EP1283309B1 - Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen - Google Patents

Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1283309B1
EP1283309B1 EP02015059A EP02015059A EP1283309B1 EP 1283309 B1 EP1283309 B1 EP 1283309B1 EP 02015059 A EP02015059 A EP 02015059A EP 02015059 A EP02015059 A EP 02015059A EP 1283309 B1 EP1283309 B1 EP 1283309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
adhesive
seal
seal according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP02015059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283309A1 (de
Inventor
Götz Tintelnot
Jan Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TPH TECHNISCHE PRODUKTE HANDELSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
TPH Technische Produkte Handelsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7960017&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1283309(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TPH Technische Produkte Handelsgesellschaft mbH filed Critical TPH Technische Produkte Handelsgesellschaft mbH
Publication of EP1283309A1 publication Critical patent/EP1283309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283309B1 publication Critical patent/EP1283309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips

Definitions

  • the invention relates to a seal for a joint between two concrete parts.
  • vertical and horizontal joints are possible.
  • the vertical joints usually run between two wall parts made of concrete.
  • Horizontal joints can be bounded by concrete walls on the one hand and the sole of a structure formed as a concrete slab on the other hand.
  • the walls to be formed in concrete are not cast in one piece on site (in-situ concrete). Rather, individual wall parts are prefabricated, delivered as a whole to the site and connected there.
  • these element walls consist of two limiting individual walls, between which there is a steel reinforcement for stabilization. Only the space left next to the reinforcement is filled with in-situ concrete on the construction site. In this way, the construction phase can make extremely time-saving and inexpensive. Due to the industrial prefabrication, the wall surfaces have a dense concrete structure with water-impermeable properties.
  • the weak points of the construction are the joints necessarily formed, which in particular remain vertically between the individual element walls but also horizontally between the element walls and the building sole. Through the joints penetrating water can spread in the course of time in the cavities, which are despite filling with in-situ concrete still between the individual walls. In this way, it may even come after a while to a complete moisture penetration of the entire concrete wall.
  • an adhesive is known, the crosslinked by absorption of moisture by preparation of an organopolysiloxane compound with elimination of alcohol to form an elastomer.
  • organopolysiloxane compounds are also referred to as silicone resins or silicones. These are compounds with SI-O chains as a backbone.
  • this adhesive has the disadvantage, although as I said by absorption of moisture curing, not readily adhere to damp substrates.
  • CH 674749 describes a sealing tape for construction joints made of a flexible film strip, the edge regions of which are connectable with an adhesive and sealing compound with joint surfaces.
  • the mass is applied in the form of two parallel adhesive strips on the foil band which are covered with an easily detachable protective tape.
  • adhesive and sealant known here "hotmelt butyl”, “hotmelt PU” or dispersion adhesive is proposed. These adhesives also have the disadvantage of not sticking to damp substrates.
  • bituminous seals After a primer, which is applied to dry or slightly damp, mineral-bound substrates (eg bitumen rubber precoat), a bitumen waterproofing membrane can be applied. It is also known to make this web self-adhesive (cf, for example, the product Bitucoat KSK).
  • a disadvantage of this known solution is that a primer is required in each case with the primer. The primer can only be applied on a firm, load-bearing, clean, oil and grease-free and defect-free surface and not over gaping cracks, burrs as well as sharp edges. This circumstance represents a significant limitation in practice for bitumen-based joint seals, since their use is not independent of weather conditions.
  • bituminous layer is to be chosen very carefully: on the one hand, an excessively thin layer thickness would mean that the application of bitumen would not be able to withstand the upcoming water pressure and that the layer is not sufficiently able to bridge cracks. On the other hand, the bituminous layer must not be too thick, since otherwise the through-drying process (and thus also the overall construction process) could be slowed down. In addition, this would possibly occur the so-called peat effect with severe cracking.
  • the invention has the object of providing a seal for a joint between two concrete slabs in such a way that the hedge against penetrating water is permanent and at the same time a weather-independent installation is possible. This object is achieved by a seal according to claim 1.
  • the film consists essentially of tear-resistant rubber and / or elastomer. Through these substances can be achieved that the sealing film clings to bumps on the surface. In particular, these materials can also be used when the joint to be sealed is at an angle, such as between the bottom plate of the building and an erected thereon element wall. In another advantageous embodiment, the side of the film facing the adhesive and sealing compound can be used. This is a particularly durable and firm connection between the film and the adhesive and sealant can be achieved.
  • the life of the joint is increased if the film is advantageously weathering, UV light, and / or frost resistant.
  • the film may advantageously have a thickness of at least 0.5 mm.
  • the joint it is advantageous for the joint to choose a film width of at least 20 cm, so that there is sufficient space for the adhesive strips adjacent to the two longitudinal sides of the joints.
  • the adhesive and sealant can be solvent-free, isocyanate-free and plasticizer-free and can also be processed in wet and / or wet surfaces.
  • These properties of adhesives and sealants are very rare, in particular the isocyanate is not given in the usual polyurethane compositions.
  • considerable advantages are ensured with such an embodiment of the adhesive.
  • Such a mass is pasty and hardens to an elastic product. In particular, but can thus effectively avoid that the adhesive and sealing compound is porous and cracked over time. That the adhesive and sealant is to be processed even on wet surfaces, ensures a safe and delay-free planning of the construction. Last but not least, this can save considerable costs.
  • the adhesive and sealant may be weatherproof in the cured state and have a high strength. These properties also increase the durability and reliability of the joint seal.
  • the adhesive and sealant is based on silane-modified polymers. Such a basis is also called MS hybrid basis.
  • This adhesive and sealant has the said, for the invention, particularly advantageous properties. It is particularly weather-independent and can be applied to the surfaces without primer. Silane-modified polymers adhere to both rubber and concrete, providing a UV-resistant and extremely strong bond. It is particularly advantageous that these adhesives and sealants cure even on moist ground and even under water. Moisture even accelerates the process of curing.
  • the film is not attached to the two concrete walls each with a separate adhesive sheet, but by means of a single adhesive sheet, which sweeps over substantially the entire width of the film. This ensures a particularly good grip. At the same time, disruptive air bubbles or air spaces between the individual adhesive webs can be avoided.
  • the elastic waterproof films used for the invention are usually manufactured and supplied in webs. At the end of such a web, this results in a subdivision of the film transversely to its longitudinal direction.
  • an overlap of 50 to 100 mm can then be provided in the joint area, wherein the adhesive web can extend between the overlapping film sections.
  • the seal may be provided on the acted upon with pressurized water construction site.
  • the water pressure in this case contributes to the stability of the joint seal by pressing the film with additional force on the concrete slabs and on the joint.
  • Fig. 1 shows the cross section through a horizontal joint between a concrete floor and an upstanding concrete wall.
  • Fig. 2 shows the cross section through a seal for a vertical joint between two concrete walls.
  • a wall 3 is arranged, which is formed in the embodiment as a triple wall and consists of two finished plates 4 , which are arranged at a distance from each other and are connected to each other via a lattice girder 6.
  • the space 7 between the finished panels 4 is filled with in-situ concrete.
  • the concrete base 2 extends beyond the wall 3 , so that a paragraph 8 results.
  • a joint 16 which is provided with a seal according to the invention.
  • This seal consists essentially of a waterproof film 9 , the film is elastic and thus can be easily fitted in the right-angled corner.
  • the contact pressure of the film is additionally increased in this arrangement, which additionally improves the strength of the connection and the durability of the sealing connection.
  • Fig. 2 the cross section is represented by a seal for a vertically extending joint 16 .
  • the joint was filled with a filler 13 and thus created a substantially flat surface.
  • the 30 cm wide sealing foil 9 is attached with an adhesive sheet 15 to the two concrete walls.
  • the adhesive sheet essentially covers the entire width of the film. This way, air bubbles inside the glue web can be avoided and a particularly permanent hold is guaranteed.
  • the thickness of the film is 1 mm chosen so that a high resistance to mechanical stress is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen. Dabei kommen insbesondere lotrechte und waagerechte Fugen in Betracht. Die lotrechten Fugen verlaufen üblicherweise zwischen zwei Wandteilen aus Beton. Waagerechte Fugen können von Betonwänden einerseits und von der als Betonplatte ausgebildeten Sohle eines Bauwerks andererseits begrenzt werden.
  • Seit dem Aufkommen von sogenannten Elementwänden kommt der Abdichtung von Fugen zwischen Betonplatten eine besondere Bedeutung zu. Bei dieser Bautechnik werden die in Beton auszubildenden Wände nicht in einem Stück vor Ort gegossen (Ortbeton). Vielmehr werden einzelne Wandteile vorgefertigt, als Ganzes an die Baustelle angeliefert und dort miteinander verbunden. Üblicherweise bestehen diese Elementwände aus zwei begrenzenden Einzelwänden, zwischen denen sich eine Stahlarmierung zur Stabilisierung befindet. Nur der neben der Armierung verbleibende Raum wird auf der Baustelle mit Ortbeton ausgegossen. Auf diese Weise läßt sich die Bauphase äußerst zeitsparend und preisgünstig gestalten. Aufgrund der industriellen Vorfertigung besitzen die Wandflächen ein dichtes Betongefüge mit wasserundurchlässigen Eigenschaften. Schwachpunkte der Konstruktion sind allerdings die notwendigerweise entstehenden Fugen, die insbesondere lotrecht zwischen den einzelnen Elementwänden aber auch horizontal zwischen den Elementwänden und der Bauwerkssohle verbleiben. Durch die Fugen eindringendes Wasser kann sich im Laufe der Zeit in den Hohlräumen ausbreiten, die sich trotz Auffüllung durch Ortbeton noch zwischen den Einzelwänden befinden. Auf diese Weise kann es nach einiger Zeit sogar zu einer vollständigen Durchfeuchtung der gesamten Betonwand kommen.
  • Zur Abdichtung dieser Fugen sind einige Lösungen bekannt.
  • Aus der US 6011112 zunächst ist ein Klebstoff bekannt, der durch Aufnahme von Feuchtigkeit durch Herstellung einer Organopolysiloxan-Verbindung unter Abspaltung von Alkohol zu einem Elastomeren vemetzt. Derartige Organopolysiloxan-Verbindungen bezeichnet man auch als Silikonharze oder Silikone. Dies sind Verbindungen mit SI-O-Ketten als Grundgerüst. Dieser Klebstoff hat aber den Nachteil, wenngleich wie gesagt durch Aufnahme von Feuchtigkeit aushärtend, nicht ohne weiteres auf feuchten Untergründen zu haften.
  • Die CH 674749 beschreibt ein Dichtungsband für Baufugen aus einem flexiblen Folienband, dessen Randbereiche mit einer Kleb- und Dichtungsmasse mit Fugenoberflächen verbindbar sind. Die Masse ist in Form von zwei parallelen Haftstreifen auf dem Folienband angebracht, die mit einem leicht lösbaren Schutzband bedeckt sind. Als Kleb- und Dichtungsmasse wird hier bekannter "Hotmelt Butyl", "Hotmelt PU" oder Dispersionskleber vorgeschlagen. Auch diese Klebstoffe haben den Nachteil, nicht auf feuchten Untergründen zu haften.
  • Aus der DE 295 19 911 U1 ist ein Abdichtungssystem mit einer bentonitbeschichteten Trägerbahn und einem an den Betonwänden verankerbaren Abdeckblech bekannt, wobei die Dichtung an der mit drückendem Wasser beaufschlagten Bauwerkseite vorgesehen ist. Diese Lösung nutzt im wesentlichen die hohe Quell- und Adsorptionfähigkeit der Tonart Bentonit. Bei Beaufschlagung der Dichtung mit Wasser wird ein starker Quellvorgang eingeleitet, durch den sich eine Abdichtung der Fuge des Bauwerks erreichen läßt. Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, daß die abdichtende Wirkung nur bei äußerst präziser Verarbeitung und bei ebenem Untergrund über einen längeren Zeitraum gewährleistet ist: Da Bentonit nicht aushärtet, ist es erforderlich, den Quelldruck in dem Raum, der von dem Abdeckblech umgrenzt wird, stetig aufrechtzuerhalten. Dies ist aber insbesondere dann nicht mehr der Fall, wenn das quellende Material beispielsweise wegen einer unpräzisen Montage unter der zwischen Abdeckblech und Betonwand verbleibenden Fuge entweichen kann. Die Aufrechterhaltung eines dauerhaften Quelldrucks wird zusätzlich erschwert, wenn ein unebener Untergrund vorliegt. Dann muß der Dichtungsraum an sämtlichen Aushöhlungen des Untergrundes gesondert mit Bentonit unterfüttert werden, was zu einer konstruktionsbedingten Ungleichmäßigkeit des Dichtungsmittels und somit zu einer zusätzlichen Fehlerquelle führt.
  • Bekannt sind auch bituminöse Abdichtungen. Nach einem Voranstrich, der auf trockenen oder leicht feuchten, mineralisch gebundenen Untergründen verarbeitet wird (z. B. Bitumen-Kautschuk-Voranstrich), kann eine Bitumen-Dichtungsbahn aufgebracht werden. Es ist auch bekannt, diese Bahn selbstklebend zu gestalten (vgl. etwa das Produkt Bitucoat KSK). Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, daß in jedem Fall mit dem Voranstrich eine Grundierung erforderlich ist. Der Voranstrich kann lediglich auf einem festen, tragfähigen, sauberen, öl- und fettfreien sowie fehlstellenfreien Untergrund und nicht über klaffenden Rissen, Graten sowie scharfen Kanten aufgebracht werden. Dieser Umstand stellt für die Praxis eine erhebliche Einschränkung für auf Bitumen beruhende Fugendichtungen dar, da ihre Verwendung nicht unabhängig von der Witterung ist. Insbesondere in Mitteleuropa kann es dadurch leicht zu empfindlichen Verzögerungen in der Baudurchführung kommen. In jedem Fall gilt es, einen Zeitraum zu finden, in dem während Montage und Aushärtung eine trockene Witterung gewährleistet ist. Ein weiterer Nachteil dieser im Stand der Technik bekannten Lösung besteht in ihrer Anfälligkeit gegen Anwendungsfehler. Insbesondere ist die Dicke der Bitumenschicht sehr sorgfältig zu wählen: Einerseits hätte eine zu dünne Schichtstärke zur Folge, daß der Bitumenauftrag dem anstehenden Wasserdruck nicht standhalten könnte und daß die Schicht nicht ausreichend fähig ist, Risse zu überbrücken. Andererseits darf die Bitumenschicht auch nicht zu dick sein, da sonst der Durchtrocknungsprozeß (und mithin auch der Bauprozeß insgesamt) verlangsamt werden könnte. Außerdem würde dadurch unter Umständen der sogenannte Torfeffekt mit starker Rißbildung eintreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonplatten so auszubilden, daß die Absicherung vor eindringendem Wasser dauerhaft ist und gleichzeitig eine witterungsunabhängige Montage möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Lösung kein Quelldruck aufrechterhalten werden muß, um die Wirksamkeit der Dichtung zu gewährleisten, stellt die Erfindung keine hohen Anforderungen an die Präzision der Verarbeitung. Mit ihr ist vielmehr eine dauerhafte Dichtung auch bei einfacher Montage möglich. Indem eine auch bei Feuchtigkeit aushärtenden Kleb- und Dichtmasse verwendet wird, kann der Montagezeitpunkt unabhängig von der Witterung gewählt werden, was die Bauplanung erheblich vereinfacht und somit auch die Kosten spürbar senkt. Dieser Vorteil wird noch dadurch verstärkt, daß eine Grundierung nicht erforderlich ist, da die verwendete Kleb- und Dichtmasse sowohl an Beton als auch an dem Material der Folie haftend ist. Restriktionen beim Aufbringen einer Grundierung sind daher nicht zu beachten.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Folie im wesentlichem aus reißfestem Gummi und/oder Elastomer. Durch diese Stoffe kann erreicht werden, daß sich die Dichtungsfolie an Unebenheiten auf der Unterlage anschmiegt. Insbesondere können diese Materialien auch dann Verwendung finden, wenn sich die abzudichtende Fuge in einem Winkel, etwa zwischen der Bodenplatte des Gebäudes und einer darauf aufgestellten Elementwand, befindet. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die der Kleb- und Dichtmasse zugewandte Seite der Folie gestofft sein. Damit läßt sich eine besonders dauerhafte und feste Verbindung zwischen der Folie und der Kleb- und Dichtmasse erzielen.
  • Die Lebensdauer der Fuge wird erhöht, wenn die Folie vorteilhaft witterungs-, UV-Licht-, und/oder frostbeständig ist.
  • Damit die Festigkeit der Folie gegenüber mechanischen Belastungen, beispielsweise während der Montage oder während des Auffüllens der Baugrube, gewährleistet ist, kann die Folie vorteilhaft eine Dicke von mindestens 0,5 mm aufweisen. Je nach Breite der Fuge ist es vorteilhaft, eine Folienbreite von mindestens 20 cm zu wählen, damit angrenzend an die beiden Längsseiten der Fugen ausreichend Platz für die Klebebahnen ist.
  • Vorteilhaft kann die Kleb- und Dichtmasse lösemittel-, isocyanat- und weichmacherfrei sein sowie auch bei feuchten und/oder nassen Untergründen zu verarbeiten sein. Diese Eigenschaften von Kleb- und Dichtmassen sind sehr selten, insbesondere die Isocyanatfreiheit ist bei den üblichen Polyurethanmassen nicht gegeben. Allerdings sind mit einer solchen Ausführung der Klebmasse erhebliche Vorteile gewährleistet. Eine solche Masse ist pastös und härtet zu einem elastischen Produkt aus. Insbesondere aber läßt sich damit wirkungsvoll vermeiden, daß die Kleb- und Dichtverbindung im Laufe der Zeit porös und rissig wird. Daß die Kleb- und Dichtmasse auch bei feuchten Untergründen zu verarbeiten ist, gewährleistet eine sichere und verzögerungsfreie Planung der Baudurchführung. Nicht zuletzt können damit erhebliche Kosten eingespart werden.
  • Die Kleb- und Dichtmasse kann im ausgehärtetem Zustand witterungsfest sein und eine hohe Festigkeit aufweisen. Auch diese Eigenschaften steigern die Dauerhaftigkeit und Zuverlässigkeit der Fugendichtung.
  • Die Kleb- und Dichtmasse beruht auf der Basis silanmodifizierter Polymere. Eine solche Basis wird auch MS-Hybrid-Basis genannt. Diese Kleb- und Dichtmasse weist die genannten, für die Erfindung besonders vorteilhaften, Eigenschaften auf. Sie ist insbesondere witterungsunabhängig und kann auch ohne Grundierung auf die Oberflächen aufgebracht werden. Silanmodifizierte Polymere haften sowohl an Gummi als auch an Beton und liefern eine UV-beständige sowie äußerst feste Verbindung. Besonders vorteilhaft ist, daß diese Kleb- und Dichtmassen auch auf feuchtem Untergrund und sogar unter Wasser aushärten. Feuchtigkeit beschleunigt sogar noch den Vorgang der Aushärtung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Folie an den beiden Betonwänden nicht jeweils mit einer gesonderten Klebebahn befestigt, sondern mittels einer einzigen Klebebahn, die im wesentlichen die gesamte Breite der Folie überstreicht. Damit ist ein besonders guter Halt gewährleistet. Gleichzeitig können störende Luftblasen oder Lufträume zwischen den einzelnen Klebebahnen vermieden werden.
  • Die für die Erfindung verwendeten elastischen wasserdichten Folien werden üblicherweise in Bahnen hergestellt und geliefert. Am Ende einer solchen Bahn führt dies zu einer Unterteilung der Folie transversal zu ihrer Längsrichtung. Vorteilhaft kann dann im Stoßbereich eine Überlappung von 50 bis 100 mm vorgesehen sein, wobei sich die Klebebahn zwischen den sich überlappenden Folienabschnitten erstrecken kann. Damit wird auch in dem Überlappungsbereich eine dauerhafte und zuverlässige Dichtigkeit erreicht.
  • Vorteilhaft kann die Dichtung an der mit drückendem Wasser beaufschlagtem Bauwerkseite vorgesehen sein. Der Wasserdruck trägt in diesem Falle noch zur Stabilität der Fugendichtung bei, indem er die Folie mit zusätzlicher Kraft auf die Betonplatten und auf die Fuge preßt.
  • Die Erfindung wird im folgendem beispielhaft anhand zweier Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine waagerechte Fuge zwischen einer Betonsohle und einer aufstehenden Betonwand.
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch eine Dichtung für eine lotrechte Fuge zwischen zwei Betonwänden.
  • Auf der mit einer Bewehrung 1 ausgerüsteten Betonsohle 2 ist eine Wand 3 angeordnet, die in dem Ausführungsbeispiel als Dreifachwand ausgebildet ist und aus zwei Fertigplatten 4 besteht, die in Abstand voneinander angeordnet sind und über einen Gitterträger 6 miteinander verbunden sind. Der Zwischenraum 7 zwischen den Fertigplatten 4 wird mit Ortbeton verfüllt. Die Betonsohle 2 erstreckt sich über die Wand 3 hinaus, so daß sich ein Absatz 8 ergibt. An dieser Stelle entsteht zwangsläufig eine Fuge 16, die mit eine erfindungsgemäße Dichtung versehen ist. Diese Dichtung besteht im wesentlichen aus einer wasserdichten Folie 9, die Folie elastisch ist und somit leicht in die rechtwinklige Ecke eingepaßt werden kann. Die Befestigung der Folie an die Betonplatten geschieht mittels zweier Klebebahnen 11, 12, die jeweils die Verbindung zwischen der Betonsohle und der Wand 3 gewährleisten. Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß die Dichtung 9 an der Außenseite des Bauwerks vorgesehen ist, mit dem Ziel, Wasser schon an der Außenseite zurückzuhalten, so daß durch die Fugen zwischen den Bauwerksteilen kein Wasser in das Bauwerksinnere eindringen kann.
  • Befindet sich um das Bauwerk herum drückendes Wasser, so erhöht sich bei dieser Anordnung zusätzlich der Anpressdruck der Folie, was Festigkeit der Verbindung und Dauerhaftigkeit der dichtenden Verbindung noch zusätzlich verbessert.
  • In Fig. 2 ist der Querschnitt durch eine Dichtung für eine lotrecht verlaufende Fuge 16 dargestellt. Vor der Abdichtung wurde die Fuge mit einer Spachtelmasse 13 angefüllt und somit eine im wesentlichen plane Oberfläche geschaffen. Die 30 cm breite dichtende Folie 9 ist mit einer Klebebahn 15 an den beiden Betonwänden befestigt. Dabei überstreicht die Klebebahn im wesentlichen die gesamte Breite der Folie. So können Luftblasen im Inneren der Klebebahn vermeiden werden und ein besonders dauerhafter Halt ist gewährleistet. Die Dicke der Folie ist mit 1 mm so gewählt, daß eine hohe Festigkeit gegen mechanische Belastungen gegeben ist.

Claims (10)

  1. Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen, mit einer die Fuge an beiden Längsseiten überragenden elastischen wasserdichten Folie, die mittels zumindest einer Verklebung an beiden Betonteilen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung aus einer bei Feuchtigkeit aushärtenden und sowohl an Beton als auch an dem Material der Folie auch bei feuchten und/oder nassen Untergründen haftenden Kleb- und Dichtmasse auf der Basis silanmodifizierter Polymere besteht.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie im wesentlichen aus reißfestem Gummi und/oder Elastomer besteht.
  3. Dichtung nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kleb- und Dichtmasse zugewandte Seite der Folie gestofft ist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie witterungs-, UV-Licht- und/oder frostbeständig ist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von mindestens 0,5 mm und eine Breite von mindestens 20 cm aufweist.
  6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleb- und Dichtmasse lösemittel-, isocyanat- und weichmacherfrei ist.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleb- und Dichtmasse im ausgehärteten Zustand witterungsfest ist und eine hohe Festigkeit aufweist.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine einzige im wesentlichen die gesamte Breite der Folie überstreichende Verklebung.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einer Folie, die transversal zu ihrer Längsrichtung unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoßbereich eine Überlappung der Folienabschnitte von 50 bis 100 mm vorgesehen ist, wobei sich die Verklebung zwischen die sich überlappenden Folienabschnitte erstreckt.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung an der mit drückendem Wasser beaufschlagten Bauwerksseite vorgesehen ist.
EP02015059A 2001-08-06 2002-07-05 Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen Revoked EP1283309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112729U 2001-08-06
DE20112729U DE20112729U1 (de) 2001-08-06 2001-08-06 Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1283309A1 EP1283309A1 (de) 2003-02-12
EP1283309B1 true EP1283309B1 (de) 2006-05-24

Family

ID=7960017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015059A Revoked EP1283309B1 (de) 2001-08-06 2002-07-05 Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1283309B1 (de)
AT (1) ATE327390T1 (de)
DE (2) DE20112729U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046627A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Btf Produktentwicklungs- Und Vertriebs-Gmbh Abdichtung für wasserundurchlässige Betonkeller
DE102011117555A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Wilhelm Wohlsecker Verfahren für mehrstufiges Fugenschutzsystem für Wandelemente aus Betonfertigteilen
DE102013007449A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Denso-Holding Gmbh & Co. Verkehrsflächenaufbau mit mindestens einer Zwischenschicht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217968A1 (de) * 1985-09-05 1987-04-15 Hans Grünbauer Flexibler Abdichtungsstreifen
CH674749A5 (en) * 1988-01-28 1990-07-13 Huber+Suhner Ag Sealing tape - for structural joints made of specified material with adhesive strips
CH682246A5 (en) * 1990-10-05 1993-08-13 Huber+Suhner Ag Sealing strip for seam in building structure - is made of elastic material and is provided at least on one side with fibre material
DE29521668U1 (de) * 1995-03-08 1998-02-12 Norega Anstalt Verbunddichtmaterial
DE19536410A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wacker Chemie Gmbh Unter Abspaltung von Alkoholen zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE29519911U1 (de) * 1995-12-15 1996-02-01 Contec Bauwerksabdichtungen Gm Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonwänden

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206863D1 (de) 2006-06-29
EP1283309A1 (de) 2003-02-12
ATE327390T1 (de) 2006-06-15
DE20112729U1 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520199C3 (de) Flachdachbelag
DE102006053186A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Tunnels und Tunnelabdichtung
DE102011117555A1 (de) Verfahren für mehrstufiges Fugenschutzsystem für Wandelemente aus Betonfertigteilen
EP1283309B1 (de) Dichtung für eine Fuge zwischen zwei Betonteilen
EP1630300A1 (de) Bauwerksabdichtung
DE2112355A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer zur Feuchtigkeits-Isolierung an Bauwerken verlegten Dichtungsbahn
DE2330718B2 (de) Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens
EP1571271B1 (de) Abdichteinrichtung zur Abdichtung von Arbeitsfugen
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE3910140C2 (de)
DE102021107056B4 (de) Verwendung eines Holzmaterial-Bauelements, modular aufgebautes Parkhausdeck, Parkhaus, Verfahren zur Herstellung eines Parkhauses und Verfahren zur Herstellung eines Holzmaterial-Bauelements
DE2126537C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Bauwerksfugen
EP1229169B1 (de) Fugenverschluss zwischen einer Schiene und einer Pflastereindeckung und Verfahren zur Herstellung
DE2713134C2 (de) Feuchtigkeitsgeschützte Wärmedämmplatte zur AuBendämmung von Wänden im Erdreich
DD295406A5 (de) Dach bzw. dachelement fuer flachdaecher
DE2059976A1 (de) Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne
DE2011124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsuberzuges auf Beton
DE202013102172U1 (de) Abdichtelement für Arbeitsfugen im Stahlbetonbau
EP1126097A2 (de) Dachhaut und Verfahren zur Herstellung einer Dachhaut
DE102004058795B4 (de) Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle und Verfahren zu deren Anwendung
DE3246573A1 (de) Abdeckung fuer bauwerke und dichtbahn zu ihrer herstellung
DE10005351A1 (de) Fundamentabdichtung durch Kautschukplane
DE102020208014A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge
DE2829951A1 (de) Abdichtung von fugen zwischen aussenfassadenelementen
DE202004018886U1 (de) Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030304

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TPH TECHNISCHE PRODUKTE HANDELSGESELLSCHAFT MBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060629

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060524

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN VTP (PATEN

Effective date: 20070223

EN Fr: translation not filed
PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20070223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060705

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20080704

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080707

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

27W Patent revoked

Effective date: 20091226