EP1266829B9 - Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insb. Stückgutstapeln, mit Stretchfolie - Google Patents

Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insb. Stückgutstapeln, mit Stretchfolie Download PDF

Info

Publication number
EP1266829B9
EP1266829B9 EP02004569A EP02004569A EP1266829B9 EP 1266829 B9 EP1266829 B9 EP 1266829B9 EP 02004569 A EP02004569 A EP 02004569A EP 02004569 A EP02004569 A EP 02004569A EP 1266829 B9 EP1266829 B9 EP 1266829B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
elements
section
multifunction elements
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02004569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1266829B1 (de
EP1266829A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. Brunsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20109692U external-priority patent/DE20109692U1/de
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DK02004569T priority Critical patent/DK1266829T3/da
Publication of EP1266829A1 publication Critical patent/EP1266829A1/de
Publication of EP1266829B1 publication Critical patent/EP1266829B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1266829B9 publication Critical patent/EP1266829B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to a method described in the preamble of ceremonies 1 for wrapping sharp-edged Piece goods units, in particular cuboid or cube-shaped stacks of pieces, which, for example, from (i.a. stacked on a pallet) palletized bricks or the like. exist, with a plastic one (As in particular polyethylene) existing, schlaüch- or Haannemigen stretch film, which is a ready-wrapped cargo unit each at least at its (i.a., four) side surfaces under it embossed by transverse strain Inner horizontal hoop stress completely enveloped, preferably (esp.
  • a stretch film is used existing wrapping section of an i.a. trained as a so-called gusseted tube Plastic film tube, the one in its fed initial state (i.a. has smaller circumference than the piece goods to be wrapped in each case, at his in each case the free (feed) end section facing away from the piece goods unit to be wrapped (i.a. four) bow-shaped (also as “stretch bar”, “stretch bar” or “reef bar” designated) multifunction elements (hereinafter also referred to as "bracket") taken and after taking his pre-opened (flat in the stocking state folded) supplied free end portion (i.a., completely or at least i.w. unstretched), then preferably in i.w. concentric with the hose or General cargo longitudinal center axis extending folds on the multifunction elements aufrifffft to become.
  • a cargo unit with a tubular or hood-shaped plastic wrap is to be provided by the multifunctional elements (pre-opened) recorded, (at least still unstretched) spread and alsaufffffte on this (Enveloping) hose section at its from the each to be wrapped cargo unit asklotten upper end of the hose supply separated (in the case of a hood formation optionally after its welding with a Quemaht at its upper end), and means the multifunctional elements stretched in a covered state in which each hose section or hood side wall in a common projection plane a safety distance (from, for example, 15 cm) to the cargo sidewall associated with it during coating has, so that when coating the (possibly hood-shaped) wrapping Hose section on each piece to be wrapped cargo unit not to a collision the wrapping film holding multi-functional elements due to any irregularities laterally projecting portions of the cargo unit to be wrapped can come, and finally in his cross-stretched overcoat state over each wrapped unitary unit pulled.
  • This substretch is in the finished Envelope state may not be complete over the underside of its side surfaces wrapped unit load unit (possibly one arranged under the parcel parts of a cargo stack Paletie) i.w. vertically downward in front, but lies down because of him too impressed Circumferential expansion i.w. (horizontal) flat to the peripheral edge portion of the bottom the piece goods unit.
  • EP 0 344 815 in addition also slid longitudinally in the vertical longitudinal direction, ie in the finished wrapping state biaxially stretched, because the vertical (in the hood longitudinal direction) longitudinally stretched hood side walls must be prevented, after the complete sliding of the film of the multifunctional elements (due to the longitudinal stretch imprinted on them inner vertical longitudinal tension) to over the underside of each wrapped unit load unit pull up (in practice and literature also referred to as "half moon formation", since the film while i.a. being held at the bottom corners of the stack / pallet, their bottom Edge but between two adjacent corners takes a crescent-shaped course). Because this would be the case when coating (preferably i.w. alone by friction of Foil on the multifunctional elements) embossed vertical longitudinal stretch (at least partially) lost again, the intended thereby considerable advantages would (at least partially), and a targeted weather protection would be on the side walls to reach only imperfectly.
  • the stretch film packaging technology due to "critical areas" such as sharp edges and / or sharpening Corners on the top and / or bottom to be packaged cargo units arises because it is attached to such critical areas of piece goods to be wrapped with stretch film (eg Stack top edges and the upper corners of brick stacks or the like.)
  • critical areas such as sharp edges and / or sharpening Corners on the top and / or bottom to be packaged cargo units arises because it is attached to such critical areas of piece goods to be wrapped with stretch film (eg Stack top edges and the upper corners of brick stacks or the like.)
  • Hoop stress or even a biaxial stress that puts even greater stress on the foil standing film to a punctiform penetration or a linear incision come under considerable tension, relatively thin plastic film can.
  • the hitherto topmost cargo when stacking before laying the special layer on the top the hitherto topmost cargo a possibly formed as a flat film, web-shaped Laying material portion which projects laterally beyond the stack contour.
  • a first stretch film hood is pulled over the stack so that the Hood edge the stack on its underside with a sub-stretch engages below, where the protruding edge portion of the flat film on the sides of doing under the special layer present second highest cargo.
  • the hood is in the area of niches einprofiled in this and there connected to the flat film, that they the niche contour follows.
  • the stack is turned by 180 ° in its position of use, so that the special layer now forms the lowest piece goods, and - again from above - with a coated second film hood, which either over the special layer above bottom edge portion of the now second lowest piece goods under engages or already above ends.
  • the one of the Special layer formed lower edge region of the stack is not foil-reinforced.
  • the present invention is based on the object, the method of the above described genus in both technical and economical satisfactorily to improve that also unit load units, the sharp edges in its upper and / or lower edge region and / or have pointed corners, with as few working steps and the Uber7n of the Envelope hose section already existing facilities or elements can be wrapped in their critical Zweichen properly covered by means of a Verstünkungs hose section, without that there is damage to the wrapping film.
  • the reinforcing tube section can be considerably shorter than the wrapping tube section be because he only as a reinforcement for the sheath hose section at a critical location of each
  • it serves, for example, in the case of a fairly uniform, qaderförmiger Masonry pile, as with a good palletizer readily on a flat pallet are to be formed, if necessary, only for the sharp-edged circumferential upper edge of the stone pile with its four corners, so it's entirely for reinforcing this "critical spot" sufficient if such a cargo unit on both sides of its peripheral upper edge (ie on the one hand on its four side surfaces, and on the other hand on its upper side) with one in proportion is provided to the stack height relatively narrow, annular film section, the formed at least two layers is.
  • This may seem prima facie be regarded as disadvantageous because the film in a (esp. considerably) stretched state not only thinner accordingly, but also vulnerable for other reasons as in the unstretched or less stretched state, but you can do this less first at least then translate beneficial effect into a (further) advantage, when you stack the height of a reinforcing tube section when wrapping piece goods trained so that it includes at least two cargo items in the attached state.
  • Clinker bricks often not off, the stack of goods its peripheral top edge (and thus also at its particularly dangerous upper corner) circumferentially with a single-layer reinforcing hose section of the same material thickness to provide, but offered and therefore according to the invention, provided that the film material of the film reinforcement (at least) is formed in two layers.
  • the reinforcing tube section is spaced from the free Hose end in predetermined length separated from the supplied hose supply, and possibly so nachgerefft on the Multifunlaions institute (i.e., further auffffften), or possibly by means of Reverses the reefing driven reefing as far as the multifunctional elements torefft (i.e., released upwards) that the upper free edge of the rest on the multifunction elements aufuffften reinforcing tube section to a predetermined Dimension protrudes beyond the upper end of the multifunction elements.
  • first Reinforcement layer sets - raised to a (higher) second lower working position, in which they have fully released the reinforcing tube section, with its originally lower end portion under the tube material embossed circumferential expansion as (upper) second upper stretch on the already on the edge portion of the cargo top deposited (lower) first upper stretch.
  • the multifunction elements are driven together again upwards into their starting position, now in a known manner a wrapping hose section (i.a. as a film hood) from picking up the hose stock, spreading it, keeping it reefed, in the stall position crosswise, and finally to pull over the unit to be wrapped unit.
  • a wrapping hose section i.a. as a film hood
  • the i.w. a reinforcing reinforcing hose section of particular use Be formed three-layered or multi-layered, so must in the raised second lower working position, in which the reinforcing sheet already double-layered on the side walls of the cargo stack, not only a sufficient annular film portion on the multi-functional elements available but it must continue to be ensured that in the second lower working position again - as already at the beginning of the attachment process for the reinforcing tube section - a (initially still on the multifunction elements supplementreffter) Foil section (as another later "upper stretch") upwards over the multifunction elements protruding, which in the following for the purpose of further anchoring the film also in the Type of "top stretch" (as third and fourth upper stretch layer) to the top of the cargo unit create firm and thereby anchor frictionally.
  • This annular film section is now apparent two layers, and must before a new lowering of the multi-functional elements from the second lower working position first of these torefft become.
  • the multifunction elements from the second lower working position to the first lower working position lowered until the film is completely separated from the multifunction elements, and they can be moved back to their original position. Is against a four- or provided about even higher-layer film reinforcement, so this process is analogous repeated until, in the second lower working position or in the first lower working position the annular tube material of the reinforcing tube section completely from the Multi-functional elements is slipped, and then immediately back into their upper Starting position to the actual wrapping process in conventional Way to perform.
  • a preferred embodiment of the present invention is in claim 2 described.
  • Fig. 1 shows in a simplified partial plan view exemplary essential components of a Apparatus for wrapping unit load units 1, namely cuboid or cube-shaped Piece goods stack with square cross-section, with one of plastic (eg / in. Polyethylene) existing, hood-shaped Stretchfolienumhüllung 2, which finished a wrapped (Packaged) unit load unit 1 each at its four side surfaces under it by transverse stretching embossed inner hoop stress completely enveloped, the cargo unit 1 at whose underside engages from the edges with a so-called. Understretch, and thus also this partially wrapped, and due to a hood-like design of the stretch film wrapping also the top of the cargo unit 1 completely covered.
  • plastic eg / in. Polyethylene
  • hood-shaped Stretchfolienumhüllung 2 which finished a wrapped (Packaged) unit load unit 1 each at its four side surfaces under it by transverse stretching embossed inner hoop stress completely enveloped, the cargo unit 1 at whose underside engages from the edges with
  • the device is designed with a gusseted tube (not shown)
  • Hose supply of plastic stretch film provided in folded flat Supply state is reeled to a hose reel, from which, if necessary Tube film is supplied.
  • the device therefore has a (not shown) i.w. out Support and deflection rollers existing feeder, by means of which in each case for wrapping one of the device supplied cargo unit 1 a hose section from Pulled off hose supply and the unit to be wrapped cargo unit 1 is supplied so that at the beginning of a packaging cycle, the free end portion of the film tube above the each to be wrapped cargo unit 1 freely depends.
  • the film tube Since the tubing is folded flat in the storage state, and the case Adhering to one another by "adhesion" to each other due to adhesion forces
  • the film tube must first be pre-opened suitably at its free end portion so that he can subsequently record and continue recording can be treated so that he finally pulled over the cargo unit 1 as a hood can be.
  • This pre-opening can, for example, by suction cups or the like. done that by moved to the outside of the free hose end portion, and / or e.g. by wedge-shaped, sword-like Vorötechnischsetti in the feed path of the film tube and, when putting the hose over these elements, ensure that that it is opened so far at least at its free end portion that suitable receiving elements can be moved into the free end of the hose.
  • bow-shaped receiving elements (strap) 3, but during the further process sequence have several other functions, and therefore as “multifunctional elements” can be designated. They are not just for recording of the free hose end portion, for which they are diagonal in one to the longitudinal axis of symmetry moved together recording state in the free end of the tube, but then initially for the expansion-free spreading of the free hose end portion, from her recording position (i.a., synchronously) horizontally in a Spreading be driven apart.
  • the Reffrollen 7 suitably have an elastic Coat 7 '.
  • Fig. 1 shows in its middle part over a direction indicated by dotted lines
  • Piece goods unit 1 whose longitudinal center axis is designated by M, four such bow-shaped Multifunction elements (bracket) 3 in their Aufsp Dahl- or Reffwolf.
  • bracket 3 In terms of on the cube-shaped configuration of the stack of pieces 1 with a square cross-sectional area are also the bracket 3 in each working position symmetrical to the longitudinal central axis M arranged, in their in Fig. 1 shown in solid lines Spreading and Auflage ein each in a corner of the recorded by them and stretched unexpanded film tube, as the film hood 4 on each to wrapping stack 1 is to be pulled.
  • each Reffrolle 7 is at a distance f below the upper hoop edge 15 ', because the film 2 could not otherwise be drawn by the friction rollers 7 centrally generated at the respective bracket 3 frictional forces on the side portions 3 "of the bracket 3, which are located on both sides of the central bow-crown portion 3 '(see in particular Fig. 1): It would already be stuck to the outer edge regions of the curved central peak area 3'.
  • the transverse seam 11 formed in the welding is in its middle region 11 'two layers and in its two outer regions 11 "respectively four layers.
  • the hood cover 10 has two mutually mirror-symmetrically opposite V-shaped or triangular multi-layer film areas 12, which are also known as film pockets can be designated, since they each to their the baselines of the rectangular Triangular forming edge 13 are open.
  • brackets 3 are esp. With reference to Figs. 2 and 3 by way of example described. All four brackets 3 are attached to a common lifting frame 14, at the beginning of each packaging cycle in an upper end position (starting position) is located, and controlled from this is lowered.
  • the upper edge portion 15 of each bracket 3 has one circular cross-section with a diameter d. He is centered on one in the top view I. W.
  • the bracket 3 gem. Figs. 2 and 3 below its upper edge 15 'and also still significantly below the upper edge portion 15 in his from the associated Reffrolle 7 acted upon, the central area a reversibly driven, vertical (Small) belt conveyor 51 with a self-contained flat belt 52 as a conveyor belt, at its upper end from the upper bracket edge portion 15 and at its lower end is deflected by a lower deflecting element 53 so that its outer one strand (“Obertrum”) 54 on the outside and its inner otherwise strand (“Schtrum”) 55 on the inside the flat strap support portion 17 extends.
  • a reversibly driven, vertical (Small) belt conveyor 51 with a self-contained flat belt 52 as a conveyor belt, at its upper end from the upper bracket edge portion 15 and at its lower end is deflected by a lower deflecting element 53 so that its outer one strand (“Obertrum”) 54 on the outside and its inner otherwise strand (“Schtrum”) 55 on the inside the flat strap support portion 17 extends
  • the endless flat belt 52 is formed by a below the upper bracket edge portion 15 in Support section 17 centrally provided, window-like recess 56 out (and only afterwards made endless), the downwardly rounded upper edge of the lower deflecting element 53 for forms the flat belt 52.
  • the f with a greater distance to the upper hoop edge 15 'provided window-like recess 56 has a width g, which is slightly larger than the width h of the flat belt 52, and a height j which is slightly larger than the thickness k of the flat belt 52, the rest in Fig. 3 (in relation to the other dimensions) for better For clarity, thicker than shown in reality.
  • FIG. 4 shows-very schematically-an intermediate state shortly after the start of a packaging cycle, FIG. in which the four bow-shaped multifunction elements 3 (of which in the Side view acc. Fig. 4 only two are visible) a reinforcing tube section 40th already in concentric folds to the longitudinal center axis M hold after they at the beginning of the Packing cycle from its initial position moved inwards, in the pre-opened free end portion of the supplied side gusseted tube in, from this receiving position in their Aufsp Son- or Reffwolf procedure, and after the arrival of Foil and the separation of the reinforcing tube section 40 from the hose supply gem.
  • the arrows 9 in Fig. 1 with simultaneous horizontal transverse expansion of the reinforcing tube section 40 have been moved to the overshoot position shown in Fig. 4.
  • the reinforcing tube section 40 is therefore under a considerable horizontal transverse stretch on the outer sides of the bow-shaped multifunction elements 3, and he stands with his upper end portion 41 on the same bead-shaped upper edge portion 15 of the multi-functional elements 3 via. Since the reinforcing hose section 40 is under considerable transverse stretch, its upper end portion 41st but not (like the rest of the reinforcing tube section 40) through an abutment is supported, the upper end portion 41 of the reinforcing tube section is pulled 40 due to the elasticity of the film material thus together towards the center, such as this can be seen in Fig. 4.
  • Refresh rolls 7 of belonging refraining units 5 are in the intermediate state not (anymore) driven. You can after the arrival of the reinforcing tube section 40 (and possibly a follow-up or a meeting of foil for adjusting the upper end portion 41 of the reinforcing tube portion 40) be moved back to the outside in their rest position, or even at a standstill (optionally idle) in contact with the outside of the reinforcing tube section 40th remain.
  • Multifunctional elements 3 with the reinforcing hose section gripped on them 40 in the stall position of the multi-functional elements 3 is initially the upper End portion 41 with the piece goods to be wrapped stack 1 and engages - the sharp edges 39 'at the top 39 of the stack 1 cross-over - at the edge portion of Top 39 of the stack 1 circumferentially on the top 39. This results in between the underside of the upper end portion 41 of the reinforcing tube portion 40 and the stack top 39 a (adhesive) frictional engagement when the multi-function elements 3 gem. the Arrows 44 then from the state gem. Fig. 5 are further lowered.
  • the reefing rollers 7 are driven again, namely in the reverse direction of rotation as the impact, so that when further lowering the Multifunktions institute 3 successive slipping slide material of the reinforcing tube section 40 controlled by the multi-functional elements 3 and thus easily can be done.
  • the Reffrollen 7 lie here (as in the schematic representation 5 can not be seen) each on an upper roller of each multi-functional element 3 under controllable pressure on.
  • Fig. 7 shows an intermediate position after reversing the Hubrahmenantriebes. That I the film material of the reinforcing tube portion 40 due to the impressed him Circumferential expansion after the sliding of the multi-functional elements 3 below corresponding static friction firmly applies to the stack side surfaces, it is possible an intended two-layered design of the reinforcing tube section 40 at the upper end portion of the stack 1 with a one-piece hose section: As shown in FIG. 7, When reversing the Haubrahmenantriebes that of the multi-functional elements. 3 now gradually diverging slide material deflected by 180 °, and lays down two layers to the stack 1, and of course first on the side surfaces.
  • the arrow 45 its second lower working position acc. Fig. 8, in which the reinforcing tube section 40 completely from the bow-shaped multi-functional elements. 3 is slid, so he has created two layers of the upper end portion of the stack 1, and is also two-ply with an upper stretch 46 on the outer edge portion of the Upside 39 of the stack 1 circumferentially, so that the sharp edges 39'am circulating Edge thus by a two-ply film reinforcement of a one-piece reinforcing hose section 40 are sheathed.
  • the lifting frame 14 with the multifunctional elements arranged on it 3 again moved to its initial position to now the sheath hose section (from the same hose stock) in a known manner to pick up, spread, etc., and ultimately to pull over the cargo stack 1, namely in the present embodiment as a hood 4.
  • the wrapping ring tube section. 4 is therefore welded off with a transverse seam 11 for the purpose of hood formation, if sufficient much foil material withdrawn from the hose supply and on the multi-functional elements.
  • FIG. 10 shows a further exemplary variant in which the "critical Steep "of the packaged unit 1 lies in the lower edge region of the pallet 48 (Left part of Fig. 4), or by sharp edges 49 'of the bottom 49 of the unit piece 1 is formed, so that - according to the charging unit acc. 9 - a one-piece, two-ply film reinforcement at a lower peripheral edge of the packaged Piece goods unit 1 is to be formed.
  • the process of the invention may prima facie relatively time-consuming act with the Result of a significant reduction in machine performance (throughput capacity). That is but in fact not so, since it has been shown that with appropriate control itself relatively complicated trained loading units with (possibly multiple) multi-layer reinforcement can be realized with surprisingly short cycle times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein im Oberbegriff des Ansprüches 1 beschriebenes Verfahren zum Umhüllen von scharfkantigen Stückguteinheiten, insb. quader- bzw. würfelförmigen Stückgutstapeln, die bspw. aus (i.a. auf einer Palette gestapelten) palettierten Mauersteinen od.dgl. bestehen, mit einer aus Kunststoff (wie insb. Polyethylen) bestehenden, schlaüch- oder haübenförmigen Stretchfolie, welche eine fertig umhüllte Stückguteinheit jeweils wenigstens an ihren (i.a. vier) Seitenflächen unter ihr durch Querdehnung eingeprägter innerer horizontaler Umfangsspannung vollständig umhüllt, vorzugsweise (insb. bei der Folie während des Überziehens über die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit zusätzlich zum horizontalen Querstretch eingeprägtem vertikalen Längsstretch) an ihrer Unterseite (von deren Rändern her) mit einem sog. "Unterstretch" wenigstens teilweise überdeckt, und damit ggf. auch die Unterseite der Stückguteinheit wenigstens teilweise umhüllt, und welche die Stückguteinheit bei haubenförmiger Ausbildung der Stretchfolienumhüllung auch an ihrer Oberseite vollständig überdeckt, wie dieses immer dann vorgesehen ist, wenn einem Stückgutstapel durch die Stretchfolienumhüllung nicht nur eine gegenüber seinem nicht umhüllten Zustand erhöhte Stapelfestigkeit (Formfestigkeit) verliehen werden soll, die ein relatives Verrutschen von Stückgutteilen bzw. ganzen Stückgutlagen verhindert, sondern wenn der Stückguteinheit außerdem ein Schutz gegen Witterungseinflüsse und/oder eine Verschmutzung verliehen werden soll/muß.
Ein solcher Witterungsschutz wird von der Praxis zwar regelmäßig gefordert, ist aber in Ausnahmefällen entbehrlich, bspw. wenn es sich bei den zu umhüllenden Stückguteinheiten um palettierte (Mauer-)Steinstapel od.dgl. handelt, die weder gegen Witterungseinflüsse durch Regen oder Schnee, noch auch gegen ein Verstauben oder eine sonstige Verschmutzung empfindlich sind. In derartigen Fällen wird daher häufig aus Kostengründen auf eine haubenförmige Ausbildung der Stretchfolienumhüllung verzichtet, und in Kauf genommen, daß an der nur teilweise durch Folie überdeckten Oberseite der Stückguteinheiten bei deren Lagerung und Transport ggf. Feuchtigkeit und Schmutzpartikel unter die Folienverpackung der nur an ihren Seitenwänden vollständig umhüllten Stückguteinheiten eindringen können, weil man bei einem Verzicht auf eine haubenförmige Ausbildung der Stretchfolienumhüllung zu einer erheblichen Einsparung von Folienmaterial kommt, und unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten seit eh und je bemüht ist, den erforderlichen Einsatz der für eine Verpackung erforderlichen Menge an relativ aufwendiger Kunststoffolie auf das unbedingt erforderliche Maß zu reduzieren. Deshalb arbeitet man in der Folienverpackungstechnologie auch mit möglichst dünnen Folien.
Ganz unabhängig davon, ob man eine Stretchfolienumhüllung für eine Stückguteinheit haubenförmig ausbildet oder schlauchförmig beläßt, unterliegt eine Folienumhüllung bereits bei ihrer Anbringung (aber auch beim Umsetzen fertig umhüllter Ladeeinheiten bzw. bei deren Transport) an scharfen Kanten and Ecken, (nachfolgend auch als "kritische Stellen" bezeichnet) der Stückguteinheiten einer Einrißgefahr. Das ist ohne weiteres nachvollziehbar, wenn man bedenkt, daß die für derartige Zwecke zum Einsatz kommende Folie aus den oben bereits angesprochenen Kostengründen i.a. lediglich eine Materialdicke von Bruchteilen eines Millimeters aufweist, nämlich derzeit üblicherweise nur ca. 80 - 150 µ, wobei aber auch bereits noch erheblich dünnere Folien (z.B. 40 µ) erfolgreich getestet worden und zum Einsatz gekommen sind.
Man könnte diese Einrißgefahr an den gesamten kritischen Stellen einer zu umhüllenden Stückguteinheit zwar durch eine deutliche Erhöhung der Foliendicke reduzieren bzw. eliminieren, käme aber bspw. bei einer Verdoppelung der Foliendicke (von z.B. 100 µ auf 200 µ) ersichtlich zwangsläufig zu einer Verdoppelung des Materialeinsatzes, und damit zu einer Verdoppelung der Verpackungs-Materialkosten, was für die Praxis nicht akzeptabel ist.
Bei dem von der vorliegenden Erfindung betroffenen Verfahren wird jeweils ein aus Stretchfolie bestehender Umhüllungs-Abschnitt eines i.a. als sog. Seitenfaltenschlauch ausgebildeten Kunststoff-Folienschlauches, der in seinem zugeführten Ausgangszustand einen (i.a. erheblich) kleineren Umfang aufweist als die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit, an seinem jeweils der zu umhüllenden Stückguteinheit zugekehrten freien (Zuführ-)Endabschnitt von (i.a. vier) bügelartigen (auch als "Stretchbügel", "Reckbügel" oder "Reffbügel" bezeichneten) Multifunktionselementen (nachstehend auch kurz als "Bügel" bezeichnet) aufgenommen und nach dem Aufnehmen seines vorgeöffneten (im Bevorratungszustand flach zusammengefalteten) zugeführten freien Endabschnittes (i.a. noch völlig bzw. zumindest i.w. ungedehnt) aufgespreizt, um sodann vorzugsweise in i.w. konzentrisch zur Schlauch- bzw. Stückgut-Längsmittelachse verlaufenden Falten auf die Multifunktionselemente aufgerefft zu werden.
Unabhängig davon, ob eine Stückguteinheit mit einer schlauch- oder haubenförmigen Kunststoffumhüllung versehen werden soll, wird der von den Multifunktionselementen (vorgeöffnet) aufgenommene, (zumindest noch i.w. ungedehnt) aufgespreizte sowie auf diese aufgereffte (Umhüllungs-)Schlauchabschnitt an seinem von der jeweils zu umhüllenden Stückguteinheit abgekehrten oberen Ende vom Schlauchvorrat abgetrennt (im Falle einer Haubenbildung ggf. nach seinem Abschweißen mit einer Quemaht an seinem oberen Ende), und mittels der Multifunktionselemente in einen Überziehzustand quergedehnt, in dem jede Schlauchabschnitt- bzw. Hauben-Seitenwand in einer gemeinsamen Projektionsebene einen Sicherheitsabstand (von z.B. 15 cm) zu der ihr beim Überziehen zugeordneten Stückgut-Seitenwand aufweist, damit es beim Überziehen des (ggf. haubenförmig ausgebildeten) Umhüllungs Schlauchabschnittes über die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit nicht zu einer Kollision der die Umhüllungs- Folie haltenden Multifunktionselemente mit aufgrund eventueller Unregelmäßigkeiten seitlich vorstehenden Abschnitten der zu umhüllenden Stückguteinheit kommen kann, und schließlich in seinem quergedehnten Überziehzustand über die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit gezogen.
Dabei legt sich im Verlaufe des Überziehvorgangs entweder der durch Querabschweißung geschlossene Haubenboden ("Haubendeckel") oder aber ein über die Multifunktionselemente nach dem Aufreffen planmäßig nach oben vorstehenden Randabschnitt des schlauchförmigen Umhüllungs-Schlauchabschnittes an die Oberseite der Stückguteinheit an, und kann sich an dieser in der Art eines Widerlagers abstützen, so daß die auf die Multifunktionselemente aufgereffte Folie mithin beim weiteren Absenken der i.a. an einem gemeinsamen Hubrahmen angeordneten Multifunktionselementes sukzessiv von diesen abgleitet, und sich unter (i.a. erheblicher) Umfangsdehnung ("Querstretch") und vollständiger Umhüllung der Seitenflächen der Stückguteinheit an die Stückguteinheit fest anlegt, und zwar i.a. so, daß diese an den Randabschnitten ihrer Unterseite vom unteren Endabschnitt des Umhüllungs-Schlauchabschnittes mit einem sog. Unterstretch untergriffen wird. Dieser Unterstretch steht im fertigen Umhüllungszustand ggf. nicht über die Unterseite der an ihren Seitenflächen vollständig umhüllten Stückguteinheit (ggf. einer unter den Stückgutteilen eines Stückgutstapels angeordneten Paletie) i.w. vertikal nach unten vor, sondern legt sich aufgrund der auch ihm eingeprägten Umfangsdehnung i.w. (horizontal) flach an den umlaufenden Randabschnitt der Unterseite der Stückguteinheit an.
Ein solcher Unterstretch, wie er insb. gem. der DE 40 19 127 Al zweckmäßig und wirksam zu verwirklichen ist, ist insb. dann erforderlich, wenn zu umhüllende Stückguteinheiten mit einer Stretchfolienhaube umhüllt werden, die im fertigen Anlagezustand nicht nur in horizontaler Querrichtung quergestretcht ist, sondern gem. der EP 0 344 815 dabei zusätzlich auch noch in vertikaler Längsrichtung längsgestretcht, also im fertigen Umhüllungszustand biaxial gestretcht, weil die vertikal (in Haubenlängsrichtung) längsgestretchten Haubenseitenwände daran gehindert werden müssen, sich nach dem vollständigen Abgleiten der Folie von den Multifunktionselementen (aufgrund der ihnen durch den Längsstretch eingeprägten inneren vertikalen Längsspannung) bis über die Unterseite der jeweils umhüllten Stückguteinheit hochzuziehen (in der Praxis und Literatur auch als "Halbmondbildung" bezeichnet, da die Folie zwar i.a. an den unteren Ecken des Stapels/der Palette gehalten wird, ihr unterer Rand aber zwischen zwei benachbarten Ecken einen halbmondförmigen Verlauf annimmt). Denn dadurch ginge der ihnen beim Überziehen (vorzugsweise i.w. allein durch Reibung der Folie an den Multifunktionselementen) eingeprägte vertikale Längsstretch (wenigstens teilweise) wieder verloren, die hierdurch angestrebten erheblichen Vorteile würden (wenigstens teilweise) nicht erreicht, und ein angestrebter Witterungsschutz wäre an den Seitenwänden nur unvollkommen zu erreichen.
Obwohl die Stretchfolien-Verpackungstechnologie trotz in technischer wie auch wirtschaftlicher Hinsicht höchst befriedigender Ergebnisse nach wie vor insb. in ihrer Ausbildung als Stretchhauben-Verpackungstechnologie erhebliche Probleme unterschiedlichster Art bereiten kann, konzentriert sich die vorliegende Erfindung i.w. auf die weiter oben bereits kurz angesprochene Problematik, die bei der Stretchfolien-Verpackungstechnologie aufgrund "kritischer Stellen" wie scharfer Kanten und/oder spitzer Ecken an der Ober- oder/und Unterseite zu verpackender Stückguteinheiten dadurch entsteht, daß es an derartigen kritischen Stellen von mit Stretchfolie zu umhüllenden Stückguteinheiten (bspw./insb. den Stapel-Oberkanten sowie den oberen Ecken von Mauersteinstapeln od.dgl.) bei deren Kontakt mit der von den Multifunktionselementen abgeglittenen, i.a. unter einer erheblichen Umfangsspannung (oder sogar einer die Folie noch stärker beanspruchenden Biaxialspannung) stehenden Folie zu einem punktförmigen Penetrieren bzw. einem linienförmigen Einschneiden der unter erheblicher Spannung stehenden, relativ dünnen Kunststoffolie kommen kann.
Diese Problematik hat in den jüngst vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen, da mit fortschreitender Weiterentwicklung der zum Einsatz kommenden Kunststoffolien die den Folien einprägbaren Dehnungen enorm gestiegen sind, so daß zwischenzeitlich ein Querstretch von 50 % und zum Teil sogar noch erheblich mehr durchaus praktikabel ist. Dabei sind die der Folie beim Umhüllungsvorgang eingeprägten Spannungen entsprechend groß, so daß die Beschädigungsgefahr an kritischen Stückgutbereichen entsprechend gestiegen ist. Kommt es aber in einer derart gespannten, dünnen Kunststoffolie mit einer Dicke von bspw. 100 µ (oder gar nur z.B. 40 µ) auch nur zu einer punktförmigen Lochbildung, so reißt die Folie - ausgehend von ihrer punktförmigen Verletzung - unverzüglich weiter ein. Bei einem initialen linienförmigen Aufschneiden einer entsprechend gedehnten Folienhaube oder eines schlauchförmigen Umhüllungs-Schlauchabschnittes bspw. an der scharfkantigen Oberseite eines aus Mauersteinen bestehenden Stückgutstapels ist das Verpackungsergebnis i.a. noch verheerender.
Aus der DE-A-38 32 557 ist ein Verfahren zum vollständigen Umhüllen von palettenlos gebildeten, quader- bzw. würfelförmigen Stückgutstapeln (deren - im fertigen Gebrauchszustand - unterste Stückgutlage als Sonderschicht an zwei einander gegenüberliegenden Seiten längliche Aufnahmenischen für Tragmittel eines Hubgerätes aufweist) mittels zweier gegenläufig über einen Stapel gezogener Stretchfolienhauben bekannt, bei dem sich im oberen Randbereich einer fertig umhüllten Ladeeinheit eine einlagige Folienverstärkung ergibt.
Bei diesem Verfahren wird beim Stapeln vor dem Auflegen der Sonderschicht auf die Oberseite der bis dahin obersten Stückgutlage ein ggf. als Flachfolie ausgebildeter, bahnförmiger Materialabschnitt aufgelegt, der seitlich über die Stapelkontur vorsteht. Nach dem Auflegen der Sonderschicht wird eine erste Stretchfolienhaube so über den Stapel gezogen, daß der Haubenrand den Stapel an seiner Unterseite mit einem Unterstretch untergreift, wobei sich der überstehende Randabschnitt der Flachfolie an die Seiten der dabei unter der Sonderschicht befindlichen zweitobersten Stückgutlage anlegt. Danach wird die Haube im Bereich der Nischen in diese einprofiliert und dort so mit der Flachfolie verbunden, daß sie der Nischenkontur folgt.
Anschließend wird der Stapel um 180° in seine Gebrauchsstellung gewendet, so daß die Sonderschicht nunmehr die unterste Stückgutlage bildet, und - wiederum von oben - mit einer zweiten Folienhaube überzogen, welche entweder den über die Sonderschicht vorstehenden unteren Randabschnitt der nunmehr zweituntersten Stückgutlage untergreift oder bereits darüber endet. Dabei ergibt sich im ersteren Fall im unteren Randbereich der zweituntersten Stückgutlage durch die Flachfolie und durch die erste Haube eine zweilagige Folienverstärkung und im letzteren Fall durch die Flachfolie eine einlagige Folienverstärkung. Der von der Sonderschicht gebildete untere Randbereich des Stapels ist nicht folienverstärkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der weiter oben beschriebenen Gattung in sowohl technischer als auch wirtschaftlich befriedigender Weise dahingehend zu verbessern, daß auch Stückguteinheiten, die in ihrem oberen und/oder unteren Randbereich scharfe Kanten und/oder spitze Ecken aufweisen, mit möglichst wenigen Arbeitschritten und den zum Ubersiehen des Umhüllungs-Schlauchabschnittes ohnehin vorhandenen Einrichtungen bzw Elementen in ihren Kritischen Zweichen mittels eines Verstünkungs-Schlauchabschnittes einwandfrei umhüllt umhüllt werden können, ohne daß es zu einer Beschädigung der Umhüllungsfolie kommt.
Die Lösung dieser Anfgabe erfolgt erfindungsmäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Ansprüches 1.
Das könnte zwar (unter lediglich technischen Gesichtspunkten) auch durch Verwendung eines dikkeren und damit widerstandsfähigeren Folienmaterial geschehen, oder aber durch zwei- oder mehrfaches Überziehen einer Folienhaube, doch wären diese Arbeitsweisen bzw. das mit ihnen zu erzielende Ergebnis unter Kostengesichtspunkten nicht akzeptabel.
Das gleiche gilt im Ergebnis für die Anbringung eines irgendwie gearteten Kantenschutzes von Hand zwischen den maschinellen Taktzeiten, und/oder eine aufwendige Erweiterung der Verpackungsmaschine durch zusätzliche Kantenschutz-Anbringungs-Einrichtungen, die nicht nur den Investitionsaufwand entsprechend erhöhen und die Anfälligkeit der Maschine vergrößern würden, sondern vor allem auch zu einer erheblichen Verminderung der Maschinenleistung (Durchsatz fertiger Ladeeinheiten je Zeiteinheit) führen.
Der Verstärkungs-Schlauchabschnitt kann erheblich kürzer als der Umhüllungs-Schlauchabschnitt sein, weil er nur als Verstärkung für den Umhüllungs-Schlauchabschnitt an einer kritischen Stelle der jeweils zu umhüllenden Stückguteinheit dient also bspw. im Falle recht gleichmäßiger, qaderförmiger Mauersteinstapel, wie sie mit einem guten Palettierer ohne weiteres auf einer Flachpalette zu bilden sind, ggf. lediglich für die scharfkantige umlaufende Oberkante des Steinstapels mit ihren vier Ecken, so daß es für eine Verstärkung dieser "kritischen Stelle" völlig ausreicht, wenn eine derartige Stückguteinheit beiderseits ihrer umlaufenden Oberkante (also einerseits an ihren vier Seitenflächen, und andererseits auf ihrer Oberseite) mit einem im Verhältnis zur Stapelhöhe relativ schmalen, ringförmigen Folienabschnitt versehen wird, der zumindest zweilagig ausgebildet ist.
Obwohl praktikabel ist, wenn ein Verstärkungs-Schlauchabschnitt in seinem zugeführten Ausgangszustand einen Umfang aufweist, der i.w. gleich dem Umfang der jeweils zu umhüllenden Stückguteinheit ist, der also - anders als der Umhüllungs-Schlauchabschnitt - im fertigen Umhüllungszustand kaum oder gar nicht gedehnt ist, da der Verstärkungs-Schlauchabschnitt ja nichts zur Erhöhung der Formstabilität der Stückguteinheit beizutragen braucht, sondern lediglich einer Verstärkung der Folienumhüllung an einer kritischen Stelle der Stückguteinheit dienen soll, ist eine solche Ausgestaltung unter mehreren Gesichtspunkten nicht als optimal anzusehen.
Ein wesentlicher Grund hierfür liegt schon darin, daß der Umhüllungs-Schlauchabschnitt einerseits und der Verstärkungs-Schlauchab andererseits dann jeweils aus einem unterschiedlichen Schlauchvorrat gespeist werden müssen, von denen bei jedem Umhüllungsvorgang alternierend Schlauchmatenal zugeführt werden muß, was zwangsläufig zu einer Verkomplizierung der Maschine und zu einer vermeidbaren Reduzierung der Durchsatzleistung führen würde.
Es kommt hinzu, daß es schon zur reibschlüssigen-Verankerung eines nicht als Haube ausgebildeten Verstärkungs-Schlauchabschnittes an der Oberseite einer zu umhüllenden Stückguteinheit höchst zweckmäßig ist, wenn auch er - ebenso wie der Umhüllungs-Schlauchabschnitt - in seinem ungedehnten Ausgangszustand einen kleineren Umfang als der jeweils zu umhüllende Stückgutstapel aufweist, weil er an der Oberseite der zu umhüllenden Stückguteinheit beim Überziehvorgang gehalten werden soll, sich bei einer solchen umfangsmäßigen Dimensionierung des Schlauchmaterials mit seinem dem zu umhüllenden Stückgut abgekehrten oberen Randabschnitt, der beim Überziehen nach oben über die oberen Enden der Multifunktionselemente vorsteht, beim Überziehen selbsttätig fest unter Haft-Reibschluß an die Oberseite der zu umhüllenden Stückguteinheit anlegt, und beim weiteren Absenken der Multifunktionselemente - gleichsam als Widerlager - ermöglicht, daß das von den Multifunktionselementen (in aufgereffter Form) gehaltene Folienmaterial nach und nach von den Multifunktioselementen abgleitet und sich an die Seitenflächen des Stückgutstapels unter entsprechender Umfangsdehnung und damit unter dieser Dehnung entsprechender innerer Spannung fest anlegt. Es bedarf hierfür dann also weder gesonderter Verankerungsmaßnahmen, noch auch irgendwelcher zusätzlicher Elemente oder sonstiger Mittel.
Schon unter diesen Gesichtspunkten ist daher vorgesehen, daß jeder Verstärkungs-Schlauchabschnitt in seinem ungedehnten Ausgangszustand einen kleineren Umfang als die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit aufweist, und zwar den gleichen Umfang wie das Schlauchmaterial für den Umhüllungs-Schlauchabschnitt, und daß er aus dem gleichen Material besteht wie der Umhüllungs-Schlauchabschnitt, so daß alle Schlauchabschnitt von demselben Schlauchvorrat zugeführt und von diesem abgetrennt werden können.
Das hat zur Folge, daß auch jeder Vestärkungs-Schlauchabschnitt im fertigen Anbringungszustand unter der gleichen Umfangsdehnung (= Querstretch) an der Stückguteinheit anliegt. Dieses mag prima facie als nachteilig angesehen werden, weil die Folie in einem (insb. erheblich) gedehnten Zustand nicht nur entsprechend dünner wird, sondern auch aus anderen Gründen leichter verletzlich ist als im ungedehnten bzw. weniger gedehnten Zustand, doch kann man diesen zunächst weniger vorteilhaft erscheinenden Effekt zumindest dann in einen (weiteren) Vorteil ummünzen, wenn man die Höhe eines Verstärkungs-Schlauchabschnittes beim Umhüllen von Stückgutstapeln so ausbildet, daß er im angebrachten Zustand wenigstens zwei Stückgutlagen umfaßt. Denn dann trägt er - außer seiner Verstärkungsfunktion - auch noch zur weiteren Erhöhung der Stapelfestigkeit bei, und zwar bei einem im oberen Abschnitt eines Stückgutstapels angeordneten Verstärkungs-Schlauchabschnitt in demjenigen Bereich des Stapels, der wegen seiner geringsten Auflast und demgem. der niedrigsten Reibungskraft zwischen zwei übereinander angeordneten Stückgutlagen hinsichtlich eines gegenseitigen Verrutschens einzelner Stückgutteile oder gar ganzer Stückgutlagen beim Auftreten seitlicher Beschleunigungen besonders gefährdet ist.
Wie sich bei entsprechenden Versuchen (insb. mit relativ dünnem Folienmaterial, und/oder insb. mit relativ großen Querstretchwerten von 50 % und mehr) herausgestellt hat (insb. wenn der Umhüllungs-Schlauchabschnitt vor seinem Abtrennen vom Schlauchvorrat durch Abschweißen einer Quemaht als Haube ausgebildet wird, und wenn ihm beim Überziehen zusätzlich zu dem Querstretch noch ein vertikaler Längsstretch eingeprägt wird, die Folienhaube also im fertigen Umhüllungszustand biaxial gestretcht ist, und demgem. unter entsprechenden inneren Spannungen an der umhüllten Stückguteinheit anliegt), reicht es bei insb. harten und scharfkantigen Stückgutteilen wie z.B. Klinkersteinen oft nicht aus, den Stückgutstapel an seiner umlaufenden Oberkante (und damit auch an seinem besonders gefährlichen oberen Ekken) umlaufend mit einem einlagigen Verstärkungs-Schlauchabschnitt gleicher Materialstärke zu versehen, sondern geboten und daher erfindungsgemäß, vorgesehen, daß das Folienmaterial der Folienverstärkung (wenigstens) zweilagig ausgebildet wird.
Hierfür könnte man zwar nacheinander zwei oder mehr einlagige Verstärkungs-Schlauchabschnitte nacheinander an einer kritische Stelle der zu umhüllenden Stückguteinheit anbringen. Erheblich zweckmäßiger ist jedoch des erfindungsgemäße Verfahrensweise bei welcher ein an einer kritischen Stelle der zu umhüllenden Stückguteinheit anzubringender, ringförmiger Verstärkungs-Schlauchabschnitt zwar zweil-oder mehrlagig angebracht wird, jedoch aus einem einteiligen Schlauchabschnitt besteht.
Hierfür werden die Multifunktionselemente zu Beginn eines Verpackungsvorgangs zum Aufnehmen eines Verstärkungs-Schlauchabschnittes zunächst jeweils in eine einander angenäherte Aufnahmestellung gefahren, und aus dieser Aufnahmestellung relativ zu dem zugeführten Schlauch-Endabschnitt in dessen offenes freies Ende verfahren, wie dieses aus der bekannten Stretchhauben-Verpackungstechnologie ohne Folienverstärkung bekannt ist, und auch hier später beim Umhüllungs-Schlauchabschnitt praktiziert wird. Danach wird der aufgenommene Verstärkungs-Schlauchabschnitt durch die Multifunktionselemente wiederum in an sich bekannter Weise mit dem von ihnen aufgenommenen Schlauch-Endabschnitt durch diagonales Auseinanderfahren (i.w. ungedehnt) aufgespreizt, und anschließend ein Schlauchabschnitt vorgegebener Länge in i.w. konzentrisch zur Schlauch- bzw. Stückgut-Längsachse verlaufenden Falten auf die Multifunktionselemente aufgerefft.
Nach dem Aufreffen wird der Verstärkungs-Schlauchabschnitt mit Abstand zum freien Schlauchende in vorgegebener Länge vom zugeführten Schlauchvorrat abgetrennt, und ggf. so auf die Multifunlaionselemente nachgerefft (d.h. weiter aufgerefft), oder ggf. mittels der reversiert zum Reffvorgang angetriebenen Reffrollen soweit von den Multifunktionselementen abgerefft (d.h. nach oben hin freigegeben), daß der obere freie Rand des im übrigen auf die Multifunktionselemente aufgerefften Verstärkungs-Schlauchabschnittes um ein vorgegebenes Maß über das obere Ende der Multifunktionselemente vorsteht. Dieser über die Multifunktionselemente nach oben vorstehende Randabschnitt des Verstärkungs-Schlauchabschnittes wird (in Analogie zu dem gebräuchlichen Begriff "Unterstretch") nachstehend auch als "Oberstretch-Abschnitt" bzw. kurz als "Oberstretch" bezeichnet, wenn er sich beim Überziehen des Verstärkungs-Schlauchabschnittes in der Art eines Widerlagers für das nachfolgende sukzessive Abgleiten von Folie von den Multifunktionselementen auf der Stückgut-Oberseite abstützt/unter Haftreibung verankert. Hierfür benötigt er eine bestimmte Mindestlänge bzw. -höhe.
Wenn eine Stückguteinheit an ihrem i.a. besonderes kritischen umlaufenden oberen Rand (einschließlich dessen besonders kritischer Ecken) mit einem Verstärkungs-Schlauchabschnitt versehen werden soll, durchfahren die Multifunktionselemente beim Absenken aus ihrer Überziehstellung eine Zwischenstellung, in der der von ihnen quergestretcht gehaltene Verstärkungs-Schlauchabschnitt mit seinem nach oben frei vorstehenden Randabschnitt als (einlagiger) "Oberstretch" (gleichsam als Widerlager) auf der Stückgut-Oberseite zur Anlage kommt, und sich unter Haftreibung an dieser abstützt, bis der Verstärkungs-Schlauchabschnitt in einer ersten unteren Arbeitsstellung soweit von den Multifunktionselementen abgeglitten ist, daß er sich in der vorgesehenen Höhe der Folienverstärkung einlagig an die Seitenwände der Stückguteinheit (fest) angelegt hat.
Zwecks Bildung eines einteiligen, zweilagigen VerstärkungsSchlauchabschnittes im oberen Randbereich der Stückguteinheit werden die Multifunktionselemente aus dieser ersten unteren Arbeitsstellung - unter weiterem Abgleiten von Folienmaterial, das sich dabei als äußere zweite Verstärkungslage auf die bereits an den Seitenwänden der Stückguteinheit befindliche erste Verstärkungslage legt - bis in eine (höhere) zweite untere Arbeitsstellung angehoben, in welcher sie den Verstärkungs-Schlauchabschnitt völlig freigegeben haben, wobei sich dessen ursprünglich unterer Endabschnitt unter der dem Schlauchmaterial eingeprägten Umfangsdehnung als (obere) zweite Oberstretchlage auf der bereits am Randabschnitt der Stückgut-Oberseite abgelegten (unteren) ersten Oberstretchlage ablegt.
Nach dieser zweilagigen Anbringung eines einteiligen Verstärkungs-Schlauchabschnittes an der (danach mit dem Umhüllungs-Schlauchabschnitt zu umhüllenden) Stückguteinheit werden die Multifunktionselemente wieder gemeinsam nach oben in ihre Ausgangsstellung gefahren, um nunmehr in bekannter Weise einen Umhüllungs-Schlauchabschnitt (i.a. als Folienhaube) vom Schlauchvorrat aufzunehmen, aufzuspreizen, gerefft zu halten, in die Überziehstellung querzustretchen, und schließlich über die zu umhüllende Stückguteinheit zu ziehen.
Soll dagegen der i.w. einer Verstärkung dienende Verstärkungs-Schlauchabschnitt aus bestimmten Gründen dreilagig oder noch mehrlagiger ausgebildet werden, so muß in der angehobenen zweiten unteren Arbeitsstellung, in welcher die Verstärkungsfolie bereits zweilagig an den Seitenwänden des Stückgutstapels anliegt, nicht nur noch ein ausreichender ringförmiger Folienabschnitt auf den Multifunktionselementen vorhanden sein, sondern es muß weiterhin dafür Sorge getragen werden, daß in der zweiten unteren Arbeitsstellung wiederum - wie bereits zu Beginn des Anbringungsvorgangs für den Verstärkungs-Schlauchabschnitt - ein (zunächst noch auf die Multifunktionselemente aufgereffter) Folienabschnitt (als weiterer späterer "Oberstretch") nach oben über die Multifunktionselemente vorsteht, der sich nachfolgend zwecks weiterer Verankerung der Folie ebenfalls in der Art eines "Oberstretches" (als dritte und vierte Oberstretchlage) an die Oberseite der Stückguteinheit fest anlegen und dabei reibschlüssig verankern kann. Dieser ringförmige Folienabschnitt ist ersichtlich nunmehr zweilagig , und müß vor einem erneuten Absenken der Multifunktionselemente aus der zweiten unteren Arbeitsstellung zunächst einmal von diesen abgerefft werden.
Es werden daher etwa in der zweiten unteren Arbeitsstellung die reversierbar antreibbaren Reffrollen - falls sie zwischendurch von den Multifunktionselementen nach außen in eine Ruhestellung gefahren worden sind - wiederum von außen an die Multifunktionselemente mit der noch von diesen aufgerefften Folie herangefahren, und im Sinne eines Abreffens in umgekehrter Richtung wie beim (Auf-)Reffen angetrieben, bis sie soviel Folie von den Multifunktionselementen abgerefft haben, daß diese sich als (einteilige) zweite und dritte Oberstretchlage beim erneuten Absenken der Multifunktionselemente fest auf die erste Oberstretchlage gelegt hat, und unter Reibschluß der zweiten Oberstretchlage zur ersten Oberstretchlage sowie der dritten Oberstretchlage zur zweiten Oberstretchlage wiederum ein Widerlager bildt, gegen welches beim erneuten weiteren Absenken der Multifunktionselemente weitere Folie von diesen abgleiten und sich als dritte Verstärkungslage von außen fest an die bereits vorhandene zweite Verstärkungslage des Verstärkungs-Schlauchabschnittes an den Seitenwänden der Stückguteinheit anlegen kann.
Ist eine dreilagige Folienverstärkung vorgesehen, so werden die Multifunktionselemente aus der zweiten unteren Arbeitsstellung in die erste untere Arbeitsstellung abgesenkt, bis die Folie vollständig von den Multifunktionselementen abgeglitten ist, und sie wieder in ihre Ausgangsstellung verfahren werden können. Ist dagegen eine vier- oder etwa noch höherlagige Folienverstärkung vorgesehen, so wird dieser Vorgang sinngemäß solange wiederholt, bis in der zweiten unteren Arbeitsstellung bzw. in der ersten unteren Arbeitsstellung das ringförmige Schlauchmaterial des Verstärkungs-Schlauchabschnittes vollständig von den Multifunktionselementen abgeglitten ist, und diese danach unverzüglich wieder in ihre obere Ausgangsstellung verfahren werden, um den eigentlichen Umhüllungsvorgang in konventioneller Weise durchzuführen.
Dabei ist von Fall zu Fall zu prüfen, ob bspw. bei vierlagiger Anbringung eines einteiligen Verstärkungs-Schlauchabschnittes die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahrensvariante zweckmäßig erscheint, oder ob es nicht - insb. im Hin-blick auf den Durchsatz der Verpackungsmaschine - unter Umständen zweckmäßiger ist, einen vierlagigen Verstärkungs-Schlauchabschnitt (ohne anderenfalls erforderliches Zwischen-Abreffen) durch wiederholte Anbringung eines jeweils zweilagigen Verstärkungs-Schlauchabschnittes zu realisieren, den zweiten Schlauchabschnitt also ggf. aus zwei oder mehr ringförmigen Schlauchabschnitten zu bilden, die nach einander an einer kritischen Stelle der jeweils zu umhüllenden Stückguteinheit angebracht werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist im Anspruch 2 beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert, wobei die gemachten Hinweise z.T. keineswegs nur beispielspezifisch sind, sondern sich z.T. erkennbar auch ganz allgemein auf die vorliegende Erfindung beziehen. Es zeigt:
Fig. 1
eine etwas schematisierte Teildraufsicht auf wesentliche Bestandteile (bügelförmige Multifunktionselemente; zugeordnete Reffeinheiten) einer Stretchfolien-Verpackungsmaschine in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2
eine gegenüber Fig. 1 erheblich vergrößerte Teildarstellung eines Bügels in einer Seitenansicht von außen gem. dem Pfeil II in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3
einen mittleren vertikalen Teilschnitt durch die Darstellung gem. Fig. 2 in Richtung der Schnittlinie III-III gesehen;
Fig. 4
eine stark schematische und vereinfachte Teildarstellung (in einer Seitenansicht von vom, teilweise im Schnitt) auf einen mit Stretchfolie zu umhüllenden Stückgutstapel kurz nach Beginn eines Verpackungszyklus, wobei ein aus Stretchfolie bestehender Verstärkungs-Schlauchabschnitt bereits auf die Multifunktionselemente aufgerefft ist, und der obere Randabschnitt des Umhüllungs-Schlauchabschnittes über die oberen Enden der Multifunktionselemente (nach innen) vorsteht;
Fig. 5
die Anordnung gem. Fig. 4 beim Absenken der (gemeinsam an einem nicht dargestellten Hubrahmen angeordneten) Multifunktionselemente in deren Überziehzustand, wobei sich der nach oben über die Multifunktionselemente vorstehende obere Randabschnitt des Verstärkungs-Schlauchabschnittes gerade (als "Oberstretch") auf die Oberseite des (auf einer Flachpalette abgestützten) zu umhüllenden Stückgutstapels auflegt;
Fig. 6
die Anordnung gem. den Fig. 4 und 5 in einer ersten unteren Arbeitsstellung, in der sich der Verstärkungs-Schlauchabschnitt gerade über die vorgesehene Höhe an die Seitenwände des Stückgutstapels einlagig angelegt hat, wobei der zunächst bis in diese Stellung abgesenkte Hubrahmen danach zunächst wieder begrenzt angehoben wird;
Fig. 7
eine Zwischenstellung beim Hochfahren der Multifunktionselemente aus der ersten unteren Arbeitsstellung in eine angehobene zweite untere Arbeitsstellung, wobei eine zweite Folienlage des Verstärkungs-Schlauchabschnittes gelegt wird;
Fig. 8
den fertigen zweilagigen Anlagezustand des Verstärkungs-Schlauchabschnittes am oberen Endabschnitt des Stückgutstapels, nachdem der Verstärkungs-Schlauchabschnitt vollständig von den Multifunktionselementen abgeglitten ist, die danach aus dieser Arbeitsstellung nach oben in ihre Ausgangsstellung verfahren werden, um nachfolgend den Umhüllungs-Schlauchabschnitt vom Schlauchvorrat aufzunehmen, aus dem bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Abschweißen einer Quernaht eine Folienhaube gebildet und vom Schlauchvorrat abgetrennt wird, mit welcher der bereits mit dem zweilagigen Verstärkungs-Schlauchabschnitt an seinem oberen Endabschnitt verstärkte Stückgutstapel sodann in bekannter Weise überzogen wird;
Fig. 9
die fertig umhüllte Ladeheit; und
Fig. 10
ein Zwischenergebnis einer weiteren Verfahrensvariante, bei welcher die gesamte Ladeeinheit (einschließlich Palette) oder nur der Stückgutstapel mit einem zwar einteiligen, jedoch zweilagigen Verstärkungs-Schlauchabschnitt umhüllt werden soll, jedoch nicht am oberen; sondern am unteren Endabschnitt der Ladeeinheit bzw. des Stapels.
Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten Teildraufsicht beispielhaft wesentliche Komponenten einer Vorrichtung zum Umhüllen von Stückguteinheiten 1, nämlich quader- bzw. würfelförmigen Stückgutstapeln mit quadratischem Querschnitt, mit einer aus Kunststoff (bspw./insb. Polyethylen) bestehenden, haubenförmigen Stretchfolienumhüllung 2, welche eine fertig umhüllte (verpackte) Stückguteinheit 1 jeweils an ihren vier Seitenflächen unter ihr durch Querdehnung eingeprägter innerer Umfangsspannung vollständig umhüllt, die Stückguteinheit 1 an deren Unterseite von den Rändern her mit einem sog. Unterstretch untergreift, und damit auch diese teilweise umhüllt, und aufgrund einer haubenförmigen Ausbildung der Stretchfolienumhüllung auch die Oberseite der Stückguteinheit 1 vollständig überdeckt.
Hierfür ist die Vorrichtung mit einem als Seitenfaltenschlauch ausgebildeten (nicht dargestellten) Schlauchvorrat aus Kunststoff-Stretchfolie versehen, der in flach zusammengelegtem Vorratszustand zu einer Schlauchrolle aufgehaspelt ist, von welcher aus jeweils bei Bedarf Schlauchfolie zugeführt wird. Die Vorrichtung weist daher eine (nicht dargestellte) i.w. aus Stütz- und Umlenkrollen bestehende Zuführeinrichtung auf, mittels welcher jeweils zum Umhüllen einer der Vorrichtung zugeführten Stückguteinheit 1 ein Schlauchabschnitt vom Schlauchvorrat abgezogen und der zu umhüllenden Stückguteinheit 1 so zuzuführen ist, daß zu Beginn eines Verpackungszyklus der freie Endabschnitt des Folienschlauches oberhalb der jeweils zu umhüllenden Stückguteinheit 1 frei herabhängt.
Da das Schlauchmaterial im Bevorratungszustand flach zusammengefaltet ist, und die dabei aneinander anliegenden Schlauchlagen aufgrund von Adhäsionskräften aneinander "kleben", muß der Folienschlauch zunächst an seinem freien Endabschnitt in geeigneter Weise vorgeöffnet werden, damit er anschließend von Aufnahmeelementen aufgenommen und weiterhin so behandelt werden kann, daß er schließlich als Haube über die Stückguteinheit 1 gezogen werden kann. Dieses Voröffnen kann bspw. durch Saugköpfe od.dgl. geschehen, die von außen her an den freien Schlauch-Endabschnitt herangefahren werden, und/oder z.B. durch keilförmige, schwertartige Voröffnungselemente, die im Zuführ-Bewegungspfad des Folienschlauches liegen, und beim Überziehen des Schlauches über diese Elemente dafür sorgen, daß er zumindest an seinem freien Endabschnitt so weit geöffnet wird, daß geeignete Aufnahmeelemente in das freie Schlauchende eingefahren werden können.
Hierfür dienen vier i.a. an einem gemeinsamen antreibbaren Hubrahmen 14 angeordnete, bügelförmig ausgebildete Aufnahmeelemente ("Bügel") 3, die jedoch während des weiteren Verfahrensablaufes noch mehrere andere Funktionen haben, und daher als "Multifunktionselemente" bezeichnet werden können. Sie dienen nämlich nicht nur zum Aufnehmen des freien Schlauch-Endabschnittes, wofür sie in einem zur Längssymmetrieachse diagonal zusammengefahrenen Aufnahmezustand in das freie Schlauchende hineingefahren werden, sondern danach zunächst auch zum dehnungsfreien Aufspreizen des freien Schlauch-Endabschnittes, wobei sie aus ihrer Aufnahmestellung (i.a. synchron) horizontal in eine Aufspreizstellung auseinander gefahren werden.
Diese Aufspreizstellung bildet zugleich auch die Reffstellung der Bügel 3, in welcher Schlauchmaterial in erforderlicher Länge in i.w. konzentrischen Falten zur Schlauch-Längsachse mittels Reffrollen 7 auf die Bügel aufgerefft wird, die dabei als Widerlager und Haltemittel dienen. Dieses Aufreffen erfolgt durch sog. Reffeinheiten 5, die jeweils einem Bügel 3 zugeordnet sind, an ihrem dem betreffenden Bügel 3 zugekehrten Endabschnitt eine reversierbar antreibbare Reffrolle 7 aufweisen, und aus einer äußeren Ruhestellung so horizontal an die Bügel 3 heranzufahren sind, daß die Reffrolle 7 jeweils unter einem einstellbaren Andruck an der Außenseite des ihr zugeordneten Bügels 3 anliegt. Dabei ist die von den Bügeln 3 aufgenommene, ungedehnt aufgespreizte Folie 2 zwischen der Außenseite jedes Bügels 3 und der Reffrolle 7 der diesem zugeordneten Reffeinheit 5 angeordnet/eingeklemmt, so daß die in Aufreffrichtung 8 angetriebene Reffrolle 7 jeweils unter Reibschluß Folie auf den ihr zugeordnete Bügel 3 aufreffen kann. Die Reffrollen 7 besitzen zweckmäßigerweise einen elastischen Mantel 7'.
Fig. 1 zeigt in ihrem mittleren Teil über einer mit strichpunktierten Linien angedeuteten Stückguteinheit 1, deren Längsmittelachse mit M bezeichnet ist, vier solcher bügelartig ausgebildeten Multifunktionselemente (Bügel) 3 in deren Aufspreiz- bzw. Reffstellung. Im Hinblick auf die würfelförmige Konfiguration des Stückgutstapels 1 mit quadratischer Querschnittsfläche sind auch die Bügel 3 in jeder Arbeitsstellung symmetrisch zur Längsmittelachse M angeordnet, und zwar in ihrer in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Aufspreiz- und Aufreffstellung jeweils in einem Eckbereich des von ihnen aufgenommenen und ungedehnt aufgespreizten Folienschlauches, der als Folienhaube 4 über den jeweils zu umhüllenden Stückgutstapel 1 gezogen werden soll. Denn die Folienhaube 4 soll ja im fertigen Umhüllungszustand unter erheblicher horizontaler (Umfangs-)Querdehnung an den Seitenflächen des Stapels 1 anliegen, so daß sie demgemäß im noch ungedehnten Aufspreizzustand einen entsprechend kleineren Umfang als der Stapel 1 aufweisen muß.
Bevor die Bügel 3 insb. unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 im einzelnen weiter erläutert werden, sei unter Hinweis auf Fig. 1 noch angemerkt, daß die Reffeinheiten 5, die sich beim Aufnehmen und Aufspreizen des Folienschlauches noch in ihrer nach außen gefahrenen Ruhestellung befinden, wie dieses in Fig. 1 unten links dargestellt ist, gemäß dem dort eingezeichneten Doppelpfeil 6 translatorisch horizontal hin und her verfahrbar sind, nämlich aus jener Ruhestellung, in welcher ihre Reffrolle 7 jeweils einen Abstand a zum jeweils zugeordneten Bügel 3 aufweist, in eine Reffstellung (= Aufspreizstellung), wie sie in Fig. 1 unten rechts beispielhaft dargestellt ist. In dieser Reffstellung liegen mithin alle vier Reffeinheiten 5 mit ihrer Reffrolle 7 an der Außenseite des Folienschlauches/der Folienhaube 4 an, und dieser wiederum mit seiner Innenseite an der Außenseite des jeweiligen Bügels 3. Werden dabei die Reffrollen 7 in der durch einen Pfeil 8 angedeuteten Drehrichtung angetrieben, so wird mithin Schlauchmaterial von dem Schlauchvorrat abgezogen und in konzentrisch zur Längsmittelachse M verlaufenden Falten auf die Bügel 3 aufgerefft. Dabei befindet sich die Anlagestelle jeder Reffrolle 7 in einem Abstand f unterhalb des oberen Bügelrandes 15', weil die Folie 2 anderenfalls nicht durch die von den Reffrollen 7 mittig am jeweiligen Bügel 3 erzeugten Reibkräfte über die Seitenabschnitte 3" der Bügel 3 gezogen werden könnte, die sich beidseitig zum mittleren Bügel-Scheitelbereich 3' befinden (s. insb. Fig. 1) : Sie würde bereits an den äußeren Randbereichen des gekrümmten mittleren Scheitelbereiches 3' hängenbleiben.
Sobald ausreichend viel Folienmaterial auf die Bügel 3 aufgerefft worden ist, fahren zwei (nicht dargestellte) Schweißbacken einer (nicht dargestellten) oberhalb des Stückgutstapels 1 angeordneten Schweißeinrichtung unter Einklemmen des Folienschlauches zusammen, und schweißen diesen mit einer Quernaht 11 zu, da bei dem in Fig. 1 vorliegenden Ausführungsbeispiel der Stückgutstapel 1 nicht nur mit einem Umhüllungs-Schlauchabschnitt umhüllt werden soll, welcher die Stapeloberseite im fertigen Umhüllungszustand nicht (allenfalls teilweise) überdeckt, sondern mit einer an einem Ende geschlossenen Folienhaube 4.
Zu deren Bildung wird der mit einer Querschweißnaht 11 versehene Schlauchabschnitt oberhalb der zuvor gebildeten Querschweißnaht 11 mit einer (nicht dargestellten) Schneideinrichtung vom Schlauchvorrat abgetrennt, so daß das geschlossene Haubenende danach zwischen die vier Bügel 3 nach unten fällt, und dort zunächst beutelartig nach unten durchhängt. Da es zur Schaffung optimaler Ladeeinheiten oft nicht nur höchst zweckmäßig ist, sondern i.a. unverzichtbar, daß das geschlossene Haubenende 10 (i.a. als "Haubendeckel" bezeichnet) im fertigen Umhüllungszustand nicht ungedehnt oder gar in Falten auf der Oberseite des Stückgutstapels 1 aufliegt, sondern - wie die Hauben-Seitenwände - biaxial straff gespannt ist, erfolgt nach dem Abtrennen der Haube 4 vom Schlauchvorrat noch ein sog. Nachreffen mittels der im Reffsinne angetriebenen Reffrollen 7. Dabei wird weiterhin Folie auf die Bügel 3 aufgerefft, bis der Haubendeckel 10 (zumindest i.w.) gestrafft ist, und die Bügel 3 werden sodann aus ihrer Aufspreiz- und Reffstellung gem. den Pfeilen 9 (ebenfalls synchron) diagonal zur Längsmittelachse M nach außen in eine Überziehstellung verfahren, in der sie jeweils einen Sicherheitsabstand s von i.a. ca. 10 - 15 cm zum Stückgutstapel 1 aufweisen, um sie beim Überziehen der Folienhaube 4 kollisionsfrei mittels des Hubrahmens 14 nach unten absenken zu können. Dieser Überziehzustand ist in Fig. 1 oben links beispielhaft an einem der vier Bügel 3 im Ausschnitt dargestellt.
Beim Überziehen legt sich mithin der Haubendeckel 10 auf die Oberseite 39 des Stückgutstapels 1 auf und bildet damit ein Widerlager, gegen welches die Haube 4 beim Absenken der Bügel 3 sukzessiv von den Bügel 3 abgleiten/abgezogen werden kann.
Wenn das Schlauchmaterial wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Seitenfaltenschlauch besteht, so ist die beim Abschweißen gebildete Quernaht 11 in ihrem mittleren Bereich 11' zweilagig und in ihren beiden äußeren Bereichen 11" jeweils vierlagig. Der Haubendeckel 10 weist zwei einander spiegelsymmetrisch gegenüber liegenden V-förmige bzw. dreiecksförmige mehrlagige Folienbereiche 12 auf, die auch als Folientaschen bezeichnet werden können, da sie jeweils zu ihrem die Grundlinien des rechteckigen Dreiecks bildenden Rand 13 hin offen sind.
Nachfolgend werden die Bügel 3 insb. unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beispielhaft beschrieben. Alle vier Bügel 3 sind an einem gemeinsamen Hubrahmen 14 befestigt, der sich zu Beginn jedes Verpackungszyklus in einer oberen Endposition (Ausgangsstellung) befindet, und aus dieser gesteuert absenkbar ist. Die Bügel 3, die in der Pionierzeit der Stretchhauben-Verpackungstechnologie i.a. fingerartig ausgebildet waren, sind jeweils in ihrem mittleren (Scheitel-)Bereich 3' gekrümmt, und weisen beiderseits an den gekrümmten mittleren Abschnitt 3' anschließend jeweils einen i.w. gestreckten bzw. in der Draufsicht i.w. linearen Seitenabschnitt 3" auf. Der obere Randabschnitt 15 jedes Bügels 3 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser d. Er ist mittig auf einen in der Draufsicht i.w. in gleicher Weise bügelförmig geformten Stützabschnitt 17 mit Schweißnähten 18 aufgeschweißt. Da die Dicke b des Stützabschnittes 17 kleiner ist als der Durchmesser d des oberen Randabschnittes 15 jedes Bügels 3, steht der obere Randabschnitt 15 mithin nach innen und insb. auch nach außen über den Stützabschnitt 17 über, so daß damit an der Außenseite jedes Bügels 3 unterhalb seines oberen Randabschnittes 15 eine Hinterschneidung 19 geschaffen ist, weil der Haube 4 beim Überziehen über den Stapel 1 zusätzlich zu dem horizontalen Querstretch mittels der Bügel 3 ein vertikaler Längsstretch eingeprägt werden soll, wofür die erwähnte Hinterschneidung 19 zwecks Vergrößerung der Reibungskraft zwischen der Folie und den Bügeln 3 höchst zweckmäßig ist.
Da in der Stretchfolien-Verpackungstechnologie zunehmend mit größerem Querstretch gearbeitet wird, weil die Folienhersteller zwischenzeitlich Folien zur Verfügung stellen, die ohne weiteres eine Dehnung von 50 % und zum Teil deutlich mehr schadlos vertragen, die Arbeitsweise mit einem derart hohen Querstretch im Anlagezustand zu einer noch deutlich höheren Querdehnung im Überziehzustand führt, die Folie aber ja in der Überziehposition der Bügel 3 während des Überziehvorgangs sukzessiv von den Bügeln 3 abgleiten soll, und dieses bei derart hohen Dehnungen zu erheblichen Problemen führt, wenn die Folie in den gekrümmten mittleren Scheitelbereichen der Bügel 3 unter Gleitreibung von ihnen abgleiten muß, sind erfindungsgemäß besondere Maßnahmen vorgesehen, um diese Probleme zu lösen.
Der im ganzen mit 3 bezeichnete Bügel gem. den Fig. 2, 3, der in einer Draufsicht von oben eine gleichschenklige L-Form mit einem abgerundeten mittleren Scheitelbereich 3' aufweist, an welchen sich beidseitig jeweils ein i.w. gerader äußerer Seitenabschnitt 3" anschließt, und von dessen gegenüber dem Bügel-Stützabschnitt 17 verdickten oberem Randabschnitt 15 ein i.w. flächiger Stützabschnitt 17 nach unten gerichtet ist, der an dem Hubrahmen 14 (horizontal beweglich) gehalten ist, ist in seinem mittleren (Scheitel-)Bereich 3' mit einer - sich bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 keineswegs über den gesamten gekrümmten Scheitelbereich 3' erstreckenden - im Ganzen mit 50 bezeichneten (Folien-Förder-)Einrichtung versehen, mittels welcher (jeweils im Zusammenwirken mit der zugeordneten Reffrolle 7) nicht nur Folie auf den jeweiligen Bügel 3 aufzureffen ist, sondern mittels welcher insb. auch die auf die Bügel 3 aufgereffte, quergestretchte Umhüllungsfolie in der Überziehstellung der Bügel 3 während des Überziehvorgangs oberhalb der mittig an den jeweiligen Bügel 3 herangefahren und im Gegensinne zur Drehrichtung beim Reffen angetriebenen Reffrolle 7 bis zum Verlassen des oberen Bügel-Randes 15' steuerbar über den Bügel 3 zu bewegen ist.
Hierfür weist der Bügel 3 gem. den Fig. 2 und 3 unterhalb seines oberen Randes 15' und auch noch deutlich unterhalb des oberen Randabschnittes 15 in seinem von der zugeordneten Reffrolle 7 beaufschlagbaren, mittleren Bereich einen reversierbar antreibbaren, vertikalen (Klein-)Gurtförderer 51 mit einem in sich geschlossenen Flachriemen 52 als Fördergurt auf, der an seinem oberen Ende vom oberen Bügel-Randabschnitt 15 und an seinem unteren Ende von einem unteren Umlenkelement 53 umgelenkt ist, so daß sein äußeres eines Trum ("Obertrum") 54 an der Außenseite und sein inneres anders Trum ("Untertrum") 55 an der Innenseite des flächigen Bügel-Stützabschnittes 17 verläuft.
Der endlose Flachriemen 52 ist durch eine unterhalb des oberen Bügel-Randabschnittes 15 im Stützabschnitt 17 mittig vorgesehene, fensterartige Ausnehmung 56 geführt (und erst danach endlos gemacht), deren nach unten abgerundete Oberkante das untere Umlenkelement 53 für den Flachriemen 52 bildet. Die mit größerem Abstand f zum oberen Bügelrand 15' vorgesehene fensterartige Ausnehmung 56 weist eine Breite g auf, die etwas größer als die Breite h des Flachriemens 52 ist, sowie eine Höhe j, die etwas größer ist als die Dicke k des Flachriemens 52, der im übrigen in Fig. 3 (in Relation zu den übrigen Abmessungen) zur besseren Deutlichkeit halber dicker als in Wirklichkeit dargestellt ist.
Zum/beim Aufreffen von Folie auf die Bügel 3 werden mittels einer programmgesteuerten Gesamt-Steuereinrichtung die Reffeinheiten 5 synchron gem. dem Pfeil 27 in Fig. 3 gegen den ihnen jeweils zugeordneten Bügel 3 gefahren, so daß ihre Reffrolle 7 mit vorgegebenem, eingestellten Andruck am zugeordneten Bügel 3 anliegt. Dabei fahren die Reffrollen 7, die dabei gem. dem Pfeil 8 in Aufreffrichtung angetrieben sind, jedoch nicht unmittelbar gegen den Bügel-Stützabschnitt 17, da ihre Drehachse 28 sich dabei in einem Abstand f unterhalb des oberen Bügelrandes 15' befindet, der etwas kleiner als der Abstand f' der fensterartigen Ausnehmung 56 zum oberen Rand 15' ist. Denn das dem Bügel 3 zugekehrte äußere Ende der Reffrolle 7 befindet sich noch im Höhenbereich des Riemens 52, wird aber auch nicht unmittelbar an diesen angedrückt, sondern an die vor dem Reffen bereits von den Bügeln 3 am freien zugeführten Endabschnitt aufgenommene und dehnungsfrei aufgespreizte Folie.
Beim späteren Abziehen von Folie von den Bügeln 3 während des Überziehvorgangs sind die Verhältnisse - wie oben bereits ausgeführt worden ist - völlig anders: Da das Abziehen der Folie von den Bügeln 3 in der Überziehstellung der Bügel 3 erfolgt, in welcher die Folie am stärksten horizontal quergestretcht ist, liegt sie dann mithin schon aufgrund ihrer großen inneren Umfangsspannungen mit erheblichem Andruck an den Bügeln 3 - und damit auch an den Flachriemen 52 ihrer (Klein-)Gurtförderer 51 - an. Die während des Überziehvorgangs entgegen dem Reff-Drehsinne (entgegen den Pfeilen 8) angetriebenen Reffrollen 7 prägen der an den Flachriemen 52 fest anliegenden Folie wiederum unter Andruck eine - nunmehr vertikal nach oben gerichtete - Reibungskraft ein. Da dabei aber der Reibschluß zwischen Folie und Flachriemen 52 wegen der in der Überziehstellung erheblich höheren Andruckkraft entsprechend größer ist als beim Reffen, werden die Flachriemen 52 der (Klein-)Gurtförderer 51 dabei von den Reffrollen 7 (gleichsam per "Außenantrieb") über die Folie angetrieben und bewegen sich gemäß den Pfeilen 57 um ihre Umlenkstellen 15 und 53, wobei jeder Folienabschnitt, der den Kontaktbereich mit der Reffrolle 7 nach oben verlassen hat, ohne Relativbewegung zum Riemen 52 von dessen Obertrum 54 mitgenommen wird und den Bügel 3 am oberen Bügelrand 15' gleitreibungsfrei verläßt. Das gilt sogar auch für den schlauchförmigen unteren Randabschnitt der Folie, wenn sich der freie untere Folienrand von der Kontaktstelle mit der Reffrolle 7 nach oben bewegt hat. Denn auch dann bleibt er in innigem Haftreibungskontakt mit dem Flachriemen 52, der ihn oberhalb der Reffrolle 7 sukzessive gleitreibungsfrei nach oben bewegt, bis schließlich der untere Folienrand den oberen Bügelrand 15' nach einer komplett gesteuerten Abgleitbewegung verlassen hat.
Während sich die vorstehenden Ausführungen sowohl auf die Anbringung des Umhüllungs-Schlauchabschnittes (ggf. in Form einer Folienhaube 4) als auch die Anbringung eines Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 beziehen (können), werden nachfolgend nunmehr beispielhafte zunächst Verfahrensabläufe beim Anbringen eines Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 an einer zu umhüllenden Stückguteinheit 1 beschrieben, und zwar (unter Bezugnahme auf die Fig. 4-9) zunächst ein beispielhafter Verfahrensablauf beim Anbringen eines einteiligen, zweilagigen Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 am oberen Endabschnitt eines Stückgutstapels 1, dessen scharfkantige Oberseite 39 eine "kritische Stelle" im Sinne der einleitenden Ausführungen bildet, an der die Gefahr eines Einschneidens des (nicht verstärkten) Umhüllungs-Schlauchabschnittes besteht, und der daher an dieser "kritischen Stelle" vor dem Überziehen des als Folienhaube 4 ausgebildeten Umhüllungs-Schlauchabschnittes durch einen Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 - die kritische Stelle übergreifend - überdeckt werden soll, ehe die der Umhüllung dienende Folienhaube 4 über den Stapel 1 gezogen wird.
Fig. 4 zeigt - stark schematisiert - einen Zwischenzustand kurz nach Beginn eines Verpakkungszyklus, in dem die vier bügelförmigen Multifunktionselemente 3 (von denen in der Seitenansicht gem. Fig. 4 nur zwei erkennbar sind) einen Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 bereits in konzentrischen Falten zur Längsmittelachse M halten, nachdem sie zu Beginn des Verpackungszyklus aus ihrer Ausgangsstellung nach innen verfahren, in den vorgeöffneten freien Endabschnitt des zugeführten Seitenfaltenschlauches hineingefahren, aus dieser Aufnahmestellung in ihre Aufspreiz- bzw. Reffstellung verfahren, und nach dem Aufreffen von Folie sowie dem Abtrennen des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 vom Schlauchvorrat gem. den Pfeilen 9 in Fig. 1 unter gleichzeitiger horizontaler Querdehnung des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 in die in Fig. 4 dargestellte Überziehstellung verfahren worden sind.
In dieser Überziehstellung liegt der Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 also unter einem erheblichem horizontalen Querstretch an den Außenseiten der bügelförmigen Multifunktionselemente 3 an, und er steht mit seinem oberen Endabschnitt 41 über den gleichsam wulstförmigen oberen Randabschnitt 15 der Multifunktionselemente 3 über. Da der Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 unter erheblichem Querstretch steht, sein oberer Endabschnitt 41 aber nicht (wie der übrige Abschnitt des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40) durch ein Widerlager abgestützt ist, zieht sich der obere Endabschnitt 41 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 aufgrund der Elastizität des Folienmaterials mithin zur Mitte hin zusammen, wie dieses in Fig. 4 erkennbar ist.
Natürlich liegt der dem nicht durch die Multifunktionselemente 3 abgestützten oberen Randabschnitt 41 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 unmittelbar benachbarte Schlauchabschnitt 42 genauso fest am oberen Randabschnitt der Multifunktionselemente 3 an wie die Falten 43 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40. Wenn in den Fig. 4 ff. zwischen dem Schlauchabschnitt 42 und dem oberen Randabschnitt 15 der Multifunktionselemente 3 ein spaltförmiger Zwischenraum eingezeichnet worden ist, und wenn die Falten 43 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 als abstehendes Faltenpaket eingezeichnet worden sind, so erfolgte dieses in diesen systematischen Darstellungen lediglich der besseren Übersicht halber.
Die Reffrollen 7 der (nicht eingezeichneten) zugehörenden Reffeinheiten 5 sind in dem Zwischenzustand nicht (mehr) angetrieben. Sie können nach dem Aufreffen des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 (und ggf. einem Nachreffen oder einem Abreffen von Folie zur Einstellung des oberen Endabschnittes 41 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40) wieder nach außen in ihre Ruhestellung verfahren worden sein, oder aber auch im Stillstand (ggf. im Leerlauf) in Anlage an der Außenseite des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 verbleiben.
Beim Absenken der an einem (hier nicht dargestellten) gemeinsamen Hubrahmen 14 angeordneten Multifunktionselemente 3 mit dem auf sie aufgerefften Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 in der Überziehstellung der Multifunktionselemente 3 kommt zunächst der obere Endabschnitt 41 mit dem zu umhüllenden Stückgutstapel 1 in Eingriff und legt sich - die scharfen Kanten 39' an der Oberseite 39 des Stapels 1 übergreifend - am Randabschnitt der Oberseite 39 des Stapels 1 umlaufend auf die Oberseite 39 auf. Dadurch ergibt sich zwischen der Unterseite des oberen Endabschnittes 41 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 und der Stapeloberseite 39 ein (Haft-)Reibschluß, wenn die Multifunktionselemente 3 gem. den Pfeilen 44 danach aus dem Zustand gem. Fig. 5 weiter abgesenkt werden.
In dem Zwischenzustand gem. Fig. 5 werden die Reffrollen 7 erneut angetrieben, und zwar in umgekehrter Drehrichtung wie beim Aufreffen, damit das beim weiteren Absenken der Multifunktionselemente 3 erfolgende sukzessive Abgleiten von Folienmaterial des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 von den Multifunktionselementen 3 gesteuert und damit problemlos erfolgen kann. Die Reffrollen 7 liegen dabei (wie in der schematischen Darstellung der Fig. 5 nicht zu erkennen ist) jeweils an einer oberen Rolle jedes Multifunktionselementes 3 unter steuerbarem Andruck an.
Wenn die Multifunktionselemente 3 bis in eine erste untere Arbeitsstellung (Fig. 6) abgesenkt worden sind, in welcher sich der Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 über (etwas mehr als) die Höhe h an die vier Seitenflächen des Stückgutstapels 1 angelegt hat, wird der Hubrahmen 14 mit den an ihm angeordneten Multifunktionselementen 3 angehalten und wieder nach oben bis in eine zweite untere Arbeitsstellung gem. Fig. 8 bewegt, in welcher der Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 vollständig von den Multifunktionselementen 3 abgeglitten ist.
Fig. 7 zeigt eine Zwischenstellung nach dem Reversieren des Hubrahmenantriebes. Da sich das Folienmaterial des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 aufgrund der ihm eingeprägten Umfangsdehnung nach dem Abgleiten von den Multifunktionselementen 3 sogleich unter entsprechender Haftreibung fest an die Stapelseitenflächen anlegt, ist es möglich, eine beabsichtigte zweilagige Ausbildung des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 am oberen Endabschnitt des Stapels 1 mit einem einteiligen Schlauchabschnitt auszuführen: Wie Fig. 7 zeigt, wird beim Reversieren des Haubrahmenantriebes das von den Multifunktionselementen 3 nunmehr sukzessiv abgleitende Folienmaterial um 180° umgelenkt, und legt sich dabei zweilagig an den Stapel 1 an, und zwar zunächst natürlich an dessen Seitenflächen.
Erreicht der Hubrahmen 14 mit den Multifunktionselementen 3 beim weiteren Hochfahren gem. dem Pfeil 45 seine zweite untere Arbeitsstellung gem. Fig. 8, in welcher der Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 vollständig von den bügelförmigen Multifunktionselementen 3 abgeglitten ist, so hat er sich zweilagig an den oberen Endabschnitt des Stapels 1 angelegt, und liegt dabei auch zweilagig mit einem Oberstretch 46 auf dem äußeren Randabschnitt der Oberseite 39 des Stapels 1 umlaufend auf, so daß die scharfen Kanten 39'am umlaufenden Rand mithin durch eine zweilagige Folienverstärkung eines einteiligen Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 umhüllt sind.
Anschließend wird der Hubrahmen 14 mit den an ihm angeordneten Multifunktionselementen 3 wieder in seine Ausgangsstellung nach oben verfahren, um nunmehr den Umhüllungs-Schlauchabschnitt (vom selben Schlauchvorrat) in bekannter Weise aufzunehmen, aufzuspreizen etc., und letztlich über den Stückgutstapel 1 zu ziehen, und zwar bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Haube 4. Der Umhülltings-Schlauchabschnitt 4 wird daher zwecks Haubenbildung mit einer Quernaht 11 abgeschweißt, wenn ausreichend viel Folienmaterial vom Schlauchvorrat abgezogen und auf die Multifunktionselemente 3 aufgerefft worden ist, sodann vom Schlauchvorrat abgetrennt, nachgerefft, bis der Haubendeckel 4'' in ungedehntem Aufspreizzustand etwa horizontal verläuft, und sodann durch diagonales Auseinanderfahren der Multifunktionselemente 3 in deren Überziehstellung horizontal quergestretcht, wobei beim nachfolgenden Überziehvorgang der Haube 4 durch die Multifunktionselemente 3 auch noch ein Vertikalstretch eingeprägt wird, und die Haube längenmäßig so bemessen ist, daß sie sich im fertigen Umhüllungszustand (s. Fig. 9) mit einem Unterstretch 47 entweder an die Unterseite der den Stückgutstapel 1 abstützenden Palette 48 anlegen kann (s. links in Fig. 9), oder an die Unterseite des Stapels 1 (s. Fig. 9 rechts).
Wenn in Fig. 9 zwischen den beiden Lagen des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 und dem Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 zum Stapel 1 bzw. zur Haube 4 und/oder den einzelnen Abschnitten der Haube 4 und dem Stapel 1 (an dessen Oberseite 39 und seinen Seitenwänden) ein (z.T. sogar erheblicher) Abstand eingezeichnet ist, so erfolgte dieses bei dieser schematischen Darstellung lediglich der besseren Deutlichkeit halber. Irgendwelche Zwischenräume zwischen einander benachbarten Folienabschnitten sowie diesen und dem Stapel sind im fertigen Umhüllungszustand selbstverständlich tatsächlich nicht vorhanden. Vielmehr liegen alle Folienabschnitte im fertigen Umhüllungszustand aufgrund des erheblichen Quer- und Längsstretches sowie der hierdurch dem Folienmaterial eingeprägten inneren Spannungen ganz fest aneinander bzw. am Stapel 1 an.
Schließlich zeigt Fig. 10 eine weitere beispielhafte Variante, bei welcher die "kritische Steile" der zu verpackenden Stückguteinheit 1 im unteren Randbereich der Palette 48 liegt (linker Teil von Fig. 4), bzw. durch scharfkantige Ränder 49' der Unterseite 49 der Stückeinheit 1 gebildet wird, so daß - entsprechend der Ladeeinheit gem. Fig. 9 - eine einteilige, zweilagige Folienverstärkung an einem unteren umlaufenden Rand der zu verpackenden Stückguteinheit 1 gebildet werden soll. Die Verfahrensschritte sind dabei entsprechend und in Kenntnis der vorstehenden Darlegungen ohne weiteres ermittelbar: Der auf die Multifunktionselemente 3 aufgereffte Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 wird so auf diese aufgerefft, daß sein oberer Randabschnitt 41 zunächst entweder nicht oder aber nur so wenig über die oberen Randabschnitte 15 der Multifunktionselemente 3 vorsteht, daß es Absenken der Multifunktionselemente 3 nicht zu einer Verankerung des oberen Randabschnittes 41 als Oberstretch auf der Oberseite 39 der zu umhüllenden Stückguteinheit 1 kommen kann, sondern daß der obere Randabschnitt 41 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 bei weiterem Absenken der Multifunktionselemente 3 mit nach unten genommen wird.
Bereits während des weiteren Absenkens oder aber in einer unteren Arbeitsstellung, wie sie unten rechts in Fig. 10 eingezeichnet ist, wird der obere Endabschnitt 41 des auf die Multifunktionselemente 3 in deren Überziehstellung unter Querstretch gehaltenen Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 mittels der an die oberen Rollen 20 der Multifunktionselemente 3 herangefahrenen und im Abreffsinne angetriebenen Reffrollen 7 so viel Folie abgerefft, daß sich der obere Randabschnitt 41 des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 als,erste Verstärkungslage an die Unterseite 49 des Stapels 1 bzw. die Unterseite der Palette 48 fest anlegen und damit ein Widerlager bilden kann, gegen welches beim nachfolgenden Hochfahren der Multifunktionselemente 3 Folie von den Multifunktionselementen 3 abgleiten und sich als untere erste Verstärkungslage an die Seitenflächen der Stückguteinheit 1 anlegen kann.
Hat der Hubrahmen 14 mit den Multifunktionselementen 3 eine angehobene Arbeitsstellung erreicht, in welcher sich die erste Folienlage des Verstärkungs-Schlauchabschnittes 40 fest an den Stapel und die Palette 48 seitlich angelegt hat, so daß sie beim nachfolgenden erneuten Absenken der Multifunktionselemente 3 nach unten ein (Haftreibungs-)Widerlager für die von den Multifunktionselementen 3 weiterhin abzuziehende Folie bildet, die sich dabei als äußere zweite Verstärkungslage an die innere Folienlage fest anlegt, so wird der Hubrahmenantrieb erneut reversiert, und der Hubrahmen 14 wiederum nach unten in eine Stellung gefahren, welcher der Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 vollständig von den Multifunktionselementen 3 abgeglitten ist, wobei sich sein unterer Randabschnitt nach dem Abgleiten von den Multifunktionselementen 3 als äußere untere Verstärkungslage auf die innere erste Verstärkungslage legt. Anschließend können die Multifunktionselemente 3 dann zur Einleitung des eigentlichen Umhüllungsvorgangs wiederum in ihre obere Ausgangslage verfahren werden, um aus dieser den Umhüllungsvorgang mit dem - ggf. als Haube 4 ausgebildeten - Umhüllungs-Schlauchabschnitt einzuleiten.
Es ist offenkundig, daß ggf. an einer zu umhüllenden Stückguteinheit mehrere Verstärkungs-Schlauchabschnitte 40 angeordnet werden können, wenn das zu umhüllende Stückgut 1 dieses erfordert bzw. für zweckmäßig erscheinen läßt.
Dabei mag das erfindungsgemäße Verfahren prima facie relativ zeitaufwendig wirken mit der Folge einer erheblichen Verminderung der Maschinenleistung (Durchsatzkapazität). Dem ist jedoch tatsächlich nicht so, da sich gezeigt hat, daß sich bei entsprechender Steuerung selbst relativ kompliziert ausgebildete Ladeeinheiten mit (ggf. mehrfacher) mehrlagiger Verstärkung mit überraschend kurzen Taktzeiten realisieren lassen.
Tatsächlich kann man die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens insgesamt ja auch nicht mit gattungsgemäßen Verfahren vergleichen, bei denen die fertig umhüllten Ladeeinheiten an kritischen Stellen keinerlei Schutz gegen Beschädigungen der Folie aufweisen, sondern muß es mit denkbaren Alternativen ins Verhältnis setzen, bei denen ein Schutz gegen eine Folienbeschädigung auf andere Weise geschaffen werden muß (bspw. durch eine Auspolsterung oder ähnliche Maßnahme von Hand). Wenn man bei solchen denkbaren Alternativen eine Wirtschaftlichkeitsberechnung anstellt, kommt man bei einer Vergleichsberechnung beim erfindungsgemäßen Verfahren selbst unter Berücksichtigung einer gewissen Kapazitätsverminderung zu überraschend günstigen Werten, weil schon der Investitionsaufwand kaum größer ist als bei einer konventionellen Stretchhauben-Verpackungsmaschine (es bedarf lediglich einer modifizierten Steuerung), da mit den ohnehin vorhandenen Elementen und Baugruppen gearbeitet werden kann, und weil die erforderliche partielle Folienverstärkung überdies aus ein und demselben Schlauchvorrat vorgenommen werden kann.
Wenn man dabei die für die einzelnen Verfahrensschritte erforderlichen Taktzeiten durch geschickte Steuerung minimalisiert, und wenn man Verfahrensschritte soweit irgend möglich sogar zeitlich überlappen läßt (bspw. kann das Zuführen von Schlauchmaterial bereits während des Herausfahrens einer fertig umhüllten Ladeeinheit aus der Vorrichtung erfolgen, und das Zufördern einer zu umhüllenden Ladeeinheit, wenn weiter oben bereits vorbereitende Verfahrensschritte für das Anbringen des/eines Verstärkungs-Schlauchabschnittes getroffen werden), ist die Durchsatzeinbuße gegenüber Verpackungsverfahren ohne Folienverstärkung überraschend und durchaus akzeptabel klein, insb. wenn nicht nur der/ein Verstärkungs-Schlauchabschnitt 40 nach dem Abtrennen vom Schlauchvorrat als solcher verbleibt, sondern auch der nachfolgend aufzubringende Umhüllungs-Schlauchabschnitt nicht als Folienhaube 4 übergezogen werden muß, um der zu umhüllenden Stückguteinheit außer einer erhöhten Formfestigkeit auch einen verläßlichen Witterungsschutz zu verleihen, wie dieses bspw. bei aus Mauersteinen gebildeten Stapeln regelmäßig der Fall ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Umhüllen von Stückguteinheiten (1), insb. quader- oder würfelförmigen Stückgutstapeln, mit Stretchfolie (4), welche eine fertig umhüllte Stückguteinheit (1) jeweils wenigstens an deren Seitenflächen unter ihr durch Querdehnung eingeprägter innerer Umfangsspannung vollständig umhüllt, vorzugsweise an ihrer Unterseite (49) untergreift, und bei haubenförmiger Ausbildung auch an ihrer Oberseite (39) überdeckt, bei dem jeweils ein Umhüllungs Schlauchabschnitt (4) eines bevorrateten Kunststoff-Folienschlauches, der in seinem zugeführten Ausgangszustand einen kleineren Umfang aufweist als die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit (1), an seinem freien Endabschnitt von bügelartigen Multifunktionselementen (3) aufgenommen und aufgespreizt wird, im wesentlichen konzentrisch zur Schlauch- bzw. Stückgut-Längsmittelachse (M) auf die Multifunktionselemente (3) aufgerefft und an seinem der jeweils zu umhüllenden Stückguteinheit (1) abgekehrten oberen Ende vom Schlauchvorrat abgetrennt wird, ggf. vor dem Abtrennen an seinem oberen Ende mit einer Quemaht (11) abgeschweißt wird, mittels der Multifunktionselemente (3) in einen Überziehzustand quergedehnt und in diesem über die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit (1) gezogen wird, wobei die jeweils zu umhüllende Stückguteinheit (1) vor dem Umhüllen mit dem ggf. haubenförmig ausgebildeten Umhüllungs-Schlauchabschnitt (4) in ihrem oberen und/oder unteren Randbereich, der ihren oberen bzw. unteren Rand umfaßt, mit einem Verstärkungs-Schlauchabschnitt (40) dadurch umlaufend umhüllt wird, daß die Multifunktionselemente (3) zum Aufnehmen eines Verstärkungs-Schlauchabschnittes (40) in einer einander angenäherten Aufnahmestellung in das freie Ende des zugeführten Schlauches gefahren werden und diesen durch diagonales Auseinanderfahren im wesentlichen ungedehnt aufspreizen, ein Verstärkungs-Schlauchabschnitt (40) vorgegebener Länge in im wesentlichen konzentrisch zur Schlauch- bzw. Stückgut-Längsmittelachse (M) verlaufenden Falten auf die Multifunktionselemente (3) aufgerefft und vom Schlauchvorrat abgetrennt wird, und die Multifunktionselemente (3) unter horizontaler Querdehnung des Verstärkungs-Schlauchabschnittes (40) aus ihrer Aufspreiz- bzw. Reffstellung nach außen in eine Überziehstellung gefahren werden und unter Bildung einer Folienverstärkung im oberen Randbereich der Stückguteinheit (1) in eine untere Arbeitsstellung abgesenkt werden, in welcher der dabei an seinem oberen Ende an der Oberseite der Stückguteinheit (1) gehaltene Verstärkungs-Schlauchabschnitt (40) sich als einlagige Folienverstärkung an die Stückguteinheit (1) angelegt hat, und daß die Multifunktionselemente (3) nach dem vollständigen Abgleiten des Verstärkungs-Schlauchabschnittes (40) von ihnen wieder in ihre obere Ausgangsstellung hochgefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifunktionselemente (3) zwecks und unter Bildung einer wenigstens zweilagigen Folienverstärkung im oberen Randbereich der Stückguteinheit (1) aus der ersten unteren Arbeitsstellung vor dem Hochfahren in ihre obere Ausgangsstellung zunächst in eine zweite untere Arbeitsstellung hochgefahren werden, in welcher ihr oberer Rand sich oberhalb der Oberseite der Stückguteinheit (1) befindet und der Verstärkungs-Schlauchabschnitt (40) entweder vollständig von ihnen abgeglitten ist und sich mit seinem unteren Randabschnitt auf die Oberseite (39) der Stückguteinheit (1) gelegt hat, oder in welcher zwecks Bildung wenigstens einer weiteren Verstärkungslage vor einem erneuten Absenken der Multifunktionselemente in ihre erste untere Arbeitsstellung zunächst so viel Folie von den Multifunktionselementen (3) nach oben abgerefft wird, daß sich die abgereffte Folie beim anschließenden erneuten Absenken der Multifunktionselemente (3) in ihre erste untere Arbeitsstellung an der Oberseite (39) der Stückguteinheit (1) unter Haftreibung verankert, und daß die Multifimktionselemente (3) danach aus der ersten unteren Arbeitsstellung in ihre obere Ausgangsstellung hochgefahren werden; und daß zwecks Bildung einer wenigstens zweilagigen Folienverstärkung im unteren Randbereich der Stückguteinheit (1) der Verstärkungs-Schlauchabschnitt (40) so auf die Multifunktionselemente (3) aufgerefft wird, daß sein oberer Randabschnitt (41) nicht oder nur so wenig über die Multifunktionselemente (3) nach oben vorsteht, daß es beim Absenken der Multifunktionselemente (3) aus deren oberer Ausgangsstellung nicht zu seiner Verankerung auf der Oberseite (39) der Stückguteinheit (1) kommen kann; daß die Multifunktionselemente (3) aus ihrer oberen Ausgangsstellung zunächst in eine untere Arbeitsstellung abgesenkt werden, in welcher sich ihr oberer Rand unterhalb des mit dem Verstärkungs-Schlauchabschnitt (40) zu umhüllenden unteren Randbereiches der Stückguteinheit (1) befindet; daß in dieser unteren Absenkstellung so viel Folie von den Multifunktionselementen (3) abgerefft wird, daß der obere Randabschnitt (41) des Verstärkungs-Schlauchabschnittes (40) bei einem nachfolgend vorgesehenen Hochfahren der Multifunktionselemente (3) in eine angehobene Arbeitsstellung, in welcher sich eine erste Verstärkungslage an die Stückguteinheit (1) angelegt hat, an der Unterseite der Stückguteinheit (1) durch Reibung verankert wird; und daß die Multifunktionselemente (3) unter Bildung einer zweiten Verstärkungslage aus der angehobenen Arbeitsstellung erneut in die untere Absenkstellung abgesenkt werden, in welcher der Verstärkungs-Schlauchabschnitt (40) entweder vollständig von ihnen abgeglitten ist und sich mit seinem oberen Randabschnitt an die Unterseite der Stückguteinheit (1) angelegt hat, oder in welcher zwecks Bildung wenigstens einer weiteren Verstärkungslage vor einem Hochfahren der Multifunktionselemente (3) in ihre angehobene Arbeitsstellung wiederum so viel Folie von den Multifunktionselementen (3) abgerefft wird, daß die abgereffte Folie beim anschließenden erneuten Hochfahren der Multifunktionselemente (3) an der Unterseite der Stückguteinheit (1) durch Haftreibung verankert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Multifunktionselemente (3) zwecks Bildung einer viellagigen Folienverstärkung im oberen bzw. unteren Randbereich der Stückguteinheit (1) vor dem Hochfahren in ihre Ausgangsstellung unter jeweiliger Ablage einer Folienverpackungslage mehrfach zwischen der ersten und zweiten unteren Arbeitsstellung bzw. zwischen der unteren Absenkstellung und der angehobenen Arbeitsstellung hinund hergefahren werden, bis die Folie vollständig von ihnen abgeglitten ist, wobei jeweils in der zweiten unteren Arbeitsstellung bzw. in der unteren Absenkstellung so viel Folie von den Multifunktionselementen (3) abgerefft wird, daß sich diese bei einem erneuten Absenken bzw. Anheben der Multifunktionselemente (3) unter Haftreibung als Widerlager in der Art eines Ober- bzw. Unterstretches an die Oberseite bzw. Unterseite der Stückguteinheit (1) anlegen kann.
EP02004569A 2001-06-13 2002-02-27 Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insb. Stückgutstapeln, mit Stretchfolie Expired - Lifetime EP1266829B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02004569T DK1266829T3 (da) 2001-06-13 2002-02-27 Fremgangsmåde til omhylling af stykgods, især stykgodsstabler, med strækfolie

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109692U DE20109692U1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mittels einer Stretchfolienhaube
DE20109692U 2001-06-13
DE10163728 2001-12-21
DE10163728 2001-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1266829A1 EP1266829A1 (de) 2002-12-18
EP1266829B1 EP1266829B1 (de) 2004-12-01
EP1266829B9 true EP1266829B9 (de) 2005-04-06

Family

ID=26010860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004253A Expired - Fee Related EP1266828B1 (de) 2001-06-13 2002-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückguteinheiten mit einer hauben- oder Schlauchförmigen Stretchfolienumhüllung
EP02004569A Expired - Lifetime EP1266829B9 (de) 2001-06-13 2002-02-27 Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insb. Stückgutstapeln, mit Stretchfolie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02004253A Expired - Fee Related EP1266828B1 (de) 2001-06-13 2002-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückguteinheiten mit einer hauben- oder Schlauchförmigen Stretchfolienumhüllung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1266828B1 (de)
AT (1) ATE283794T1 (de)
DE (3) DE10208339A1 (de)
DK (2) DK1266828T3 (de)
ES (2) ES2233726T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120459A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Beumer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Umhüllen eines Stückgutstapels und damit gebildete Verpackungseinheit

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042346A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-12 Roboconsult Aps Apparatus and method for building and wrapping a load
ITBO20060096A1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Aetna Group Spa Apparecchiatura per la copertura di gruppi di prodotti con film tubolare estensibile
DK2060492T3 (da) 2007-11-16 2012-02-13 Msk Verpackung Syst Gmbh Indretning til overtrækning af en slangefolie eller en foliekappe over en materialestabel
EP2130771B9 (de) 2008-06-07 2023-06-07 MSK Emballage S.A.R.L. Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel
EP2371716B1 (de) * 2008-12-19 2012-06-13 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE102011000205B4 (de) 2011-01-18 2014-07-17 Illinois Tool Works Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Reffen eines Schlauchfolienabschnitts
DE102011075451B4 (de) 2011-05-06 2014-05-08 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufreffen eines Schlauchfolienabschnitts auf die Refffinger einer Verpackungsanlage
FI124180B (fi) 2011-09-30 2014-04-15 Illinois Tool Works Menetelmä käärintäkoneen kuljetustilaan saattamiseksi sekä käärintäkone
FI125661B (en) 2012-09-07 2015-12-31 Signode Int Ip Holdings Llc Method and apparatus for positioning corner guards on a load
FI125411B (en) 2013-10-31 2015-10-15 Signode Internat Ip Holdings Llc Method and fasteners for securing the end of a wrapping film web to a packaging machine and packaging machine
DE102014106365B4 (de) 2014-05-07 2017-06-14 Lachenmeier Aps Verpackungsverfahren zum Verpacken eines Gutes
DK178374B1 (en) 2014-11-04 2016-01-18 Frank Bruhn Aps HORIZONTALLY ARRANGED WRAP PACKAGING SYSTEM
DE102015101489A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Signode Industrial Group Llc Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3398861A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-07 Erin Intellectual Property Limited Verfahren und computerprogramm zum umhüllen eines gutstapels sowie verpackungseinheit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230549A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Applic Thermiques Machine for packing an object in a plastic sleeve - compresses sleeve into bellows form before passing object through
FR2473985A1 (fr) * 1980-01-17 1981-07-24 Thimon Machine d'emballage d'une charge dans un troncon de gaine en un materiau souple
AU553073B2 (en) * 1982-04-23 1986-07-03 Technosearch Pty. Limited Stretch wrapping apparatus
EP0344815B2 (de) 1988-06-03 1997-10-15 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE3832557A1 (de) * 1988-09-24 1990-04-05 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum bilden von mit kunststoffolie umhuellten verpackungseinheiten sowie hiermit hergestellte verpackungseinheit
DE3917110A1 (de) 1989-05-26 1990-11-29 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit einer stretchfolienhaube und hiermit zu bildende verpackungseinheit
DE4019127C2 (de) 1990-06-15 1994-11-17 Beumer Maschf Bernhard Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
DE4211297A1 (de) 1992-04-03 1993-10-14 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE4235409C1 (de) * 1992-10-21 1994-01-13 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels mittels Stretchfolie
DE9307716U1 (de) 1993-05-21 1994-01-27 Maschinenfabrik Möllers GmbH u. Co, 59269 Beckum Vorrichtung zum Umhüllen eines Stapels
DE19732298C1 (de) * 1997-07-26 1999-02-04 Moellers Maschf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120459A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Beumer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Umhüllen eines Stückgutstapels und damit gebildete Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1266828A1 (de) 2002-12-18
DE10208339A1 (de) 2002-12-19
EP1266829B1 (de) 2004-12-01
DE50202970D1 (de) 2005-06-09
EP1266829A1 (de) 2002-12-18
DE50201655D1 (de) 2005-01-05
DK1266828T3 (da) 2005-09-05
ES2233726T3 (es) 2005-06-16
ES2240588T3 (es) 2005-10-16
EP1266828B1 (de) 2005-05-04
ATE283794T1 (de) 2004-12-15
DK1266829T3 (da) 2005-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266829B9 (de) Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insb. Stückgutstapeln, mit Stretchfolie
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE9001319U1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE202008017442U1 (de) Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
EP0670799A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen verschliessen von transportsäcken.
DE2303128A1 (de) Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli, sowie verfahren und maschine zur herstellung desselben
DE9001321U1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Strechfolienhauben über einen Gutstapel
EP2248722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit und palettenlose Verpackungseinheit
EP2714523B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer palettenlosen verpackungseinheit
DE4116311A1 (de) Automatische sackanhaengung sowie verfahren dazu
DE68918371T2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung.
EP0461564B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
WO2003062062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut
EP0798214B1 (de) Stretcheinrichtung zum Stretchen einer Stretchfolienhaube
DE602006000533T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von Produkten mit einer schlauchförmigen Hülle
DE60311050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Stretchfolienhaube
EP1275581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
DE2022577A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhuellen einer Warenpackung mit einer Folie
EP0764579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer dehnbaren, schlauchförmigen Kunststoffolie
DE1927356C (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stapeln, insbesondere Ziegelstapeln, mittels schrumpf barem Folienschlauch
DE10109556B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von insbesondere gestapelt auf einer Palette angeordnetem Stückgut
DE69403162T2 (de) Verfahren für eine Überverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2130771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR WRAPPING ARTICLES, PARTICULARLY STACKS OF ARTICLES, IN A STRETCHFOIL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050227

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060205

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060420

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

BERE Be: lapsed

Owner name: *BEUMER MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20140221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140224

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228