EP1262616A2 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1262616A2
EP1262616A2 EP02012056A EP02012056A EP1262616A2 EP 1262616 A2 EP1262616 A2 EP 1262616A2 EP 02012056 A EP02012056 A EP 02012056A EP 02012056 A EP02012056 A EP 02012056A EP 1262616 A2 EP1262616 A2 EP 1262616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission part
axis
locking device
lock
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02012056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262616B1 (de
EP1262616A3 (de
Inventor
Reihard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1262616A2 publication Critical patent/EP1262616A2/de
Publication of EP1262616A3 publication Critical patent/EP1262616A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1262616B1 publication Critical patent/EP1262616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/12Connections between movable lock parts using connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/042Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member using toothed wheels or geared sectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles

Definitions

  • the invention relates to a locking device, in particular for Motor vehicle doors, with one to be operated by a key Lock cylinder, with a lock mechanism for locking or unlocking the door and with a transmission part between the lock cylinder and Lock mechanism, here are rotatable with both the lock cylinder than connected to the lock mechanism, a rotating part to which the Transmission part attacks.
  • Such locking devices become Locking the doors used, especially when the doors have an arcuate course.
  • Lock cylinder and The lock mechanism is then separated from one another and must be be linked together by a single straight line Connection is not possible.
  • EP 1 004 729 A1 shows a solution in which the Transmission part is designed as a double Bowden cable, the two Ends of the Bowden cable on the one hand on the rotating part of the locking cylinder and on the other hand are fixed to the rotating part of the lock mechanism.
  • Such constructions are relatively complex because of special ones Deflection pulleys must be provided in order to properly route the Bowden cable can. It also adjusts the length of the two Bowden cables due to the fact that they match each other must be coordinated for proper closure and opening to allow the motor vehicle doors to be very difficult to design.
  • Such Arrangements are relatively expensive to manufacture as well regarding their assembly.
  • the object of the invention is a locking system of the aforementioned Art to design in such a way that they can be manufactured inexpensively, easily assemble and is reliable, even if the locking cylinder axis are not exactly aligned with the lock axis, are angularly offset from one another.
  • both turned parts are constructed like a gear and a toothing at least in some areas have at their periphery that the transmission part is elongated and rigid is designed and that the two ends of the transmission part one Have counter-toothing in the toothing of the turned parts intervention.
  • the transmission part is rotatably arranged.
  • this is rotatable Transmission part constructed from two sector-shaped sections that are rigid are attached to each other and each on their sector circumference
  • Sector sections can be large distances from the lock cylinder axis and bridge the lock axis slightly. Through the teeth and Counter-toothing itself is a precise control of the closure and Given the opening of the castle.
  • the axis of rotation runs in the longitudinal direction of the Transmission part. Even with such an arrangement is an accurate one Control from lock cylinder axis to lock axis. About that In addition, such a transmission part is required, with the exception of Counter toothing relatively little space, since the rod-shaped area only takes up little space. Nevertheless, a safe storage or rotation is ensures the transmission part, so that when the Lock cylinder easily the lock in its locked position or Open position is transferable. The length of the locking part is free selectable so that an accurate adjustment of the distance between Lock cylinder and lock is possible if with the invention Device can be equipped different car types.
  • the two sector-shaped sections with the Counter gears of the transmission part in one piece with each other trained so as to be inexpensive to manufacture and assemble safely such an arrangement is also extremely reliable.
  • Return spring designed as a wing spring
  • the two ends of which one Projection of the locking system and a projection of the Are assigned to the transmission part this is based on a first Rotation one end on the housing projection and the other End at the transmission part. Then another rotation takes effect the second end on the housing projection and the first end on Transmission part.
  • the Gearing of the turned part and the engaging counter toothing of the Transmission part designed as a bevel gear, in this way Lock cylinder axis and lock axis, if they are offset at an angle, align precisely to enable secure transmission.
  • one is sector-shaped section of the transmission part parallel over a step offset to the other sector section. It is also achieved here that the The space requirement of such a locking system can easily be installed in a door. In addition, it is achieved that the counter toothing radially around the The axis of rotation of the transmission part rotates. To compensate for the tolerances too that arise during assembly, it is recommended that the Connection between the rotating part of the lock mechanism and the Lock mechanism itself is gimbal-mounted in the turned part, so that at Rotation of the rotating part connects the compensatory movements at the Can turn the lock.
  • the locking cylinder is plugged into a Housing receptacle is insertable and attachable, so that after assembly can be used to complete the lock cylinder.
  • Lock cylinder and lock can have a structure known per se to have.
  • the locking device 10 shown in Fig. 1 consists of a two-part housing 11, in its housing receptacle 12 Lock cylinder 13 and a transmission part 17 is provided. rotating hard a gear wheel 15 is provided with the cylinder of the lock cylinder. This gear meshes with its teeth 16 with the counter teeth 20 of the transmission part.
  • the transmission part 17 is made of two Sector sections 18, 19 constructed, in this case the axis of rotation 34 of the Transmission part between the two sector sections.
  • the counter toothing 21 of the lower sector section 19 offset.
  • This counter toothing is as Bevel gear formed. It reaches into the second turned part of the Locking device, which as a bevel gear 22 also with a Bevel gear 23 is formed.
  • This offset means that that the axis of rotation of the second gear 22, the axis of rotation 34 of the Transmission part cuts so that it is possible to lock cylinder axis to design the lock axis and the lock axis so that they rotate together because of the bevel gear and by the step a height and angle offset between the Axes is possible.
  • the counter teeth 20, 21 are designed differently in their tooth shape.
  • a connecting paddle 24 is provided to transmit the rotational movement of the gear 22 on the lock.
  • This connection paddle is held in rotation with the gear 22. However, it stumbles in his Bracket 25 something so as to compensate for tolerance between the axis of the Obtain turned parts and the lock.
  • the bracket 25 for the Connection paddle is designed practically gimbal-like to be able to compensate for different tolerances.
  • a return spring 27 is provided, which as Wing spring is formed. In the starting position, see Fig. 2, the two spring ends 28, 29 on the one hand against a stop 30 of the housing and on the other hand against a stop 31 of the transmission part 17th
  • the sector-like section 18, 19 a Sector angle of approximately 30 degrees.
  • the size of the sector angle depends however depending on how long the transmission part is and how big be the circumferential distance for the counter toothing on the transmission part got to.
  • the transmission part is 17th rod-shaped.
  • a gear 36, 37 provided, which is designed as a bevel gear.
  • the two bevel gears 36, 37 bear the counter teeth 20, 21.
  • With the bevel gears 36, 37 comb the gear 15, which is also designed as a bevel gear as well the gear 22, which also carries a conical toothing.
  • the Return spring 27 is provided at one end of the transmission part 17.
  • the two ends 28, 29 of the spring work with the corresponding ones Stops together 30.31, so that even in this case a safe Reset to the starting position is given.
  • the rotary cylinder 13 allows a rotation angle of 90 ° in both directions. Accordingly, the toothing and counter-toothing must also be trained.
  • both the axis of rotation 34 of the Transmission part intersect with the axis of rotation 35 of the lock part, likewise the axis of rotation 33 of the cylinder intersect with the axis of rotation 34 of the transmission part.
  • the axis of rotation 34 of the Transmission part intersect with the axis of rotation 35 of the lock part, likewise the axis of rotation 33 of the cylinder intersect with the axis of rotation 34 of the transmission part.
  • connection paddle 24 is fixed by detents 38 in the holder 25, which Connection paddles light on the bracket from all sides Can perform pivoting movements. To insert the Connection paddles are simply clipped into the holder.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren mit einem mit einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder (13), mit einem Schlossmechanismus zur Ver- oder Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil (17) zwischen Schließzylinder (13) und Schlossmechanismus, hierbei sind drehfest sowohl mit dem Schließzylinder (13) als auch mit dem Schlossmechanismus jeweils ein Drehteil verbunden, an die das Übertragungsteil (17) angreift. Erfindungsgemäß sind beide Drehteile (15,22) zahnradartig aufgebaut und weisen zumindest bereichsweise eine Verzahnung (16,23) an ihrem Umfang auf, hierbei ist das Übertragungsteil (17) länglich und starr gestaltet, und es weisen die beiden Enden des Übertragungsteiles eine Gegenverzahnung (20,21) auf, die in die Verzahnung (16,23) der Drehteile eingreift. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder, mit einem Schlossmechanismus zur Ver- oder Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil zwischen Schließzylinder und Schloßmechanismus, hierbei sind drehfest sowohl mit dem Schließzylinder als mit dem Schlossmechanismus jeweils ein Drehteil verbunden, an die das Übertragungsteil angreift. Derartige Schließvorrichtungen werden zur Verriegelung der Türen verwendet, insbesondere dann, wenn die Türen einen bogenförmigen Verlauf aufweisen. Schließzylinder und Schlossmechanismus sind dann entfernt voneinander und müssen miteinander verbunden werden, was durch eine einzige gradlinige Verbindung nicht möglich ist.
Bei der EP 1 004 729 A 1 ist eine Lösung gezeigt, bei der das Übertragungsteil als doppelter Bowdenzug ausgebildet ist, wobei die beiden Enden des Bowdenzuges zum einen an dem Drehteil des Schließzylinders und zum anderen an dem Drehteil des Schlossmechanismus festgelegt sind. Derartige Konstruktionen sind relativ aufwendig, weil besondere Umlenkrollen vorgesehen sein müssen, um den Bowdenzug richtig leiten zu können. Darüber hinaus ist die Anpassung der Länge der beiden Bowdenzüge auf Grund der Tatsache, dass diese genau zueinander abgestimmt sein müssen, um eine ordnungsgemäße Schließung und Öffnung der Kraftfahrzeugtüren zuzulassen, sehr schwierig zu gestalten. Derartige Anordnungen sind relativ aufwendig hinsichtlich ihrer Herstellung als auch hinsichtlich ihrer Montage.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließanlage der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass diese preisgünstig herzustellen, leicht zu montieren und betriebssicher ist, selbst dann, wenn Schließzylinderachse zur Schlossachse nicht genau ausgerichtet sind, sondern höhen- bzw. winkelversetzt zueinander sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass beide Drehteile zahnradartig aufgebaut sind und zumindest bereichsweise eine Verzahnung an ihrem Umfang aufweisen, dass das Übertragungsteil länglich und starr gestaltet ist und dass die beiden Enden des Übertragungsteiles eine Gegenverzahnung aufweisen, die in die Verzahnungen der Drehteile eingreifen. Hierbei ist das Übertragungsteil drehbar angeordnet. Eine derartige Ausbildung erlaubt zum einen, dass Zylinder- und Schlossachse, also die Drehachsen der beiden Drehteile, in jedem Raumwinkel zueinander stehen. Die Drehmomentübertragung ist für den gesamten Drehwinkel gleich groß. Schließlich erlaubt die Verzahnung mit der Gegenverzahnung eine genaue Öffnung und Schließung des Schlosses der Schließanlage. Da derartige Teile aus Kunststoff gefertigt werden, ist auch eine leichte kostensparende Fertigung und Montage gegeben.
Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das drehbare Übertragungsteil aus zwei sektorförmigen Abschnitten aufgebaut, die starr aneinander befestigt sind und die an ihrem Sektorumfang jeweils die Gegenverzahnung aufweisen, hierbei ist die Drehachse mittig zwischen den beiden Sektorabschnitten vorgesehen. Durch die Verwendung von Sektorabschnitten lassen sich große Entfernungen von Schließzylinderachse und Schlossachse leicht überbrücken. Durch die Verzahnung und Gegenverzahnung selber ist eine genaue Steuerung der Schließung und Öffnung des Schlosses gegeben.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das drehbare Übertragungsteil stabförmig gestaltet und an den Endbereichen mit Zahnrädern versehen, die zumindest bereichsweise die Gegenverzahnung tragen, hierbei verläuft die Drehachse in Längsrichtung des Übertragungsteiles. Auch bei einer solchen Anordnung ist eine genaue Steuerung von Schließzylinderachse zur Schlossachse gegeben. Darüber hinaus benötigt ein solches Übertragungsteil, mit Ausnahme im Bereich der Gegenverzahnung relativ wenig Raum, da der stabförmige Bereich nur wenig Raum beansprucht. Trotzdem ist eine sichere Lagerung bzw. Drehung des Übertragungsteiles gewährleistet, so dass bei Drehung des Schließzylinders leicht das Schloss in seine Verriegelungsstellung oder Öffnungsstellung überführbar ist. Die Länge des Verriegelungsteiles ist frei wählbar, so dass eine genaue Anpassung der Entfernung zwischen Schließzylinder und Schloss möglich ist, wenn mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterschiedliche Autotypen ausgerüstet werden.
Vorteilhafterweise sind die beiden sektorförmigen Abschnitte mit den Gegenverzahnungen des Übertragungsteiles einstückig miteinander ausgebildet, um so eine preisgünstige Herstellung und sichere Montage zu erhalten, darüber ist eine solche Anordnung auch überaus betriebssicher. Auch hier ist eine leichte Anpassung der Länge des Übertragungsteiles gegeben.
Empfehlenswerterweise ist um die Drehachse des Übertragungsteiles eine Rückstellfeder angeordnet, die nach Drehbewegung des Übertragungsteiles unabhängig von der Drehrichtung das Übertragungsteil in seine Ausgangsstellung zurückstellt. Diese Anordnung erlaubt, dass nach Öffnen oder Schließen der Tür der Schlüssel nahezu selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und somit aus dem Schließzylinder entfernt werden kann. Bei einer solchen Anordnung bleibt das Schloss selber in seiner Frei- oder Verriegelungsstellung, und nur dann, wenn eine erneute entgegengesetzte Bewegung eingeleitet wird, wird die Freistellung oder die Verriegelungsstellung aufgehoben und geändert.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Rückstellfeder als Flügelfeder ausgebildet, deren beiden Enden einem Gehäusevorsprung der Schließanlage sowie einem Vorsprung des Übertragungsteiles zugeordnet sind, hierbei stützt sich bei einer ersten Drehbewegung das eine Ende an dem Gehäusevorsprung und das andere Ende am Übertragungsteil ab. Bei einer anderen Drehbewegung greift dann das zweite Ende an den Gehäusevorsprung und das erste Ende am Übertragungsteil an.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Verzahnung des Drehteils und die eingreifende Gegenverzahnung des Übertragungsteiles als Kegeltrieb ausgebildet, um auf diese Weise Schließzylinderachse und Schlossachse, sofern sie winkelversetzt sind, genau auszurichten, um eine sichere Übertragung zu ermöglichen.
Günstigerweise schneidet in Seitenansicht gesehen, die Achse des Schlosses sich mit der Achse des Übertragungsteiles, während die Achse des Schließzylinders parallel zur Achse des Übertragungsteiles liegt. Auf diese Weise ist es leicht, den Höhenversatz und den Winkelversatz zwischen den Achsen auszugleichen, um so eine genaue Drehmomentübertragung zu erhalten und zum anderen, die genaue Montage zu gewährleisten.
Empfehlenswerterweise in Seitenansicht gesehen schneidet die Achse des Schließzylinders sich mit der Drehachse des Übertragungsgliedes. Auf diese Weise ergibt sich eine kompakte Anordnung der Schließvorrichtung, da je nachdem, wie die Schnittpunkte liegen, nur ein geringfügiger Einbauraum für die Schließvorrichtung verwendet werden muss.
Empfehlenswerterweise liegt der Schnittpunkt der Schließzylinderachse und der Übertragungsteilachse auf der Seite des Schließzylinders, da hierdurch besonders der Bereich mit dem Schließzylinder klein gestaltet werden kann, weil das Übertragungsglied nicht hervorsteht, sondern sich zum Schließzylinder erstrecken kann. Vorteilhaft ist es, wenn die sich bereichsweise um die Schließzylinderachse und/oder um die Achse des Übertragungsteiles und/oder um die Achse des Schlosses erstreckende Verzahnung bzw. Gegenverzahnung nur in einem Winkelbereich von einer Ausgangsstellung aus nach beiden Drehrichtungen um ca. 120° Grad, vorteilhafterweise um 90° Grad, dreht, da diese Maßnahme die Fertigung der Schließanlage wesentlich vereinfacht, da die Spritzwerkzeuge für die Zahnräder nicht mehr vollständig ein Zahnrad ausbilden müssen, sondern lediglich einen gewissen Teil. Trotzdem ist eine sichere Drehbewegung der Schlossachse bei Bewegung des Schlüssels im Schließzylinder gegeben.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der eine sektorförmige Abschnitt des Übertragungsteiles über eine Stufe parallel versetzt zu dem anderen Sektorabschnitt. Auch hier wird erreicht, dass der Raumbedarf einer solcher Schließanlage leicht in eine Tür einbaubar ist. Darüber hinaus wird erreicht, dass sich die Gegenverzahnung radial um die Drehachse des Übertragungsteiles dreht. Um die Toleranzen ausgleichen zu können, die bei der Montage entstehen, empfiehlt es sich, dass die Verbindung zwischen dem Drehteil des Schlossmechanismus und dem Schlossmechanismus selber kardanartig im Drehteil gelagert ist, so dass bei Drehung des Drehteiles die Verbindung Ausgleichsbewegungen bei der Drehbetätigung des Schlosses durchführen kann.
Um die Montage der erfindungsgemäßen Schließanlage weiter zu erleichtern, empfiehlt es sich, dass der Schließzylinder steckartig in eine Gehäuseaufnahme einführbar und befestigbar ist, so dass nach der Montage zum Abschluss der Schließzylinder eingesetzt werden kann.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Schließvorrichtung im Schnitt,
Fig. 2
bei teilweise offenem Deckel in Vorderansicht das Übertragungsteil mit den Drehteilen,
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Kegelzahnrädern der Schließvorrichtung und
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispielbeil einer Kegelverzahnung.
Vorab sei bemerkt, dass die Schließvorrichtung nur schematisch dargestellt ist. Schließzylinder und Schloss können einen an sich bekannten Aufbau haben.
Die in Fig. 1 dargestellte Schließvorrichtung 10 besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 11, in dessen Gehäuseaufnahme 12 ein Schließzylinder 13 sowie ein Übertragungsteil 17 vorgesehen ist. Drehfest mit dem Zylinder des Schließzylinders ist ein Zahnrad 15 vorgesehen. Dieses Zahnrad kämmt mit seiner Verzahnung 16 mit der Gegenverzahnung 20 des Übertragungsteiles. Das Übertragungsteil 17 ist aus zwei Sektorabschnitten 18,19 aufgebaut, hierbei liegt die Drehachse 34 des Übertragungsteiles zwischen den beiden Sektorabschnitten.
Wie aus Fig.1 noch weiter hervorgeht, ist in dem Sektorabschnitt 19 eine Stufe 32 vorgesehen. Durch diese Maßnahme wird die Gegenverzahnung 21 des unteren Sektorabschnittes 19 versetzt. Diese Gegenverzahnung ist als Kegelverzahnung ausgebildet. Sie greift in das zweite Drehteil der Schließvorrichtung ein, das als Kegelzahnrad 22 auch mit einer Kegelverzahnung 23 ausgebildet ist. Durch diesen Versatz wird erreicht, dass die Drehachse des zweiten Zahnrades 22 die Drehachse 34 des Übertragungsteiles schneidet, so dass es möglich ist, Schließzylinderachse und Schlossachse drehfest miteinander zu gestalten, da durch das Kegelrad und durch die Stufe eine Höhen- und Winkelversetzung zwischen den Achsen möglichst ist. Es sei hier erwähnt, dass die Gegenverzahnungen 20, 21 in ihrer Zahnform unterschiedlich gestaltet sind.
Zur Übertragung der Drehbewegung des Zahnrades 22 auf das Schloss ist ein Verbindungspaddel 24 vorgesehen. Dieses Verbindungspaddel ist drehfest mit dem Zahnrad 22 gehalten. Es taumelt jedoch in seiner Halterung 25 etwas, um so einen Toleranzausgleich zwischen der Achse des Drehteile und des Schlosses zu erhalten. Die Halterung 25 für das Verbindungspaddel ist praktisch kardanmäßig ausgelegt, um so unterschiedliche Toleranzen ausgleichen zu können. Um die Drehachse 34 des Übertragungsteiles 17 ist eine Rückstellfeder 27 vorgesehen, die als Flügelfeder ausgebildet ist. In der Ausgangsstellung, siehe Fig. 2, liegen die beiden Federenden 28, 29 zum einen gegen einen Anschlag 30 des Gehäuse und zum anderen gegen einen Anschlag 31 des Übertragungsteiles 17.
Ausgehend von Fig. 2 bei einer Drehung des Übertragungsteiles im Uhrzeigersinn spannt der Federarm 29 die Rückstellfeder 27, während der Federarm 28 hinter dem Anschlag 30 des Gehäuses liegt.
Bei einer Bewegung im Gegenuhrzeigersinn liegt der Federarm 28 am Anschlag 31 des Übertragungsteiles. Die Feder wird gespannt, während der Anschlag 30 den Federarm 29 festhält. Bei Freigabe der Drehbewegung kehrt das Übertragungsteil durch die Feder getrieben in seine in Fig. 2 dargestellte Lage zurück.
Es sei hier noch erwähnt, dass durch Drehung des Schlüssels 14 der Zylinder 13 je nach Drehrichtung des Schlüssels nach der einen oder anderen Seite bewegt wird. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, beträgt von der Ausgangsstelle gesehen der maximale Drehwinkel bei diesem Ausführungsbeispiel nach beiden Seiten höchstens 90° Grad.
Nachzutragen sei noch erwähnt, dass der sektorartige Abschnitt 18, 19 einen Sektorwinkel von ca. 30° Grad hat. Die Größe des Sektorwinkels hängt jedoch davon ab, wie lang das Übertragungsteil insgesamt ist und wie groß die Umfangsstrecke für die Gegenverzahnung am Übertragungsteil sein muss.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Übertragungsteil 17 stabförmig gestaltet. An beiden Enden ist jeweils ein Zahnrad 36, 37 vorgesehen, das jeweils als Kegelrad ausgebildet ist. Die beiden Kegelräder 36, 37 tragen die Gegenverzahnung 20, 21. Mit den Kegelrädern 36, 37 kämmen das Zahnrad 15, das ebenfalls als Kegelrad ausgebildet ist sowie das Zahnrad 22, das auch eine kegelförmige Verzahnung trägt. Die Rückstellfeder 27 ist an einem Ende des Übertragungsteiles 17 vorgesehen. Die beiden Enden 28, 29 der Feder arbeiten mit den entsprechenden Anschlägen 30,31 zusammen, so dass auch in diesem Falle eine sichere Rückstellung in die Ausgangsstellung gegeben ist. Der Drehzylinder 13 erlaubt nach beiden Richtungen einen Drehwinkel von 90° Grad. Dementsprechend muss auch die Verzahnung und Gegenverzahnung ausgebildet sein.
Es sei hier erwähnt, dass die Darstellung rein schematisch vorgenommen wurde. Die genauen Öffnungen im Gehäuse sowie die genaue Befestigung der einzelnen Zahnräder ist nicht explizit dargestellt.
Es sei hier nur so viel erwähnt, dass sowohl die Drehachse 34 des Übertragungsteils sich mit der Drehachse 35 des Schlossteiles schneiden, ebenso schneiden sich die Drehachse 33 des Zylinders mit der Drehachse 34 des Übertragungsteiles. Je nach dem Türverlauf, also dem Ort, wo die Schließvorrichtung untergebracht werden muss, kann durch die Wahl der Verzahnung ein entsprechender Aufnahmeraum für die Schliessvorrichtung eingehalten werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, das ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gestaltet ist, liegt der Schnittpunkt der Zylinderachse und des Übertragungsteiles im Inneren des Schließzylinders. Weiter sei hier bemerkt, dass die Angriffsstelle der jeweiligen Verzahnung und Gegenverzahnung so gewählt ist, dass bei einer Rechtsdrehung des Schließzylinders, also eine Drehung im Uhrzeigersinn, auch das Verbindungspaddel 24 eine Rechtsdrehung durchführt. Hierdurch wird durch die Wahl der Schnittpunkte der einzelnen Drehachsen zueinander wiederum eine Bauweise geringer Breite, jedoch von großer Länge geschaffen, die darüber hinaus über den gesamten Drehwinkelbereich eine gleich große Drehmomentübertragung hat, was für den Benutzer angenehm ist.
Es sei hier in Fig. 4 noch darauf hingewiesen, dass das Verbindungspaddel 24 durch Rasten 38 in der Halterung 25 festgelegt ist, wobei das Verbindungspaddel von der Halterung aus nach allen Seiten leichte Schwenkbewegungen durchführen kann. Zum Einsetzen des Verbindungspaddels wird dieses einfach in die Halterung eingeklippst.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese sind nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Statt der doppelsektorförmig ausgebildeten Übertragungsteile könnte der Bereich mit der Gegenverzahnung auch segmentartig gestaltet sein, wobei dann die beiden gegenüberliegenden oder nahezu gegenüberliegenden Segmente über eine Stange oder Stab miteinander verbunden wären. Der Drehpunkt des Übertragungsteiles läge dann wiederum genau in der Mitte zwischen den beiden Segmenten.
10
Schließvorrichtung
11
Gehäuse
12
Gehäuseaufnahme
13
Schließzylinder
14
Schlüssel
15
Zahnrad
16
Verzahnung
17
Übertragungsteil
18
Sektorabschnitt
19
Sektorabschnitt
20
Gegenverzahnung
21
Gegenverzahnung
22
Zahnrad
23
Verzahnung
24
Verbindungspaddel
25
Halterung für 24
26
Schließmechanismus
27
Rückstellfeder
28
Federarm
29
Federarm
30
Anschlag am Gehäuse
31
Anschlag an 17
32
Stufe in 19
33
Drehachse des Schließzyli:
34
Übertragungsdrehachse
35
Schlossachse
36
Kegelrad
37
Kegelrad
38
Rasten

Claims (13)

  1. Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem mit einem Schlüssel betätigbaren Schließzylinder, mit einem Schlossmechanismus zur Ver- und Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil zwischen Schließzylinder und Schlossmechanismus, hierbei sind drehfest sowohl mit dem Schließzylinder als auch mit dem Schlossmechanismus jeweils ein Drehteil verbunden, an die das Übertragungsglied angreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehteile (15, 22) zahnradartig ausgebaut sind und zumindest bereichsweise eine Verzahnung (16, 23) an ihrem Umfang aufweisen, und dass das Übertragungsteil (17) länglich und starr gestaltet ist und dass die beiden Enden des Übertragungsteiles (17) eine Gegenverzahnung (20, 21) aufweisen, die in die Verzahnungen (16, 23) eingreifen, hierbei ist das Übertragungsteil (17) drehbar angeordnet.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das drehbare Übertragungsteil (17) aus zwei sektorförmigen Abschnitten (18, 19) aufgebaut ist, die starr aneinander befestigt sind und die an ihrem Sektorumfang jeweils die Gegenverzahnung (20, 21) aufweisen, hierbei ist die Drehachse (34) des Übertragungsteiles (17) mittig zwischen den beiden Sektorabschnitten (18, 19) vorgesehen.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das drehbare Übertragungsteil (17) stabförmig gestaltet ist und an den Endbereichen Zahnräder (36, 37) trägt, die zumindest bereichsweise eine Gegenverzahnung (20, 21) tragen, hierbei verläuft die Drehachse (34) in Längsrichtung des Übertragungsteiles (17)).
  4. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sektorförmigen Abschnitte (18, 19) mit den Gegenverzahnungen (20, 21) des Übertragungsteiles (17) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gezeichnet, dass um die Drehachse (34) des Übertragungsteiles (17) eine Rückstellfeder (27) angeordnet ist, die nach Drehbewegung des Überragungsteiles (17) unabhängig von der Drehrichtung das Übertragungsteil (17) in seine Ausgangsstellung zurückdreht.
  6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (27) als Flügelfeder ausgebildet ist, deren beiden Enden (28, 29) einen Gehäusevorsprung (30) der Schließvorrichtung sowie einen Vorsprung (31) des Übertragungsteiles (17) zugeordnet sind, hierbei stützt sich bei einer Drehbewegung das eine Ende (28) an dem Gehäusevorsprung (30) und das andere Ende (29) am Anschlag (31) des Übertragungsteiles ab.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (23) des Drehteiles (22) des Schlossmechanismus (26) und die eingreifende Gegenverzahnung (21) des Überragungsteiles (17) als Kegelverzahnung ausgebildet ist.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenansicht gesehen die Achse (35) des Schlossmechanismus (26) sich mit der Achse (34) des Übertragungsgliedes (17) schneidet, während die Achse (33) des Schließzylinders (13) parallel zur Achse (34) des Übertragungsteiles liegt.
  9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Schließzylinderachse (33) und der Achse (34) des Übertragungsteiles (17) auf der Seite des Schließzylinders liegt.
  10. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sich bereichsweise um die Schließzylinderachse (33) und/oder um die Achse (34) des Übertragungsteiles (17) und/oder der Achse (35) des Schlossmechanismus (27) erstreckende Verzahnung (16, 23) bzw. Gegenverzahnung (20, 21) nur in einem Winkelbereich von einer Ausgangsstellung aus nach beiden Drehrichtungen um 120° Grad vorteilhafterweise 90° Grad erstreckt.
  11. Schlossvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sektorabschnitt (18) über eine Stufe (32) parallel versetzt zu dem anderen Sektorabschnitt (18) liegt.
  12. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (24) zwischen Drehteil (22) des Schlossmechanismus (26) und dem Schlossmechanismus (26) selber kardanartig im Drehteil (22) gelagert ist.
  13. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (13) steckartig in eine Gehäuseaufnahme einführbar und halterbar ist.
EP02012056A 2001-06-01 2002-05-31 Schliessvorrichtung Expired - Lifetime EP1262616B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126909A DE10126909A1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Schließvorrichtung
DE10126909 2001-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1262616A2 true EP1262616A2 (de) 2002-12-04
EP1262616A3 EP1262616A3 (de) 2002-12-11
EP1262616B1 EP1262616B1 (de) 2005-09-07

Family

ID=7687010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012056A Expired - Lifetime EP1262616B1 (de) 2001-06-01 2002-05-31 Schliessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020184931A1 (de)
EP (1) EP1262616B1 (de)
DE (2) DE10126909A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612349A2 (de) 2004-06-04 2006-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
FR2985534A1 (fr) * 2012-01-05 2013-07-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'interface entre un verrou et une serrure d'une porte de vehicule, a pignons et moyens de couplage
WO2013139591A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'interface entre un verrou et une serrure d'une porte de véhicule, à roues, câble(s) et arbre de contournement
EP3404176A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3777968B2 (ja) * 2000-10-26 2006-05-24 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP3914149B2 (ja) * 2002-12-17 2007-05-16 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置
EP1671001B1 (de) * 2003-08-09 2010-06-16 Hans Dieter Niemann Schloss
FR2895762A1 (fr) * 2005-12-30 2007-07-06 Valeo Securite Habitacle Sas Verrou debrayable pour un mecanisme de serrure automobile
FR2899619B1 (fr) * 2006-04-11 2012-09-21 Valeo Securite Habitacle Agencement de transmission de mouvement entre notamment un verrou et une serrure de porte de vehicule
DE102009052406A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
DE102013009112A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Moduleinheit zum Öffnen- und Schließen von Flügeln
DE102014114512A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
FR3129170A1 (fr) * 2021-11-15 2023-05-19 Akwel Vigo Spain Sl Agencement de verrou pour ouvrant de véhicule automobile.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004729A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Rover Group Limited Verriegelung für ein Kraftfahrzeugschliesssystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581409A (en) * 1924-01-19 1926-04-20 Joseph L Walker Safety locking device
US2261353A (en) * 1939-03-31 1941-11-04 Fedele Gaetano Door lock
CH426539A (de) * 1961-12-19 1966-12-15 Wartsila Yhtyma O Y Wartsila K Türschloss
JPS5228947B2 (de) * 1972-11-20 1977-07-29
JPS5430317Y2 (de) * 1976-04-07 1979-09-25
DE2825355C2 (de) * 1978-06-09 1984-02-09 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
NO143356C (no) * 1979-07-05 1981-04-01 Elkem Spigerverket As Anordning ved laas.
US4559027A (en) * 1982-05-21 1985-12-17 Spacesaver Corporation Chain tightener for drive chain
GB2201739B (en) * 1986-11-10 1990-10-24 Kubota Ltd Change speed control structure for transmission
DE3728960C1 (de) * 1987-08-29 1988-10-20 Daimler Benz Ag Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
US5265452A (en) * 1991-09-20 1993-11-30 Mas-Hamilton Group Bolt lock bolt retractor mechanism
US5199285A (en) * 1991-10-17 1993-04-06 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd. Locking device for an auxiliary lock
US5235866A (en) * 1992-08-05 1993-08-17 Handy And Harman Automotive Group, Inc. Rotary temperature control device
US5284064A (en) * 1992-12-09 1994-02-08 Lexmark International, Inc. Quiet, single-cycle mechanism
DE9421855U1 (de) * 1994-09-01 1996-11-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
DE4433182C1 (de) * 1994-09-17 1996-03-21 Kiekert Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
US5555769A (en) * 1995-05-03 1996-09-17 Teleflex Incorporated Cable operated rotary control assembly
US5709111A (en) * 1995-12-04 1998-01-20 Henao; Jose Gabriel Lock system
DE19617499A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Mannesmann Vdo Ag Verriegelungseinrichtung
DE19650136B4 (de) * 1996-12-03 2006-06-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
DE19756266A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
GB2353322B (en) * 1999-08-19 2003-03-12 Rover Group Motor vehicle assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004729A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Rover Group Limited Verriegelung für ein Kraftfahrzeugschliesssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612349A2 (de) 2004-06-04 2006-01-04 Kiekert Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
FR2985534A1 (fr) * 2012-01-05 2013-07-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'interface entre un verrou et une serrure d'une porte de vehicule, a pignons et moyens de couplage
WO2013139591A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'interface entre un verrou et une serrure d'une porte de véhicule, à roues, câble(s) et arbre de contournement
FR2988418A1 (fr) * 2012-03-22 2013-09-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'interface entre un verrou et une serrure d'une porte de vehicule, a roues, cable(s) et arbre de contournement
EP3404176A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-21 U-Shin Italia S.p.A. Vorrichtung zum entriegeln eines türschlosses
WO2018210682A1 (fr) * 2017-05-16 2018-11-22 U-Shin Italia S.P.A. Dispositif de déverrouillage d'une serrure de porte
CN110621837A (zh) * 2017-05-16 2019-12-27 有信意大利公司 门锁解锁装置
KR20200007787A (ko) * 2017-05-16 2020-01-22 유-신 이탈리아 에스.피.에이. 도어 래치 잠금해제 장치
CN110621837B (zh) * 2017-05-16 2021-11-30 有信意大利公司 门锁解锁装置
US11560741B2 (en) 2017-05-16 2023-01-24 U-Shin Italia S.P.A. Door latch unlocking device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262616B1 (de) 2005-09-07
DE10126909A1 (de) 2002-12-12
US20020184931A1 (en) 2002-12-12
DE50204150D1 (de) 2005-10-13
EP1262616A3 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003011B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0981696B1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
WO1994017686A2 (de) Zentralverschluss für schuhe
EP1232921B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1262616B1 (de) Schliessvorrichtung
DE19650136B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
EP1279783B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1739260B1 (de) Getriebe eines Beschlags eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Betätigen des Getriebes
DE2631589A1 (de) Vorrichtung mit skala zum zaehlen von umdrehungen
DE4012002A1 (de) Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
DE2851077A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausfahren des objektivtraegers einer kamera
EP0908585A2 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
DE3825909C2 (de)
DE4400276C2 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem Türschloß und dessen Stellantrieb
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE19526660A1 (de) Elektromechanisches Schloß
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2005014958A1 (de) Schloss
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE3027872A1 (de) Drehkurbeltrieb
EP0556420A1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030123

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051013

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061020

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

Effective date: 20110603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R073

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R074

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201