DE102020129637A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
DE102020129637A1
DE102020129637A1 DE102020129637.1A DE102020129637A DE102020129637A1 DE 102020129637 A1 DE102020129637 A1 DE 102020129637A1 DE 102020129637 A DE102020129637 A DE 102020129637A DE 102020129637 A1 DE102020129637 A1 DE 102020129637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet regulator
aerator
anchoring element
unit
water guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129637.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102020129637.1A priority Critical patent/DE102020129637A1/de
Publication of DE102020129637A1 publication Critical patent/DE102020129637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Strahlregler. Als Verbesserung wird unter anderem ein Strahlregler (1) mit zwei voneinander getrennten, ineinander angeordneten Kanälen (2) und (3) vorgeschlagen, bei denen eine Wasserführung 5 eines inneren Kanals (3) in einer einem äußeren Kanal (2) der beiden Kanäle (2) und (3) zugeordneten Zerlegereinheit (4) verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Strahlregler, die beispielsweise an Sanitärarmaturen zum Einsatz kommen. Solche Strahlregler können zwei voneinander getrennte, ineinander angeordnete Kanäle ausbilden, wobei einem äußeren Kanal der beiden Kanäle eine Zerlegereinheit zugeordnet ist, durch die eine Wasserführung eines inneren Kanals der beiden Kanäle gesteckt ist.
  • Derartige Strahlregler sind aus der Praxis vorbekannt. Sie können beispielsweise an Sanitärarmaturen eingesetzt werden, die selbst zwei unterschiedliche Wasserführungen aufweisen, beispielsweise eine für Kaltwasser und eine zweite für Warm-, Heiß- oder Kochwasser.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Strahlregler der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sich durch einen einfachen Aufbau und eine damit verbundene einfache Montage und Handhabung auszeichnen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird zunächst ein Strahlregler der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der die Mittel und Merkmale des ersten unabhängigen, auf einen derartigen Strahlregler gerichteten Anspruchs aufweist. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe bei einem Strahlregler der eingangs genannten Art somit vorgeschlagen, dass die Wasserführung des inneren Kanals in der Zerlegereinheit des äußeren Kanals verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist.
  • Auf diese Weise erhält die Zerlegereinheit des äußeren Kanals eine Doppelfunktion:
    • Einerseits sorgt die Zerlegereinheit dafür, dass Wasser, das durch den äußeren Kanal strömt, zerlegt und gegebenenfalls mit Luft vermischt wird, andererseits fungiert die Zerlegereinheit als Befestigungsmittel, das die Wasserführung des inneren Kanals der beiden Kanäle in zwei axialen Richtungen relativ zu den übrigen Elementen des Strahlreglers fixiert.
  • Die Wasserführung des inneren Kanals kann eine Wasserführungshülse sein. Ferner ist es möglich, dass die Wasserführung eine umfangsseitige Rastnut aufweist, in der die Zerlegereinheit bei in verrasteter Gebrauchsstellung befindlicher Wasserführung angeordnet ist. Die Rastnut kann eine Relativposition der Wasserführung zu der Zerlegereinheit definieren und zudem eine konstruktiv einfache und gleichzeitig zuverlässige axiale Fixierung der Wasserführung an der Zerlegereinheit in zwei axialen Richtungen bewirken.
  • Die Rastnut kann axial von zwei Schultern der Wasserführung begrenzt sein. In Gebrauchsstellung kann die Zerlegereinheit zwischen den zwei Schultern der Wasserführung und innerhalb der Rastnut angeordnet sein. Um eine Montage des Strahlreglers zu vereinfachen, kann es zweckmäßig sein, wenn eine der beiden Schultern der Wasserführung, insbesondere eine abströmseitige Schulter der Wasserführung, eine geringere radiale Ausdehnung als die andere Schulter der Wasserführung aufweist, durch die die Rastnut der Wasserführung begrenzt sein kann. Der Schulter der Wasserführung mit geringerer radialer Ausdehnung kann eine, vorzugsweise abströmseitige, Anlaufschräge, beispielsweise in Form eines Anlaufkonus, zugeordnet sein, über die/den die Zerlegereinheit in die Rastnut der Wasserführung einführbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Strahlregler der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der die Mittel und Merkmale des zweiten, unabhängigen, auf einen derartigen Strahlregler gerichteten Anspruchs aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird somit insbesondere auch ein Strahlregler mit einer Zerlegereinheit und einem Vorsatzsieb vorgeschlagen, das mit einem Verankerungselement an der Zerlegereinheit befestigt ist, das die Zerlegereinheit abströmseitig hintergreift. Mithilfe des Verankerungselements kann das Vorsatzsieb an der Zerlegereinheit befestigt sein. Dies kann die Konstruktion des Strahlreglers und seine Montage vereinfachen und robuster machen.
  • Bei einer Ausführungsform der Strahlregler ist vorgesehen, dass dieser die Merkmale beider unabhängigen, jeweils auf einen Strahlregler gerichteten Ansprüche aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform des Strahlreglers ist vorgesehen, dass das Verankerungselement eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte Wasserführung des Strahlreglers ist. Die Wasserführung kann eine Wasserführung für den zuvor erwähnten inneren Kanal sein. So übernimmt das Verankerungselement nicht nur die Funktion als Mittel zur Befestigung des Vorsatzsiebes an der Zerlegereinheit, sondern auch als Wasserführung. Dabei kann das Verankerungselement eine Schulter aufweisen, die die Zerlegereinheit abströmseitig hintergreift. An der vorzugsweise abströmseitigen Schulter des Verankerungselements kann die Zerlegereinheit in Gebrauchsstellung anliegen und eine Verbindung zwischen Verankerungselement und Zerlegereinheit bereitstellen, durch die letztendlich dann auch das Vorsatzsieb an der Zerlegereinheit fixiert ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Strahlreglers ist vorgesehen, dass das Verankerungselement die Zerlegereinheit und/oder das Vorsatzsieb durchsetzt. Zu diesem Zweck können die Zerlegereinheit und/oder das Vorsatzsieb jeweils eine, vorzugsweise zentrische, Öffnung aufweisen, durch die das Verankerungselement, insbesondere die Wasserführung, in Gebrauchsstellung durchgesteckt ist, um das Vorsatzsieb an der Zerlegereinheit zu befestigen.
  • Bei einer Ausführungsform des Strahlreglers ist vorgesehen, dass die Zerlegereinheit einen zuströmseitigen Absatz aufweist. An diesem zuströmseitigen Absatz kann das Vorsatzsieb anliegen. Durch den Absatz der Zerlegereinheit, kann das Vorsatzsieb dann abströmseitig axial in seiner Lage relativ zu der Zerlegereinheit und dem Verankerungselement, insbesondere der Wasserführung eines inneren Kanals, beispielsweise des bereits erwähnten inneren Kanals, fixiert sein.
  • Bei einer Ausführungsform des Strahlreglers ist vorgesehen, dass das Verankerungselement einen, insbesondere zuströmseitigen, Anschlag aufweist. An diesem Anschlag kann das Vorsatzsieb anliegen und zuströmseitig axial gesichert und lagefixiert sein. Bei dieser Ausführungsform des Strahlreglers kann das Vorsatzsieb somit zwischen der Zerlegereinheit und dem Verankerungselement angeordnet und durch diese in seiner Lage in zwei axialen Richtungen fixiert sein. So ist das Vorsatzsieb dann zwischen der Zerlegereinheit und dem an der Zerlegereinheit befestigten Verankerungselement festgelegt.
  • Bei einer Ausführungsform der zuvor erwähnten Strahlregler ist vorgesehen, dass das Verankerungselement lösbar mit dem Vorsatzsieb verbunden ist. Somit kann das Verankerungselement separat von dem Vorsatzsieb gefertigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform der zuvor erwähnten Strahlregler ist vorgesehen, dass die Zerlegereinheit eine Zerlegerplatte aufweist oder als Zerlegerplatte ausgebildet ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Strahlreglers ist vorgesehen, dass die Wasserführung oberhalb einer Auslaufstruktur des Strahlreglers endet. Bei einer anderen Ausführungsform des Strahlreglers ist vorgesehen, dass die Wasserführung durch eine Auslaufstruktur des Strahlreglers geführt ist. Die Wasserführung kann gegebenenfalls aus der Auslaufstruktur, insbesondere einer Auslaufstruktur, in die der äußere Kanal der beiden Kanäle mündet, herausragen.
  • Der Strahlregler kann im Bereich der Wasserführung zumindest ein Vorsatzsieb und/oder zumindest ein Siebeinsatz aufweisen. Das zumindest eine Vorsatzsieb und/oder der zumindest eine Siebeinsatz können Durchbrüche aufweisen, durch die die Wasserführung des inneren Kanals geführt ist. Dabei können die Durchbrüche beabstandet zu der Wasserführung sein. Dies ist günstig, um zu erreichen, dass bereits vorhandene Vorsatzsiebe und/oder Siebeinsätze ohne konstruktive Änderungen mit der Wasserführung verwendet werden können. Die Beabstandung ermöglicht eine ausreichende Restwandstärke in den Bauteilen, die eine wirtschaftliche Fertigung z. B. im Kunststoffspritzguss begünstigt.
  • In der Wasserführung kann ein Siebelement angeordnet und/oder ausgebildet sein. Das Siebelement kann an die Wasserführung angeformt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Zerlegereinheit und das Vorsatzsieb lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind. Die jeweilige Verbindung kann beispielsweise durch eine entsprechende Schnappverbindung realisiert sein. Durch eine unlösbare Schnappverbindung kann ein Wegschwemmmen des Vorsatzsiebes verhindert werden.
  • Das Verankerungselement kann lösbar oder unlösbar mit der Zerlegereinheit verbunden sein. Die jeweilige Verbindung kann beispielsweise über eine entsprechende Schnappverbindung realisiert sein.
  • Eine lösbare Schnappverbindung kann beispielsweise dadurch gekennzeichnet sein, dass sie unter Last weicher wird, während eine unlösbare Schnappverbindung sich unter Last stärker verhakt. Eine unlösbare Schnappverbindung kann beispielsweise durch einen eingeschlossenen Winkel am Fuße einer Hinterschneidung, der gleich oder weniger als 90° beträgt, eingerichtet sein.
  • Eine lösbare Schnappverbindung kann einfacher zu fertigen sein, wenn die Entformungsrichtung mit der Steckrichtung der Schnappverbindung übereinstimmt. Denn typischerweise wird dann die Entformung als Zwangsentformung über die Hinterschneidung hinweg ausgeführt, was schwierig ist, wenn die Schnappverbindung unlösbar, also selbstfixierend, sein soll. In diesem Fall müssten dann mehrteilige oder bewegliche Kerne verwendet werden, was sehr teuer ist.
  • Eine Zerlegereinheit kann beispielsweise funktional charakterisiert werden: sie kann eine Strömung auf einen definierten Pfad zwingen, um nachfolgende Strömungsverhältnisse von stromaufwärtigen Gegebenheiten zu entkoppeln.
  • Ein Diffusor kann beispielsweise funktional charakterisiert werden: er kann eine Strömung auf eine radiale Strömung mit nachfolgender Verwirbelung zwingen.
  • Ein Siebelement kann beispielsweise funktional charakterisiert werden: es kann eine gleichrichtende Wirkung auf einen Wasserströmung haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist aber nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Schutzansprüche untereinander und/oder in Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Strahlreglers,
    • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Strahlreglers,
    • 3 eine Unteransicht des in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlreglers,
    • 4 eine Draufsicht auf den in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlregler,
    • 5 eine Explosionsdarstellung des in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlreglers,
    • 6 eine entlang der in 4 mit VI-VI gekennzeichneten Linie geschnittene perspektivische Ansicht des in den vorherigen Figuren gezeigten Strahlreglers,
    • 7 eine geschnittene Seitenansicht des an einer Sanitärarmatur befestigten Strahlreglers sowie
    • 8 die in 7 mit dem Kreis VIII markierte Einzelheit in vergrößerter Darstellung.
  • Die Figuren zeigen einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Strahlregler, der zwei voneinander getrennte, ineinander angeordnete Kanäle 2 und 3 ausbildet. Einem äußeren Kanal 2 der beiden Kanäle 2 und 3 ist eine Zerlegereinheit 4 zugeordnet. Durch die Zerlegereinheit 4 ist eine Wasserführung 5 eines inneren Kanals 3 der beiden Kanäle 2 und 3 gesteckt.
  • Insbesondere die Schnittdarstellungen der 6 und 7 verdeutlichen, dass die Wasserführung 5 des inneren Kanals 3 in der Zerlegereinheit 4 verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist.
  • Die Wasserführung 5 des Strahlreglers 1 ist als Wasserführungshülse ausgebildet. Sie weist eine umfangsseitige Rastnut 6 auf, in der die Zerlegereinheit 4 bei in verrasteter Gebrauchsstellung befindlicher Wasserführung 5 angeordnet ist.
  • Die Rastnut 6 ist axial von zwei Schultern 7 und 8 der Wasserführung 5 begrenzt. Eine abströmseitige Schulter 7 weist dabei eine geringere radialer Ausdehnung als die andere, zuströmseitige Schulter 8 der Wasserführung 5 auf. Dies erleichtert es, die Zerlegereinheit 4 über die abströmseitige Schulter 7 der Wasserführung 5 in die Rastnut 6 einzuführen und so die Wasserführung 5 an der Zerlegereinheit 4 des Strahlreglers 1 zu fixieren.
  • Der abströmseitigen Schulter 7 mit geringerer radialer Ausdehnung ist ferner eine abströmseitige Anlaufschräge 9 zugeordnet. Die Anlaufschräge 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Anlaufkonus ausgebildet. Über diese Anlaufschräge 9 kann die Zerlegereinheit 4 bei der Montage des Strahlreglers 1 vergleichsweise einfach in die Rastnut 6 der Wasserführung 5 eingeführt werden.
  • Der Strahlregler 1 weist ferner ein Vorsatzsieb 10 für den äußeren Kanal 2 auf, das an der Zerlegereinheit 4 und an der Wasserführung 5 befestigt ist.
  • Das Vorsatzsieb 10 für den äußeren Kanal ist mit einem Verankerungselement 11, an der Zerlegereinheit 4 befestigt. Bei dem in den Figuren gezeigten Strahlregler 1 dient die Wasserführung 5 für den inneren Kanal 3 gleichzeitig auch als Verankerungselement 11 zur Befestigung des Vorsatzsiebs 10 an der Zerlegereinheit 4. Das Verankerungselement 11 hintergreift dabei die Zerlegereinheit 4 abströmseitig. Dies ist insbesondere in den Schnittdarstellungen des Strahlreglers 1 gemäß den 6 und 7 gut zu erkennen.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel des Strahlreglers 1 hintergreift die zuvor bereits erwähnte abströmseitige Schulter 7 der Wasserführung 5, die die Rastnut 6 der Wasserführung 5 abströmseitig begrenzt, die Zerlegereinheit 4.
  • Die Zerlegereinheit 4 weist einen zuströmseitigen Absatz 12 auf, durch den das Vorsatzsieb 10 abströmseitig axial fixiert ist. An dem zuströmseitigen Absatz 12 der Zerlegereinheit 4 liegt das Vorsatzsieb 10 somit auf der Zerlegereinheit 4 auf. Der zuströmseitige Absatz 12 der Zerlegereinheit 4 hintergreift das Vorsatzsieb 10 dabei abströmseitig.
  • Zuströmseitig wird das Vorsatzsieb 10 durch einen zuströmseitigen Anschlag 13 der Wasserführung 5 axial gesichert. So wird das Vorsatzsieb 10 in seiner Lage relativ zu der Zerlegereinheit 4 und der Wasserführung 5 einerseits durch den zuströmseitigen Absatz 12 der Zerlegereinheit 4 und andererseits durch den zuströmseitigen Anschlag 13 der Wasserführung 5 axial gesichert.
  • Hierbei sind die Zerlegereinheit 4 und das Vorsatzsieb 10 durch eine lösbare Schnappverbindung miteinander verbunden. Das Verankerungselement 11 und das Vorsatzsieb 10 sind ebenfalls durch eine unlösbare Schnappverbindung miteinander verbunden. Durch diese unlösbaren Schnappverbindungen wird ein Wegschwemmmen des Vorsatzsiebes 10 verhindert.
  • Das Verankerungselement 11 ist unlösbar mit der Zerlegereinheit 4 verbunden. Auch dies verhindert, dass das Vorsatzsieb 10 mit dem Verankerungselement 11 ausgeschwemmt wird.
  • Die Zerlegereinheit 4 des Strahlreglers 1 umfasst eine Zerlegerplatte 14. Bei einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform des Strahlreglers kann die Zerlegereinheit 4 alternativ einen Diffusor aufweisen.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Strahlregler ist die Wasserführung 5 so ausgebildet, dass die Wasserführung 5 durch eine Auslaufstruktur 22 des Strahlreglers 1 für den äußeren Kanal 2 geführt ist.
  • 7 zeigt den Strahlregler 1 in seiner Gebrauchsstellung an einer Armatur 15. Die Armatur 15 weist eine erste Zuleitung 16 auf, die in den äußeren Kanal 2 des Strahlreglers 1 mündet. Eine zweite Zuleitung 17 der Armatur 15 ist mit dem inneren Kanal 3 des Strahlreglers 1 verbunden.
  • Die Armatur 15 weist ein Außengewinde 18 auf, mit dem eine Gewindehülse 19 des Strahlreglers 1 zur Befestigung des Strahlreglers 1 an der Armatur 15 verschraubt ist.
  • Innerhalb der Wasserführung 5 ist ein Siebelement 23 ausgebildet.
  • Das Siebelement 23 ist vom Auslauf-Ende der Wasserführung 5 beabstandet, sodass ein Wasserstrahl rekombinieren kann und dann keine Lücken beispielsweise an Stegen aufweist. Ferner muss auf diese Weise ein Werkzeug nun zweimal einen halben Weg bewegt werden beim Entformen gegenüber einem vollen Weg. Das Siebelement 23 ist hierbei an die Wasserführung 5 angeformt und bildet mit dieser eine stofflich homogene, monolithische Einheit.
  • Abströmseitig der Zerlegereinheit 4 weist der Strahlregler 1 im Bereich der Wasserführung 5 weitere Siebeinsätze 20 auf, die die Wasserführung 5 radial umgeben. Die Wasserführung 5 ist dabei durch Öffnungen 21 der Siebeinsätze 20 geführt, wobei Ränder der Öffnungen 21 beabstandet zu der Wasserführung 5 angeordnet sind.
  • Auch die Zerlegereinheit 4 und das Vorsatzsieb 10 weisen Öffnungen 21 auf, durch die die Wasserführung 5 gesteckt ist.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Strahlregler. Als Verbesserung wird unter anderem ein Strahlregler 1 mit zwei voneinander getrennten, ineinander angeordneten Kanälen 2 und 3 vorgeschlagen, bei denen eine Wasserführung 5 eines inneren Kanals 3 in einer einem äußeren Kanal 2 der beiden Kanäle 2 und 3 zugeordneten Zerlegereinheit 4 verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strahlregler
    2
    äußerer Kanal
    3
    innerer Kanal
    4
    Zerlegereinheit
    5
    Wasserführung
    6
    Rastnut
    7
    abströmseitige Schulter von 5
    8
    zuströmseitige Schulter von 5
    9
    abströmseitige Anlaufschräge von 5
    10
    Vorsatzsieb
    11
    Verankerungselement
    12
    zuströmseitiger Absatz von 4
    13
    zuströmseitiger Anschlag von 11
    14
    Zerlegerplatte
    15
    Armatur
    16
    Zuleitung
    17
    Zuleitung
    18
    Außengewinde von 15
    19
    Gewindehülse von 1
    20
    Siebeinsatz in 2
    21
    Öffnung
    22
    Auslaufstruktur
    23
    Siebelement in 3

Claims (12)

  1. Strahlregler (1), der zwei voneinander getrennte, ineinander angeordnete Kanäle (2,3) ausbildet, wobei einem äußeren Kanal (2) der beiden Kanäle (2,3) eine Zerlegereinheit (4) zugeordnet ist, durch die eine Wasserführung (5) eines inneren Kanals (3) der beiden Kanäle (2,3) gesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (5) des inneren Kanals (3) in der Zerlegereinheit (4) verrastet und dadurch in zwei axialen Richtungen fixiert ist.
  2. Strahlregler (1) nach Anspruch 1, wobei die Wasserführung (5) eine Wasserführungshülse ist und/oder eine umfangsseitige Rastnut (6) aufweist, in der die Zerlegereinheit (4) bei in verrasteter Gebrauchsstellung befindlicher Wasserführung (5) angeordnet ist.
  3. Strahlregler (1) nach Anspruch 2, wobei die Rastnut (6) axial von zwei Schultern (7,8) der Wasserführung (5) begrenzt ist, insbesondere wobei eine der beiden Schultern (7) eine geringere radiale Ausdehnung als die andere Schulter (8) aufweist, vorzugsweise wobei der Schulter (7) mit geringere radialer Ausdehnung eine, vorzugsweise abströmseitige, Anlaufschräge (9), insbesondere ein Anlaufkonus, zugeordnet ist, über die/den die Zerlegereinheit (4) in die Rastnut (6) einführbar ist.
  4. Strahlregler (1), insbesondere nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Zerlegereinheit (4) und einem Vorsatzsieb (10), das mit einem Verankerungselement (11) an der Zerlegereinheit (4) befestigt ist, wobei das Verankerungselement (11) die Zerlegereinheit (4) abströmseitig hintergreift.
  5. Strahlregler (1) nach Anspruch 4, wobei das Verankerungselement (11) eine oder die Wasserführung (5), insbesondere für einen oder den inneren Kanal (3), des Strahlreglers (1) ist, und/oder wobei das Verankerungselement (11) eine, insbesondere abströmseitige, Schulter (7) aufweist, mit der das Verankerungselement (11) die Zerlegereinheit (4) abströmseitig hintergreift.
  6. Strahlregler (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Verankerungselement (11) die Zerlegereinheit (4) und/oder das Vorsatzsieb (10) durchsetzt.
  7. Strahlregler (1) nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Zerlegereinheit (4) einen zuströmseitiger Absatz (12) aufweist, durch den das Vorsatzsieb (10) abströmseitig axial fixiert ist.
  8. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Verankerungselement (11) einen Anschlag (13) aufweist, durch den das Vorsatzsieb (10) zuströmseitig axial gesichert ist und/oder dass das Verankerungselement (11) lösbar mit dem Vorsatzsieb (10) verbunden ist.
  9. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zerlegereinheit (4) eine Zerlegerplatte (14) oder einen Diffusor aufweist oder als Zerlegerplatte (14) oder Diffusor ausgebildet ist.
  10. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wasserführung (5) oberhalb einer Auslaufstruktur (22) des Strahlreglers (1) endet oder durch eine Auslaufstruktur (22) des Strahlreglers (1) geführt ist, und/oder wobei in der Wasserführung (5) ein, vorzugsweise angeformtes, Siebelement (23) angeordnet und/oder ausgebildet ist.
  11. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Strahlregler (1) im Bereich der Wasserführung (5) zumindest ein Vorsatzsieb (10) und/oder zumindest einen Siebeinsatz (20) aufweist.
  12. Strahlregler (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zerlegereinheit (4) und das Vorsatzsieb (10) lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sind, insbesondere über eine Schnappverbindung, und/oder wobei das Verankerungselement (11) lösbar oder unlösbar mit der Zerlegereinheit (4) verbunden ist, insbesondere über eine Schnappverbindung.
DE102020129637.1A 2020-11-10 2020-11-10 Strahlregler Pending DE102020129637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129637.1A DE102020129637A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Strahlregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129637.1A DE102020129637A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129637A1 true DE102020129637A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129637.1A Pending DE102020129637A1 (de) 2020-11-10 2020-11-10 Strahlregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129637A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017543B (de) 1955-05-11 1957-10-10 Roesler Metallwarenfabrik K G Auf Strahl und Brause umstellbarer Strahlregler fuer Badeanlagen, Wasserleitungen, Kuechenspueleinrichtungen, Industrieeinrichtungen od. dgl.
CH657403A5 (de) 1981-08-21 1986-08-29 Karrer Weber & Cie Ag Auslaufvorrichtung an einer sanitaerarmatur fuer kalt- und warmwasser.
DE102011120007A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Durchflusselement mit einer Durchflussmengenregler-Einheit
DE102011083447A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Hansgrohe Se Auslaufelement
CN103132565A (zh) 2011-11-28 2013-06-05 纽珀有限公司 卫生嵌入单元
DE102013001931B4 (de) 2013-02-02 2016-03-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017100423U1 (de) 2017-01-26 2018-04-27 Neoperl Gmbh Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
EP2664719B1 (de) 2010-05-27 2019-05-15 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauelement
DE102015003246B4 (de) 2015-03-09 2020-02-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017543B (de) 1955-05-11 1957-10-10 Roesler Metallwarenfabrik K G Auf Strahl und Brause umstellbarer Strahlregler fuer Badeanlagen, Wasserleitungen, Kuechenspueleinrichtungen, Industrieeinrichtungen od. dgl.
CH657403A5 (de) 1981-08-21 1986-08-29 Karrer Weber & Cie Ag Auslaufvorrichtung an einer sanitaerarmatur fuer kalt- und warmwasser.
EP2664719B1 (de) 2010-05-27 2019-05-15 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauelement
DE102011120007A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Durchflusselement mit einer Durchflussmengenregler-Einheit
DE102011083447A1 (de) 2011-09-26 2013-03-28 Hansgrohe Se Auslaufelement
CN103132565A (zh) 2011-11-28 2013-06-05 纽珀有限公司 卫生嵌入单元
DE102013001931B4 (de) 2013-02-02 2016-03-31 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102015003246B4 (de) 2015-03-09 2020-02-06 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017100423U1 (de) 2017-01-26 2018-04-27 Neoperl Gmbh Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027986B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP3679197B1 (de) Strahlregler
EP2262957B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE202015001686U1 (de) Strahlregler
WO1998016695A1 (de) Strahlregler
EP2683881B1 (de) Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler-einheit und verfahren zur herstellung desselbigen
DE202013002282U1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE202015007873U1 (de) Strahlregler
DE202017105378U1 (de) Strahlregler
DE102013004076A1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE202008010717U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE10312854B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102020129637A1 (de) Strahlregler
DE202020106451U1 (de) Strahlregler
EP2964844B1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
DE202022101393U1 (de) Strahlregler und sanitäre Auslaufanordnung
DE102010023665B4 (de) Strahlregler
EP2631377B1 (de) Strahlregler
DE202020101430U1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
WO2021204458A1 (de) Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils
DE202019101313U1 (de) Strahlregler
DE102017128758A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication