DE102005059391A1 - Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring - Google Patents

Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring Download PDF

Info

Publication number
DE102005059391A1
DE102005059391A1 DE102005059391A DE102005059391A DE102005059391A1 DE 102005059391 A1 DE102005059391 A1 DE 102005059391A1 DE 102005059391 A DE102005059391 A DE 102005059391A DE 102005059391 A DE102005059391 A DE 102005059391A DE 102005059391 A1 DE102005059391 A1 DE 102005059391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
weight
lead
less
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059391A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr.-Ing. Gaag
Meinrad Dipl.-Phys. Holderied
Friedrich Dipl.-Ing. Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37722603&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005059391(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl Metall Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Metall Stiftung and Co KG
Priority to DE102005059391A priority Critical patent/DE102005059391A1/de
Priority to ARP060104792A priority patent/AR056755A1/es
Priority to EP06829274.7A priority patent/EP1960560B1/de
Priority to KR1020087015755A priority patent/KR20080080156A/ko
Priority to RU2008128429/02A priority patent/RU2415188C2/ru
Priority to CN2006800470509A priority patent/CN101331241B/zh
Priority to KR1020147009767A priority patent/KR20140054439A/ko
Priority to PCT/EP2006/011622 priority patent/WO2007068368A1/de
Priority to BRPI0619813A priority patent/BRPI0619813B1/pt
Priority to PL06829274T priority patent/PL1960560T3/pl
Priority to BR122014003022-3A priority patent/BR122014003022B1/pt
Priority to JP2008544811A priority patent/JP2009519376A/ja
Publication of DE102005059391A1 publication Critical patent/DE102005059391A1/de
Priority to US12/133,710 priority patent/US20080240973A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/01Alloys based on copper with aluminium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/05Alloys based on copper with manganese as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/08Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of copper or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Kupfer-Zink-Legierung, umfassend 55 bis 75 Gew.-% Kupfer, 0,1 bis 8 Gew.-% Aluminium, 0,3 bis 3,5 Gew.-% Eisen, 0,5 bis 8 Gew.-% Mangan, 0 bis weniger als 5 Gew.-% Nickel, 0 bis weniger als 0,1 Gew.-% Blei, 0 bis 3 Gew.-% Zinn, 0,3 bis 5 Gew.-% Silizium, 0 bis weniger als 0,1 Gew.-% Kobalt, 0 bis weniger als 0,05 Gew.-% Titan, 0 bis weniger als 0,02 Phosphor, unvermeidbare Verunreinigungen sowie einen Rest Zink.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Zink-Legierung, die im Wesentlichen bleifrei ist. Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung einer derartigen Kupfer-Zink-Legierung zur Herstellung eines Synchronrings sowie einen Synchronring.
  • Kupfer-Zink-Legierungen oder Messinge werden in der Sanitär-Industrie genauso eingesetzt wie in der Elektronikindustrie. In der Automobilindustrie werden Messinge mit hoher Verschleißbeständigkeit und einem hohen Reibbeiwert für Synchronringe verwendet, die in einem mechanischen Schaltgetriebe zur Synchronisation des Gangrades eingesetzt werden.
  • Um eine Kupfer-Zink-Legierung insbesondere mittels spanender Bearbeitung leicht verarbeiten zu können, muss eine gewisse Sprödigkeit des Werkstoffs eingestellt werden, um bei der Bearbeitung möglichst keine langen Späne entstehen zu lassen, die vom Werkstück und vom bearbeitenden Werkzeug nur unschwer abzutransportieren wären. Bekanntermaßen wird diese zur mechanischen Bearbeitung von Messingen gewünschte Sprödigkeit durch Hinzufügen eines gewissen Anteils an Blei erzielt. Nachteiligerweise stellt jedoch Blei bei entsprechenden Dosen eine Gefährdung für die menschliche Gesundheit dar.
  • Es ist daher wünschenswert, mechanisch bearbeitbare Kupfer-Zink-Legierungen anzugeben, die einen möglichst geringen oder gar keinen Blei-Gehalt aufweisen. Diverse Richtlinien der Europäischen Union gestatten zwar noch die Verwendung von Blei in Messinglegierungen, es ist aber abzusehen, dass der für in Kraftfahrzeugen eingesetzten Messingen zulässige Bleigehalt von bis zu 4% nach unten korrigiert wird.
  • Aus der EP 1 045 041 B1 ist eine bleifreie Kupfer-Zink-Legierung für Anwendungen in der Sanitär-Industrie bekannt. Die angegebene Legierung umfasst 69 bis 79 Gew.-% Kupfer, 2 bis 4 Gew.-% Silizium, 0,1 bis 1,5 Gew.-% Aluminium sowie 0,02 bis 0,25 Gew.-% Phosphor. Aus dem Zusammenspiel der Komponenten Silizium, Aluminium und Phosphor soll eine Gamma-Phase der Legierung folgern, wodurch ohne die Verwendung von Blei eine gute Maschinenverarbeitbarkeit gewährleistet ist.
  • Bleiarme Kupfer-Zink-Legierungen mit einem hohen Verschleißwiderstand zur Anwendung in einem Synchronring sind aus der DE 29 19 478 C2 , der DE 37 35 783 C1 und der EP 0 657 555 B1 bekannt.
  • In der DE 29 19 478 C2 wird eine Kupfer-Zink-Legierung mit 70 bis 73 Gew.-% Kupfer, 6 bis 8 Gew.-% Mangan, 4 bis 6 Gew.-% Aluminium, 1 bis 4 Gew.-% Silizium, 1 bis 3 Gew.-% Eisen, 0,5 bis 1,5 Gew.-% Blei, 0 bis 0,2 Gew.-% Nickel, 0 bis 0,2 Gew.-% Zinn sowie Zink als Rest angegeben. Zum Erreichen des hohen Verschleißwiderstands weist diese Legierung ein Gefüge aus 60 bis 85% α-Mischkristall in überwiegend fein-disperser Verteilung in der β-Phase auf. Blei ist mit einem relativ geringen Gewichtsanteil zulegiert.
  • In der DE 37 35 783 C1 wird eine Kupfer-Zink-Legierung zur Verwendung insbesondere für Synchronringe vorgeschlagen, die aus 50 bis 65 Gew.-% Kupfer, 1 bis 6 Gew.-% Aluminium, 0,5 bis 5 Gew.-% Silizium, 5 bis 8 Gew.-% Nickel sowie wahlweise 0 bis 1 Gew.-% Eisen, 0 bis 2 Gew.-% Blei und Zink als Rest besteht. Ein Anteil von Blei von weniger als 2 Gew.-% ist optional. Die hohe Verschleißbeständigkeit wird dadurch erzielt, dass das Nickel überwiegend in intermetallischer Verbindung mit Silizium und Aluminium vorliegt.
  • Aus der EP 0 657 555 B1 ist ferner eine Kupfer-Zink-Legierung mit hoher Verschleißbeständigkeit bekannt, die 40 bis 65 Gew.-% Kupfer, 8 bis 25 Gew.-% Nickel, 2,5 bis 5 Gew.-% Silizium, 0 bis 3 Gew.-% Aluminium, 0 bis 3 Gew.-% Eisen, 0 bis 2 Gew.-% Mangan, 0 bis 2 Gew.-% Blei, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen aufweist. Die hohe Verschleißbeständigkeit wird durch den sehr hohen Gehalt an Nickel und Silizium erzielt, der dazu führt, dass in der Matrix Nickel-Silizide mit hohem Volumengehalt vorliegen. Das Gefüge weist keinerlei γ-Phase auf und besteht hauptsächlich aus β-Phasen. Blei in geringen Mengen wird im Hinblick auf eine gute Bearbeitbarkeit als nützlich erachtet.
  • Ferner ist der DE 28 30 459 C3 eine Kupfer-Nickel-Legierung mit hoher Verschleißbeständigkeit entnehmbar, die aus 45 bis 75 Gew.-% Kupfer, 2 bis 7 Gew.-% Aluminium, 0,1 bis 2 Gew.-% Eisen, 1 bis 5 Gew.-% Nickel, 0,5 bis 2 Gew.-% Silizium, 0,1 bis 2 Gew.-% Kobalt und einem Rest aus Zink besteht. Für die hohe Verschleißbeständigkeit enthält diese Legierung weiter eine intermetallische Verbindung vom Nickel-Silizium-Typ, in die auch Aluminium und Kobalt eingebunden ist. Blei ist nicht enthalten.
  • Schließlich wird in der DE 38 09 994 C3 für einen Synchronring eine Kupfer-Zink-Legierung aus 20 bis 40 Gew.-% Zink, 2 bis 8 Gew.-% Aluminium, aus mindestens zwei weiteren Komponenten, die intermetallische Verbindungen bilden, wobei mindestens eine der Komponenten Titan ist, und zum restlichen Anteil aus Kupfer und zufälligen Verunreinigungen, angegeben. Die hohe Verschleißbeständigkeit wird durch die intermetallischen Verbindungen erzielt. Blei ist nicht notwendig.
  • Den bleiarmen und bleilosen Kupfer-Zink-Legierungen, die einen hohen Verschleißwiderstand aufweisen, ist gemein, dass sie einen hohen Gehalt an intermetallischen Phasen aufweisen. Diese intermetallischen Phasen führen zu einer gewissen Sprödigkeit der Legierung, so dass diese auch leichter maschinenbearbeitbar wird. Die Späne brechen leicht und können abtransportiert werden. Aus diesem Grund kann der Blei-Anteil reduziert bzw. auf Blei verzichtet werden. Wird wie in der EP 1 045 041 B1 keine hohe Verschleißbeständigkeit gefordert, so kann der Bleigehalt reduziert werden, indem aus einem Zusammenspiel von Silizium, Aluminium und Phosphor eine γ-Phase in der Legierung stabilisiert wird. Phosphor ist in dieser Legierung enthalten, um eine Entzinkungsbeständigkeit der Legierung für die gewünschte Anwendung in der Sanitär-Industrie zu gewährleisten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst verschleißbeständige Kupfer-Zink-Legierung anzugeben, die sich insbesondere zur Verwendung in einem Synchronring eignet und die im Wesentlichen bleifrei ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupfer-Zink-Legierung gelöst, die 55 bis 75 Gew.-% Kupfer, 0,1 bis 8 Gew.-% Aluminium, 0,3 bis 3,5 Gew.-% Eisen, 0,5 bis 8 Gew.-% Mangan, 0 bis weniger als 5 Gew.-% Nickel, 0 bis weniger als 0,1 Gew.-% Blei, 0 bis 3 Gew.-% Zinn, 0,3 bis 5 Gew.-% Silizium, 0 bis weniger als 0,1 Gew.-% Kobalt, 0 bis weniger als 0,05 Gew.-% Titan, 0 bis weniger als 0,02 Gew.-% Phosphor, unvermeidbare Verunreinigungen sowie einen Rest Zink umfasst.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, den Bleigehalt bewusst auf weniger als 0,1 Gew.-% abzusenken ohne hinsichtlich der gewünschten mechanischen Verarbeitbarkeit einen Ausgleich durch untermetallische Phasen oder Stabilisierung einer γ-Phase herzustellen. Eine ausreichende Verschleißbeständigkeit wird durch die notwendigen Legierungskomponenten Aluminium, Mangan, Eisen und Silizium gewährleistet. Mangan, Eisen und Silizium in den angegebenen Mengenbereichen führen in der Kupfer-Zink-Legierung zu einem genügenden Grundanteil an intermetallischen Phasen. Aluminium härtet insbesondere den Mischkristall. Mangan trägt zur Verschleißbeständigkeit positiv bei. Eine Verbesserung lässt sich durch die optional ausgeführten weiteren Legierungskomponenten Nickel und Zinn erzielen. Kobalt und Titan können bis unterhalb der angegebenen Grenzen enthalten sein. Ein Zulegierung darüber hinaus ist jedoch für die gewünschte mechanische Verarbeitbarkeit und zur Einstellung der gewünschten Verschleißbeständigkeit nicht erforderlich. Phosphor ist als Legierungskomponente zur Verbesserung einer Entzinkungsbeständigkeit nicht nötig.
  • Das Absenken des Blei-Gehaltes auf weniger als 0,1 Gew.-% ohne eine Anhebung des Anteils an intermetallischen Phasen ist entgegen dem bisherigen Urteil der Fachwelt überraschend möglich, da sich nach umfangreichen Untersuchungen herausgestellt hat, dass auch ohne Zusatz an Blei eine spanende Bearbeitung der beanspruchten Kupfer-Zink-Legierung insbesondere zur Herstellung eines Synchronrings möglich ist.
  • Die Verschleißbeständigkeit und die Abriebfestigkeit der Kupfer-Zink-Legierung lässt sich verbessern, wenn in der Kupfer-Zink-Legierung vorteilhafterweise Aluminium mit einem Anteil von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, Eisen mit einem Anteil von 0,3 bis 1 Gew.-%, Mangan mit einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.-%, Nickel mit einem Anteil von 0,5 bis weniger als 5 Gew.-%, Zinn mit einem Anteil von 0 bis 1,5 Gew.-% und Silizium mit einem Anteil von 0,3 bis 2 Gew.-% umfasst sind.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kupfer-Zink-Legierung einen höheren Aluminium-Anteil und zeichnet sich dadurch aus, dass Aluminium mit einem Anteil von 3 bis 8 Gew.-%, Eisen mit einem Anteil von 1 bis 3 Gew.-%, Mangan mit einem Anteil von 5 bis 8 Gew.-%, Nickel mit einem Anteil von 0 bis weniger als 0,5 Gew.-%, Zinn mit einem Anteil von 0 bis weniger als 0,5 Gew.-% und Silizium mit einem Anteil von 1 bis 4 Gew.-% umfasst sind. Ein derartiger Werkstoff weist die für einen Synchronring notwendigen mechanischen Eigenschaften auf.
  • Die Kupfer-Zink-Legierung eignet sich zur Herstellung eines Synchronrings, insbesondere unter Verwendung einer spanenden Bearbeitung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung und der nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Synchronring.
  • In 1 ist ein typischer Synchronring 1 dargestellt, wie er insbesondere durch spanende Bearbeitung aus einer Kupfer-Zink-Legierung hergestellt werden kann. Der Synchronring 1 weist eine innere Oberfläche 3 auf, die zur Reibpaarung mit einem konischen Reibpartner vorgesehen ist.. Am Außenumfang des Synchronrings 1 sind Zähne 2 angeordnet, die in Eingriff mit entsprechenden Nuten an einer passenden Nutenhülse kommen. Zur Verbesserung der Ölabfuhr weist die innere Oberfläche 3 in axialer Richtung eingebrachte Ölnuten 3 auf, die im Falle einer Reibpaarung das anwesende Öl rasch abtransportieren.
  • Beispiele:
  • Insgesamt werden vier Legierungen untersucht, wobei sich jeweils zwei Legierungen lediglich in ihrem Blei-Anteil unterscheiden. Die Legierung 1 enthält 57,9 Gew.-% Kupfer, 1,65 Gew.-% Aluminium, 0,4 Gew.-% Eisen, 1,95 Gew.-% Mangan, 0,55 Gew.-% Blei, 0,6 Gew.-% Silizium und Rest Zink. Von dieser Legierung 1A unterscheidet sich die Legierung 1B dadurch, dass ihr Blei fehlt bzw. mit einem unvermeidbaren Verunreinigungsanteil von 0,02 Gew.-% enthalten ist. Legierung 2A umfasst 69,7 Gew.-% Kupfer, 5,2 Gew.-% Aluminium, 1,1 Gew.-% Eisen, 7,8 Gew.-% Mangan, 0,8 Gew.-% Blei, 1,8 Gew.-% Silizium sowie einen Rest Zink und unvermeidbare Verunreinigungen. Legierung 2B unterscheidet sich von Legierung 2A dadurch, dass Blei mit einem unvermeidbaren Anteil von 0,05 Gew.-% enthalten ist. Legierungen A sind bleihaltige Vergleichslegierungen, die sich hinsichtlich ihrer Verschleiß beständigkeit und Verarbeitbarkeit für Synchronringe eignen. Legierungen B sind Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beispiel 1:
  • In einer Reichert-Verschleißwaage werden mit einer Gleitgeschwindigkeit von 1,65 m/sec und einer Belastung von 52 N/mm2 nach einer insgesamt gelaufenen Strecke von 2.500 m für die genannten Legierungen der Verschleißwiderstand in km/g und der Reibkoeffizient bestimmt. Hierzu wird ein Messingstift aus der jeweiligen Versuchslegierung mit einem Durchmesser von 2,7 mm mit der angegebenen Belastung auf einen umlaufenden Stahlring gedrückt. Der Verschleißwiderstand und der Reibkoeffizient wird aus dem Gewichtsverlust des Messingstifts nach der angegebenen Laufstrecke ermittelt. Das Ergebnis ist in folgender Tabelle zusammengefasst:
    Figure 00060001
  • Es wird ersichtlich, dass der Verschleißwiderstand und der Reibkoeffizient der bleifreien Legierungen B gegenüber den bleihaltigen Legierungen A nicht verschlechtert ist, sondern sich im Gegenteil erhöht hat.
  • Beispiel 2:
  • Es werden mit den genannten Legierungen Zerspanungsversuche durchgeführt. Hierzu wird in Synchronringen gemäß 1, die aus den Versuchslegierungen hergestellt sind, ein Gewinde mit einer Gewindetiefe von 0,37 mm, einer Steigung von 0,65 mm und einem Flankenwinkel von 60° eingeschnitten. Der Gewindegang wird insgesamt fünf mal durchlaufen; d.h. es finden fünf Strehlgänge statt. Als Gewindeschneidwerkstoff wird ein Hartmetallwerkstoff der Güte K20 gemäß DIN 4990 verwendet. Nach einer definierten Anzahl von mit dem Schneidwerkzeug geschnittenen Gewindegängen wird der Werkzeugverschleiß gemessen. Hierzu wird die Differenz der Querschnittsfläche des Gewindeganges vor und nach Durchführung des Versuches bestimmt. Es ergibt sich folgendes Resultat:
    Figure 00070001
  • Für die Legierung 1A wurde nach 6.846 Gewindegängen der Versuch eingestellt, da sich hier bereits ein deutlicher Werkzeugverschleiß eingestellt hatte. Es ist festzuhalten, dass der Werkzeugverschleiß bei den bleifreien Legierungen B geringer ausfällt als bei den bleihaltigen Legierungen A.
  • Beispiel 3:
  • Bei den gemäß Beispiel 2 durchgeführten Zerspanungsversuchen wurden die abgeführten Späne beobachtet. Dabei wurde festgestellt, dass die Späne der bleifreien Legierungen B gegenüber den bleihaltigen Legierungen A zwar länger, nicht aber einhakend und miteinander verwirrend ausgebildet sind. Wider Erwarten konnten die Späne beim spanenden Bearbeiten problemlos abtransportiert werden.
  • Die bleifreien Legierungen eignen sich insbesondere zur Herstellung eines Synchronrings. Das Zufügen von Blei zur Verbesserung der mechanischen Bearbeitbarkeit kann demnach entfallen.
  • 1
    Synchronring
    2
    Zähne
    3
    innere Oberfläche
    4
    Ölnuten

Claims (6)

  1. Kupfer-Zink-Legierung, umfassend 55 bis 75 Gew.-% Kupfer, 0,1 bis 8 Gew.% Aluminium, 0,3 bis 3,5 Gew.-% Eisen, 0,5 bis 8 Gew.-% Mangan, 0 bis weniger als 5 Gew.-% Nickel, 0 bis weniger als 0,1 Gew.-% Blei, 0 bis 3 Gew.-% Zinn, 0,3 bis 5 Gew.-% Silizium, 0 bis weniger als 0,1 Gew.-% Kobalt, 0 bis weniger als 0,05 Gew.-% Titan, 0 bis weniger als 0,02 Phosphor, unvermeidbare Verunreinigungen sowie einen Rest Zink.
  2. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium mit einem Anteil von 0,5 bis 2,5 Gew.-%, Eisen mit einem Anteil von 0.3 bis 1 Gew.-%, Mangan mit einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.-%, Nickel mit einem Anteil von 0,5 bis weniger als 5 Gew.-%, Zinn mit einem Anteil von 0 bis 1,5 Gew.-% und Silizium mit einem Anteil von 0,3 bis 2 Gew.-% umfasst sind.
  3. Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium mit einem Anteil von 3 bis 8 Gew.-%, Eisen mit einem Anteil von 1 bis 3 Gew.-%, Mangan mit einem Anteil von 5 bis 8 Gew.-%, Nickel mit einem Anteil von 0 bis weniger als 0,5 Gew.-%, Zinn mit einem Anteil von 0 bis weniger als 0,5 Gew.-% und Silizium mit einem Anteil von 1 bis 4 Gew.-% umfasst sind.
  4. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Synchronrings (1).
  5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (1) aus der Kupfer-Zink-Legierung unter Anwendung einer spanenden Bearbeitung hergestellt wird.
  6. Synchronring (1) aus einer Kupfer-Zink-Legierung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE102005059391A 2005-12-13 2005-12-13 Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring Withdrawn DE102005059391A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059391A DE102005059391A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring
ARP060104792A AR056755A1 (es) 2005-12-13 2006-11-01 ALEACIoN DE COBRE- ZINC Y ANILLO DE SINCRONIZACIoN FABRICADO DE DICHA ALEACIoN
JP2008544811A JP2009519376A (ja) 2005-12-13 2006-12-05 銅‐亜鉛合金およびその銅‐亜鉛合金から生産されたシンクロナイザリング
KR1020147009767A KR20140054439A (ko) 2005-12-13 2006-12-05 구리-아연 합금 및 이로부터 제조된 싱크로나이저 링
KR1020087015755A KR20080080156A (ko) 2005-12-13 2006-12-05 구리-아연 합금 및 이로부터 제조된 싱크로나이저 링
RU2008128429/02A RU2415188C2 (ru) 2005-12-13 2006-12-05 Медно-цинковый сплав, а также изготовленное из него блокирующее кольцо синхронизатора
CN2006800470509A CN101331241B (zh) 2005-12-13 2006-12-05 铜锌合金以及由其制成的同步环
EP06829274.7A EP1960560B1 (de) 2005-12-13 2006-12-05 Kupfer-zink-legierung sowie daraus hergestellter synchronring
PCT/EP2006/011622 WO2007068368A1 (de) 2005-12-13 2006-12-05 Kupfer-zink-legierung sowie daraus hergestellter synchronring
BRPI0619813A BRPI0619813B1 (pt) 2005-12-13 2006-12-05 liga de cobre-zinco, seu uso e anel de sincronismo
PL06829274T PL1960560T3 (pl) 2005-12-13 2006-12-05 Stop miedziowo-cynkowy i utworzony z niego pierścień synchroniczny
BR122014003022-3A BR122014003022B1 (pt) 2005-12-13 2006-12-05 Liga de cobre-zinco, seu uso e anel de sincronismo
US12/133,710 US20080240973A1 (en) 2005-12-13 2008-06-05 Copper-Zinc Alloy and Synchronizer Ring Produced Therefrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059391A DE102005059391A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059391A1 true DE102005059391A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37722603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059391A Withdrawn DE102005059391A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Kupfer-Zink-Legierung sowie daraus hergestellter Synchronring

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080240973A1 (de)
EP (1) EP1960560B1 (de)
JP (1) JP2009519376A (de)
KR (2) KR20080080156A (de)
CN (1) CN101331241B (de)
AR (1) AR056755A1 (de)
BR (2) BR122014003022B1 (de)
DE (1) DE102005059391A1 (de)
PL (1) PL1960560T3 (de)
RU (1) RU2415188C2 (de)
WO (1) WO2007068368A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009122A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US7776163B2 (en) 2008-12-23 2010-08-17 Xiamen Lota International Co., Ltd. Lead-free free-cutting aluminum brass alloy and its manufacturing method
WO2010108587A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Kupfer-zink-legierung
EP2386664A1 (de) * 2009-01-06 2011-11-16 Oiles Corporation Hochfeste messinglegierung für gleitelemente und gleitelemente
EP2465956A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Wieland-Werke AG Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102013004081A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Hansa Metallwerke Ag Sanitärer Armaturenkörper
WO2015117972A2 (de) 2014-02-04 2015-08-13 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Schmierstoffverträgliche kupferlegierung
DE102015003687A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Kupfer-Zink-Legierung und deren Verwendung
EP3075870A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Wieland-Werke AG Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung
US11359263B2 (en) 2016-05-20 2022-06-14 Otto Fuchs Kommanditgesellschaft Lead-free high tensile brass alloy and high tensile brass alloy product
EP4123042A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Diehl Brass Solutions Stiftung & Co. KG Bleifreie messinglegierung und verwendung derselben

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029991B4 (de) * 2007-06-28 2013-08-01 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US20100155011A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Chuankai Xu Lead-Free Free-Cutting Aluminum Brass Alloy And Its Manufacturing Method
KR101407663B1 (ko) * 2009-09-24 2014-06-17 오토 푹스 카게 동기화 링 조립체 및 동기화 링의 마찰 라이닝을 형성하기 위한 방법
US20110129383A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-02 Chan Wen Copper Industry Co., Ltd. Copper-zinc alloy
CN101788049A (zh) * 2010-03-22 2010-07-28 北京理工大学 一种短行程同步环
CL2010000655A1 (es) * 2010-06-18 2010-10-22 Com Kraviva Spa Herraduras de aleacion de cobre con propiedades bactericidas y fungicidas que comprenden cobre, zinc, aluminio, hierro y opcionalmente manganeso.
CN102242292B (zh) * 2011-08-16 2012-07-25 中南大学 高抗变色环保易切削白色铜合金及制备方法
DE102011053823A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper für einen elektrischen Leiter
RU2486270C1 (ru) * 2012-05-22 2013-06-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Сплав на основе меди
KR101483542B1 (ko) * 2012-09-14 2015-01-16 노인국 실리콘 황동 괴 및 그 제조방법
CN102925743B (zh) * 2012-11-12 2016-05-18 宁波博威合金材料股份有限公司 一种无铅耐磨铜合金
RU2502818C1 (ru) * 2012-12-18 2013-12-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Латунь
CN103484713B (zh) * 2013-01-22 2016-04-06 阮伟光 高强度耐磨多元复杂黄铜合金挤制管棒材及其制作工艺
US10287653B2 (en) 2013-03-15 2019-05-14 Garrett Transportation I Inc. Brass alloys for use in turbocharger bearing applications
DE102013008822A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Wieland-Werke Ag Mine für Kugelschreiber und Verwendung
CN103469004B (zh) * 2013-08-14 2015-12-02 永和流体智控股份有限公司 一种无铅铜合金材料
CN103589904B (zh) * 2013-08-16 2016-06-01 武汉泛洲中越合金有限公司 一种高强度耐磨铜合金及其制管方法
CN103589903B (zh) * 2013-08-16 2016-04-20 武汉泛洲中越合金有限公司 一种高强度耐磨铜合金及其制造方法
DE102014106933A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Otto Fuchs Kg Sondermessinglegierung und Legierungsprodukt
CN104152743B (zh) * 2014-08-01 2017-10-03 武汉泛洲中越合金有限公司 铜合金齿环基体材料及其制备方法
CN105238950B (zh) * 2015-10-12 2017-04-05 浙江朋诚科技有限公司 一种铜合金保护螺母及其制造方法
DE202016102693U1 (de) 2016-05-20 2017-08-29 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
RU2625853C1 (ru) * 2016-07-11 2017-07-19 Юлия Алексеевна Щепочкина Латунь
RU2625202C1 (ru) * 2016-07-11 2017-07-12 Юлия Алексеевна Щепочкина Латунь
CN106978548A (zh) * 2017-04-28 2017-07-25 浙江天马轴承有限公司 一种新型锰黄铜轴承保持架材料及其制备方法
KR102050429B1 (ko) 2017-12-12 2020-01-08 충남대학교산학협력단 연성상 분산 층상 구조의 마찰 기계 부재의 제조방법
CN108118186A (zh) * 2018-02-06 2018-06-05 重庆熵臻科技有限公司 一种变压器用环保型高熔点耐久铜合金型材及其制造工艺
DE102018007045A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Messinglegierung zur Herstellung von Bauteilen für den Heizungsbau
EP3665313B1 (de) * 2018-10-29 2020-12-09 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Sondermessinglegierung und sondermessinglegierungsprodukt
CN112522535B (zh) * 2020-12-08 2022-02-18 宁波正元铜合金有限公司 一种高强耐磨黄铜合金及其制备方法
CN114540657B (zh) * 2022-03-24 2022-11-25 中南大学 一种具有宽频电磁屏蔽的稀土铜合金材料及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773504A (en) 1970-12-28 1973-11-20 I Niimi Copper base alloy having wear resistance at high temperatures
JPS5472717A (en) * 1977-11-24 1979-06-11 Chuetsu Metal Works Brass alloy with excellent weld and abrassion resistance
GB2011947A (en) * 1977-12-16 1979-07-18 Diehl Gmbh & Co A copper/zinc alloy and a method of producing such alloy
DE2919478A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Diehl Gmbh & Co Kupfer-zink-legierung und ihre verwendung
JPS56127741A (en) 1980-03-06 1981-10-06 Honda Motor Co Ltd Abrasion resistant copper alloy
JPS5952944B2 (ja) 1980-10-30 1984-12-22 三菱マテリアル株式会社 強靭性および耐摩耗性を有するMn−Si系金属間化合物分散型高力黄銅
KR910009871B1 (ko) * 1987-03-24 1991-12-03 미쯔비시마테리얼 가부시기가이샤 Cu계 합금제 변속기용 동기링
DE3735783C1 (de) * 1987-10-22 1989-06-15 Diehl Gmbh & Co Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
DE4339426C2 (de) * 1993-11-18 1999-07-01 Diehl Stiftung & Co Kupfer-Zink-Legierung
JP3279109B2 (ja) * 1994-10-27 2002-04-30 三菱マテリアル株式会社 耐摩耗性に優れた銅合金製シンクロナイザリング
JPH08283889A (ja) * 1995-04-14 1996-10-29 Chuetsu Gokin Chuko Kk 高強度・高硬度銅合金
US6413330B1 (en) * 1998-10-12 2002-07-02 Sambo Copper Alloy Co., Ltd. Lead-free free-cutting copper alloys

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009122A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2806044B1 (de) 2007-06-28 2017-09-13 Wieland-Werke AG Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2806044A3 (de) * 2007-06-28 2015-02-18 Wieland-Werke AG Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US7776163B2 (en) 2008-12-23 2010-08-17 Xiamen Lota International Co., Ltd. Lead-free free-cutting aluminum brass alloy and its manufacturing method
EP2386664B1 (de) 2009-01-06 2015-03-18 Oiles Corporation Hochfeste messinglegierung für gleitelemente und gleitelemente
EP2386664A1 (de) * 2009-01-06 2011-11-16 Oiles Corporation Hochfeste messinglegierung für gleitelemente und gleitelemente
EP2386664A4 (de) * 2009-01-06 2013-11-13 Oiles Industry Co Ltd Hochfeste messinglegierung für gleitelemente und gleitelemente
WO2010108587A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Kupfer-zink-legierung
EP2465956A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-20 Wieland-Werke AG Hartphasenhaltige Kupfer-Zinn-Mehrstoffbronze, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE102013004081A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Hansa Metallwerke Ag Sanitärer Armaturenkörper
DE102013004081B4 (de) 2013-03-11 2023-06-07 Hansa Metallwerke Ag Sanitärer Armaturenkörper
WO2015117972A2 (de) 2014-02-04 2015-08-13 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Schmierstoffverträgliche kupferlegierung
US11427890B2 (en) 2014-02-04 2022-08-30 Otto Fuchs Kommanditgesellschaft Lubricant-compatible copper alloy
DE102015003687A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Kupfer-Zink-Legierung und deren Verwendung
EP3075870A1 (de) 2015-03-31 2016-10-05 Wieland-Werke AG Kupfer-zink-legierung, bandförmiger werkstoff aus dieser legierung, verfahren zur herstellung eines halbzeugs aus dieser legierung und gleitelement aus dieser legierung
DE102015004221A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, bandförmiger Werkstoff daraus, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs aus einer Kupfer-Zink-Legierung und Gleitelemente aus einer Kupfer-Zink-Legierung
US10364482B2 (en) 2015-03-31 2019-07-30 Wieland-Werke Ag Copper-zinc alloy, band material composed thereof, process for producing a semifinished part composed of a copper-zinc alloy and sliding element composed of a copper-zinc alloy
US11359263B2 (en) 2016-05-20 2022-06-14 Otto Fuchs Kommanditgesellschaft Lead-free high tensile brass alloy and high tensile brass alloy product
EP4123042A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Diehl Brass Solutions Stiftung & Co. KG Bleifreie messinglegierung und verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008128429A (ru) 2010-01-20
AR056755A1 (es) 2007-10-24
US20080240973A1 (en) 2008-10-02
EP1960560A1 (de) 2008-08-27
CN101331241A (zh) 2008-12-24
KR20080080156A (ko) 2008-09-02
JP2009519376A (ja) 2009-05-14
RU2415188C2 (ru) 2011-03-27
EP1960560B1 (de) 2017-04-12
WO2007068368A1 (de) 2007-06-21
CN101331241B (zh) 2012-08-29
KR20140054439A (ko) 2014-05-08
BRPI0619813A2 (pt) 2011-10-18
PL1960560T3 (pl) 2017-12-29
BR122014003022B1 (pt) 2018-04-03
BRPI0619813B1 (pt) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960560B1 (de) Kupfer-zink-legierung sowie daraus hergestellter synchronring
DE69833582T2 (de) Automatenlegierung auf Kupferbasis
DE69838115T2 (de) Bleifreie Automatenkupferlegierung
EP1989337B1 (de) Messinglegierung sowie synchronring
EP3255161A1 (de) Sondermessinglegierung und legierungsprodukt
EP3377663B1 (de) Kupfer-nickel-zink-legierung und deren verwendung
DE102009017398A1 (de) Platin-Schmucklegierung
EP1798298A1 (de) Verwendung einer migrationsarmen Kupferlegierung sowie Bauteile aus dieser Legierung
EP1980633B1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
DE202007019373U1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
EP3581667A2 (de) Formteile aus einer korrosionsbeständigen und zerspanbaren kupferlegierung
DE19539498B4 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung
DE2830459B2 (de) Verwendung einer Messinglegierung für Teile mit hoher Beständigkeit gegenüber fressendem Verschleiß
WO1993024670A1 (de) Messinglegierung
EP3992317A1 (de) Bleifreie cu-zn-basislegierung
EP4118247A1 (de) Kupfer-zinn-bronze stranggusslegierung
DE102022002927B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
EP4124667A1 (de) Blei- und antimonfreie messinglegierung
EP4108794B1 (de) Hochfeste, warmumformbare sondermessinglegierung für ein hoch belastetes bauteil
DE102022002928B4 (de) Knetwerkstoff aus einer Kupfer-Zink- Legierung, Halbzeug aus einemKnetwerkstoff und Verfahren zur Herstellung von solchem Halbzeug
EP3024956B1 (de) Korngefeinte kupfer-gusslegierung mit eisen und bor
DE102021131763A1 (de) Kupfer-Zinn Stranggusslegierung, hieraus gefertigter Strangguss-Rohling oder spanend gefertigtes Maschinenteil oder Getriebeteil
DE1533372C (de) Eisenhaltige Kobaltlegierung mit guter Kaltverformbarkeit
DE2159648A1 (de) Warmfeste, insbesondere bleihaltige, Stähle geringer Sprödigkeit
WO1994024325A1 (de) Messinglegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee