der dem Einbauteil (1, 3, 4, 5) zugeordneten Funktionseinheiten andererseits ist.
2. Einbauteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (2) zumindest zwei miteinander verbundene oder verbindbare Gehäuseteile (6, 7) hat.
3. Einbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Gehäuseteile (6,7) miteinanderverrastbar oder dergleichen lösbar verbindbar sind.
4. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Gehäuseteile (6, 7) stirnrandseitig ineinander greifen und daß ein erstes Gehäuseteil (6) zumindest einen Rastvorsprung (8) hat, der in eine zugeordnete Rastausnehmung (9) im anderen Gehäuseteil (7) eingreift.
5. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastausnehmung (9) und vorzugsweise auch der Rastvorsprung (8) ringförmig umlaufend an den Gehäuseteilen (6, 7) angeordnet sind.
6. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gehäuseteil (6, 7, 30) mehrere verschiedene Funktionseinheiten zugeordnet sind.
7. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sanitäre Einbauteil (1, 3, 4, 5) oder zumindest eine seiner Funktionseinheiten als Strahlregler, Durchflußmengenregler, Durchflußbegrenzer oder Rückflußverhinderer ausgestaltet ist.
8. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß das als Strahlregler ausgestaltete Einbauteil wenigstens eine zuströmseitige, als Strahlzerlegeeinrichtung (11) ausgestaltete Funktionseinheit sowie wenigstenseineabströmseitige, alsStrahlreguliereinrichtung ausgestaltete Funktionseinrichtung aufweist.
9. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einbauteil (1, 3, 4, 5) zumindest eine als Lochplatte (15) ausgestaltete und/oder wenigstens ein Strahlreguliersieb (17) aufweisende Strahlreguliereinrichtung zugeordnet ist.
10. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein, vorzugsweise ab- strömseitiges Gehäuseteil (7) zumindest eine Belüftungsöffnung (23) zum Belüften des durchströmenden Wasserstrahls hat .
11. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil zumindest zwei wahlweise verwendbare Gehäuseteile (7) hat, von denen mindestens ein Gehäuseteil (7) wenigstens eine Belüftungsöffnung (23) hat und wenigstens ein anderes Gehäuseteil (7) unbelüftet ist.
12. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauteil (1, 3, 4, 5) baukastenartig beziehungsweise modular aufgebaut ist.
13. Einbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Außengehäuse (2) ein Vorsatzsieb
(27) zustromseitig vorgeschaltet ist.
EP01962695A 2000-06-06 2001-05-31 Sanitäres einbauteil Expired - Lifetime EP1287209B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027986 2000-06-06
DE10027986A DE10027986B4 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Sanitäres Einbauteil
PCT/EP2001/006189 WO2001096673A1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Sanitäres einbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1287209A1 true EP1287209A1 (de) 2003-03-05
EP1287209B1 EP1287209B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=7644869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962695A Expired - Lifetime EP1287209B1 (de) 2000-06-06 2001-05-31 Sanitäres einbauteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6902123B2 (de)
EP (1) EP1287209B1 (de)
AU (1) AU8382901A (de)
BR (1) BR0111452B1 (de)
DE (2) DE10027986B4 (de)
WO (1) WO2001096673A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220287B4 (de) * 2002-05-07 2004-09-16 Dieter Wildfang Gmbh Durchflußmengenregler
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10246334B4 (de) 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102005010551B4 (de) 2005-03-04 2007-05-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Funktionseinheit
US10619335B2 (en) 2003-03-21 2020-04-14 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit
DE10312854B4 (de) * 2003-03-21 2014-08-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
US10669703B2 (en) 2003-03-21 2020-06-02 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit
DE10312856B4 (de) * 2003-03-21 2014-08-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102004008594B4 (de) * 2004-02-21 2015-03-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
WO2005118968A1 (de) 2004-05-27 2005-12-15 Neoperl Gmbh Sanitäre einsetzeinheit
DE102004040082A1 (de) 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück für den Wasserauslauf eines Wasserhahns
DE102004044158B3 (de) * 2004-09-13 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
DE102005042212B4 (de) 2005-01-25 2010-04-15 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
USD529588S1 (en) 2005-03-21 2006-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
DK1740779T3 (da) * 2005-05-18 2007-10-01 Neoperl Gmbh Sanitetskomponent, nemlig stråleregulator eller stråleformer til strömmende fluide medier, fremgangsmåde til fremstilling af en sådan sanitetskomponent samt anvendelse af en sanitetskomponent
US7374366B2 (en) * 2006-02-21 2008-05-20 Chang-Hua Tasi Wave generator
DE102006057787B3 (de) * 2006-12-06 2008-05-29 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
EP1933217B1 (de) 2006-12-06 2012-02-15 Neoperl GmbH Durchflussmengenregler
DE102007003296B3 (de) * 2007-01-23 2008-07-10 Neoperl Gmbh Strahlbelüfter
US20100163478A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Globe Union Industrial Corp. Water-flow filtering structure
CA2777241C (en) * 2009-10-15 2016-08-23 Niagara Conservation Corp. Aeration device
US8708252B2 (en) 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
US8740112B2 (en) 2011-11-28 2014-06-03 Neoperl Gmbh Sanitary functional unit
CN103132565A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 纽珀有限公司 卫生嵌入单元
NL2008697C2 (nl) * 2012-04-24 2013-10-28 Henri Peteri Beheer Bv Tapkraan en een samenstel voorzien van een kokend-water-apparaat en een dergelijke tapkraan.
DE202014003567U1 (de) * 2014-04-30 2015-07-31 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE202015000854U1 (de) * 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015001886U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
SE540044C2 (sv) * 2015-03-23 2018-03-06 Ngl Teknik I Linkoeping Ab Ställbar flödesbegränsare för en blandare och ett förfarandeför att ställa flödet
EP3187958B1 (de) * 2015-12-28 2018-09-19 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Durchflussregler
DE202016005687U1 (de) * 2016-09-16 2017-12-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE202016006536U1 (de) * 2016-10-24 2018-01-25 Neoperl Gmbh Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE300799C (de) *
US2754097A (en) * 1953-02-10 1956-07-10 Crane Co Aerator device
US2962225A (en) * 1954-04-22 1960-11-29 Elie P Aghnides Aerator with unitary molded inner assembly
US3363841A (en) * 1962-01-31 1968-01-16 Elie P. Aghnides Molded water aerators
US3417924A (en) * 1967-02-15 1968-12-24 Elie P. Aghnides Aerator with variable proportioning
US3684191A (en) * 1970-11-05 1972-08-15 Sidney J Shames Aerator construction
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
DE8133875U1 (de) * 1981-11-20 1983-05-05 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim "strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl."
DE3440883A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-15 Gottfried 6204 Taunusstein Ruhnke Durchflussbegrenzer fuer fluessigkeiten
DE3534113A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Gottfried Ruhnke Perlator fuer wasserhahnmundstuecke
DE8527320U1 (de) * 1985-09-25 1987-10-08 Ruhnke, Gottfried, Dipl.-Ing., 6204 Taunusstein, De
DE3722665A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Wildfang Dieter Kg Rueckflussverhinderer
EP0350721B1 (de) * 1988-07-09 1994-03-23 DIETER WILDFANG GmbH Durchflussbegrenzer
DE4029183A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Dieter Kuhn Durchflussregler
US5114072A (en) * 1991-10-03 1992-05-19 Wpm, Inc. Water aerator
DE9314990U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
US5803368A (en) * 1994-12-29 1998-09-08 Agroteam Consultants Ltd. Aerator for water taps
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
DE29510618U1 (de) * 1995-06-30 1995-09-07 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
AU712806B2 (en) * 1996-10-11 1999-11-18 Neoperl Gmbh Jet adjuster
AU1926797A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Dieter Wildfang Gmbh Sanitary outlet
SE519846C2 (sv) * 1999-10-07 2003-04-15 Lundberg & Son Vvs Produkter A Ledbart luftinblandningsdon

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0196673A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0111452B1 (pt) 2012-03-20
DE10027986A1 (de) 2001-12-20
DE10027986B4 (de) 2007-02-22
AU8382901A (en) 2001-12-24
BR0111452A (pt) 2003-06-24
DE50116155C5 (de) 2021-12-23
EP1287209B1 (de) 2012-08-15
US20030141384A1 (en) 2003-07-31
US6902123B2 (en) 2005-06-07
WO2001096673A1 (de) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287209A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE3509602C2 (de)
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE10246333B4 (de) Strahlregler
AT405490B (de) Multifunktionsbrausekopf
EP2920374B1 (de) Strahlregler
WO1998016693A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP2576925A1 (de) Sanitärer auslaufeinsatz
EP2806073A1 (de) Durchflussregler
EP3199714B1 (de) Sanitäres auslaufelement
DE102010048701A1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP2915927B1 (de) Strahlregler
EP2683881A1 (de) Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler - einheit und verfahren zur herstellung desselbigen
DE102009021410A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer Wasserauslauf
DE102008038727A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102011112666B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE102010023665B4 (de) Strahlregler
DE102004008594A1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102011120007A1 (de) Sanitäres Durchflusselement mit einer Durchflussmengenregler-Einheit
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE202017101435U1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4102116C2 (de) Strahlregler
DE102020129637A1 (de) Strahlregler
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIS, CHRISTOPH

Inventor name: GRETHER, HERMANN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEOPERL GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200513

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R043

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R206

Ref document number: 50116155

Country of ref document: DE