DE102011106099A1 - Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011106099A1
DE102011106099A1 DE102011106099A DE102011106099A DE102011106099A1 DE 102011106099 A1 DE102011106099 A1 DE 102011106099A1 DE 102011106099 A DE102011106099 A DE 102011106099A DE 102011106099 A DE102011106099 A DE 102011106099A DE 102011106099 A1 DE102011106099 A1 DE 102011106099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
nickel
copper
layer
white bronze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011106099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011106099B4 (de
Inventor
Thomas Kruggel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuco & Co KG GmbH
Keune & Co KG P
Original Assignee
Keuco & Co KG GmbH
Keune & Co KG P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuco & Co KG GmbH, Keune & Co KG P filed Critical Keuco & Co KG GmbH
Priority to DE102011106099.9A priority Critical patent/DE102011106099B4/de
Priority to EP12171537.9A priority patent/EP2532771A3/de
Publication of DE102011106099A1 publication Critical patent/DE102011106099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011106099B4 publication Critical patent/DE102011106099B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Armaturen, in der Küchen- und Sanitärindustrie. Dabei wird zunächst eine Beschichtung aus Nickel aufgebracht, auf die im Anschluss eine Chromschicht aufgetragen wird. Anschließend wird mindestens auf die wasserführenden Bereiche der Bauteile eine Kupfer- oder Weißbronzeschicht aufgetragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Armaturen, in der Küchen- und Sanitärindustrie, bei dem zunächst eine Beschichtung aus Nickel aufgebracht wird, auf die im Anschluss eine Chromschicht aufgetragen wird.
  • Bei den Bauteilen beziehungsweise Armaturen der hier betrachteten Art handelt es sich beispielsweise um Waschtischarmaturen, Mischbatterien, Brausegarnituren, Küchenarmaturen u. dgl., die mit einer Chromschicht versehen sind. Die Chromschicht dient einerseits zum Schutz gegen Beschädigungen der Armaturen, andererseits führt die Verwendung einer Chromschicht an den Armaturen zu einem höherwertigen Eindruck. Aus diesem Grund sind die genannten Armaturen in der Küchen- und Sanitärindustrie mehrheitlich mit einer Chromschicht versehen.
  • Bei der Beschichtung der Bauteile erfolgt die Verchromung überwiegend galvanisch. Dies bedeutet, dass unter der Chromschicht eine Nickelschicht galvanisch abgeschieden wird. Hierdurch wird der Glanz und, in Verbindung mit der Chromschicht, die gewünschte Korrosionsbeständigkeit erzielt. Die Abscheidung der beiden Metalle erfolgt mit Hilfe von Gleichstrom. Hierbei schlägt sich der größte Teil der Metalle an den Außenflächen der Bauteile nieder. Die wasserführenden Innenbereiche der Bauteile werden von dem Chrom nicht oder nur zu einem sehr geringem Bereich überdeckt. Dies hat seine Ursache in dem im Vergleich zum Nickel relativ geringen Wirkungsgrad beim Verchromen, der zu einer geringen Eindringtiefe des Chroms in die wasserführenden (Innen-)Bereiche der Bauteile führt. Aufgrund des wesentlich besseren Wirkungsgrads beim Auftragen der Nickelschicht tritt das Nickel deutlich weiter in die Innenbereiche der Bauteile ein.
  • Der weiter reichende Eintritt des Nickels in die mit dem Wasser in Kontakt kommenden Innenbereiche der Bauteile hat zur Folge, dass Wasser beim Betätigen des Bauteils beziehungsweise der Armatur mit Nickel in Berührung kommt. Dies führt zu einer Ablösung von Nickelkomponenten und der Abgabe von Nickel an das das Bauteil durchströmende Trinkwasser. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in der Trinkwasserverordnung ist die Menge an zulässigem Nickel im Trinkwasser auf 20 Mikrogramm pro Liter beschränkt. Es handelt sich hierbei um einen Höchstwert. Die Bestrebungen des Gesetzgebers und auch der Industrie gehen jedoch dahin, diesen Grenzwert deutlich zu unterschreiten beziehungsweise eine Abgabe von Nickel an das Trinkwasser vollständig zu unterbinden. Da aufgrund der optischen Anforderungen an die Bauteile auf ein Vernickeln nicht vollständig verzichtet werden kann, sind technische Lösungen gefordert, die eine Verringerung der Nickelabgabe an das Trinkwasser zur Folge haben.
  • Vor dem Hintergrund des vorstehenden Sachverhalts ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Armaturen, in der Küchen- und Sanitärindustrie zu schaffen, welches in der Lage ist, die optischen Anforderungen an die Bauteile durch ein Verchromen zu erfüllen und gleichzeitig den Anteil einer Nickel-Abscheidung zu reduzieren. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens auf die wasserführenden Bereiche der Bauteile eine Kupfer- oder Weißbronzeschicht aufgetragen wird.
  • Mit der Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Armaturen, in der Küchen- und Sanitärindustrie geschaffen, welches ein Verchromen der Bauteile weiterhin ermöglicht und gleichzeitig die Gefahr einer Abscheidung von Nickel an das Wasser reduziert. Dies ergibt sich daraus, dass die Kupfer- oder Weißbronzeschicht in die mit Wasser in Kontakt tretenden Innenbereiche der Bauteile eintritt und sich dort auf der vorher abgeschiedenen Nickelschicht ablegt und diese überdeckt. In Folge dessen ist eine Abgabe des Nickels an das Wasser beim Durchströmen des Bauteils verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird die Kupfer- oder Weißbronzeschicht nach dem Verchromen aufgetragen. Hiermit ist gewährleistet, dass auch die beim Verchromen entstehenden nickelbeschichteten Bereiche der Bauteile, die mit dem Trinkwasser in Berührung kommen, zuverlässig von der Kupfer- oder Weißbronzeschicht überdeckt werden, um die Abgabe von Nickelpartikeln an das Trinkwasser zu verhindern.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird die Kupfer- oder Weißbronzeschicht in einem Bad mit einer alkalischen Lösung unter Anliegen eines kathodisch geschalteten Stroms abgeschieden. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da bei einer gezielten Anordnung der Anoden die gewünschte Abscheidung des Kupfers beziehungsweise der Weißbronze auf die gewünschten, nickelbehafteten Innenbereiche der Bauteile gerichtet werden kann. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass die Ablagerung von Kupfer oder Weißbronze ausreichend großflächig erfolgt, um die Abgabe von Nickel an das Trinkwasser zu verhindern.
  • Vorteilhaft werden die Bauteile nach dem Auftragen der Kupfer- oder Weißbronzeschicht gereinigt. Dieser Verfahrensschritt wird insbesondere dann angewandt, wenn wider Erwarten Kupfer oder Weißbronze auch auf den verchromten Bereichen der Bauteile abgeschieden wird. Die Reinigung kann beispielsweise durch einfaches Abwischen erfolgen, da die Chromschicht eine feste Anhaftung des Kupfers oder der Weißbronze verhindert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Armaturen, in der Küchen- und Sanitärindustrie findet die Vorgehensweise Anwendung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Hierbei werden die Armaturen üblicherweise galvanisch verchromt. Unter der Chromschicht wird eine Nickelschicht galvanisch abgeschieden. Hierdurch wird einerseits der glanzartige Eindruck der Armatur, andererseits die Korrosionsbeständigkeit der Armatur erzielt. Bei der Beschichtung werden die Metalle an den Außenflächen der Armatur abgeschieden. Lediglich im Bereich der Öffnungen, beispielsweise am Auslauf einer Waschtischarmatur, treten die Metalle bereichsweise in die Armatur ein. Dabei tritt das Chrom wesentlich weniger weit in den Innenbereich der Armatur ein, als das Nickel, was auf den schlechteren Wirkungsgrad des Chroms bei der Abscheidung mit Gleichstrom zurückzuführen ist. Somit sind im Inneren der Armatur Bereiche vorhanden, die mit einer Beschichtung aus Nickel versehen sind, die aber nicht von dem Chrom überdeckt sind. Hieraus ergibt sich die zu vermeidende Abgabe von Nickel an das Trinkwasser.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zusätzlich im Anschluss an das Verchromen die Armatur für wenige Sekunden in einer alkalischen Lösung unter Beteiligung von kathodisch geschaltetem Strom aktiviert. Vorzugsweise nach zwei kurzzeitigen Spülvorgängen wird dabei eine Kupfer- oder Bronzeschicht abgeschieden. Es handelt sich bei den Kupfer-/Weißbronzebädern um cyanidisch betriebene Bäder. Bei diesen hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass diese wesentlich weiter in das Innere der Armaturen einstreuen, als die als erstes abgeschiedene Nickelschicht und somit eine Überdeckung ermöglichen. Erfindungsgemäß besteht zudem die Möglichkeit, durch eine gezielte Anordnung der Anoden, die Metallabscheidung auf den Bereich der Öffnungen der Armatur zu beschränken. Hierbei gilt es zu beachten, dass die Beschränkung jedenfalls einen Umfang aufweist, der über den tiefsten Eindringbereich des Nickels in der Armatur hinausgeht, um eine zuverlässige Überdeckung des mit dem Nickel versehenen Bereichs zu gewährleisten.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist gewährleistet, dass kein Nickel an das Trinkwasser gelangt, sodass die gesetzlichen Grenzwerte in jedem Falle eingehalten werden können. Zudem besteht bei einer Beschichtung mit Kupfer der Vorteil, dass Kupfer bekanntermaßen bakterizide Eigenschaften aufweist, wodurch einer Verunreinigung des Trinkwassers zusätzlich entgegengewirkt wird. Außerdem hat sich herausgestellt, dass selbst für den Fall, für den Kupfer oder Weißbronze auf die Chromschicht abgeschieden wird, diese in einem Reinigungsvorgang entfernt werden kann, da die Chromschicht eine feste Haftung von Kupfer und Weißbronze an der Armatur verhindert. Die Reinigung kann in einfachster Weise durch Abwischen erfolgen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen, insbesondere von Armaturen, in der Küchen- und Sanitärindustrie, bei dem zunächst eine Beschichtung aus Nickel aufgebracht wird, auf die im Anschluss eine Chromschicht aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf die wasserführenden Bereiche der Bauteile eine Kupfer- oder Weißbronzeschicht aufgetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer- oder Weißbronzeschicht nach dem Verchromen aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupfer- oder Weißbronzeschicht in einem Bad mit einer alkalischen Lösung unter Anliegen eines kathodisch geschalteten Stroms abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile nach dem Auftragen der Kupfer- oder Weißbronzeschicht gereinigt werden.
DE102011106099.9A 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen Expired - Fee Related DE102011106099B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106099.9A DE102011106099B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen
EP12171537.9A EP2532771A3 (de) 2011-06-09 2012-06-11 Kupfer- oder bronzebeschichtete Armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106099.9A DE102011106099B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011106099A1 true DE102011106099A1 (de) 2012-12-13
DE102011106099B4 DE102011106099B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=46298263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106099.9A Expired - Fee Related DE102011106099B4 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532771A3 (de)
DE (1) DE102011106099B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207778B3 (de) * 2014-04-25 2015-05-21 Kiesow Dr. Brinkmann GmbH & Co. KG Verwendung einer Mischung zur Verwendung in einem galvanischen Bad oder eines galvanischen Bades zur Herstellung einer Glanznickelschicht sowie Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit einer Glanznickelschicht
DE102021105192A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-08 Grohe Ag Verfahren zur Beschichtung einer Sanitärkomponente
DE102021106078A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Grohe Ag Sanitärkomponente mit einer Beschichtung und Verfahren zum Beschichten einer Sanitärkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742523A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Fluehs Drehtechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Armaturen und Armaturenteilen
DE19846589A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Grohe Armaturen Friedrich Beschichteter Gegenstand mit Kennzeichnung
DE10312308A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Blanco Gmbh + Co Kg Verfahren zur Herstellung von Sanitärarmaturen mit Edelstahlfinish

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000179016A (ja) * 1998-12-17 2000-06-27 Mym Corp 水栓金具の表面処理方法
US6291083B1 (en) * 1999-01-25 2001-09-18 Sanoh Kogyo Kabushiki Kaisha Steel product with plating layers
CN1229763C (zh) * 2000-11-14 2005-11-30 东陶机器株式会社 标记形成的方法
DE202004015858U1 (de) * 2004-10-13 2005-02-24 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Feuerlöscharmaturen aus Aluminium oder Aluminiumlegierung mit trinkwassertauglicher Oberflächenbeschichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742523A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Fluehs Drehtechnik Gmbh Verfahren zur Behandlung von Armaturen und Armaturenteilen
DE19846589A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Grohe Armaturen Friedrich Beschichteter Gegenstand mit Kennzeichnung
DE10312308A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Blanco Gmbh + Co Kg Verfahren zur Herstellung von Sanitärarmaturen mit Edelstahlfinish

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106099B4 (de) 2016-06-02
EP2532771A3 (de) 2016-11-30
EP2532771A2 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445892B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gegenstands mittels eines mehrschichtsystems mit einer nickel-phosphor-legierung
DE102011106099B4 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen
DE69530342T2 (de) Leitung die trinkwasser leitet, aus einer kupferlegierung bestehend
WO2009024219A1 (de) Sanitärarmatur mit auslauf aus glas
EP3879004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils für eine wasserarmatur
EP2460908A1 (de) Sanitägegenstand
DE102011014605A1 (de) Verfahren zum Beschichten, Polrohr und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10146559A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten
DE102013000701B4 (de) Brühkopf für eine Espressokaffeemaschine
DE202006019202U1 (de) Ring zum gegenseitigen Verbinden von Rohren und sanitären Einrichtungen
EP2696001B1 (de) Sanitäres Wasserventil mit einem eine antibakterielle Ausrüstung aufweisenden Auslaufteil
DE102008032772B4 (de) Hochdruckhydraulikleitungsverbindung mit einer korrosionsbeständigen,mechanisch beanspruchbaren Pressfassung aus einem Stahlwerkstoff
EP1745163B1 (de) Verfahren zur herstellung von galvanisierten sanitärgegenständen aus kunststoff
DE10257133B4 (de) Sanitärarmatur
DE3312905C2 (de) Vorrichtung zur galvanischen Innenbeschichtung von Hohlteilen
WO2009062593A1 (de) Bereitstellung von wasserführenden bauteilen aus messinglegierungen mit verringerter metallionenfreisetzung
DE10223081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisierten Sanitärgegenständen aus Kunststoff
EP3879007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils
DE102008029372A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE102022124974A1 (de) Auslaufventil und Verfahren zur Herstellung eines Auslaufventils
DE102022129788A1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere Sanitärarmatur oder -garnitur
WO2021151528A1 (de) Gehäuseteil für eine sanitärarmatur mit einer korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuseteils
DE10303649A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE19742523A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Armaturen und Armaturenteilen
DE102018120980A1 (de) Wasserarmatur mit Kunststoffkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee