WO2021204458A1 - Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils - Google Patents

Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils Download PDF

Info

Publication number
WO2021204458A1
WO2021204458A1 PCT/EP2021/054573 EP2021054573W WO2021204458A1 WO 2021204458 A1 WO2021204458 A1 WO 2021204458A1 EP 2021054573 W EP2021054573 W EP 2021054573W WO 2021204458 A1 WO2021204458 A1 WO 2021204458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
alignment aid
sanitary
receiving space
aid
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Blum
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to CN202180026527.XA priority Critical patent/CN115516178A/zh
Priority to EP21707985.4A priority patent/EP4133135A1/de
Priority to US17/913,326 priority patent/US20240011266A1/en
Publication of WO2021204458A1 publication Critical patent/WO2021204458A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a sanitary insert part, in particular for use in a fitting outlet and / or in a water duct, comprising at least one housing part with a receiving space, at least one insert sieve that is inserted into the receiving space of the at least one housing part, at least one dismantling unit that is in a Direction of flow of the fluid is upstream of the insert sieve.
  • Sanitary insert parts of the type mentioned at the beginning are often still at least partially assembled by hand for various reasons, for example when machine-controlled automated assembly is not possible. It must always be ensured that the alignment of the insert sieve is correct relative to the housing part. For example, the insert sieves have through-flow openings which must be correctly aligned with respect to the housing part and / or further insert sieves in order to produce perfect functionality of the insert part. Correct alignment can sometimes be difficult or time consuming with manual assembly.
  • the object is therefore to create a sanitary insert and a method for its production, the assembly of the sanitary insert being simplified.
  • the solution to this object is provided according to the invention by a sanitary insert part having the features according to claim 1.
  • a sanitary insert part of the type mentioned at the beginning is proposed, which is characterized in that at least one alignment aid is formed on the at least one housing part, and that at least one counter-alignment aid corresponding to the alignment aid is formed on the at least one insert sieve.
  • An alignment aid can be characterized, for example, by the fact that when an alignment process is carried out between the two components, initially, in particular via a first alignment path, there is a larger (lateral) play between the components in order to capture the insert sieve further alignment process, in particular via a second alignment path, is reduced.
  • the alignment paths can relate to the path along which the insert screen is introduced into the at least one housing part during insertion.
  • the alignment is preferably a centering of the insert sieve within the at least one housing part and / or transversely to an insertion direction. According to an advantageous development it can be provided that the insert fasciture a spout S, forming an outlet side of the sanitary insertion part comprises.
  • the spout S fasciture may for example be formed by at least one housing part or be fitted on said at least one housing part.
  • the at least one housing part has a first alignment aid and a second alignment aid
  • the at least one insert sieve has a first counter-alignment aid and a second corresponding to it Has counter alignment aid. It is thus possible to align the housing part and the at least one insert screen relative to one another by using at least two, in particular at least two different types of alignment aids on the housing part and two matching counter-alignment aids on the insert sieve. This enables an even faster and easier correct assembly of the components of the sanitary insert part.
  • the at least one alignment aid can be designed as a centering pin, which in particular has a non-circular cross section.
  • the centering pin can have a polygonal or polygonal, preferably a square, cross section.
  • the at least one alignment aid is formed at least on an inside of a housing wall, in particular of the housing part.
  • the at least one alignment aid can be at least one alignment aid that extends in the insertion direction of the at least one insertable sieve into the receiving space, preferably extending continuously in the insertion direction of the at least one insertable sieve into the receiving space. A circumferential alignment of the at least two components with respect to one another is thus possible.
  • the at least one counter-alignment aid of the at least one insert sieve is formed by a collar, in particular a collar formed centered on the insert sieve, and / or on an outer circumference of the insert sieve .
  • the at least one alignment aid defines at least one guide track along which the at least one insert sieve is slidably guided.
  • the at least one alignment aid can also ensure that the at least one insertable sieve can be moved into a correct end position within the receiving space without rotating incorrectly in relation to the housing part.
  • alignment aids are formed on the at least one housing part.
  • they can be designed as alignment aids running in the direction of insertion of the at least one insert screen into the receiving space, preferably extending continuously in the direction of insertion of the at least one insert screen into the receiving space.
  • the at least one insert sieve has a tooth structure that corresponds to a counter-tooth structure of the at least one housing part.
  • the tooth structure can be a tooth structure protruding from an upper side and / or from an underside, in particular in an edge region.
  • the counter-tooth structure can be a counter-tooth structure formed in a bottom region of the receiving space.
  • the sanitary insert part has at least two insert screens which are inserted into the receiving space.
  • a first insert screen has a toothed structure and a second insert screen has a counter-tooth structure corresponding to the toothed structure in order to correctly align the two insert screens relative to one another.
  • the at least one alignment aid is designed such that it widens in cross section in the direction in which the insert sieve is inserted into the receiving space.
  • a free end of the at least one alignment aid has an insertion aid.
  • the insertion aid can be designed as a tip.
  • the insert sieve with the counter-alignment aid can first be placed on the tip so that it is already centered on the housing part. Then can a further alignment by a centering pin or a circumferential alignment aid, which interacts with another or the counter-alignment aid, can be carried out before the insert screen is transferred to its end position in the housing part.
  • the dismantling unit has at least one fixing element, whereby by an interaction of the fixing element with the at least one alignment aid and / or an insertion aid, in particular the aforementioned insertion aid, a rotation lock of the dismantling unit relative to the at least one Housing part is set up.
  • the anti-twist device can also ensure that the dismantling unit is correctly arranged relative to the at least one housing part.
  • the at least one alignment aid is designed as a centering aid.
  • a diameter, in particular a maximum diameter, the at least one alignment means of a hole of the spout S corresponds at most to the width of two diameters gagture.
  • a first alignment aid is longer than a second alignment aid. In this way, an initial contact is initially only established between the first alignment aid and the insert sieve, before a further alignment, for example also via the first Alignment aid and / or takes place via a second alignment aid.
  • the at least one dismantling unit is designed as a dismantling plate with a plurality of passage openings, in particular evenly distributed and / or equally sized passage openings.
  • the at least one dismantling unit is preceded by a sieve in the direction of flow.
  • a method for producing a sanitary insert part can be set up.
  • a method of production can preferably be provided to achieve the object, at least one insert screen being placed on a first alignment aid, in particular a first alignment aid designed as a centering pin, via a suitable counter-alignment aid, the at least one insert screen being placed over a second counter-alignment aid, in particular a Counter-alignment aid formed on the outer circumference of the insert sieve is finely adjusted with a second alignment aid, in particular an alignment aid formed on an inside of a receiving space of a housing part, by inserting the insert sieve into a receiving space up to a stop point within the receiving space.
  • Fig. 1 is an overall view of a possible
  • FIG. 2 shows an exploded view of the variant embodiment of the sanitary insert from FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 shows a plan view of the sanitary insert from FIGS. 1 and 2, two cutting lines being drawn in,
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of the insert part from FIG. 3, the section going through the horizontal section line in FIG. 3, FIG.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the insert part from FIG. 3, the section going through the inclined cutting line in FIG. 3, FIG.
  • FIGS. 1-5 shows a perspective and partially sectioned detailed view of the embodiment variant from FIGS. 1-5,
  • Design variant of a sanitary insert according to the invention, 8 shows an exploded view of the variant embodiment of the sanitary insert from FIG. 7,
  • FIGS. 7 and 8 show a plan view of the sanitary insert from FIGS. 7 and 8, a section line being drawn in
  • FIG. 10 shows a sectional illustration of the insert part from FIG. 9, the section going through the horizontal cutting line in FIG. 9, FIG.
  • FIG. 11 shows a perspective and partially sectioned detailed view of the embodiment variant from FIGS. 7-10.
  • FIGS. 1-11 show two design variants of a sanitary insert part designated as a whole in each case as 1.
  • the invention is not restricted to the examples shown in the figures.
  • the sanitary insert parts 1 are each designed for use in a fitting outlet and / or in a water conduit.
  • at least one coupling can be formed on the outside of a housing part 2, for example, which can be inserted into a corresponding mating coupling on the fitting outlet and / or on the water conduit.
  • the at least one housing part 2 has a receiving space 3 which is set up so that the at least one insert sieve 4, 5 can be inserted or inserted therein.
  • the at least one insert sieve 4, 5 can have the function of uniformly separating a water jet impinging on the insert sieve 4, 5 and / or improving the admixture of air to the water jet via a ventilation device.
  • the sanitary insert 1 further comprises a splitting unit 6 in order to split a water jet flowing towards the insert 1 in the position of use into several individual jets. In the flow direction 7, the dismantling unit 6 is upstream of the at least one insert sieve 4, 5, so that an inflowing water jet first hits the dismantling unit 6 and only then hits the insert sieve 4, 5.
  • the dismantling unit 6 can be designed, for example, as a dismantling plate which is placed on the housing part 2 in particular on an open side of the housing part 2.
  • the sanitary insert parts 1 from FIGS. 1-11 each have at least one alignment aid 8, 9.
  • the at least one alignment aid 8, 9 can for example be designed as part of the housing part 2 or arranged on it.
  • a counter-alignment aid 10, 11 that matches the at least one alignment aid 8, 9 is formed and / or arranged on at least one insert sieve 4, 5.
  • the at least one alignment aid 8, 9 cooperates with the at least one counter-alignment aid 10, 11 in such a way that the at least one insert screen 4, 5 is correctly aligned when it is inserted into the receiving space 3 and / or that an insertion, in particular up to an end position, only is possible in correct alignment relative to the housing part 2.
  • the sanitary insert 1 further comprises a spout S gagture 12, an outlet side 13 of the insert forms. 1 Thus, water flowing through the insert 1 passes through the
  • FIGS. 1-11 each have a first alignment aid 8 and a second alignment aid 9.
  • the at least one insert screen 4, 5 has, correspondingly, a first counter-alignment aid 10 and a second counter-alignment aid 11.
  • Counter-alignment aids 10, 11 have the advantage that the at least one insert sieve 4, 5 is fitted into the receiving space 3 at different, in particular spaced apart locations. This makes insertion easier and can therefore be done more quickly.
  • the first alignment aid 8 can be designed as a centering pin 14, for example.
  • the centering pin 14 itself can lie approximately centrally within the receiving space 3. It is thus possible to insert the at least one insert screen 4, 5 in a centered manner in the receiving space 3.
  • a first counter-alignment aid 10 configured as an opening is formed on the insert sieve 4, 5, into which the centering pin 14 is inserted when the insert sieve 4, 5 is inserted into the receiving space.
  • the counter-alignment aid 10 can be designed, for example, as a sleeve 19, which is part of the insert sieve 4,
  • Counter-alignment aid 10 can be formed centered on at least one insert screen 4, 5.
  • the centering pin 14 can furthermore be set up to also define a predetermined orientation of the insert sieve 4, 5 in the direction of rotation.
  • the centering pin 14 can have a non-circular cross section 15, for example.
  • the counter-alignment aid 10 designed as an opening can be a have a shape corresponding to the cross section 15.
  • the at least one insert sieve 4, 5 must first be placed on the centering pin 14 in order to then be rotated around the centering pin 14 until the non-circular cross-section 15 can be inserted into the opening in a suitable manner.
  • the centering pin 14 has a polygonal or polygonal, preferably a square, cross section 15. It can be provided that several possible alignments, but in particular a limited number of alignments, can be set up between the housing part 2 and the at least one insertable sieve 4, 5.
  • the embodiment variants shown in FIGS. 1-11 have a second alignment aid 9 which is formed at least on an inner side 16 of a housing wall 17 of the housing part 2.
  • the second alignment aid 9 is designed as at least one guide structure extending in the insertion direction 18 of the at least one insertable sieve 4, 5 into the receiving space 3.
  • the second counter-alignment aid 11 is designed to match the second alignment aid 9 on the outer circumference of the at least one insert screen 4, 5.
  • the counter-alignment aid 11 When inserting the at least one insert screen 4, 5 into the receiving space 3, the counter-alignment aid 11 at least partially rests against the alignment aid 9 and / or can be guided along it when the insert screen 4, 5 is brought into its end position.
  • the second alignment aid 9 and / or the second counter-alignment aid 11 can be designed, for example, as a material recess and / or an accumulation of material.
  • the second alignment aid 9 is at least partially designed as at least one guide track 21, preferably the runs from an access of the receiving space 3 to a floor area 33, in particular runs continuously.
  • the guide track 21 can be formed, for example, by at least one rail which is formed on the inside 16 of the housing wall 17 as part of the housing part 2 or is arranged thereon.
  • the at least one insert screen 4, 5 has a toothed structure 22.
  • the toothed structure 22 can be formed on an upper side 24 and / or on a lower side 25, in particular in an edge region 26.
  • the toothed structure 22 can be formed by a plurality of teeth of equal or different width in the circumferential direction, which can be inserted into correspondingly shaped recesses of a counter-toothed structure 23.
  • each insert screen 4, 5 can have a toothed structure 22 (see e.g. Fig. 8).
  • the interaction of the at least one toothed structure 22 and the at least one counter-toothed structure 23 allows the insert screen or screens 4, 5 to be correctly aligned relative to one another and / or to the housing part 2, at least in the direction of rotation.
  • the toothed structure 22 and the counter-toothed structure 23 rest flat against one another for the most part or completely.
  • the tooth structure 22 and the counter-tooth structure 23 are each formed in an edge region 26 of the at least one insert sieve 4, 5 and / or the bottom of the receiving space 3.
  • Against alignment guide 10, 11 is in each case at least one Einsetzsiebes 4, arranged in the embodiments of FIGS. 1-11, a rotation of 5 relative to the at least one housing part 2 and / or the outlet S compture 12th
  • the at least one insert screen 4, 5 has a plurality of openings which can be formed, for example, by meshes.
  • the correct alignment between housing part 2 and Einsetzsieb 4, 5 thus also a correct alignment of the spout S, the holes 30 gagture 12 relative to the openings of the at least one Einsetzsieb 4, are achieved. 5
  • the at least one alignment aid 8, 9 can be designed in such a way that it extends into the receiving space 3 in cross section 15 in the insertion direction 18 of the insertable sieve 4, 5 widened.
  • a free or upper end of the at least one alignment aid 8, 9 has an insertion aid 27 in each of the sanitary insert parts 1 from FIGS. 1-11.
  • the insertion aid 27 can be designed as a tip 28 which widens in the insertion direction 18. Through the insertion aid 27, the at least one insertable sieve 4, 5 can be inserted more easily into the receiving space 3 in the correct insertion position.
  • the dismantling unit 6 has a plurality of fixing elements 29 which are formed on the underside and / or on the outer circumference of the dismantling unit 6. Due to the interaction of the fixing elements 29 with the at least one alignment aid 8, 9 and / or the insertion aid 27, the dismantling unit 6 is secured against rotation relative to the at least one housing part 2. In addition, the through-openings 31 of the dismantling unit 6 are correct relative to the in
  • the fixing elements 29 can be designed, for example, as material recesses and / or material accumulations.
  • the fixing elements 29 can be wedge-shaped.
  • a diameter, in particular a maximum diameter, the first alignment aid 8, in particular of the centering pin 14, corresponds to the maximum width of two diameters of a hole 30 of the spout S compture 12th
  • the at least one dismantling unit 6 is preceded by a sieve 32 in the direction of flow 7.
  • the invention therefore relates in particular to a sanitary insert part 1, in particular for use in a fitting outlet and / or in a water conduit, comprising at least one housing part 2 that is open on one side and has a receiving space 3 that has access via the open side, at least one insert sieve 4, 5, which is inserted into the receiving space 3 of the at least one housing part 2, at least one dismantling unit 6, which is upstream of the at least one insert sieve 4, 5 in a flow direction 7 of the fluid, at least one alignment aid 8, 9, with at least one Insertion sieve 4, 5 at least one counter-alignment aid 10, 11 corresponding to the alignment aid 8, 9 is formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einsetzteil (1), insbesondere zum Einsatz in einen Armaturenauslauf und/oder in eine Wasserführung, umfassend wenigstens ein einseitig offen ausgestaltetes Gehäuseteil (2) mit einem Aufnahmeraum (3), der einen Zugang über die offene Seite aufweist, wenigstens ein Einsetzsieb (4, 5), das in den Aufnahmeraum (3) des wenigstens eine Gehäuseteils (2) eingesetzt ist, wenigstens eine Zerlegereinheit (6), die in einer Strömungsrichtung (7) des Fluids dem wenigstens einen Einsetzsieb (4, 5) vorlagert ist, wenigstens eine Ausrichtungshilfe (8, 9), wobei an dem wenigstens einen Einsetzsieb (4, 5) wenigstens eine zur Ausrichthilfe (8, 9) korrespondierende Gegenausrichtungshilfe (10, 11) ausgebildet ist.

Description

Sanitäres Einsetzteil
Die Erfindung betrifft ein sanitäres Einsetzteil, insbesondere zum Einsatz in einen Armaturenauslauf und/oder in eine Wasserführung, umfassend wenigstens ein Gehäuseteil mit einem Aufnahmeraum, wenigstens ein Einsetzsieb, das in den Aufnahmeraum des wenigstens einen Gehäuseteils eingesetzt ist, wenigstens eine Zerlegereinheit, die in einer Strömungsrichtung des Fluids dem Einsetzsieb vorlagert ist.
Derartige sanitäre Einsetzteile, insbesondere Strahlregler, sind bekannt, wobei die Einsetzsiebe für eine
Vergleichsmäßigung des Strahls und/oder eine Luftbeimischung sorgen.
Sanitäre Einsetzteile eingangs genannter Art werden häufig aus verschiedenen Gründen noch immer zumindest teilweise in Handarbeit zusammengesetzt, beispielsweise wenn eine maschinengesteuerte automatisierte Montage nicht möglich ist. Dabei muss stets darauf geachtet werden, dass die Ausrichtung des Einsatzsiebes relativ zum Gehäuseteil korrekt ist. Zum Beispiel weisen die Einsetzsiebe Durchströmungsöffnungen auf, die zur Herstellung einer einwandfreien Funktionalität des Einsetzteils korrekt gegenüber dem Gehäuseteil und/oder weiteren Einsetzsieben auszurichten ist. Die korrekte Ausrichtung kann bei einem manuellen Zusammenbau mitunter schwierig bzw. zeitaufwendig sein.
Es besteht daher die Aufgabe, ein sanitäres Einsetzteil und ein Verfahren für dessen Herstellung zu schaffen, wobei die Montage des sanitären Einsetzteils vereinfacht ist. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein sanitäres Einsetzteil mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
Insbesondere wird erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe ein sanitäres Einsetzteil eingangs genannter Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass am wenigstens einen Gehäuseteil wenigstens eine Ausrichtungshilfe ausgebildet ist, und dass an dem wenigstens einen Einsetzsieb wenigstens eine zur Ausrichthilfe korrespondierende Gegenausrichtungshilfe ausgebildet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass eine einfachere und somit schnellere korrekte Ausrichtung eines Einsetzsiebes relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil möglich ist. Somit kann die Montage insgesamt vereinfacht und beschleunigt werden.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die allein oder in Kombination mit den Merkmalen anderer Ausgestaltungen optional zusammen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 kombiniert werden können.
Eine Ausrichthilfe kann beispielsweise dadurch charakterisiert sein, dass bei der Durchführung eines Ausrichtungsvorgangs der zwei Bauteile zueinander anfangs, insbesondere also über einen ersten Ausrichtungsweg, ein größeres (seitliches) Spiel zwischen den Bauteilen vorliegt, um das Einsetzsieb einzufangen, wobei dieses (seitliche) Spiel im weiteren Ausrichtungsvorgang, insbesondere also über einen zweiten Ausrichtungsweg, reduziert wird. Die Ausrichtungswege können sich dabei auf den Weg beziehen, entlang welchem das Einsetzsieb während des Einsetzens in das wenigstens eine Gehäuseteil eingeführt wird. Vorzugsweise handelt es sich bei der Ausrichtung um eine Zentrierung des Einsetzsiebes innerhalb des wenigstens einen Gehäuseteils und/oder quer zu einer Einsetzrichtung. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass das Einsetzteil eine AuslaufStruktur, die eine Auslaufseite des sanitären Einsetzteils ausbildet, umfasst.
Die AuslaufStruktur kann dabei beispielsweise durch das wenigstens eine Gehäuseteil ausgebildet sein oder auf das wenigstens eine Gehäuseteil aufgesetzt sein.
Um eine besonders einfache Montage des sanitären Einsetzteils erreichen zu können, kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Gehäuseteil eine erste Ausrichtungshilfe und eine zweite Ausrichtungshilfe aufweist, und dass das wenigstens eine Einsetzsieb dazu korrespondierend eine erste Gegenausrichtungshilfe und eine zweite Gegenausrichthilfe aufweist. Somit ist es möglich, durch mindestens zwei, insbesondere mindestens zwei unterschiedliche Ausbildungsarten von Ausrichtungshilfen am Gehäuseteil und zwei dazu passende Gegenausrichtungshilfen am Einsetzsieb das Gehäuseteil und das wenigstens eine Einsetzsieb relativ zueinander ausrichten zu können. Dies ermöglicht ein noch schnelleres und einfacheres korrektes Zusammensetzen der Bauteile des sanitären Einsetzteils.
Um das wenigstens eine Einsetzsieb zentriert in den Aufnahmeraum in korrekter Ausrichtung relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil ausrichten zu können, kann die wenigstens eine Ausrichtungshilfe als ein Zentrierstift ausgebildet sein, der insbesondere einen unrunden Querschnitt aufweist. Somit kann das Einführen des Einsetzsiebes in den Aufnahmeraum erleichtert werden. Insbesondere kann der Zentrierstift einen mehr- oder vieleckigen, vorzugsweisen einen viereckigen, Querschnitt aufweisen. Somit ist es möglich, neben der zentrierten Ausrichtung des Einsetzsiebes innerhalb des Aufnahmeraums, gleichzeitig auch eine um die Achse des Zentrierstifts korrekt verdrehte Ausrichtung des Einsetzsiebes relativ zum Gehäuseteil einrichten zu können. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass mehrere Ausrichtungen möglich sind, die zum Beispiel durch die Anzahl der Ecken des Zentrierstifts definiert sein können. Somit ist eine zentrierte Ausrichtung der wenigstens zwei Bauteile zueinander möglich.
Alternativ oder ergänzend dazu kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe mindestens an einer Innenseite einer Gehäusewandung, insbesondere des Gehäuseteils, ausgebildet ist. Insbesondere kann die wenigstens eine Ausrichtungshilfe wenigstens eine sich in Einführrichtung des wenigstens einen Einsetzsiebes in den Aufnahmeraum verlaufende, vorzugsweise sich durchgehend in Einführrichtung des wenigstens einen Einsetzsiebes in den Aufnahmeraum erstreckende, Ausrichtungshilfe sein. Somit ist eine umfangseitige Ausrichtung der wenigstens zwei Bauteile zueinander möglich.
Um eine besonders gute Ausrichtung der wenigstens zwei Bauteile zueinander erreichen zu können, kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Gegenausrichtungshilfe des wenigstens einen Einsetzsiebes durch eine Manschette, insbesondere eine zentriert am Einsetzsieb ausgebildete Manschette, und/oder an einem Außenumfang des Einsetzsiebes ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe wenigstens eine Führungsbahn definiert, entlang welcher das wenigstens eine Einsetzsieb entlang verschieblich geführt ist. Somit kann durch die wenigstens eine Ausrichtungshilfe neben der korrekten Ausrichtung beim initialen Zusammensetzen der Bauteile zusätzlich auch gewährleistet werden, dass das wenigstens eine Einsetzsieb innerhalb des Aufnahmeraums in eine korrekte Endposition überführbar ist, ohne sich hierbei noch fehlerhafterweise gegenüber dem Gehäuseteil zu verdrehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass am wenigstens einen Gehäuseteil mehrere Ausrichtungshilfen ausgebildet sind. Insbesondere können sie als in Einführrichtung des wenigstens einen Einsetzsiebes in den Aufnahmeraum verlaufende, vorzugsweise sich durchgehend in Einführrichtung des wenigstens einen Einsetzsiebes in den Aufnahmeraum erstreckende, Ausrichtungshilfen ausgebildet sein.
Um einfacher eine korrekte rotationsabhängige Ausrichtung des wenigstens einen Einsetzsiebes einrichten zu können, kann es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Einsetzsieb eine Verzahnungsstruktur aufweist, die korrespondierend zu einer Gegenverzahnungsstruktur des wenigstens einen Gehäuseteils ist. Insbesondere kann die Verzahnungsstruktur eine von einer Ober- und/oder an einer Unterseite, insbesondere in einem Randbereich, abstehende Verzahnungsstruktur sein. Insbesondere kann die Gegenverzahnungsstruktur eine in einem Bodenbereich des Aufnahmeraums ausgebildete Gegenverzahnungsstruktur sein. Somit kann durch das Zusammenwirken der Verzahnungsstruktur und der Gegenverzahnungsstruktur besser gewährleistet werden, dass eine korrekte Ausrichtung der Bauteile bei der Montage zueinander erfolgte. Insbesondere kann somit besser erkannt werden, ob die Bauteile in einer korrekten Endposition vorliegen, insbesondere da andernfalls kein großflächiges Anliegen der Bauteile aneinander möglich ist und/oder sich bei fehlerhaftem Zusammenbau dazwischen Freiräume bilden.
Um die Funktionalität des sanitären Einsetzteils erweitern zu können, kann es vorgesehen sein, dass das sanitäre Einsetzteil wenigstens zwei Einsetzsiebe aufweist, die in den Aufnahmeraum eingesetzt sind.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass ein erstes Einsetzsieb eine Verzahnungsstruktur und ein zweites Einsetzsieb, eine zur Verzahnungsstruktur korrespondierende Gegenverzahnungsstruktur aufweist, um die beiden Einsetzsiebe relativ zueinander korrekt auszurichten.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass mittels der Zusammenwirkung der wenigstens einen Ausrichtungshilfe und der wenigstens einen zur Ausrichtungshilfe korrespondierenden
Gegenausrichtungshilfe eine Verdrehsicherung des wenigstens einen Einsetzsiebes relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil und/oder der AuslaufStruktur eingerichtet ist. Somit kann eine bestmögliche Funktionalität gewährleistet werden.
Um das Einsetzten des wenigstens einen Einsetzsiebes in den Aufnahmeraum zu vereinfachen, kann es gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe derart ausgebildet ist, dass sie sich in Einsetzrichtung des Einsetzsiebes in den Aufnahmeraum im Querschnitt verbreitert.
Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass ein freies Ende der wenigstens einen Ausrichtungshilfe eine Einführhilfe aufweist. Insbesondere kann die Einführhilfe als eine Spitze ausgebildet sein. Vorzugsweise um das wenigstens eine Einsetzsieb mittels der Einführhilfe einfacher in korrekter Einführposition in den Aufnahmeraum einführen zu können. So kann das Einsetzsieb mit der Gegenausrichtungshilfe zunächst auf die Spitze aufgesetzt werden, so dass es bereits zum Gehäuseteil zentriert angeordnet ist. Anschließend kann eine weitere Ausrichtung durch einen Zentrierdorn oder eine umfangseitige Ausrichtungshilfe, der mit einer weiteren oder der Gegenausrichtungshilfe zusammenwirkt, vorgenommen werden, bevor das Einsetzsieb in seine Endposition im Gehäuseteil überführt wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Zerlegereinheit wenigstens ein Fixierelement aufweist, wobei durch eine Wechselwirkung des Fixierelements mit der wenigstens einen Ausrichtungshilfe und/oder einer Einführhilfe, insbesondere der bereits zuvor genannten Einführhilfe, eine Verdrehsicherung der Zerlegereinheit relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil eingerichtet ist. Zudem kann durch die Verdrehsicherung auch gewährleistet werden, dass die Zerlegereinheit relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil korrekt angeordnet ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe als eine Zentrierhilfe ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass ein Durchmesser, insbesondere ein maximaler Durchmesser, der wenigstens einen Ausrichtungshilfe maximal der Breite von zwei Durchmessern eines Lochs der AuslaufStruktur entspricht.
Um ein Einpassen des wenigstens einen Einsetzsiebs in den Aufnahmeraum zu vereinfachen, insbesondere indem nicht eine Einpassung an zwei unterschiedlichen Stellen erfolgen muss, wenn das Einsetzsieb initial eingesetzt wird, kann es vorgesehen sein, dass eine erste Ausrichtungshilfe länger als eine zweite Ausrichtungshilfe ausgebildet ist. Damit wird ein Erstkontakt zunächst nur zwischen der ersten Ausrichtungshilfe und dem Einsetzsieb hergestellt, bevor eine weitere Ausrichtung beispielsweise ebenfalls über die erste Ausrichtungshilfe und/oder über eine zweite Ausrichtungshilfe erfolgt.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die wenigstens eine Zerlegereinheit als eine Zerlegerplatte mit mehreren Durchtrittsöffnungen ausgebildet ist, insbesondere gleichmäßig verteilten und/oder gleichgroßen Durchtrittsöffnungen ausgebildet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass der wenigstens einen Zerlegereinheit ein Sieb in Strömungsrichtung vorgelagert ist.
Die einleitend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils gemäß des nebengeordneten Verfahrensanspruchs gelöst. Insbesondere kann das Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils, wie es hierin beschrieben und/oder beansprucht ist, eingerichtet sein. Vorzugsweise kann erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung vorgesehen sein, wobei wenigstens ein Einsetzsieb auf eine erste Ausrichtungshilfe, insbesondere eine als Zentrierstift ausgebildete erste Ausrichtungshilfe, über eine passende Gegenausrichtungshilfe aufgesetzt wird, wobei das wenigstens eine Einsetzsieb über eine zweite Gegenausrichtungshilfe, insbesondere eine am Einsetzsieb außenumfangseitig ausgebildete Gegenausrichtungshilfe, mit einer zweiten Ausrichtungshilfe, insbesondere an einer Innenseite eines Aufnahmeraums eines Gehäuseteils ausgebildete Ausrichtungshilfe, durch Einführen des Einsetzsiebes in einen Aufnahmeraum bis zu einem Anschlagspunkt innerhalb des Aufnahmeraums feinjustiert wird. Somit kann die manuelle Montage eines sanitären Einsetzteils deutlich vereinfacht und somit in kürzerer Zeit erreicht werden. Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch die Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer möglichen
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen sanitären Einsetzteils,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsvariante des sanitären Einsetzteils aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das sanitäre Einsetzteil aus den Fig. 1 und 2, wobei zwei Schnittlinien eingezeichnet sind,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Einsetzteils aus Fig. 3, wobei der Schnitt durch die in Fig. 3 horizontale Schnittlinie geht,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des Einsetzteils aus Fig. 3, wobei der Schnitt durch die in Fig. 3 schräggestellte Schnittlinie geht,
Fig. 6 eine perspektivische und teilweise geschnitten ausgeführte Detailansicht der Ausführungsvariante aus den Fig. 1-5,
Fig. 7 eine Gesamtansicht einer weiteren möglichen
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen sanitären Einsetzteils, Fig. 8 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsvariante des sanitären Einsetzteils aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das sanitäre Einsetzteil aus den Fig. 7 und 8, wobei eine Schnittlinie eingezeichnet ist,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung des Einsetzteils aus Fig. 9, wobei der Schnitt durch die in Fig. 9 horizontale Schnittlinie geht,
Fig. 11 eine perspektivische und teilweise geschnitten ausgeführte Detailansicht der Ausführungsvariante aus den Fig. 7-10.
In den Fig. 1-11 sind zwei Ausführungsvarianten eines im Ganzen jeweils als 1 bezeichneten sanitären Einsetzteils gezeigt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Figuren gezeigten Beispiele beschränkt.
Die sanitären Einsetzteile 1 sind jeweils zum Einsatz in einen Armaturenauslauf und/oder in eine Wasserführung ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise an einer Außenseite eines Gehäuseteils 2 wenigstens eine Kupplung ausgebildet sein, die in eine korrespondierende Gegenkupplung am Armaturenauslauf und/oder an der Wasserführung einsetzbar ist.
Das wenigstens eine Gehäuseteil 2 weist einen Aufnahmeraum 3 auf, der dazu eingerichtet ist, das zumindest ein Einsetzsieb 4, 5 darin einsetzbar oder eingesetzt ist. Das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 kann die Funktion haben, einen auf das Einsetzsieb 4, 5 auftreffenden Wasserstrahl gleichmäßig zu vereinzeln und/oder eine Luftbeimischung zum Wasserstrahl über eine Belüftungsvorrichtung zu verbessern. Das sanitäre Einsetzteil 1 umfasst weiter eine Zerlegereinheit 6, um einen in Gebrauchsstellung zum Einsetzteil 1 zuströmenden Wasserstrahl in mehrere Einzelstrahlen zu zerlegen. In Strömungsrichtung 7 ist die Zerlegereinheit 6 dem wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 vorgelagert, so dass ein zuströmender Wasserstrahl zuerst auf die Zerlegereinheit 6 und erst anschließend auf das Einsetzsieb 4, 5 trifft.
Die Zerlegereinheit 6 kann zum Beispiel als eine Zerlegerplatte ausgebildet sein, die insbesondere an einer offenen Seite des Gehäuseteils 2 auf das Gehäuseteil 2 aufgesetzt ist.
Um eine einfachere Montage der einzelnen Bauteile des sanitären Einsetzteils 1 per Handarbeit zu ermöglichen, weisen die sanitären Einsetzteile 1 aus den Fig. 1-11 jeweils wenigstens eine Ausrichtungshilfe 8, 9 auf. Die wenigstens eine Ausrichtungshilfe 8, 9 kann dabei beispielsweise als Teil des Gehäuseteils 2 ausgebildet oder an diesem angeordnet sein.
Am wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 ist eine zur wenigstens einen Ausrichtungshilfe 8, 9 passende Gegenausrichtungshilfe 10, 11 ausgebildet und/oder angeordnet.
Die wenigstens eine Ausrichtungshilfe 8, 9 wirkt mit der wenigstens einen Gegenausrichtungshilfe 10, 11 so zusammen, dass das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 3 korrekt ausgerichtet wird und/oder dass ein Einsetzten, insbesondere bis zu einer Endposition, nur in korrekter Ausrichtung relativ zum Gehäuseteil 2 möglich ist.
Das sanitäre Einsetzteil 1 umfasst weiter eine AuslaufStruktur 12, die eine Auslaufseite 13 des Einsetzteils 1 ausbildet. Somit tritt durch das Einsetzteil 1 strömendes Wasser an der
AuslaufStruktur 12 wieder aus dem Einsetzteil 1 aus.
Die in den Fig. 1-11 gezeigten Ausführungsvarianten weisen jeweils eine erste Ausrichtungshilfe 8 und eine zweite Ausrichtungshilfe 9 auf. Das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 weist dazu korrespondierend eine erste Gegenausrichtungshilfe 10 und eine zweite Gegenausrichthilfe 11 auf. Die Ausbildung von mehreren Ausrichtungshilfen 8, 9 und
Gegenausrichtungshilfen 10, 11 hat den Vorteil, dass das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 beim Einsetzen in den Aufnahmeraum 3 an unterschiedlichen, insbesondere voneinander beabstandeten Stellen eingepasst wird. Dadurch ist das Einführen erleichtert und kann somit schneller erfolgen.
Die erste Ausrichtungshilfe 8 kann zum Beispiel als ein Zentrierstift 14 ausgebildet sein. Insbesondere kann der Zentrierstift 14 selbst etwa mittig innerhalb des Aufnahmeraums 3 liegen. Somit ist es möglich, das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 zentriert in den Aufnahmeraum 3 einzusetzen. Am Einsetzsieb 4, 5 ist entsprechend eine erste, als Öffnung ausgestaltete Gegenausrichtungshilfe 10 ausgebildet, in welche der Zentrierstift 14 beim Einsetzen des Einsetzsiebs 4, 5 in den Aufnahmeraum eingeführt wird. Die Gegenausrichtungshilfe 10 kann beispielsweise als eine Manschette 19 ausgebildet sein, die Teil des Einsetzsiebes 4,
5 ist oder daran angeordnet ist. Die erste
Gegenausrichtungshilfe 10 kann zentriert am wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 ausgebildet sein.
Der Zentrierstift 14 kann weiter dazu eingerichtet sein, auch eine vorbestimmte Ausrichtung des Einsetzsiebs 4, 5 in Drehrichtung festzulegen. Hierzu kann der Zentrierstift 14 beispielsweise einen unrunden Querschnitt 15 aufweisen. Die als Öffnung ausgebildete Gegenausrichtungshilfe 10 kann eine zum Querschnitt 15 entsprechende Form aufweisen. Somit muss das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 zunächst auf den Zentrierstift 14 aufgesetzt werden, um anschließend um den Zentrierstift 14 rotiert zu werden, bis der unrunde Querschnitt 15 in die Öffnung passend einführbar ist. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Zentrierstift 14 einen mehr- oder vieleckigen, vorzugsweisen einen viereckigen, Querschnitt 15 aufweist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass mehrere mögliche Ausrichtungen, insbesondere jedoch eine beschränkte Anzahl an Ausrichtungen, zwischen dem Gehäuseteil 2 und dem wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 einrichtbar sind.
Die in den Fig. 1-11 gezeigten Ausführungsvarianten weisen eine zweite Ausrichtungshilfe 9 auf, die mindestens an einer Innenseite 16 einer Gehäusewandung 17 des Gehäuseteils 2 ausgebildet ist. Die zweite Ausrichtungshilfe 9 ist als wenigstens eine sich in Einführrichtung 18 des wenigstens einen Einsetzsiebes 4, 5 in den Aufnahmeraum 3 verlaufende Führungsstruktur ausgebildet.
Die zweite Gegenausrichtungshilfe 11 ist passend zur zweiten Ausrichtungshilfe 9 außenumfangseitig am wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 ausgebildet. Beim Einlegen des wenigstens einen Einsetzsiebes 4, 5 in den Aufnahmeraum 3 liegt die Gegenausrichtungshilfe 11 an der Ausrichtungshilfe 9 wenigstens teilweise an und/oder kann daran entlang geführt werden, wenn das Einsetzsieb 4, 5 in seine Endposition gebracht wird. Die zweite Ausrichtungshilfe 9 und/oder die zweite Gegenausrichtungshilfe 11 kann/können zum Beispiel als eine Materialausnehmung und/oder eine Materialanhäufung ausgebildet sein.
Bei den in den Fig. 1-11 gezeigten Ausführungsvarianten ist die zweite Ausrichtungshilfe 9 zumindest teilweise als wenigstens eine Führungsbahn 21 ausgebildet, vorzugsweise die von einem Zugang des Aufnahmeraums 3 bis zu einem Bodenbereich 33 verläuft, insbesondere durchgehend verläuft. Die Führungsbahn 21 kann zum Beispiel durch wenigstens eine Schiene ausgebildet sein, die an der Innenseite 16 der Gehäusewandung 17 als Teil des Gehäuseteils 2 ausgebildet oder daran angeordnet ist.
Um das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 in Rotationsrichtung relativ zum Gehäuseteil 2 zumindest in einer Endposition korrekt auszurichten, weist das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 eine Verzahnungsstruktur 22 auf. Die Verzahnungsstruktur 22 kann an einer Oberseite 24 und/oder an einer Unterseite 25, insbesondere in einem Randbereich 26, ausgebildet sein. Insbesondere kann die Verzahnungsstruktur 22 durch mehrere in Umfangsrichtung gleich oder unterschiedlich breite Zähne ausgebildet sein, die in entsprechend geformte Ausnehmungen einer Gegenverzahnungsstruktur 23 einführbar sind. Die Gegenverzahnungsstruktur 23 des wenigstens einen Gehäuseteils
2 kann zum Beispiel in einem Bodenbereich 33 des Aufnahmeraums
3 ausgebildet sein. Vorzugsweise kann jedes Einsetzsieb 4, 5 eine Verzahnungsstruktur 22 aufweisen (siehe z.B. Fig. 8).
Bei Ausführungsvarianten des Einsetzteils 1, wie in den Fig. 1-11, die mehrere Einsetzsiebe 4, 5 aufweisen, kann eine oder die Gegenverzahnungsstruktur 23 alternativ oder zusätzlich auch an einem zweiten Einsetzsieb 5 ausgebildet sein. Durch das Zusammenwirken der wenigstens einen Verzahnungsstruktur 22 und der wenigstens einen Gegenverzahnungsstruktur 23 können das oder die Einsetzsiebe 4, 5 relativ zueinander und/oder zum Gehäuseteil 2 zumindest in Rotationsrichtung korrekt ausgerichtet werden. In vollständig eingesetzter Position kann es vorgesehen sein, dass die Verzahnungsstruktur 22 und die Gegenverzahnungsstruktur 23 größtenteils oder vollständig flächig aneinander anliegen. Vorzugsweise sind die Verzahnungsstruktur 22 und die Gegenverzahnungsstruktur 23 je in einem Randbereich 26 des wenigstens einen Einsetzsiebs 4, 5 und/oder des Bodens des Aufnahmeraums 3 ausgebildet.
Durch das Zusammenwirkung der wenigstens einen Ausrichtungshilfe 8, 9 und der wenigstens einen zur Ausrichtungshilfe 8, 9 korrespondierenden
Gegenausrichtungshilfe 10, 11 ist bei den Ausführungsvarianten aus den Fig. 1-11 jeweils eine Verdrehsicherung des wenigstens einen Einsetzsiebes 4, 5 relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil 2 und/oder der AuslaufStruktur 12 eingerichtet.
Das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 weist mehrere Öffnungen auf, die beispielsweise durch Maschen ausgebildet sein können. Durch die korrekte Ausrichtung zwischen Gehäuseteil 2 und Einsetzsieb 4, 5 kann somit auch eine korrekte Ausrichtung der Löcher 30 der AuslaufStruktur 12 relativ zu den Öffnungen des wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 erreicht werden.
Um eine noch bessere Halterung des wenigstens einen Einsetzsiebs 4, 5 innerhalb des Aufnahmeraums 3 erreichen zu können, kann die wenigstens eine Ausrichtungshilfe 8, 9 derart ausgebildet ist, dass sie sich in Einsetzrichtung 18 des Einsetzsiebes 4, 5 in den Aufnahmeraum 3 im Querschnitt 15 verbreitert.
Ein freies oder oberes Ende der wenigstens einen Ausrichtungshilfe 8, 9 weist bei den sanitären Einsetzteilen 1 aus den Fig. 1-11 jeweils eine Einführhilfe 27 auf. Die Einführhilfe 27 kann als Spitze 28 ausgebildet sein, die sich in Einführrichtung 18 verbreitert. Durch die Einführhilfe 27 kann das wenigstens eine Einsetzsieb 4, 5 einfacher in korrekter Einführposition in den Aufnahmeraum 3 eingeführt werden. Die Zerlegereinheit 6 weist mehrere Fixierelemente 29 auf, die an der Unterseite und/oder am Außenumfang der Zerlegereinheit 6 ausgebildet sind. Durch eine Wechselwirkung der Fixierelemente 29 mit der wenigstens einen Ausrichtungshilfe 8, 9 und/oder der Einführhilfe 27 ist eine Verdrehsicherung der Zerlegereinheit 6 relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil 2 eingerichtet. Zudem werden so die Durchtrittsöffnungen 31 der Zerlegereinheit 6 korrekt relativ zu den in
Strömungsrichtung 7 nachgelagerten Einsetzsieben 4, 5 und/oder zum Gehäuseteil 2 und/oder der AuslaufStruktur 12 ausgerichtet. Die Fixierelemente 29 können beispielsweise als Materialausnehmungen und/oder Materialanhäufungen ausgebildet sein. Insbesondere können die Fixierelemente 29 keilförmig sein.
Ein Durchmesser, insbesondere ein maximaler Durchmesser, der ersten Ausrichtungshilfe 8, insbesondere des Zentrierstifts 14, entspricht maximal der Breite von zwei Durchmessern eines Lochs 30 der AuslaufStruktur 12.
Bei den in den Fig. 1-11 gezeigten Einsetzteilen 1 ist der wenigstens einen Zerlegereinheit 6 ein Sieb 32 in Strömungsrichtung 7 vorgelagert.
Die Erfindung betrifft also insbesondere ein sanitäres Einsetzteil 1, insbesondere zum Einsatz in einen Armaturenauslauf und/oder in eine Wasserführung, umfassend wenigstens ein einseitig offen ausgestaltetes Gehäuseteil 2 mit einem Aufnahmeraum 3, der einen Zugang über die offene Seite aufweist, wenigstens ein Einsetzsieb 4, 5, das in den Aufnahmeraum 3 des wenigstens eine Gehäuseteils 2 eingesetzt ist, wenigstens eine Zerlegereinheit 6, die in einer Strömungsrichtung 7 des Fluids dem wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 vorlagert ist, wenigstens eine Ausrichtungshilfe 8, 9, wobei an dem wenigstens einen Einsetzsieb 4, 5 wenigstens eine zur Ausrichthilfe 8, 9 korrespondierende Gegenausrichtungshilfe 10, 11 ausgebildet ist.
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 sanitäres Einsetzteil
2 Gehäuseteil
3 Aufnahmeraum
4 erstes Einsetzsieb
5 zweites Einsetzsieb
6 Zerlegereinheit
7 Strömungsrichtung
8 (erste) Ausrichtungshilfe
9 (zweite) Ausrichtungshilfe
10erste Gegenausrichtungshilfe
11 zweite Gegenausrichtungshilfe
12Auslauf Struktur
13Auslauf seite
14 Zentrierstift
15unrunder Querschnitt
16 Innenseite
17Gehäusewandung
18Einführrichtung
19Manschette
20Außenumfang
21Führungsbahn
22Verzahnungsstruktur
23Gegenverzahnungsstruktur
24Oberseite
25Unterseite
26Randbereich
27Einführhilfe
28 Spitze
29Fixierelement
30Loch der AuslaufStruktur
31Durchtrittsöffnung der Zerlegereinheit
32 Sieb
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Sanitäres Einsetzteil (1), insbesondere zum Einsatz in einen Armaturenauslauf und/oder in eine Wasserführung, umfassend wenigstens ein Gehäuseteil (2) mit einem Aufnahmeraum (3), wenigstens ein Einsetzsieb (4, 5), das in den Aufnahmeraum (3) des wenigstens eine Gehäuseteils (2) eingesetzt ist, wenigstens eine Zerlegereinheit (6), die in einer Strömungsrichtung (7) des Fluids dem wenigstens einen Einsetzsieb (4, 5) vorlagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass am wenigstens einen Gehäuseteil (2) wenigstens eine Ausrichtungshilfe (8, 9) ausgebildet ist, und dass an dem wenigstens einen Einsetzsieb (4, 5) wenigstens eine zur Ausrichthilfe (8, 9) korrespondierende Gegenausrichtungshilfe (10, 11) ausgebildet ist.
2. Sanitäres Einsetzteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Einsetzteil (1) eine AuslaufStruktur (12), die eine Auslaufseite (13) des sanitären Einsetzteils (1) ausbildet, umfasst.
3. Sanitäres Einsetzteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gehäuseteil (2) eine erste Ausrichtungshilfe (8) und eine zweite Ausrichtungshilfe (9) aufweist, und dass das wenigstens eine Einsetzsieb (4, 5) dazu korrespondierend eine erste Gegenausrichtungshilfe (10) und eine zweite Gegenausrichthilfe (11) aufweist.
4. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe (8, 9), insbesondere die erste Ausrichtungshilfe (8), als ein Zentrierstift (14) ausgebildet ist, der einen unrunden Querschnitt (15) aufweist, insbesondere dass der Zentrierstift (14) einen mehr- oder vieleckigen, vorzugsweisen einen viereckigen, Querschnitt (15) aufweist.
5. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe (8, 9), insbesondere die zweite Ausrichtungshilfe (9), mindestens an einer Innenseite (16) einer Gehäusewandung (17), insbesondere des Gehäuseteils (2), ausgebildet ist, insbesondere wenigstens eine sich in Einführrichtung (18) des wenigstens einen Einsetzsiebes (4, 5) in den Aufnahmeraum (3) verlaufende, vorzugsweise sich durchgehend in Einführrichtung (18) des wenigstens einen Einsetzsiebes (4, 5) in den Aufnahmeraum (3) erstreckende, Ausrichtungshilfe (8, 9).
6. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gegenausrichtungshilfe (10, 11) des wenigstens einen
Einsetzsiebes (4, 5) durch eine Manschette (19), insbesondere eine zentriert am Einsetzsieb (4, 5) ausgebildete Manschette (19), und/oder an einem Außenumfang (20) des Einsetzsiebes (4, 5) ausgebildet ist.
7. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe (8, 9) wenigstens eine Führungsbahn (21) definiert, entlang welcher das wenigstens eine Einsetzsieb (4, 5) entlang verschieblich geführt ist.
8. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am wenigstens einen Gehäuseteil (2) mehrere, insbesondere sich in Einführrichtung (18) des wenigstens einen Einsetzsiebes (4, 5) in den Aufnahmeraum (3) verlaufende, vorzugsweise sich durchgehend in Einführrichtung (18) des wenigstens einen Einsetzsiebes (4, 5) in den Aufnahmeraum (3) erstreckende, Ausrichtungshilfen (8, 9) ausgebildet sind.
9. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Einsetzsieb (4, 5) eine Verzahnungsstruktur (22), insbesondere eine von einer Oberseite (24) und/oder an einer Unterseite (25), insbesondere in einem Randbereich (26), abstehende Verzahnungsstruktur (22) aufweist, die korrespondierend zu einer Gegenverzahnungsstruktur (23) des wenigstens einen Gehäuseteils (2) ist, insbesondere einer in einem Bodenbereich (33) des Aufnahmeraums (3) ausgebildeten Gegenverzahnungsstruktur (23) ist.
10. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Einsetzteil (1) wenigstens zwei Einsetzsiebe (4, 5) aufweist, die in den Aufnahmeraum (3) eingesetzt sind.
11. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Einsetzsieb (4) eine Verzahnungsstruktur (22) und ein zweites Einsetzsieb (5), eine zur Verzahnungsstruktur (22) korrespondierende Gegenverzahnungsstruktur (23) aufweist, um die beiden Einsetzsiebe (4, 5) relativ zueinander korrekt auszurichten.
12. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zusammenwirkung der wenigstens einen Ausrichtungshilfe (8,
9) und der wenigstens einen zur Ausrichtungshilfe (8, 9) korrespondierenden Gegenausrichtungshilfe (10, 11) eine
Verdrehsicherung des wenigstens einen Einsetzsiebes (4, 5) relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil (2) und/oder der AuslaufStruktur (12) eingerichtet ist.
13. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe (8, 9), insbesondere der ersten Ausrichtungshilfe (8), derart ausgebildet ist, dass sie sich in Einsetzrichtung (18) des Einsetzsiebes (4, 5) in den Aufnahmeraum (3) im Querschnitt (15) verbreitert und/oder dass ein freies oder oberes Ende der wenigstens einen Ausrichtungshilfe (8, 9), insbesondere der ersten Ausrichtungshilfe (8), eine Einführhilfe (27), insbesondere eine als Spitze (28) ausgebildete Einführhilfe (27), aufweist, vorzugsweise um das wenigstens eine Einsetzsieb (4, 5) einfacher in korrekter Einführposition in den
Aufnahmeraum (3) einführen zu können.
14. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegereinheit (6) wenigstens ein Fixierelement (29) aufweist, wobei durch eine Wechselwirkung des Fixierelements (29) mit der wenigstens einen Ausrichtungshilfe (8, 9) und/oder einer oder der Einführhilfe (27) eine Verdrehsicherung der Zerlegereinheit (6) relativ zum wenigstens einen Gehäuseteil (2) eingerichtet ist.
15. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausrichtungshilfe (8, 9) als Zentrierhilfe ausgebildet ist.
16. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser, insbesondere ein maximaler Durchmesser, der wenigstens einen Ausrichtungshilfe (8, 9), insbesondere der ersten Ausrichtungshilfe (8), maximal der Breite von zwei Durchmessern eines Lochs (30) der AuslaufStruktur (12) entspricht.
17. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ausrichtungshilfe (8) länger als eine oder die zweite Ausrichtungshilfe (9) ausgebildet ist.
18. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zerlegereinheit (6) als eine Zerlegerplatte mit mehreren Durchtrittsöffnungen (31) ausgebildet ist, insbesondere gleichmäßig verteilten und/oder gleichgroßen Durchtrittsöffnungen (31) ausgebildet ist.
19. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens einen Zerlegereinheit (6) ein Sieb (32) in Strömungsrichtung (7) vorgelagert ist.
20. Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einsetzsieb (4, 5) auf eine erste Ausrichtungshilfe (8), insbesondere eine als Zentrierstift (14) ausgebildete erste Ausrichtungshilfe (8), über eine passende Gegenausrichtungshilfe (10) aufgesetzt wird, dass das wenigstens eine Einsetzsieb (4,
5) über eine zweite Gegenausrichtungshilfe (11), insbesondere eine am Einsetzsieb (4, 5) außenumfangseitig ausgebildete Gegenausrichtungshilfe (11), mit einer zweiten Ausrichtungshilfe (9), insbesondere an einer Innenseite (16) eines Aufnahmeraums (3) eines Gehäuseteils (2) ausgebildete Ausrichtungshilfe (9), durch Einführen des Einsetzsiebes (4, 5) in einen Aufnahmeraum (3) bis zu einem Anschlagspunkt innerhalb des Aufnahmeraums (3) feinjustiert wird.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2021/054573 2020-04-07 2021-02-24 Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils WO2021204458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180026527.XA CN115516178A (zh) 2020-04-07 2021-02-24 卫生嵌入件和用于制造卫生嵌入件的方法
EP21707985.4A EP4133135A1 (de) 2020-04-07 2021-02-24 Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils
US17/913,326 US20240011266A1 (en) 2020-04-07 2021-02-24 Sanitary insert and method for producing a sanitary insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020101900.7 2020-04-07
DE202020101900.7U DE202020101900U1 (de) 2020-04-07 2020-04-07 Sanitäres Einsetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021204458A1 true WO2021204458A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=74732941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054573 WO2021204458A1 (de) 2020-04-07 2021-02-24 Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240011266A1 (de)
EP (1) EP4133135A1 (de)
CN (3) CN213038493U (de)
DE (1) DE202020101900U1 (de)
WO (1) WO2021204458A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101900U1 (de) * 2020-04-07 2021-07-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027987A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE102015012107A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
EP3219860A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Neoperl GmbH Strahlregler
WO2018050285A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre einheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105376U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
CN103132565A (zh) * 2011-11-28 2013-06-05 纽珀有限公司 卫生嵌入单元
DE102016110569B3 (de) * 2016-06-08 2017-10-26 Sfm Medical Devices Gmbh Adapter
DE202020101900U1 (de) * 2020-04-07 2021-07-13 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027987A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE102015012107A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Neoperl Gmbh Strahlregler
EP3219860A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Neoperl GmbH Strahlregler
WO2018050285A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020101900U1 (de) 2021-07-13
CN213038493U (zh) 2021-04-23
CN113494115A (zh) 2021-10-12
CN115516178A (zh) 2022-12-23
EP4133135A1 (de) 2023-02-15
CN113494115B (zh) 2023-07-18
US20240011266A1 (en) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027987B4 (de) Strahlregler
EP2855947B1 (de) Zentriereinrichtung
WO2021204458A1 (de) Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils
DE3328242A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE202019100611U1 (de) Strahlregler und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
EP2964844B1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
DE102020109635A1 (de) Sanitäres Einsetzteil und Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils
EP4111006B1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102014105342A1 (de) WC-Sitzgelenk
WO2018041577A1 (de) Kippsegmentlager
DE8910061U1 (de) Dralldurchlaß
DE102020107092A1 (de) Sanitäre Einsetzpatrone
DE3424075C2 (de) Steckverbinder
EP3954905A1 (de) Federelement
DE202019101313U1 (de) Strahlregler
DE102019102562A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Strahlreglers aus einem Armaturenauslauf, Strahlregler, Verwendung einer Strahlregleraufnahme und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE102011075571A1 (de) Montageeinheit
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE102019117384A1 (de) Filterelement, Anschlussstutzen und Anordnung
DE1500840A1 (de) Mechanische Kupplung
DE102010042973A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
DE202009010497U1 (de) Winkel zur Befestigung eines Bauelementes
DE102019008673A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Strahlreglers aus einem Armaturenauslauf, Strahlregler, Verwendung einer Strahlregleraufnahme und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
DE9403326U1 (de) Rohrleitung
DE202014101776U1 (de) WC-Sitzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21707985

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17913326

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021707985

Country of ref document: EP

Effective date: 20221107