WO2003062062A1 - Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut Download PDF

Info

Publication number
WO2003062062A1
WO2003062062A1 PCT/EP2002/000731 EP0200731W WO03062062A1 WO 2003062062 A1 WO2003062062 A1 WO 2003062062A1 EP 0200731 W EP0200731 W EP 0200731W WO 03062062 A1 WO03062062 A1 WO 03062062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
roller
piece goods
reefing
gripping devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000731
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Per Lachenmeier
Karl Magnus Rasztar
Flemming Thomsen
Original Assignee
Lachenmeier A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lachenmeier A/S filed Critical Lachenmeier A/S
Priority to PCT/EP2002/000731 priority Critical patent/WO2003062062A1/de
Publication of WO2003062062A1 publication Critical patent/WO2003062062A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads

Definitions

  • the invention relates to methods for packaging piece goods, in particular piece goods stacked on a pallet with a tubular or hood-shaped stretch film according to the preambles of claims 1, 2, 4 and 10, and a device for packaging piece goods according to the preamble of claim 11.
  • the method and the device are used to pack piece goods in such a way that when using a hood it is protected from dirt, moisture and other environmental influences during transport, and on the other hand has increased stability, since the packaging is horizontal and when it is pulled over the piece goods stack / or is stretched in the vertical direction and, after being pulled over, rests under tension on the piece goods stack and the pallet.
  • the stability in targeted partial areas is to be increased and selective protection is to be offered ("tubewrap" or banderole).
  • DE 9001319 discloses a device for covering stretch film hoods over a stack of goods with a tensioning frame movable along the stack of goods and holding elements which can be adjusted relative to one another and which engage in the opened stretch film hood.
  • brakes are provided, wherein a braking force can be set by delivering the outer brake shoes against the inner brake shoes, which generates a desired pretension when the films are vertically pulled over the stack of goods.
  • Clamping jaws which attack the sides of the pallet of the general cargo stack at the end of the packaging process and pinch the film between themselves and the sides of the pallet, secure the packaging before the lower edge of the stretch film hood comes off the Gripping element released and secured under the pallet.
  • the brake shoes can only control the film tension during vertical stretching and not against cross stretching. This can result in thin stretching of the film hood, as well as an excessive load on the top of the film hood, which is often completed with a weld seam. The transverse stretch of the film on the top of the stack of goods to be packaged is not solved satisfactorily.
  • EP 1 059 233 AI shows a method and an apparatus for packaging objects, in particular palletized stacks of goods.
  • the tubular or hood-shaped film is guided over at least one recess in the sliding surface of the gripping device so that the film is deflected relative to its pulling direction before the respective gripping device runs to increase the pulling resistance.
  • the increased resistance increases the vertical stretch.
  • the film is held securely when the understretch is to be created.
  • the method does not specify how the tension of the film could be controlled during the transverse stretching process while avoiding thin stretches.
  • no further understretch can be produced without further precautions and measures, since the film detaches from the main sliding surface of the bow-like frame section relatively uncontrollably at the end of the peeling process.
  • a device for packaging objects in a tubular film in which a film hood is gripped onto gripping devices which are arranged on a vertically movable frame. The gripping devices are then moved apart in the horizontal direction, as a result of which the film hood is stretched. Shafts that can be adjusted and driven against the gripping devices are provided on the frame, and an endlessly circulating belt is arranged on each of these gripping devices, which is in contact with the outer surface of the shaft. The film is thrown onto the gripping devices by the rotary movement of the shaft in a first direction. When the film is subsequently pulled over, it can be pulled off the frame in a controlled manner by rotating the shaft in the opposite direction.
  • the European patent application 00 117 108.1 shows a method for packaging objects with a tubular stretch film, in which the film is first applied to gripping devices and the opened film is stretched substantially in the horizontal direction by moving the gripping devices.
  • a corresponding movement of the target rollers during the stretching process enables the film hood to be rolled off slowly during the horizontal stretching process.
  • the reef rollers remain attached to the gripping devices and rotate during the pulling-on process at a speed that puts the film in a desired tension.
  • the problem here is that when positioning the reef roller on the gripping devices, a compromise has to be found between a position that enables a secure contact and a position that enables the film to be pulled off the gripping devices in a controlled manner.
  • a method for packaging piece goods, in particular piece goods stacked on a pallet, with a hood-like stretch film comprises the following steps.
  • the film hood can either be prefabricated or manufactured in the packaging device before the method is carried out.
  • the reef roller is moved to a second, higher pressure position with respect to the gripping device.
  • the stretch film is then stretched transversely by moving the gripping devices horizontally relative to one another such that the cross section of the stretched film is greater than the vertical projection of the piece goods to be packed.
  • the stretching creates a tension in the film which acts inwards, ie in the horizontal direction towards the piece goods or towards its vertical projection.
  • the film hood is pulled vertically over the piece goods.
  • the covering of the film hood over the piece goods is generally accomplished by lowering the lifting frame with its gripping devices downwards.
  • the reefing roller is driven in a controlled manner in such a way that the vertical tension of the film can be adjusted until the film is completely pulled off or unrolled from the gripping devices.
  • a controlled hood stretch is achieved by this measure, but a thin stretch of the packaging material is prevented.
  • the covering of the hood over the upper part of the piece goods is particularly critical, as sharp corners and edges can cause the film to tear.
  • the tension in the film can be controlled, in particular reduced in phases, when coating.
  • both the transverse stretch and the vertical stretch can be optimized (usually maximized).
  • the unwinding speed of the film essentially corresponds to the pulling speed.
  • a transverse and / or vertical stretch is generated in that the unwind speed of the film is set lower than the horizontal speed of the gripping devices when stretching or the vertical speed of the lifting frame when pulling over the film hood.
  • a method for packaging piece goods, in particular piece goods stacked on a pallet, with a tubular stretch film comprises the following steps:
  • the tubular stretch film is firstly applied to gripping devices of a vertically movable lifting frame by driving at least one Reef roller that engages the film in a first position with respect to one of the gripping devices.
  • the length with which the tubular stretch film is picked up is adapted to the piece goods to be packed.
  • the reef roller is stopped and the film tube, which has been guided downward from a supply roll, for example, via a welding and cutting device to the piece goods, is welded and cut off to form a film hood.
  • the reef roller is then moved into a second, higher pressure position with respect to the gripping device.
  • the next steps consist in the stretching process already described, lowering the lifting frame while the reef roller is stopped until the stretched film hood rests on the top of the piece goods, and vertically pulling the film hood over the piece goods, whereby here, too, the transverse and / or vertical stretching
  • the reef roller is driven in a controlled manner so that the tension of the film can be adjusted until the film is completely pulled off or unrolled from the gripping devices. Controlled control of the unwinding speed of the film during cross stretching ensures that the welded tip of the film hood is not overused or damaged. Furthermore, a very controlled, usually maximum vertical stretch is made possible.
  • the method for packaging general cargo with a tubular stretch film can be carried out as follows: First, the tubular stretch film is placed on gripping devices of a vertically movable lifting frame by driving at least one reefing roller which is in a first position with respect to one of the gripping devices on the film attacks, upset. Then the reef roller for cutting off the foal hose is stopped. In the next step, another part of the stretch film is raised so that the top edge of the foal hose over the Range of a second higher pressing position for the reef roller on the gripping device protrudes. This part of the tubular film which projects beyond the gripping devices is selected such that a section of this part of the stretch film rests on the upper side of the piece goods during the subsequent vertical covering.
  • the lifting frame is preferably stopped in a lower area of the piece goods stack or in an area of the pallet, in particular below the piece goods stack or the pallet, before the lower portion of the film is released.
  • the reefing roller is driven in a controlled manner so that the part of the tubular film that has not yet been pulled off can be specifically rolled off by the gripping devices.
  • the lifting frame has to be moved down until the film leaves the gripping devices on its own, this results in a reduction in the space requirement of the packaging machine below the general cargo position.
  • An increased space and material requirement for conventional machines also results from the fact that the lifting frame has to be moved relatively far down before the stretch film is completely removed, since a secure understretch can only be guaranteed if the film is released from the gripping devices at the time of detachment up to the lower edge of the piece goods or the pallet is firmly on the side of the piece goods.
  • the lifting frame is first stopped in an area below the pallet. A further part of the film still remaining on the gripping devices is then unrolled in a targeted manner, with no reduction in vertical stretching taking place because of the film's contact with the packaging and the pallet. Due to the targeted unrolling, the horizontal component of the tension in the film, which acts inwards due to the transverse stretching, causes the film to pull under the pallet.
  • the total force which is the vectorial sum of the two components, has a stronger internal effect.
  • the film is pressed laterally against the lower side wall of the piece goods.
  • the horizontal forces which result from the transverse stretching can pull the free film, ie the film which does not rest on the piece goods or on the sliding devices, inwards under the piece goods stack or the pallet.
  • the gripping devices can preferably be moved inwards together with the reefing roller before releasing or releasing the lower section of the film.
  • the methods are carried out in such a way that by actuating the reefing roller after the lifting frame has stopped, a reliable understretch is formed under the stack of piece goods.
  • a piece good is to be packed with a banderole.
  • the packaging is carried out with a tubular stretch film, the method comprising the following steps. First of all, the tubular stretch film is thrown onto gripping devices of a vertically movable lifting frame by driving at least one reefing roller, which acts on the film in a first position with respect to one of the gripping devices. Then the reef roller is stopped and the film tube is cut to a suitable length to form a banderole. In the next step, another part of the film is thrown open, until the top edge of the Foil tube reaches the area of a second higher pressure position for the reef roller on the gripping device.
  • the reefing roller In the vertical stretch, the reefing roller is driven in a controlled manner so that the tension of the film, which is at least partially in contact with the piece goods, can be adjusted until the film is completely pulled off or unrolled from the gripping devices. It is only through the possibility of unrolling the film from the gripping devices that a band can be attached to the piece goods at all. In conventional packaging machines, in which the stretch film is only pulled off by the gripping devices against frictional resistance, the pulling-off process cannot be initiated as long as the banderole is not in contact with the piece goods. Additional facilities or other constructions would be necessary here. With the method described above, several banderoles can be attached next to and / or one above the other, depending on the need for stabilization.
  • a second packaging layer can be created by stopping the lifting frame at a second height and moving it upwards, while film is still being unwound from the gripping devices.
  • a double understretch can also be produced underneath the piece goods stack.
  • the lifting frame is stopped, as described, below the stack of piece goods, and the vertical tension in the film is reduced by further unrolling the film.
  • the lifting frame is then moved upwards while it is still rolling, a double film layer being able to form both on the underside and on the side wall of the piece goods.
  • an apparatus for Ve ⁇ acken piece goods in particular stacked on a pallet cargo, be used with a hose or haubenfb 'shaped stretch film, comprising a vertically movable lifting frame comprising a plurality of mounted on the lifting frame gripping devices for reefing and transverse stretching of the film, having.
  • the device should have at least one reefing roller which can be brought into contact with the foil in a first position in order to hit the foils, the reefing roller being movable at least into a second higher pressing position with respect to a gripping device.
  • This device is suitable for carrying out the aforementioned methods.
  • the device should in particular be designed such that the gripping devices can be moved horizontally relative to one another in order to enable the film to be stretched crosswise.
  • Each of the reefing rollers should be movably connected to the lifting frame.
  • this relates to the possibility of moving a reefing roller, possibly together with its drive, via a joint from a first position on the gripping device attached to the lifting frame to the second, higher pressing position.
  • the reefing roller possibly connected to other components, can be moved horizontally with respect to the lifting frame in order to enable the first and second pressing positions to be approached.
  • the device preferably has at least one first counter roller on the gripping devices in the region of the first pressure position and / or at least one second counter roller in the region of the second pressure position.
  • the first counter role essentially supports the contact in cooperation with the reef role.
  • the second counter-roller interacts with the reefing roller in its second position when the film is unrolled in a targeted manner essentially during the transverse stretching and / or the vertical stretching and when a bottom stretch is formed.
  • the reefing roller can preferably be moved at least between positions which are located in the region of the first and the second counter roller.
  • the first and the second counter roller are preferably arranged at a distance from each other along a gripping device.
  • the second counter roller is located in the upper area of the gripping device above the first counter roller.
  • the reefing roller interacts with the first and the second counter roller when the film hits or unrolls or unwinds from the gripping device.
  • the reefing roller In the second pressing position, the reefing roller preferably interacts with the second counter roller for the controlled pulling or unrolling of the film from the gripping devices.
  • the gripping devices preferably comprise a bow-like frame section and a bow support.
  • the second counter roller is arranged in the area of the bow-like frame section, the first counter roll in the area of the bow support.
  • FIG. 1 shows the essential parts of a device for packaging objects, in particular a palletized piece goods stack
  • FIG. 4 shows a view of a bow-like frame section of a gripping device.
  • Fig. 1 shows a stacked on a pallet 2 piece goods stack 1, which is to be packed with a film hood 6.
  • a piece of a folded foal hose 3 is unwound from a supply roll and fed to the central packaging unit via a deflection roll 4.
  • the film tube 3 is guided vertically downwards from the deflection roller 4 to a welding and cutting device 5 to form a film hood 6.
  • the film tube 3 is welded and cut to a desired length.
  • tubing wrap a piece of tubing (banderole) is to be attached to the material to be packed or a packing tube ("tubing wrap") is to be used, only a cutting device is required.
  • the welding and / or cutting can be carried out before or after the foal tube 3 or Foil hood 6 or the hose piece on the gripping devices 8.
  • the welding and cutting takes place between two impacting operations.
  • the packaging unit has an essentially vertically movable lifting frame with four gripping devices 8, which serve as reefing and stretching bars.
  • Each of the gripping devices 8 essentially consists of a bow-like frame section 8a and a bow support 8b.
  • the film hood 6 or the tube piece is rolled up onto the gripping devices 8, generally onto the bracket supports 8b of the gripping devices 8, in a next step the film hood 6 or the tube piece is stretched by horizontal relative movement of the gripping devices 8 (cross stretching).
  • FIG. 2A and 2B show a more detailed section of the packaging device.
  • the lifting frame 9 is shown with its components.
  • the gripping device 8 with its bow-like frame section 8a and the bow support 8b can be moved horizontally.
  • a first counter roller 12 is arranged on the bracket support 8b.
  • a reefing device consisting essentially of a reefing roll 10 and its drive 11, is likewise arranged to be horizontally movable on the lifting frame 9 and can be displaced horizontally with respect to the gripping device 8.
  • the reefing roller 10 can be moved to the gripping device 8 and moved away from it.
  • the reef roller 10 is driven by its drive 11, in order to cooperate with the first counter roller 12 to throw the film hood 6 onto the bracket support 8b.
  • FIG. 1 the reef roller 10 is driven by its drive 11, in order to cooperate with the first counter roller 12 to throw the film hood 6 onto the bracket support 8b.
  • the reefing roller 10 has been moved into a second position, as indicated by the arrow.
  • the reefing device is rotatably connected to the lifting frame 9 via a joint 14, so that it is pivoted from a first position in the region of the first counter roller 12, as shown in FIG. 2A, to a second position in the region of the second counter roller 13 according to FIG. 2B can be.
  • the second counter roller 13 is arranged on the C-shaped bracket-like frame section 8a above the first counter roller 12. As indicated by way of example in FIG. 4, the counter roller 13 can form a central section of the bow-shaped bow-like frame section 8a.
  • the reefing roller 10 can be moved to the counter roller 13 in order to cooperate with it.
  • the film 6 is stretched transversely and vertically.
  • a horizontal stretch is generated by the fact that when the film hood 6 or a piece of hose is stretched over the piece goods 1, the reefing roll 10 either clamps the film 6 or rolls it at a lower speed than the (horizontal) stretch speed of the gripping devices 8.
  • the unwinding speed can be controlled by a corresponding drive or corresponding braking of the reefing roller 10 in cooperation with the second counter roller 13, so that a vertical stretch is generated.
  • the rolling speed must be reduced compared to the vertical speed of the lifting frame 9. At the same speed, the film 6 is pulled over without vertical stretch.
  • FIG. 3 A shows the construction of the lifting frame 9 with one of the gripping devices 8 and the reefing device 10, 11 in a schematic side view.
  • the lifting frame 9 itself can be moved essentially in the vertical direction. Relative to this, the gripping device 8 can be experienced horizontally to the lifting frame 9 via a telescopic connection.
  • the reefing device 10, 11 can also be moved horizontally relative to the lifting frame 9.
  • a joint 14 enables the reefing device 10, 11 to rotate about a corresponding joint axis.
  • the tubular stretch film 3 is thrown onto the illustrated gripping device 8, and on the other hand, the gripping device 8 is used for stretching the film hood 6 or a tube section.
  • FIG. 3A shows the first method steps when packaging a piece goods stack 1. After the piece goods stack 1 on its pallet 2 has been brought into the packaging position, the gripping devices 8 engage in the lower open end of the foal hose. As indicated by the arrow X, the gripping devices 8 are moved into a position in which the film 6 has the correct tightness in order to be thrown open.
  • the impacting unit 10, 11 is moved towards the counter roller 12 and the reefing roller 10 is brought into contact with the film 3.
  • the film 3 is now rolled up onto the gripping device 8, in particular onto part of the stirrup support 8b.
  • the counter roller 12 serves as an abutment for the reef roller 11. Then the film 3 is cut off to form a film hood 6 and welded.
  • the reefing device 10, 11 is pivoted about the joint 14 into a second position, the reefing roller 10 being brought into contact with the film 6 and being able to interact with the second counter roller 13 in the following steps.
  • the process of transverse stretching is shown in Fig. 3E.
  • the gripping devices 8 are moved horizontally relative to the lifting frame 9 in a direction indicated by the arrow Y in the FIG.
  • the cross section of the vertical film 6 is larger than the vertical projection of the piece goods 1 to be packed. Due to the transverse stretching, a horizontal tension occurs in the film 6, which acts inwards, ie in the horizontal direction towards the piece goods 1 or its vertical projection ,
  • the transverse tension in the film during the pulling apart can be controlled by a corresponding drive of the reefing roller 10, which interacts with the upper counter roller 13.
  • the reef roller 10 moves in the direction indicated in FIG. 3E Direction, but at a speed slower than the stretch speed.
  • the tension generated during the transverse stretching can be set very precisely by the rotational speed of the reefing rollers 10.
  • the stretching, in particular the welded hood seam 7, can be controlled very well.
  • a thin stretching of the hood 6 and thus the risk of cracks in the packaging can be prevented or reduced.
  • 3F shows the phase of slipping the film hood 6 over the piece goods stack 1, which is initiated by lowering the lifting frame 9 in the direction of the arrow Z.
  • the reefing roller 10 generally remains in the rest position.
  • the reefing roller 10 is set in motion again in a direction indicated by an arrow.
  • the drive motors 11 are controlled in such a way that at any point in time when the lifting frame 9 is lowered, enough film 6 is rolled off that an optimal tension is set in the film 6.
  • the greatest possible tension of the film 6 should be able to be set in the vertical direction in order to achieve an optimal hold of the piece goods stack 1 without, however, placing excessive strain on the film 6.
  • the covering of the hood 6 over the upper part of the piece good 1 is particularly critical, since sharp corners and edges can cause the film to tear.
  • the tension in the film 6 can be controlled, in particular reduced in phases, when coating. In the remaining phases of the process, both the transverse stretch and the vertical stretch can be optimized (usually maximized).
  • the counter roller 13 also serves as a deflection roller for the film 6 in the phase of pulling the film over the piece goods stack 1.
  • the control is very precise Film tension at all times during the transverse stretching process and when the hood is pulled under vertical stretch possible.
  • the vertical tension can be set lower until the film 6 has sufficient length on the sides of the piece goods 1 so that there is no longer any risk of damage from corners and edges.
  • the film can also be applied completely to the side of the piece goods stack 1 with little or no vertical stretch. This is not easily possible when pulling off a bracket without using the rollers.
  • 3H shows a section during the covering of the film, in which the reefing roller 10 and the counter roller 13 are located approximately in the middle of the stack of items.
  • the film 6 is removed from the gripping device 8 in a targeted manner by actuating the reefing roller 10.
  • the lifting frame 9 with the reefing roller 10 and the counter roller 13 has moved past the lower edge of the pallet 2 and is now located just below the goods 1, 2 to be packed.
  • the vertical movement of the lifting frame 9 is stopped in this position.
  • the residual film is unrolled by driving the reefing rollers 10 in a targeted manner.
  • 31 shows the last phase of the rolling process.
  • the speed of rotation of the reefing roller 10 is set so that a reliable understretch is made possible.
  • the aim is to ensure that the lower end of the film 6 securely rests on the underside of the pallet 2 or the piece goods 1.
  • the film tension is a decisive factor which can be precisely controlled by the device described in each of the stretching steps until the film 6 is completely detached from the gripping devices 8.
  • the lifting frame 9 is stopped and a further part of the film 6 still remaining on the gripping devices 8 is unrolled, whereby the vertical stretch of the Foil in the lower part of the film is reduced.
  • the horizontal component of the tension in the film which pulls the film 6 inward due to the previous transverse stretching, gains dominance, so that the film laterally is pressed more strongly against the lower side wall of the piece goods and in particular the free one, that is to say neither on the piece goods nor film lying on the sliding devices is pulled inwards under the stack of goods or the pallet.
  • the lifting frame 9 with its components is moved back to the starting position in any way.
  • the packed piece goods stack 1 is replaced by the next stack to be packed via a conveyor.
  • An alternative packaging method offers packaging with a piece of film tube. This can be attached either as a "tube wrap" or as a banderole to the stack of goods 1 to be packed. In these cases, however, the film tube is only cut off after the impact process shown in FIG. 3B and after the reefing rollers 10 have been stopped, in order to obtain a piece of film tube of a suitable length , but not welded.
  • the cross stretching of the stretch film shown in FIG. 3E by moving the gripping devices 8 horizontally in the direction of the arrow Y takes place in such a way that the cross section of the stretched film is larger than the vertical projection of the piece goods 1 to be packed.
  • the reefing rollers 10 can generally be dispensed with in the “tube wrapping” during the transverse stretching.
  • FIGS. 3F-3I are identical to those for packaging with a film hood.
  • the result is packaging that extends over the side surfaces of the stack 1 and the pallet 2.
  • the surface of the piece goods stack 1 is only partially covered by the packaging material, namely up to the upper edge 6a of the film.
  • FIGS. 5A to 5H The method for applying a banderole 6 as packaging or for identifying the stack 1 is shown in FIGS. 5A to 5H.
  • the first method steps according to FIGS. 5A and 5B correspond to the steps shown in FIGS. 3A and 3B for packing a stack of piece goods with a film hood.
  • the reefing roll 10 is stopped and the film 6 is cut off at the top from the film supply 3 to form a banderole with an upper edge 6c.
  • a further part of the film is then ruffled in accordance with the illustration in FIG. 5C in such a way that the upper edge 6c of the foal hose 6 is located just above the second counter roller 13 in the region of the second higher pressing position after the impact process has ended.
  • the reef roller 10 is stopped again.
  • the reefing device 10, 11 is pivoted about the joint 14 into the second position, the reefing roller 10 coming into contact with the band 6 and being able to interact with the second counter roller 13 in the following steps.
  • gripping devices 8 are moved horizontally outwards in such a way that the cross section of the stretched film is larger than the vertical projection of the piece goods to be packed 1.
  • the reefing roller 10 remains in this process during packing with a banderole Quiet.
  • hl Fig. 5F is indicated by the arrow Z, the vertical movement of the lifting frame 9 following in the next phase, vertically downward.
  • the reefing rollers 10 are set in motion in the direction of movement shown in FIG. 5G.
  • film 6 is unrolled, which then lies against the piece goods 1 laterally.
  • the upper edge 6c of the Banderole 6 is located at a first height H1 on the piece goods 1.
  • the reefing roller 10 is then driven in a controlled manner in such a way that a suitable tension is generated in the film 6 until it is completely unwound from the gripping devices 8.
  • the rolling speed is reduced compared to the moving speed of the lifting frame 9.
  • Fig. 5H shows the rolling process shortly before its completion.
  • the banderole 6 is about to be released from the gripping device 8.
  • the lower edge 6d of the banderole 6 will lay against the piece goods 1 laterally at approximately the height H2.
  • some method steps such as cutting off the foal hose fed to the packaging device and striking the gripping device 3, but also further method steps can be carried out in a different order or at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verpacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette 2 gestapeltem Stückgut 1, mit einer haubernartigen Stretchfolie 6 wird die Stretchfolie auf Greifeinrichtungen 8 eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens 9 durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle 10, die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen 8 an der Folie angreift, aufgerefft. Anschliessend wird die Reffrole 10 in eine zweite höhere Andrückposition bzgl. einer Greifeinrichtung 8 geschwenkt. Das Querstretchen der Stretchfolie 6 wird durch Bewegen der Greifeinrichtungen 8 horizontal relativ zueinander bewerkstrelligt, so dass der Querschnitt der gestretchten Folie grösser als die vertikale Projektion des zu verpackenden Stückguts 1 ist. In einem nächsten Schritt wird die Folienhaube vertikal über das Stückgut 1 übergezogen, wobei die Reffrolle 10 so gesteuert angetrieben wird, dass die Spannung der Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen 8 abgezogen bzw. abgerollt ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stückgut
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verpacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette gestapeltem Stückgut mit einer schlauch- oder haubenförmigen Stretchfolie gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2, 4 und 10, sowie eine Vorrichtung zum Verpacken von Stückgut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11. Die Verfahren und die Vorrichtung dienen dazu, Stückgut so zu verpacken, dass es bei Verwendung einer Haube zum einen beim Transport vor Schmutz, Nässe und anderen Umwelteinflüssen geschützt ist, zum anderen erhöhte Stabilität aufweist, da die Verpackung beim Überziehen über den Stückgutstapel in horizontaler und/oder vertikaler Richtung gestrecht wird und nach dem Überziehen unter Spannung am Stückgutstapel und der Palette anliegt. Zum anderen soll die Stabilität in gezielten Teilbereichen erhöht und selektiver Schutz geboten werden („Tubewrap" oder Banderole).
Aus der DE 9001319 ist eine Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel mit einem längs des Gutstapels beweglichen Spannrahmen und relativ zueinander verstellbaren Halteelementen, die in die geöffnete Stretchfolienhaube eingreifen, bekannt. Außerdem sind Bremsen vorgesehen, wobei durch Zustellen der äußeren Bremsbacken gegen die inneren Bremsbacken eine Bremskraft eingestellt werden kann, die beim vertikalen Überziehen der Folien über den Gutstapel eine gewünschte Vorspannung erzeugt. Klemmbacken, die gegen Ende des Verpackungsprozesses an den Seiten der Palette des Stückgutstapels angreifen und die Folie zwischen sich und den Seiten der Palette einklemmen, sichern die Verpackung ab, bevor der untere Rand der Stretchfolienhaube von dem Greifelement freigegeben und unter der Palette gesichert wird. Bei dieser Vorrichtung können die Bremsbacken allerdings lediglich die Folienspannung beim Vertikalstretch, nicht dagegen beim Querstretchen steuern. Dadurch kann es zum Dünnstretchen der Folienhaube kommen, sowie zu einer übermäßigen Belastung der Oberseite der Folienhaube, die häufig mit einer Schweißnaht abgeschlossen ist. Der Querstretch der Folie an der Oberseite des zu verpackenden Gutstapels ist damit nicht befriedigend gelöst.
Die EP 1 059 233 AI zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere von palettierten Gutstapeln. Hier wird die schlauch- bzw. hauben- förmige Folie vor dem Ablaufen von der jeweiligen Greifeinrichtung zur Vergrößerung des Abziehwiderstandes über wenigstens eine Vertiefung in der Gleitfläche der Greifeinrichtung geführt, so dass die Folie gegenüber ihrer Abziehrichtung umgelenkt wird. Durch den vergrößerten Widerstand wird der vertikale Stretch erhöht. Während der Endphase des Überziehvorgangs wird die Folie sicher gehalten, wenn der Unterstretch erzeugt werden soll. Das Verfahren gibt jedoch nicht an, wie die Spannung der Folie während des Querstretchvorgangs bei Vermeidung von Dünnstretchen gesteuert werden könnte. Auch kann ohne weitere Vorkehrungen und Maßnahmen kein sicherer Unterstretch erzeugt werden, da sich die Folie am Ende des Abziehvorgangs relativ unkontrolliert von der Hauptgleitfläche des bügelartigen Rahmenabschnitts ablöst.
Aus der DE 39 211 90 C2 ist eine Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in eine schlauchförmige Folie bekannt, bei der eine Folienhaube auf Greifeinrichtungen, die an einem vertikal bewegbaren Rahmen angeordnet sind, aufgerefft wird. Daraufhin werden die Greifeinrichtungen in horizontaler Richtung auseinander bewegt, wodurch die Folienhaube gestretcht wird. An den Rahmen sind gegen die Greifeinrichtungen anstellbare und angetriebene Wellen vorgesehen, und an jeder dieser Greifeinrichtung ist ein endlos umlaufendes Band angeordnet, welches mit der Außenfläche der Welle in Kontakt steht. Durch die Drehbewegung der Welle in einer ersten Richtung wird die Folie auf die Greifeinrichtungen aufgerefft. Beim anschließenden Überziehen der Folie kann diese über den Gutstapel durch die Drehung der Welle in die entgegengesetzte Richtung kontrolliert vom Rahmen abgezogen werden. Hier erweist es sich als nachteilig, dass der Horizontalstretch der Folie an der Oberseite der zu verpackenden Gegenstände nicht befriedigend ist. Es kann zu einem Überstret- chen der Folienhaube kommen, wenn sich die Greifeinrichtungen nach dem Aufreffen der Folie auseinander bewegen und die Folienhaube horizontal stretchen. Zu Dünnstellen kann es insbesondere an den Ecken des verpackten Gutstapels kommen.
Die europäische Patentanmeldung 00 117 108.1 (nachveröffentlicht) zeigt ein Verfahren zum Verpacken von Gegenständen mit einer schlauchförmigen Stretchfolie, bei dem die Folie zunächst auf Greifeinrichtungen aufgerefft, und die aufgereffte Folie im wesentlichen in horizontaler Richtung durch Bewegen der Greifeinrichtungen aufgespannt wird. Durch eine entsprechende Bewegung der Aufreffrollen während des Stretchvorgangs wird ein langsames Abrollen der Folienhaube während des horizontalen Stretchvorgangs ermöglicht. Auch beim vertikalen Stretchvorgang bleiben die Reffrollen an den Greifeinrichtungen angelegt und drehen sich während des Überziehvorgangs mit einer Geschwindigkeit, die die Folie in eine gewünschte Spannung versetzt. Problematisch ist hier allerdings, dass bei der Positionierung der Reffrolle an den Greifeinrichtungen ein Kompromiß zwischen einer Stellung, die ein sicheres Aufreffen ermöglicht, und einer Stellung, die ein kontrolliertes Abziehen der Folie von den Greifeinrichtungen ermöglicht, gefunden werden muss. Durch diese Einschränkung ist es insbesondere nicht möglich, am Ende des vertikalen Überziehvorgangs eine kontrollierte Loslösung der Folie von den Greifeinrichtungen ohne weiteres zu gewährleisten. Ohne zusätzliche Maßnahmen kann man damit von einem sicheren Anlegen des unteren Teils des Folienschlauchs an die Unterseite der Palette bzw. des Stückgutstapels nicht ausgehen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren und eine Vorrichtung zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette gestapeltem Stückgut, mit einer schlauch- oder haubenartigen Stretchfolie zur Verfügung zu stellen, bei denen die Folienspannung beim Quer- und beim Vertikalstretchen so gesteuert werden kann, dass insbesondere Dünnstretchen der Haubenoberfläche und ein Aufreißen der Folie an Kanten und Ecken verhindert wird. Außerdem soll ein sicherer Abschluss der Verpackung an der Unterseite des Stückguts (z.B. Unterstretch) hergestellt werden können und beim Veφacken Folienmaterial eingespart werden. Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch 1, den Nebenansprüchen 2, 4 und 10 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11. Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette gestapeltem Stückgut, mit einer haubenartigen Stretchfolie gezeigt, das die folgenden Schritte umfasst. Zunächst wird die Stretchfolie auf Greifeinrichtungen eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens durch den Antrieb wenigstens einer Reffrolle, die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen an die Folie angreift, aufgerefft. Die Folienhaube kann dabei entweder vorgefertigt vorliegen oder vor Durchführung des Verfahrens in der Veφackungsvorrichtung gefertigt worden sein. Im nächsten Schritt wird die Reffrolle in eine zweite höhere Andrückposition bezüglich der Greifeinrichtung bewegt. Danach erfolgt das Querstretchen der Stretchfolie durch Bewegen der Greifeinrichtungen horizontal relativ zueinander so, dass der Querschnitt der gestretchten Folie größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts ist. Durch das Querstretchen wird in der Folie eine Spannung erzeugt, die nach innen, d. h. in horizontaler Richtung zum Stückgut bzw. zu dessen vertikaler Projektion hin wirkt. Im folgenden wird die Folienhaube vertikal über das Stückgut gezogen. Das Überziehen der Folienhaube über das Stückgut wird in der Regel durch ein Absenken des Hubrahmens mit seinen Greifeinrichtungen nach unten bewerkstelligt. Während des gesamten Veφackungsvorgangs, insbesondere bei den Schritten des Querstretchens und des Vertikalstretchens beim vertikalen Überziehen wird die Reff- rolle so gesteuert angetrieben, dass die Vertikalspannung der Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen abgezogen bzw. abgerollt ist. Durch diese Maßnahme wird ein kontrollierter Haubenstretch erreicht, ein Dünnstretchen des Veφa- ckungsmaterials dagegen verhindert. Besonders kritisch ist das Überziehen der Haube über den oberen Teil des Stückguts, da hier scharfe Ecken und Kanten die Folie zum Reißen bringen können. Hier kann beim Überziehen die Spannung in der Folie gesteuert, insbesondere phasenweise verringert werden. In den übrigen Phasen des Verfahrens können sowohl der Querstretch als auch der Vertikalstretch optimiert (in der Regel maximiert) werden. Insbesondere ist auch ein Anbringen der Folie an das Stückgut ohne Vertikalstretch möglich. In diesem Fall entspricht die Abrollgeschwindigkeit der Folie im wesentlichen der Überziehgeschwindigkeit. Ein Quer- und/oder Vertikalstretch wird dadurch erzeugt, dass die Abroll- geschwindigkeit der Folie geringer eingestellt wird, als die Horizontalgeschwindigkeit der Greifeinrichtungen beim Querstretchen bzw. die Vertikalgeschwindigkeit des Hubrahmens beim Überziehen der Folienhaube.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung wird ein Verfahren zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette gestapeltem Stückgut, mit einer schlauchför- migen Stretchfolie gezeigt, das folgende Schritte umfasst: Die schlauchförmige Stretchfolie wird zunächst auf Greifeinrichtungen eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle, die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen an die Folie angreift, aufgerefft. Die Länge, mit der die schlauchförmige Stretchfolie aufgerefft wird, ist an das zu veφackende Stückgut angepasst. Danach wird die Reffrolle angehalten, und der Folienschlauch, der beispielsweise von einer Vorratsrolle nach unten über eine Schweiß- und Schneidevorrichtung zum Stückgut hin geführt worden ist, zur Bildung einer Folienhaube verschweißt und abgeschnitten. Danach wird die Reffrolle in eine zweite höhere Andrückposition bezüglich der Greifeinrichtung bewegt. Die nächsten Schritte bestehen in dem bereits beschriebenen Querstretchen, dem Absenken des Hubrahmens bei angehaltener Reffrolle, bis die aufgespannte Folienhaube auf der Oberseite des Stückguts aufliegt, und dem vertikalen Überziehen der Folienhaube über das Stückgut, wobei auch hier beim Quer- und/oder Vertikalstretchen die Reffrolle so gesteuert angetrieben wird, dass die Spannung der Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen abgezogen bzw. abgerollt ist. Durch die kontrollierte Steuerung der Abrollgeschwindigkeit der Folie beim Querstretchen wird insbesondere erreicht, dass die verschweißte Spitze der Folienhaube nicht überstrapaziert und beschädigt wird. Im übrigen wird ein sehr kontrollierter, in der Regel maximaler Vertikalstretch, ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung kann das Verfahren zum Veφacken von Stückgut mit einer schlauchformigen Stretchfolie folgendermaßen durchgeführt werden: Zunächst wird die schlauchförmige Stretchfolie auf Greifeinrichtungen eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle, die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen an die Folie angreift, aufgerefft. Danach wird die Reffrolle zum Abschneiden des Fohenschlauchs angehalten. Im nächsten Schritt wird ein weiterer Teil der Stretchfolie so aufgerefft, dass die Oberkante des Fohenschlauchs über den Bereich einer zweiten höheren Andrückposition für die Reffrolle an der Greifeinrichtung hinausragt. Dieser über die Greifeinrichtungen hinausragende Teil der Schlauchfolie wird so gewählt, dass beim später folgenden vertikalen Überziehen ein Abschnitt dieses Teils der Stretchfolie auf der Oberseite des Stückguts anliegt. Im Gegensatz zu dem vorher geschilderten Verfahren wird hier keine Haube gebildet, da das Verschweißen der Oberseite der Folie entfällt. Diese Veφackungsform wird auch als „Tube-Wrap" bezeichnet, hn nächsten Schritt wird die Reffrolle angehalten und in die zweite höhere Andrückposition gebracht. Das Querstretchen erfolgt wie schon geschildert. Danach wird der Folienschlauch vertikal über das Stückgut übergezogen. In der Regel wird dabei ein Vertikalstretch ausgeübt. Auf der Oberseite des Stückguts liegt ein Teil des Stretchfolienschlauchs an. Das vertikale Überziehen des Fohenschlauchs erfolgt wiederum unter gesteuertem Antrieb der Reffrolle derart, dass die Spannung der Folie einstellbar ist, bis sie vollständig von den Greifeinrichtungen abgezogen bzw. abgerollt ist. Beim „Tube-Wrap" kann eine im Vergleich zum Haubenstretch wesentlich höhere Vertikalstretchspannung erreicht werden, da die Folie nicht als Haube mit einer Schweißnaht versehen wurde. Durch die höheren Vertikalstretchkräfte wird die Stabilität des Veφackungsgutes verbessert.
Vorzugsweise wird der Hubrahmen vor dem Loslassen des unteren Abschnitts der Folie in einem unteren Bereich des Stückgutstapels oder in einem Bereich der Palette, insbesondere unterhalb des Stückgutstapels oder der Palette, angehalten.
Die Reffrolle wird nach dem Anhalten des Hubrahmens so gesteuert angetrieben, dass der noch nicht abgezogene Teil der Schlauchfolie von den Greifeinrichtungen gezielt abrollen kann. Gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen, bei denen der Hubrahmen so lange nach unten bewegt werden muss, bis die Folie von sich aus die Greifeinrichtungen verlässt, ergibt sich daraus eine Verminderung des Platzbedarfs der Veφackungsmaschine unterhalb der Stückgutposition. Ein erhöhter Platz- und Materialbedarf bei üblichen Maschinen ergibt sich außerdem daraus, dass der Hubrahmen vor dem vollständigen Abziehen der Stretchfolie relativ weit nach unten verfahren werden muss, da ein sicherer Unterstretch nur gewährleistet werden kann, wenn die Folie zum Zeitpunkt der Loslösung von den Greifeinrichtungen bis zur Unterkante des Stückguts bzw. der Palette seitlich fest am Stückgut anliegt. Besteht noch eine (mehr oder weniger große) Lücke oder ein schwacher Kontakt zwischen Veφackungsmaterial und den Seitenflächen des zu veφackenden Stückguts, so besteht die Gefahr, dass die Unterkante der Folie nach der Loslösung von den Greifeinrichtungen über die Unterkante des Stückgutstapels hochgezogen wird. Daraus ergibt sich eine unvollständige und mangelhaft Veφackung des Stückguts. Bei der vorliegenden Erfindung wird dagegen zunächst der Hubrahmen in einem Bereich unterhalb der Palette angehalten. Danach wird ein weiterer Teil der noch auf den Greifeinrichtungen verbliebenen Folie gezielt abgerollt, wobei wegen der Anlage der Folie gegen die Veφackung und die Palette keine Verringerung des Vertikalstretchens stattfindet. Durch das gezielte Abrollen bewirkt die horizontale Komponente der Spannung in der Folie, die auf Grund des Querstretchens nach innen wirkt, dass sich die Folie unter die Palette zieht. Damit wirkt auch die Gesamtkraft, die sich als vektorielle Summe der beiden Komponenten ergibt, insgesamt stärker nach innen. Folglich wird die Folie seitlich stärker gegen die untere Seitenwand des Stückguts gepresst. Insbesondere können aber die horizontalen Kräfte, die aus dem Querstretchen resultieren, die freie, d. h. die weder am Stückgut noch an den Gleiteinrichtungen anliegende Folie, nach innen unter den Stückgutstapel bzw. die Palette ziehen.
Vorzugsweise können zusätzlich die Greifeinrichtungen vor der Loslösung bzw. dem Loslassen des unteren Abschnitts der Folie zusammen mit der Reffrolle nach innen bewegt werden.
Insbesondere werden die Verfahren so durchgeführt, dass durch die Ansteuerung der Reffrolle nach dem Anhalten des Hubrahmens ein zuverlässiger Unterstretch unter dem Stückgutstapel ausgebildet wird.
In einer weiteren Ausführung des Verfahrens soll ein Stückgut mit einer Banderole veφackt werden. Die Veφackung wird dabei mit einer schlauchförmigen Stretchfolie durchgeführt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst. Zunächst wird die schlauchförmige Stretchfolie auf Greifeinrichtungen eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle, die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen an die Folie angreift, aufgerefft. Danach wird die Reffrolle angehalten und der Folienschlauch zur Bildung einer Banderole in einer geeigneten Länge abgeschnitten, hn nächsten Schritt wird ein weiterer Teil der Folie aufgerefft, und zwar so weit, bis die Oberkante des Folienschlauchs den Bereich einer zweiten höheren Andrückposition für die Reffrolle an der Greifeinrichtung erreicht. Dies bedeutet, dass nach dem später folgenden Querstretchen kein Teil des Fohenschlauchs so von den Greifeinrichtungen absteht, dass er sich auf die Oberseite des Stückgutstapels anlegen kann. Danach wird die Reffrolle angehalten und in die zweite höhere Andrückposition bewegt. Nach dem schon beschriebenen Querstretchen wird der Hubrahmen nach unten bis zu einer ersten Höhe, in der die Reffrollen angetrieben werden und Folie abgerollt wird, bewegt. Die abgerollte Folie zieht sich aufgrund der durch das Querstretchen erzeugten horizontalen Kräften nach innen in Richtung der Seitenwände des Stückguts zusammen. Sobald ein Teil der Folie in Kontakt mit der Seitenfläche des Stückguts getreten ist, entstehen Reibungskräfte zwischen der Folie und dem Stückgut. Insbesondere wenn das Veφackungsgut seitliche Konturen aufweist, ist das Aufbringen von vertikalen Stretchkräften möglich, so dass ein gezieltes Vertikalstretchen erlaubt wird. Die Reffrolle wird beim Vertikalstretch so gesteuert angetrieben, dass die Spannung der - zumindest teilweise am Stückgut anliegenden - Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen abgezogen bzw. abgerollt ist. Erst durch die Möglichkeit des Abrollens der Folie von den Greifeinrichtungen kann überhaupt eine Banderole am Stückgut angebracht werden. Bei herkömmlichen Veφackungsmaschinen, bei denen die Stretchfolie lediglich von den Greifeinrichtungen gegen einen Reibungswiderstand abgezogen wird, kann der Vorgang des Abziehens gar nicht erst eingeleitet werden, so lange die Banderole nicht in Kontakt mit dem Stückgut steht. Hier wären zusätzliche Einrichtungen oder andere Konstruktionen notwendig. Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren lassen sich mehrere Banderolen an verschiedenen Stellen, je nach dem Stabilisierungsbedarf nebeneinander und / oder übereinander anbringen.
Alle genannten Verfahren erlauben es auch, mehrere Folienschichten an einem Stückgutstapel anzubringen. So kann etwa bei einer Banderole eine zweite Veφackungsschicht angelegt werden, indem in einer zweiten Höhe der Hubrahmen angehalten und nach oben bewegt wird, während weiterhin Folie von den Greifeinrichtungen abgerollt wird. Auch unterhalb des Stückgutstapels kann ein doppelter Unterstretch hergestellt werden. Dazu wird der Hubrahmen, wie beschrieben, unterhalb des Stückgutstapels angehalten und die Vertikalspannung in der Folie durch weiteres Abrollen der Folie reduziert. Dadurch gewinnen die quer nach innen gerichteten Kräfte an Dominanz und bewirken, dass sich der freie Teil der Folie unter dem Stückgutstapel zusammenzieht. Noch während des Abrollens wird dann der Hubrahmen nach oben verfahren, wobei sich sowohl an der Unterseite als auch an der Seitenwand des Stückguts eine doppelte Folienschicht ausbilden kann.
Erfindungsgemäß soll eine Vorrichtung zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette gestapeltem Stückgut, mit einer schlauch- oder haubenfb'rmigen Stretchfolie verwendet werden, die einen in vertikaler Richtung bewegbaren Hubrahmen, umfassend mehrere am Hubrahmen angebrachte Greifeinrichtungen zum Aufreffen und Querstretchen der Folie, aufweist. Außerdem soll die Vorrichtung mindestens eine Reffrolle, die zum Aufreffen der Folien in einer erste Position in Kontakt mit der Folie gebracht werden kann, aufweisen, wobei die Reffrolle wenigstens in eine zweite höhere Andrückposition bezüglich einer Greifeinrichtung bewegbar ist. Diese Vorrichtung ist zur Durchführung der vorhergenannten Verfahren geeignet.
Die Vorrichtung soll insbesondere so ausgebildet sein, dass die Greifeinrichtungen horizontal relativ zueinander bewegbar sind, um ein Querstretchen der Folie zu ermöglichen.
Jede der Reffrollen soll mit dem Hubrahmen bewegbar verbunden sein. Dies bezieht sich einerseits auf die Möglichkeit, eine Reffrolle, eventuell zusammen mit ihrem Antrieb, über ein Gelenk von einer ersten Position an der am Hubrahmen angebrachten Greifeinrichtung in die zweite höhere Andrückposition zu bewegen. Des weiteren kann die Reffrolle, eventuell verbunden mit anderen Komponenten, horizontal gegenüber dem Hubrahmen bewegbar sein, um ein Heranfahren an die erste und zweite Andrückposition zu ermöglichen.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung an den Greif einrichtungen im Bereich der ersten Andrückposition wenigstens eine erste Gegenrolle und/oder im Bereich der zweiten Andrückposition wenigstens eine zweite Gegenrolle auf. Die erste Gegenrolle unterstützt dabei im wesentlichen das Aufreffen im Zusammenwirken mit der Reffrolle. Die zweite Gegenrolle wirkt mit der Reffrolle in ihrer zweiten Position beim gezielten Abrollen der Folie im wesentlichen während des Querstretchens und/oder des Vertikalstretchens sowie bei der Bildung eines Unterstretches zusammen. Zu diesem Zweck ist die Reffrolle vorzugsweise wenigstens zwischen Positionen bewegbar, die sich im Bereich der ersten bzw. der zweiten Gegenrolle befinden.
Die erste und die zweite Gegenrolle sind bevorzugt längs jeweils einer Greifeinrichtung in einem Abstand voneinander angeordnet. In der Regel befindet sich dabei die zweite Gegenrolle im oberen Bereich der Greifeinrichtung oberhalb der ersten Gegenrolle.
Im allgemeinen wirkt die Reffrolle beim Aufreffen bzw. beim Abrollen oder Abziehen der Folie von der Greifeinrichtung mit der ersten bzw. der zweiten Gegenrolle zusammen.
Bevorzugt wirkt die Reffrolle in der zweiten Andrückposition mit der zweiten Gegenrolle zum gesteuerten Abziehen bzw. Abrollen der Folie von den Greifeinrichtungen zusammen.
Die Greifeinrichtungen umfassen bevorzugt einen bügelartigen Rahmenabschnitt und eine Bügelstütze.
Die zweite Gegenrolle ist im Bereich des bügelartigen Rahmenabschnitts, die erste Gegenrolle im Bereich der Bügelstütze angeordnet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen, wobei
Fig. 1 die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zum Veφacken von Gegenständen, insbesondere eines palettierten Stückgutstapels;
Fig. 2A-2B einen Ausschnitt der Vorrichtung bei verschiedenen Arbeitsschritten;
Fig. 3 A-3I die einzelnen Schritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 4 eine Ansicht eines bügelartigen Rahmenabschnitts einer Greifeinrichtung darstellt. Fig. 1 zeigt einen auf einer Palette 2 aufgestapelten Stückgutstapel 1, der mit einer Folienhaube 6 veφackt werden soll. Dazu wird ein Stück eines gefalteten Fohenschlauchs 3 von einer Vorratsrolle abgewickelt und über eine Umlenkrolle 4 der zentralen Veφackungsein- heit zugeführt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass der Folienschlauch 3 von der Umlenkrolle 4 vertikal nach unten zu einer Schweiß- und Schneidevorrichtung 5 zur Bildung einer Folienhaube 6 gefuhrt wird. In der Schweiß- und Schneidevorrichtung 5 wird der Folienschlauch 3 in einer gewünschten Länge zugeschweißt und abgeschnitten. Wenn ein Schlauchstück (Banderole) an das zu veφackende Gut angebracht oder ein Veφackungsschlauch („Tu- bewrap") verwendet werden soll, ist lediglich eine Schneidevorrichtung erforderlich. Das Schweißen und/oder Schneiden kann vor oder nach dem Aufreffen des Fohenschlauchs 3 bzw. der Folienhaube 6 oder des Schlauchstücks auf die Greifeinrichtungen 8 erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Schweißen und Schneiden zwischen zwei Aufreffvorgängen.
Die Veφackungseinheit weist einen im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbaren Hubrahmen mit vier Greifeinrichtungen 8 auf, die als Reff- und Stretchbügel dienen. Jede der Greifeinrichtungen 8 besteht im wesentlichen aus einem bügelartigen Rahmenabschnitt 8a und einer Bügelstütze 8b. Die Folienhaube 6 bzw. das Schlauchstück wird auf die Greifeinrichtungen 8, in der Regel auf die Bügelstützen 8b der Greifeinrichtungen 8, aufgerollt, i einem nächsten Schritt wird durch horizontale relative Bewegung der Greifeinrichtungen 8 die Folienhaube 6 bzw. das Schlauchstück gespannt (Querstretchen).
Einen detaillierteren Ausschnitt der Veφackungsvorrichtung zeigen Fig. 2A und 2B. n wesentlichen ist der Hubrahmen 9 mit seinen Komponenten dargestellt. Die Greifeinrichtung 8 mit ihrem bügelartigen Rahmenabschnitt 8a und der Bügelstütze 8b ist horizontal bewegbar. Eine erste Gegenrolle 12 ist an der Bügelstütze 8b angeordnet. Eine Reffeinrichtung, im wesentlichen bestehend aus einer Reffrolle 10 und ihrem Antrieb 11, ist ebenfalls am Hubrahmen 9 horizontal bewegbar angeordnet und kann bezüglich der Greifeinrichtung 8 horizontal verschoben werden. Die Reffrolle 10 kann an die Greifeinrichtung 8 herangefahren und von ihr wegbewegt werden. In Fig. 2A wird die Reffrolle 10 von ihrem Antrieb 11 angetrieben, um im Zusammenwirken mit der ersten Gegenrolle 12 die Folienhaube 6 auf die Bügelstütze 8b aufzureffen. In Fig. 2B wurde die Reffrolle 10, wie durch den Pfeil angedeutet, in eine zweite Position bewegt. Die Reffeinrichtung ist über ein Gelenk 14 drehbar mit dem Hubrahmen 9 verbunden, so dass sie von einer ersten Position im Bereich der ersten Gegenrolle 12, wie in Fig. 2A gezeigt, in eine zweite Position im Bereich der zweiten Gegenrolle 13 entsprechend Fig. 2B geschwenkt werden kann. Die zweite Gegenrolle 13 ist am C-förmig ausgebildeten bügelartigen Rahmenabschnitt 8a oberhalb der ersten Gegenrolle 12 angeordnet. Wie in Fig. 4 beispielhaft angedeutet, kann die Gegenrolle 13 einen mittleren Abschnitt des bügeiförmigen bügelartigen Rahmenabschnitts 8a bilden. Die Reffrolle 10 kann an die Gegenrolle 13 herangefahren werden, um mit ihr zusammenzuwirken. In dieser Position der Reffrolle 10 wird die Folie 6 quer und vertikal gestretcht. Ein Horizontalstretch wird dadurch erzeugt, dass beim Aufspannen der Folienhaube 6 oder eines Schlauchstücks über das Stückgut 1 die Reffrolle 10 entweder die Folie 6 einklemmt oder mit geringerer Geschwindigkeit als der (horizontalen) Stretchgeschwindigkeit der Greifeinrichtungen 8 abrollen lässt. Auch beim Überziehen der Folie 6 über das Stückgut kann die Abrollgeschwindigkeit durch entsprechenden Antrieb oder entsprechendes Abbremsen der Reffrolle 10 im Zusammenwirken mit der zweiten Gegenrolle 13 gesteuert werden, so dass ein Vertikalstretch erzeugt wird. Insbesondere muss dazu die Abrollgeschwindigkeit gegenüber der vertikalen Geschwindigkeit des Hubrahmens 9 vermindert sein. Bei gleicher Geschwindigkeit findet ein Überziehen der Folie 6 ohne Vertikalstretch statt.
hi Fig. 3 A ist die Konstruktion des Hubrahmens 9 mit einer der Greifeinrichtungen 8 und der Reffeinrichtung 10, 11 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Der Hubrahmen 9 selbst ist im wesentlichen in vertikaler Richtung bewegbar. Relativ dazu kann die Greifeinrichtung 8 über eine teleskopartige Verbindung horizontal zum Hubrahmen 9 erfahren werden. Die Reffeinrichtung 10, 11 ist ebenfalls horizontal relativ zum Hubrahmen 9 bewegbar. Außerdem ermöglicht ein Gelenk 14 eine Drehbewegung der Reffeinrichtung 10, 11 um eine entsprechende Gelenkachse. Auf die dargestellte Greifeinrichtung 8 wird einerseits die schlauchartige Stretchfolie 3 aufgerefft, andererseits dient die Greifeinrichtung 8 zum Querstretchen der Folienhaube 6 bzw. eines Schlauchabschnitts. An der Greifeinheit 8 ist die erste Gegenrolle 12, darüber die zweite Gegenrolle 13 für die Reffrolle 10 angeordnet. Fig. 3A zeigt die ersten Verfahrensschritte beim Veφacken eines Stückgutstapels 1. Nachdem der Stückgutstapel 1 auf seiner Palette 2 in die Veφackungsposition gebracht worden ist, greifen die Greifeinrichtungen 8 in das untere offene Ende des Fohenschlauchs ein. Wie durch den Pfeil X angedeutet, werden die Greifeinrichtungen 8 in eine Position bewegt, in der die Folie 6 die richtige Straffheit aufweist, um aufgerefft zu werden.
Zum Aufreffen wird, wie in Fig. 3B dargestellt, die Aufreffeinheit 10, 11 an die Gegenrolle 12 herangefahren und die Reffrolle 10 mit der Folie 3 in Kontakt gebracht. Durch Antrieb der Reffrolle 10 über den Antrieb 11 wird die Folie 3 nun auf die Greifeinrichtung 8, insbesondere auf einen Teil der Bügelstütze 8b aufgerollt bzw. aufgerefft. Die Gegenrolle 12 dient dabei als Widerlager zur Reffrolle 11. Anschließend wird die Folie 3 zur Bildung einer Folienhaube 6 oben abgeschnitten und verschweißt.
Danach wird der Antrieb der Reffrolle 10 erneut in der in Fig. 3C gezeigten Richtung in Gang gesetzt, um die Folie 6 weiter aufzurollen und die Oberseite der Folierihaube 6 zu straffen.
hn nächsten Verfahrensschritt nach Fig. 3D wird die Reffeinrichtung 10, 11 um das Gelenk 14 in eine zweite Position geschwenkt, wobei die Reffrolle 10 mit der Folie 6 in Kontakt gebracht wird und in den folgenden Schritten mit der zweiten Gegenrolle 13 zusammenwirken kann.
Der Vorgang des Querstretchens ist in Fig. 3E gezeigt. Dazu werden die Greifeinrichtungen 8 in eine, wie in der Fig. mit dem Pfeil Y angedeutete Richtung, also vom Stückgutstapel aus gesehen nach außen, relativ zum Hubrahmen 9 horizontal bewegt. Der Querschnitt der gestrechten Folie 6 ist größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts 1. Durch das Querstretchen tritt in der Folie 6 eine horizontale Spannung auf, die nach innen, d.h. in horizontaler Richtung zum Stückgut 1 bzw. zu dessen vertikaler Projektion hin wirkt. Die Querspannung in der Folie während des Auseinanderziehens kann durch einen entsprechenden Antrieb der Reffrolle 10, die mit der oberen Gegenrolle 13 zusammenwirkt, gesteuert werden. Insbesondere bewegt sich die Reffrolle 10 in der in der Fig. 3E angedeuteten Richtung, jedoch mit einer Geschwindigkeit, die langsamer ist als die Stretchgeschwindigkeit. Je weniger Folie während des Querstretchens freigegeben wird, desto größer wird die horizontale Spannung in der Folienhaube 6. Auf jeden Fall lässt sich die beim Querstretchen erzeugte Spannung sehr genau durch die Drehgeschwindigkeit der Reffrollen 10 einstellen. Das Stretchen, insbesondere der verschweißten Haubennaht 7, kann sehr gut kontrolliert werden. Daneben kann ein Dünnstretchen der Haube 6 und damit die Gefahr von Rissen in der Veφackung verhindert bzw. verringert werden.
In Fig. 3F ist die Phase des Überstülpens der Folienhaube 6 über den Stückgutstapel 1 dargestellt, welche durch Absenken des Hubrahmens 9 in Richtung des Pfeils Z eingeleitet wird. Solange dabei die Oberfläche der Stretchhaube 6 nicht an der Oberseite des Stückgutstapels 1 anliegt, bleibt die Reffrolle 10 in der Regel in Ruhestellung.
Erst wenn, wie in Fig. 3G gezeigt, die Folienhaube 6 und die Oberfläche des Stückgutstapels 1 miteinander in Kontakt stehen, wird, während der Hubrahmen 9 weiter gesenkt wird, die Reffrolle 10 wieder in einer durch einen Pfeil angedeuteten Richtung in Bewegung gesetzt. Die Steuerung der Antriebsmotoren 11 erfolgt dabei derart, dass zu jedem Zeitpunkt der Senkung des Hubrahmens 9 soviel Folie 6 abgerollt wird, dass eine optimale Spannung in der Folie 6 eingestellt ist. Insbesondere soll eine möglichst große Spannung der Folie 6 in vertikaler Richtung eingestellt werden können, um einen optimalen Halt des Stückgutstapels 1 zu erreichen, ohne jedoch die Folie 6 übermäßig zu belasten. Besonders kritisch ist das Überziehen der Haube 6 über den oberen Teil des Stückguts 1, da hier scharfe Ecken und Kanten die Folie zum Reißen bringen können. Hier kann beim Überziehen die Spannung in der Folie 6 gesteuert, insbesondere phasenweise verringert werden. In den übrigen Phasen des Verfahrens kann sowohl der Querstretch als auch der Vertikalstretch optimiert (in der Regel maximiert) werden.
Die Gegenrolle 13 dient bei der vorliegenden Konstruktion auch als Umlenkrolle für die Folie 6 in der Phase des Überziehens der Folie über den Stückgutstapel 1. Durch das Abrollen der Folie im Gegensatz zum üblichen Abziehen über bügelartige Rahmenabschnitte durch Übergleiten der Folie wird eine sehr genaue Steuerung der Folienspannung zu jedem Zeitpunkt des Querstretchvorgangs und beim Überziehen der Haube unter Vertikalstretch möglich. Gerade in der Anfangsphase des Überziehvorgangs kann es beim Vorhandensein scharfer Ecken und Kanten am Stückgutstapel 1 wichtig sein, die vertikale Folienspannung so einzustellen, dass die Folie 6 nicht reißt. So kann beispielsweise die vertikale Spannung so lange niedriger eingestellt werden, bis die Folie 6 in ausreichender Länge an den Seiten des Stückguts 1 so anliegt, dass keine Gefahr der Beschädigung durch Ecken und Kanten mehr besteht. Die Folie kann, falls dies erwünscht ist, auch vollständig mit niedrigem oder ganz ohne Vertikalstretch an die Seite des Stückgutstapels 1 angelegt werden. Dies ist beim Abziehen über einen Bügel ohne die Verwendung der Rollen nicht ohne weiteres möglich.
Fig. 3H zeigt einen Ausschnitt während des Überziehens der Folie, in dem sich die Reffrolle 10 und die Gegenrolle 13 etwa in der Mitte des Stückgutstapels befinden. Die Folie 6 wird gezielt durch Ansteuerung der Reffrolle 10 von der Greifeinrichtung 8 abgezogen.
hi Fig. 31 hat sich der Hubrahmen 9 mit der Reffrolle 10 und der Gegenrolle 13 an der Unterkante der Palette 2 vorbei bewegt und befindet sich nun knapp unterhalb des zu veφackenden Guts 1,2. Die Vertikalbewegung des Hubrahmens 9 wird in dieser Position gestoppt. Dann wird die Restfolie durch gezielten Antrieb der Reffrollen 10 abgerollt. Fig. 31 zeigt die letzte Phase des Abrollvorgangs. Dabei wird die Drehgeschwindigkeit der Reffrolle 10 so eingestellt, dass ein zuverlässiger Unterstretch ermöglicht wird. Es soll erreicht werden, dass sich das untere Ende der Folie 6 sicher an die Unterseite der Palette 2 oder des Stückguts 1 anlegt. Auch bei diesem Schritt ist die Folienspannung ein entscheidender Faktor, der durch die beschriebene Vorrichtung bei jedem der Stretchschritte, bis zur vollständigen Loslösung der Folie 6 von den Grefeinrichtungen 8, genau angesteuert werden kann. Um zu vermeiden, dass die Unterkante der Folie 6 nach der Loslösung von den Greifeinrichtungen 8 über die Unterkante des Stückgutstapels hochgezogen wird , wird der Hubrahmen 9 angehalten und ein weiterer Teil der noch auf den Greifeinrichtungen 8 verbliebenen Folie 6 gezielt abgerollt, wodurch der Vertikalstretch der Folie im unteren Folienteil verringert wird. Die horizontale Komponente der Spannung in der Folie, die die Folie 6 auf Grund des vorangegangenen Querstretchens nach innen zieht, gewinnt an Dominanz, so dass die Folie seitlich stärker gegen die untere Seitenwand des Stückguts gepresst und insbesondere die freie, d. h. die weder am Stückgut noch an den Gleiteinrichtungen anliegende Folie, nach innen unter den Stückgutstapel bzw. die Palette gezogen wird. Nach Beendigung des Veφackungsvorgangs wird der Hubrahmen 9 mit seinen Komponenten auf beliebigem Weg wieder in die Ausgangsposition bewegt. Der veφackte Stückgutstapel 1 wird durch den nächsten zu veφackenden Stapel über eine Fördereinrichtung ersetzt.
Eine alternative Veφackungsmethode bietet die Veφackung mit einem Folienschlauch- stück. Dieses kann entweder als „Tubewrap" oder als Banderole am zu veφackenden Gutstapel 1 angebracht werden. In diesen Fällen wird der Folienschlauch nach dem in Fig. 3B gezeigten Aufreffvorgang und nach dem Anhalten der Reffrollen 10 jedoch lediglich abgeschnitten, um ein Folienschlauchstück geeigneter Länge zu erhalten, jedoch nicht verschweißt.
Beim sog. „Tubewrap" wird anschließend ein weiterer Teil der Stretchfolie so aufgerefft, dass die Oberkante des Fohenschlauchs 6 über den Bereich einer zweiten höheren Andrückposition für die Reffrolle 10 an der Greifeinrichtung 8 hinausragt. Dies ist in den Fig. 3C-3I durch das Bezugszeichen 6a angedeutet, das die Oberkante des abgeschnittenen Fohenschlauchs in dieser alternativen Ausfuhrungsform darstellt.
Nach dem Aufreffen wird die Reffrolle 10 angehalten und, wie in Fig. 3D gezeigt, in die zweite höhere Andrückposition im Bereich der zweiten Gegenrolle 13 geschwenkt.
Das in Fig. 3E dargestellte Querstretchen der Stretchfolie durch Bewegen der Greifeinrichtungen 8 horizontal in Richtung des Pfeils Y erfolgt so, dass der Querschnitt der gestretch- ten Folie größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts 1 ist. Anders als bei der vorher erläuterten Veφackungsmethode mit einer Folienhaube (und anders als in Fig. 3E gezeigt) kann beim „Tubewrap" in der Regel auf eine Drehung der Reffrollen 10 während des Querstretchens verzichtet werden.
Die folgenden, in den Fig. 3F-3I gezeigten Verfahrensschritte laufen identisch zu denen bei der Veφackung mit einer Folienhaube ab. hn Ergebnis liegt damit eine Veφackung vor, die sich über die Seitenflächen des Stückgutstapels 1 und der Palette 2 erstreckt. Die Oberfläche des Stückgutstapels 1 wird jedoch, anders als bei einer Folienhaube, nur zum Teil, nämlich bis zum oberen Rand 6a der Folie, vom Veφackungsmaterial abgedeckt.
Das Verfahren zum Anlegen einer Banderole 6 als Veφackung oder zur Kennzeichnung des Stückgutstapels 1 ist in den Fig. 5 A bis 5H dargestellt.
Die ersten Verfahrensschritte nach Fig. 5A und Fig. 5B entsprechen den in Fig. 3 A und 3B dargestellten Schritten des Veφackens eines Stückgutstapels mit einer Folienhaube.
Nachdem die Folie 6 in einer bestimmten Länge aufgerefft ist, wird die Reffrolle 10 angehalten und die Folie 6 oben vom Folienvorrat 3 zur Bildung einer Banderole mit einer Oberkante 6c abgeschnitten. Anschließend wird ein weiterer Teil der Folie entsprechend der Darstellung in Fig. 5C so aufgerefft, dass sich die Oberkante 6c des Fohenschlauchs 6 nach Beendigung des Aufreffvorgangs im Bereich der zweiten höheren Andrückposition knapp über der zweiten Gegenrolle 13 befindet.
Danach wird die Reffrolle 10 wiederum angehalten. Im nächsten Verfahrensschritt nach Fig. 5D wird die Reffeinrichtung 10, 11 um das Gelenk 14 in die zweite Position geschwenkt, wobei die Reffrolle 10 mit der Banderole 6 in Kontakt tritt und in den folgenden Schritten mit der zweiten Gegenrolle 13 zusammenwirken kann.
Zum Querstretchen der Banderole (siehe Fig. 5E) werden Greifeinrichtungen 8 horizontal so nach außen bewegt, dass der Querschnitt der gestretchten Folie größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts 1. Die Reffrolle 10 bleibt bei der Veφackung mit einer Banderole bei diesem Vorgang in Ruhe.
hl Fig. 5F ist durch den Pfeil Z die in der nächsten Phase folgende vertikale Bewegung des Hubrahmens 9 senkrecht nach unten angedeutet.
Nachdem der Hubrahmens 9 eine gewisse Strecke nach unten gefahren ist, werden die Reff- rollen 10 in der in Fig. 5G gezeigten Bewegungsrichtung in Bewegung gesetzt. Dadurch wird Folie 6 abgerollt, die sich dann an das Stückgut 1 seitlich anlegt. Die Oberkante 6c der Banderole 6 befindet sich in einer ersten Höhe Hl am Stückgut 1. Sobald ein Teil der Folie 6 am Stückgut 1 anliegt, kann die Folie 6 auch unter geringem Vertikalstretch von den Greifeinrichtungen 8 abgezogen werden. Die Reffrolle 10 wird dann so gesteuert angetrieben, dass eine geeignete Spannung in der Folie 6 erzeugt wird, bis sie vollständig von den Greifeinrichtungen 8 abgerollt ist. Zur Erzeugung eines Vertikalstretch wird die Abrollgeschwindigkeit gegenüber der Bewegungsgeschwindigkeit des Hubrahmens 9 verringert.
Fig. 5H zeigt den Abrollvorgang kurz vor seiner Beendigung. Die Banderole 6 steht kurz vor ihrer Loslösung von der Greifeinrichtung 8. Die Unterkante 6d der Banderole 6 wird sich etwa in der Höhe H2 seitlich an das Stückgut 1 anlegen.
Insbesondere können auch einige Verfahrensschritte, etwa das Abschneiden des der Veφa- ckungsvorrichtung zugeführten Fohenschlauchs und das Aufreffen auf die Greifeinrichtung 3, aber auch weitere Verfahrensschritte in anderer Reihenfolge oder zur gleichen Zeit ausgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette (2) gestapeltem Stückgut (1), mit einer haubenartigen Stretchfolie, umfassend folgende Schritte:
Aufreffen der Stretchfolie auf Greifeinrichtungen (8) eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens (9) durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle (10), die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen (8) an die Folie angreift, Bewegen der Reffrolle (10) in eine zweite höhere Andrückposition bzgl. der Greifeinrichtung (8),
Querstretchen der Stretchfolie durch Bewegen der Greifeinrichtungen (8) horizontal relativ zueinander, so dass der Querschnitt der gestretchten Folie größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts (1) ist, und Vertikales Überziehen der Folienhaube über das Stückgut (1), wobei die Reffrolle (10) so gesteuert angetrieben wird, dass die Spannung der Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen (8) abgezogen bzw. abgerollt ist.
2. Verfahren zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette (2) gestapeltem Stückgut (1), mit einer schlauchförmigen Stretchfolie, umfassend folgende Schritte:
Aufreffen der Stretchfolie auf Greifeinrichtungen (8) eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens (9) durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle (10), die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen (8) an die Folie angreift, Anhalten der Reffrolle (10),
Verschweißen und Schneiden der Folie zur Bildung einer Folienhaube (6), Aufreffen eines weiteren Teils der Folie,
Bewegen der Reffrolle (19) in eine zweite höhere Andrückposition bzgl. der Greifeinrichtung (8),
Querstretchen der Stretchfolie durch Bewegen der Greifeinrichtungen (8) horizontal relativ zueinander so, dass der Querschnitt der gestretchten Folie größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts (1) ist, Bewegen des Hubrahmens mit angehaltener Reffrolle (10) nach unten, bis die aufgespannte Folienhaube (6) auf der Oberseite des Stückguts (1) aufliegt, und Vertikales Überziehen der Folienhaube über das Stückgut (1), wobei die Reffrolle (10) so gesteuert angetrieben wird, dass die Spannung der Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen (8) abgezogen bzw. abgerollt ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Querstretchen die Spannung der Folie durch gesteuerten Antrieb (11) der Reffrolle (10) eingestellt wird.
Verfahren zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette (2) gestapeltem Stückgut (1), mit einer schlauchförmigen Stretchfolie, umfassend folgende Schritte:
Aufreffen der Stretchfolie auf Greifeinrichtungen (8) eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens (9) durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle (10), die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen (8) an die Folie angreift, Anhalten der Reffrolle (10) und Abschneiden des Fohenschlauchs, Aufreffen eines weiteren Teils der Stretchfolie so, dass die Oberkante (6a) des Fohenschlauchs über den Bereich einer zweiten höheren Andrückposition für die Reffrolle (10) an der Greifeinrichtung (8) hinausragt, Anhalten der Reffrolle (10),
Bewegen der Reffrolle (10) in die zweite höhere Andrückposition, Querstretchen der Stretchfolie durch Bewegen der Greifeinrichtungen (8) horizontal relativ zueinander so, dass der Querschnitt der gestretchten Folie größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts (1) ist, und vertikales Überziehen des Fohenschlauchs über das Stückgut (1), wobei die Reffrolle (10) so gesteuert angetrieben wird, dass die Spannung der Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen (8) abgezogen bzw. abgerollt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubrahmen (9) vor dem Loslassen des unteren Abschnitts der Folie in einem unteren Bereich des Stückgutstapels (1) oder in einem Bereich der Palette (2) angehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffrolle (10) nach dem Anhalten des Hubrahmens (9) so gesteuert angetrieben wird, dass der noch nicht abgezogene Teil der Schlauchfolie von den Greifeinrichtungen (8) gezielt abrollen kann.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anhalten des Hubrahmens (9) die Folie durch die horizontale Folienspannung unter dem Stückgut (1) bzw. der Palette nach innen gezogen wird, während die Vertikalkräfte in der an das Veφackungsgut und / oder die Palette angelegten Folie erhalten bleibt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Greifeinrichtungen (8) vor dem Loslassen des unteren Abschnitts der Folie nach innen bewegen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das gezielte Abrollen der Folie (6) nach dem Anhalten des Hubrahmens (9) ein zuverlässiger Unterstretch unter dem Stückgutstapel (1) ausgebildet wird.
10. Verfahren zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette (2) gestapeltem Stückgut (1), mit einer schlauchförmigen Stretchfolie, umfassend folgende Schritte:
Aufreffen der Stretchfolie auf Greifeinrichtungen (8) eines vertikal verfahrbaren Hubrahmens (9) durch Antrieb wenigstens einer Reffrolle (10), die in einer ersten Position bezüglich einer der Greifeinrichtungen (8) an die Folie angreift, Anhalten der Reffrolle (10) und Abschneiden des Fohenschlauchs zur Bildung einer Banderole, Aufreffen eines weiteren Teils der Folie, bis die Oberkante (6c) des Fohenschlauchs den Bereich einer zweiten höheren Andrückposition für die Reffrolle (10) an der Greifeinrichtung (8) erreicht, Anhalten der Reffrolle (10),
Bewegen der Reffrolle (10) in die zweite höhere Andrückposition, Querstretchen der Stretchfolie durch Bewegen der Greifeinrichtungen (8) horizontal relativ zueinander so, dass der Querschnitt der gestretchten Folie größer als die vertikale Projektion des zu veφackenden Stückguts (1) ist, vertikale Bewegung des Hubrahmens (9) nach unten bis zu einer ersten Höhe, in der die Reffrollen (10) angetrieben werden und Folie abgerollt wird, wobei die Reffrolle (10) so gesteuert angetrieben wird, dass die Spannung der zumindest teilweise am Stückgut (1) anliegenden Folie einstellbar ist, bis die Folie vollständig von den Greifeinrichtungen (8) abgezogen bzw. abgerollt ist.
11. Vorrichtung zum Veφacken von Stückgut, insbesondere von auf einer Palette (2) gestapeltem Stückgut, mit einer schlauch- oder haubenartigen Stretchfolie, mit einem in vertikaler Richtung bewegbaren Hubrahmen (9), umfassend mehrere am Hubrahmen (9) angebrachte Greifeinrichtungen (8) zum Aufreffen und Querstretchen der Folie, und mindestens einer Reffrolle (10), die zum Aufreffen der Folie in eine erste Position in Kontakt mit der Folie gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffrolle (10) wenigstens in eine zweite höhere Andrückposition bezüglich einer Greifeinrichtung (8) bewegbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtungen (8) horizontal relativ zueinander bewegbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffrollen (10) mit dem Hubrahmen (9) bewegbar verbunden sind.
14. Vorrichtung einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Greifeinrichtungen (8) im Bereich der ersten Andrückposition wenigstens eine erste Gegenrolle (12), und/oder im Bereich der zweiten Andrückposition wenigstens eine zweite Gegenrolle (13) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffrolle (10) im wesentlichen zwischen Positionen bewegbar ist, die im Bereich der ersten und zweiten Gegenrolle (12, 13) liegen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gegenrolle (12, 13) längs jeweils einer Greifeinrichtung (8) in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gegenrolle (13) im oberen Bereich der Greifeinrichtung (8) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffrolle (10) beim Aufreffen bzw. beim Abrollen oder Abziehen der Folie von den Greifeinrichtungen (8) mit der ersten bzw. der zweiten Gegenrolle (12, 13) zusammenwirkt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reffrolle (10) in der zweiten Andrückposition mit der zweiten Gegenrolle (13) zum gesteuerten Abziehen bzw. Abrollen der Folie von den Greifeinrichtungen (8) zusammenwirkt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtungen (8) einen bügelartigen Rahmenabschnitt (8a) und eine Bügelstütze (8b) umfassen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gegenrolle (13) im Bereich des bügelartigen Rahmenabschnitts (8a) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gegenrolle (12) im Bereich der Bügelstütze (8b) angeordnet ist.
Bezugszeichen
= Stückgut = Palette = schlauchförmige Stretchfolie = Umlenkrolle = Schneide- und/oder Schweißvorrichtung = Folienhaube / haubenartige Stretchfolie / schlauchartige Stretchfolie / Banderole = Schweißnaht = Greifeinrichtung a = bügelartiger Rahmenabschnitt b = Bügelstütze = Hubrahmen 0 = Reffrolle 1 = Antrieb 2 = erste Gegenrolle 3 = zweite Gegenrolle 4 = Gelenk
PCT/EP2002/000731 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut WO2003062062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/000731 WO2003062062A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2002/000731 WO2003062062A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003062062A1 true WO2003062062A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=27589044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000731 WO2003062062A1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003062062A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006076917A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Trioplast Nyborg A/S A stretch hood packaging
US7335423B2 (en) 2004-06-17 2008-02-26 Basf Aktiengesellschaft Blends composed of styrene-butadiene block copolymers and of polyolefins for transparent, elastic films
EP2060492A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Uberziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
EP2377762A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-19 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
DE102012024176A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement
US10894644B2 (en) 2015-12-22 2021-01-19 Trioplast Nyborg A/S Stretch hood system
US20210354861A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine
IT202100029972A1 (it) * 2021-11-26 2023-05-26 Quarrata Forniture S R L Dispositivo di condizionamento di un tubolare di materiale tessile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230549A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Applic Thermiques Machine for packing an object in a plastic sleeve - compresses sleeve into bellows form before passing object through
US4473990A (en) * 1980-01-17 1984-10-02 S.A. Thimon Machine for packing a load in a section of sheath made of supple material such as a film of plastics material
DE9001319U1 (de) 1990-02-06 1990-04-12 MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE3921190A1 (de) 1989-01-20 1991-01-10 Lachenmeier Kurt Aps Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer bahnfoermigen kunststoffolie
EP0461667A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
EP1059233A1 (de) 1999-04-16 2000-12-13 Kl- Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230549A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-20 Applic Thermiques Machine for packing an object in a plastic sleeve - compresses sleeve into bellows form before passing object through
US4473990A (en) * 1980-01-17 1984-10-02 S.A. Thimon Machine for packing a load in a section of sheath made of supple material such as a film of plastics material
DE3921190A1 (de) 1989-01-20 1991-01-10 Lachenmeier Kurt Aps Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer bahnfoermigen kunststoffolie
DE9001319U1 (de) 1990-02-06 1990-04-12 MSK-Verpackungs-Systeme GmbH, 47533 Kleve Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP0461667A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Bernhard Beumer Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
EP1059233A1 (de) 1999-04-16 2000-12-13 Kl- Lachenmeier A/S Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335423B2 (en) 2004-06-17 2008-02-26 Basf Aktiengesellschaft Blends composed of styrene-butadiene block copolymers and of polyolefins for transparent, elastic films
WO2006076917A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Trioplast Nyborg A/S A stretch hood packaging
EP2060492A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Msk-Verpackungs-Systeme Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Uberziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
US7966790B2 (en) 2007-11-16 2011-06-28 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh Apparatus for pulling foil hood down over large object
RU2472681C2 (ru) * 2007-11-16 2013-01-20 Мск Ферпакунгз-Зюстеме Гмбх Устройство для обтягивания рукавной пленкой или пленочной оболочкой комплекта товаров
TWI448403B (zh) * 2007-11-16 2014-08-11 Msk Verpackung Syst Gmbh 用於將一管狀膜或一膜套覆蓋於一成堆貨物上之裝置
US9126703B2 (en) 2010-04-15 2015-09-08 Msk-Verpackungs-Systeme Gmbh Method and apparatus for wrapping a foil around a stack of objects
EP2377762A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-19 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
DE102012024176A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement
DE102012024176B4 (de) 2012-12-10 2019-02-07 Beumer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Überziehen einer schlauchförmigen Verpackungsfolie und Reffelement
US10894644B2 (en) 2015-12-22 2021-01-19 Trioplast Nyborg A/S Stretch hood system
US20210354861A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine
US11492155B2 (en) * 2020-05-14 2022-11-08 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine
US11827392B2 (en) 2020-05-14 2023-11-28 Signode Industrial Group Llc Stretch-hood machine
IT202100029972A1 (it) * 2021-11-26 2023-05-26 Quarrata Forniture S R L Dispositivo di condizionamento di un tubolare di materiale tessile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413807C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Palettenpackung durch Umwickeln des auf eine Palette gestapelten Packgutes mit einer Folienbahn
EP0344815B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE69012724T2 (de) Wagen zum Abwickeln von einem Film zu einer Verpackungsmaschine.
DE69917597T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln einer Ladung mit Dehnfolie
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP1184281B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE102010037770B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest teilweisen Umhüllen eines Stückgutstapels mit einem Schlauchabschnitt
EP0461667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit Stretchfolie
WO2003062062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut
DE3106845C2 (de)
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
DE2022577C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schweißnaht an einer unter Spannung schlaufenförmig um einen Stapel von Packungen gelegten Folienhülle
DE60311050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Stretchfolienhaube
EP2130771B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel
DE10220803B4 (de) Verfahren zum Umwickeln von auf einem Träger angeordneten Gegenständen
EP1350720B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Packgutstapels
EP0445443B1 (de) Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut
EP1048565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
EP1048566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
DE60103813T2 (de) Folienverpackung, Umhüllungsverfahren und Umhüllungsmaschine
EP2289805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln
EP1063169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Stückgutstapels sowei eine nach dem Verfahren hergestellte Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP