DE102013004081B4 - Sanitärer Armaturenkörper - Google Patents

Sanitärer Armaturenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013004081B4
DE102013004081B4 DE102013004081.7A DE102013004081A DE102013004081B4 DE 102013004081 B4 DE102013004081 B4 DE 102013004081B4 DE 102013004081 A DE102013004081 A DE 102013004081A DE 102013004081 B4 DE102013004081 B4 DE 102013004081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary fitting
fitting body
brass
ace
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013004081.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004081A1 (de
Inventor
Dieter Nowak
Christian Mauerer
Friedrich Auer-Kanellopoulos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE102013004081.7A priority Critical patent/DE102013004081B4/de
Publication of DE102013004081A1 publication Critical patent/DE102013004081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004081B4 publication Critical patent/DE102013004081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Sanitärer Armaturenkörper, insbesondere für den Trinkwasserbereich, bestehend aus Messing mit der nachfolgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):Cu≤ 64, 5As≤ 0,14Al> 0,3 - ≤ 0,7Fe≤ 0,3Mn≤ 0,1Ni≤ 0,2Sn≤ 0,3Si≤ 0,02Sb≤ 0,02ZnRestgekennzeichnet durch folgende weitere Bestandteilsangaben:Cu≥ 62,5Zn≤ 36,4Pb≤ 0,5As≥ 0,09

Description

  • Die Erfindung betrifft einen sanitären Armaturenkörper, insbesondere für den Trinkwasserbereich, bestehend aus Messing mit der nachfolgenden Zusammensetzung:
    Cu ≤ 64,5
    As ≤ 0,14
    Al > 0,3 - ≤ 0,7
    Fe ≤ 0,3
    Mn ≤ 0,1
    Ni ≤ 0,2
    Sn ≤ 0,3
    Si ≤ 0,02
    Sb ≤ 0,02
    Zn Rest
  • Alle Angaben zur Zusammensetzung in den Ansprüchen und in der vorliegenden Beschreibung erfolgen in Gewichtsprozent.
  • Die Materialien, die im Trinkwasserbereich eingesetzt werden und dort mit Trinkwasser in Berührung kommen können, unterliegen aus Gesundheitsgründen strengen öffentlich-rechtlichen Vorschriften. Dies gilt verstärkt für sanitäre Armaturenkörper, die in großem Umfange aus Messing hergestellt werden. Bedauerlicherweise für den Hersteller von Sanitärarmaturen, der unterschiedliche Länder beliefert, unterscheiden sich die nationalen einschlägigen Vorschriften. So gilt beispielsweise für Australien die dortige Norm AS 2345 (2006), die eine bestimmte Entzinkungsresistenz des Messings vorschreibt. Unter „Entzinkungsresistenz“ wird die Eigenschaft des Messings verstanden, sich einem Herauslösen des Zinks aus der Legierung in Trinkwasser hinein zu widersetzen. Dabei wird für eine Prüfung nach der internationalen Norm ISO 6509 in der Testprozedur eine maximale Entzinkungstiefe von 100 µm zugelassen. In den Vereinigten Staaten wird dagegen für Waschtisch- und Küchenarmaturen ein flächengewichteter Massenanteil von unter 0,25% Blei vorgeschrieben. Dies bedeutet für diejenigen Fälle, in denen der gesamte Wasserweg an Messing angrenzt, dass die Messinglegierung nicht mehr als 0,25% Blei enthalten darf. In vielen anderen Ländern wird die Bleifreisetzung aus dem Messing ins Trinkwasser geprüft. Es werden nur Armaturen zugelassen, die Werte unter denen der Richtlinien der Weltgesundheitsbehörde, nämlich 10 µg/l erreichen. Dieser Wert ist nur mit sehr bleiarmen Messingwerkstoffen zu realisieren. Allerdings wird von der Fertigungsseite her ein gewisser Mindestanteil an Blei im Messing gewünscht, da dies die mechanische Bearbeitung erleichtert.
  • Für sanitäre Armaturenkörper wird derzeit in größerem Umfang das in der Norm EN 1982 genannte Material CC752S eingesetzt, das die eingangs genannte Analyse besitzt. Gussstücke aus diesem Material sind bei geeigneter Verfahrensführung entzinkungsresistent nach der Australischen Norm AS 2345 (2006) und lassen sich gut bearbeiten, schleifen, polieren, galvanisieren und recyceln. Allerdings erlaubt dessen genormter Bleigehalt von 1,5-2,2% nicht die Erfüllung der amerikanischen Anforderungen und der allgemeinen Anforderungen an niedrige Bleiabgabe. In jüngster Zeit sind alternative Werkstoffe mit sehr niedrigem Bleigehalt bekannt geworden; sie tragen z. B. die Bezeichnungen CW511L, CW724R. Diese haben aber in der Fertigung erhebliche Nachteile: Sie sind schlecht zerspanbar. CW 724 R ist darüber hinaus schlecht polierbar und nicht gemeinsam mit anderen Messing-Werkstoffen recycelbar sowie teurer.
  • Weitere ähnlich geartete Werkstoffe sind aus den Druckschriften DE 103 01 552 B3 , DE 101 32 055 A1 , JP H01-272 734 A , DE 33 11 960 C2 , EP 0 566 978 A2 , DE 10 2005 059 391 A1 und EP 0 572 959 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen sanitären Armaturenkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der nicht nur unterschiedliche Anforderungen in unterschiedlichen Ländern, insbesondere in Australien, den Vereinigten Staaten und in Deutschland erfüllt, sondern darüberhinaus gut giessbar, mechanisch bearbeitbar, schleif- und polierbar sowie galvanisierbar und recycelfähig mit anderen Messingwerkstoffen sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem sanitären Armaturenkörper der eingangs genannten Art durch Einhaltung der folgenden weiteren Angaben erfüllt:
    Cu ≥ 62,5
    Zn ≤ 36,4
    Pb ≤ 0,5
    As ≥ 0,09
  • Eine besonders bevorzugte Legierung weist die folgende Zusammensetzung auf:
    Cu 62,5 - 64,0
    Pb 0,10 - 0,40
    Fe ≤ 0,20
    As 0,10 - 0,12
    Al 0,50 - 0,70
    Mn ≤ 0,05
  • Eine nochmals besonders bevorzugte Legierung weist die folgende Zusammensetzung auf:
    Cu 63,0 - 63,5
    Pb 0,20 - 0,25
    Fe ≤ 0,10
    Ni ≤ 0,15
    Mn ≤ 0,02
    Al 0,50 - 0,60
    Sn ≤ 0,2
    Sb ≤ 0,02
    Si ≤ 0,02
    B 8 - 12 ppm
    As 0,10 - 0,12
    Zn Rest
  • Für verschiedene Probenkörper, die in den zuletzt genannten Zusammensetzungsbereich fallen, wurden die Prüfungen nach der australischen Norm AS 2345 (2006) durchgeführt. Es wurden Entzinkungstiefen ermittelt, die alle deutlich unter dem geforderten Wert von 100 µm liegen, nämlich 66 µm, 75 µm, 38 µm und 37 µm.
  • Damit ist deutlich, dass mit dem erfindungsgemäßen sanitären Armaturenkörper die australische Norm erfüllbar ist. Aus den Zahlenwerten ergibt sich unmittelbar, dass auch die Anforderungen in den Vereinigten Staaten erfüllt sind.

Claims (3)

  1. Sanitärer Armaturenkörper, insbesondere für den Trinkwasserbereich, bestehend aus Messing mit der nachfolgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): Cu ≤ 64, 5 As ≤ 0,14 Al > 0,3 - ≤ 0,7 Fe ≤ 0,3 Mn ≤ 0,1 Ni ≤ 0,2 Sn ≤ 0,3 Si ≤ 0,02 Sb ≤ 0,02 Zn Rest
    gekennzeichnet durch folgende weitere Bestandteilsangaben: Cu ≥ 62,5 Zn ≤ 36,4 Pb ≤ 0,5 As ≥ 0,09
  2. Sanitärer Armaturenkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Bestandteilsangaben: Cu 62,5 - 64,0 Pb 0,10 - 0,40 Fe ≤ 0,20 As 0,10 - 0,12 Al 0,50 - 0,70 Mn ≤ 0,05
  3. Sanitärer Armaturenkörper nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Bestandteilsangaben: Cu 63,0 - 63,5 Pb 0,20 - 0,25 Fe ≤ 0,10 Ni ≤ 0,15 Mn ≤ 0,02 Al 0,50 - 0,60 Sn ≤ 0,2 Sb ≤ 0,02 Si ≤ 0,02 B 8 - 12 ppm
    As 0,10 - 0,12 Zn Rest
DE102013004081.7A 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärer Armaturenkörper Active DE102013004081B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004081.7A DE102013004081B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärer Armaturenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013004081.7A DE102013004081B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärer Armaturenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004081A1 DE102013004081A1 (de) 2014-09-11
DE102013004081B4 true DE102013004081B4 (de) 2023-06-07

Family

ID=51385297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004081.7A Active DE102013004081B4 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Sanitärer Armaturenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004081B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017204252A1 (ja) * 2016-05-25 2017-11-30 三菱伸銅株式会社 黄銅合金熱間加工品及び黄銅合金熱間加工品の製造方法
CN109468488A (zh) * 2018-12-24 2019-03-15 广州海鸥住宅工业股份有限公司 低铅抗脱锌黄铜合金及其制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311960C2 (de) 1981-11-13 1987-01-02 Nihon Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH01272734A (ja) 1988-04-22 1989-10-31 Kobe Steel Ltd 熱間加工用耐食性銅合金
EP0566978A2 (de) 1992-04-24 1993-10-27 Wieland-Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
EP0572959A1 (de) 1992-06-02 1993-12-08 HETZEL METALLE GmbH Messinglegierung
DE10132055A1 (de) 2001-07-05 2003-01-23 Diehl Metall Stiftung & Co Kg Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10301552B3 (de) 2003-01-16 2004-06-24 Rehau Ag + Co. Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
DE102005059391A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311960C2 (de) 1981-11-13 1987-01-02 Nihon Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPH01272734A (ja) 1988-04-22 1989-10-31 Kobe Steel Ltd 熱間加工用耐食性銅合金
EP0566978A2 (de) 1992-04-24 1993-10-27 Wieland-Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Aluminium-Zink-Legierung als korrosionsbeständiger Werkstoff
EP0572959A1 (de) 1992-06-02 1993-12-08 HETZEL METALLE GmbH Messinglegierung
DE10132055A1 (de) 2001-07-05 2003-01-23 Diehl Metall Stiftung & Co Kg Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10301552B3 (de) 2003-01-16 2004-06-24 Rehau Ag + Co. Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
DE102005059391A1 (de) 2005-12-13 2007-06-14 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 6509

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013004081A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960560B1 (de) Kupfer-zink-legierung sowie daraus hergestellter synchronring
EP1817438B1 (de) Migrationsarme kupferlegierung
EP3225707A1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
DE102013004081B4 (de) Sanitärer Armaturenkörper
DE10301552B3 (de) Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
EP0642596A1 (de) Messinglegierung.
DE102018212942B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmelze einer Kupfergusslegierung und Gussstück, hergestellt aus dieser Schmelze
DE960418C (de) Strahlmittel zum Reinigen beliebiger Werkstuecke von anhaftenden Oberflaechenschichten
EP0572959B1 (de) Messinglegierung
DE102011106099A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen
EP2099941A1 (de) Platin-schmucklegierung
DE1092218B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Gegenstaende aus Kupfer-Nickel-Mangan-Zink-Legierungen
DE202010017052U1 (de) Rohr oder Rohrformteil
DE102019106131A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für medienführende Gas- oder Wasserleitungen sowie dadurch hergestelltes Bauteil
DE863264C (de) Silber-Silizium-Legierung
DE202019101597U1 (de) Cu-Zn-Legierung
DE102018007604A1 (de) Residuencontainment
DE102014010585A1 (de) Bauteil aus Messing und Verwendung des Bauteils
EP3260561B1 (de) Kornfeinung von kupfer-zink-silicium-gusslegierungen mit eisen und bor
DE742527C (de) Verfahren zum Herstellen von Zapfarmaturen
DE102018106954A1 (de) Sanitärarmatur mit austauschbarem Desinfektionselement
AT305659B (de) Kupfer-Zinklegierung für druckdichte Gußstücke
EP3436615A2 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
Götz Energy Dependency, Politics and Corruption in the Former Soviet Union. Russia's power, oligarch's profits and Ukraine's missing energy policy 1995-2006 (BASEES Routledge series on Russian and East European Studies, 37)
AT125452B (de) Nickel, Silber, Zinn, Kupfer-Legierungen mit mindestens 90% Kupfergehalt.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final