EP1273671A1 - Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1273671A1
EP1273671A1 EP02015027A EP02015027A EP1273671A1 EP 1273671 A1 EP1273671 A1 EP 1273671A1 EP 02015027 A EP02015027 A EP 02015027A EP 02015027 A EP02015027 A EP 02015027A EP 1273671 A1 EP1273671 A1 EP 1273671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rest
alloy
copper
soll
ist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02015027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273671B1 (de
Inventor
Norbert Dr. Gaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7690352&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1273671(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl Metall Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Metall Stiftung and Co KG
Publication of EP1273671A1 publication Critical patent/EP1273671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1273671B1 publication Critical patent/EP1273671B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to a dezincification-resistant copper-zinc alloy, the especially for sanitary applications, e.g. for drinking water fittings, Drinking water pipes or pipe ties is suitable.
  • the invention further relates a production process for such a copper-zinc alloy.
  • Common copper-zinc alloys also brass or brass alloys called, can occur in two different metallic phases.
  • ⁇ -phase the brass alloy has an fcc (face-centered Cubic) structure, while in the ⁇ -phase a Bcc (Body-Centered - Cubic) structure possesses.
  • fcc face-centered Cubic
  • Bcc Body-Centered - Cubic
  • the phase diagram of a brass alloy comes the pure ⁇ -phase at a copper content of more than 62 wt .-% to.
  • copper between 54 and 62 wt .-% is the brass alloy with shares both the ⁇ and the ⁇ phase.
  • additional Metallic components shift the above phase boundaries.
  • a brass alloy For sanitary applications, a brass alloy must have high corrosion resistance due to the constant water contact. Brass, and also copper, forms cover layers of copper oxide in aqueous, slightly acidic to alkaline electrolyte solutions, which generally provide some protection against general corrosion. In soft, chloride-containing waters, brass alloys may experience a special form of corrosion called dezincification. The zinc is dissolved out of the brass alloy and a porous copper sponge remains behind. Furthermore, the ⁇ -phase is more strongly attacked than the ⁇ -phase, since the former is less electropositive than the latter. To improve the corrosion resistance of a brass alloy, it is therefore known to prevent the formation of a ⁇ -phase as much as possible by means of a heat treatment during production.
  • WO 89/08725 discloses phosphorus, arsenic, antimony, bismuth and silicon.
  • DE 197 22 827 A1 discloses the addition of arsenic or phosphorus to a brass alloy.
  • WO 89/08725 discloses a copper-zinc alloy containing up to 0.8% by weight of nickel, between 0.5 and 3 wt .-% lead, between 0.3 and 1 wt .-% silicon and between Contains 0.07 and 0.8 wt .-% iron.
  • Arsenic is fundamentally distracting since it promotes intergranular corrosion, therefore its content is below 0.02 wt% should lie.
  • the object of the invention is to provide a copper-zinc alloy, the one particularly high resistance to dezincification and intercrystalline Has corrosion, and in particular for applications in the sanitary sector suitable. It is another object of the invention to provide a manufacturing method for to specify such a copper-zinc alloy.
  • the former object is for a copper-zinc alloy according to the invention in that it contains 50 to 80% by weight of copper, 0 to 5% by weight of lead, 0.01 to 0.1% by weight of arsenic, 0.03 to less than 0.3% by weight of silicon, 0 to 0.3 Wt .-% iron, 0 to 0.04 wt .-% manganese, with the remainder zinc and unavoidable Contains impurities, and that the effective copper equivalent 60 bis 70 wt .-% is.
  • the copper equivalent or the effective copper content taken into account the effects of different alloying elements on brass alloys concerning the structure education.
  • the copper equivalent or the effective copper content taken into account the effects of different alloying elements on brass alloys concerning the structure education.
  • the actual Copper content lower than the effective copper equivalent.
  • the task regarding the production process for a copper-zinc alloy wherein the starting materials according to the desired composition mixed, melted and poured into a metallic alloy, and wherein the metallic alloy for forming the ⁇ phase at 500-650 Is annealed ° C, is inventively achieved in that the annealed metallic Alloy is actively cooled by means of coolants.
  • Table 1 shows the composition of these 44 trial alloys in terms of copper, lead, arsenic, iron, silicon, manganese, aluminum and zinc listed.
  • the target and the actual proportion in wt .-% is reproduced.
  • the trial alloys are each designated with four-digit numbers. This designation is in following used for the respective alloy.
  • IK susceptibility compared to CuZn36Pb2As in% Maximum dezincification depth to ISO 6509 in ⁇ m 2088 19 13 2089 46 12 2090 100 15 2094 30 6 2102 8th 0 2,106 24 12 2131 91 0 2132 25 0 2133 10 0 2134 10 0 2135 65 0 2136 27 0 2156 5 212 2157 7 18 2158 7 0 2159 100 0 2160 100 0 2161 17 0 2162 13 0 2163 10 0 2164 8th 0 2165 23 0 2166 15 0 2167 18 0 2168 18 0 2169 17 0 2170 48 0 2171 100 0 2172 10 0 2173 11 0 2174 10 0 2175 88 50 2176 96 46 2177 100 75 2178 100 45 2179 83 60 2180 42 80 2181 42 95 2182 33 40 2183 58 34 2184 42 38 2185 46 54 2186 21 62 2187 33 108
  • NSF Standard 61 1994 (Drinking Water Systems Components-Health Effects; NSF International Standard 61, Section 9, March 1994) examined the lead-release to drinking water. It was as an embodiment of the invention a brass alloy with proportions by weight of 64.05% Copper, 2.7% lead, 0.1% iron, 0.3% aluminum, 0.2% silicon and 0.05% Arsenic and the rest of zinc with a CuZn36Pb2,7As0,14 alloy and with a CuZn39Pb2.7 alloy according to the prior art compared. All three alloys agree in their lead content of 2.7% by weight. The novel alloy is resistant to dezincification and intergranular corrosion.
  • the CuZn36Pb2.7As0.14 alloy is state of the art and known to be dezincification, however, has a less high resistance to an intergranular Corrosion on.
  • the CuZn39Pb2.7 alloy is known to be vulnerable for dezincification.
  • the susceptibility to intergranular corrosion in% is corresponding Column 3 of Table 2 for experimental alloys Nos. 2088, 2089, 2090, 2131 and 2132. These alloys are otherwise substantially different same composition in their arsenic content.
  • the respective arsenic content in wt .-% is plotted on the abscissa in Figure 1.
  • the illustrated Test alloys have only a negligible or no share on iron, silicon, manganese and aluminum.
  • Trial alloys Nos. 2180 and 2181 have arsenic content an uncritical value of 0.05% by weight with respect to IK. additionally However, these experimental alloys show a small proportion of iron of 0.03 Wt .-% and 0.06 wt .-%. A comparison with the iron-free experimental alloys Nos. 2088 and 2089 shows that it is evident by the addition of iron lowered the critical upper limit for the arsenic content. Within the fault tolerances increases the susceptibility to intergranular corrosion. Likewise, the rising Susceptibility to dezincification when adding iron. Will the trial alloy No. 2159, which has an iron content of 0.082% by weight, their susceptibility to intergranular corrosion becomes obvious. The Test alloy No. 2159 shows a susceptibility against Table 2 IK of 100%, while the trial alloys No. 2088 and No. 2089 a Susceptibility of only 19% and 46%, respectively.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere zur Anwendung im Sanitärbereich, sowie ein Herstellungsverfahren hierfür. Die Kupfer-Zink-Legierung umfasst 50 bis 80 Gew.-% Kupfer, 0,5 Gew.-% Blei, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Arsen, 0,03 bis weniger als 0,3 Gew.-% Silizium, 0 bis 0,3 Gew.-% Eisen, 0 bis 0,04 Gew.-% Mangan, als Rest Zink sowie nicht vermeidbare Verunreinigungen, wobei das wirksame Kupfer-Äquivalent 60 bis 70 Gew.-% beträgt. Die Kupfer-Zink-Legierung weist eine hohe Beständigkeit gegen Entzinkung und interkristalline Korrosion auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung, die sich insbesondere für Anwendungen im Sanitärbereich, z.B. für Trinkwasserarmaturen, Trinkwasserrohre oder Rohrbinder eignet. Die Erfindung betrifft weiter ein Herstellungsverfahren für eine derartige Kupfer-Zink-Legierung.
Gebräuchliche Kupfer-Zink-Legierungen, auch Messing oder Messinglegierungen genannt, können in zwei verschiedenen metallischen Phasen auftreten. In der sogenannten α-Phase weist die Messinglegierung eine fcc (Face - Centered - Cubic) Struktur auf, während sie in der β-Phase eine Bcc (Body - Centered - Cubic) Struktur besitzt. Im Phasendiagramm einer Messinglegierung tritt die reine α-Phase bei einem Kupferanteil von mehr als 62 Gew.-% auf. Bei einem Anteil von Kupfer zwischen 54 und 62 Gew.-% liegt die Messinglegierung mit Anteilen sowohl der α- als auch der β-Phase vor. Bei Vorhandensein von zusätzlichen metallischen Komponenten verschieben sich die oben genannten Phasengrenzen.
Für Sanitäranwendungen muss eine Messinglegierung aufgrund des ständigen Wasserkontakts eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Messing, und auch Kupfer, bildet in wässrigen, schwach sauren bis alkalischen Elektrolytlösungen Deckschichten aus Kupferoxid, die in der Regel einen gewissen Schutz gegen allgemeine Korrosion bieten. In weichen, chloridhaltigen Wässern kann bei Messinglegierungen eine besondere Korrosionsform auftreten, die als Entzinkung bezeichnet wird. Dabei wird das Zink aus der Messinglegierung herausgelöst, und es bleibt ein poröser Kupferschwamm zurück. Weiter wird die β-Phase stärker angegriffen als die α-Phase, da Erstere gegenüber der Letzteren weniger elektropositiv ist.
Zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit einer Messinglegierung ist es daher bekannt, durch eine Wärmebehandlung bei der Herstellung die Ausbildung einer β-Phase möglichst zu verhindern. Weiter ist es auch bekannt, einer Messinglegierung zusätzliche metallische Komponenten beizumengen, die die α-Phase vor Entzinkung schützen. Als derartige metallische Komponenten sind aus der WO 89/08725 Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut und Silizium bekannt. Aus der DE 197 22 827 A1 ist das Hinzufügen von Arsen oder Phosphor zu einer Messinglegierung bekannt.
Das Hinzufügen einer einzelnen weiteren metallischen Komponente kann jedoch andere charakteristische Merkmale der Messinglegierung drastisch verändern. So verbessert gemäß der WO 89/08725 der Zusatz Arsen zwar den Korrosionsschutz für die α-Phase, verschlechtert jedoch bei Vorhandensein von α- und β- Phase die Korrosionsbeständigkeit gegenüber sulfathaltigen Wässern. Da die Zusammensetzung von Trinkwasser, d. h. die Art und die Konzentration der darin gelösten Ionen, stark von seiner geographischen Herkunft abhängig ist, bedarf es langwieriger Untersuchungen für eine Zusammensetzung einer Messinglegierung, die selbst nach jahrzehntelangem Gebrauch und Kontakt mit Wasser nicht korrodiert.
Als entzinkungsarme und korrosionsbeständige Messinglegierung ist aus der WO 89/08725 eine Kupfer-Zink-Legierung bekannt, die bis zu 0,8 Gew.-% Nickel, zwischen 0,5 und 3 Gew.-% Blei, zwischen 0,3 und 1 Gew.-% Silizium und zwischen 0,07 und 0,8 Gew.-% Eisen enthält. Arsen wird prinzipiell störend erachtet, da eine interkristalline Korrosion fördernd, weshalb sein Anteil unter 0,02 Gew.-% liegen soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupfer-Zink-Legierung anzugeben, die eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber einer Entzinkung und einer interkristallinen Korrosion aufweist, und sich insbesondere für Anwendungen im Sanitärbereich eignet. Weiter ist es Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für eine derartige Kupfer-Zink-Legierung anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird für eine Kupfer-Zink-Legierung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass diese 50 bis 80 Gew.-% Kupfer, 0 bis 5 Gew.-% Blei, 0,01 bis 0,1 Gew.-% Arsen, 0,03 bis weniger als 0,3 Gew.-% Silizium, 0 bis 0,3 Gew.-% Eisen, 0 bis 0,04 Gew.-% Mangan, als Rest Zink sowie nicht vermeidbare Verunreinigungen umfasst, und dass das wirksame Kupfer-Äquivalent 60 bis 70 Gew.-% beträgt.
Mit dem Kupfer-Äquivalent oder dem wirksamen Kupfergehalt berücksichtigt man die Wirkungen der unterschiedlichen Legierungselemente bei Messinglegierungen bezüglich der Gefügeausbildung. Ist beispielsweise Blei oder Eisen in der Kupfer-Zink-Legierung enthalten, so addieren sich deren Anteile hinsichtlich der Wirksamkeit zu dem tatsächlichen Kupfer-Anteil. In diesem Fall ist der tatsächliche Kupfer-Anteil niedriger als das wirksame Kupfer-Äquivalent. Beträgt das wirksame Kupfer-Äquivalent etwa 60 Gew.-% und ist zusätzlich ein Blei-Anteil von 2 Gew.-% enthalten, so beträgt der tatsächliche Kupfer-Anteil (1-0,02) x 60 Gew.-% = 58,8 Gew.-%.
Umfangreiche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Kupfer-Zink-Legierung mit der genannten Zusammensetzung sowohl eine hohe Entzinkungs-Beständigkeit aufweist als auch eine sehr geringe interkristalline Korrosion, im folgenden IK genannt, zeigt. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass ein bestimmter Gehalt an Arsen entscheidend für das Vermeiden der interkristallinen Korrosion ist. Weiter geht die Erfindung davon aus, dass Eisen für die Korrosionsbeständigkeit der Messinglegierung nicht erforderlich ist, sondern störend wirkt. Der störende Einfluss von Eisen läßt sich jedoch in begrenztem Umfang durch die Zugabe von Silizium vermeiden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen 2-5.
Die Aufgabe hinsichtlich des Herstellungsverfahrens für eine Kupfer-Zink-Legierung, wobei die Ausgangsmaterialien gemäß der gewünschten Zusammensetzung gemischt, geschmolzen und zu einer metallischen Legierung gegossen werden, und wobei die metallische Legierung zur Ausbildung der α-Phase bei 500 - 650 °C geglüht wird, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die geglühte metallische Legierung mittels Kühlmitteln aktiv abgekühlt wird.
Umfangreiche Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Beständigkeit der Legierung gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1 gegen interkristalline Korrosion weiter verbessern lässt, wenn die geglühte Legierung mittels Kühlmitteln aktiv abgekühlt wird. Ein solches aktives Abkühlen zur Beschleunigung des natürlichen Abkühlens, wobei keine zusätzlichen Hilfsmittel eingesetzt werden, kann beispielsweise mittels eines Kühlgebläses geschehen oder aber es kann durch Abschrecken rasch abgekühlt werden. Ein derartiges Abschrecken kann beispielsweise mittels eines Wasserbads erfolgen. Bei Verwendung eines Kühlgebläses kann die Kühlbehandlung als Durchlaufkühlung für größere Stückzahlen oder Mengen ausgebildet werden.
Wird eine derart hergestellte Kupfer-Zink-Legierung durch Kaltverformen weiterbehandelt, so hat es sich gezeigt, dass hierdurch die Beständigkeit gegen eine interkristalline Korrosion abnimmt. Dies lässt sich vorteilhafterweise vermeiden, wenn die kaltverformte Legierung für 10 min bis 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 250 und 600 °C einer Entspannungsglühung unterzogen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Versuche, Zeichnungen und Tabellen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1:
Die prozentuale Anfälligkeit für interkristalline Korrosion verschiedener Versuchslegierungen in Abhängigkeit vom Arsengehalt,
Figur 2:
die prozentuale Anfälligkeit für interkristalline Korrosion verschiedener Versuchslegierungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Mangangehalt und
Figur 3:
die Abgabe von Blei an Trinkwasser einer Versuchslegierung gegenüber Legierungen des Standes der Technik in Abhängigkeit von der Zeit.
Es wurden insgesamt 44 Kupfer-Zink-Legierungen unterschiedlicher Zusammensetzung untersucht. In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung dieser 44 Versuchslegierungen hinsichtlich Kupfer, Blei, Arsen, Eisen, Silizium, Mangan, Aluminium und Zink aufgeführt. Für die jeweilige metallische Komponente jeder Legierung ist der Soll- und der Ist-Anteil in Gew.-% wiedergegeben. Die Versuchslegierungen sind jeweils mit vierstelligen Ziffern bezeichnet. Diese Bezeichnung wird im folgenden für die jeweilige Legierung verwendet.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Versuchslegierungen wurden wie folgt hergestellt:
  • 1. Gießen der aufgeschmolzenen Legierung bei einer Temperatur von 1050 bis 1100 °C in eine Stahlkokille der Abmessungen 110 mm x 40 mm
  • 2. Abfräsen der Probe auf eine Dicke von 14 mm
  • 3. Abwalzen der Probe auf 5 mm, mit Zwischenglühungen für jeweils 1 Stunde bei Temperaturen von etwa 700 °C
  • 4. α-Glühen für 2 Stunden bei einer Temperatur von 550 Grad Celsius
    Soll- und Ist-Zusammensetzungen der Versuchslegierungen in Gew.-%
    Leg.-Nr. Cu Pb As Fe Si Mn Al Zn
    2088 Soll 62,4 2,6 0,04 -- -- -- Rest
    Ist 62,6 2,66 0,046 0,01 < 0,005 < 0,005 Rest
    2089 Soll 62,4 2,6 0,07 -- -- -- Rest
    Ist 62,65 2,66 0,073 0,01 < 0,005 < 0,005 Rest
    2090 Soll 62,4 2,6 0,14 -- -- -- Rest
    Ist 62,53 2,65 0,14 0,01 < 0,005 < 0,005 Rest
    2094 Soll 62,4 2,6 0,07 0,14 0,08 -- Rest
    Ist 62,59 2,66 0,074 0,14 0,058 < 0,005 Rest
    2102 Soll 64 2,66 0,06 0,10 0,2 -- Rest
    Ist 64,01 2,59 0,062 0,10 0,20 < 0,005 Rest
    2106 Soll 63,7 2,6 0,06 0,2 0,2 -- Rest
    Ist 63,8 2,64 0,068 0,17 0,18 <0,005 Rest
    2131 Soll 62,4 2,6 0,08 -- -- -- Rest
    Ist 62,23 2,66 0,096 0,02 < 0,005 < 0,005 Rest
    2132 Soll 62,4 2,6 0,09 -- -- -- Rest
    Ist 62,66 0,067 0,01 < 0,005 < 0,005 Rest
    2133 Soll 64,38 2,6 0,06 -- 0,2 -- Rest
    Ist 64.72 0,066 0,01 0,19 < 0,005 Rest
    2134 Soll 68,0 2,6 0,06 0,10 0,60 -- Rest
    Ist 67,84 0,064 0,11 0,61 < 0,005 Rest
    2135 Soll 82,2 2,6 0,06 -- 2,0 -- Rest
    Ist 81,55 0,064 0,01 1,97 < 0,005 Rest
    2136 Soll 81,89 2,6 0,06 0,10 2,0 -- Rest
    Ist 81,41 0,062 0,093 1,97 < 0,005 Rest
    2156 Soll 65,0 2,0 0,2 0,5 Rest
    2157 Soll 65,0 2,0 0,06 0,2 0,5 Rest
    2158 Soll 65,0 2,0 0,06 -- 0,5 Rest
    2159 Soll 62.5 2,0 0,06 0,1 -- -- -- Rest
    lst 62.59 0,067 0,082 0,004 < 0,002 < 0,002 Rest
    2160 Soll 62,5 2,0 0,06 0,1 0,01 - -- Rest
    Ist 62,46 0,064 0,097 0,009 < 0,002 < 0,002 Rest
    2161 Soll 62,5 2,0 0,06 0,1 0,03 -- -- Rest
    Ist 63,2 0,065 0,079 0,024 < 0,002 < 0,002 Rest
    2162 Soll 63,08 2,0 0,06 0,1 0,06 -- -- Rest
    Ist 63,26 0,054 0,089 0,053 < 0,002 < 0,002 Rest
    2163 Soll 63,9 2,0 0,06 0,1 0,1 -- -- Rest
    Ist 64,24 0,065 0,092 0,097 < 0,002 < 0,002 Rest
    2164 Soll 65,88 2,0 0,06 0,1 0,2 -- -- Rest
    Ist 65,86 0,064 0,10 0,18 < 0,002 < 0,002 Rest
    2165 Soll 67,88 2,0 0,06 0,1 0,3 -- -- Rest
    Ist 67,96 0,060 0,098 0,28 < 0,002 < 0,002 Rest
    2166 Soll 71,88 2,0 0,06 0,1 0,5 -- -- Rest
    Ist 71,98 0,060 0,089 0,47 < 0,002 < 0,002 Rest
    2167 Soll 75,87 2,0 0,06 0,1 0,7 -- -- Rest
    Ist 75,93 0,060 0,088 0,67 < 0,002 < 0,002 Rest
    2168 Soll 66,51 2,0 0,06 -- 0,2 0,01 -- Rest
    Ist 66,73 0,065 0,010 0,19 0.006 < 0,002 Rest
    2169 Soll 66,54 2.0 0,06 -- 0,2 0,03 -- Rest
    Ist 66,70 0,062 0,009 0,19 0,017 < 0,002 Rest
    2170 Soll 66,16 2,0 0,06 -- 0,2 0,06 -- Rest
    Ist 66,25 0,064 0,009 0,19 0,037 < 0,002 Rest
    2171 Soll 65,88 2,0 0,06 -- 0,2 0,1 -- Rest
    Ist 66,00 0,062 0,009 0,19 0.055 < 0,002 Rest
    2172 Soll 65,67 2,0 0,06 0,1 0,2 0,03 -- Rest
    Ist 66,08 0,060 0,085 0,19 0,003 < 0,002 Rest
    2173 Soll 65,46 2,0 0,06 0,1 0,2 0,06 -- Rest
    Ist 65,69 0,065 0,069 0,19 0.003 < 0,002 Rest
    2174 Soll 66,81 2,0 0,06 0,1 0,2 -- 0,3 Rest
    Ist 66,72 0,062 0,080 0,18 0,003 0,30 Rest
    2175 Soll 61,3 2,0 0,08 0,1 -- -- -- Rest
    Ist 61,85 1,77 0,084 0,073 < 0,002 < 0,002 < 0,002 Rest
    2176 Soll 61,3 2,0 0,08 0,08 -- -- -- Rest
    Ist 61,85 1,62 0,087 0,057 < 0,002 < 0,002 < 0,002 Rest
    2177 Soll 61,3 2,0 0,08 0,05 -- -- -- Rest
    Ist 61,68 1,67 0,084 0,049 < 0,002 < 0,002 < 0,002 Rest
    2178 Soll 61,2 2,0 0,08 0,08 - 0,03 - Rest
    Ist 61,51 1,83 0,090 0,065 < 0,002 0,005 < 0,002 Rest
    2179 Soll 61,2 2,0 0,08 0,08 -- 0,06 -- Rest
    Ist 61,40 1,71 0,088 0,069 < 0,002 0,025 < 0,002 Rest
    2180 Soll 61,3 2,0 0,05 0,03 -- -- -- Rest
    Ist 61,42 1,98 0,058 0,021 < 0,002 < 0,002 < 0,002 Rest
    2181 Soll 61,3 2,0 0,05 0,06 -- -- -- Rest
    Ist 61,52 1,85 0,047 0,050 < 0,002 < 0,002 < 0,002 Rest
    2182 Soll 62,8 2,0 0,05 0,2 0,2 -- 0,3 Rest
    Ist 62,87 1,73 0,056 0,13 0.19 < 0,002 0,31 Rest
    2183 Soll 62,75 2,0 0,05 0,2 0,2 0,03 0,3 Rest
    Ist 62,72 1,84 0,059 0,13 0,19 0,027 0,32 Rest
    2184 Soll 62,7 2,0 0,05 0,2 0,2 0,06 0,3 Rest
    Ist 62,70 1,70 0,058 0,11 0,19 0,051 0,32 Rest
    2185 Soll 62,6 2,0 0,05 0,2 0,2 0,1 0,3 Rest
    Ist 62,35 2,01 0,053 0,13 0,19 0,032 0,32 Rest
    2186 Soll 61,3 2,0 0,05 0,06 0,01 -- -- Rest
    Ist 61,35 2,0 0,059 0,048 0,010 < 0,003 < 0,002 Rest
    2187 Soll 61,2 2,0 0,05 0,1 0,01 -- -- Rest
    Ist 61,32 1,99 0,059 0,072 0,009 < 0,003 < 0,002 Rest
  • Es wurden folgende Versuche hinsichtlich einer Optimierung der Zusammensetzung durchgeführt:
    Versuch 1:
    Für jede der in Tabelle 1 aufgeführten Versuchslegierungen wurde ein Entzinkungstest gemäß ISO 6509 durchgeführt. Dabei wird der Entzinkungsgrad der jeweiligen Legierung nach einer vordefinierten Versuchsdurchführung in korrodierenden Flüssigkeiten durch Messung einer maximalen Entzinkungstiefe in µm ermittelt. Die auf diese Art und Weise ermittelte maximale Entzinkungstiefe ist ein Maß für die Entzinkungsanfälligkeit der untersuchten Versuchslegierung. Je größer die maximale Entzinkungstiefe der jeweiligen Versuchslegierung ist, um so größer ist deren Anfälligkeit für eine Entzinkung.
    Die jeweils gemäß ISO 6509 ermittelten maximalen Entzinkungstiefen sind in Tabelle 2 für die Versuchslegierungen wiedergegeben.
    Versuch 2:
    Der Test gemäß ISO 6509 zur Feststellung der Entzinkungsbeständigkeit arbeitet mit einer hinsichtlich der Entzinkung sehr aggressiven Elektrolytlösung, die zum Feststellen der IK, die auf sehr feine Potentialunterschiede zwischen den Korngrenzen und der Kornfläche zurückzuführen ist, nicht geeignet ist.
    Aus diesem Grund wurden alle Versuchslegierungen solchen Versuchsbedingungen ausgesetzt, von denen bekannt ist, dass diese zur interkristallinen Korrosion führen. Hierzu wurden beispielsweise Versuche mit Ammoniumchlorid-haltigen Lösungen unter definierten Bedingungen durchgeführt. Der Grad der interkristallinen Korrosion wurde in Relation zu dem Grad der interkristallinen Korrosion einer CuZn36 Pb2As-Legierung gesetzt, deren bekannte interkristalline Korrosion als 100 % gesetzt wurde. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist in Spalte 2 der Tabelle 2 aufgeführt.
    IK-Anfälligkeit der Versuchslegierungen und maximale Entzinkungstiefe(nach ISO 6509)
    Leg.-Nr. IK-Anfälligkeit im Vergleich zu CuZn36Pb2As in % Maximale Entzinkungstiefe nach ISO 6509 in µm
    2088 19 13
    2089 46 12
    2090 100 15
    2094 30 6
    2102 8 0
    2106 24 12
    2131 91 0
    2132 25 0
    2133 10 0
    2134 10 0
    2135 65 0
    2136 27 0
    2156 5 212
    2157 7 18
    2158 7 0
    2159 100 0
    2160 100 0
    2161 17 0
    2162 13 0
    2163 10 0
    2164 8 0
    2165 23 0
    2166 15 0
    2167 18 0
    2168 18 0
    2169 17 0
    2170 48 0
    2171 100 0
    2172 10 0
    2173 11 0
    2174 10 0
    2175 88 50
    2176 96 46
    2177 100 75
    2178 100 45
    2179 83 60
    2180 42 80
    2181 42 95
    2182 33 40
    2183 58 34
    2184 42 38
    2185 46 54
    2186 21 62
    2187 33 108
    Versuch 3:
    Es wurde in Anlehnung an NSF-Standard 61, 1994 (Drinking Water Systems Components-Health Effects; NSF International Standard 61, Section 9, March 1994) die Blei-Abgabe an Trinkwasser untersucht. Dabei wurde als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Messinglegierung mit Gewichtsanteilen von 64,05 % Kupfer, 2,7 % Blei, 0,1 % Eisen, 0,3 % Aluminium, 0,2 % Silizium und 0,05 % Arsen sowie Rest Zink mit einer CuZn36Pb2,7As0,14-Legierung und mit einer CuZn39Pb2,7-Legierung gemäß Stand der Technik verglichen. Alle drei Legierungen stimmen in ihrem Blei-Anteil von 2,7 Gew.-% überein. Die neuartige Legierung ist beständig gegen Entzinkung und gegen interkristalline Korrosion. Die CuZn36Pb2,7As0.14-Legierung ist Stand der Technik und bekanntermaßen entzinkungsarm, weist jedoch eine weniger hohe Beständigkeit gegen eine interkristalline Korrosion auf. Die CuZn39Pb2,7-Legierung ist bekanntermaßen anfällig für Entzinkung.
    Versuch 4:
    Eine Probe einer CuZn36Pb2As-Legierung mit einem Durchmesser von 27 mm wurde nach einem α-Glühen von 500 bzw. von 600 °C jeweils einmal in einem Wasserbad abgeschreckt und einmal im Ofen abgekühlt. Es wurde der Anteil an IK gemessen. Es zeigte sich, dass sich durch eine aktive Abkühlung die Anfälligkeit gegen IK zwischen 27 und 60 % verringern läßt.
    Ergebnisse der Versuche 1 bis 3:
    In Figur 1 ist die Anfälligkeit für die interkristalline Korrosion in % entsprechend Spalte 3 der Tabelle 2 für die Versuchslegierungen Nr. 2088, 2089, 2090, 2131 und 2132 dargestellt. Diese Legierungen unterscheiden sich bei ansonsten im wesentlichen gleicher Zusammensetzung in ihrem Arsengehalt. Der jeweilige Arsengehalt in Gew.-% ist auf der Abszisse in Figur 1 aufgetragen. Die dargestellten Versuchslegierungen weisen nur einen vernachläsigbaren oder gar keinen Anteil an Eisen, Silizium, Mangan und Aluminium auf.
    Es zeigt sich, dass für eine Kupfer-Zink-Legierung mit steigendem Arsengehalt die Anfälligkeit für interkristalline Korrosion steigt. Bei einem Arsengehalt von 0,14 Gew.-% ist die IK-Anfälligkeit der Vergleichslegierung entsprechend Tabelle 2 erreicht. Die Anfälligkeit für IK nimmt aber für kleine Arsengehalte beträchtlich ab.
    Allerdings wird für eine von Arsen freie Legierung wie z.B. Nr. 2156 eine sehr hohe maximale Entzinkungstiefe ersichtlich. Soll also eine Messinglegierung entzinkungsbeständig sein, so muss ein gewisser Gehalt an Arsen vorhanden sein. Unter diesem Gesichtspunkt ergibt sich aus Figur 1 ein für eine entzinkungsarme und gegen IK beständige Messinglegierung ein notwendiger Arsengehalt zwischen 0,01 und 0,1 Gew.-%. Oberhalb eines Anteils an Arsen von 0,1 Gew.-% ist ein Schutz gegen IK nicht mehr gewährleistet. Wird der Arsengehalt unter 0,08 Gew.-% angesenkt, so beträgt die Anfälligkeit für interkristalline Korrosion nur noch weniger als 60 %.
    Die Versuchslegierungen Nr. 2180 und 2181 weisen hinsichtlich ihres Arsengehalts einen bezüglich der IK unkritischen Wert von 0,05 Gew.-% auf. Zusätzlich zeigen diese Versuchslegierungen jedoch einen geringen Anteil an Eisen von 0,03 Gew.-% bzw. 0,06 Gew.-%. Ein Vergleich mit den eisenfreien Versuchslegierungen Nr. 2088 und 2089 zeigt, dass sich durch den Zusatz an Eisen offensichtlich die kritische Obergrenze für den Arsengehalt erniedrigt. Innerhalb der Fehlertoleranzen nimmt die Anfälligkeit für interkristalline Korrosion zu. Ebenso steigt die Anfälligkeit für Entzinkung beim Hinzufügen von Eisen. Wird die Versuchslegierung Nr. 2159 hinzugezogen, die einen Eisengehalt von 0,082 Gew.-% aufweist, so wird deren Anfälligkeit für eine interkristalline Korrosion klar ersichtlich. Die Versuchslegierung Nr. 2159 zeigt entsprechend Tabelle 2 eine Anfälligkeit gegen IK von 100 %, wogegen die Versuchslegierungen Nr. 2088 und Nr. 2089 eine Anfälligkeit von lediglich 19 % bzw. 46 % zeigen.
    Wird der Arsengehalt erhöht, so wird die Anfälligkeit gegen eine interkristalline Korrosion durch das Hinzufügen von Eisen nicht mehr wesentlich verschlechtert. Dies wird durch Vergleich der Versuchslegierungen Nr.2175 bis 2178, die bei einem Arsengehalt von 0,08 Gew.-% einen steigenden Eisen-Gehalt aufweisen, mit den Versuchslegierungen Nr. 2089 oder Nr. 2090 ersichtlich.
    Durch geringe Eisen-Zusätze wird demnach die kritische Obergrenze für den Arsen erniedrigt, so dass letztendlich durch den Einfluss von Eisen auch bei "sicheren" Arsengehalten eine interkristalline Korrosion auftreten kann. Eisen stellt demnach ein kritisches Element dar. Eisen ist demnach unerwünscht, lässt sich jedoch aus Kostengründen nicht vermeiden, da es bei Verwendung von billigem Messingschrott als Verunreinigung wieder in den Herstellungsprozess einfließt. Das Herstellen einer eisenfreien Messinglegierung aus reinen bzw. eisenfreien Ausgangssubstanzen ist erheblich teurer.
    Es hat sich jedoch überraschend weiter gezeigt, dass durch das Hinzufügen von Silizium das Eisen offensichtlich gebunden werden kann, und damit sein schädlicher Einfluss auf die Korrosionsbeständigkeit einer Messinglegierung unterdrückt werden kann. Dies wird aus den Legierungen Nr. 2094, 2102 und 2106 ersichtlich. Diese Legierungen weisen bei einem Arsengehalt von 0,07 Gew.-% Eisenanteile von 0,14 Gew.-%, 0,1 Gew.-% bzw. 0,2 Gew.-% auf. Gleichzeitig enthalten diese Versuchslegierungen Silizium mit einem Anteil von 0,08 Gew.-% und 0,2 Gew.-%. Ein Blick in die Tabelle 2 belegt, dass Silizium die schädlichen Wirkungen von Eisen aufheben kann. Die Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion sinkt. Ebenso sind diese Versuchslegierungen generell entzinkungsarm.
    Weiter wird aus den Versuchslegierungen Nr. 2160-2167 der Einfluss von Silizium auf die Korrosionsbeständigkeit der Versuchslegierungen ersichtlich. Bei sonst gleichen Anteilen an Blei, Arsen und Eisen wird von der Versuchslegierung Nr. 2160 bis zur Versuchslegierung Nr. 2167 der Siliziumgehalt gesteigert. Während die generelle Korrosionsbeständigkeit gleichbleibend gut bleibt, wird wiederum ersichtlich, dass ein Hinzufügen von Silizium in geringen Mengen die schädlichen Wirkungen von kleinen Mengen Eisen verhindern kann. Ab etwa 0,3 Gew.-% tritt jedoch wieder vermehrt eine Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion auf. Sollen also in einer Messinglegierung kleine Anteile von Eisen toleriert werden, um günstige Herstellungskosten zu erhalten, so können diese durch die Zugabe von kleinen Mengen an Silizium unschädlich gemacht werden. Bei tolerierbaren Anteilen von Eisen bis zu 0,3 Gew.-% sollte daher Silizium zwischen 0,03 und 0,3 Gew.-% enthalten sein.
    Aus den Legierungen Nr. 2135 und 2136, die einen Siliziumgehalt von etwa 2 Gew.-% haben, wird ersichtlich, dass diese wieder anfällig gegen eine interkristalline Korrosion werden.
    In Figur 2 ist die Anfälligkeit für interkristalline Korrosion gemäß den Ergebnissen von Tabelle 2 für die Versuchslegierungen Nr. 2168 bis 2171 dargestellt. Diese Legierungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Zusammensetzung bezüglich ihres Mangan-Gehaltes, der von der Versuchslegierung Nr. 2168 bis zur Versuchslegierung 2171 von 0,006 Gew.-% auf 0,055 Gew.-% steigt. Es zeigt sich, dass Mangan hinsichtlich der interkristallinen Korrosion ein sehr kritisches Element ist, und auch durch einen Anteil von Silizium nicht neutralisiert werden kann. Alle Versuchslegierungen Nr. 2168 bis 2171 weisen einen Siliziumgehalt von etwa 0,2 Gew.-% auf.
    Die zulässigen Toleranzen für Mangan müssen daher niedrig bleiben. Unter einem Anteil von 0,04 Gew.-% ist die Anfälligkeit gegen interkristalline Korrosion bei unter 50 %.
    Ist Silizium in einer Messinglegierung enthalten, so hat es sich ferner gezeigt, dass sich der Zunder dieser Messinge leicht ablösen kann. Dies führt dazu, dass durch den umherfliegenden Zunder Produktionsanlagen verunreinigt werden. Dieses Problem kann durch Hinzufügen von Aluminium behoben werden. Glühversuche (Dauer: 2 Stunden, Temperatur: 750 Grad Celsius) an der Versuchslegierung Nr. 2102, die beständig gegen interkristalline Korrosion ist, bestätigten, dass sich deren Zunderschicht leicht ablöst. Durch einen Zusatz von Aluminium mit einem Anteil von etwa 0,2 Gew.-% konnte erreicht werden, dass sich die Haftung der Zunderschicht verbessert.
    In Figur 3 ist für eine Versuchslegierung mit Gewichtsanteilen von 64,05 % Kupfer, 2,7 % Blei, 0,1 % Eisen, 0,3 % Aluminium, 0,2 % Silizium und 0,05 % Arsen sowie Rest Zink (*-Symbol), eine CuZn36Pb2,7As0,14-Legierung (O-Symbol) und eine CuZn36Pb2,7-Legierung (□ -Symbol) die Bleiabgabe an Trinkwasser in Anlehnung an NSF Standard 61, 1994 dargestellt. Die Bleiabgabe ist in µg pro Liter über die Zeit dargestellt.
    Es zeigt sich überraschend, dass eine gegen interkristalline Korrosion beständige Legierung, nämlich die Versuchslegierung, eine niedrigere Bleiabgabe zeigt, als die entzinkungsbeständige Messinglegierung CuZn36Pb2,7As0,14 gemäß Stand der Technik.

    Claims (7)

    1. Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere zur Anwendung im Sanitärbereich, dadurch gekennzeichnet, dass sie
      50 bis 80 Gew.-% Cu,
      0 bis 5 Gew.-% Pb,
      0,01 bis 0,10 Gew.-% As,
      0,03 bis weniger als 0,3 Gew.-% Si,
      0 bis 0,3 Gew.-% Fe,
      0 bis 0,04 Gew.-% Mn,
      als Rest Zn sowie nicht vermeidbare Verunreinigungen umfasst, und dass das wirksame Cu-Äquivalent 60 bis 70 Gew.-% beträgt.
    2. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,15 bis 0,3 Gew.% Al enthalten sind.
    3. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0 bis 0,02 Gew.-% Mn enthalten sind.
    4. Kupfer-Zink-Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,02 bis 0,08 As enthalten sind.
    5. Kupfer-Zink-Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 0,2 Gew.-% Fe und 0,15 bis 0,25 Gew.-% Si enthalten sind.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Zink-Legierung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgangsmaterialien in dem angegebenen Gewichtsverhältnis gemischt, geschmolzen, und zu einer metallischen Legierung gegossen werden, und wobei die metallische Legierung zur Ausbildung der α-Phase bei 500 - 650 °C geglüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die geglühte metallische Legierung mittels Kühlmitteln aktiv abgekühlt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Legierung nach einer Weiterbehandlung durch eine Kaltverformung bei 250 bis 600 °C zwischen 10 min und 2 h einer Entspannungsglühung unterzogen wird.
    EP20020015027 2001-07-05 2002-07-05 Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP1273671B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10132055 2001-07-05
    DE2001132055 DE10132055C2 (de) 2001-07-05 2001-07-05 Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1273671A1 true EP1273671A1 (de) 2003-01-08
    EP1273671B1 EP1273671B1 (de) 2012-11-28

    Family

    ID=7690352

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020015027 Expired - Lifetime EP1273671B1 (de) 2001-07-05 2002-07-05 Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1273671B1 (de)
    DE (1) DE10132055C2 (de)
    ES (1) ES2399234T3 (de)
    PT (1) PT1273671E (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1439238A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 REHAU AG + Co Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
    US7776163B2 (en) 2008-12-23 2010-08-17 Xiamen Lota International Co., Ltd. Lead-free free-cutting aluminum brass alloy and its manufacturing method
    CN101451204B (zh) * 2008-12-15 2010-10-13 无锡吉泉五金机械有限公司 汽车空调用导向球及其制备方法
    WO2011156931A1 (es) * 2010-06-18 2011-12-22 Comercializadora Kraviva S.P.A. Aleaciones de metales compuestas principalmente por cobre y herraduras fabricadas de dichas aleaciones
    WO2014135181A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Grohe Ag Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
    DE102013004383A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
    CN104087782A (zh) * 2013-04-01 2014-10-08 浙江艾迪西流体控制股份有限公司 一种低铅黄铜合金及其制备方法
    WO2015115989A3 (en) * 2014-01-30 2015-09-24 Nordic Brass Gusum Ab Brass with improved dezincification resistance and machinability
    WO2019030416A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Grohe Ag Kupferlegierung, verwendung einer kupferlegierung, sanitärarmatur und verfahren zur herstellung einer sanitärarmatur

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007055446A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Hansgrohe Ag Bereitstellung von wasserführenden Bauteilen aus Messinglegierungen mit verringerter Metallionenfreisetzung
    DE102013004081B4 (de) * 2013-03-11 2023-06-07 Hansa Metallwerke Ag Sanitärer Armaturenkörper

    Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3963526A (en) * 1972-08-22 1976-06-15 Aktieselskabet Nordiske Kabel-Og Traadfabriker Method of imparting increased dezincification resistance to brass
    FR2356733A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Toyo Valve Co Ltd Alliages de cuivre
    FR2506334A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Champagne Ardennes Affinage Alliage de laiton biphase pour fonderie, contenant de l'arsenic, et presentant des proprietes ameliorees de mise en oeuvre et une tres bonne resistance des pieces coulees, a la dezincification
    WO1989008725A1 (en) * 1988-03-16 1989-09-21 Tour & Andersson Ab Brass alloy and process of making and use of same
    DE19722827A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Diehl Stiftung & Co Verwendung einer Messinglegierung für Sanitärrohre
    SE511680C2 (sv) * 1998-03-06 1999-11-08 Tour & Andersson Hydronics Ab Avzinkningsbeständig mässingslegering
    EP1038981A1 (de) * 1998-10-09 2000-09-27 Sambo Copper Alloy Co., Ltd Automatenlegierung auf kupferbasis
    WO2001014606A1 (en) * 1999-08-26 2001-03-01 Tour & Andersson Hydronics Ab Die-casting brass alloy which is resistant to dezincification

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE757350A (fr) * 1969-10-10 1971-03-16 A H Andersson & Co A B Alliage de cuivre et de zinc convenant specialement pour le formage a chaud par pression

    Patent Citations (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3963526A (en) * 1972-08-22 1976-06-15 Aktieselskabet Nordiske Kabel-Og Traadfabriker Method of imparting increased dezincification resistance to brass
    FR2356733A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Toyo Valve Co Ltd Alliages de cuivre
    FR2506334A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Champagne Ardennes Affinage Alliage de laiton biphase pour fonderie, contenant de l'arsenic, et presentant des proprietes ameliorees de mise en oeuvre et une tres bonne resistance des pieces coulees, a la dezincification
    WO1989008725A1 (en) * 1988-03-16 1989-09-21 Tour & Andersson Ab Brass alloy and process of making and use of same
    DE19722827A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Diehl Stiftung & Co Verwendung einer Messinglegierung für Sanitärrohre
    SE511680C2 (sv) * 1998-03-06 1999-11-08 Tour & Andersson Hydronics Ab Avzinkningsbeständig mässingslegering
    EP1038981A1 (de) * 1998-10-09 2000-09-27 Sambo Copper Alloy Co., Ltd Automatenlegierung auf kupferbasis
    WO2001014606A1 (en) * 1999-08-26 2001-03-01 Tour & Andersson Hydronics Ab Die-casting brass alloy which is resistant to dezincification

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    BR. CORROS. J. (1978), 13(4), 177-85, 1978 *
    DATABASE CA [online] CHEMICAL ABSTRACTS SERVICE, COLUMBUS, OHIO, US; BOWERS, J. E. ET AL: "Development of a hot-stamping brass resistant to dezincification", XP002212689, retrieved from STN Database accession no. 90:172768 CA *

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1439238A1 (de) * 2003-01-16 2004-07-21 REHAU AG + Co Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
    CN101451204B (zh) * 2008-12-15 2010-10-13 无锡吉泉五金机械有限公司 汽车空调用导向球及其制备方法
    US7776163B2 (en) 2008-12-23 2010-08-17 Xiamen Lota International Co., Ltd. Lead-free free-cutting aluminum brass alloy and its manufacturing method
    WO2011156931A1 (es) * 2010-06-18 2011-12-22 Comercializadora Kraviva S.P.A. Aleaciones de metales compuestas principalmente por cobre y herraduras fabricadas de dichas aleaciones
    CN102892286A (zh) * 2010-06-18 2013-01-23 克拉威瓦商业有限公司 主要由铜构成的金属合金以及由该合金制造的马蹄铁
    US9107398B2 (en) 2010-06-18 2015-08-18 Comercializadora Kraviva S.P.A. Metal alloys composed principally of copper and horseshoes made with said alloys
    WO2014135180A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Grohe Ag Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
    WO2014135181A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Grohe Ag Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
    DE102013004383A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
    DE102013004383B4 (de) * 2013-03-12 2015-06-03 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
    CN104087782A (zh) * 2013-04-01 2014-10-08 浙江艾迪西流体控制股份有限公司 一种低铅黄铜合金及其制备方法
    WO2015115989A3 (en) * 2014-01-30 2015-09-24 Nordic Brass Gusum Ab Brass with improved dezincification resistance and machinability
    WO2019030416A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Grohe Ag Kupferlegierung, verwendung einer kupferlegierung, sanitärarmatur und verfahren zur herstellung einer sanitärarmatur

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10132055A1 (de) 2003-01-23
    ES2399234T3 (es) 2013-03-26
    PT1273671E (pt) 2013-02-27
    EP1273671B1 (de) 2012-11-28
    DE10132055C2 (de) 2003-12-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69828818T2 (de) Automatenlegierung auf kupferbasis
    EP2162558B1 (de) Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung
    DE112004002639T5 (de) Bleifreie freischneidende Kupfer-Antimon-Legierungen
    EP2964798B1 (de) Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
    EP2115179B1 (de) Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung
    DE3631119A1 (de) Leitermaterial auf basis von kupferlegierungen zur anwendung fuer halbleitervorrichtungen
    EP2742161B1 (de) Kupferzinklegierung
    DE4233269A1 (de) Hochfester federstahl
    EP1798298A1 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
    DE60206464T2 (de) Ni-Legierung mit verbesserter Oxidations- Resistenz, Warmfestigkeit and Warmbearbeitbarkeit
    EP1439238B1 (de) Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
    EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE69731788T2 (de) Verwendung eines rostfreien Stahles in oder beinhaltend Wasser mit zugesetztem Ozon
    DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
    DE2447137B2 (de) Gegen gruebchenkorrosion bestaendige stahllegierung
    DE19735361B4 (de) Nichtrostender Austenitstahl
    DE3851948T2 (de) Korrosionsbeständige legierung.
    CH669211A5 (de) Kupfer-chrom-titan-silizium-legierung und ihre verwendung.
    DE2629838C3 (de) Aluminiumblech für Finnen bei Wärmetauschern und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE2253148B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung
    DE3685824T2 (de) Rostfreier martensit-stahl mit ausgezeichneter oxydationsbestaendigkeit, verarbeitbarkeit und korrosionsbestaendigkeit sowie herstellungsverfahren.
    DE3339269A1 (de) Stahlwerkstoff mit hervorragender widerstandsfaehigkeit gegen rissbildung durch wasserstoffbruechigkeit in schwefelwasserstoffatmosphaere
    DE3854091T2 (de) WÄRMEBESTÄNDIGER AUSTENITISCHER Al-STAHL MIT AUSGEZEICHNETEN WARMVERARBEITUNGSEIGENSCHAFTEN.
    DE3737836A1 (de) Hochkorrosionsbestaendiger austenitischer nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
    DE4233668C2 (de) Korrosionsfeste Legierung auf Kupferbasis

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021025

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090925

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 586230

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121215

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50215658

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20130219

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2399234

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    Effective date: 20130326

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20121128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20130400439

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20130327

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20130228

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121128

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121128

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121128

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20130829

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50215658

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130829

    BERE Be: lapsed

    Owner name: DIEHL METALL STIFTUNG & CO. K.G.

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20121128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130705

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Payment date: 20190703

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: PT

    Payment date: 20190703

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20190716

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190722

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190719

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190719

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20201126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200705

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190706

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 586230

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200705

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20200705

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200731

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210210

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200731

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200705

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20210208

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20200705

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210727

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210727

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20210721

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: TR

    Payment date: 20210701

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210915

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50215658

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG