DE2059976A1 - Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne - Google Patents

Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne

Info

Publication number
DE2059976A1
DE2059976A1 DE19702059976 DE2059976A DE2059976A1 DE 2059976 A1 DE2059976 A1 DE 2059976A1 DE 19702059976 DE19702059976 DE 19702059976 DE 2059976 A DE2059976 A DE 2059976A DE 2059976 A1 DE2059976 A1 DE 2059976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groundwater
film
profile
insulation
insulation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059976
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Himmler
Willi Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isaflex AG
Original Assignee
Isaflex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isaflex AG filed Critical Isaflex AG
Publication of DE2059976A1 publication Critical patent/DE2059976A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationsträger dienenden Betonwanne Die Erfindung betrifft eine Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationsträger dienenden Betonwanne und bezweckt eine Vereinfachung in der Isolierung von Bauwerken gegenüber dem Grundwasser sowie umgekehrt eine Isolierung der Grundwasserschicht gegenüber Flüssigkeiten, die in diesen Bauwerken gelagert sind und welche durch Leckwerden des Bauwerkes oder durch Betriebsunfälle (Auslaufen eines Flüssigkeitsbehälters) in diese Schicht eindringen und sie verschmutzen könnten.
  • Ueblicherweise wird für Bauwerke, welche in die Grundwasserschicht zu stehen kommen, eine äussere Betonwanne vorgesehen. Diese dient als Träger für eine auf der Innenseite der Wanne auf zubringende Isolationsschicht die meist aus Dachpappe besteht. In der so verkleideten Wanne wird dann das eigentliche Bauwerk aufgebaut.
  • Die Herstellung einer solchen Wanne ist sehr zeitraubend und erhöht die Baukosten. Im weiteren wird die Isolationsschicht mit der Wanne über ihre ganze Fläche verbunden, d.h. verklebt. Abgesehen davon, dass das Aufkleben ebenfalls teuer und zeitraubend ist, besteht die Gefahr, dass bei Senkungen der Wanne die starr mit ihr verbundene Isolattnsschicht nicht nachgeben kann. Treten bei diesen Senkungen Risse in der Wanne auf, dann reSst auch die Isolationsschicht, wodurch die Abdichtung unwirksam wird.
  • Diese Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Grundwasserisolation behoben. Sie ist gekennzeichnet durch eine Folie und durch in das Bauwerk eingelegte Profilstäbe, mit welchen die Folie verbunden ist, um mit diesen zusammen die zu isolierende Aussenseite des Bauwerkes in einzelne, voneinander flüssigeitsdicht abgetrennte Schotten zu unterteilen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durdieine Grundwasserisolation der bisher bekannten Art, Fig. 2 einen gleichen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Grundwasserisolation, Fig. 3 die Profilschiene zur Befestigung der Folie, Fig. 4 den Profilträger zur Befestigung der Schutztafeln, Fig. 5 eine Detailansicht aus Fig. 2 im vergrösserten Masstab, nach Montage der Schutz tafeln für die Folie, Fig. 6 eine schematische, perspektivische Ansicht des isolierten Bauwerkes mit den einzelnen Schotten.
  • Gemäss Fig. 1 wird auf den Boden einer offenen Baugrube, der unter dem Grundwasserspiegel 1 liegt, vorerst eine Schicht 2 aus Magerbeton eingebracht, auf welche eine Betonwanne 3 zu liegen kommt. Diese Betonwanne dient als Träger für eine Isolationsschicht 4, die aus mehreren Lagen Dachpappe besteht. Sie wird mit dem sog. Feinabrieb 5 (einer glatten Zementschicht an der Innenseite der Wanne) durch geeignete Mittel, beispielsweise Bitumen oder Klebemittel, verbunden. Zum mechanischen Schutz dieser Isolationsschicht wird noch eine Lage 6 aus Mörtel aufgebracht; damit soll die Beschädigung der Isolationsschicht durch das nachfolgende Einlegen der Armierungseisen für den Konstruktionsbeton 7, d.h. für das eigentliche Bauwerk} vermieden werden.
  • Es ist einleuchtend, dass diese Art der Grundwasserisolation zeitraubend und damit teuer ist. So müssen die Betonwanne 3 und der Feinabrieb 5 trocken sein, bevor die Isolationsschicht 4 aufgeklebt werden kann. Somit muss nicht nur die Äushärtungszeft abgewartet werden, sondern die Schicht 4 kann auch nur bei trockener Witterung oder nur unter einem provisorischen Dach angebracht werden, welches bei grossen Objekten aus Kosten- und anderen Gründen nur selten realisierbar ist. Dadurch wird die Bauzeit verlängert.
  • Die erfindungsgemässe Grundwasserisolation kommt ohne Verwendung der Betonwanne 3 aus. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Magerbetonschicht 2 mit einem sog. Glattstrich 8 (einer möglichst glatten Zement- oder Mörtelschicht) versehen, Auf die glatte Oberfläche dieses Glattstrichs 8 wird eine Folie 9 aufgelegt; da die Breite des zu erstellenden Bauwerkes praktisch in allen Fällen die Breite der zur Verfügung stehenden Folie übersteigt, wird vorerst eine erste Folienbahn 91 so am Rande des zu erstellenden Bauwerkes aufgelegt, dass sie an der seitlichen äusseren Verschalung 10 (in Fig. 2 gestrichelt angedeutet) bis etwa 10 cm über das Niveau der zu erstellenden Betonplatte 11 hochgezogen wird. Die Folienbahn 91 wird hierauf an ihrem oberen Rand provisorisch mit einer Latte (nicht dargestellt) an die Verschalung befestigt.
  • Nach Bedarf werden nun weitere Folienbahnen 92, 93 und so weiter neben die Bahn 91 gelegt, wobei sich Jeweils zwei nebeneinanderliegende Bahnen überlappen, welche anschliessend miteinander verbunden werden, um zusammen mit weiteren Bahnen 95, auf die noch näher eingegangen wird, eine das ganze Bauwerk umgebende Folie 9 zu bilden. Auf diese wird eine Schutzschicht 12 aufgebracht, die denselben Zweck wie die Lage 6 in Fig. 1 hat. Die in der Fig. 2 gezeigte Ausführungsform dieser Schutzschicht besteht ebenfalls aus einer Lage Mörtel; eine weitere Ausführungsform, auf die noch eingegangen wird, ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Mit Vorteil wird sie an den Rändern hochgezogen, um auch den vertikal liegenden Teil der Folie 91 abzudecken.
  • Vor dem Verlegt der Armierungseisen für die Bodenplatte 11 und dem Betonieren derselben wird an die an der Verschalung befestigten Folie 91 ein Profilstab 13 so befestigt (angeschweisst), dass er von dem Beton der Bodenplatte 11 ca.
  • 5-10 cm überdeckt wird.
  • An der Verschalung werden hierauf weitere Profilschienen 14 mit Nägeln 140 (Fig. 5) befestigt, und zwar horizontal und vertikal, so dass eine Art Gitter entsteht. Der Abstand zwischen parallelen Stäben kann gross sein, zweckmässig betrugt er etwa 2 m. Dann wird der Konstruktionsbeton zwischen dieser äusseren Verschalung 10 und einer inneren Verschalung 15 eingebracht, wobei das Gitterwerk aus Profilschienen 13 und 14 einbetoniert wird.
  • Das Profil der Schienen 13, 14 geht aus Fig. 3 hervor.
  • Es ist im wesentlichen U-förmig; die beiden Schenkel verankern mit ihrer Verzahnung die Profilschiene im Beton.
  • Die leichte Spreizung der Schenkel und die Krümmung der Aussenseite 130 des Steges der Profilschiene verschwinden beim Befestigen an der Verschalung, so dass ein annähernd quadratischer Umriss entsteht. Wie ersichtlich, sind die Aussenseiten des Profiles glatt, so dass solche Schienen in Jedem Winkel aufeinanderstossen und miteinander verschweisst werden können.
  • Nach dem Aushärten des Betons werden die Verschalungen 10 und 15 entfernt. Von den einbetonierten Profilschienen 13 und 14 sind nur noch die Aussenseiten 130 sichtbar.
  • Die nunmehr filiegenden Spitzen der Nägel 140, mit denen die Schienen 13, 14 an der Verschalung 10 befestigt worden waren, werden entfernt. Hierauf wird die Folienbahn 91 mit der Aussenseite 130 verschweisst (Fig.5).
  • Eine oder mehrere Folienbahnen 95 können nun auf die Profilschienen 13, 14 aufgelegt und mit diesen-verbunden werden. Die Folienbahn 95 (bei mehreren Bahnen die unterste) wird dabei mit dem oberen, noch nicht befestigten Rand der Folienbahn 91 verbunden. In analoger Weise werden bei mehreren Folienbahnen 95 dieselben überlappt und untereinander verbunden.
  • Auf diese Weise entsteht die das gesamte Bauwerk unten und an allen Seiten dicht umgebende Folie 9, durch die keine Feuchtigkeit dringen kann. Zu beachten ist dabei, dass die Folie 9 nicht mit dem Beton des Bauwerkes selber verbunden ist, sondern nur mit den einbetonierten Profilschienen. Sie kann daher allfällige Senkungen des Bauwerkes ohne weiteres mitmachen, besonders wenn sie aus einem hochelastischen Kunststoff besteht; am geeignetsten ist Polyvinylchlorid mit einer grossen Bruchdehnung und hohen Druckfestigkeiten. Da auch vorteilhafterweise die Profilschienen aus PVC bestehen, können die einzelnen Folienbahnen mit den Schienen sowie unter sich leicht mit Heissluft verschweisst werden. Durch die kreuzweise Anordnung der Profilstäbe 13 und 14 werden die dazwischenliegenden rechteckigen sDrzugsweise quadratischen) Felder durch die ringsherum an die Schienen verschweisste Folie in flüssigkeitsdichte Schotten 16 (Fig.6) unterteilt. Damit wird verhindert, dass Feuchtigkeit die ganze Isolation unterwandern kann, wenn wider Erwarten dennoch ein Riss in der Folie entstehen sollte; man braucht dann lediglich das entsprechende Schott zu untersuchen, und die undichte Stelle lässt sich so wesentlich leichter lokalisieren.
  • Vor dem Wiederauffüllen der Baugrube muss die Folie 9 gegen Beschädigung durch das einzufüllende Material (Erde, Bauschutt) geschützt werden. Vorteilhafterweise dienen dazu Masonitte- oder andere geeignete Hartplatten oder -tafeln. Zweckmässigerweise wird eine erste solche Tafel 17 zu unterst an das Bauwerk bzw. an die Folie 9 angelehnt.
  • Hierauf werden spezielle Profilträger 18 (Fig.4) auf die Kanten der Tafel 17 aufgesteckt, wie in Fig. 4 angedeutet.
  • Da auch diese Profilträger mit Vorteil aus PVC bestehen, können sie ebenfalls mit Heissluft an die Folie 9 angeschweisst werden. Auf diese Träger werden.dann weitere Tafeln aufgesetzt, bis schlesslich die ganze, das Bauwerk seitlich umhüllende Folienfläche abgedeckt ist. Der Abstand der Profilträger 18 untereinander richtet sich nach der Grösse der Tafeln 17 und braucht nicht unbedingt mit dem Abstand der Profilschienen 13 und 14 übereinzustimmen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weisen die Tafeln 17 an ihren Randzonen infolge der Ausbildung der Profilträger 18 einen geringfügigen Abstand d von der Folie 9 auf, werden Jedoch durch das eingefüllte Material 19 in den von den Randzonen entfernten Bereichen an die Folie angelegt. Die so entstehende Durchbiegung, die in Fig. 5 angedeutet ist, kann von den elastischen Tafeln ohne weiteres aufgenommen werden; wo infolge hoher Drücke (Verdichtung des Materials) eine Bruchgefahr besteht, kann eine Zwischenp)atte mit der Dicke des erwähnten Abstandes d eingelegt werden.
  • Die gleiche Abdeckung kann auch als die bereits erwähnte zweite Ausführungsform der Schutzschicht 12 zum Schutz der Folienbahnen 91,92 und 93 dienen. Diese Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt. Die Profilträger 18 dienen hier in erster Linie dazu, zu verhindern, dass zwischen den einzelnen Tafeln 17 scharfkantiges Material, wie kleine Steine, auf die Folie gelangen können oder dass eine Tafel mit aufgebogenem Rand aus Versehen von einem einzulegenden Armierungseisen angehoben wird, so dass dieses unter die Platte auf die Folie gerät und diese beschädigt.
  • Wie aus den obigen Ausführungen ersichtlich, weist die dargestellte Grundwasserisolation zahlreiche Vorteile gegenüber der herkömmlichen Isolation mit Betonwanne auf.
  • Besonders augenfällig sind beträchtliche Zeitersparnisse, die durch den Wegfall des Aufbaues der Betonwanne und durch das Verlegen von mehreren Lagen von Dachpappe entstehen (bei der dargestellten Isolation wird nur eine einzige Lage verlegt, deren Festigkeit zudem grösser als dieJenige der Dachpappenlage ist). Die bei der Verwendung von PVC-Profilen und -Folienbahnen mögliche Schweissung erlaubt ein rasches Verlegen und die Bildung einer susammenhängenden, absolut dichten Aussenhaut, was bei Dachpappe nicht möglich ist. Die Unterteilung in Schotten gestattet die rasche Lokalisierung allfälliger Leckstellen, und Schliesslich muss auf den schon bereits erwähnten Vorteil hingewiesen werden, welcher darin besteht, dass die Isolation nicht mehr über ihre ganze Fläche starr an der Aussenwand des Bauwerkes befestigt ist, sondern den grössten Teil desselben freitragend umhüllt, so dass die Dichtung auch bei einer späteren Senkung des Bauwerkes voll gewährleistet bleibt.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationsträger dienenden Betonwanne, gekennzeichnet durch eine Folie (9) und durch in das Bauwerk eingelegte Profilstäbe (13,14), mit welchen die Folie verbunden ist, um mit diesen zusammen die zu isolierende Aussenseite des Bauwerks in einzelne, voneinander flüssigkeitsdicht abgetrennte Schotten (16) zu unterteilen.
2. Grundwasserisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie und die Profilstäbe aus PVC bestehen und miteinander verschweisst sind.
3. Grundwasserisolation nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (13,14) in das Bauwerk einbetoniert sind, wobei ihre Aussenseiten (130), an denen die Folie angeschweisst ist, bündig mit der Aussenseite des Bauwerkes sind.
4. Grundwasserisolation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mit einer Schutzschicht (12, 17) abgedeckt und mindestens teilweise mit ihr verbunden ist.
5. Grundwasserisolation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aus Tafeln (17) besteht, die durch Profilträger (ins) an ihren aneinanderstossenden Kanten zusammengehalten sind.
6. Grundwasserisolation nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (18) auf die Folie (9) aufgeschweisst sind.
7. Grundwasserisolation nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Folie aus mehreren Folienbahnen (91, 92, 95, 95), von denen wenigstens einzelne (91, 92, 93) einander teilweise überlappen.
8. Grundwasserisolation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Jeder Profilstab (15, 14) ein U-förmiges Profil aufweist, wobei die Aussenseiten der Schenkel und des Steges glatt sind, die Innenseiten der Schenkel eine Verzahnung aufweisen, und die Aussenseite (130) des Steges vor dem Aufbringen des Stabes leicht konkav gekrümmt ist.
9. Grundwasserisolation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilträger (18) einen annähernd H-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die auf einer Seite des Mittelsteges liegenden Schenkel gegenüber den andern verkürzt sind und vom Mittelsteg aus einen abnehmenden Querschnitt aufweisen, und wobei der Abstand zwischen den kurzen und den langen Schenkeln im wesentlichen der Dicke der zwischen diese einzuschiebenden Tafeln (17) entspricht.
DE19702059976 1970-10-05 1970-12-05 Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne Pending DE2059976A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1469370A CH516051A (de) 1970-10-05 1970-10-05 Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationsträger dienenden Betonwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059976A1 true DE2059976A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=4403067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059976 Pending DE2059976A1 (de) 1970-10-05 1970-12-05 Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT317785B (de)
CH (1) CH516051A (de)
DE (1) DE2059976A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081291A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Max Dipl.-Ing Richter Verfahren zum Schutz von Kellerbauten gegen Grund- und Sickerwasser
EP1632613A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Hans Braun Keller für Gebäude

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028659B1 (de) * 1979-11-08 1983-06-08 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Leckanzeige und Leckvorrichtung
US4375929A (en) * 1980-09-02 1983-03-08 Clark Travis B Protective flood barrier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081291A2 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Max Dipl.-Ing Richter Verfahren zum Schutz von Kellerbauten gegen Grund- und Sickerwasser
EP1081291A3 (de) * 1999-09-02 2002-11-27 Max Dipl.-Ing Richter Verfahren zum Schutz von Kellerbauten gegen Grund- und Sickerwasser
EP1632613A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Hans Braun Keller für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
CH516051A (de) 1971-11-30
AT317785B (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE1914712B2 (de) Verfahren zum herstellen eines eisenbahngleises
DE3244000C2 (de)
DE3716496C1 (en) Sealing system for refuse landfills with sloping landfill delimitations
DE2059976A1 (de) Grundwasserisolation ohne Verwendung einer als Isolationstraeger dienenden Betonwanne
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
DE2503125A1 (de) Montagehaus
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE3002739C2 (de) Wasserundurchlässige Baukonstruktion
DE102005032566A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fuge in Betonbelägen und Belag für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, insbesondere Parkdächer
AT413568B (de) Schwimmbecken
DE2103223B2 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl
DE2153898A1 (de) Vorgefertigtes, kastenförmiges Schwimmbeckenelement
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE206878C (de)
DE843595C (de) Betondach mit zwischen den Sparren verlegten Dachplatten
DE1952031A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbetonwaenden fuer Gebaeude
DE3210659A1 (de) Verbau, insbesondere fuer schalungen
DE3623178C2 (de)
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE1634400C3 (de) Schlitzwand für Baugrubenumschlie-Bungen, Haussicherungswände oder bleibende Wände
EP1482098A1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19650105A1 (de) Tragkonstruktion
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude