EP0933297B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes Download PDF

Info

Publication number
EP0933297B1
EP0933297B1 EP99100574A EP99100574A EP0933297B1 EP 0933297 B1 EP0933297 B1 EP 0933297B1 EP 99100574 A EP99100574 A EP 99100574A EP 99100574 A EP99100574 A EP 99100574A EP 0933297 B1 EP0933297 B1 EP 0933297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
product
envelope
packaged
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933297A1 (de
EP0933297B2 (de
Inventor
Kurt Lachenmeier
Flemming Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Denmark ApS
Original Assignee
Lachenmeier ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7855911&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0933297(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Lachenmeier ApS filed Critical Lachenmeier ApS
Publication of EP0933297A1 publication Critical patent/EP0933297A1/de
Publication of EP0933297B1 publication Critical patent/EP0933297B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933297B2 publication Critical patent/EP0933297B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for packaging a good, in particular a good that has edges in which the good to be packaged is at least one, preferably two, foils is enclosed by at least one, preferably two, film roll (s) are fed; then wrapped the film (s) around the goods and welded and separated from the at least one film roll, so that a film envelope is formed around the goods to be packed, the at least one Has a weld seam and protrudes openly on at least one side of the goods to be packaged, after which the foil wrapper is shrunk by the application of heat.
  • foil handling systems For packaging household appliances such as washing machines or tumble dryers as well in systems for packaging box loads, sack loads and similar goods so-called "foil handling systems" are available. Enclose such film handling systems the goods to be packed or the cargo to be packed e.g. with two sheets, which are fed from vertical film rolls. The film (s) will be wrapped and welded vertically around the load and separated from the film rolls, with a foil envelope with one or two vertical welds around the Charge is formed, which is open upwards and downwards. This foil envelope will with a heating device, for example in a shrink frame, with column burners or in a heated oven essentially only on the edges with protective elements z. B. are made of polystyrene, shrunk onto the packaging.
  • the film envelopes are essentially packed at one station Well attached and then the material with the foil cover to another station transported where the heat treatment takes place.
  • the film envelope is open at least at one end, if not both ends is and survives compared to the goods to be packaged, the disadvantage arises that the protruding Turn pieces of film over and randomly and disorderly on the top Arrange or underside.
  • the result of this is that the shrinkage at the top of the load horizontal and vertical restoring forces in the film can cause the load to look unappealing after packaging.
  • foil sections turn outwards or in Accumulate corner or edge areas as this is when stacking packaging goods can cause them to skew and a larger stack packaging goods cannot be safely stored or transported. It is therefore extremely important for film handling systems, the shrinking process as precise as possible to be able to control and regulate.
  • the vertical restoring forces areshrinking process and the optical appearance u. a. depends on whether the foil edge is neatly arranged on or under the layer during or after shrinking and there despite the horizontal and vertical restoring forces caused by the shrinkage remains and is not pulled back over the edge area.
  • the invention aims to solve this problem and a method and an apparatus for packaging a good, in particular a good that has edges and corners has to create, which ensure a uniform appearance of packaged goods and the excessive formation of film folds and an uneven application of the film protrusions Avoid on the top and / or bottom of the goods.
  • An air jet is introduced into the open film piece centrally to the packaged goods. Since the The cross-section of the foil wrapper corresponds approximately to the cross-section of the goods to be packaged and, if necessary, the space between the bumper strips protecting the product is sealed from polystyrene or the like, the air jet from the top or Bottom of the goods to be deflected or redirected and along the surfaces of the Foil envelope derived. As a result, these film parts in the longitudinal direction of the extension of the foil envelope aligned or straightened and stretched, so that an irregular Place the foil edges on the top or bottom and thus the top described disadvantages can be avoided. This air flow can be heated so that Heat losses are avoided in the heating devices acting on the corners from the outside become.
  • the air flow thus causes the film edges or the film edge on all four sides is lifted vertically and straightened, while any corners - e.g. at a cuboid - at the same time slightly shrunk from the outside, causing the Place the film evenly over the cargo corners and and the film or its edges during / during / after the subsequent shrinking process on the load top or - stay bottom.
  • the application of this procedure or the appropriately equipped one Device enables the realization of particularly similar charges that are almost wrinkle-free are and have wide film edges.
  • the method according to the invention has the Advantage of easy controllability for the formation of uniform packaging, which allow easy stackability and also when stacking do not lie four to six batches of loads at an angle and tip over.
  • the at least one further air stream is expediently used to lift the film edges each fed through a tube, which is perpendicular and preferably centered is aligned with the open sides of the foil envelope.
  • the straightening or straightening of the protruding film pieces is carried out by means of a suction device which is attached to the outer or Developed inside or in the area of the film ends and ensures that the pieces of film are not arbitrary and disordered on the top or bottom of the Put the packaged goods down or be pressed on.
  • the suction power must be like this be dimensioned so that the film corners under the influence of the heating device on the upper or shrink the underside of the packaged goods.
  • the figure shows as a device for carrying out the packaging method according to the invention schematically an essential part of the invention of a film handling system 1, such as they are used for packaging household appliances such as washing machines or tumble dryers becomes.
  • the goods to be packaged 2 are made of two film rolls (not shown here) wrapped in two foils 3, 4.
  • a cutting device (also not shown here) enables the cutting Films 3, 4 from the film rolls, and a welding device enables welding the films in such a way that a film envelope 5 is formed around the goods 2 to be packaged, which in this case has two welds 6, 7 and on the top and bottom of the goods to be packaged 2 is open.
  • Four upper (and four further, possibly lower) heating devices 7, 7 '(fan) allow at the corners (in addition to the actual heating orshrinking device - e.g. an oven, a shrink column or a shrink frame) an additional heat supply at the upper and lower corners of the goods 2.
  • a device 8 in the manner of a tube for air supply centered over the top side of the goods 2 is from the direction of the upper side surface exposed before the shrinking process of the film envelope 5, a further air flow can be conducted into the interior of the film envelope 5.
  • Controlled shrinking of the corners of the packaged goods leads to the following reached: Since the film edges or the film edge on all neighboring pages slightly raised and straightening while shrinking the top corners at the same time, the film 3, 4 lies evenly and without folds over the cargo corners and the The film or its edges remain on during / after / after the subsequent shrinking the top of the load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere eines Gutes, welches Kanten aufweist, bei dem das zu verpackende Gut von wenigstens einer, vorzugsweise zwei, Folien umschlossen wird, die von wenigstens einer, vorzugsweise zwei, Folienrolle(n) zugeführt werden; dann die Folie(n) um das Gut herumgeschlagen und verschweißt und von der wenigstens einen Folienrolle abgetrennt wird/werden, so daß ein Folienumschlag um das zu verpackende Gut gebildet wird, der wenigstens eine Schweißnaht aufweist und an wenigstens einer Seite des zu verpackenden Gutes offen übersteht, wonach der Folienumschlag durch Wärmezufuhr geschrumpft wird.
Zur Verpackung von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen oder Wäschetrocknern sowie bei Anlagen zum Verpacken von Kistenladungen, Säckeladungen und ähnlichen Gütern bieten sich sogenannte "Folienumschlaganlagen" an. Derartige Folienumschlaganlagen umschliessen das zu verpackende Gut bzw. die zu verpackende Ladung z.B. mit zwei Planfolien, die von senkrecht stehenden Folienrollen zugeführt werden. Die Folie(n) wird/werden senkrecht um die Ladung geschlagen und geschweißt und von den Folienrollen abgetrennt, wobei ein Folienumschlag mit einer bzw. zwei senkrecht stehenden Schweissungen um die Ladung gebildet wird, der nach oben und unten hin offen steht. Dieser Folienumschlag wird mit einer Heizeinrichtung, beispielsweise in einem Schrumpfrahmen, mit Säulenbrennern oder in einem beheizten Ofen im wesentlichen nur an den Kanten, die mit Schutzelementen z. B. aus Styropor versehen sind, auf das Verpackungsgut aufgeschrumpft.
Dabei werden die Folienumschläge im wesentlichen auf einer Station am zu verpackenden Gut angebracht und dann das mit dem Folienumschlag versehene Gut zu einer weiteren Station transportiert, wo die Wärmebehandlung stattfindet.
In der Druckschrift DE 1901080 A werden ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10 offenbart.
Da der Folienumschlag wenigstens an einem Ende, wenn nicht sogar an beiden Enden offen ist und gegenüber dem zu verpackenden Gut übersteht, entsteht der Nachteil, daß die überstehenden Folienstücke umschlagen und sich willkürlich und ungeordnet auf der Oberseite bzw. Unterseite anordnen. Dies hat zur Folge, daß die beim Schrumpfen an der Ladungsober- sowie -unterseite entstehenden horizontalen und vertikalen Rückstellkräfte in der Folie dazu führen können, daß die Ladung nach dem Verpacken optisch nicht ansprechend aussieht. Ferner ist problematisch, wenn sich Folienabschnitte nach außen umschlagen oder in Ecken- oder Kantenbereichen ansammeln, da dies beim Übereinanderstapeln von Verpackungsgütern dazu führen kann, daß diese in Schräglage kommen und ein größerer Stapel von Verpackungsgütern nicht sicher gelagert bzw. transportiert werden kann. Es ist daher bei Folienumschlaganlagen äußerst wichtig, den Schrumpfungsprozeß möglichst präzise steuern und regulieren zu können. Dabei sind die vertikalen Rückstellkräfte beim Schrumpfungsprozeß und das optische Aussehen u. a. davon abhängig, ob der Folienrand während des oder nach dem Schrumpfen obenauf bzw. unter der Lage sauber angeordnet ist und dort trotz der durch das Schrumpfen entstehenden horizontalen und vertikalen Rückstellkräfte verbleibt und nicht über den Kantenbereich zurückgezogen wird.
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Problematik zu lösen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes, insbesondere eines Gutes, welches Kanten und Ecken aufweist, zu schaffen, welche ein gleichmäßiges Aussehen verpackter Güter gewährleisten und das übermäßige Entstehen von Folienfalten sowie eine ungleichamäßige Anlage der Folienüberstände auf der Ober- und/oder Unterseite des Gutes vermeiden.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugeordneten Unteransprüchen. In besonders vorteilhafter Weise wird durch den Gegenstand der Erfindung sichergestellt, daß sich das überstehende freie Folienstück des Folienumschlags vor oder während des Schrumpfprozesses nicht gegen die Ober- oder Unterseite des Gutes anlegt, sondern gegenüber dem Gut im wesentlichen aufgerichtet und gestreckt gehalten wird, während die im wesentlichen auf die Ecken gerichteten Heizeinrichtungen die Folie in den Eckbereichen auf das Verpackungsgut aufschrumpfen. Hierdurch wird gewährleistet, daß sich die Ecken sauber auf die Oberseite bzw. gegen die Unterseite des Verpackungsgutes anlegen und die dazwischenliegenden Folienabschnitte unter Einwirkung der horizontalen und vertikalen Schrumpfkräfte glattgezogen und faltenfrei gegen die Ober- bzw. Unterkante anliegen. Zum Ausrichten insbesondere Strecken der überstehenden Folienstücke des Folienumschlags können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. So ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß zentral zum Verpackungsgut ein Luftstrahl in das offene Folienstück eingeleitet wird. Da der Folienumschlag in seinem Querschnitt in etwa dem Querschnitt des Verpackungsgutes entspricht und gegebenenfalls der Zwischenraum noch durch das Produkt schützende Stoßleisten aus Styropor oder dergleichen abgedichtet ist, wird der Luftstrahl von der Oberseite bzw. Unterseite des Verpackungsgutes abgelenkt bzw. umgelenkt und entlang der Flächen des Folienumschlags abgeleitet. Dadurch werden diese Folienteile in Längsrichtung der Erstreckung des Folienumschlags ausgerichtet bzw. aufgerichtet und gestreckt, so daß ein unregelmäßiges Ablegen der Folienränder auf der Ober- bzw. Unterseite und damit die oben bezeichneten Nachteile vermieden werden. Dieser Luftstrom kann beheizt sein, so daß Wärmeverluste bei den von außen auf die Ecken einwirkenden Heizeinrichtungen vermieden werden.
Der Luftstrom bewirkt also, daß die Folienkanten bzw. der Folienrand auf allen vier Seiten senkrecht angehoben und geradegerichtet wird, während etwaige Ecken - z.B. bei einem quaderförmigen Gut - gleichzeitig von außen leicht geschrumpft werden, wodurch sich die Folie gleichmäßig über die Ladungsecken legt und und die Folie bzw. deren Ränder bei/während/nach dem darauffolgenden Schrumpfungsprozesses auf der Ladungsober bzw. - unterseite bleiben. Die Anwendung dieses Verfahrens bzw. der entsprechend ausgerüsteten Vorrichtung ermöglicht die Realisierung besonders gleichartiger Ladungen, die fast faltenfrei sind und breite Folienränder aufweisen. Ferner hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil einer leichten Steuer- und Kontrollierbarkeit zur Ausbildung gleichförmiger Verpackungen, die eine leichte Stapelbarkeit erlauben und auch beim Übereinanderschichten von vier bis sechs Ladungsstapeln nicht schräg übereinanderliegen und umkippen.
Zweckmäßigerweise wird der wenigstens eine weitere Luftstrom zum Anheben der Folienkanten jeweils durch ein Rohr zugeleitet, welches senkrecht und vorzugsweise zentriert zu den offenen Seiten des Folienumschlages ausgerichtet ist. Diese Variante der Erfindung ermöglicht bei geringem konstruktivem Aufwand eine besonders kostengünstige Umsetzung der Erfindung in die Praxis.
In vorteilhafter Weise kann auch vorgesehen sein, daß das Aufrichten bzw. Geraderichten der überstehenden Folienstücke mittels einer Saugeinrichtung erfolgt, die an der Außenbzw. Innenseite oder im Bereich der Folienenden ihre Wirkung entfaltet und dafür sorgt, daß sich die Folienstücke nicht willkürlich und ungeordnet auf der Oberseite bzw. Unterseite des Verpackungsgutes ablegen oder angedrückt werden. Die Saugkraft muß allerdings derart bemessen sein, daß sich die Folienecken unter dem Einfluß der Heizeinrichtung auf die Ober- bzw. Unterseite des Verpackungsgutes aufschrumpfen lassen. Schließlich kann in vorteilhafter Weise auch vorgesehen sein, daß das Auf- und Ausrichten der Folienendstücke mittels mechanischer Greifeinrichtungen erfolgt, deren Greifkräfte derart bemessen sind, daß das Aufschrumpfen wenigstens der Eckbereiche unter dem Einfluß der von außen einwirkenden Heizeinrichtungen nicht behindert wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der schematischen einzigen Figur, gemäß welcher die Arbeits- und Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden soll.
Die Figur zeigt als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verpackungsverfahrens schematisch einen erfindungswesentlichen Teil einer Folienumschlaganlage 1, wie sie zum Verpacken von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen oder Wäschetrocknern eingesetzt wird. Das zu verpackende Gut 2 wird von zwei (hier nicht dargestellten) Folienrollen in zwei Folien 3, 4 eingeschlagen.
Eine (hier ebenfalls nicht dargestellte) Schneideinrichtung ermöglicht ein Abtrennen der Folien 3, 4 von den Folienrollen, und eine Schweißeinrichtung ermöglicht das Verschweissen der Folien derart, daß ein Folienumschlag 5 um das zu verpackende Gut 2 gebildet wird, der in diesem Falle zwei Schweißnähte 6, 7 aufweist und an der Ober- und der Unterseite des zu verpackenden Gutes 2 offen steht. Vier obere (und vier weitere ggf. untere) Heizeinrichtungen 7, 7' (Lüfter) ermöglichen an den Ecken (zusätzlich zur eigentlichen Heiz- oder Schrumpfungeinrichtung - z.B. ein Ofen, eine Schrumpfsäule oder ein Schrumpfrahmen) eine zusätzliche Wärmezufuhr an den oberen und unteren Ecken des Gutes 2. Mit einer Einrichtung 8 nach Art eines über der Deckseite des Gutes 2 zentrierten Rohres zur Luftzufuhr ist aus der Richtung der oberen vor dem Schrumpfungsprozeß offenstehenden Seitenfläche des Folienumschlages 5 ein weiterer Luftstrom in des Innere des Folienumschlages 5 leitbar.
Durch das kontrollierte Vorschrumpfen der Ecken des Verpackungsgutes wird folgendes erreicht: Da die Folienkanten bzw. der Folienrand auf allen benachbarten Seiten leicht angehoben und geradegerichtet wird, während die oberen Ecken gleichzeitig geschrumpft werden, legt sich die Folie 3, 4 gleichmäßig und ohne Falten über die Ladungsecken und die Folie bzw. deren Ränder bleiben bei/während/nach dem darauffolgenden Schrumpfen auf der Ladungsoberseite.
Bezugszeichen
Folienumschlaganlage
1
Verpackungsg
2
Folien
3, 4
Folienumschlag
5
Schweißnähte
6, 7
Heizeinrichtung
8

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verpacken eines Gutes (2), welches Kanten aufweist, bei dem
    a) das zu verpackende Gut (2) von wenigstens einer, vorzugsweise zwei, Folie(n) (3, 4) umschlossen wird, die von wenigstens einer, vorzugsweise zwei, Folienrollen zuführbar sind,
    b) die Folien(n) (3, 4) um das Gut (2) herumgeschlagen und verschweißt und von der wenigstens einen Folienrolle abgetrennt wird/werden, so dass ein Folienumschlag (5) um das zu verpackende Gut (2) gebildet wird, der wenigstens eine Schweißnaht (6, 7) aufweist und an wenigstens einer Seite des zu verpackenden Gutes (2) offen übersteht,
    c) der Folienumschlag (5) durch Wärmezufuhr geschrumpft wird,
    d) sich bei dem Verpackungsprozeß ausbildende Kanten und Ecken zur Schrumpfung von außen mit einem Warmluftstrom beaufschlagt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Folienkanten und -ecken des/der überstehenden Folienendes(n) des Folienumschlages (5) vom zu verpackenden Gut angehoben, bzw. aufgerichtet werden, während sie von außen mit Warmluft beaufschlagt und geschrumpft werden.
  2. Verpackungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Richtung wenigstens einer der vor dem Schrumpfungsprozeß offenstehenden Seitenflächen des Folienumschlages ein Luftstrom in das Innere des Folienumschlages (5) geleitet wird.
  3. Verpackungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom derart in das freie Ende des Folienumschlags (5) geführt wird, daß die beim Bilden des Folienumschlags entstehenden überstehenden Folienkanten und -ecken durch den Luftstrom vom zu verpackenden Gut (2) angehoben/aufgerichtet werden, während sie von außen mit Warmluft beaufschlagt und geschrumpft werden.
  4. Verpackungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom zum Anheben der überstehenden Folienkanten und -ecken jeweils durch ein Rohr (8) zugeleitet wird, welches senkrecht und zentriert zu einer der offenen Seiten des Folienumschlages (5) ausgerichtet ist.
  5. Verpackungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (2) während des Schrumpfungsprozesses an seinen Kanten und Ecken jeweils von einem Heizkörper (7,7') mit Warmluft beströmt wird.
  6. Verpackungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verpackende Gut (2) im wesentlichen quaderförmig ist und eine Grundfläche und eine Deckfläche aufweist.
  7. Verpackungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienumschlag (5) an der Ober- und an der Unterseite des zu verpackenden Gutes offen steht, wobei die Zuleitung der Luftströme ebenfalls jeweils an der Ober- und der Unterseite des Folienumschlages (5) erfolgt.
  8. Verpackungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Folienumschlags (5) im wesentlichen entsprechend dem Querschnitt des Verpackungsgutes (2) gewählt wird, so daß der in das freie Ende des Folienumschlags eingeblasene Luftstrom nach oben abgelenkt wird.
  9. Verpackungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überstehenden Folienkanten und -ecken mittels einer Saugeinrichtung und/oder mechanischen Greifeinrichtung während des Schrumpfens der Ecken aufgerichtet werden.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit
    a) wenigstens einer Folienrolle zur Zufuhr wenigstens einer Folie (3, 4) zum Umschließen des Gutes;
    b) einer Einrichtung zum Abtrennen der Folie (3, 4) von der wenigstens einen Folienrolle und einer Einrichtung zum Verschweissen der Folie (3, 4) derart, dass ein Folienumschlag (5) um das zu verpackende Gut (2) gebildet wird, der wenigstens eine Schweißnaht (6, 7) aufweist und an wenigstens einer Seite des zu verpackenden Gutes offen übersteht,
    c) wenigstens einer Heizeinrichtung zum Schrumpfen des Folienumschlags durch Wärmezufuhr, die derart ausgelegt ist und ggf. mit weiteren Wärmezufuhr- oder Heizeinrichtungen (7, 7') versehen ist, dass die Kanten und Ecken von außen mit einem Warmluftstrom beaufschlagt werden,
    gekennzeichnet durch
    eine Einrichtung zum Anheben bzw. Aufrichten der Folienkanten und -ecken des/der überstehenden Folienendes(n) des Folienumschlages (5) vom zu verpackenden Gut, während sie von außen mit Warmluft beaufschlagt und geschrumpft werden.
  11. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der aus der Richtung der wenigstens einen vor dem Schrumpfungsprozeß offenstehenden freien Enden des Folienumschlages (5) während des oder vor dem Schrumpfungsprozess(es) ein Luftstrom in das Innere des freien Endes des Folienumschlages (5) leitbar ist.
  12. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rohr (8) vorgesehen ist, durch das der Luftstrom zum Anheben der Folienkanten zugeleitet wird, welches senkrecht und zentriert zu wenigstens einer der offenen Seiten des Folienumschlages ausgerichtet ist.
  13. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Heizeinrichtung mehrere Heizkörper (7) aufweist, die derart ausgelegt und angeordnet sind, daß das quaderförmige Gut während des Schrumpfungsprozesses an seinen Ecken mit Warmluft beströmbar ist.
  14. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienumschlag (5) an der Ober- und an der Unterseite des zu verpackenden Gutes (2) offen steht, wobei die Zuleitung der Luftströme ebenfalls an der Ober- und Unterseite des Folienumschlages (5) erfolgt.
  15. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auf- und Ausrichtung der freien Folienumschlagenden ein Sauggebläse vorgesehen ist.
  16. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufrichtung der freien Folienumschlagenden eine oder mehrere mechanische Greifeinrichtungen vorgesehen sind, die die Kanten und/oder Ecken der Folienüberstände ergreifen.
EP99100574A 1998-01-28 1999-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes Expired - Lifetime EP0933297B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803244A DE19803244C2 (de) 1998-01-28 1998-01-28 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
DE19803244 1998-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0933297A1 EP0933297A1 (de) 1999-08-04
EP0933297B1 true EP0933297B1 (de) 2002-05-15
EP0933297B2 EP0933297B2 (de) 2010-04-21

Family

ID=7855911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100574A Expired - Lifetime EP0933297B2 (de) 1998-01-28 1999-01-13 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0933297B2 (de)
DE (2) DE19803244C2 (de)
ES (1) ES2177141T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2855814B1 (fr) 2003-06-06 2005-08-19 Thimon Procede et dispositif d'emballage d'une charge par un film souple thermoretractable
DE102006036590A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Khs Ag Verfahren zum Aufschrumpfen einer Schrumpffolie auf Verpackungen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016212436B4 (de) 2016-07-07 2018-07-26 Signode Industrial Group Llc Verpackungsverfahren und Haubenstretchanlage
US20190031382A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Alain Cerf Cooling Holes for Film Wrapped Articles
CN109436479A (zh) * 2018-11-02 2019-03-08 长虹美菱股份有限公司 一种冰箱透明包装工艺
CN113978846B (zh) * 2021-12-31 2022-03-18 普惠瑞欣(常州)营养科技有限公司 一种用于无二氧化硅维生素预混料的打包一体化设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662512A (en) * 1968-01-24 1972-05-16 Weldotron Corp Method and apparatus for shrink-film wrapping a pallet load
US3514920A (en) * 1968-04-17 1970-06-02 Reynolds Metals Co Apparatus for overwrapping a package
DE8816085U1 (de) * 1988-12-24 1989-03-09 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh, 4190 Kleve, De
DE4336387C1 (de) * 1993-10-26 1994-10-20 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpffolienhaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933297A1 (de) 1999-08-04
DE59901426D1 (de) 2002-06-20
DE19803244C2 (de) 2003-04-24
DE19803244A1 (de) 1999-07-29
ES2177141T3 (es) 2002-12-01
EP0933297B2 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0250647B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen und Anschrumpfen einer Schrumpffolienhaube über bzw. an einen Stapel
EP0077508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von palettierten Gutstapeln
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
EP1000858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Schrumpfen einer Verpackungshaube auf einem Gegenstand
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP1940686B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie
EP0133462B2 (de) Verfahren zum Verpacken von palettierten Gutstapeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2740673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Folie auf einen Gutstapel
EP0376028B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels
EP0116124B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschrumpfen einer Schrumpfhaube, die über einen insbesondere palettierten Gutstapel gezogen ist
DE3117531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stapeln u. dgl. mit einer heissschrumpffolie
EP0933297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gutes
DE2614558C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
EP3381816B1 (de) Verfahren zur schaffung zumindest eines freiraums in einer aus stretchfolie bestehenden ummantelung, welche einen auf einer palette angeordneten gutstapel sichert, sowie formvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0205135B1 (de) Verfahren zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten Gutstapels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4440217C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP0461564B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
EP0601222B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere gestapelten Waren mit einer heissschrumpffähigen Folienhülle
EP0493641A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verpacken von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Kunststoffolie
EP0764579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen mit einer dehnbaren, schlauchförmigen Kunststoffolie
EP3214003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schrumpfen einer um einen, insbesondere palettierten, gutstapel gelegten heissschrumpffolie
DE19954370A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines aus einer Anzahl von Verpackungsgegenständen gebildeten Stapels
DE4426369C1 (de) Verfahren zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Schrumpffolienhaube
DE19503927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP2918502B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken eines Gutstapels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000131

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LACHENMEIER A/S

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020620

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020731

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2177141

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Effective date: 20030217

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Effective date: 20030217

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090716 AND 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110127

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Effective date: 20130813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE

Effective date: 20130813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: MSK - VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LACHENMEIER A/S, SONDERBORG, DK

Effective date: 20130813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC (N.D.GES. DES STA, US

Free format text: FORMER OWNER: LACHENMEIER A/S, SONDERBORG, DK

Effective date: 20130813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: PREMARK PACKAGING LLC, GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: LACHENMEIER A/S, SONDERBORG, DK

Effective date: 20130813

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: ILLINOIS TOOL WORKS INC., US

Free format text: FORMER OWNER: LACHENMEIER A/S, SONDERBORG, DK

Effective date: 20130813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140424 AND 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC, US

Effective date: 20140718

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC, US

Effective date: 20140718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: MSK - VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC (N.D.GES. DES STA, US

Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: PREMARK PACKAGING LLC, GLENVIEW, US

Free format text: FORMER OWNER: ILLINOIS TOOL WORKS INC., GLENVIEW, ILL., US

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC, US

Effective date: 20140728

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC, US

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20150107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Effective date: 20150107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: MSK - VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PREMARK PACKAGING LLC, GLENVIEW, ILL., US

Effective date: 20150107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC (N.D.GES. DES STA, US

Free format text: FORMER OWNER: PREMARK PACKAGING LLC, GLENVIEW, ILL., US

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20150220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. STARK & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

Owner name: MSK - VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP LLC (N.D.GES. DES STAATES DELAWARE), GLENVIEW, IL., US

Effective date: 20150220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150514 AND 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: MSK - VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH, DE

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59901426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190112