EP2336033B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie Download PDF

Info

Publication number
EP2336033B1
EP2336033B1 EP09015790A EP09015790A EP2336033B1 EP 2336033 B1 EP2336033 B1 EP 2336033B1 EP 09015790 A EP09015790 A EP 09015790A EP 09015790 A EP09015790 A EP 09015790A EP 2336033 B1 EP2336033 B1 EP 2336033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
counter
drive roller
pair
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09015790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2336033A1 (de
Inventor
Frank Rolf Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Original Assignee
MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSK Verpackungs Systeme GmbH filed Critical MSK Verpackungs Systeme GmbH
Priority to EP09015790A priority Critical patent/EP2336033B1/de
Priority to US12/973,290 priority patent/US8453422B2/en
Priority to RU2010152196/13A priority patent/RU2478067C2/ru
Priority to MX2010014440A priority patent/MX2010014440A/es
Priority to BRPI1015595-3A priority patent/BRPI1015595A2/pt
Priority to CN2010106252489A priority patent/CN102152866B/zh
Publication of EP2336033A1 publication Critical patent/EP2336033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2336033B1 publication Critical patent/EP2336033B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/13Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state
    • B65B9/135Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the preformed tubular webs being supplied in a flattened state for palletised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running

Definitions

  • the axis of rotation of the upper counter-roller of the first pair of counter-rollers is arranged at the same height as the axis of rotation of the upper counter-roller of the second pair of counter-rollers.
  • the same height means, in particular, that a horizontal runs through the axes of rotation of the two counter-rollers.
  • the axis of rotation of the lower counter-roller of the first pair of counter-rollers is at the same height as the height of the axis of rotation of the lower counter-roller of the second pair of counter-rollers.
  • the invention is based on the finding that with the device according to the invention or with the method according to the invention a simple, less complicated and at the same time functionally reliable change between the feeding of a first type of film and a second type of film is possible.
  • the change between the two types of film can be done in particular surprisingly quickly.
  • the two types of film may be films of different formats or, for example, film types of different materials.
  • the invention has proven particularly useful in the feeding of film tubes.
  • the invention is further based on the finding that the film is significantly easier to machine compared to known devices due to the inventive design of the device. - It should also be emphasized that the device according to the invention is constructed relatively simply or with little complexity and can be realized with relatively low production costs.
  • first film 4 and the second film 5 are fed from the same side of the film drive device 10.
  • the first film 4 is fed in the embodiment below the second film 5.
  • the second film 5 is guided over the film drive device 10 via a deflection roller 18.
  • first film supply 7 and the second film supply 8 are arranged on the same side of the device according to the invention, namely in FIG Fig. 1 one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umhüllen bzw. zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Folie, wobei die Vorrichtung einen Folienzuführkopf und eine Übertieheinrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zum Umhüllen bzw. zum Verpacken eines Gutstapels mit einer Folie. - Folie meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Kunststofffolie und vorzugsweise eine elastische Kunststofffolie. - Der Gutstapel kann zum einen aus gestapelten Gütern wie z. B. Kisten oder dergleichen bestehen. Zum anderen kann es sich bei dem Gutstapel aber auch um Produkte aus dem Weißgerätebereich wie z. B. Kühlschränke handeln. Der Gutstapel ist zweckmäßigerweise auf einer Palette aufgenommen.
  • Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis in ver schiedenen Ausgestaltungen bekannt. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass aufwendige Umrüstmaßnahmen erforderlich sind, wenn nacheinander mit Folien unterschiedlichen Formates oder mit unterschiedlichen Folienarten verpackt werden soll. Eine Vorrichtung mit zwei Folienvorräten ist beispielsweise aus US 3 897 674 bekannt.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der vorstehend erläuterte Nachteil effektiv vermieden werden kann. Der Erfindung liegt fernerhin das technische Problem zugrunde, ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Zur Lösung des technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie, mit einem Folienzuführkopf zum wahlweisen Zuführen einer ersten Folie oder einer zweiten Folie, einer Überzieheinrichtung zum Überziehen der ersten Folie oder der zweiten Folie über den Gutstapel und mit einem ersten Folienvorrat für die erste Folie und einem zweiten Folienvorrat für die zweite Folie,
    wobei der Folienzuführkopf eine Antriebswalze, ein erstes Paar von Gegenrollen und zweites Paar von Gegenrollen aufweist
    und wobei wahlweise entweder das erste Paar von Gegenrollen unter Zwischenschaltung der ersten Folie in Kontakt mit der Antriebswalze bringbar ist und die Antriebswalze, zum Zuführen der ersten Folie antreibbar ist oder das zweite Paar von Gegenrollen unter Zwischenschaltung der zweiten Folie in Kontakt mit der Antriebswalze bringbar ist und die Antriebswalze zum Zuführen der zweiten Folie antreibbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebswalze ortsfest angeordnet und kann entweder das erste Paar von Gegenrollen oder das zweite Paar von Gegenrollen wahlweise durch Anschwenken oder Anfahren an die Antriebswalze an der Antriebswalze zur Anlage gebracht werden. Wenn das erste Paar von Gegenrollen mit der Antriebswalze in Kontakt steht ist die erste Folie zwischen den ersten Gegenrollen und der Antriebswalze angeordnet und liegt über einen Teil des Außenumfangs der Antriebswalze an der Außenoberfläche der Antriebswalze an. Wenn das zweite Paar von Gegenrollen mit der Antriebswalze in Kontakt steht, ist die zweite Folie zwischen den zweiten Gegenrollen und der Antriebswalze angeordnet und liegt über einen Teil des Außenumfangs der Antriebswalze an der Außenoberfläche der Antriebswalze an. Insbesondere bei angetriebener Antriebswalze kann auf diese Weise entweder die erste Folie oder die zweite Folie dem zu umhüllenden Gutstapel zugeführt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gegenrollen des ersten Paares und des zweiten Paares von Gegenrollen nicht angetrieben und es wird lediglich die Antriebswalze angetrieben. Grundsätzlich können zusätzlich zur Antriebswalze aber auch die Gegenrollen des ersten Paares bzw. des zweiten Paares angetrieben werden. Gemäß einer Ausführungsvariante können auch lediglich die Gegenrollen des ersten Paares bzw. zweiten Paares angetrieben werden und die Antriebswalze wird dann nicht angetrieben. Insoweit meint bei dieser Ausführungsvariante der Begriff Antriebswalze nicht, dass die Walze aktiv angetrieben werden muss. Es ist auch möglich, dass bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen auch lediglich eine Gegenrolle des ersten Paares und/oder des zweiten Paares von Gegenrollen angetrieben wird. - Nachfolgend wird das Aggregat aus Antriebswalze, erstem Paar von Gegenrollen und zweitem Paar von Gegenrollen auch kurz als Folienantriebseinrichtung bezeichnet. - Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die Längen der Antriebswalze und der Gegenrollen zumindest der Breite der zugeführten Folie entsprechen und bevorzugt größer sind als die Breite der zugeführten Folie. Länge der Antriebswalze und Längen der Gegenrollen meint die Erstreckungen in Richtung der Drehachsen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei der ersten Folie und bei der zweiten Folie um unterschiedliche Folien handelt, die sich insbesondere bezüglich ihres Folienformates (Folienabmessungen) und/oder ihrer Foliendicke und/oder ihres Folienmaterial unterscheiden. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die erste Folie und/oder ist die zweite Folie als Folienschlauch zuführbar. Bei dem ersten Folienvorrat und/oder bei dem zweiten Folienvorrat handelt es sich dann um einen ersten und/oder zweiten Folienschlauchvorrat. Bei der Zuführung eines Folienschlauches werden zwei übereinandediegende Lagen des Folienschlauches in die Folienantriebseinrichtung eingeführt. Bei der Zuführung eines ersten Folienschlauches sind also zwischen dem ersten Paar von Gegenrollen und der Antriebswalze zwei unmittelbar übereinanderliegende Lagen des ersten Folienschlauches angeordnet. Ebenso sind bei der Zuführung eines zweiten Folienschlauches zwei unmittelbar übereinanderliegende Lagen des zweiten Folienschlauches zwischen dem zweiten Paar von Gegenrollen und der Antriebswalze zwischengeschaltet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste und/oder der zweite Folienschlauch als Seitenfaltenschlauch ausgebildet. Dann weist der Folienschlauch in an sich bekannter Weise neben den beiden genannten übereinanderliegenden Lagen zweckmäßigerweise an jeder Seite eine Falte auf. Eine empfohlene Ausführungsvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Folienschlauch als Folienhaube über den Gutstapel übergezogen wird und dazu eine weiter unten noch erläuterte Verschweißung des Folienschlauches stattfindet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Folienzuführkopf beim Zuführen von Folie bzw. von Folienschlauch oberhalb des Gutstapels angeordnet ist. Zweckmäßigerweise weist der Folienzuführkopf eine Folientrenneinrichtung zum Abtrennen eines ersten Folienabschnittes von der ersten Folie oder zum Abtrennen eines zweiten Folienabschnittes von der zweiten Folie auf und diese Folientrenneinrichtung ist in Folienzuführrichtung hinter der Folienantriebseinrichtung aus Antriebswalze und Gegenrollen angeordnet. Zweckmäßigerweise ist eine einzige Folientrenneinrichtung sowohl zum Abtrennen von ersten Folienabschnitten von der ersten Folie als auch zum Abtrennen von zweiten Folienabschnitten von der zweiten Folie vorgesehen. Ein von der Folientrenneinrichtung abgetrennter erster oder zweiter Folienabschnitt wird dann über den Gutstapel übergezogen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Folienantriebseinrichtung oberhalb der Folientrenneinrichtung angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die Folientrenneinrichtung in Form einer Folienschneideinrichtung und insbesondere als Folienmesser ausgebildet.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist der Folienzuführkopf eine Folienschweißeinrichtung auf, mit der ein Ende eines Folienabschnittes mit der Maßgabe verschweißbar ist, dass ein haubenförmiger Folienabschnitt bzw. eine Folienhaube gebildet wird. Zweckmäßigerweise ist die Folienschweißvorrichtung in Folienzuführrichtung hinter der Folienantriebseinrichtung aus Antriebswalze und Gegenrollen angeordnet. Es empfiehlt sich, dass lediglich eine Folienschweißeinrichtung sowohl zum Verschweißen eines Endes eines ersten Folienabschnittes als auch zum Verschweißen eines Endes eines zweiten Folienabschnittes vorgesehen ist. Nach bevorzugter Ausführungsvariante besteht die Folienschweißeinrichtung aus zwei gegeneinander fahrbaren Schweißbalken. Vorzugsweise ist die Folienantriebseinrichtung oberhalb der Folienschweißvorrichtung angeordnet und bevorzugt ist die Folientrenneinrichtung zwischen Folienantriebseinrichtung und Folienschweißvorrichtung angeordnet. - Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass eine Öffnungseinrichtung zum Öffnen eines Folienschlauches vor dem Überziehen des Folienschlauches über den Gutstapel vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist diese Öffnungseinrichtung als Saugöffnungseinrichtung ausgebildet.
  • Es liegt fernerhin im Rahmen der Erfindung, dass das erste Paar von Gegenrollen auf einer Seite der Antriebswalze angeordnet ist und dass das zweite Paar von Gegenrollen auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebswalze angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind die Gegenrollen des ersten Paares und/oder die Gegenrollen des zweiten Paares in Zuführungsrichtung der Folie hintereinander angeordnet bzw. übereinander angeordnet. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Gegenrollen des ersten Paares von Gegenrollen und/oder die beiden Gegenrollen des zweiten Paares von Gegenrollen vertikal bzw. im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet. Vertikale Anordnung meint dabei insbesondere, dass eine Vertikale durch die beiden Drehachsen des ersten Paares von Gegenrollen bzw. durch die beiden Drehachsen des zweiten Paares von Gegenrollen verläuft. Zweckmäßigerweise liegt die vertikale Anordnung der ersten beiden Gegenrollen und/oder der zweiten beiden Gegenrollen sowohl im an der Antriebswalze anliegenden Zustand als auch außer Eingriff mit der Antriebswalze vor.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse einer oberen Gegenrolle des ersten Paares von Gegenrollen und/oder die Drehachse einer oberen Gegenrolle des zweiten Paares von Gegenrollen oberhalb der Drehachse der Antriebswalze angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die Drehachse einer unteren Gegenrolle des ersten Paares von Gegenrollen und/oder die Drehachse einer unteren Gegenrolle des zweiten Paares von Gegenrollen unterhalb der Drehachse der Antriebswalze angeordnet. Empfohlenermaßen ist die Drehachse der oberen Gegenrolle des ersten Paares von Gegenrollen auf der gleichen Höhe wie die Drehachse der oberen Gegenrolle des zweiten Paares von Gegenrollen angeordnet. Gleiche Höhe meint hier insbesondere, dass eine Horizontale durch die Drehachsen der beiden Gegenrollen verläuft. Zweckmäßigerweise liegt die Drehachse der unteren Gegenrolle des ersten Paares von Gegenrollen auf der gleichen Höhe wie die Höhe der Drehachse der unteren Gegenrolle des zweiten Paares von Gegenrollen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen einer Geraden durch die Drehachse der Antriebswalze und durch die Drehachse einer an der Antriebswalze anliegenden Gegenrolle und einer Horizontalen 30° bis 55°, vorzugsweise 35° bis 50° beträgt. Zweckmäßigerweise trifft die vorgenannte Bedingung für alle vier Gegenrollen zu, wenn sie jeweils an der Antriebswalze anliegen bzw. in Kontakt mit der Antriebswalze stehen. Vorzugsweise beträgt der vorgenannte Winkel α 37° bis 41° bzw. in etwa 40°. Wenn vorstehend und nachfolgend die Rede davon ist, dass eine Gegenrolle bzw. dass Gegenrollen an der Antriebswalze anliegen oder in Kontakt mit der Antriebswalze stehen, meint dies, dass stets die jeweils zuzführende Folie bzw. der jeweils zuzuführende Folienschlauch zwischen Gegenrolle und Antriebswalze zwischengeschaltet ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Durchmesser der Antriebswalze größer ist als der Durchmesser der Gegenrollen. Es versteht sich, dass der Durchmesser senkrecht zur Drehachse der Antriebswalze bzw. senkrecht zur Drehachse einer Gegenrolle gemessen wird. Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser der Antriebswalze mindestens 1,5 mal, bevorzugt mindestens 1,7 mal so groß wie der Durchmesser der Gegenrollen. Vorzugsweise haben alle Gegenrollen den gleichen Durchmesser.
  • Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Außenoberfläche der Antriebswalze aus einem Gummiwerkstoff. Die AußenOberfläche der Antriebswalze steht bei der Zuführung bzw. bei der Förderung einer Folie bzw. eines Folienschlauches in Kontakt mit der Folie bzw. mit dem Folienschlauch. Empfohlenermaßen umschlingt bei der Zuführung der ersten oder der zweiten Folie bei an der Antriebswalze anliegendem ersten oder zweiten Paar von Gegenrollen die Folie mindestens 16 %, vorzugsweise mindestens 18 % und bevorzugt mindestens 20 % des Außenumfangs der Antriebswalze.
  • Zweckmäßigerweise werden die erste Folie und die zweite Folie von derselben Seite der Vorrichtung in die Folienantriebseinrichtung eingeführt. Vorzugsweise wird dabei die erste Folie unterhalb der zweiten Folie der Foüenantriebseinrichtung zugeführt. Es empfiehlt sich, dass der erste Folienvorrat und der zweite Folienvorrat auf derselben Seite der Vorrichtung angeordnet sind. Bevorzugt sind erster und zweiter Folienvorrat übereinander angeordnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie, wobei von einem Folienzuführkopf wahlweise eine erste Folie oder eine zweite Folie zugeführt wird, wobei der Folienzuführkopf eine Antriebswalze, ein erstes Paar von Gegenrollen und ein zweites Paar von Gegenrollen aufweist und wobei wahlweise entweder das erste Paar von Gegenrollen unter Zwischenschaltung der ersten Folie in Kontakt mit der Antriebswalze gebracht wird und die Antriebswalze zum Zuführen der ersten Folie angetrieben wird oder dass zweite Paar von Gegenrollen unter Zwischenschaltung der zweiten Folie in Kontakt mit der Antriebswalze gebracht wird und die Antriebswalze zum Zuführen der zweite Folie angetrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein einfacher, wenig aufwendiger und zugleich funktionssicherer Wechsel zwischen dem Zuführen einer ersten Folienart und einer zweiten Folienart möglich ist. Der Wechsel zwischen den beiden Folienarten kann insbesondere überraschend zügig erfolgen. Bei den beiden Folienarten mag es sich um Folien unterschiedlichen Formats handeln oder beispielsweise um Folientypen unterschiedlichen Materials. Die Erfindung hat sich besonders bei der Zuführung von Folienschläuchen bewährt. Der Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung die Folie im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen deutlich maschinengängiger wird. - Hervorzuheben ist auch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung relativ einfach bzw. wenig komplex aufgebaut ist und mit relativ geringen Herstellungskosten realisiert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig.1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig.2
    einen veragrößerten Ausschnitt A aus der Fig. 1 und
    Fig.3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer anderen Funktionsstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels 1 mit einer Folie 4, 5. Im Ausführungsbeispiel ist der Gutstapel 1 auf einer Palette 2 angeordnet.
  • Die Vorrichtung weist einen Folienzuführkopf 3 zum wahlweisen Zuführen einer ersten Folie 4 oder einer zweiten Folie 5 auf. Fernerhin ist die Vorrichtung mit einer Überzieheinrichtung 6 zum Überziehen der ersten Folie 4 oder zweiten Folie 5 über den Gutstapel 1 ausgestattet. Weiterhin ist ein erster Folienvorrat 7 in Form einer Folienrolle für die erste Folie 4 und ein zweiter Folienvorrat 8 in Form einer Folienrolle für die zweite Folie 5 vorgesehen.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel wird sowohl die erste Folie 4 als auch die zweite Folie 5 als Folienschlauch zugeführt. Von dem ersten Folienschlauch oder dem zweiten Folienschlauch wird zum Überziehen über den Gutstapel jeweils ein Folienschlauchabschnitt abgetrennt und zweckmäßigerweise als nicht näher dargestellte Folienhaube über den Gutstapel übergezogen.
  • In der Fig. 1 ist im Übrigen ein Schrumpfrahmen 9 zum Aufschrumpfen der Folie 4, 5 auf den Gutstapel 1 erkennbar. Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise für solche Schrumpffolienvorrichtungen eingesetzt werden. Sie kann aber ebenso beispielsweise in Haubenstretchanlagen vorteilhaft verwendet werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen insbesondere eine Folienantriebseinrichtung 10 des Folienzuführkopfes 3 zum Zuführen einer ersten Folie 4 oder einer zweiten Folie 5 im Detail. Die Folienantriebseinrichtung 10 weist eine antreibbare Antriebswalze 11, ein erstes Paar 12 von zwei Gegenrollen 14, 16 und ein zweites Paar 13 von zwei Gegenrollen 15, 17 auf. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 ist die Antriebswalze 11 ortsfest angeordnet und wahlweise kann das erste Paar 12 von Gegenrollen 14,16 oder das zweite Paar 13 von Gegenrollen 15, 17 mit der Antriebswalze 11 in Kontakt gebracht werden. Dabei ist zwischen der Antriebswalze 11 und dem daran anliegenden ersten Paar 12 von Gegenrollen 14, 16 die erste Folie 4 zwischengeschaltet (Fig. 2). Dementsprechend ist bei an der Antriebswalze 11 anliegendem zweiten Paar 13 von Gegenrollen 15, 17 die zweite Folie 5 zwischen Antriebswalze 11 und zweitem Paar von Gegenrollen 13 zwischengeschaltet (Fig. 3). Fig. 2 zeigt den Funktionszustand der Folienantriebseinrichtung 10 beim Zuführen der ersten Folie 4 und Fig. 3 zeigt den Funktionszustand der Folienantriebseinrtchtung 10 beim Zuführen der zweiten Folie 5. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist lediglich die Antriebswalze 11 zum Zuführen von Folie 4, 5 antreibbar und das erste Paar 12 von Gegenrollen 14, 16 ist ebenso wie das zweite Paar 13 von Gegenrollen 15, 17 nicht angetrieben.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, dass nach bevorzugter Ausführungsform das erste Paar 12 von Gegenrollen 14, 16 auf einer Seite der Antriebswalze 11 angeordnet ist und dass das zweite Paar 13 von Gegenrollen 15, 17 auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebswalze 11 angeordnet ist. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind die beiden Gegenrollen 14, 16 des ersten Paares 12 von Gegenrollen 14, 16 und die beiden Gegenrollen 15, 17 des zweiten Paares 13 von Gegenrollen 15, 17 vertikal übereinander angeordnet. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen gilt diese Bedingung bevorzugt und im Ausführungsbeispiel sowohl in dem an der Antriebswalze 11 anliegenden Zustand der Gegenrollen als auch in dem nicht anliegenden Zustand der Gegenrollen 14, 15, 16, 17. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist die Drehachse der oberen Gegenrolle 14 des ersten Paares 12 von Gegenrollen 14, 16 und die Drehachse der oberen Gegenrolle 15 des zweiten Paares 13 von Gegenrollen 15, 17 oberhalb der Drehachse der Antriebswalze 11 angeordnet. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist die Drehachse der unteren Gegenrolle 16 des ersten Paares 12 von Gegenrollen 14, 16 und die Drehachse der unteren Gegenrolle 17 des zweiten Paares 13 von Gegenrollen 15, 17 unterhalb der Drehachse der Antriebswalze 11 angeordnet. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α zwischen einer Geraden G durch die Drehachse der Antriebswalze 11 und durch die Drehachse einer der an der Antriebswalze 11 anliegenden Gegenrollen 14,15,16,17 und einer Horizontalen H 39° bzw. in etwa 39°.
  • Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Antriebswalze 11 größer als der Durchmesser der Gegenrollen 14, 15, 16, 17. Im Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser der Antriebswalze 11 etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der Gegenrollen 14, 15, 16, 17. Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Antriebswalze 11 um eine Gummiwalze bzw. um eine Antriebswalze 11 mit einer Außenoberfläche aus einem Gummiwerkstoff. Auf dieser Außenoberfläche liegt die Folie 4, 5 beim Zuführen auf. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel umschlingt bei der Zuführung der ersten oder der zweiten Folie 4, 5 bei an der angetriebenen Antriebswalze 11 anliegendem ersten oder zweiten Paar 12, 13 von Gegenrollen 14, 15, 16, 17 die Folie 4, 5 mindestens 18 % Außenumfangs der Antriebswalze 11.
  • In den Fig. 2 und 3 ist weiterhin erkennbar, dass die erste Folie 4 und die zweite Folie 5 von derselben Seite der Folienantriebseinrichtung 10 zugeführt werden. Die erste Folie 4 wird im Ausführungsbeispiel unterhalb der zweiten Folie 5 zugeführt. Die zweite Folie 5 wird im Ausführungsbeispiel über der Folienantriebseinrichtung 10 über eine Umlenkrolle 18 geführt. In der Fig. 1 ist erkennbar, dass auch der erste Folienvorrat 7 und der zweite Folienvorrat 8 auf der gleichen Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sind, und zwar in Fig. 1 übereinander.
  • Den Figuren ist weiterhin entnehmbar, dass der Folienzuführkopf 3 eine Folientrenneinrichtung in Form eines Folienmessers 19 aufweist, mit dem ein erster Folienabschnitt von der ersten Folie 4 oder ein zweiter Folienabschnitt von der zweiten Folie 5 abgetrennt werden kann. Diese Folientrenneinrichtung bzw. das Folienmesser 19 ist im Ausführungsbeispiel unterhalb der Folienantriebseinrichtung 10 angeordnet. Fernerhin weist der Folienzuführkopf 3 eine Folienschweißvorrichtung in Form von zwei Schweißbalken 20 auf. Mit dieser Folienschweißvorrichturtg bzw. mit den Schweißbalken 20 ist ein Ende eines Folienabschnittes von der ersten Folie 4 oder von der zweiten Folie 5 mit der Maßgabe verschweißbar, dass ein haubenförmiger Folienabschnitt bzw. eine Folienhaube gebildet wird. Dieser haubenförmige Folienabschnitt bzw. diese Folienhaube wird dann über den Gutstapel 1 übergezogen. Im Ausführungsbeispiel sind die Schweißbalken 20 unterhalb der Folienantriebseinrichtung 10 und auch unterhalb des Folienmessers 19 angeordnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist fernerhin zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel eine nicht detaillierter dargestellte Öffnungseinrichtung 21 zum Öffnen eines Folienschlauches auf. Dabei mag es sich in an sich bekannter Weise um eine Saugöffnungseinrichtung handeln.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Umhüllen eines Gutstapels (1) mit einer Folie (4, 5), mit einem Folienzuführkopf (3) zum wahlweisen Zuführen einer ersten Folie (4) oder einer zweiten Folie (5), einer Überzieheinrichtung (6) zum Überziehen der ersten Folie (4) oder der zweiten Folie (5) über den Gutstapel (1) und mit einem ersten Folienvorrat (7) für die erste Folie (4) und einem zweiten Folienvorrat (8) für die zweite Folie (5),
    wobei der Folienzuführkopf (3) eine Antriebswalze (11), ein erstes Paar (12) von Gegenrollen (14, 16) und ein zweites Paar (13) von Gegenrollen (15, 17) aufweiset, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise
    entweder das erste Paar (12) von Gegenrollen (14, 16) unter Zwischenschaltung der ersten Folie (4) in Kontakt mit der Antriebswalze (11) bringbar ist und die Antriebswalze (11) und/oder zumindest eine Gegenrolle (14, 16) zum Zuführen der ersten Folie (4) antreibbar ist/sind
    oder das zweite Paar (13) von Gegenrollen (15, 17) unter Zwischenschaltung der zweiten Folie (5) in Kontakt mit der Antriebswalze (11) bringbar ist und die Antriebswalze (11) und/oder zumindest eine Gegenrolle (15, 17) zum Zuführen der zweiten Folie (5) antreibbar ist/sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Folie (4) und/oder die zweite Folie (5) als Folienschlauch zuführbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Folienzuführkopf (3) eine Folientrenneinrichtung zum Abtrennen eines ersten Folienabschnittes von der ersten Folie (4) oder zum Abtrennen eines zweiten Folienabschnittes von der zweiten Folie (5) aufweist und wobei die Folientrenneinrichtung in Folienzufühnichtung hinter der Folienantriebseinrichtung (10) aus Antriebswalze (11) und Gegenrollen (14, 15, 16, 17) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Folienzuführkopf (3) eine Folienschweißvorrichtung aufweist, mit der ein Ende eines Folienabschnittes von der ersten Folie (4) oder von der zweiten Folie (5) mit der Maßgabe verschweißbar ist, dass ein haubenförmiger Folienabschnitt bzw. eine Folienhaube gebildet wird und wobei die Folienschweißvorrichtung in Folienzuführrichtung hinter der Folienantriebseinrichtung (10) aus Antriebswalze (11) und Gegenrollen (14,15, 16,17) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Paar (12) von Gegenrollen (14, 16) auf einer Seite der Antriebswalze (11) angeordnet ist und wobei das zweite Paar (13) von Gegenrollen (15, 17) auf der gegenüberliegenden Seite der Antriebswatze (11) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Gegenrollen (14, 16) des ersten Paares (12) von Gegenrollen (14, 16) und/oder die beiden Gegenrollen (15, 17) des zweiten Paares (13) von Gegenrollen (15, 17) vertikal bzw. im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Drehachse einer oberen Gegenrolle (14) des ersten Paares (12) von Gegenrollen (14, 16) und/ oder die Drehachse einer oberen Gegenrolle (15) des zweiten Paares (13) von Gegenrollen (15, 17) oberhalb der Drehachse der Antriebswalze (11) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Drehachse einer unteren Gegenrolle (16) des ersten Paares (12) von Gegenrollen (14, 16) und/oder die Drehachse einer unteren Gegenrolle (17) des zweiten Paares (13) von Gegenrollen (15, 17) unterhalb der Drehachse der Antriebswalze (11) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Winkel α zwischen einer Geraden G durch die Drehachse der Antriebswalze (11) und durch die Drehachse einer an der Antriebswalze (11) anliegenden Gegenrolle (14,15,16, 17) und einer Horizontalen H 30° bis 55°, vorzugsweise 35° bis 50° und besonders bevorzugt 37° bis 41 ° beträgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Durchmesser der Antriebswalze (11) größer ist als der Durchmesser der Gegenrollen (14, 15, 16, 17).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Durchmesser der Antriebswalze mindestens 1,5 mal so groß wie der Durchmesser der Gegenrollen (14, 15, 16, 17) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Außenoberfläche der Antriebswalze (11) aus einem Gummiwerkstoff besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei bei der Zuführung der ersten Folie (4) oder der zweiten Folie (5) bei an der angetriebenen Antriebswalze (11) anliegendem ersten oder zweiten Paar (12, 13) von Gegenrollen die Folie (4, 5) mindestens 18 %, vorzugsweise mindestens 20 % des Außenumfangs der Antriebswalze (11) umschlingt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste und die zweite Folie (4, 5) von derselben Seite der Vorrichtung zuführbar sind und wobei die erste Folie (4) unterhalb der zweiten Folie (5) der Folienantriebseinrichtung (10) zuführbar ist.
  15. Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels (1) mit einer Folie (4, 5), wobei von einem Folienzuführkopf (3) wahlweise eine erste Folie (4) oder eine zweite Folie (5) zugeführt wird, wobei der Folienzuführkopf (3) eine Antriebswalze (11), ein erstes Paar (12) von Gegenrollen (14, 16) und ein zweites Paar (13) von Gegenrollen (15,17) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise
    entweder das erste Paar (12) von Gegenrollen (14, 16) unter Zwischenschaltung der ersten Folie (4) in Kontakt mit der Antriebswalze (11) gebracht wird und die Antriebswalze (11) und/oder zumindest eine Gegenrolle (14, 16) zum Zuführen der ersten Folie (4) angetrieben wird
    oder das zweite Paar (13) von Gegenrollen (15, 17) unter Zwischenschaltung der zweiten Folie (5) in Kontakt mit der Antriebswalze (11) gebracht wird und die Antriebswalze (11) und/oder zumindest eine Gegenrolle (15, 17) zum Zuführen der zweiten Folie (5) angetrieben wird.
EP09015790A 2009-12-21 2009-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie Not-in-force EP2336033B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015790A EP2336033B1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
US12/973,290 US8453422B2 (en) 2009-12-21 2010-12-20 Method of and apparatus for wrapping a stack of objects with a film
RU2010152196/13A RU2478067C2 (ru) 2009-12-21 2010-12-20 Устройство и способ для обертывания пленкой штабеля продуктов
MX2010014440A MX2010014440A (es) 2009-12-21 2010-12-21 Dispositivo y procedimiento para envolver una pila de productos con una pelicula.
BRPI1015595-3A BRPI1015595A2 (pt) 2009-12-21 2010-12-21 Dispositivo e método para embrulhar uma pilha de mercadorias com uma película
CN2010106252489A CN102152866B (zh) 2009-12-21 2010-12-21 用薄膜包裹物料堆的设备及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015790A EP2336033B1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2336033A1 EP2336033A1 (de) 2011-06-22
EP2336033B1 true EP2336033B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=42174238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015790A Not-in-force EP2336033B1 (de) 2009-12-21 2009-12-21 Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8453422B2 (de)
EP (1) EP2336033B1 (de)
CN (1) CN102152866B (de)
BR (1) BRPI1015595A2 (de)
MX (1) MX2010014440A (de)
RU (1) RU2478067C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1077857Y (es) * 2012-09-28 2013-01-18 Innova Maqu Cerámica S L (100 0%) Máquina para revestir cargas paletizadas
KR101689140B1 (ko) * 2016-05-18 2016-12-26 세왕오토팩 주식회사 후드필름 확장형 자동 포장장치
CN113998172B (zh) * 2021-11-02 2023-07-28 中天科技光纤有限公司 一种自动包膜装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL123637C (de) * 1960-05-18
US3852937A (en) * 1968-08-06 1974-12-10 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
US3738079A (en) * 1971-02-11 1973-06-12 Auburn Eng Inc Bag type shrink wrapping apparatus
US3897674A (en) * 1973-08-31 1975-08-05 Comptex Bagging machine
IT1145514B (it) * 1981-10-09 1986-11-05 Gd Spa Metodo per il cambio automatico di bobine di materiale in nastro in macchine impacchettatrici
SU1495208A1 (ru) * 1987-03-17 1989-07-23 Предприятие П/Я В-8916 Устройство дл упаковывани группы предметов в пленку
ES2027795T3 (es) * 1987-05-11 1992-06-16 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Dispositivo para la aportacion electiva de una de dos tiras de material para envolver a una maquina empaquetadora.
NL8902848A (nl) * 1989-11-17 1991-06-17 Tevopharm Schiedam Bv Inrichting voor het continu toevoeren van stukken velvormig materiaal naar een verwerkingsmachine.
FR2742416B1 (fr) * 1995-12-13 1998-02-06 Thimon Film pre-etire, dispositif et procede de suremballage
IT1313378B1 (it) 1999-09-23 2002-07-23 Sestese Off Mec Apparecchiatura incappucciatrice combinata
DE19954370A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-31 Moellers Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines aus einer Anzahl von Verpackungsgegenständen gebildeten Stapels
US6381929B1 (en) * 2000-03-14 2002-05-07 Tien Heng Machinery Co., Ltd. Automatic bagging machine using cool-shrinking film
US7210278B2 (en) * 2005-09-08 2007-05-01 Tien Heng Machniery Co., Ltd. Detecting and protecting device of a shrink film machine
ATE535448T1 (de) * 2007-11-16 2011-12-15 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum uberziehen einer schlauchfolie bzw. einer folienhaube über einen gutstapel

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010152196A (ru) 2012-06-27
CN102152866A (zh) 2011-08-17
BRPI1015595A2 (pt) 2015-07-07
US20110146209A1 (en) 2011-06-23
US8453422B2 (en) 2013-06-04
RU2478067C2 (ru) 2013-03-27
CN102152866B (zh) 2013-07-03
EP2336033A1 (de) 2011-06-22
MX2010014440A (es) 2011-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen einer Schlauchfolie bzw. einer Folienhaube über einen Gutstapel
DE19549664C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP1060072A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchbeutelpackungen
EP1963187B1 (de) Haubenverpackungsanlage mit einrichtung zur herstellung von seitenfalten
CH616375A5 (de)
DE69920096T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungsmaterial mit Faltlinien
DE102012016698B4 (de) Vorrichtung zum Verpacken von zu Verpackungseinheiten zusammengefassten Gruppen an Gegenständen
EP2931495B1 (de) Längssiegelvorrichtung
DE7338607U (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens o.dgl. in zickzackform
EP2336033B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
EP0399540B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut mit einer Stretchfolienhaube und hiermit zu bildende Verpackungseinheit
DE1806918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
EP3757046B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von zwei jeweils von einer bobine ablaufenden materialbahnen
EP2332843B1 (de) Längstrennschweißvorrichtung für eine Folienverpackungsmaschine
EP0967155B1 (de) Trichterbeutel insbesondere Topfpflanzentrichter aus thermosplastischer Kunststoffolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Trichterbeutels
EP1712469A1 (de) Vierrandsiegelbeutelmaschine mit einer Abrollstation und einer Siegelstation
EP1275581B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überziehen einer Stretchfolienhaube über einen Gutstapel
EP1277658B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
DE19729270A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102018102369B4 (de) Folienverpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen in Luftpolsterfolienverpackungen
DE102010018381B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Folieneinschweißung flächiger Produkte
DE10217253A1 (de) Vorrichtung zum Einhüllen von Gütern in Verpackungsmaterial
EP0445443B1 (de) Seitenfaltenschlauch aus Dehnfolie zum Umhüllen von Stückgut
DE6802168U (de) Maschine zum falzen von folienmaterialabschnitten, insbesondere papierblaettern
DE2807590C3 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 59/02 20060101ALI20120702BHEP

Ipc: B65B 9/13 20060101AFI20120702BHEP

Ipc: B65B 41/16 20060101ALI20120702BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005942

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005942

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

BERE Be: lapsed

Owner name: MSK - VERPACKUNGS-SYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091221

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592590

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221