EP1279783B1 - Schliessvorrichtung - Google Patents

Schliessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1279783B1
EP1279783B1 EP02014763A EP02014763A EP1279783B1 EP 1279783 B1 EP1279783 B1 EP 1279783B1 EP 02014763 A EP02014763 A EP 02014763A EP 02014763 A EP02014763 A EP 02014763A EP 1279783 B1 EP1279783 B1 EP 1279783B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
pivoted
transmission
transmission part
lock mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02014763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279783A1 (de
Inventor
Dirk MÜLLER
Werner Möschk
Reinhard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1279783A1 publication Critical patent/EP1279783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1279783B1 publication Critical patent/EP1279783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Definitions

  • the rotating part a double bearing, this is between the two bearings Transfer part arranged.
  • This double bearing is an exact one Rotatability of the turned part is achieved, moreover, precise guidance of the Transmission rod, this also ensures that any on forces acting on the transmission rod are safely intercepted.
  • the rotating part two rod-like transmission parts, a crank pin carries this one transmission part and a second opposite direction Crank pin the second transmission part, being seen in the axial direction the two crank pins on the rotating part by an angular amount apart.
  • This arrangement allows that as soon as the first rotary movement the second rotating part is carried. At initiation the other rotary movement from a starting position then follows second rotating part the first rotating part.
  • the Torque transmission is hardly dependent on the angle function, since the Starting pivot point is chosen so that a uniform transmission is possible because the lever arm with which the rod with respect to the rotating part is moved, hardly changes in terms of power transmission.
  • a particularly simple design is the crank pin on one anchor-like intermediate piece arranged. This anchor-like intermediate piece is arranged in a U-shape, then on the U-leg after one Side the transmission rod is arranged while on the other Leg on the other side of the second transmission part.
  • the size of the turn allows the slope with which the two axes run, adjust or align from the outset.
  • the locking device is schematic shown.
  • a mounting wall 31 is provided.
  • the fastening cylinder is the locking cylinder 20 with its rotating part 24 established.
  • the locking cylinder can be rotated by means of a key 21. at its movement also rotates the rotating part 24.
  • This turned part is how to is recognizable, crank-shaped.
  • the axis of rotation 25 of the rotating part 24 coincides with the lock cylinder axis 32.
  • the rotating part 27 comprises a turntable 49, which is in a crank arm 36 passes in which engages the crank axis 29 which on the Transmission rod 30 is arranged. It should be mentioned here that the The rotating part 27 or the rotating part 24 is loaded with a spring (not shown), which enables the position shown after each movement to stop again. This spring allows the rotating part to rotate both sides. Nevertheless, the starting position can be set exactly become.
  • FIG. 2 is a front view of the schematically shown Locking device shown. It is in the starting position.
  • Rotation of the lock cylinder 20 moves the upper turntable 48, the crank axis 26 slides in the slot-like recess 34 to to the top end.
  • the rod 30 also moves the lower rotating part 27 and can thus Operate the lock mechanism.
  • the lower rotating part is approximately U-shaped. It is also on his two Ends in the housing rotatably, here one end carries the Transmission paddle 23.
  • the lower rotating part 27 is U-shaped Rotating section 41 shown, the ends of the legs carry the Axis of rotation, while the ends of the legs provided on the central web each carry a side arm-like arm 42 which holds the crank pin 29 carries in the form of a rotary knob 39.
  • the rotating part 24 has a return spring 37 provided that it allows that after each opening and release the key is set to the starting position.
  • the transmission rod 30 is fastened in a clip-like manner to the upper rotating part 24.
  • a knob-like fastening point 50 intended.
  • a pivot lever is attached to this knob-like attachment point 45 clipped on. This pivot lever is both rotatable and of that Turned part swiveled away.
  • the illustrated embodiments are for example, implementations of the invention. This is not on it limited. Rather, there are still some changes and Applications possible.
  • the return spring could both on be provided as well as the lower rotating part.
  • the transmission part can consist of a sheet metal strip or a plastic injection molded part.
  • the invention also consists in the fact that the case of a bar solution ⁇ 90 ° angle of rotation of the cylinder lock can be used.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder, mit einem Schlossmechanismus zur Ver- und Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil zwischen Schließzylinder und Schlossmechanismus, hierbei ist drehfest mit dem Schließzylinder und mit dem Schlossmechanismus jeweils ein Drehteil verbunden, an dem das Übertragungsteil angreift. Derartige Ausführungen sind bereits bekannt (siehe z.B. Dokument EP-A-0 722 028). Zwischen den beiden Drehteilen ist ein doppelter Bowdenzug vorgesehen, durch den bei Drehung des Zylinders eine Drehung des Schlossmechanismus eintritt. Aufwendig ist die genaue Fertigung und die Montage sowie die Verstellung der Umlenkrollen für den Bowdenzug.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie einfach zu bedienen, insbesondere aber kostensparend herzustellen und einzubauen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Übertragungsteil stangenartig ausgebildet ist, dass sowohl das dem Schließzylinder zugeordnete Drehteil als auch das dem Schlossmechanismus zugeordnete Drehteil kurbelartig mit einer Drehachse und mit wenigstens einem Kurbelarm ausgebildet ist, dass an dem Kurbelzapfen das stangenartige Übertragungsteil angeordnet ist, hierbei führt bei einer Drehbewegung des Drehteiles des Schließzylinders das Übertragungsteil sowohl eine Schwenkbewegung als auch eine Translationsbewegung auf, bei der das Drehteil des Schlossmechanismus mit bewegbar ist. Durch eine solche Ausbildung kann genau der Abstand zwischen Schließvorrichtung und Schlossmechanismus überbrückt werden, darüber hinaus ist die Ausbildung und Montage kostengünstig durchzuführen, da durch die Anbringung der Übertragungsstange an das Drehteil sicher eine Halterung gewährleistet wird. Die Herstellung selber ist auch einfach, weil das Drehteil einerseits leicht mit dem Schließzylinder ankuppelbar ist, andererseits leicht mit dem Schlossmechanismus. Das stangenartige Übertragungsteil erlaubt darüber hinaus den Abstand zwischen Schließvorrichtung und Schlossmechanismus genau einzuhalten. Um bei dem Schließ- oder Öffnungsvorgang eine genaue Ausgangs- und eine Rückstellanordnung zu erhalten, empfiehlt es sich, dass wenigstens eines der Drehteile vom Schließzylinder und/oder Schlossmechanismus mit einer Feder belastet ist, die das Drehteil bei Freigabe in eine Ausgangslage zurückdreht.
Besonders empfehlenswert ist es, das Übertragungsteil mit einem schlitzartigen Durchbruch zu versehen, in der der Kurbelarm des einen Drehteiles eingreift. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise einen Drehwinkel von ± 90° Grad des Schließzylinders zu erreichen, trotzdem kann aber durch diese Maßnahme bei Einleitung der Drehbewegung des einen Drehteiles eine sichere Schließung oder Öffnung erzielt werden.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Drehteil eine Doppellagerung auf, hierbei ist zwischen den beiden Lagerstellen das Übertragungsteil angeordnet. Über diese Doppellagerstelle ist eine genaue Drehbarkeit des Drehteiles erreicht, darüber hinaus eine genaue Führung der Übertragungsstange, hierbei wird weiterhin sichergestellt, dass etwaige auf die Übertragungsstange wirkende Kräfte sicher abgefangen werden.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Drehteil zwei stangenartige Übertragungsteile auf, hierbei trägt ein Kurbelzapfen das eine Übertragungsteil und ein zweiter genau entgegengesetzt gerichteter Kurbelzapfen das zweite Übertragungsteil, wobei in Achsrichtung gesehen die beiden Kurbelzapfen an dem Drehteil um einen Winkelbetrag auseinanderliegen. Diese Anordnung gestattet, dass sofort bei Einleitung der ersten Drehbewegung das zweite Drehteil mitgeführt wird. Bei Einleitung der anderen Drehbewegung von einer Ausgangslage aus folgt dann das zweite Drehteil dem ersten Drehteil. Besonders günstig ist hierbei, dass die Drehmomentübertragung kaum winkelfunktionsabhängig ist, da der Ausgangsdrehpunkt so gewählt ist, dass eine gleichförmige Übertragung möglich ist, da der Hebelarm, mit dem die Stange bezüglich des Drehteiles bewegt wird, sich hinsichtlich der Kraftübertragung kaum verändert. Bei einer besonders einfachen Gestaltung sind die Kurbelzapfen an einem ankerartigen Zwischenstück angeordnet. Dieses ankerartige Zwischenstück ist U-förmig angeordnet, wobei dann an dem U-Schenkel nach der einen Seite die Übertragungsstange angeordnet ist, während an dem anderen Schenkel an der anderen Seite das zweite Übertragungsteil.
Wiederum wird gewährleistet, dass eine sichere Verstellung, die nur geringfügig drehmomentabhängig ist, geschaffen wird, zugleich lassen sich solche Teile leicht im Spritzgussverfahren herstellen.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel umfasst die Übertragungsstange in ihrer Längsrichtung eine Abbiegung. Die Erfindung kann dann auch verwendet werden, wenn die Achsen des Schlossmechanismus und des Schließzylinders nicht parallel zueinander liegen, sondern sich schneiden, wodurch eine genaue Ausrichtung möglich ist, um einerseits bei der Drehung des Schließzylinders auch den Schlossmechanismus bewegen zu können, selbst, wenn dieser nicht parallel zu der ersten Achse liegt. Dabei müssen die Schließzylinderachse und die Schlossachse eine Ebene bilden.
Die Größe der Abbiegung erlaubt die Schräge, mit der die beiden Achsen verlaufen, einzustellen bzw. von vornherein auszurichten.
Vorteilhafterweise liegt die Abbiegung im Bereich der Langlochausnehmung des Übertragungsteiles. Durch diese Maßnahme gleitet der Kurbelzapfen in der Langlochausnehmung und kann somit bei einer Translationsbewegung die Übertragungsstange in einem Winkel zur Schließzylinderachse bewegen. Um eine schnelle Montage zwischen Kurbelzapfen und stangenartigem Übertragungsteil zu erhalten, empfiehlt es sich, das Übertragungsteil mit einer Rastverbindung an dem Drehteil festzulegen. Durch eine einfache Rastbewegung ist bereits die Befestigung der Stange zwischen den beiden Drehteilen gewährleistet, hierbei ist es besonders günstig, wenn zur Lagerung des Übertragungsteiles am Drehteil ein kugelförmiger Abschnitt als Kurbelzapfen vorgesehen ist, auf dem die Übertragungsstange mit einer entsprechenden schalenförmigen Ausnehmung aufklippsbar ist. Wiederum ist eine sichere Halterung und leichte Montage gewährleistet.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an dem Drehteil des Schlossmechanismus ein Schwenkdrehhebel angeordnet, der den zweiten Kurbelzapfen für das Übertragungsteil trägt, hierbei ist der Schwenkhebel sowohl drehbar als auch kippbar angeordnet, wobei zur Begrenzung der Drehbewegung Anschläge am Drehteil vorgesehen ist. Eine solche Ausbildung gestattet, dass der Schwenkdrehhebel eine Bewegung ausführen kann, bevor das eigentliche Drehteil des Schlossmechanismus die Drehbewegung ausführt. Durch Schwenkung des Drehteiles wird die Richtung vorbestimmt, mit der sich das Drehteil später drehen soll, wobei, sobald der Schwenkdrehhebel gegen die Anschläge kommt, das Drehteil des Schlossmechanismus mit dem Schließzylinder drehbar ist. Durch den Schwenkdrehhebel wird bei einer Drehbewegung die wirksame Länge zwischen den beiden Drehteilen derartig verkürzt, dass sichergestellt ist, dass das Drehteil des Schlossmechanismus nur in die durch die Drehbewegung des Schließzylinders hervorgehobene Richtung bewegt wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1
in schematischer Darstellung in Seitenansicht Schließzylinder und Schlossmechanismus,
Fig. 2 bis 4
die einzelnen Stellungen des Übertragungsteiles,
Fig. 5
im Schnitt ein weitere Ausführungsbeispiel mit zwei Übertragungsstangen,
Fig. 6
in perspektivischer Darstellung zwei Übertragungsstangen an einer U-förmigen ankerartigen Halterung,
Fig. 7 bis 9
die verschiedenen Darstellungen des Übertragungsmechanismus bei zwei Übertragungsstangen,
Fig. 10
in Seitenansicht zwei Übertragungsstangen im Schnitt,
Fig. 11
im Seitenschnitt eine Übertragungsstange mit Abbiegung und Ausnehmung,
Fig. 12 bis 15
in schematischer Darstellung die Schließvorrichtung 19 mit einem Schwenkdrehhebel.
Bei Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Schließvorrichtung schematisch dargestellt. Es ist eine Befestigungswand 31 vorgesehen. An diese Befestigungswand ist der Schließzylinder 20 mit seinem Drehteil 24 festgelegt. Der Schließzylinder ist mittels eines Schlüssels 21 drehbar. Bei seiner Bewegung dreht er das Drehteil 24 mit. Dieses Drehteil ist, wie zu erkennen ist, kurbelartig ausgebildet. Die Drehachse 25 des Drehteiles 24 fällt mit der Schließzylinderachse 32 zusammen.
Das Drehteil 24 umfasst eine Drehscheibe 48, die in einen Kurbelarm 36 übergeht, an der der Kurbelzapfen 26 vorgesehen ist. Dieser Kurbelzapfen 26 greift in ein Übertragungsteil 30, so dass bei einer Drehbewegung des Drehteiles eine Verschwenkung des Übertragungsteiles eintritt.
Das untere Drehteil 27 ist ebenfalls in der Gehäusewand 31 gelagert. Es steht über ein Übertragungspaddel 23 mit dem Schlossmechanismus 22 derart in Verbindung, dass bei Drehung des Drehteiles 27 das Übertragungspaddel sich ebenfalls dreht und den Riegel oder die Falle der Schlosses mitbewegt.
Es sei hier vorgetragen, dass das Übertragungspaddel etwaige Achsversetzungen zwischen Drehachse 28 sowie der Achse 33 der Schlossvorrichtung durch die Art der Lagerung des Übertragungspaddels ausgleicht. Bei Drehung des unteren Drehteiles 27 um die Drehachse 28 wird auf jeden Fall die Drehbewegung auf den Schlossmechanismus 22 übertragen.
Das Drehteil 27 umfasst eine Drehscheibe 49, die in einen Kurbelarm 36 übergeht, in dem die Kurbelsachse 29 eingreift, die an der Übertragungsstange 30 angeordnet ist. Es sei hier noch erwähnt, dass das Drehteil 27 oder das Drehteil 24 mit einer Feder belastet ist (nicht dargestellt), die es ermöglicht, die gezeigte Stellung nach jeder Bewegung wieder einzustellen. Diese Feder erlaubt eine Drehung des Drehteiles nach beiden Seiten. Trotzdem kann genau die Ausgangslage wieder eingestellt werden.
In Fig. 2 ist eine Vorderansicht der schematisch dargestellten Schließvorrichtung gezeigt. Sie befindet sich in der Ausgangslage. Durch Drehung des Schließzylinders 20 bewegt sich die obere Drehscheibe 48, hierbei gleitet die Kurbelachse 26 in der schlitzartigen Ausnehmung 34 bis zu dem oberen Ende. Bei einer weiteren Drehung wird dann über die Stange 30 auch das untere Drehteil 27 bewegt und kann somit den Schlossmechanismus betätigen.
In Fig. 4 ist dargestellt, wenn der Schlossmechanismus betätigt ist. Durch die nicht dargestellte Rückstellfeder wird bei Freigabe des Schlüssels der untere Drehteil und damit der obere Drehteil in seine Ausgangsstellung bewegt.
Es sei hier noch erwähnt, dass durch die schlitzartige Ausnehmung 34 die Drehmomentübertragung zum Öffnen oder Schließen des Schlosses nur im geringen Maße vom Drehwinkel abhängig ist, da der erste Abschnitt der Drehbewegung ohne das untere Drehteil erfolgt.
Weiter sei noch darauf hingewiesen, dass ausgehend von Fig. 3 der obere Teil 24 um ca. 90° Grad gedreht werden muss, damit der Schließvorgang des Schlossmechanismus abgeschlossen wird, wie Fig. 4 zeigt.
Schließlich sei erwähnt, dass der Drehvorlauf, wie Fig. 3 zeigt, etwa 45° Grad beträgt. Der Drehverlauf ist so ausgelegt, dass bei Schrägstellung des Übertragungsteiles bei Beendigung des Drehvorlaufes der Übertragungsteil in Seitenansicht gesehen, die Drehachse nicht mehr abdeckt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 besteht die Schließvorrichtung aus zwei Übertragungsstangen 30.
Die Schließvorrichtung selber ist schematisch dargestellt in einem Gehäuse 35 untergebracht. Dieses Gehäuse weist eine Aufnahmekammer für den Schließzylinder 20 auf. Das obere Drehteil ist an seinen beiden Enden (als Doppellagerung) gelagert. Mittig am Drehteil befindet sich radial zur Drehachse ein Kurbelarm 36, an der der Kurbelzapfen 26 vorgesehen ist, hierbei ist der Kurbelzapfen doppelt vorhanden und zwar weist er zum einen nach dem Schließzylinder hin und zum anderen genau nach der anderen Seite hin.
Die beiden Kurbelzapfen sind, wie Fig. 6 zeigt, um einen bestimmten Winkelbetrag in Achsrichtung des Schließzylinders gesehen zueinander versetzt. Der Kurbelzapfen ist mit einem knaufartigen Teil 39 versehen. Auf diesen Knauf 39 wird eine Schale 40 der Übertragungsstange aufgeklippst.
Das untere Drehteil ist etwa U-förmig gestaltet. Es ist auch an seinen beiden Enden im Gehäuse drehgelagert, hierbei trägt das eine Ende das Übertragungspaddel 23. Das untere Drehteil 27 ist mit einem U-förmigen Drehabschnitt 41 dargestellt, hierbei tragen die Enden des Schenkels die Drehachse, während die am Mittelsteg vorgesehenen Enden der Schenkel jeweils einen seitlichen ankerartigen Arm 42 tragen, der den Kurbelzapfen 29 in Form eines Drehknaufes 39 trägt.
Bei einer Drehbewegung des Schließzylinders wird die eine Übertragungsstange 30 bezüglich Fig. 5 und 6 gesehen, hochbewegt, während die andere Stange 30 nach unten bewegt wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung erfolgt die Bewegung genau umgekehrt. Wichtig ist in diesem Falle, dass auch hier die Drehmomentübertragung relativ gleichförmig ist.
Darauf hinzuweisen ist noch, dass in Fig. 5 die Rückstellfeder 37 dargestellt ist. Diese Feder ist als Flügelfeder ausgebildet und bewirkt, dass die in Fig. 5 oder 6 dargestellte Stellung bei Freigabe des Schlüssels 21 erhalten bleibt bzw. sich selbständig einstellt.
In Fig. 7, 8 und 9 sind die verschiedenen Stellungen des Schließmechanismus dargestellt. Bei Drehung des oberen Drehteiles 24 wird der Kurbelzapfen 26 mit den beiden Übertragungsstangen 30 mit bewegt, zugleich wird sofort bei Beginn der Bewegung auch der U-förmige Abschnitt 21 des unteren Drehteiles 27 in die in Fig. 8 dargestellte Lage bewegt.
Bei Freigabe des Schließzylinders würde von Fig. 8 aus wiederum die Stellung nach Fig. 7 erreicht.
Bei einer anderen Drehung im Gegenuhrzeigersinn des oberen Drehteiles 24 wird dann die Stellung nach Fig. 9 eingenommen, hierbei dient die Stellung nach Fig. 8 zur Freigabe des Schlossteiles der Schlossvorrichtung, während die Stellung nach Fig. 9 die Verriegelung des Schlosses der Schlossvorrichtung beinhaltet.
Es sei hier bemerkt, dass diese drei Figuren nur schematisch dargestellt sind. Die genauen Lagerstellen sind fortgelassen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 weist das Gehäuse 35 sowie die Übertragungsstangen 30 eine Abbiegung 43 auf, hierbei liegt die Abbiegung senkrecht zur Drehachse des unteren Drehteiles bzw. des U-förmigen Drehabschnittes.
Bei einer Drehbewegung werden die oberen beiden Stangenteile nach unten bewegt und zugleich wird dadurch die Drehbewegung des unteren Drehabschnittes 41 eingeleitet, so dass die Stangen eine Schwenkbewegung bezüglich der oberen Befestigung ausüben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wiederum möglich, dass, falls die Achsen 32 des Schließzylinders und des Schließmechanismus in einem spitzen Winkel liegen, trotzdem die Öffnungs- und Schließbewegung möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist wiederum eine Abbiegung 43 an der Übertragungsstange vorgesehen, hierbei trägt die Abbiegung eine Ausnehmung 44, in der der drehknaufartige Teil 39 der Kurbelachse eingreift.
Auch hier schneiden sich die beiden Achsen von Schlossvorrichtung und Schließzylinder. Durch die schlitzartige Ausnehmung 44 wird erreicht, dass bei Drehung des Schließzylinders um einen ersten Betrag das untere Drehteil in der jetzigen dargestellten Stellung verbleibt. Erst wenn der Knauf 39 am oberen Ende der schlitzartigen Ausnehmung 34 sich befindet, wird die Drehbewegung und damit das Öffnen oder Schließen des Schlosses eingeleitet. Wichtig ist, dass dadurch der erste Teil der Drehbewegung des oberen Drehteiles ohne Drehung des unteren Teiles verläuft, sich die Stange je nachdem, wie sie gedreht wird, entweder nach links oder nach rechts verschwenkt, so dass dann bei einer weiteren Bewegung die Schlossvorrichtung in Ihre Schließ- oder Offenstellung überführt werden kann, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigt.
Wie zu erkennen ist, ist das Drehteil 24 mit einer Rückstellfeder 37 versehen, die es ermöglicht, dass nach jedem Öffnungsvorgang und Freigabe des Schlüssels die Ausgangsstellung eingestellt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 15 ist schematisch eine Schließvorrichtung dargestellt, bei der wiederum die Achse des Schließzylinders sowie die Achse der Schlossvorrichtung in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
Am oberen Drehteil 24 ist klippsartig die Übertragungsstange 30 befestigt. Am unteren Drehteil 27 ist mittig eine knaufartige Befestigungsstelle 50 vorgesehen. An diese knaufartige Befestigungsstelle wird ein Schwenkhebel 45 aufgeklippst. Dieser Schwenkhebel ist sowohl drehbar als auch von dem Drehteil weg schwenkbar gelagert.
Bei Einleitung der Drehung, vergl. Fig. 13, wird die Übertragungsstange verschwenkt, hierdurch bedingt müsste entweder der Schwenkhebel 45 eine Drehbewegung ausführen oder aber, er schwenkt vom unteren Drehteil weg, wie dieses Fig. 14 zeigt. Bei einer weiteren Drehung der oberen Drehscheibe 48 schlägt der Schwenkansatz schließlich gegen Anschläge 46 bzw. 47 und vergl. Fig. 15, und kann dann das untere Drehteil mit bewegen. Durch den Schwenkhebel wird sichergestellt, dass bei Einleitung der Drehbewegung ausgehend von Fig. 12 eine genaue Mitnahme des unteren Drehteiles erfolgt.
Durch eine nicht dargestellte Feder ist wiederum bei Freigabe der Schließvorrichtung selbsttätig die Ausgangsstelle einstellbar. Bei einer Bewegung dann im Uhrzeigerrichtung würde sich das untere Drehteil auch in Uhrzeigerrichtung drehen, hierbei würde aber zunächst die Schwenkbewegung des Schwenkeinsatzes eintreten, bis der Schwenkhebel schließlich gegen den Anschlag 47 stoßen würde.
Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Insbesondere könnten die Rückstellfeder sowohl am oberen als auch am unteren Drehteil vorgesehen sein. Das Übertragungsteil kann aus einem Blechstreifen oder aus einem Kunststoffspritzteil bestehen. Die Erfindung besteht auch darin, dass bei einer Stangenlösung der Fall ± 90° Grad-Drehwinkel des Zylinderschlosses eingesetzt werden kann.
Bezugszeichenliste:
19
Schließvorrichtung
20
Schließzylinder
21
Schlüssel
22
Schlossmechanismus
23
Übertragungspaddel
24
Drehteil oben
25
Drehachse
26
Kurbelzapfen
27
Drehteil unten
28
Drehachse
29
Kurbelzapfen
30
Übertragungsstange
31
Gehäusewand
32
Schließzylinderachse
33
Schlossachse
34
schlitzartige Ausnehmung
35
Gehäuse
36
Kurbelarm
37
Rückstellfeder 37
39
Drehknauf
40
Lagerschale
41
U-förmiger Drehabschnitt von 27
42
seitlicher Arm an 41
43
Abbiegung an 30
44
Ausnehmung
45
Schwenkhebel
46
Anschlag
47
Anschlag
48
Drehscheibe oben
49
Drehscheibe unten
50
Befestigungsstelle

Claims (11)

  1. Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem durch einen Schlüssel (21) zu betätigenden Schließzylinder (20), mit einem Schlossmechanismus (22) zur Ver- oder Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil (30) zwischen Schließzylinder (20) und Schlossmechanismus (22), hierbei ist drehfest mit dem Schließzylinder (20) und mit dem Schlossmechanismus (22) jeweils ein Drehteil (24,27) verbunden, an dem das Übertragungsteil angreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (30) stangenartig ausgebildet ist, dass sowohl das dem Schließzylinder (20) zugeordnete Drehteil (24) als auch das dem Schlossmechanismus (22) zugeordnete Drehteil (27) kurbelartig mit einer Drehachse ( 25,28) ausgebildet ist, und mit wenigstens einem Kurbelzapfen (26,29), dass an dem Kurbelzapfen (26,29) das stangenartige Übertragungsteil (30) angeordnet ist, hierbei führt bei einer Drehbewegung des Drehteiles (25,27) des Schließzylinders (20) das Übertragungsteil (30) sowohl eine Schwenkbewegung als auch eine Translationsbewegung aus, bei der das Drehteil (27) des Schlossmechanismus (22) mitbewegbar ist.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Drehteile (24,27) von Schließzylinder (20) und/oder Schlossmechanismus (22) mit einer Feder (37) belastet ist, die das Drehteil (24,27) bei Freigabe in eine Ausgangslage zurückdreht.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (30) einen schlitzartigen Durchbruch (34) aufweist, in der der Kurbelzapfen (26,29) des Drehteiles (24,27) eingreift.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (24,27) eine Doppellagerung aufweist, hierbei ist zwischen den beiden Lagerstellen das Übertragungsteil (30) angeordnet.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (24,27) zwei stangenartige Übertragungsteile (30) aufweist, hierbei trägt ein Kurbelzapfen (26,29) das eine Übertragungsteil (30) und ein zweiter genau entgegengesetzt gerichteter Kurbelzapfen (26,29) das zweite Übertragungsteil (30), wobei in Achsrichtung (25,28) gesehen die beiden Kurbelzapfen (26,29) an dem Drehteil (24,27) um einen Winkelbetrag von wenigstens 30° Grad auseinanderliegen.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbelzapfen (26,29) an einem ankerartigen Zwischenstück (41,42) angeordnet sind.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenartige Übertragungsteil (30) in seiner Längsrichtung eine Abbiegung (30) umfasst.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegung im Bereich der Langlochausnehmung (44) des Übertragungsteiles (30) liegt.
  9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (30) durch eine Rastverbindung an dem Drehteil (24,27) festlegbar ist.
  10. Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Überragungsteils (30) am Drehteil (24,27) ein kugelförmiger Abschnitt (39) vorgesehen ist, auf dem die Übertragungsstange (30) mit einer entsprechenden Lagerschale (40) aufklippsbar ist.
  11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass an dem Drehteil (24,27) des Schlossmechanismus (22) ein Schwenkdrehhebel (45) angeordnet ist, der die zweite Lagerstelle für das Übertragungsteil (30) bildet, hierbei ist der Schwenkhebel (45) sowohl drehbar als auch kippbar angeordnet, wobei zur Begrenzung der Drehbewegung Anschläge (46,27) am Drehteil (27) vorgesehen sind.
EP02014763A 2001-07-19 2002-07-04 Schliessvorrichtung Expired - Fee Related EP1279783B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135265 2001-07-19
DE10135265A DE10135265A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Schließvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1279783A1 EP1279783A1 (de) 2003-01-29
EP1279783B1 true EP1279783B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7692410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02014763A Expired - Fee Related EP1279783B1 (de) 2001-07-19 2002-07-04 Schliessvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1279783B1 (de)
DE (2) DE10135265A1 (de)
ES (1) ES2219605T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101384785B (zh) * 2005-12-30 2012-07-04 法雷奥安全座舱公司 用于车辆锁定机构的自动脱离的锁
EP3702560B1 (de) * 2019-02-20 2022-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mechanismus zum betätigen eines autoschlüssels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923249B1 (fr) * 2007-11-07 2013-02-08 Valeo Securite Habitacle Agencement de montage d'un joint de cardan de connexion du barillet d'un verrou sur une serrure
JP5030908B2 (ja) * 2008-09-16 2012-09-19 株式会社ホンダロック 車両のドア開閉装置
DE102011120885A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Kiekert Aktiengesellschaft Außenverriegelungsmodul für ein Schloss
FR2985534B1 (fr) * 2012-01-05 2014-07-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d’interface entre un verrou et une serrure d’une porte de vehicule, a pignons et moyens de couplage
FR2988418B1 (fr) * 2012-03-22 2014-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'interface entre un verrou et une serrure d'une porte de vehicule, a roues, cable(s) et arbre de contournement
DE102014112735A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014114512A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP6690100B2 (ja) * 2015-12-24 2020-04-28 三井金属アクト株式会社 車両ドア用ラッチ集合体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155233A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Christopher Ward Deck lid lock safety release
US4426858A (en) * 1981-06-01 1984-01-24 Bruno Interrante Tamper deactivating assembly
DE4219209C2 (de) * 1992-06-12 2002-03-14 Valeo Auto Electric Gmbh Verriegelungsvorrichtung
US5493881A (en) * 1993-09-17 1996-02-27 Harvey; Steven M. Electric door lock for vehicle storage compartments
JP2855561B2 (ja) * 1993-12-24 1999-02-10 三井金属鉱業株式会社 車両ドアロック装置におけるスーパーロック機構
GB2296936B (en) * 1995-01-14 1998-08-05 Rockwell Body & Chassis Syst Door locks for vehicles
DE19756266A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung
DE19745620A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-22 Krosta Gmbh & Co Kg Nachfolger Haubenverschluß
DE19961247A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19961885B4 (de) * 1999-12-20 2005-03-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Fernentriegelung von Schlössern, insbesondere bei Kfz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101384785B (zh) * 2005-12-30 2012-07-04 法雷奥安全座舱公司 用于车辆锁定机构的自动脱离的锁
EP3702560B1 (de) * 2019-02-20 2022-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mechanismus zum betätigen eines autoschlüssels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2219605T3 (es) 2004-12-01
DE50200564D1 (de) 2004-08-05
EP1279783A1 (de) 2003-01-29
DE10135265A1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP1279783B1 (de) Schliessvorrichtung
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
AT407551B (de) Tür- oder fensterband
EP1262616B1 (de) Schliessvorrichtung
DE2916242A1 (de) Sicherheitsanordnung fuer tueren, fenster o.dgl.
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
DE602005000231T2 (de) Lenkschloss für Fahrzeuglenkvorrichtung
DE10343354A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
EP3396086A1 (de) Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel
EP1635367B1 (de) Scharnierschalter
EP0633974A1 (de) Scharnier
DE3901936C2 (de) Drehstangenverschluß
EP1959076B1 (de) Schließautomat für einen Tür-oder Fensterflügel
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE10246969B4 (de) Vorrichtung mit einem Griff für Fenster, Türen od. dgl.
DE2009838C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE19712333A1 (de) Sperrschranke für Zufahrten, wie Kleinschranke für Parkplätze o. dgl.
DE1814160C3 (de) Von außen abschließbarer Türverschlufi
AT341350B (de) Verriegelungsanordnung fur drehbare fahrzeugturen
EP0144938B2 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE3703581C1 (en) Blockable actuating handle for window or door fastenings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200564

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2219605

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070726

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50200564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50200564

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201