DE69403162T2 - Verfahren für eine Überverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren für eine Überverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE69403162T2
DE69403162T2 DE69403162T DE69403162T DE69403162T2 DE 69403162 T2 DE69403162 T2 DE 69403162T2 DE 69403162 T DE69403162 T DE 69403162T DE 69403162 T DE69403162 T DE 69403162T DE 69403162 T2 DE69403162 T2 DE 69403162T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
outer packaging
film
retaining band
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403162T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403162D1 (de
Inventor
Jean-Paul Martin-Cocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thimon SAS
Original Assignee
Newtec International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newtec International SA filed Critical Newtec International SA
Publication of DE69403162D1 publication Critical patent/DE69403162D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403162T2 publication Critical patent/DE69403162T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/02Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders
    • B65B11/025Wrapping articles or quantities of material, without changing their position during the wrapping operation, e.g. in moulds with hinged folders by webs revolving around stationary articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • B65B11/585Applying two or more wrappers, e.g. in succession to stacked articles, e.g. pallettised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/066Mobile frames, hoods, posts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/14Details of wrapping machines with web dispensers for application of a continuous web in layers onto the articles
    • B65B2210/16Details of wrapping machines with web dispensers for application of a continuous web in layers onto the articles the web dispenser travelling around the article along a non-rotating ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich in der Hauptsache auf ein Verfahren der Umverpackung und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die DE-A-4 103 384 beschreibt eine Maschine zur Umverpackung, die Schrumpfhauben anbringt, mit Mitteln zur Halterung des unteren Endes der Schutzhaube an der unteren Seite der Palette. Diese Fixierung wird nacheinander oder gleichzeitig auf verschiedenen Seiten der Palette bewerkstelligt. Der Oberbegriff des Anspruches 1 basiert auf diesem Stand der Technik.
  • Daraus resultiert, daß alle Seiten der Palette von der Umverpackungsfolie versperrt sind, die daher von den Gabeln während der Handhabung des palettierten Packguts durchlöchert oder zerrissen wird.
  • Die Palettierung von Packgütern wird zunehmend wichtiger, in dem Maße, in dem sie erlaubt, die Kosten der Handhabung, der Lagerung oder des Transportes der Waren zu reduzieren. Der Vorteil der Palettierung hat nur Bestand, wenn die Ladung ihr letztes Stadium erreicht, d.h. die Entpalettierung in einen Zustand, in dem sie sich zur Zeit der Palettierung befand. Gewöhnlicherweise benutzt man als Umverpackung eine Kunststofffolie, um die Kohäsion, die Selbsthaltung und/oder den Schutz der palettierten Packgüter sicherzustellen, während die Kohäsion zwischen dem Packgut und der Palette für eine Standardpalette durch einen Einschlag der Folie unter die untere Ebene der Palette sichergestellt ist. Die so geschützte Palette wird von solchen Maschinen manipuliert, wie Gabelstaplern oder Palettenhubwagen, deren Gabeln in die Zugänge zur Palette eindringen und dabei den Einschlag der Kunststofffolie durchlöchern oder, schlimmer noch, zerreißen. Daraus resultiert eine Schwächung oder die Zerstörung des Verbundes zwischen der Palette und dem palettierten Packgut.
  • Weiterhin kann die Halterung der Umverpackung an der Palette durch Reibungen des Einschlages der Folie unter der unteren Ebene der Palette auf dem Boden, auf Entladungsrampen oder auf Böden von Lastwagen beeinträchtigt werden.
  • Bekannte Verfahren zur Halterung von palettiertem Packgut auf einer Palette zeigen diese Nachteile nicht; z.B. befestigt man die Folie unter der oberen Ebene der Palette oder man befestigt ein Ende der Umverpackung in den Kerben, die auf den Klötzen angeordnet sind, die die oberen und unteren Ebenen der Palette verbinden. Jedoch lassen sich diese Verfahren nicht auf Standardpaletten anwenden, die 90% der wiederbenutzbaren Paletten ausmachen, die sich in der ganzen Welt im Umlauf befinden.
  • Es ist folglich ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung vorzuschlagen, mit Mitteln zur Verbindung der Umverpackung mit der Palette, wobei keine Gefahr besteht, daß sie von den Gabeln der Handhabungsmaschinen beschädigt oder zerstört wird.
  • Es ist gleichermaßen ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung vorzuschlagen, die geeignet sind, dies mit Standardpaletten durchzuführen.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, palettiertes Packgut zu realisieren, für dessen Umverpackung keine Gefahr besteht, durch Reibungen der Palette auf dem Boden, auf Entladungsrampen oder auf Böden von Lastwagen, beschädigt oder zerstört zu werden.
  • Es ist gleichermaßen ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein solches Verfahren vorzuschlagen, das automatisch oder leicht automatisierbar ist.
  • Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein solches Verfahren vorzuschlagen, das die Verbindung der Umverpackung mit der Palette zu geringen Herstellungskosten erlaubt.
  • Es ist gleichermaßen ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein solches Verfahren vorzuschlagen, das zur Verbindung einer Umverpackung mit einer Palette eine geringe Menge an Kunststofffolie benötigt.
  • Diese Ziele werden erreicht durch Fixierung eines Haltebandes an der Basis eines palettierten Packguts, durch Plissierung dieses Bandes derart, daß Passagen für die Gabeln von Handhabungsmaschinen ausgespart werden und durch Verbindung des Haltebandes mit einer Umverpackung, insbesondere mit einer Schrumpfhaube. Als Variante verbindet man den unteren Bereich einer Umverpackung vom Haubentyp oder Banderolentyp direkt mit der Palette und man macht für die Gabeln der Handhabungsmaschinen durch Plissieren des Bereiches der Umverpackung, der die Zugänge zur Palette versperrt, die Passagen frei.
  • Die Erfindung hat hauptsächlich ein Verfahren der Umverpackung eines palettierten Packguts zum Gegenstand, das einen Verfahrensschritt des Ablegens einer oder mehrerer Kunststofffolien um palettiertes Packgut herum umfaßt, die das palettierte Packgut überdecken und die Zugänge zur Palette versperren, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Verfahrensschritt beinhaltet, der darin besteht, daß in der Folie, die die Zugänge zur Palette versperrt, permanente Passagen für die Gabeln der Handhabungsmaschinen freigemacht werden.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen ein derartiges Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mehrere Verfahrensschritte aufweist, die bestehen aus dem:
  • a) Fixieren eines Haltebandes um eine Palette herum;
  • b) Verbinden der Umverpackung mit dem Halteband.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen ein solches Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man permanente Passagen in der Folie freimacht, die die Zugänge zur Palette versperrt, vis vis auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Palette.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen ein solches Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Freimachen der permanenten Passagen im Bereich der Zugänge zur Palette darin besteht, daß die Folie, die die Zugänge zur Palette versperrt, plissiert wird und die erhaltenen Falten miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen ein solches Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umverpackung eine Schrumpfhaube ist und daß der Verfahrensschritt b) durch Erhitzung realisiert wird, die gleichzeitig das Verschweißen des Haltebandes mit der Schutzhaube und das Schrumpfen der Schutzhaube sicherstellt.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen ein solches Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Palette, die das zu umpackende Packgut trägt, eine Standardpalette ist, die eine obere und eine untere Ebene aufweist, die im wesentlichen identisch und mittels Klötzen verbunden sind, die im wesentlichen parallelflache Rechtecke ausbilden.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen eine Vorrichtung zur Umverpackung von palettiertem Packgut zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Spenden einer Folie aufweist und zur Formierung eines Haltebandes um eine Palette herum, das geeignet ist, mit einer Umverpackung verbunden zu werden, insbesondere mit einer Schutzhaube, und dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Freimachung von permanenten Passagen für die Gabeln von Handhabungsmaschinen in dem Halteband im Bereich wenigstens einiger Zugänge zur Palette aufweist.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen eine solche Vorrichtung zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel, um die Passagen für die Gabeln der Handhabungsmaschinen freizumachen, im Bereich wenigstens einiger Zugänge zur Palette Elemente mit Schubwirkung aufweisen, um das Halteband zu plissieren und Mittel, um die Falten auf permanente Weise miteinander zu verbinden, insbesondere Schweißelemente.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen eine solche Vorrichtung zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Mittel aufweist, um eine Umverpackung abzulegen, insbesondere eine Schutzhaube, und Mittel zur Verbindung des Haltebandes und der Umverpackung.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen eine solche Vorrichtung zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Umverpackung, insbesondere die Schutzhaube, durch eine schrumpfbare Kunststofffolie realisiert ist, und dadurch, daß sie Mittel zum Erhitzen aufweist, um die Schrumpfung der Umverpackung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen eine derartige Vorrichtung zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie einen Ring aufweist, der geeignet ist, die Palette zu umgeben, und dadurch, daß die Mittel zur Abgabe einer dünnen Folie, die geeignet ist, das Halteband auszubilden, so montiert sind, daß sie um die Palette herum auf dem Ring kreisen.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen eine solche Vorrichtung zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mittel zum Spenden der Kunststofffolie, die geeignet ist, das Halteband auszubilden, eine Zugrolle geringerer Breite im Vergleich zu der Breite der Kunststofffolie aufweisen, um den zentralen Bereich dieser Folie zu strecken.
  • Die Erfindung wird besser aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren verständlich, die als nicht einschränkende Beispiele gegeben sind, und in denen:
  • - Fig. 1 eine Vorderansicht eines palettierten Packguts bekannten Typs darstellt;
  • - Fig. 2 eine Vorderansicht einer Palette gemäß Fig. 1 darstellt, deren Umverpackung Beschädigungen durch die Handhabungen mit einer Maschine mit einer Gabel aufweist;
  • - Fig. 3 eine Vorderansicht einer palettierten Ladung gemäß vorliegender Erfindung darstellt;
  • - Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Umverpackungsmaschine gemäß vorliegender Erfindung ist;
  • - Fig. 5 bis 8 erklärende Schemata zur Durchführung eines Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung darstellen;
  • - Fig. 9 einen perspektivischen Blick auf ein Detail einer Ausführungsvariante der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung darstellt, die an Paletten angepaßt ist, die eine obere vorstehende Ebene aufweisen; und
  • - Fig. 10 einen perspektivischen Blick auf eine Ausführungsvariante der Vorrichtung gemäß Fig. 9 darstellt.
  • In den Fig. 1 bis 10 wurden die gleichen Bezugszeichen benutzt, um die gleichen Elemente zu kennzeichnen.
  • In Fig. 1 kann man ein palettiertes Packstück 1 vom bekannten Typ sehen, das eine Palette 2 aufweist, die eine Ladung 3 trägt, die mit einer Schutzhaube 4 aus Kunststofffolie bedeckt ist, die während eines Heizschrittes geschrumpft wird. Die Schutzhaube 4 weist Einschläge 5 unter den unteren Boden 6 der Palette 2 auf. Die Einschläge 5 gewährleisten zu Beginn eine gute Selbsthaltung der Ladung 3 und eine gute Kohäsion des palettierten Packguts. Leider zerstören die Reibungen des palettierten Packguts 1 auf dem Boden, auf Entladungsrampen oder auf Böden von Lastwagen die Einschläge 5, was zu einer Verschiebung des palettierten Packguts 1 führen kann.
  • Weiterhin, wie in Fig. 2 dargestellt, durchlöchern oder, schlimmer noch, zerreißen während der Handhabungen die Gabeln 7 von Gabelstaplern oder Palettenhubwagen beim Eindringen in die Zugänge 8 zur Palette die Umverpackung. Die Risse 9, die auf den zwei oder den vier Seiten der Palette 2 vorhanden sind, erlauben der Kunststofffolie der Umverpackung nicht mehr die Kohäsion des palettierten Packguts 1 zu gewährleisten. Daraus kann eine Verschiebung des palettierten Packguts 1 mit Beschädigungen an den Packstücken des Packguts 3 resultieren.
  • In Fig. 3 kann man ein palettiertes Packstück 10 gemäß vorliegender Erfindung sehen, das ein Halteband 11 der Umverpackung 12 aufweist und wobei auf zwei oder vier Seiten Passagen 13 in den Zugängen 8 zur Palette 2 ausgespart sind.
  • Das Halteband 11 ist mit der Umverpackung 12 z.B. durch Schweißen oder Kleben verbunden.
  • Die Passagen 13 erlauben das Eindringen der Gabeln 7 in die Zugänge zur Palette ohne Durchlöcherung oder Reißen weder der Umverpackung 12 noch des Haltebandes 11.
  • Die Anbringung eines Haltebandes 11, unabhängig von einer Umverpackung 12, läßt für diese beiden Elemente bei der Durchführung eine große Freiheit in der Wahl der Kunststofffolien. Man wählt z.B. für die Umverpackung 12 eine Schutzhaube oder eine Banderole, die geeignet ist, die Ladung 3 zu schützen oder deren Kohäsion zu gewährleisten, und für das Halteband 11 wählt man eine Folie, die dem Zug und/oder den Reibungen widersteht.
  • In Fig. 4 kann man ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 14 zur Umverpackung gemäß vorliegender Erfindung sehen. Die Vorrichtung 14 weist einen programmierbaren Automaten 15 und ein Gestell 16 auf, an dem ein Rahmen 17 montiert ist, der einen Ring 18 tragen kann, der eine Vorrichtung 19 zum Spenden einer Kunststofffolie aufweist, die das Halteband 11 ausbildet. Vorteilhafterweise benutzt man eine dehnbare dünne Folie, die leicht klebt. Die Vorrichtung 19 weist z.B. eine Rolle 20 mit dehnbarer Kunststofffolie auf, die das Halteband 11 ausbildet sowie zwei Rollen 21, 22, die vorteilhafterweise motorisiert sind und die Streckung der Folie gewährleisten. Die nicht gezeigten motorischen Mittel gewährleisten auf Kommando des programmierbaren Automaten 15 hin die Verlagerung der Vorrichtung 19 zum Spenden der Folie auf dem Ring 18 sowie eine vertikale Translation des Rahmens 17, was dessen Freistellung, vorteilhafterweise in der Höhe, während der Zuführung oder der Abführung eines mit Umverpackung zu versehenden palettierten Packguts erlaubt. Die Vorrichtung 14 gemäß der Erfindung weist auf Höhe der Palette 2 Mittel 23 zur provisorischen Befestigung des Endes der Folie, die das Halteband 11 der Umverpackung ausbildet, die z.B. eine Klemme umfaßt, auf sowie Mittel 24, um das Halteband 11 im Bereich der Zugänge 8 zur Palette 2 freizumachen, und dabei in dem Streifen 11 die Passagen 13 für die Gabeln 7 zu formen. Die Mittel 24 weisen z.B. zwei Anschläge auf, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten angebracht sind, wie dargestellt, oder auf vier Seiten der Palette 2.
  • Wie man in Fig. 6 sehen kann, weist jeder Anschlag der Mittel 24 ein Schubelement 25 auf, das vorteilhafterweise von einem Antrieb (der nicht gezeigt ist) nach oben betätigt wird, um die Folien zu plissieren und die Passagen 13 freizumachen, als auch ein Schweißelement 26, um die Falten dazwischen miteinander zu verschweißen und auf permanente Weise die Passagen 13 auszubilden. Für den Fall der Anbringung der Anschläge auf vier Seiten der Palette 2, sind einige Anschläge einziehbar, um die Zuführung und/oder die Abführung der Paletten zu erlauben, z.B. mit Hilfe einer Fördereinrichtung 27 mit motorisierten Rollen 28. Im dargestellten Beispiel weisen die Mittel 24 für die Freimachung des Haltebandes 11 im Bereich der Zugänge 8 zur Palette 2 nur vier auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung 27 angeordnete Anschläge auf, die sich nur einziehen, um vom Halteband 11 freizukommen. Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung 14 gemäß der Erfindung Mittel zum Anheben der Palette 2 auf, um die Passage des Haltebandes 11 oder der Schutzhaube 12 unter den unteren Boden 6 der Palette 2 zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung 14 gemäß der Erfindung weist vorteilhafterweise Mittel zur Ablage einer Umverpackung 12 auf, die an das palettierte Packgut angepaßt ist. Bei dem vorteilhaften, dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung 14 Mittel 29 zur Ablage von schrumpfbaren Hauben auf, die eine Rolle 30 aus schrumpfbarer Folie umfassen, Mittel zum Schneiden und zum Schweißen des oberen Bereichs der Schutzhaube (der nicht gezeigt ist), Mittel 31 zur Führung während des Ablegens der Schutzhaube auf das palettierte Packgut, z.B. einen Rahmen, sowie Mittel 32 zum Erhitzen, um die Schrumpfung der Schutzhaube zu gewährleisten. Die Mittel 32 zum Erhitzen umfassen z.B. einen Ofen, einen Heißluftrahmen, einen Rahmen mit offener Flamme, einen elektrischen Infrarotofen oder einen Gasinfrarotofen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Schaffung einer Vorrichtung 29 zur Überverpackung und/oder der Mittel 32 zum Erhitzen, die von der Vorrichtung 14 getrennt sind, nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen.
  • Ebenfalls verläßt die Durchführung einer Vorrichtung 19 zum Spenden der Folie, die das Halteband 11 ausbildet, fest verbunden mit den Mitteln, um das palettierte Packgut 10 rotieren zu lassen, nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Es sei nun unter Bezugnahme auf die Fig 4 bis 8 die Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • Das Ende der Folie, die das Halteband 11 ausbildet, wird von Hand oder durch einen Manipulator, der von dem programmierbaren Automaten 15 gesteuert wird (der nicht gezeigt ist), an den Mitteln 23 befestigt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, durchlaufen die Mittel 19 zum Spenden der Folie, die das Halteband 11 ausbildet, mindestens eine komplette Umdrehung, wobei ein gedehnter Streifen um die Palette 2 und die Anschläge der Mittel 24 herum abgelegt wird. Ist das Halteband 11 ausgebildet, wird die Folie abgeschnitten und das hintere Ende der Folie wird an die erste Windung oder an die ersten Windungen geschweißt.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, plissieren die Schubelemente 25 lokal das Halteband 11 und machen dabei die Passagen 13 frei. Die Schweißelemente 26 schweißen dazwischen die Falten und gewährleisten die Selbsthaltung der Passagen 13 nach dem Freikommen der Anschläge der Mittel 24.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, legt man eine Umverpackung 12 z.B. eine Schrumpfhaube, über ein palettiertes Packgut ab. Die Umverpackung 12 ist an dem Halteband 11 fixiert, vorteilhafterweise durch Schweißen, bewerkstelligt durch Erhitzen, das zum Schrumpfen der Schutzhaube notwendig ist.
  • In einer Variante, wie in Fig. 8 gezeigt, wird die Umverpackung z.B. mit einem Schweißarm 33 geschweißt oder während eines getrennten Schrittes des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung geklebt.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung können an spezielle Paletten angepaßt werden. In Fig. 9 und 10 kann man zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 19 sehen, die auf besonders gute Weise an Paletten 34 mit einem oberen vorstehenden Boden 35 angepaßt sind. Die Folie, die das Halteband 11 bildet, ist vorteilhafterweise vorgestreckt auf den Rändern des vorstehenden Bodens 35 abgelegt.
  • Bei der Variante der Fig. 10 weist die Vorrichtung 19 eine Rolle 36, die auf geringe Breite verglichen mit der Breite der Folie vorgestreckt ist, auf, wobei diese Rolle vorteilhafterweise durch einen Motor 37 angetrieben wird und Druck im wesentlichen auf die Mitte der Folie ausübt. Man gewährleistet so eine stärkere Streckung in der Mitte der Bahnbreite rechts am Boden 35. Diese Vorrichtung erlaubt, für eine gegebene Menge und Qualität von Folien, den vorstehenden Boden 35 besser zu umwickeln, wobei die Risiken des Zerreißens der Folie minimiert werden.
  • Eine Palette 10, die mittels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung umverpackt ist, weist mindestens auf einer Seite, vorzugsweise auf zwei gegenüberliegenden Seiten oder auf vier Seiten, Passagen 13 auf, die den Gabeln 7 Zugang zu den Eingängen 8 der Palette 2 ermöglichen, ohne die Umverpackung 12 zu beschädigen. Weiterhin werden die Reibungen des palettierten Packgutes 10 auf dem Boden, auf Entladungsrampen oder auf Böden von Lastwagen nicht die Halterung der Umverpackung an der Palette zerstören.
  • Es ist gut zu verstehen, daß die Durchführung anderer Arten von Umverpackungen wie streckbarer Schutzhauben oder Banderolen aus streckbarer, ziehbarer und/oder streck-ziehbarer Folie, die an ein Halteband 11, das selbst streckbar, ziehbar und streck-ziehbar ist, nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Gleichermaßen verläßt die Anbringung der Umverpackung direkt an der Palette mit Freihaltung der Zugänge zur Palette 2 nicht den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung läßt sich insbesondere zur Umverpackung von palettierten Packgütern anwenden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die Umverpackung von palettierten Packgütern auf einer Standardpalette.

Claims (12)

1. Verfahren zur Umverpackung von palettiertem Packgut, umfassend einen Verfahrensschritt des Ablegens einer oder mehrerer Kunststofffolien um das palettierte Packgut herum, die das palettierte Packgut bedecken und die Zugänge zur Palette versperren, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Verfahrensschritt aufweist, der darin besteht, daß in der Folie, die die Zugänge (8) zur Palette (2) versperrt, permanente Passagen (13) für Gabeln (7) von Handhabungsmaschinen freigemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Verfahrensschritte aufweist, die darin bestehen, daß
a) um die Palette (2) herum ein Halteband (11) befestigt wird;
b) die Umverpackung (12) mit dem Halteband (11) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man permanente Passagen (13) in der Folie freimacht, die die Zugänge (8) zur Palette (2) versperrt, vis vis auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Palette (2).
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Freimachen der permanenten Passagen (13) im Bereich der Zugänge (8) zur Palette (2) darin besteht, daß die Folie, die die Zugänge (8) zur Palette (2) versperrt, plissiert wird und die erhaltenen Falten verbunden, insbesondere verschweißt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (12) eine schrumpfbare Haube ist und dadurch, daß der Verfahrensschritt (b) durch Erhitzen realisiert ist, wobei gleichzeitig das Verschweißen des Haltebandes (11) mit der Haube und die Schrumpfung der Haube gewährleistet ist.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (2), die das zu umhüllende Packgut trägt, eine Standardpalette ist, die eine obere und eine untere Ebene aufweist, die im wesentlichen identisch und mittels Klötzen verbunden sind, die im wesentlichen parallelflache Rechtecke ausbilden.
7. Vorrichtung zur Umverpackung von palettiertem Packgut, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (19) zum Spenden einer Folie und zur Bildung eines Haltebandes (11) um eine Palette (2) herum aufweist, das geeignet ist, mit einer Umverpackung (12), insbesondere mit einer Haube, verbunden zu werden sowie dadurch, daß sie Mittel aufweist, um permanente Passagen (13) für Gabeln (7) von Handhabungsmaschinen im Bereich wenigstens einiger Zugänge (8) zur Palette (2) im Halteband freizumachen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (24), um die Passagen (13) für Gabeln (7) der Handhabungsmaschinen im Bereich wenigstens einiger Zugänge (8) zur Palette (2) freizumachen, Schubelemente (25) aufweisen, um das Halteband (11) zu plissieren, und Mittel (26), um die Falten dauerhaft miteinander zu verbinden, und insbesondere Schweißelemente.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (29) aufweist, um eine Umverpackung (12) abzulegen, insbesondere eine Haube, sowie Mittel zur Verbindung des Haltebandes (11) mit der Umverpackung (12).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (12), insbesondere die Haube, aus schrumpfbarer Kunststofffolie besteht, und dadurch, daß sie Mittel (32) zum Erhitzen aufweist, um die Schrumpfung der Umverpackung zu gewährleisten.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ring (18) umfasst, der geeignet ist, die Palette (2) zu umgeben und dadurch, daß die Mittel (19) zum Spenden einer dünnen Folie, die geeignet ist, das Halteband (11) auszubilden, auf dem Ring (18) um die Palette (2) herum kreisend angebracht sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (19) zum Spenden der Kunststofffolie, die geeignet ist, das Halteband (11) auszubilden, eine Streckrolle (36) von geringer Breite als der Breite der Kunststofffolie aufweisen, um den zentralen Bereich dieser Folie zu dehnen.
DE69403162T 1993-03-26 1994-03-25 Verfahren für eine Überverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Fee Related DE69403162T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9303512A FR2703024B1 (fr) 1993-03-26 1993-03-26 Procede de suremballage et dispositif pour la mise en oeuvre dudit procede .
PCT/FR1994/000333 WO1994022719A1 (fr) 1993-03-26 1994-03-25 Procede de suremballage et dispositif pour la mise en ×uvre dudit procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403162D1 DE69403162D1 (de) 1997-06-19
DE69403162T2 true DE69403162T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=9445385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403162T Expired - Fee Related DE69403162T2 (de) 1993-03-26 1994-03-25 Verfahren für eine Überverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0642443B1 (de)
AT (1) ATE152986T1 (de)
AU (1) AU6379694A (de)
CA (1) CA2136452A1 (de)
CZ (1) CZ291094A3 (de)
DE (1) DE69403162T2 (de)
DK (1) DK0642443T3 (de)
ES (1) ES2101523T3 (de)
FI (1) FI945587A0 (de)
FR (1) FR2703024B1 (de)
HU (1) HU219109B (de)
NO (1) NO944532L (de)
PL (1) PL175179B1 (de)
SK (1) SK280417B6 (de)
WO (1) WO1994022719A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2274037T3 (es) 2001-06-20 2007-05-16 Bki Holding Corporation Embalaje de una tira de material, en pilas yuxtapuestas empalmadas extremo a extremo.
ITMI20112408A1 (it) * 2011-12-28 2013-06-29 Marpak Oms Group S R L Apparecchiatura semplificata per l'imballaggio di carichi con pellicola termoretraibile
FR3069232B1 (fr) 2017-07-24 2021-10-29 Thimon Procede de houssage et thermoscellage et dispositif de houssage et thermoscellage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020985A1 (de) * 1970-04-29 1971-12-16 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Herstellen von mit einer Kunststoffolie umhuellten Gutstapeln
US3853218A (en) * 1973-01-30 1974-12-10 Gilbert G Load of goods comprising a plurality of layers, and a method and a machine for producing said load
SE385287B (sv) * 1973-10-17 1976-06-21 Platmanufaktur Ab I plastfilm forpackad godsstapel samt forfarande for forpackning av stapeln
DE3344940A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Helmut 8561 Happurg Schenke Verfahren zum umwickeln von gestapeltem gut
IT1210729B (it) * 1987-05-13 1989-09-20 Aec Automazione Controlli Procedimento di imballaggio per realizzare una confezione di articoli sovrapponibili la quale si atta per essere afferrata e trasportata da un sollevatore a forca
DE9001319U1 (de) * 1990-02-06 1990-04-12 MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0642443B1 (de) 1997-05-14
NO944532D0 (no) 1994-11-25
EP0642443A1 (de) 1995-03-15
DK0642443T3 (da) 1997-11-03
HU9403336D0 (en) 1995-02-28
ES2101523T3 (es) 1997-07-01
PL175179B1 (pl) 1998-11-30
DE69403162D1 (de) 1997-06-19
SK142094A3 (en) 1995-05-10
HU219109B (hu) 2001-02-28
WO1994022719A1 (fr) 1994-10-13
FI945587A (fi) 1994-11-28
ATE152986T1 (de) 1997-05-15
CA2136452A1 (en) 1994-10-13
HUT69424A (en) 1995-09-28
FR2703024B1 (fr) 1995-06-16
AU6379694A (en) 1994-10-24
FR2703024A1 (fr) 1994-09-30
CZ291094A3 (en) 1996-02-14
FI945587A0 (fi) 1994-11-28
SK280417B6 (sk) 2000-02-14
PL306420A1 (en) 1995-04-03
NO944532L (no) 1994-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
EP0250647B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel
EP2036818B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP1266829B1 (de) Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insb. Stückgutstapeln, mit Stretchfolie
EP3381816B1 (de) Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus stretchfolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2614558C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
DE69505071T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Stückgütereinheit, sowie Verpackung
DE69403162T2 (de) Verfahren für eine Überverpackung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4019127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut
EP0399540B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
DE68918371T2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln und Verpacken von Gegenständen, wie leeren Behältern und auf diese Art palettisierte Ladung.
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
DE102011103366B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
DE202007018783U1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
EP0933297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
DE2626660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von palettenlosen, wasserdichten ladeeinheiten aus einzelstuecken, wie saecken o.dgl., sowie schutzverpackung hierfuer
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP0601222B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle
DE69513990T2 (de) Verfahren zum entfernen einer folie von einem auf einer palette aufliegenden warenstapel
EP0764579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer dehnbaren, schlauchförmigen Kunststoffolie
DE19503927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
DE3711289A1 (de) Mit schrumpffolie umhuellte verpackungseinheit sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0109353A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE9001052U1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von palettiertem Packgut
EP4166463B1 (de) Verfahren zum verpacken eines packgutes und verpackung für ein packgut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITW HOLDING FRANCE,, CRETEIL, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THIMON S.A., AIX LES BAINS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee