EP0445443B1 - Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut - Google Patents

Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut Download PDF

Info

Publication number
EP0445443B1
EP0445443B1 EP19900250308 EP90250308A EP0445443B1 EP 0445443 B1 EP0445443 B1 EP 0445443B1 EP 19900250308 EP19900250308 EP 19900250308 EP 90250308 A EP90250308 A EP 90250308A EP 0445443 B1 EP0445443 B1 EP 0445443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece goods
hood
wrapped
film
stretch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP19900250308
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445443A1 (de
Inventor
Martin Aufenvenne
Josef Dipl.-Ing. Van Essen (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6851643&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0445443(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0445443A1 publication Critical patent/EP0445443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445443B1 publication Critical patent/EP0445443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0088Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00061Special configuration of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/0008Load supporting elements
    • B65D2571/00092Load supporting elements formed by specially placed articles or parts thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for wrapping piece goods, in particular piece goods stacks, with a hood consisting of stretch film according to the preamble of claim 1.
  • width of the piece goods or piece goods stack to be wrapped is mentioned above or below, this means the width of the side (s) of the piece goods or piece goods stack that are (at least essentially, when the side gusseted tube is initially folded flat) ) runs parallel to this.
  • Such gusseted hoses have a folded, as it were "flat" initial state with two mutually parallel first side surfaces and two V-shaped inwardly folded second side surfaces.
  • This folding is therefore expedient in order to be able to store such tubular film material wound up into rolls in a space-saving manner (and thus also with a relatively small width).
  • tubular film material folded in this way in the stored state can be opened better than would be the case if the tubular film material were fed to a hood former in the unfolded state, in which the tubular film width would therefore be equal to half the circumference of the tubular film.
  • the transverse seam is formed by welding a gusseted tubular film section, in each case in the as-yet unstretched state of origin, in such a way that the corresponding end section of the gusseted tube supplied from a roll-shaped supply is in the form supplied (and so that the corresponding storage width) is also welded, the weld seam therefore having a length which corresponds to the width of the mutually parallel first side faces of the tubular film.
  • the size of the stretch lies in the stretch range defined above and is at least 10% (according to DE-A-37 07 877, stretch stretches of 30% and more can be provided, stretches of, for example, 20% and more actually being frequent are practiced), the weld seam is inevitably subjected to a very considerable stretch in this way of working, and not only when (cross) stretching before wrapping the piece goods or piece goods stack, in which the tubular film must be widened to such an extent that it can be dragged effortlessly over the piece goods or the piece goods stack, but also afterwards in the wrapped state. This is due to the fact that a stretch film hood is still subject to considerable stretch when it is firmly against the piece goods or piece goods stack.
  • the gusseted tube is only stretched at least 4%, opened before the transverse seam is placed and (cross) stretched and only then in welded to the desired length and separated from the tubular film supply, i.e. in the no longer folded and already stretched state.
  • the unstretched length of which is considerably smaller than the width of the piece goods or piece goods stack to be wrapped, so that harmful tensions occur in the lid area of the hood pulled over the piece goods.
  • this procedure has the consequence that the strength of the film is largely lost in the heating associated with the welding in the area of the transverse seam, so that tearing or even tearing can occur, particularly in the border areas between the transverse seam and adjacent film material multiple handling of load units formed in this way, which can lead to a loss of the required stack strength if there are corresponding tears and always leads to a loss of the urgently required tightness.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type described above, with which piece goods can be easily covered with a stretch film hood while avoiding the above disadvantages.
  • the inner film tensions in the upper film section are greater than in the lower one (which can thereby become largely free of tension), so that the lower film sections in the V-shaped double region easily adhere to the tension of the upper film sections create the piece goods to be wrapped and the upper film sections under tension ensure a smooth surface, which is not only highly practical for purely technical reasons, but is also desirable from an aesthetic point of view.
  • the practically unstretched condition of the transverse seam area does not involve any adverse side effects, because in this area no stretch tensions are required for the desired tight or tight wrapping of the piece goods.
  • stretch film stretch film
  • the gusseted tube consisting of stretch or stretch film is intended for the hood-like wrapping of piece goods stacks 4, of which a piece goods piece is shown in FIGS. 1 to 3. In the storage and delivery state, it has two mutually parallel, closely adjacent first side surfaces 8, 8 and two intermediate, V-shaped inwardly folded second side surfaces 9, 9.
  • the (feed) web width b of the gusseted hose 1 or 3 is essentially as large as the width B of the piece goods stack 4, the term "width" being defined above, namely Web width b of the gusseted tube 3 99.5% of the width B of the stack 4, which means that it is approximately the same size.
  • the free end section 3 of the gusseted tube is to be provided with a transverse seam 6 (see FIG. 6) behind it to form a hood before stretching or stretching at a distance from its free end 5 (by welding by means of welding jaws not shown) which of the section forming a hood 3 'after the transverse seam 6 has been placed of the gusseted tube is then separated, the length L (see FIG. 6) of the free end section 3 of the gusseted tube is, in the not yet stretched state, essentially the same as the width B of the stack 4 (namely only 0.5% smaller).
  • the spreading fingers 7 engaging from the lower end of the free end section 3 of the side gusseted tube 7 are initially only moved in the y direction perpendicular to the plane of the side gusseted tube 1 or 3 which has not yet been unfolded (see intermediate state according to FIG. 5). 6 until the complete unfolded state according to FIG. 6 (sd solid lines) is reached, in which the side gusseted tube is not yet stretched or stretched.
  • the gusseted hose (as can be clearly seen in FIG. 6) has a smaller circumference than the packaged goods stack 4 to be wrapped.
  • the relationship b + 2a ⁇ B + A therefore applies.
  • the spreading fingers 7 according to FIG. 6 move diagonally outward to the coordinates x and y and then bring the hood 3 '- in relation to the dimensions of the piece goods stack 4 - to an oversize, indicated by dash-dotted lines in FIG. 6, which is so is dimensioned so that the hood 3 'can then be pulled over the piece goods stack 4 without difficulty.
  • the transverse seam 6 formed by welding in the unstretched state has a length L which corresponds essentially to the width B of the stack 4.
  • the transverse seam 6 is of course also stretched accordingly when stretching to the covering dimension (according to FIG. 6), but after the hood 3 'has tightly applied to the piece goods stack 4 after the covering, the transverse seam 6 in turn obviously takes on the dimension which the Had cross seam 6 before the stretching process, ie it is free from harmful tensions in the sense of the above statements, so that there are no harmful effects on the envelope of the loading unit thus formed.
  • the conditions are such that the stresses occur essentially perpendicular to the transverse seam 6 formed by welding (and no longer, as previously, at any or random angles to the transverse seam 6), especially in the V-shaped double regions of the film More overstretching can occur, such that greater stresses occur in the film below than in the upper film section.
  • the inner film tensions in the upper film section are greater than in the lower one (which can thereby become largely free of tension), so that the lower film sections in the V- shaped double region under the tension of the upper film sections to the Create piece goods stack 4 and the tensioned upper film sections ensure a smooth surface, as this is highly desirable.
  • the supply or feed web width b of the gusseted tube 3 need not be identical to the width B of the piece goods stack 4 to be wrapped to achieve this effect, but that this highly advantageous effect is still achieved, if the supply or feed web width b is approximately up to 95% of the width B of the piece goods 4 to be wrapped.
  • the circumstances when dimensioning the web width b of, for example, about 94.2% of the width B of the piece goods 4 to be wrapped are also (considerably) better than in the prior art, but the range can be delimited with the above information in which the present invention (still) comes to its fullest.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer aus Stretchfolie bestehenden Haube nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wenn vor- oder nachstehend von der "Breite" des zu umhüllenden Stückgutes bzw. Stückgutstapels die Rede ist, so ist hiermit die Breite derjenigen Seite(n) des Stückgutes bzw. Stückgutstapels gemeint, die beim Zuführen des zunächst flach zusammengefalteten Seitenfaltenschlauches (zumindest im wesentlichen) parallel zu diesem verläuft (verlaufen).
  • Um den zwischenzeitlich hinlänglich bekanntgewordenen Nachteilen (z.B. und insbesondere relativ großer Folienverbrauch; relativ großes Investionsvolumen aufgrund der Einrichtungen zur Wärmebeaufschlagung; relativ hoher Energiebedarf; Entzündungsgefahr bei bestimmten Gütern, insbesondere in der chemischen Industrie, etc.) von Schrumpffolienverpackungsverfahren zu entgehen, ist man bereits teilweise dazu übergegangen, statt der Schrumpffolien sog. Dehn- oder Stretchfolien zu benutzen, die keiner Wärmebeaufschlagung bedürfen, um sie an das zu verpackende Stückgut eng anzulegen und damit insbesondere bzgl. palettierter Stückgutstapel sog. Ladeeinheiten zu schaffen, die auch für ein mehrfaches Umsetzen eine hinreichend große Transportfestigkeit aufweisen und im übrigen bzgl. des Stückgutes gegen Witterungseinflüsse gut geschützt sind.
  • Bei dieser Stretchfolientechnologie reicht es aus, wenn das Stretchfolienmaterial vor dem Umhüllen des Stückgutes "gestretcht" (= gedehnt) wird, wobei man unter dem (technischen) Begriff "stretchen" ganz allgemein nicht jede beliebige (noch so geringe) Dehnung des Ausgangsmaterials versteht, sondern eine im Sinne der Stretchtechnologie beachtliche Dehnung von im allgemeinen wenigstens 10 % und mehr, die im Umhüllungszustand dann auch wirklich in der Lage ist, die für die erforderliche Stapelfestigkeit von Stückgutstapeln erforderliche Formbeständigkeit zu schaffen und zu gewährleisten.
  • Im Rahmen der Stretchfolien-Verpackungstechnologie ist zunächst das sog. Wickelstretchen bekanntgeworden, bei dem bahnförmige Stretchfolie um das zu umhüllende Stückgut gewickelt wird. Diese Technologie ist jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden ist, so daß man daher auch bereits dazu übergegangen ist, zu verpackendes Stückgut bzw. zu verpackende Stückgutstapel mit (wenigstens) einer Folienhaube aus Stretchfolienmaterial zu überziehen, wie dieses grundsätzlich auch bereits von Schrumpffolienverpackungen her bekannt ist. Dabei haben sich jedoch insbesondere im Bereich der Schweißnaht erhebliche Probleme ergeben, die nicht befriedigend gelöst sind. Eine durch Schweißen herzustellende Quernaht ist aber bei Stretchfolienhauben, die aus einem beschnitt eines Seitenfaltenschlauches mit eingelegten Seitenfalten gebildet werden, ebenso erforderlich wie bei Schrumpffolienhauben.
  • Derartige Seitenfaltenschläuche besitzen einen zusammengefalteten, gleichsam "flächigen" Ausgangszustand mit zwei zueinander parallelen ersten Seitenflächen sowie zwei jeweils V-förmig nach innen gefalteten zweiten Seitenflächen. Diese Faltung ist schon deshalb zweckmäßig, um derartiges Schlauchfolienmaterial möglichst raumsparend (und damit auch mit relativ geringer Breite) zu Rollen aufgehaspelt bevorraten zu können. Im übrigen hat sich gezeigt, daß sich derart im Vorratszustand gefaltetes Schlauchfolienmaterial besser öffnen läßt als dieses dann der Fall wäre, wenn das Schlauchfolienmaterial einem Haubenbildner in ungefaltetem Zustand zugeführt werden würde, in dem die Schlauchfolienbreite mithin gleich dem halben Umfang der Schlauchfolie wäre.
  • Bei einem von der Anmelderin (wie auch von Wettbewerbern) bereits praktizierten Verfahren erfolgt das Bilden der Quernaht durch beschweißen eines Seitenfalten-Schlauchfolienabschnittes jeweils im noch nicht gestretchten Ursprungszustand derart, daß der entsprechende Endabschnitt des von einem rollenförmigen Vorrat zugeführten Seitenfaltenschlauches in der zugeführten Form (und damit auch der entsprechenden Bevorratungsbreite) abgeschweißt wird, wobei die Schweißnaht mithin eine Länge aufweist, die der Breite der zueinander parallelen ersten Seitenflächen der Schlauchfolie entspricht. Da der Umfang eines Stretchfolien-Seitenfaltenschlauches zum haubenförmigen Umhüllen von Stückgut im nicht gestretchten Ursprungszustand bestimmungsgemäß kleiner sein muß als der Umfang des zu umhüllenden Stückgutes/Stückgutstapels, und da es zweckmäßig ist, die Seitenflächen der Haube im wesentlichen gleichmäßig zu dehnen (s. FR-A-2 316 127), verwendete man bisher Seitenfaltenschläuche, deren erste und zweite Seitenflächen im Zuführzustand jeweils eine Länge aufweisen, die gleich der entsprechenden Breite bzw. Tiefe des zu umhüllenden Stückgutes/Stückgutstapels multipliziert mit einem Verminderungsfaktor ist, so daß der Querschnitt des geöffneten Seitenfaltenschlauches mithin geometrisch ähnlich zum Querschnitt des zu umhüllenden Stückgutes (in der Draufsicht) ist und die Zuführbreite gleich der Breite des Stückgutes/Stückgutstapels multipliziert mit dem erwähnten Verminderungsfaktor. Dieses ist weitgehend unkritisch, wenn die vorgesehene Dehnung der Folie lediglich etwa 4 % beträgt, wie dieses gemäß der FR-A-2 316 127 vorgesehen sein kann. Liegt dagegen die Größe der Dehnung in dem oben definierten Stretchbereich und beträgt wenigstens 10 % (gemäß der DE-A-37 07 877 können Stretchdehnungen von 30 % und mehr vorgesehen sein, wobei Dehnungen von z. B. 20 % und mehr auch tatsächlich häufig praktiziert werden), so wird auch die Schweißnaht bei dieser Arbeitsweise zwangsläufig einer ganz erheblichen Dehnung unterworfen, und zwar nicht nur beim (Quer-)Stretchen vor dem Umhüllen des Stückgutes bzw. Stückgutstapels, bei dem die Schlauchfolie so weit aufgeweitet werden muß, daß sie sich mühelos über das Stückgut bzw. den Stückgutstapel ziehen läßt, sondern auch danach im umhüllten Zustand. Dieses liegt daran, daß eine Stretchfolienhaube bestimmungsgemäß auch dann noch unter erheblicher Dehnung steht, wenn sie fest am Stückgut bzw. Stückgutstapel anliegt.
  • Bei einer solchen Verfahrensweise kommt es daher, wie bereits angedeutet worden ist, im Bereich der Schweißnaht zu erheblichen Problemen, und zwar insbesondere an den Stellen, an denen die bei einer derartigen Schlauchfolienhaube zwangsläufig entstehenden Zipfel im umhüllten Zustand an der betreffenden Stirnseite des Stückgutes bzw. Stückgutstapels an- bzw. aufeinanderliegen.
  • Bei einem aus der FR-A-2 316 127 bekannten Verfahren wird (vermutlich in dem Bestreben, die vorstehend aufgezeigten Probleme zu vermeiden bzw. zu vermindern) der Seitenfaltenschlauch lediglich mindestens 4 % gedehnt, vor dem Legen der Quernaht geöffnet und (quer-)gestretcht und erst dann in der gewünschten Länge abgeschweißt und vom Schlauchfolienvorrat abgetrennt, also im nicht mehr gefalteten und bereits gedehnten Zustand. Dabei ergibt sich bei größeren Dehnungen von mehr als 10 % zwangsläufig eine Schweißnaht, deren ungedehnte Länge erheblich kleiner ist als die Breite des zu umhüllenden Stückgutes bzw. Stückgutstapels, so daß es im Deckelbereich der über das Stückgut gezogenen Haube zu schädlichen Spannungen kommt. Im übrigen hat diese Arbeitsweise zur Folge, daß die Festigkeit der Folie bei der mit dem beschweißen verbundenen Erwärmung im Bereich der Quernaht weitgehend verlorengeht, so daß es insbesondere in den Grenzbereichen zwischen Quernaht und benachbartem Folienmaterial zu Ein- oder gar Abrissen kommen kann, insbesondere beim mehrfachen Umschlag derart gebildeter Ladeeinheiten, was dann bei entsprechenden Einrissen zu einem Verlust der erforderlichen Stapelfestigkeit führen kann und stets zu einem Verlust der dringend gewünschten Dichtigkeit führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, mit dem sich Stückgut unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile insoweit problemlos mit einer Stretchfolienhaube umhüllen läßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Wird nämlich der Seitenfaltenschlauch dem zu umhüllenden Stückgut mit einer Bahnbreite zugeführt, die im wesentlichen gleich der Breite des Stückgutes/Stückgutstapels ist, und in diesem Zuführzustand ungedehnt mit der Quernaht abgeschweißt, so treten im Umhüllungszustand der Ladeeinheit auch bei größeren Dehnungen von (ggf. erheblich) mehr als 10 % praktisch keine schädlichen Spannungen mehr auf und es kommt nicht zu berissen, unerwünschten Wellungen u.dgl., weil die Schweißnaht im ungestretchten (= ungedehnten) Ausgangszustand vor dem Stretchen des Folienmaterials mehr oder weniger genau dieselbe Länge aufweist wie im Umhüllungszustand.
  • Hierdurch ergibt sich insbesondere gegenüber einer Ausgestaltung, bei welcher die Länge der ungedehnten Quernaht erheblich kleiner als die Breite des zu umhüllenden Stückgutes ist, der erhebliche Vorteil, daß sich die auftretenden Spannungen im wesentlichen senkrecht zur Quernaht einstellen und nicht mehr unter beliebigen bzw. zufälligen Winkeln zur Quernaht, wobei letzteres insbesondere in den V-förmigen Doppelungsbereichen der Folie zu Überdehnungen führen kann, und zwar insbesondere derart, daß in der untenliegenden Folie größere Spannungen auftreten als im oberen Folienabschnitt. Dagegen ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, daß die inneren Folienspannungen im obenliegenden Folienabschnitt jeweils größer sind als im unteren (der dabei weitgehend spannungsfrei werden kann), so daß sich die unteren Folienabschnitte im V-förmigen Doppelungsbereich ohne weiteres unter der Spannung der oberen Folienabschnitte an das zu umhüllende Stückgut anlegen und die unter Spannun stehenden oberen Folienabschnitte für eine glatte Oberfläche sorgen, was nicht nur aus rein technischen Gründen höchst zweckmäßig ist, sondern auch unter ästhetischen Gesichtspunkten erwünscht ist. Dabei bringt der praktisch ungestretchte Zustand des Quernahtbereiches auch nicht etwa irgendwelche nachteiligen Nebenwirkungen mit sich, weil in diesem Bereich für die angestrebte feste bzw. enge Umhüllung des Stückgutes keine Stretchspannungen erforderlich sind.
  • Auch wenn dieser Zustand genaugenommen nur dann erreicht wird, wenn die Länge der ungedehnten Quernaht gleich der Breite des zu umhüllenden Stückgutes ist, ist dieser Effekt auch schon dann qualitativ und bereits in einem quantitativ höchst bemerkenswerten und spürbaren Ausmaß zu erreichen, wenn die Länge der Quernaht nur etwas kleiner gewählt wird als die Breite des Stückgutes, also bis etwa wenigstens 95 % der Stückgutbreite.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer schematisierten Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Seitenansicht eines zu einer Rolle aufgehaspelten Seitenfaltenschlauch-Vorrats mit von dem Vorrat bereits teilweise abgewickeltem freien Endabschnitt sowie einem darunter befindlichen Stückgutstapel, der mit einer Schrumpffolienhaube umhüllt werden soll;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den von dem Vorrat abgewickelten beschnitt des Seitenfaltenschlauches gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 gesehen;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Stückgutstapel gemäß Fig. 1 von der Schnittebene III-III in Fig. 1 aus nach unten gesehen;
    Fig. 4
    eine (Teil-)Seitenansicht auf die Darstellung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 1 gesehen, welche insbesondere den Seitenfaltenschlauch-Vorrat und den hiervon abgewickelten Endabschnitt zeigt;
    Fig. 5
    den teilweise aufgefalteten Seitenfaltenschlauch gemäß Fig. 2; und
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf den Stückgutstapel gemäß den Fig. 1 bis 3 mit zusätzlicher Darstellung des völlig entfalteten, aber noch nicht gedehnten (gestretchten) Seitenfaltenschlauches (ausgezogene Linien) sowie den gedehnten (gestretchten) Seitenfaltenschlauch (unterer Endabschnitt) im gedehnten (gestretchten) Zustand kurz vor dem Überziehen über den Stückgutstapel.
  • Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung zeigen einen im ganzen mit 1 bezeichneten Seitenfaltenschlauch-Vorrat eines aus Dehnfolie (= Stretchfolie) bestehenden Seitenfaltenschlauches, der nach seiner Herstellung zwecks zweckmäßiger Bevorratung rollenförmig auf eine Achse 2 aufgehaspelt ist, wobei vom äußeren Umfang des Seitenfaltenschlauch-Vorrats 1 ein freier Endabschnitt 3 herabhängt.
  • Der aus Dehn- bzw. Stretchfolie bestehende Seitenfaltenschlauch ist zum haubenförmigen Umhüllen von Stückgutstapeln 4 bestimmt, von denen in den Fig. 1 bis 3 ein Stückgutstapel dargestellt ist. Er besitzt im Bevorratungs- und Zuführzustand zwei einander parallele, eng benachbarte erste Seitenflächen 8, 8 sowie zwei dazwischenliegende, V-förmig nach innen gefaltete zweite Seitenflächen 9, 9.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die (Zuführ)Bahnbreite b des Seitenfaltenschlauches 1 bzw. 3 im wesentlichen genau so groß wie die Breite B des Stückgutstapels 4, wobei der Begriff "Breite" weiter oben definiert ist, und zwar beträgt die Bahnbreite b des Seitenfaltenschlauches 3 99,5 % der Breite B des Stückgutstapels 4, womit sie im wesentlichen etwa gleich groß ist.
  • Da der freie Endabschnitt 3 des Seitenfaltenschlauches zur Bildung einer Haube vor dem Dehnen bzw. Stretchen mit Abstand zu seinem freien Ende 5 (und zwar durch Abschweißen mittels nicht dargestellter Schweißbacken) mit einer Quernaht 6 (s. Fig. 6) zu versehen ist, hinter welcher der nach dem Legen der Quernaht 6 eine Haube 3' bildende Abschnitt des Seitenfaltenschlauches sodann abgetrennt wird, ist mithin die Länge L (s. Fig. 6) des freien Endabschnittes 3 des Seitenfaltenschlauches im noch nicht gestretchten Zustand praktisch im wesentlichen gleich der Breite B des Stückgutstapels 4 (nämlich nur lediglich 0,5 % kleiner).
  • Sinnvollerweise greifen bereits vor dem Legen der Quernaht 6 (zumindest aber vor dem Abtrennen der durch die Quernaht 6 gebildeten Haube 3') Spreizfinger 7 (zumindest) am unteren Endabschnitt des freien Endabschnittes 3 des Seitenfaltenschlauches (also benachbart zum freien Ende 5) in den Seitenfaltenschlauch ein, um ihn während des Haubenbildungs- und insbesondere des Überziehvorganges optimal handhaben zu können.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die vom unteren Ende des freien Endabschnittes 3 des Seitenfaltenschlauches in diesen eingreifenden Spreizfinger 7 zunächst nur in der senkrecht zur Ebene des noch nicht aufgefalteten Seitenfaltenschlauches 1 bzw. 3 verlaufenden y-Richtung bewegt (s. Zwischenzustand gemäß Fig. 5), bis der völlige Auffaltzustand gemäß Fig. 6 (s.d. ausgezogene Linien) erreicht ist, in dem der Seitenfaltenschlauch mithin noch nicht gedehnt bzw. gestretcht ist. Selbstverständlich besitzt der Seitenfaltenschlauch (wie aus Fig. 6 deutlich erkennbar ist) einen geringeren Umfang als der zu umhüllende Stückgutstapel 4. Bei einer in x-Richtung gemessenen Breite B und einer in y-Richtung gemessenen Tiefe A beträgt der Umfang U₄ des Stückgutstapels 4 mithin 2 x (B + A), während der Umfang U₃ = 2 x (b + 2a) ist, wenn man (gemäß Fig. 5) mit a jeweils die Schenkellänge der V-förmigen Falten bezeichnet. Es gilt mithin die Beziehung b + 2a < B + A.
  • Dem Stretchfolien-Umhüllungsverfahren gemäß wird die jeweils aus dem freien Endabschnitt 3 des Seitenfaltenschlauches nach Legen der Quernaht 6 und Abtrennen dieses Abschnittes vom Vorrat 1 gebildete Haube 3' sodann gedehnt (= gestretcht). Hierfür fahren die Spreizfinger 7 gemäß Fig. 6 gleichsam diagonal zu den Koordinaten x und y nach außen und bringen die Haube 3' sodann - in Relation zu den Abmessungen des Stückgutstapels 4 - auf ein in Fig. 6 mit strichpunktierten Linien angedeutetes Übermaß, welches so bemessen ist, daß die Haube 3' anschließend ohne Schwierigkeiten über den Stückgutstapel 4 gezogen werden kann.
  • Aus Fig. 6 ist weiterhin erkennbar, daß die durch Abschweißung gebildete Quernaht 6 im ungestretchten Zustand eine Länge L hat, die der Breite B des Stückgutstapels 4 im wesentlichen entspricht. Die Quernaht 6 wird zwar selbstverständlich beim Stretchen auf Überziehmaß (gemäß Fig. 6) entsprechend mitgedehnt, doch nachdem sich die Haube 3' nach dem Überziehen eng an den Stückgutstapel 4 angelegt hat, nimmt die Quernaht 6 ersichtlich wiederum praktisch das Maß ein, welches die Quernaht 6 vor dem Stretchvorgang hatte, d.h. sie ist im Sinne der obigen Darlegungen von schädlichen Spannungen frei, so daß sich keine schädlichen Auswirkungen auf die Umhüllung der so gebildeten Ladeeinheit ergeben. Vielmehr sind die Verhältnisse so, daß sich die auftretenden Spannungen im wesentlichen senkrecht zur durch Schweißung gebildeten Quernaht 6 einstellen (und nicht mehr wie bisher unter beliebigen bzw. zufälligen Winkeln zur Quernaht 6), wobei es insbesondere in den V-förmigen Doppelungsbereichen der Folie nicht mehr zu Überdehnungen kommen kann, derart, daß in der untenliegenden Folie größere Spannungen auftreten als im oberen Folienabschnitt. Vielmehr ergibt es sich bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Seitenfaltenschlauches in jeweiliger Relation zu dem zu umhüllenden Stückgut, daß die inneren Folienspannungen im obenliegenden Folienabschnitt jeweils größer sind als im unteren (der dabei weitgehend spannungsfrei werden kann), so daß sich die unteren Folienabschnitte im V-förmigen Doppelungsbereich ohne weiteres unter der Spannung der oberen Folienabschnitte an den Stückgutstapel 4 anlegen und die unter Spannung stehenden oberen Folienabschnitte für eine glatte Oberfläche sorgen, wie dieses höchst erstrebenswert ist.
  • Es sei nochmals ausdrücklich darauf verwiesen, daß die Vorrats- bzw. Zuführ-Bahnbreite b des Seitenfaltenschlauches 3 zur Erzielung dieses Effektes keineswegs identisch zur Breite B des zu umhüllenden Stückgutstapels 4 zu sein braucht, sondern daß dieser höchst vorteilhafte Effekt auch dann noch erzielt wird, wenn die Vorrats- bzw. Zuführ-Bahnbreite b etwa bis zu 95 % der Breite B des zu umhüllenden Stückgutes 4 beträgt. Selbstverständlich sind die Umstände bei einer Dimensionierung der Bahnbreite b von bspw. etwa 94,2 % der Breite B des zu umhüllenden Stückgutes 4 auch noch (erheblich) besser als beim Stand der Technik, doch läßt sich mit den vorstehenden Angaben der Bereich abgrenzen, in dem die vorliegende Erfindung (noch) im wesentlichen voll zur Entfaltung kommt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln (4), mit einer Haube (3') aus Stretchfolie, bei dem aus einem von einem Vorrat (1) zugeführten, dehnbaren Seitenfaltenschlauch, der im Bevorratungs- und Zuführzustand zwei einander parallele, eng benachbarte erste Seitenflächen (8) sowie zwei dazwischen liegende, V-förmig nach innen gefaltete zweite Seitenflächen (9) aufweist und einen geringeren Umfang (4a + 2b) als das zu umhüllende Stückgut (4) besitzt, dadurch eine Haube (3') gebildet wird, daß der Seitenfaltenschlauch (3) mit Abstand zu seinem freien Ende mit einer Quernaht (6) abgeschweißt und hinter dem die Haube (3') bildenden Abschnitt abgetrennt wird, wobei die Haube (3') zum Überziehen über das Stückgut (4) nach einem vollständigen Öffnen auf das zum Überziehen erforderliche Maß gedehnt wird, gekennzeichnet durch die Kombinatin der Merkmale, daß der Seitenfaltenschlauch (3) dem zu umhüllenden Stückgut (4) mit einer (Zuführ-)Bahnbreite (b) seiner ersten Seitenflächen (8) zugeführt wird, die im wesentlichen gleich der hierzu parallelen Breite (B) des zu umhüllenden Stückgutes (4) ist und in diesem Zuführzustand in an sich bekannter Weise vor dem Dehnen mit der Quernaht (6) abgeschweißt wird, so daß die Länge (L) der ungedehnten Quernaht (6) im wesentlichen gleich der zu ihr parallelen Breite (B) des Stückgutes (4) ist, wobei nach dem Bilden der Quernaht (6) die Haube (3') so gedeht wird, daß die Dehnung ihrer Seitenflächen im Umhüllungszustand wenigstens 10 % beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenfaltenschlauch (3) dem zu umhüllenden Stückgut (4) mit einer (Zuführ-)Bahnbreite (b) zugeführt wird, die wenigstens 95 % der Breite (B) des zu umhüllenden Stückgutes (4) ist.
EP19900250308 1990-03-06 1990-12-12 Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut Revoked EP0445443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002586U 1990-03-06
DE9002586U DE9002586U1 (de) 1990-03-06 1990-03-06 Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445443A1 EP0445443A1 (de) 1991-09-11
EP0445443B1 true EP0445443B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6851643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900250308 Revoked EP0445443B1 (de) 1990-03-06 1990-12-12 Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0445443B1 (de)
DE (2) DE9002586U1 (de)
DK (1) DK0445443T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643746B4 (de) * 1996-10-23 2004-09-16 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Transportschutz für Großgeräte und Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316127A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Hurdequint Louis Procede de suremballage d'un fardeau par une gaine etirable, et dispositif de mise en oeuvre du procede

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445443A1 (de) 1991-09-11
DE59002326D1 (de) 1993-09-16
DE9002586U1 (de) 1990-05-10
DK0445443T3 (da) 1993-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, mit einer Stretchfolienhaube
EP2371716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE2413807C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer Palettenpackung durch Umwickeln des auf eine Palette gestapelten Packgutes mit einer Folienbahn
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
EP2251267B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Ladungseinheit mit Folie
EP2036818B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer palettenlosen Verpackungseinheit
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
EP1059233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube
DE3917110C2 (de)
DE2614558B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Verpackungseinheiten
EP0445443B1 (de) Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut
DE3908957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen von stueckgut mit kunststoffolie
EP2336033B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
WO2003062062A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von stückgut
DE4019041C1 (de)
DE60311050T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen einer palettisierten Ladung mit einer Stretchfolienhaube
EP2130771B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen einer Schlauchfolie über einen Gutstapel
EP1275581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP3895997B1 (de) Verpackungsmaschine
DE1457232C3 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP3398861A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum umhüllen eines gutstapels sowie verpackungseinheit
EP2289805B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen von Gutstapeln
DE19647543A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackungsfolie
DE19933856A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von Stückgut, insbesondere eines Stückgutstapels, mit einer Stretchfolienhaube, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1048566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in einer Folienhaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920304

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB LU NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930817

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

Effective date: 19940507

26 Opposition filed

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Effective date: 19940511

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

Effective date: 19940510

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

Effective date: 19940507

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19981231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 9

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO. * 19940510 KU

Effective date: 19940507

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MSK-VERPACKUNGS-SYSTEME GMBH

Opponent name: KURT LACHENMEIER A/S KL INDUSTRIMASKINER

Opponent name: MASCHINENFABRIK MOELLERS GMBH U. CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 10

27W Patent revoked

Effective date: 19991225

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 991225

NLR2 Nl: decision of opposition
APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO