EP0642596A1 - Messinglegierung. - Google Patents

Messinglegierung.

Info

Publication number
EP0642596A1
EP0642596A1 EP93909801A EP93909801A EP0642596A1 EP 0642596 A1 EP0642596 A1 EP 0642596A1 EP 93909801 A EP93909801 A EP 93909801A EP 93909801 A EP93909801 A EP 93909801A EP 0642596 A1 EP0642596 A1 EP 0642596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy
weight
lead
alloys
alloy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93909801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0642596B1 (de
Inventor
Helmut Waschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard GmbH
Original Assignee
Ideal Standard GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard GmbH filed Critical Ideal Standard GmbH
Publication of EP0642596A1 publication Critical patent/EP0642596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0642596B1 publication Critical patent/EP0642596B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to a copper-based alloy with zinc as the next most common alloy component.
  • Alloys of this type generally referred to as brass, are used for the production of very different technical devices and components.
  • different alloying components are added to the brass alloys in order to obtain very specific properties that correspond to the respective intended use.
  • the element lead is usually added to them in amounts of about 1 to 3% by weight.
  • the lead means that the chips produced during machining are short-lived. This property is indispensable especially when machining workpieces on automatic machines.
  • these alloys have a comparatively wide solidification range of around 150 ° C. In connection with the relatively high cooling rates during permanent mold casting, this leads to increased hot brittleness of the cast parts. Therefore, the alloys mentioned can practically only be used for sand casting processes.
  • Another disadvantage of the known alloy is that a relatively high proportion of bismuth is necessary to enable machining.
  • the object of the invention to provide a low-lead or lead-free alloy which is suitable for the production of components for drinking water installations and which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the alloy should also have the casting and mechanical properties necessary for the intended use.
  • Water fittings for example, should have a polishable surface and sufficient pressure tightness for the pressure ranges in drinking water supply systems, properties that depend directly on the fine-grained structure of the castings.
  • the components manufactured with the alloy according to the invention can be classified as practically toxicologically harmless.
  • Bismuth is not known to have a cumulative toxic effect corresponding to lead.
  • the toxicity of bismuth to lead is considerably lower, so that at the concentrations that occur when bismuth is transferred into drinking water, a comparatively very low health risk potential is likely to arise.
  • bismuth has about 10 times less toxicity on these organisms than lead.
  • Another indication of the relative non-toxicity of bismuth can be seen in the fact that bismuth is classified as not harmful to health in the DE Hazardous Substances Ordinance and is also not mentioned in standard regulations such as the TVO, in contrast to lead.
  • the alloy according to the invention may depend on the degree of purity of the used Alloy components may lead to minor contamination with lead. However, these usually only reach values of at most about 0.3% by weight and are therefore rather negligible compared to the deliberately added lead additives in brass alloys containing lead.
  • compositions of an alloy according to the invention are specified in subclaims 2 and 3. It should be emphasized here in particular that the addition of boron in an amount of 5 to 15 ppm can reduce the average grain size of the structure.
  • alloys according to claims 4 and 5 are resistant to dezincification. Due to this property, drinking water fittings manufactured with it can also be used in areas with high water aggressiveness and generally have a longer service life.
  • a melt which contained 59.78% by weight of Cu, 0.60% by weight of AI, 1.00% by weight of Bi, 13 ppm B, as impurities due to melting, 0.02% by weight of Pb, 0.01% by weight Sn, 0.02% by weight Fe, 0.01% by weight SbundZn as the balance.
  • the melt was poured into test blocks and finished castings (fittings). Various standard tests were carried out with parts of the cast blocks or the finished parts:
  • a dezincification sample was produced in accordance with ISO standard 6509-1981 (E).
  • the dezincification test itself was carried out in accordance with Australian Standard No. 2345-1980.
  • the dezincification depths found were consistently greater than 100 ⁇ m, but were in the ranges known from Gk Ms 60 Fk.
  • This exemplary embodiment relates to an alloy with the following composition (% by weight):
  • a depth of dezincification of 60 ⁇ m was determined for sample III, while the samples consisting of conventional Gk Ms 60 Fk had significantly higher dezincification depths.
  • the Probe Plll is resistant to dezincification.
  • the permissible depth of dezincification according to BS for castings is 100 ⁇ m, according to the Swedish construction standard R 8200 ⁇ m.
  • PIV Cu: 64.81%, Bi: 0.33%, Mn: 0.44%, Fe: 0.039%, B: 0.0015%, Ni: ⁇ 0.01%, Si: 0.53%, Sn: ⁇ 0.01%, Pb: ⁇ 0.01%, AI: 0.53%, Zn: rest.
  • PV Cu: 64.83%, Bi: 0.53%, Fe: 0.049%, Mn: 0.40%.
  • the remaining alloy components correspond to those of PIV.
  • castings were cast under normal manufacturing conditions. These castings were first subjected to machine cylindrical grinding, finish and fine grinding by hand and finally to polishing which was carried out both mechanically and by hand.
  • the parts were introduced into normal production and weighed raw and after each of the processes mentioned. there it was found that, compared to castings made from conventional brass Gk Ms 60 Fk, the material removal by machine grinding was significantly less.
  • the surface quality of the parts produced with the alloy according to the invention was better than that of conventional castings, which resulted from a lower number of complaints after the first grinding or polishing process.
  • the above-mentioned samples PIV and PV were also subjected to fracture tests in order to examine the microstructure for voids and "sponge areas". All samples were free of such structural defects.
  • the microstructure of the alloy corresponding to PIV and PV was determined using standard metallographic methods.
  • the structure had an essentially globulitic grain structure with an average grain size of about 35 ⁇ m.
  • the maximum grain size was below 100 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Eine Legierung auf Kupferbasis enthält 57 bis 65 Gew. % Kupfer, bis 3 Gew. % sonstige Legierungsbestandteile, als die spangebende Bearbeitung ermöglichenden Zusatz Wismut und als Rest Zink.

Description

Beschreibung
Messinglegierung
Die Erfindung betrifft eine Legierung auf Kupferbasis mit Zink als nächst- häufigerem Legierungsbestandteil. Derartige Legierungen, im allgemeinen als Messing bezeichnet, werden für die Herstellung sehr unterschiedlicher technischer Geräte und Bauteile verwendet. Je nach Verwendungszweck werden den Messing-Legierungen unterschiedliche Legierungsbestand- teile zugemengt, um ganz bestimmte, dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechende Eigenschaften zu erhalten. Sollen beispielsweise Legie- rungen bereitgestellt werden, die zur spangebenden Bearbeitung geeignet sind, so wird diesen üblicherweise das Element Blei in Mengen von etwa 1 bis 3 Gew% zugesetzt. Das Blei bewirkt, daß die bei der zerspanenden Bearbeitung entstehenden Späne kurzbrüchig sind. Diese Eigenschaft ist insbesondere bei der Bearbeitung von Werkstücken auf automatischen Maschinen unabdingbar.
Bei der Verwendung derartiger, bleihaltiger Legierungen für die Herstel- lung von Bauteilen für die Trinkwasserversorgung besteht nun die Gefahr, daß der Legierungsbestandteil Blei ins Trinkwasser übertritt. Das Blei gelangt mit dem Trinkwasser über den Magen-Darm-Trakt in den menschlichen Organismus, wird dort v.a. in den Knochen kumuliert und führt zu den bekannten Schädigungen. Eine Gefährdung durch das Blei ist aber auch in Betrieben gegeben, die beihaltiges Messing erschmelzen oder damit hergestellte Produkte weiterverarbeiten. Hier kann das Blei durch Einnahme, Inhalation oder Hautresorption in den Körper gelangen.
Aus der DE 38 34 460 C2 ist es bekannt, eine Legierung für die Herstel- lung von Bauteilen für Wasserversorgungsinstallationen zu verwenden, die 1 ,5 bis 7 Gew% Wismut, 5 bis 15 Gew% Zink, 1 bis 12 Gew% Zinn und Kupfer als Rest mit zufälligen Verunreinigungen enthält. Es handelt sich hier um eine Rotguß-Legierung, also eine Zinnbronze mit Zink als zusätzlichen Legierungsbestandteil. Derartige Legierungen haben den Nachteil, daß sie aufgrund der Bildung eines Substitutionsmischkristalls zwischen Kupfer und Zinn einen sehr breiten Erstarrungsbereich aufweisen. Dies ist insofern ein großer Nachteil, als diese Legierungen für das Kokillengießverfahren nur wenig geeignet sind. Dies liegt vor allem daran, daß sie eine relativ hohe Schmelztemperatur aufweisen. Die Folge davon ist, daß bereits nach wenigen Gießvorgängen die Kokillenformen aufgrund der starken thermischen Belastung unbrauchbar werden. Außerdem weisen diese Legierungen einen vergleichsweise breiten Erstarrungsbereich von etwa 150° C auf. Dies führt in Verbindung mit den relativ hohen Abkühlgeschwindigkeiten beim Kokillenguß zu einer erhöhten Warmbrüchigkeit der Gußteile. Deshalb können die genannten Legierungen praktisch nur für Sandgußverfahren verwendet werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Legierung besteht darin, daß ein rela- tiv hoher Anteil von Wismut notwendig ist, um eine spanende Bearbeitung zu ermöglichen.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine bleiarme bzw. bleifreie, für die Herstellung von Bauteilen für Trinkwasser-Installationen geeignete Legierung bereitzustellen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist. Die Legierung soll weiterhin die für den vorgesehenen Ver- wendungszweck notwendigen Gieß- und mechanischen Eigenschaften aufweisen. Wasserarmaturen sollen beispielsweise eine polierbare Ober- fläche und eine für die in Trinkwasser- Versorgungssystemen vorherr- sehenden Druckbereiche ausreichende Druckdichtigkeit aufweisen, Ei- genschaften, die direkt von der Feinkörnigkeit der Gefügestruktur der Gußteile abhängen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspru- ches 1 gelöst. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine Legierung, deren Cu-Gehalt auf 57 - 65 Gew. % eingestellt wird und deren weitere Legierungsbestandteile 3 Gew.% nicht überschreiten, sich problemlos in der Kokille vergießen läßt und darüber hinaus relativ feinkörnig und damit praktisch lunkerfrei aus der Schmelze erstarrt. Letzteres ist vor allem dann von Vorteil, wenn damit Formteiie gegossen werden, die eine glatte und polierbare Oberfläche aufweisen sollen, wie dies bei hochwertigen Armaturen für den Küchen- und Sanitärbereich der Fall ist. Die mit der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Armaturen weisen außerdem eine sehr gute Druckdichtigkeit auf, was auf die Abwesenheit von Lunkern bzw. "schwammartigen" Bereichen in unterschiedliche Druckbereiche voneinander trennenden Innenwänden oder Dichtflächen zurückzuführen ist. Unter schwammartigen Bereichen sind dabei Gefügebereiche zu verstehen, die eine aufgelockerte, nach Art eines Schwammes Hohlräume enthaltende Struktur aufweisen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Legierung ist, daß sie gute Fließeigenschaften aufweist, was insbesondere bei der Herstellung von kompliziert aufgebauten Formteilen von Bedeutung ist.
Durch den Ersatz des bisher verwendeten Legierungsbestandteiles Blei durch Wismut können die mit der erfindungsgemäßen Legierung herge- stellten Bauteile praktisch als toxikologisch unbedenklich eingestuft wer- den. Eine dem Blei entsprechende kumulative toxische Wirkung ist von Wismut nicht bekannt. Die Toxizität von Wismut gegenüber Blei ist gemäß DAB wesentlich geringer, so daß bei den durch den Übertritt von Wismut ins Trinkwasser auftretenden Konzentrationen ein vergleichsweise nur sehr geringes gesundheitliches Gefährdungspotential entstehen dürfte. Wie an Mikroorganismen und Kleintieren gezeigt werden konnte, wirkt Wismut auf diese Organismen etwa 10 mal weniger toxisch als Blei. Ein weiteres Indiz für die relative Ungiftigkeit von Wismut ist in der Tatsache zu sehen, daß Wismut in der DE-Gefahrstoffverordnung als nicht gesundheitsschädlich eingestuft und darüber hinaus in Standard- Vorschriften wie der TVO nicht erwähnt ist, im Gegensatz zu Blei.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Legierung kann es in Abhängigkeit von dem Reinheitsgrad der verwendeten Legierungsbestandteile gegebenenfalls zu geringfügigen Verunreinigungen mit Blei kommen. Diese erreichen jedoch üblicherweise Werte nur von höchstens etwa 0,3 Gew.% und sind daher im Vergleich zu den bewußt beigemengten Bleizusätzen bleihaltiger Messinglegierungen eher vernachlässig bar.
In den Unteransprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Zusammensetzungen einer erfindungsgemäßen Legierung angegeben. Hervorzuheben ist hier insbesondere, daß durch eine Zugabe von Bor in einer Menge von 5 bis 15 ppm die mittlere Korngröße des Gefüges verringert werden kann.
Der Vorteil der Legierungen gemäß den Ansprüchen 4 und 5 besteht darin, daß sie entzinkungsbeständig sind. Aufgrund dieser Eigenschaft können beispielsweise damit hergestellte Trinkwasser-Armaturen auch in Gebieten mit hoher Wasseraggressivität eingesetzt werden und weisen ganz allgemein eine höhere Lebensdauer auf.
Um ausgehend von herkömmlichen Messinglegierungen wie Ms 60 Fk zu entzinkungsbeständigen Messinglegierungen zu gelangen, ist es notwendig den Cu-Gehalt zu erhöhen, beispielsweise auf 64 %. Derartige Legierungen sind jedoch für viele Anwendungen, insbesondere für die Herstellung von Armaturen für den Sanitärbereich nicht geeignet, da sie ein zu grobes Gefüge aufweisen, was die bekannten negativen Begleiterscheinungen wie verstärkte Lunkerbildung nach sich zieht. Versuche, bei Messinglegierungen mit einem erhöhten Cu-Gehalt eine Kornfeinung mit dem üblicherweise dafür verwendeten Bor durchzuführen mißlangen bisher. Deshalb wurden für den angesprochenen Verwendungszweck praktisch nur die bekannten, nicht entzinkungsbeständigen Legierungen verwendet.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß trotz eines gegenüber den bekannten Legierungen erhöhten Cu-Gehaltes eine Kornfeinung mit Bor möglich ist, wenn die Elemente Mn, Si und Sb in erfindungsgemäßen Mengen zulegiert werden und gleichzeitig der Fe-Gehalt auf maximal 0,25 Gew.% begrenzt wird. Es stellte sich weiterhin überraschenderweise heraus, daß die Legierung eine verbesserte Warmbrüchigkeit aufweist, wenn der Gehalt an Sn möglichst gering ist, zumindest aber 0,25 Gew. % nicht überschreitet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Auftreten von Harteinschlüssen stark zurückgedrängt ist. Harteinschlüsse, die vor allem bei der Oberfächenbearbeitung störend sind, treten bei herkömmlichen bleihaltigen Messinglegierungen vor allem dann verstärkt auf, wenn sie mit Bor gefeint sind.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im folgenden näher erläutert:
Beispiel 1 :
Durch Zusammenschmelzen der entsprechenden Legierungsbestandteile wurde eine Schmelze erhalten, die 59,78 Gew% Cu, 0,60 Gew% AI, 1 ,00 Gew% Bi, 13 ppm B, als erschmelzungsbedingte Verunreinigungen 0,02Gew% Pb, 0,01 Gew% Sn,0,02Gew% Fe, 0,01 Gew%SbundZn als Rest enthält. Die Schmelze wurde zu Probeblöcken und fertigen Gußteilen (Armaturen) vergossen. Mit Teilen der Gußblöcke bzw. den Fertigteilen wurden verschiedene Standard-Untersuchungen durchgeführt:
Um die Polierfähigkeit der erfindungsgemäßen Legierung zu überprüfen, wurde eine Reihe von Polierproben durchgeführt. Das Ergebnis dieser Versuchsreihe war, daß die mit der erfindungsgemäßen Legierung herge- stellten Formteile die bei Qualitätsarmaturen erforderliche Oberflächenpo- lierbarkeit aufweisen. Ebenso wurden bei sämtlichen Probestücken Bruchproben durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß praktisch keine Fremdeinschlüsse oder "Schwammbereiche" vorhanden waren. Vor allem letztere sind häufig die Ursache von Undichtigkeit, wenn sie sich in Trennwänden zwischen Räumen mit unterschiedlicher Druckbeaufschla- gung oder etwa in Dichtungssitzen befinden. Das Gefüge der untersuchten Probestücke war durchwegs im wesentlichen globulitisch und wies eine mittlere Korngröße von etwa 30 μm auf. Als Maß für die Fließfähigkeit der Legierung wurde die Gießspirallänge (nach Schneider) bei einer Temperatur von 1000°C bis 1005°C bestimmt. Die ermittelten Werte lagen zwischen 522 mm und 531 mm und somit im Bereich der von Gk Ms 60 Fk bekannten Werte (500 mm - 600 mm).
Es wurden mehrere Fertigteile einer spangebenden Bearbeitung auf au- tomatischen Maschinen unterzogen, indem wie im normalen Fertigungs- prozeß Gewinde und Dichtungsplanflächen hergestellt wurden. Es zeigte sich, daß die mit der erfindungsgemäßen Legierung gegossenen Formteile ebensogut spanend bearbeitet werden konnten, wie solche aus der her- kömmlichen Messinglegierung Gk Ms 60 Fk. Die von den Formteilen ab- gedrehten Späne waren ebenso wie bei den bleihaltigen Messinglegie- rungen kurzbrüchig.
Auch bei Schleifversuchen, bei denen der Materialabtrag innerhalb einer vorbestimmten Zeit bestimmt wurde, ergaben sich keine signifikanten Un- terschiede zum herkömmlichen Messing. Ebenso wurden hinsichtlich der Galvanisierbarkeit der aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestell- ten Gußteile keine Unterschiede zu herkömmlichen Messing-Gußteilen festgestellt.
Die mechanischen Eigenschaften wurden gemäß DIN 1709 Abs. 5 ermit- telt. Aus den normgemäß gegossenen Keilproben wurde der unterste Abschnitt für die "Rundprobe" entnommen. Die Rundproben wurden nach DIN 50150 angefertigt und gezogen. Die ermittelten Werte sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben: Tabelle 1:
Zur Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit wurde eine Entzinkungs- probe nach der ISO-Norm 6509-1981 (E) gefertigt. Der Entzinkungstest selbst wurde nach dem australischen Standard Nr. 2345-1980 durchge¬ führt. Die festgestellten Entzinkungstiefen waren durchwegs größer als 100 μm, lagen jedoch in den von Gk Ms 60 Fk her bekannten Bereichen.
Beispiel 2:
Dieses Ausführungsbeispiel betrifft eine Legierung mit folgender Zusammensetzung (Gew. %):
Cu: 63,00 %, Bi: 0,8 %, Mn: 0,45 %, Si: 0,5 %, AI: 0,5 %, Sb: 0,1 %, B: 10 ppm, Pb: < 0,10 %, Sn: < 0,10 %, Fe: < 0,10 %, Ni: < 0,10 %, Zn: Rest
Zur Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit wurden von mit der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Wasserarmaturen (Probe P III in Tabelle 2) Querschliffe kalt herausgetrennt und einer Prüfung nach ISO 6509 (Corrosion of metals and alloys/Determination of dezincification resistance of brass -, Ausgabe 1981) unterzogen. Die Gießtemperatur betrug 1000°C. Zum Vergleich wurden 2 Proben (Pl und PH) mit folgender bekannter Zusammensetzung getestet (Angaben in Gew.%):
Cu: 60,06 %, Zn: 37,38 %, Ni: 0,030 %, AI: 0,65 %, Mn: < 0,010 %, Sn: 0,10 %, Sb: 0,020 %, Si: 0,010 %, Fe: 0,080 %, Pb: 1 ,65 %, B: 0,0008 %. Das Ergebnis der Entzinkungsbeständigkeitsprüfung geht aus der fol¬ genden Tabelle 1 hervor:
Tabelle 2:
Bei der Probe III wurde eine Entzinkungstiefe von 60 μm festgestellt, wäh¬ rend die aus herkömmlichem Gk Ms 60 Fk bestehenden Proben wesentlich höhere Entzinkungstiefen aufwiesen. Entsprechend der Normen BS 2872 (BS = Britischer Standard), BS 2974, SS 11710 (SS = Schwedischer Standard) bzw. schwedischer Baunorm R 8 ist die Probe Plll entzinkungsbeständig. Die zulässige Entzinkungstiefe nach BS für Gußstücke beträgt 100 μm, nach der schwedischen Baunorm R 8200 μm.
Die nun folgenden Versuche wurden mit Proben PIV und PV mit folgenden Zusammensetzungen (Angaben in Gew.%) durchgeführt:
PIV: Cu: 64,81 %, Bi: 0,33 %, Mn: 0,44 %, Fe: 0,039 %, B: 0,0015 %, Ni: < 0,01 %, Si: 0,53 %, Sn: < 0,01 %, Pb: < 0,01 %, AI: 0,53 %, Zn: Rest.
PV: Cu: 64,83 %, Bi: 0,53 %, Fe: 0,049 %, Mn: 0,40 %. Die restlichen Le¬ gierungsbestandteile stimmen mit denen von PIV überein.
Zunächst wurden Gußteile unter üblichen Herstellungsbedingungen gegossen. Diese Gußteile wurden zunächst einem maschinellen Rund¬ schleifen, einem Fertig- und Feinschleifen per Hand und schließlich einer sowohl maschinell als auch von Hand ausgeübten Polierung unterzogen. Die Teile wurden dabei in die normale Fertigung eingeschleust und im Rohzustand und nach jedem der genannten Vorgänge gewogen. Dabei ergab sich, daß im Vergleich zu aus herkömmlichem Messing Gk Ms 60 Fk hergestellten Gußteilen der Materialabtrag durch das maschinelle Schleifen signifikant geringer war. Die Oberflächengüte der mit der erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Teile war gegenüber den herkömmlichen Gußteilen besser, was sich aus einer geringeren Beanstandungszahl nach dem ersten Schleif- bzw. Poliervorgang ergab. Die obengenannten Proben PIV und PV wurden auch Bruchproben un- terzogen, um die Gefügestruktur auf Lunker und "Schwammbereiche" hin zu untersuchen. Sämtliche Proben waren frei von derartigen Gefügefeh- lern.
Mit übligen metallographischen Methoden wurde die MikroStruktur der PIV und PV entsprechenden Legierung bestimmt. Das Gefüge wies eine im wesentlichen globulitische Kornstruktur mit einer mittleren Korngröße von etwa 35 μm auf. Die maximale Korngröße lag unterhalb von 100 μm.
Zur Bestimmung der Maschinierbarkeit wurden 60 Gußkörper (Armaturen) auf automatischen Maschinen bearbeitet. Es wurden beispielsweise Dichtflächen und Gewinde hergestellt. Dabei zeigte sich, daß die Maschi- nierbarkeit ohne nennenswerte Veränderung der von herkömmlichen Gußteilen gewohnten Bearbeitungsparameter erfolgen kann.
Nach den üblichen standardisierten Methoden wurden die mechanischen Parameter Dehngrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und Brinellhärte bestimmt. Das Ergebnis dieser Versuchsreihen war, daß die genannten mechanischen Werte mit jenen der bekannten Messinglegierung Gk Ms 60 Fk vergleichbar waren.

Claims

Ansprüche
1. Legierung mit
- 57 bis 65 Gew% Kupfer,
- bis 3 Gew% sonstigen Legierungsbestandteilen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen
- einem die spangebende Bearbeitung ermöglichenden Zusatz, und
- Zink als Rest, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz Wismut ist.
2. Legierung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (Gew%):
3. Legierung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (Gew%):
Cu: 59,78
AI: 0,60
Bi: 1 ,00
B: 13 ppm
Pb 0,02
Sn 0,01
Fe 0,02
Sb 0,01 Si: 0,01 Zn: Rest
4. Legierung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (Gew.%):
Cu: 62 - 65% Bi: 0,3 - 1,5% Mn: 0,3 - 0,7% Si: 0,3 - 0,7% AI: 0,3 - 0,7% Sb: 0,05 - 0,15% B: 5 - 15 ppm Sonstige: < 1 % Zn: Rest
5. Legierung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (Gew.%):
Cu: Bi: Mn: Si: AI: Sb: B: Pb: Sn: Fe: Ni: Zn: Rest gekennzeichnet durch
gekennzeichnet durch
8. Legierung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (Gew.%)
9. Verwendung einer Legierung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 für die Herstellung von Bauteilen für Trinkwasser-Installationen.
EP93909801A 1992-06-02 1993-05-28 Messinglegierung Expired - Lifetime EP0642596B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218513 1992-06-02
DE4218513 1992-06-02
DE4240880 1992-12-04
DE4240880 1992-12-04
DE4312484 1993-04-16
DE4312466 1993-04-16
DE4312484 1993-04-16
DE4312466 1993-04-16
PCT/DE1993/000468 WO1993024670A1 (de) 1992-06-02 1993-05-28 Messinglegierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0642596A1 true EP0642596A1 (de) 1995-03-15
EP0642596B1 EP0642596B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=27435479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93909801A Expired - Lifetime EP0642596B1 (de) 1992-06-02 1993-05-28 Messinglegierung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0642596B1 (de)
JP (1) JP2793041B2 (de)
KR (1) KR100191702B1 (de)
AU (1) AU669406B2 (de)
BR (1) BR9306475A (de)
CA (1) CA2137135A1 (de)
DE (1) DE59300867D1 (de)
ES (1) ES2082644T3 (de)
HK (1) HK107096A (de)
WO (1) WO1993024670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018076165A1 (zh) * 2016-10-25 2018-05-03 广东伟强铜业科技有限公司 一种易切削黄铜合金及其制造方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69417553T2 (de) * 1993-04-22 1999-10-07 Federalloy Inc Sanitaereinrichtungen
DE4438485C2 (de) * 1994-10-28 1998-05-20 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für Trinkwasserinstallationen
JP2003277855A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 San-Etsu Metals Co Ltd 無鉛快削黄銅合金材及びその製造方法
JP4620963B2 (ja) * 2004-03-31 2011-01-26 Dowaホールディングス株式会社 黄銅およびその製造方法ならびにこれを用いた部品
EP2196549B1 (de) * 2007-10-10 2019-03-13 Toto Ltd. Bleifreies automatenmessing mit hervorragender giessbarkeit
WO2009047919A1 (ja) * 2007-10-10 2009-04-16 Toto Ltd. 鋳造性に優れた無鉛快削性黄銅
JP5513230B2 (ja) * 2009-06-17 2014-06-04 サンエツ金属株式会社 鋳造用銅基合金
CN101876012B (zh) * 2009-12-09 2015-01-21 路达(厦门)工业有限公司 抗应力腐蚀性能优异的黄铜合金及其制造方法
TWI398532B (zh) * 2010-01-22 2013-06-11 Modern Islands Co Ltd Lead-free brass alloy

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889984C (de) * 1944-02-11 1953-09-14 Wieland Werke Ag Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
JPS54135618A (en) * 1978-04-13 1979-10-22 Sumitomo Metal Mining Co Cuttable presssformable brass bismuth alloy
GB8724311D0 (en) * 1987-10-16 1987-11-18 Imi Yorkshire Fittings Fittings
US5137685B1 (en) * 1991-03-01 1995-09-26 Olin Corp Machinable copper alloys having reduced lead content
US5288458A (en) * 1991-03-01 1994-02-22 Olin Corporation Machinable copper alloys having reduced lead content

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9324670A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018076165A1 (zh) * 2016-10-25 2018-05-03 广东伟强铜业科技有限公司 一种易切削黄铜合金及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK107096A (en) 1996-06-28
DE59300867D1 (de) 1995-12-07
BR9306475A (pt) 1998-06-30
AU669406B2 (en) 1996-06-06
JP2793041B2 (ja) 1998-09-03
EP0642596B1 (de) 1995-11-02
WO1993024670A1 (de) 1993-12-09
CA2137135A1 (en) 1993-12-09
JPH08503520A (ja) 1996-04-16
ES2082644T3 (es) 1996-03-16
KR100191702B1 (ko) 1999-06-15
AU5340494A (en) 1993-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828818T2 (de) Automatenlegierung auf kupferbasis
DE69838115T2 (de) Bleifreie Automatenkupferlegierung
EP3225707B1 (de) Bauteil für medienführende gas- oder wasserleitungen, das eine kupferlegierung enthält
DE3834460C2 (de)
EP2964798B1 (de) Kupfer-zink-legierung für eine sanitärarmatur sowie verfahren zu deren herstellung
DE60010418T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stranggepressten Werkstoffs aus einer Aluminiumlegierung für Strukturbauteile eines Kraftfahrzeuges
EP1798298B1 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
EP1439238B1 (de) Korrosionsbeständige Messinglegierung für Trinkwasserformteile
DE112004002639T5 (de) Bleifreie freischneidende Kupfer-Antimon-Legierungen
EP3374533B1 (de) Sondermessinglegierung sowie sondermessinglegierungsprodukt
EP0642596B1 (de) Messinglegierung
EP1273671B1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0521319A1 (de) Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Behandlung sowie ihre Verwendung
DE4233668C2 (de) Korrosionsfeste Legierung auf Kupferbasis
EP0572959B1 (de) Messinglegierung
WO1994024325A1 (de) Messinglegierung
DE202017103901U1 (de) Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
DE4318377C2 (de) Messinglegierung
EP1446510B1 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen kupfer-zink-legierung für trinkwasserformteile
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
DE3626435A1 (de) Kupfer-zink-legierung
DE102018212942B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmelze einer Kupfergusslegierung und Gussstück, hergestellt aus dieser Schmelze
DE102021103686A1 (de) Messinglegierung
EP3260561B1 (de) Kornfeinung von kupfer-zink-silicium-gusslegierungen mit eisen und bor
DE2040031B2 (de) Kupfer-zinklegierung fuer druckdichte gusstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950331

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960202

Ref country code: PT

Effective date: 19960202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2082644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960216

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: WASCHKE, HELMUT * SAUER, LEOPOLD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGSVOM 07.02.1997 WIEDER AKTIVIERT WORDEN.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990510

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990701

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050528