EP1265792A2 - Behälter mit drehverschluss - Google Patents

Behälter mit drehverschluss

Info

Publication number
EP1265792A2
EP1265792A2 EP01915312A EP01915312A EP1265792A2 EP 1265792 A2 EP1265792 A2 EP 1265792A2 EP 01915312 A EP01915312 A EP 01915312A EP 01915312 A EP01915312 A EP 01915312A EP 1265792 A2 EP1265792 A2 EP 1265792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
wall
opening
area
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01915312A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1265792B1 (de
Inventor
Hermann Götz
Bruno Ackermann
Dieter Folland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7938363&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1265792(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1265792A2 publication Critical patent/EP1265792A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1265792B1 publication Critical patent/EP1265792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/52Attachment of opening tools, e.g. slotted keys, to containers
    • B65D17/521Attached can-cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/906Beverage can, i.e. beer, soda

Definitions

  • the invention relates to a container for receiving flowable goods, in particular in the form of a beverage can, which is provided with a predetermined breaking line, which results in a drinking or pouring opening after being torn open.
  • Beverage cans usually have a horseshoe-shaped predetermined breaking line which delimits a wall area to which a tab (ring pull) is attached. If such a beverage can has been opened by actuating the tab, it can no longer be closed effectively, which in the case of carbonated drinks means that the contents of the can have to be used up quickly, otherwise the beverage tastes stale.
  • the bayonet joint work together to seal a drinking or pouring opening that is pressed into the can in an airtight manner.
  • the closure element has arc-shaped pressure elements which engage in a bead of the lid wall of the can and, when the closure element is rotated, spread onto an obliquely increasing pressure surface of the bead, so as to break the predetermined breaking line tear that extends around the edge of the top wall of the can.
  • a disadvantage of this design of the beverage can is the fact that the outline shape of the usual beverage cans is left, so that the stackability with conventional beverage cans is not given. In use, the closure element must also be removed from the beverage can to clear the pouring opening.
  • a can top cover which has two diagonally opposed, relatively small openings and two diagonally opposed, cylindrical pipe sockets and is placed on a can with two diagonally opposed, cap-like parts. Rising stop edges are also attached to the lid, with which the cap-like parts on the can are to be broken open.
  • An object of the invention is to provide a container with a screw cap, which can be designed to be stackable with standard containers of the same type.
  • Another object of the invention is to provide a container with a twist lock, which is also suitable for sealing carbonated drinks.
  • Another object of the invention is to provide a container with a screw cap, in which the drinking or pouring opening can be opened and closed by simply turning (without removing) the screw cap.
  • Another object of the invention is to provide a container with a screw cap, in which a single pouring opening is sufficient to serve as a drinking opening due to its relative size.
  • a screw cap which is rotatably attached to the container.
  • the screw cap has a protrusion with which a pouring opening in the lid wall of the vessel can be opened by turning the screw cap.
  • the lid screw cap also has a recessed opening which can be brought into overlap with the pouring opening m of the lid wall of the vessel in order to remove content from the vessel.
  • the recessed opening in the screw cap can also be turned to a neutral position, after which wall parts of the screw cap cover and close the pouring opening in the lid wall.
  • the container and the screw cap are provided with support devices so that the wall of the screw cap on the edge of the
  • the pouring opening in the lid wall is sufficiently large to also seal carbonated drinks.
  • the screw cap is placed on the can as a hood and held there by means of clips which engage behind the edge fold in standard tin cans. Three clips are sufficient, the indentations of which grip the edge fold and hold the twist lock without preventing its rotation.
  • the hood shape of the Twist lock offers enough large grip areas for the hand, so that the twist lock can be comfortably gripped and rotated, whereby a large lever length is formed.
  • a projection is provided on the twist lock, which can be pressed in by pressing the twist lock m into the delimited area, so that the lid tears along a short piece of the lines of weakness.
  • the projection can be moved over the area of the delimited area so that the top wall in this delimited area is continuously bent downwards and the crack continues along the weakening notches until the pouring opening is completed.
  • the recessed opening m in the lid twist lock comes to overlap with the pouring opening m in the lid wall of the container.
  • the container is closed by turning back the screw cap. It is particularly advantageous that commercially available cans can be used, in which only the pull tab is not attached and is replaced by the screw cap. A further advantage is that the screw cap seals well in its closed position, so that carbonated drinks in the can can also be kept under a certain pressure.
  • FIG. 1 shows a section through the upper part of a can with a twist-lock m in the extended position
  • 2 is an enlarged view of the lid wall of the can compared to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2,
  • Fig. 4 the view of a twist lock
  • Fig. 5 schematic representations of the opening process of the can
  • Fig. 6 a clip training
  • Fig. 8 shows a section through the upper part of a second embodiment of the can with a twist lock
  • Fig. 9 is a top view of the can of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows an enlarged detail from FIGS. 8, 11 to 13 opening and closing the can and FIGS. 14 to 16 opening and closing a variant of the can.
  • Fig. 1 shows the upper end of a can, i.e. H. a rotationally symmetrical wall area 1, e.g. B. made of tinplate, which is e.g. is closed from aluminum, wherein an edge fold 3 is formed.
  • the cover wall 2 has a circumferential groove 8 and a delimited area 5, which is slightly lowered relative to the plane of the cover wall 2 and is prepared for partial tearing open via weakening notches 6 as predetermined breaking lines (FIG. 2).
  • On the top wall 2 there are also two locking points in the form of indentations 7a, 7b.
  • the weakening grooves 6 have arcuate sections 6a, 6b, 6c and 6d.
  • the arcuate sections 6a and 6b run in large and
  • Section 6b is slightly longer than section 6a.
  • Sections 6c and 6d run approximately concentrically to the central axis 4, the concentricity t not being fully maintained due to the tapering towards the longer section 6b.
  • a rotary lid closure 10 is shown as section I-I of Fig. 4, which consists of metal or plastic and has a circumferential ring wall 11 with a funnel-shaped extension 12 and a rotary sliding wall 13.
  • the rotary sliding wall 13 has a recessed opening 15, which has the same shape as the bounded area 5 of the cover wall 2. Parts of the wall 13 in the area of the opening 15 are loop-shaped to form a bead-like projection 16, as best 5 can be seen.
  • a bead 17 as a projection, which engages in one or the other dent 7a, 7b in order to determine a defined opening and closing position for the entire can.
  • the twist lock 10 is placed like a lid on the can 1, with a number of clips 20, z. B. three resilient indentations, the edge fold 3 engages behind (Fig. 6).
  • a projecting annular corrugation 21 engages in the groove 8 in order to guide the rotary sliding wall 13 in a resilient and thus close manner to the cover wall 2 when the rotary lock is rotated.
  • the twist lock 10 is made particularly easy to grip by the ring wall 11 being corrugated or corrugated.
  • the bead-like projection 16 In the starting position or delivery position of the can, the bead-like projection 16 is in overlap with the edge area 6a within the delimited area 5. In this starting position, the projection 17 engages in the dent 7a and thus fixes this starting position.
  • the weakening notches 6 By pressing with the thumb on the bead-like projection 16, the weakening notches 6 can be torn in the area 6a, as shown at the top left in FIG. 5. Then you grip around the edge 11, 12 of the twist lock 10 and turn it counterclockwise in Fig. 4.
  • the bead 16 then increasingly bends the delimited region 5 downwards as a flap 5a, as outlined in the illustration of FIG. 5 at the top right and bottom left. As a result, the drinking or pouring opening 9 is formed, which occupies approximately the delimited area 5.
  • this opening 9 can be cleared, as shown at the bottom right in FIG. 5.
  • the opening 9 and the recessed opening 15 of the screw cap 10 overlap, which allows the contents of the containers to be removed to the maximum.
  • the overlapping position formed can be partially or completely canceled, so that the effective outlet opening is more or less large or closed, the latter when the bead 17 engages in the dent 7b.
  • FIG. 7 shows the interaction of the bead 16 with the delimited area 5 without using the thumb.
  • the bounded area has three zones 5a, 5c and 5d with inclined surfaces and a plateau zone 5b. If the Twist-lock lid is rotated from the starting position, the bead 16 slides along the inclined surface 5a in the direction of the plateau surface 5b, as a result of which the pressure on the lid 2 increases and the line of weakness tears in the boundary region between 6c and 6a.
  • This crack continues over the area 6a into the area 6d and passes through the area 6b into the area 6c, in which the line of weakness is interrupted, so that the separated part 5 sticks to the lid 2 and does not fall inside the container.
  • the steeper the inclined surface of zone 5a the greater the initial force that has to be applied in order to cause the line of weakness to tear.
  • the inclined angle of the inclined surface is between 20 and 40 °.
  • the screw cap 10 is preferably dimensioned so that the can foot of a neighboring box in the upper
  • Edge opening of the lid 10 fits in, so that several cans can be stacked one above the other in mutual engagement.
  • the weakening notch 6 has a kidney-shaped outline with a bulge 6e, at which point the weakening notch is interrupted.
  • the delimited area 5 of the lid wall 2 is broken out to form the drinking opening 9, but remains in the area 5e on the lid wall in order to be captive.
  • the delimited area 5 is broken out in a manner similar to that of the first embodiment, but the inclined surface 5a is somewhat narrower and longer than the inclined surface of the first embodiment.
  • the projection 16 of the rotary lid lock 10 is accordingly in the radial direction shorter and extends from the rotary sliding wall 13 only downwards, ie it is designed as a dent or corrugation which takes up a certain distance S1 (FIG.
  • the distance of the dent or bead 16 from the axis of rotation 4 is referred to as S2.
  • the indentation of the kidney shape has a certain distance S4 to the axis of rotation 4 of the rotary lid closure 10 and a distance S3 to the edge of the lid wall 2.
  • a sealing layer or a sealing bead is applied to this spacer strip around the field 5, which will be discussed in more detail in the discussion of FIGS. 14 to 16.
  • the closed half of the rotating sliding wall 13 covers the opening or the area 5, which could therefore occupy a maximum of half the area of the rotating sliding wall 13. Since the drinking opening 9 is desired with rounded edges, and since the wall cut-out is to remain hanging on the web 5e, the maximum size of the drinking opening 9 is correspondingly smaller. Since the drinking opening 9 is to be sealed, a sealing surface around the opening is required. The distances S1, S3 and S4 are therefore required. In the described embodiment, the openings 9 and 15 have almost reached their maximum size in practice.
  • the openings 9 and 15 could only be enlarged somewhat by increasing the distance S2 of the projection 16 from the axis of rotation 4, as a result of which the outlines of the openings 9 and 15 can be made somewhat elongated.
  • the radial width of the opening 9 or 15 is r - (S3 + S4) if r is the radius of the rotary sliding wall. This radial width should be at least r / 2 in order to have a sufficiently large drinking opening with standard beverage cans To achieve 65 mm diameter.
  • the projection 16 should extend approximately tangentially to the predetermined breaking line 6 and cover the area 5 m approximately its center. This means that the direction of extension of the projection 16 is at an angle of approximately 30 ° to 60 ° to the radial beam when the ratios of FIGS. 8 to 13 are considered. A range of 0.3 to 0.6 r is preferred for the distance S2.
  • the screw cap 10 is clipped onto the upper end of the can in the same way as in the first embodiment.
  • the circumferential ring wall 11 ends with a crimp 11a, as shown in FIG. 10.
  • the ring wall 11 can have a wave shape in order to be able to turn the rotating lid lock 10 with greater force. 11 to 13, the handling of the
  • FIG. 11 shows the position of the screw cap 10 after assembly m the sales position. If the customer wants to open the can, he turns the rotating lid lock 10 to the left, as indicated by the arrow P1. The projection 16 travels over the oblique field 5a, the increasing pressure ensuring that the notch 6 tears. During this rotation Pl, the opening 15 reaches the delimited area 5 and finally completely covers it, as shown in FIG. 12. During this rotation according to the arrow P1, the wall area 5 pivots into the interior of the can 1, but remains attached to the cover wall 2, as shown at 5e. In the position of FIG. 12, the drinking opening 9 is opened to the maximum.
  • the twist lock can be closed again by turning part 10 to the right in accordance with arrow P2.
  • the position of the rotary screw cap according to FIG. 13 is then reached.
  • the projection 16 m comes to the edge of the open area 5
  • the angular position of the twist lock 10 deviates somewhat from the angular position m of the starting position in FIG. 11.
  • a crescent-shaped region 2b is therefore visible from the cover wall 2, which was still covered in the position of FIG. 11.
  • This crescent-shaped area 2b can be marked to indicate to the customer that the can has been opened or that an attempt has been made to open it.
  • the feature of the guarantee closure can also be implemented in another way, for example by means of a seal which is glued to the cover wall 2 and the rotary sliding wall 13 in the region of the opening 15. When the rotating lid closure 10 is rotated, this seal must be torn, which indicates the unauthorized use of the can.
  • the security feature can also be in the area of the edge
  • the pouring opening has a round cross section, for example because one wants to insert a pouring tap or the like there.
  • the variant according to FIGS. 14 to 16 shows such a circular access opening 15.
  • the predetermined breaking lines 6 run approximately in a horseshoe shape and enclose a correspondingly designed area 5, around which a bead-starting sealing area 5f extends.
  • the projection 16 moves over the inclined surface 5a and presses the wall area 5 downward, so that the predetermined breaking line 6 tears in, except for the area 5e which remains.
  • a projection 17 is provided, which engages in a corresponding dent in the cover wall 2, as is similarly shown at 7a in FIG. 2.
  • the twist-lid closure 10 covers the opening 15 as far as possible from the now open area 5, as shown in FIG. 15.
  • the rotary sliding wall 13 presses against the sealing area 5f.
  • the rotary sliding wall 13 is equipped as a result of resilient flexibility, in particular in the area of the annular groove 21, so that the sealing contact of the rotating sliding wall 13 on the sealing area 5f still functions when the lid wall 2 is lost as a result of the internal pressure loss when the can is opened backs off a bit, ie loses its original larger curvature.
  • Fig. 15 shows the open position of the container, which can be transferred by turning according to arrow P2 to the right m the closed position of Fig. 16. From this the container can be turned by turning the
  • Rotary lid lock 10 to the left are repeatedly opened according to arrow P3.
  • the box 1 can be developed further as a music box, m a microchip with a micro energy source and micro speaker is attached to the lid or lid roof lock, which takes effect when the box is opened or when the lid twist lock is opened and plays a melody, an advertising message or the like.
  • the new screw cap can also be used for other forms of containers or vessels that have a rotationally symmetrical wall with a lid wall that has to be torn open to form a pouring opening.
  • the new twist lock is very easy to use.
  • the hood-like design of the twist lock enables comfortable gripping without the risk of injury (ie without breaking off the fingernails, no cutting on the tear-open, as with previous containers).
  • the twist lock also offers favorable leverage, because the grip point 11 is located further outside relative to the actuation point 6/16. Because of the simple construction, the additional costs of the lid twist lock are only slightly higher compared to the hitherto usual containers with a tear-open tab and are achievable by the
  • the can can be opened and closed repeatedly, it is leak-proof and seals against the loss of carbonated drinks. If the can is closed, there is no danger of swallowing insects that could have fallen into the opened container (exclusion of warranty claims).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Behälter, insbesondere Getränkedose. Die Deckelwand (2) ist mit einer Sollbruchlinie (6) versehen, die nach Aufreissen eine Trink- und Ausgießöffnung (9) freigibt. Ein Deckeldrehverschluss (10) weist eine die Deckelwand (2) überspannende Wand (13) und Mittel zum Aufreissen der Trink- und Ausgießöffnung (9) auf. Der Deckeldrehverschluss stützt sich an der Dose ab, wenn dieser zum Aufreissen der Trink- und Ausgießöffnung (9) gedreht wird. Die Trink- und Ausgießöffnung (9) erstreckt sich zwischen der Drehachse (4) und dem kreisförmigen Umfang der Deckelwand (2), und misst in radialer Richtung wenigstens die halbe Radiuslänge. Die Wand (13) des Deckeldrehverschlusses (10) weist eine ausgesparte Öffnung (15) auf, die weitgehend die Form und Größe der Ausgießöffnung (9) aufweist und durch Drehen des Deckeldrehverschlusses (10) mit dieser Öffnung (9) zur Deckung gebracht werden kann. Die Aufreissmittel umfassen einen am Deckeldrehverschluss angebrachten Vorsprung (16) und eine an der Deckelwand (2) vorgesehene Schrägfläche (5a).

Description

Behälter mit Drehverschluss
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter zur Aufnahme von fließfähigen Gütern, insbesondere in Form einer Getränkedose, die mit einer Sollbruchlinie versehen ist, welche nach Aufreißen eine Trink- oder Ausgießöffnung ergibt.
Hintergrund der Erfindung Getränkedosen weisen gewöhnlich eine Hufeisen-förmige Sollbruchlinie auf, die einen Wandbereich umgrenzt, an welchem eine Lasche (Ringpull) befestigt ist. Wenn eine solche Getränkedose durch Betätigen der Lasche geöffnet worden ist, kann sie nicht mehr wirksam geschlossen werden, was im Falle von Kohlensäure-haltigen Getränken dazu führt, daß der Doseninhalt rasch verbraucht werden muß, andernfalls das Getränk schal schmeckt .
Um diesen Mangel zu beheben, ist es bereits bekannt (DE 196 13 256 AI) , ein deckeiförmiges Verschlusselement vorzusehen, welches Eingriffselemente aufweist, die mit
Gegeneingriffselementen an einer zylindrischen Wand der Dose, der sogenannten Kernwand, in der Art eines
Bajonettverschlusses zusammen wirken, um auf diese Weise eine in der Dose eingedrückte Trink- oder Ausgießöffnung luftdicht zu verschließen. Um diese Ausgießöffnung herzustellen, weist das Verschlusselement bogenförmige Druckelemente auf, die in eine Sicke der Deckelwand der Dose eingreifen und beim Drehen des Verschlusselements auf eine schräg ansteigende Druckfläche der Sicke aufreiten, um so die Sollbruchlinie aufzureißen, die sich um den Rand der Deckelwand der Dose herum erstreckt. Nachteilig an dieser Gestaltung der Getränkedose ist der Umstand, daß die Umrissform der üblichen Getränkedosen verlassen wird, so daß die Stapelbarkeit mit üblichen Getränkedosen nicht gegeben ist. Beim Gebrauch muß ferner das Verschlusselement von der Getränkedose abgenommen werden, um die Ausgießöffnung frei zu machen.
Aus der EP 0 340 835 AI ist ein Dosenaufsatzdeckel bekannt, der zwei sich diagonal gegenüber stehende, relativ kleine Öffnungen und zwei sich diagonal gegenüber stehende, zylindrische Rohrstutzen aufweist und auf eine Dose mit zwei sich diagonal gegenüber stehenden, kappenartigen Teile gesteckt wird. Am Deckel sind ferner ansteigende Anschlagskanten angebracht, mit denen die kappenartigen Teile an der Dose aufgebrochen werden sollen. Indem man den Deckel mit den sich diagonal gegenüber stehenden Öffnungen über die Aufbruchstellen der Dose setzt, kann Doseninhalt über eine Öffnung ausgegossen werden, während Luft durch die andere Öffnung nachströmt, wie dies bei Sahnedosen bekannt ist. Wenn die zylindrischen Rohrstutzen über die Aufbruchstellen gesetzt werden, können die Öffnungen mit mäßiger Dichtwirkung verschlossen werden. Auch bei dieser Ausfuhrungsform wird der U riss der Dosen verändert, so daß die Stapelbarkeit mit üblichen Dosen nicht gewährleistet bleibt. Der Verschluss eignet sich nicht zum Verschließen von Kohlensäure-haltigen Getränken. Zusammenfassung der Erfindung
Eine Zielrichtung der Erfindung besteht darin, einen Behälter mit Drehverschluss zu schaffen, der mit handelsüblichen Behältern gleicher Art stapelbar gestaltet sein kann.
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, einen Behälter mit Drehverschluss zu schaffen, der sich auch zum Abdichten von Kohlensäure-haltigen Getränken eignet.
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, einen Behälter mit Drehverschluss zu schaffen, bei dem die Trink- oder Ausgussöffnung durch einfaches Drehen (ohne Abnehmen) des Drehverschlusses geöffnet und geschlossen werden kann.
Eine weitere Zielrichtung der Erfindung besteht darin, einen Behälter mit Drehverschluss zu schaffen, bei dem eine einzige Ausgießoffnung wegen ihrer relativen Größe ausreicht, als Trinköffnung zu dienen.
Gemäß Erfindung wird ein Deckeldrehverschluss geschaffen, der an dem Behälter drehbar angebracht wird. Der Deckeldrehverschluss weist einen Vorsprung auf, mit dem'sich durch Drehen des Deckeldrehverschlusses eine Ausgiessöffnung m der Deckelwand des Gefäßes öffnen lasst . Der
Deckeldrehverschluss weist ferner eine ausgesparte Öffnung auf, die m Überdeckung mit der Ausgießöffnung m der Deckelwand des Gefäßes gebracht werden kann, um Inhalt aus dem Gefäß zu entnehmen. Die ausgesparte Öffnung im Deckeldrehverschluss kann auch zu einer neutralen Stelle gedreht werden, wonach Wandteile des Deckeldrehverschlusses die Ausgießöffnung m der Deckelwand abdecken und verschließen. Der Behälter und der Deckeldrehverschluss sind mit Abstützeinrichtungen versehen, so dass die Auflage der Wand des Deckeldrehverschlusses auf dem Rand der
Ausgießöffnung m der Deckelwand ausreichend groß ist, auch Kohlensäure-haltige Getränke abzudichten.
Im einzelnen wird der Deckeldrehverschluss als Haube auf die Dose gesetzt und daran mittels Klipsen gehalten, welche den Randfalz bei handelsüblichen Blechdosen hintergreifen. Es genügen drei Klipse, die s ch mit ihren Einbuchtungen an dem Randfalz festkrallen und den Drehverschluss halten, ohne dessen Drehbewegung zu verhindern. Die Haubenform des Drehverschlusses bietet genügend große Griff -Flächen für die Hand, so daß der Drehverschluss bequem umgriffen und gedreht werden kann, wobei eine große Hebellänge gebildet wird. Zum Öffnen der Ausgießöffnung, d. h. des durch Schwächungskerben umgrenzten Bereichs der Deckelwand, ist an dem Drehverschluss ein Vorsprung vorgesehen, der sich durch Betätigen des Drehverschlusses m den umgrenzten Bereich hineindrücken lasst, so dass der Deckel längs eines kurzen Stückes der Schwachungslinien emreisst . Durch weiteres Drehen am Drehverschluss lässt sich der Vorsprung über die Fläche des umgrenzten Bereiches hinweg verschieben, so dass die Deckelwand m diesem umgrenzten Bereich fortlaufend und nach unten gebogen und sich der Riss entlang der Schw chungskerben fortsetzt, bis die Ausgießoffnung vervollständigt ist. In der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kommt dabei die ausgesparte Öffnung m dem Deckeldrehverschluss zur Überdeckung mit der Ausgießöffnung m der Deckelwand des Behälters. Durch Rückdrehen des Deckeldrehverschlusses wird der Behälter verschlossen. Von besonderem Vorteil ist, dass handelsübliche Dosen verwendet werden können, bei denen lediglich die Aufreisslasche nicht angebracht und durch den Drehverschluss ersetzt werden. Von weiterem Vorteil ist, dass der Drehverschluss in seiner Schließstellung gut abdichtet, so dass auch Kohlensäure-haltige Getränke m der Dose unter einem gewissen Druck gehalten werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den Oberteil einer Dose mit Drehverschluss m auseinandergezogener Stellung, Fig. 2 die Ansicht der Deckelwand der Dose, gegenüber Fig. 1 vergrößert,
Fig . 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig . 4 die Ansicht eines Drehverschlusses,
Fig . 5 schematische Darstellungen des Öffnungsvorganges der Dose,
Fig . 6 eine Klipsausbildung,
Fig . 7 eine vergrößerte Einzelheit, geschnitten,
Fig . 8 einen Schnitt durch das Oberteil einer zweiten Ausfuhrungsform der Dose mit Drehverschluss,
Fig . 9 eine Ansicht von oben der Dose nach Fig. 8,
Fig . 10 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 8, Fig. 11 bis 13 Öffnen und Schließen der Dose und Fig. 14 bis 16 Öffnen und Schließen einer Variante der Dose.
Beschreibung der Ausfuhrungsformen
Fig. 1 zeigt das obere Ende einer Dose, d. h. einen drehsymmetrischen Wandbereich 1, z. B. aus Weißblech, der durch eine Deckelwand 2 z.B. aus Aluminium verschlossen ist, wobei eine Randfalzung 3 gebildet wird. Die Deckelwand 2 weist eine umlaufende Rille 8 und einen umgrenzten Bereich 5 auf, der etwas gegenüber der Ebene der Deckelwand 2 abgesenkt ist und über Schwächungskerben 6 als Sollbruchlinien (Fig. 2) zum teilweisen Aufreissen vorbereitet ist . Auf der Deckelwand 2 sind ferner zwei Raststellen in Form von Eindellungen 7a, 7b angebracht .
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, haben die Schwächungsrillen 6 bogenförmige Abschnitte 6a, 6b, 6c und 6d. Die bogenförmigen Abschnitte 6a und 6b laufen im Großen und
Ganzen entlang von radialen Linien, deren Winkel zueinander knapp unterhalb von 90° beträgt. Der Abschnitt 6b ist etwas länger als der Abschnitt 6a. Die Abschnitte 6c und 6d verlaufen in etwa konzentrisch zu der Mittelachse 4, wobei die Konzentrizit t wegen des Zulaufens zum längerem Abschnitt 6b nicht ganz gewahrt wird.
In Fig. 1 ist auch ein Drehdeckelverschluss 10 als Schnitt I-I aus Fig. 4 dargestellt, der aus Metall oder Kunststoff besteht und eine umlaufende Ringwand 11 mit trichterförmiger Erweiterung 12 und eine Drehschiebewand 13 aufweist. Die Drehschiebewand 13 weist eine ausgesparte Öffnung 15 auf, die im Grossen und Ganzen die gleiche Form hat wie der umgrenzte Bereich 5 der Deckelwand 2. Teile der Wand 13 im Bereich der Öffnung 15 sind schlaufenartig zur Bildung eines wulstartigen Vorsprunges 16 umgebogen, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich. In der Wand 13 ist noch eine Sicke 17 als Vorsprung angebracht, die in die eine oder andere Delle 7a, 7b eingreift, um eine definierte Öffnungsund Schließstellung für die Gesamtdose zu bestimmen.
Der Drehverschluss 10 wird deckelartig auf die Dose 1 aufgesteckt, wobei er mit einer Anzahl Klipse 20, z. B. drei federnden Einbuchtungen, die Randfalzung 3 hintergreift (Fig. 6) . Zusätzlich greift eine vorspringende Ringwellung 21 in die Rille 8 ein, um die Drehschiebewand 13 federnd und damit eng an der Deckelwand 2 zu führen, wenn der Drehverschluss gedreht wird. Der Drehverschluss 10 wird im übrigen dadurch besonders griffig gemacht, dass die Ringwand 11 gewellt oder geriffelt ausgebildet wird.
Um zu einem druckdichten Verschluss zu gelangen, ist es zweckmäßig, die Vorderseite 16a des wulstartigen Vorsprunges 16 und die Unterseite der Wand 13 bei 13a zu gummieren oder mit einer sonstigen abdichtenden Beschichtung zu versehen. Ferner ist es zweckmäßig, um den umgrenzten Bereich 5 herum außerhalb der Sollbruchlinie 6 einen wulstartigen Abdichtauftrag vorzunehmen, so dass die Anpressung des Drehverschlusses 10 um den umgrenzten Bereich 5 herum am größten ist .
In der Ausgangsstellung oder Lieferstellung der Dose befindet sich der wulstartige Vorsprung 16 innerhalb des umgrenzten Bereiches 5 in Überdeckung mit dem Randbereich 6a. In diese Ausgangsstellung rastet der Vorsprung 17 in die Delle 7a ein und fixiert so diese Ausgangsstellung. Durch Drücken mit dem Daumen auf den wulstartigen Vorsprung 16 kann man die Schwächungskerben 6 im Bereich 6a zum Einreissen bringen, wie in Fig. 5 links oben dargestellt. Anschließend umgreift man den Rand 11, 12 des Drehverschlusses 10 und dreht ihn in Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Wulst 16 biegt dann den umgrenzten Bereich 5 als Lappen 5a zunehmend nach unten, wie in der Darstellung der Fig. 5 rechts oben und links unten skizziert. Dadurch wird die Trink- oder Ausgießöffnung 9 gebildet, die in etwa den umgrenzten Bereich 5 einnimmt. Durch Zurückdrehen des Drehverschlusses 10 kann diese Öffnung 9 freigemacht werden, wie in Fig. 5 rechts unten dargestellt. In dieser Stellung überdecken sich die Öffnung 9 und die ausgesparte Öffnung 15 des Drehverschlusses 10, was eine maximale Entnahme des Inhalts der Behälter ermöglicht. Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn kann die gebildete Überdeckungsstellung teilweise oder ganz aufgehoben werden, so dass die wirksame Auslaßöffnung mehr oder weniger groß bzw. verschlossen ist, letzteres wenn die Sicke 17 in die Delle 7b eingreift.
In dieser Schließstellung kommt die Abdichtbeschichtung 16a des Wulstes 16 in Berührung mit dem Rand 2a der Öffnung 9, wie in Fig. 5 links unten dargestellt, und die Beschichtung 13a dichtet an der Wand 2 ab. Fig. 7 zeigt das Zusammenwirken des Wulstes 16 mit dem umgrenzten Bereich 5 ohne Zuhilfenahme des Daumens. Der umgrenzte Bereich hat drei Zonen 5a, 5c und 5d mit Schrägflächen und eine Plateauzone 5b. Wenn der Drehverschlussdeckel aus der Ausgangsstellung gedreht wird, gleitet der Wulst 16 entlang der Schrägfläche 5a in Richtung auf die Plateaufläche 5b, wodurch der Druck auf den Deckel 2 zunimmt und die Schwächungslinie im Grenzbereich zwischen 6c und 6a einreisst . Dieser Riss setzt sich über den Bereich 6a in den Bereich 6d fort und gelangt über den Bereich 6b in den Bereich 6c, in welchem die Schwächungslinie unterbrochen ist, damit das abgetrennte Teil 5 an dem Deckel 2 hängenbleibt und nicht ins Innere der Behälter fällt. Je steiler die Schrägfläche der Zone 5a ist, um so größere Anfangskraft ist aufzuwenden, um das Einreissen der Schwächungslinie zu bewirken. Der Schrägwinkel der Schrägfläche beträgt zwischen 20 und 40°.
Der Drehverschlussdeckel 10 ist vorzugsweise so bemessen, dass der Dosenfuß einer Nachbardose in die obere
Randöffnung des Deckels 10 hineinpaßt, so dass mehrere Dosen in gegenseitigem Eingriff übereinander stapelbar sind.
Fig. 8 bis 13 zeigen eine zweite Ausfuhrungsform der Dose mit Drehverschluss. Sich entsprechende Teile zur ersten Ausfuhrungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen belegt, und es wird auf die diesbezügliche Beschreibung der ersten Ausfuhrungsform verwiesen.
Die Schwächungskerbe 6 hat einen nierenförmigen Umriss mit einer Ausbuchtung 6e, an welcher Stelle die Schwächungskerbe unterbrochen ist. Der umgrenzte Bereich 5 der Deckelwand 2 wird zur Bildung der Trinköffnung 9 ausgebrochen, bleibt jedoch im Bereich 5e an der Deckelwand hängen, um unverlierbar zu sein. Das Ausbrechen des umgrenzten Bereichs 5 erfolgt in ähnlicher Weise wie bei der ersten Ausfuhrungsform, wobei jedoch die Schrägfläche 5a etwas schmäler und länger ausgebildet ist gegenüber der Schrägfläche der ersten Ausführungsform. Der Vorsprung 16 des Deckeldrehverschlusses 10 ist demgemäß in radialer Richtung kürzer und erstreckt sich von der Drehschiebewand 13 nur nach unten, d. h. er ist als Delle oder Sicke ausgebildet, die einen gewissen Abstand Sl (Fig. 13) zu der ausgesparten Öffnung 15 einnimmt, welche m der Drehschiebewand 13 angebracht ist und einen nierenförmigen oder bohnenförmigen Umriss aufweist. Der Abstand der Delle oder Sicke 16 von der Drehachse 4 wird als S2 bezeichnet. Die Einbuchtung der Nierenform weist einen gewissen Abstand S4 zur Drehachse 4 des Drehdeckelverschlusses 10 und einen Abstand S3 zum Rand der Deckelwand 2 auf. Auf diesen Abstandsstreifen wird rund um das Feld 5 herum eine Abdichtschicht oder ein Abdichtwulst aufgetragen, worauf näher bei der Besprechung der Fig. 14 bis 16 eingegangen wird.
Bei dem System der Erfindung überdeckt die geschlossene Hälfte der Drehschiebewand 13 die Öffnung bzw. den Bereich 5, der demnach maximal die Hälfte der Fläche der Drehschiebewand 13 einnehmen könnte. Da man die Trinköffnung 9 mit gerundeten Randern wünscht, und da der Wandausbruch am Steg 5e hangen bleiben soll, ist die maximale Größe der Trinköffnung 9 entsprechend kleiner. Da die Trinköffnung 9 abgedichtet werden soll, benötigt man Abdichtfläche um die Öffnung herum. Deshalb werden die Abstände Sl, S3 und S4 benötigt. In der beschriebenen Ausfuhrungsform haben die Öffnungen 9 und 15 beinahe ihre maximale Größe für die Praxis erreicht . Man könnte die Öffnungen 9 und 15 nur noch dadurch etwas vergrößern, daß man den Abstand S2 des Vorsprungs 16 von der Drehachse 4 vergrößert, wodurch die Umrisse der Öffnungen 9 und 15 etwas langlochartiger gestaltet werden können. Die radiale Weite der Öffnung 9 bzw. 15 beträgt r - (S3+S4) , wenn r der Radius der Drehschiebewand bedeutet . Diese radiale Weite sollte wenigstens r/2 betragen, um eine ausreichend große Trinköffnung bei handelsüblichen Getränkedosen von 65 mm Durchmesser zu erzielen. Der Vorsprung 16 sollte sich m etwa tangential zur Sollbruchlinie 6 erstrecken und den Bereich 5 m etwa dessen Mitte überstreichen. Dies bedeutet, daß die Erstreckungsrichtung des Vorsprungs 16 einen Winkel von etwa 30° bis 60° zum radialen Strahl einnimmt, wenn die Verhältnisse der Fig. 8 bis 13 betrachtet werden. Für den Abstand S2 wird ein Bereich von 0,3 bis 0,6 r bevorzugt.
Der Deckeldrehverschluss 10 wird m gleicher Weise auf das obere Ende der Dose aufgeklipst, wie bei der ersten Ausführungsform. Die umlaufende Ringwand 11 endet edoch mit einer Bördelung 11a, wie m Fig. 10 dargestellt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann die Ringwand 11 Wellenform aufweisen, um den Drehdeckelverschuss 10 mit größerer Kraft drehen zu können . In den Fig. 11 bis 13 wird die Handhabung des
Deckeldrehverschlusses skizziert. Fig. 11 zeigt die Stellung des Deckeldrehverschlusses 10 nach der Montage m der Verkaufsposition. Wenn der Kunde die Dose öffnen will, dreht er den Drehdeckelverschluss 10 nach links, wie durch den Pfeil Pl angedeutet. Der Vorsprung 16 wandert über das schräge Feld 5a, wobei der zunehmende Druck dafür sorgt, dass die Kerbe 6 einreisst. Bei dieser Drehung Pl gelangt die Öffnung 15 in den umgrenzten Bereich 5 und überdeckt schließlich diesen gänzlich, wie m Fig. 12 dargestellt. Bei dieser Drehung gemäß dem Pfeil Pl schwenkt der Wandbereich 5 ins Innere der Dose 1, bleibt aber an der Deckelwand 2 hängen, wie bei 5e dargestellt. In der Stellung der Fig. 12 ist die Trinköffnung 9 maximal geöffnet .
Der Drehverschluß kann durch Drehen des Teils 10 nach rechts entsprechend dem Pfeil P2 wieder geschlossen werden. Man gelangt dann zur Stellung des Deckeldrehverschlusses gemäß Fig. 13. Dabei gelangt der Vorsprung 16 m Anlage an den Rand des geöffneten Bereichs 5. Deshalb ist die Winkelstellung des Drehverschlusses 10 etwas abweichend von der Winkelstellung m der Ausgangsposition der Fig. 11. Ein sichelförmiger Bereich 2b wird deshalb von der Deckelwand 2 sichtbar, der m der Stellung der Fig. 11 noch verdeckt war. Dieser sichelförmige Bereich 2b kann markiert sein, um dem Kundigen anzuzeigen, dass die Dose geöffnet worden ist oder dass ein Öffnungsversuch stattgefunden hat.
Das Merkmal des Garantieverschlusses (Tamper Indicatmg Feature) kann auch m anderer Weise verwirklicht werden, beispielsweise mittels eines Siegels, welches auf die Deckelwand 2 und die Drehschiebewand 13 im Bereich der Öffnung 15 geklebt wird. Wenn der Drehdeckelverschluss 10 gedreht wird, muss dieses Siegel zerrissen werden, was die unbefugte Benutzung der Dose anzeigt. Das Sicherheitsmerkmai kann auch im Bereich des Randes
11a der Ringwand 11 angebracht sein, da auch dort beim Drehen des Verschlusses 10 eine Relatiwerschiebung zu der Dose 1 stattfindet .
Bei Behältern kann es zweckmäßig sein, wenn die Ausgießöffnung einen runden Querschnitt aufweist, beispielsweise weil man dort einen Ausgießhahn oder dergleichen einstecken möchte. Die Variante gemäß Fig. 14 bis 16 zeigt eine solche kreisrunde Zugangsδffnung 15. Die Sollbruchlinien 6 verlaufen etwa hufeisenförmig und umschließen einen entsprechend gestalteten Bereich 5, um den sich ein wulstartiger Abdichtbereich 5f erstreckt. Wenn der Verschluss 10 nach links entsprechend Pfeil Pl gedreht wird, wandert der Vorsprung 16 über die Schrägfläche 5a und drückt den Wandbereich 5 nach unten, so dass die Sollbruchlmie 6 einreisst, bis auf den Bereich 5e, der stehen bleibt. Im Teil 10 ist ein Vorsprung 17 vorgesehen, der m eine entsprechende Delle der Deckelwand 2 einrastet, wie dies ähnlich bei 7a m Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Winkelstellung des Drehdeckelverschlusses 10 überdeckt die Öffnung 15 den nunmehr geöffneten Bereich 5 maximal, wie dies m Fig. 15 dargestellt ist. Die Drehschiebewand 13 liegt unter Pressung an dem Abdichtbereich 5f an. Es wird darauf hingewiesen, daß die Drehschiebewand 13 infolge federnder Nachgiebigkeit, insbesondere im Bereich der Ringnut 21, ausgestattet ist, so dass die abdichtende Anlage der Drehschiebewand 13 am Abdichtbereich 5f auch dann noch funktioniert, wenn die Deckelwand 2 infolge des Innendruckverlustes beim Öffnen der Dose etwas zurückweicht, d. h. ihre ursprüngliche größere Wölbung einbüßt.
Fig. 15 zeigt die geöffnete Stellung des Behälters, die durch Drehen gemäß Pfeil P2 nach rechts m die Schließstellung der Fig. 16 übergeführt werden kann. Aus dieser kann der Behälter durch Drehen des
Drehdeckelverschlusses 10 nach links gemäß Pfeil P3 wiederholt geöffnet werden.
Die Dose 1 kann als Spieldose weiterentwickelt werden, m dem ein Mikrochip mit Mikroenergiequelle und Mikrolautsprecher am Deckel oder Deckeldachverschluss angebracht wird, das beim Öffnen der Dose oder beim Drehen des Deckeldrehverschlusses wirksam wird und eine Melodie, eine Werbebotschaft oder dergleichen abspielt.
Der neue Drehverschluss kann ausser bei Dosen auch bei anderen Formen von Behältern oder Gefäßen verwendet werden, die eine drehsymmetrische Wand mit Deckelwand besitzen, die zur Bildung einer Ausgießöffnung aufgerissen werden muss.
Der neue Drehverschluss ist sehr bedienungsfreundlich. Die haubenartige Ausbildung des Drehverschlusses ermöglicht bequemes Umgreifen ohne Verletzungsgefahr (d.h. ohne Abbrechen der Fingernägel, kein Sich-Schneiden am Aufreissπng, wie bei bisherigen Behältern) . Der Drehverschluss bietet ausserdem günstige Hebelwirkung, da sich die Griffstelle 11 weiter aussen relativ zu der Betätigungsstelle 6/16 befindet. Wegen der einfachen Konstruktion sind die Mehrkosten des Deckeldrehverschlusses gegenüber den bisher üblichen Behältern mit Aufreisslasche nur geringfügig höher und werden durch die erzielbaren
Vorteile aufgewogen. Die Dose kann wiederholt geöffnet und geschlossen werden, dabei ist sie auslaufsicher und dichtet gegen den Verlust von Kohlensäure-haltigen Getränken ab. Bei verschlossener Dose entfällt die Gefahr des Verschluckens von Insekten, die in die geöffnete Behälter hineingefallen sein könnten (Ausschluß von Gewährleistungsansprüchen) .

Claims

Patentansprüche :
1. Behälter, umfassend: einen drehsymmetrischen Wandbereich (1); eine Deckelwand (2), die kreisförmigen Umfang mit einer Radiuslänge aufweist und an dem drehsymmetrischen Wandbereich (1) entlang des Umfangs angebracht ist und mit einer Sollbruchlinie (6) versehen ist, die nach Aufreissen eine einzige Trink- und Ausgießöffnung (9) freigibt; einen Deckeldrehverschluss (10), der eine die
Deckelwand (2) überspannende Wand (13) und Mittel zum Aufreissen der Trink- und Ausgießöffnung (9) aufweist;
Mittel (3, 20) zum Abstützen des Deckeldrehverschlusses (10) , wenn dieser zum Aufreissen der Trink- und Ausgießöffnung (9) um eine Drehachse (4) gedreht wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: die Sollbruchstelle (6) umgibt einen umgrenzten Bereich (5) der Deckelwand (2), der sich zwischen der Drehachse (4) und dem kreisförmigen Umfang der Deckelwand (2) , jedoch mit etwas Abstand (S4) von der Drehachse (4) und etwas Abstand (S3) von dem kreisförmigen Umfang erstreckt; die Wand (13) des Deckeldrehverschlusses (10) weist eine ausgesparte Öffnung (15) auf, die weitgehend die Form und Größe des umgrenzten Bereichs (5) der Deckelwand (2) aufweist und durch Drehen des Deckeldrehverschlusses (10) mit diesem Bereich (5) zur Deckung gebracht werden kann; die Aufreissmittel umfassen einen am Deckeldrehverschluss angebrachten Vorsprung (16) und eine im umgrenzten Bereich vorgesehene Schrägfläche (5a) , die beim erstmaligen Drehen des Deckeldrehverschlusses zusammen wirken und die Trink- und Ausgießöffnung (9) aufreissen.
2. Behalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (S4) des Vorsprungs (16) von der Drehachse (4) im Bereich von 0,3 bis 0,6 r Radiuslänge liegt und daß die radiale Abmessung der Trink- und Ausgießöffnung (9) wenigstens die halbe Radiuslange (r/2) beträgt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der drehsymmetrische Wandbereich (1) mit der Deckelwand (2) über eine
Randfalzung (3) verbunden ist und der Deckeldrehverschluss (10) haubenformig und zum Umgreifen der Randfalzung (3) ausgebildet ist, wobei die Abstützmittel gebildet werden, und dass der Deckeldrehverschluss einen Griffbereich (11) aufweist, der relativ zur Drehachse (4) eine größere
Hebellänge besitzt als der Abstand des Vorsprungs von der Drehachse ausmacht .
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Klipse (20) zum Umgreifen der Randfalzung (3) vorgesehen sind.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (11) des Deckeldrehverschlusses (10) gewellt ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Deckelwand und dem Deckeldrehverschluss zusammenwirkende Rastmittel (7, 17) angebracht sind, um den Deckeldrehverschluss m der kompletten Öffnungsstellung oder m der vollständigen Schließstellung zu arretieren.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung des umgrenzten Bereichs (5) der Deckelwand mit einem abdichtenden Auftrag (5f) oder einer Beschichtung versehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umgrenzte Bereich (5) nierenförmigen Umriss aufweist .
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (6) nicht vollständig geschlossen ist, so dass beim Öffnen das Wandmaterial (5e) des umgrenzten Bereichs (5) als Lappen unverlierbar an der Deckelwand (2) hängenbleibt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckeldrehverschluss (10) eine Ringwellung (21) aufweist, um die Drehschiebewand (13) federnd auf die Deckelwand (2) zu drücken.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (2) oder am Deckeldrehverschluss (10) ein Mikrochip mit Energiequelle und Mikrolautsprecher angebracht ist, und durch Drehen des Deckeldrehverschlusses bzw. beim Öffnen des Behälters aktivierbar ist.
EP01915312A 2000-03-08 2001-03-02 Behälter mit drehverschluss Expired - Lifetime EP1265792B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004152U 2000-03-08
DE20004152U DE20004152U1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Dose mit Drehverschluss
PCT/EP2001/002361 WO2001066431A2 (de) 2000-03-08 2001-03-02 Behälter mit drehverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1265792A2 true EP1265792A2 (de) 2002-12-18
EP1265792B1 EP1265792B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7938363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915312A Expired - Lifetime EP1265792B1 (de) 2000-03-08 2001-03-02 Behälter mit drehverschluss

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6910598B2 (de)
EP (1) EP1265792B1 (de)
JP (1) JP3672872B2 (de)
KR (1) KR20020086619A (de)
CN (1) CN1189362C (de)
AT (1) ATE268723T1 (de)
AU (2) AU2001242443B2 (de)
BR (1) BR0108636B1 (de)
CA (1) CA2401521C (de)
CZ (1) CZ294290B6 (de)
DE (2) DE20004152U1 (de)
ES (1) ES2220740T3 (de)
HU (1) HUP0300884A2 (de)
MX (1) MXPA02008563A (de)
PL (1) PL204164B1 (de)
RU (1) RU2252182C2 (de)
SK (1) SK286242B6 (de)
TR (1) TR200401401T4 (de)
WO (1) WO2001066431A2 (de)
YU (1) YU66102A (de)
ZA (1) ZA200206355B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114741U1 (de) 2001-09-07 2003-01-30 Ackermann Bruno Behälter mit Drehverschluß
DE10229257C1 (de) * 2002-06-28 2003-04-17 Dittrich & Co Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen
NL1021536C1 (nl) * 2002-09-26 2004-03-29 Bound2B B V Inrichting voor het houden van vloeistoffen, in het bijzonder dranken.
MXPA05005730A (es) * 2002-11-29 2005-12-12 Shigeyoshi Onoda Tapa para bebidas enlatadas.
US20050029264A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-10 Werth Elmer D. Bottom-Fill Container and Opening System
US7475787B2 (en) * 2005-10-28 2009-01-13 Pepsico, Inc. And Silgan Plastics, Inc. Induction heatable container with protective end caps
GB0522963D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Parker Julian Container end and opener
DE102005060835A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Ball Packaging Europe Gmbh Behälter mit Deckel zur Verpackung von gießbaren Gütern
PL208732B1 (pl) * 2006-10-23 2011-06-30 Invento Społka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pokrywka pojemnika zwłaszcza na napoje
DE102006051409A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte
EP2085319A1 (de) * 2008-02-02 2009-08-05 Rexam Beverage Can Europe Limited Dosenende
CA2719260C (en) * 2008-03-27 2013-10-29 Christian Bratsch Closure for a package
US20120273490A1 (en) * 2009-02-11 2012-11-01 Michael Keigan Jensen Cover for Opening and Closing Cans
AT508082B1 (de) * 2009-04-07 2011-01-15 Xolution Gmbh Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE102009002726B3 (de) * 2009-04-29 2010-07-08 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Wiederverschließbarer Verschluss sowie Getränkedose und Getränkekarton
DE102009032106A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 4Pack Gmbh Kappe für einen Getränkebehälter
KR200454700Y1 (ko) * 2009-11-19 2011-07-25 조용현 원터치 손잡이와 회전 개폐구 어셈블리를 가지는 알루미늄 캔
USD671834S1 (en) 2011-01-07 2012-12-04 Ball Corporation Closure
CH704759A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-15 Pi Design Ag Behälterverschluss.
DE102011101609A1 (de) 2011-05-14 2012-11-15 Bruno Ackermann Wiederverschließbarer Behälter / Getränkedose
US8720717B2 (en) 2012-02-02 2014-05-13 Ball Corporation End closure with full panel opening
AT513017B1 (de) * 2012-06-06 2015-03-15 Seibersdorf Labor Gmbh Dose
USD795693S1 (en) 2012-08-10 2017-08-29 Daniel A Zabeleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US10968010B1 (en) 2012-08-10 2021-04-06 Daniel A Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
US8844761B2 (en) 2012-08-10 2014-09-30 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
USD828753S1 (en) 2012-08-10 2018-09-18 Daniel A Zabaleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US8985371B2 (en) 2012-08-10 2015-03-24 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
US11952164B1 (en) 2012-08-10 2024-04-09 Powercan Holding, Llc Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
US9637269B1 (en) 2012-08-10 2017-05-02 Daniel A. Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacturing and use
EP2913276A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 Estavayer Lait SA Plastikdose und ihr Herstellungsverfahren
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
WO2015134913A1 (en) 2014-03-07 2015-09-11 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
JP6402377B2 (ja) * 2014-07-31 2018-10-10 ライオン株式会社 キャップ
ES2877524T3 (es) * 2015-04-20 2021-11-17 Snstech Llc Sistema de cierre para recipientes
US20170027350A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Gustav Paulig Ltd Lid for a drinking container and the drinking container
SE542046C2 (en) * 2016-05-23 2020-02-18 A & R Carton Lund Ab A lid component provided with stacking members and a paperboard packaging container provided with such lid component
PL241515B1 (pl) * 2019-04-11 2022-10-17 Reend Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Pokrywa pojemnika zwłaszcza na napoje
US11767152B2 (en) 2021-06-29 2023-09-26 Iv Thought Products And Design Corp. Re-sealing vacuum package receptacle
USD953860S1 (en) 2021-07-16 2022-06-07 Randy D. Sines Beverage can cover
US11565846B1 (en) 2021-07-16 2023-01-31 Randy D. Sines Rotatable beverage can cover
ES2968273A1 (es) * 2022-10-06 2024-05-08 Galbany Lluis Ballus Tapa para lata de bebida y sistema de abertura a presión

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708091A (en) 1970-08-05 1973-01-02 Steel Corp Can end with bonded seal slide
US3726432A (en) * 1971-02-05 1973-04-10 F Gentile Easy opening container
US3949898A (en) * 1974-02-01 1976-04-13 Continental Can Company, Inc. Non-detachable easy open flap and tab assembly
US3924777A (en) * 1974-02-01 1975-12-09 Continental Can Co Non-detachable easy open flap and tab assembly
US4125203A (en) 1977-05-23 1978-11-14 Janos Sovari Twist can top
US4821912A (en) * 1982-08-23 1989-04-18 Wells Robert A Reclosable self-opening can end
DE8230293U1 (de) * 1982-10-28 1982-12-16 Jörgens & Möller Metall- und Kunststoff-Verarbeitungsgesellschaft mbH, 5620 Velbert Getraenkedose
US4749100A (en) * 1986-09-02 1988-06-07 Ray Eberhart Sanitary lid for beverage cans
PT86049A (pt) * 1986-11-06 1988-12-15 Astra Plastique Tampa para recipiente inicialmente fechado com operculo perfuravel
NL8801179A (nl) * 1988-05-04 1989-12-01 Thomassen & Drijver Blikdeksel.
US4938379A (en) * 1988-12-23 1990-07-03 Kellner Louis W Cover for a beverage can
US5269432A (en) * 1993-04-19 1993-12-14 Beckertgis Nicholas G Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container
DE4427812A1 (de) * 1994-07-26 1996-02-01 Ljubomir Gantschev Behälter mit einen variablen Deckeldrehverschluß
DE29511368U1 (de) * 1995-07-14 1995-09-14 Fackelmann Gmbh & Co Getränkedosenverschluß
US5692633A (en) * 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
DE19613256B4 (de) * 1996-04-02 2005-02-03 Ball Packaging Europe Gmbh Wiederverschließbarer Deckel aus Blech für einen Getränkedosenrumpf
US5816427A (en) * 1996-07-16 1998-10-06 Beckertgis; Nicholas G. Insect-proof and tamper-evident cover for beverage container
DE19643487A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE19706112C2 (de) * 1996-10-10 2002-02-21 Michael N Cagan Getränkedose
CN1089713C (zh) * 1997-02-17 2002-08-28 迈克尔·N·卡甘 带有密封罩的饮料罐盖子
DE29703776U1 (de) * 1997-03-03 1997-05-22 Roschenzow Gerhard Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
IT1309418B1 (it) * 1998-06-24 2002-01-23 Giuseppe Arturelli Manufatto in plastica per garantire l'igiene delle lattine inalluminio per bevande.
ES1040791Y (es) * 1998-07-27 1999-09-01 Gonzalez Carrete Benjamin Dispositivo protector para el consumo de productos enlatados, tales como bebidas, conservas y otros.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0166431A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE268723T1 (de) 2004-06-15
BR0108636B1 (pt) 2012-10-30
RU2252182C2 (ru) 2005-05-20
JP3672872B2 (ja) 2005-07-20
EP1265792B1 (de) 2004-06-09
DE50102535D1 (de) 2004-07-15
TR200401401T4 (tr) 2004-07-21
WO2001066431A2 (de) 2001-09-13
DE20004152U1 (de) 2001-07-19
CZ20022907A3 (cs) 2003-10-15
US20030155360A1 (en) 2003-08-21
AU2001242443B2 (en) 2004-09-02
YU66102A (sh) 2003-10-31
CA2401521C (en) 2007-12-11
CN1189362C (zh) 2005-02-16
BR0108636A (pt) 2002-12-17
PL204164B1 (pl) 2009-12-31
PL363049A1 (en) 2004-11-15
HUP0300884A2 (hu) 2003-08-28
ZA200206355B (en) 2003-08-08
SK286242B6 (sk) 2008-06-06
WO2001066431B1 (de) 2002-05-30
ES2220740T3 (es) 2004-12-16
CA2401521A1 (en) 2001-09-13
KR20020086619A (ko) 2002-11-18
WO2001066431A3 (de) 2002-02-07
CZ294290B6 (cs) 2004-11-10
US6910598B2 (en) 2005-06-28
AU4244301A (en) 2001-09-17
CN1411416A (zh) 2003-04-16
JP2003525824A (ja) 2003-09-02
SK12662002A3 (sk) 2003-01-09
MXPA02008563A (es) 2004-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1265792B1 (de) Behälter mit drehverschluss
DE2306810A1 (de) Dose mit eindruecklasche
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP1291289A1 (de) Behälter mit Drehverschluss
WO2008049420A1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE60126333T2 (de) Öffnungsvorrichtung
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
DE60024772T2 (de) Selbstöffnender Ausgiessaufsatz
DE2901953C2 (de) Originalverschluß
DE1432081C3 (de) Behälter
WO1998012118A2 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE8228681U1 (de) Blechdeckel fuer eine Dose fuer fluessiges Fuellgut
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE1607934A1 (de) Aufreissdose
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE19653065B4 (de) Verpackung
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE1984477U (de) Verschlusskappe.
WO1995025671A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
AT405394B (de) Öffnungseinrichtung für getränkedose
DE19508444A1 (de) Deckel
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 20020824;SI PAYMENT 20020824

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040622

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402972

Country of ref document: GR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220740

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050302

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ACKERMANN, BRUNO

Free format text: ACKERMANN, BRUNO#KOENIGSBERGER STRASSE 103#55268 NIEDER-OLM (DE) $ FOLLAND, DIETER#PFARRGASSE 32#65293 HOCHHEIM 2 (DE) $ GOETZ, HERMANN#WALTER-RATHENAU-STRASSE 39#65428 RUESSELSHEIM (DE) -TRANSFER TO- ACKERMANN, BRUNO#KOENIGSBERGER STRASSE 103#55268 NIEDER-OLM (DE) $ FOLLAND, DIETER#PFARRGASSE 32#65293 HOCHHEIM 2 (DE) $ GOETZ, HERMANN#WALTER-RATHENAU-STRASSE 39#65428 RUESSELSHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130319

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 268723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040402972

Country of ref document: GR

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102535

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140302