EP1256500A2 - Fahrwerk mit Laufrädern - Google Patents

Fahrwerk mit Laufrädern Download PDF

Info

Publication number
EP1256500A2
EP1256500A2 EP02090168A EP02090168A EP1256500A2 EP 1256500 A2 EP1256500 A2 EP 1256500A2 EP 02090168 A EP02090168 A EP 02090168A EP 02090168 A EP02090168 A EP 02090168A EP 1256500 A2 EP1256500 A2 EP 1256500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crossbeam
bolt
running gear
running
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02090168A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256500A3 (de
Inventor
Hermann Becker
Horst Domke
Bernhard Ing. Horstmann
Peter Pickel
Jürgen Schulze
Klaus- Jürgen Dipl.-Ing. Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1256500A2 publication Critical patent/EP1256500A2/de
Publication of EP1256500A3 publication Critical patent/EP1256500A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles

Definitions

  • the invention relates to a chassis with wheels according to the preamble of claim 1.
  • a chassis has already been made (D7215: Carrier clamp with chassis) with two pairs of wheels known on the inside roll off a lower flange of a carriageway girder, with the inner sides are located on both sides of a central web.
  • the insides form the treads for the Impellers.
  • the undercarriage consists of two parallel side plates, on both sides two wheels are rotatably mounted, so that seen in the direction of rotation two in a row Impeller pairs are. Below the impellers and in the operating state below the The two side plates are connected with a crossbeam on the lower flange. For this each side plate has a threaded hub, which each has one end of the Truss bolt.
  • Another disadvantage is the large number of components used and the separation caused by truss bolts and lifting eye large height that the under Road girder available usable work space of the attached Hoist reduced.
  • the height of the attachment point for the hoist is from depending on the beam flange width and not constant.
  • a truss bolt with a continuous thread and both the lifting eye and one of the two Side plates can be moved axially on the truss bolt by turning it.
  • the Anti-rotation is done via a pin that crosses through a receiving hub Side plate and the truss bolt is driven.
  • the object of the invention is to provide a running gear in which the wheel spacing is infinitely adjustable by rotating the crossbeam bolt and its longitudinal axis with the carrying eye in the center, without having to dismantle the running gear.
  • the running gear should allow the shortest possible height from the running surface to the attachment point (e.g. a hoist or other object to be moved) as well as a wear-free design of the connection points between the running gear and the attached load.
  • each securing element has a nose-like projection which, in order to limit the pendulum angle, engages in each case a recess formed on the lifting eye, which forms stop elements for the associated projection and whose size corresponds to the desired limit pendulum angle.
  • the securing element is a securing ring that can be slid onto the truss bolt. Since the flow of force does not pass through the fixing element, the invention proposes that each fixing element is a stud screw with a hardened ring cutter that can be radially screwed into the crossbeam from the outside.
  • the lifting eye is formed from a bracket made of round material, which is guided around the crossbeam bolt, and at the free ends of which a lifting device and the like can be fastened below the crossbeam bolt.
  • the projections expediently interact with the mutually opposite inner sides of the two round material legs of the bracket in such a way that they form the stop elements.
  • the crossbeam bolt have a hexagonal hole at least on one end face for rotating the crossbeam bolt about its longitudinal axis.
  • the lifting eye can swing on the truss bolt Roll freely without the crossbeam pin being able to wear out in an incalculable manner.
  • the contact areas lying on top of each other at this point are designed so that their Stress always remains below the wear limit of the materials used.
  • Fig. 1 shows a cross section through a chassis 1, which is longitudinally movable on a carriageway girder 2, which has a central web 3 and a lower flange 4.
  • the inner sides 5 of the lower flange 4 form running surfaces for wheels 6 rotatably mounted on the chassis 1, through which the chassis 1 can be moved on the lower flange 4.
  • the wheels 6 are rotatably mounted on side plates 7, which are connected to one another by means of a crossbeam 8.
  • a supporting eye 9 is supported on the crossbeam 8, at the ends of which a hoist 10 hangs.
  • a receiving hub 11 and 12 are formed in each side plate 7 below the two pairs of impellers (see FIG.
  • each receiving hub 11, 12 takes up a thread of the crossbeam 8.
  • the two ends of the crossbeam 8 are each formed with a hexagonal bore 13, with which the crossbeam 8 can be rotated about its longitudinal axis, the wheelbase of the two running wheels 6 changing accordingly.
  • FIG. 1 further shows that the lifting eye 9 is secured in its axial position by locking elements 15 in the form of locking rings arranged on both sides of the lifting eye 9 with a small spacing A.
  • the locking rings 15 are connected to the crossbeam 8 by means of locking elements 16 in the form of a stud screw which can be screwed radially into the associated locking ring from the outside.
  • the distance A allows the lifting eye 9 to swing about its vertical axis.
  • 1 shows below the center line of the crossbeam 8 on the securing elements 15 in each case a nose-like projection 17 which engages in a recess 18 (see FIG. 2) of the lifting eye 9.
  • the lifting eye 9 is formed from a bracket 14 which is made of a round material is bent.
  • the inner sides 19 of the two bracket legs 20 form the Stop elements of the projections 17.
  • a hoist 21 is attached.
  • the pendulum angle is due to the stop elements Tragose 9 limited to the angle ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk (1) mit Laufrädern (6), die auf einem Unterflansch (4) eines Fahrbahnträgers (2) abrollen, wobei der Unterflansch (4) entsprechende Laufflächen für die Laufräder (6) aufweist, mit zwei parallelen Seitenschildern (7), an denen die Laufräder (6) parallel zueinander drehbar gelagert sind und die unterhalb der Laufräder (6) je eine Gewindenabe (11, 12) aufweisen, mit einem Traversenbolzen (8), der beidendig mit einem zu den Innengewinden (11a, 12a) der Gewindenaben (11, 12) korrespondierenden Außengewinde versehen ist und dessen Gewindeenden von den Gewindenaben (11, 12) aufgenommen sind, wobei der Abstand der Seitenschilder (7) und damit der Radabstand der Laufräder (6) durch Verdrehen des Traversenbolzens (8) um seine Längsachse stufenlos einstellbar ist, und mit einer mittig zwischen den Seitenschildern (7) auf dem Traversenbolzen (8) abgestützten Tragöse (9) für eine Last. Um den Radabstand zu fixieren, trägt der Traversenbolzen beidseitig der Tragöse je ein Sicherungselement, das mittels eines Fixierelements axial und drehfest gesichert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrwerk mit Laufrädern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus einem Firmenprospekt der Fa. Carl Stahl ist bereits ein Fahrwerk (D7215: Trägerklemme mit Fahrwerk) mit zwei Laufräderpaaren bekannt, die auf den Innenseiten von einem Unterflansch eines Fahrbahnträgers abrollen, wobei sich die Innenseiten beidseitig eines Mittelsteges befinden. Die Innenseiten bilden dabei die Laufflächen für die Laufräder. Das Fahrwerk besteht aus zwei parallelen Seitenschildern, an denen beidseitig zwei Laufräder drehgelagert sind, so dass sich in Laufrichtung gesehen hintereinander zwei Laufradpaare befinden. Unterhalb der Laufräder und im Betriebszustand unterhalb des Unterflansches sind die beiden Seitenschilder mit einem Traversenbolzen verbunden. Hierzu verfügt jedes Seitenschild über eine Gewindenabe, welche jeweils ein Ende des Traversenbolzens aufnimmt. Dabei ist das eine Traversenbolzenende mit einem Rechts- und das andere mit einem Linksgewinde versehen. Der Abstand der Seitenschilder und damit der Radabstand der Laufräder wird durch Verdrehen des Traversenbolzens um seine Längsachse stufenlos eingestellt. Als Verdrehsicherung dient eine Kontermutter, die auf den Traversenbolzen aufgedreht ist. An den Seitenschildern ist weiter eine Tragöse über vier Bügelträger abgestützt. Hierzu sind die Bügelträger an einem Ende an den Seitenschildern gelenkig gelagert. Das zweite Lagerauge dieser Bügelträger nimmt die Achse der Tragöse auf. Auf diese Weise befindet sich die Tragöse jeweils mittig zu den Seitenschildern.
Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Verdrehsicherung lediglich durch Kraftschluß und nicht formschlüssig hergestellt wird. Bedingt durch den Kraftfluss ist die Axialkraft in der Kontermutter bei angehängter Last lasthöhenabhängig. Diese im Gewinde wirksame veränderliche Axiallast kann zu einem Lösen der Kontermutter von ihrer Stirnanlagefläche führen, wodurch deren Sicherungswirkung aufgehoben wird. Derartige Schraubensicherungen mittels Kontermutter sind deshalb in diesen Einsatzfällen als unzureichend anzusehen. Folglich ist bei dem bekannten Fahrwerk der Radabstand der Laufräder zwar jeweils an eine gewünschte Flanschbreite anpassbar, allerdings ist nicht sichergestellt, dass die Einstellung des Radabstands während der gesamten Gebrauchsdauer unverändert bleibt.
Ein weiterer Nachteil ist die Vielzahl der verwendeten Bauteile und die durch die Trennung von Traversenbolzen und Tragöse hervorgerufene große Bauhöhe, die den unter dem Fahrbahnträger zur Verfügung stehenden nutzbaren Arbeitsraum des angehängten Hebezeuges verringert. Außerdem ist die Höhe des Anhängepunktes für das Hebezeug von der Trägerflanschbreite abhängig und nicht konstant.
Weiter ist aus der DE 30 42 225 A1 bekannt, einen Traversenbolzen mit einem durchgängigen Gewinde zu versehen und sowohl die Tragöse als auch eines der beiden Seitenschilder durch Drehen des Traversenbolzens axial auf diesem zu verschieben. Die Verdrehsicherung erfolgt dabei über einen Stift, der quer durch eine Aufnahmenabe eines Seitenschildes und den Traversenbolzen getrieben ist.
Diese Lösung hat den Nachteil, dass beim Einstellen der Seitenplatten auf unterschiedliche Trägerflanschbreiten die Hängeplatte und die Seitenplatte mit unterschiedlichen Abständen zur feststehenden Seitenplatte verschoben werden müssen. Damit die Hängeplatte stets mittig unter dem Fahrbahnsteg positioniert ist, muss die Seitenplatte den doppelten Verschiebeweg wie die Hängeplatte ausführen. Das bedeutet, dass die Seitenplatte und die Hängeplatte z.T. unabhängig voneinander auf dem Stehbolzen verdreht werden müssen. Dazu muss das Fahrwerk zuvor vom Träger abgenommen werden, wozu die Demontage der Seitenplatte dient. Diese Vorgehensweise ist relativ umständlich. Ein weiterer Nachteil ist, dass beim Lastpendeln das Gewinde verdreht wird, was durch die Relativbewegung im Laufe der Zeit zu unkontrolliertem Verschleiß und einer Schädigung der am höchsten beanspruchten Stelle des Stehbolzens führen kann, schlimmstenfalls zum Absturz der Last.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrwerk anzugeben, bei dem der Radabstand durch Verdrehen des Traversenbolzens und seiner Längsachse bei jeweils mittiger Lage der Tragöse stufenlos einstellbar ist, ohne das Fahrwerk demontieren zu müssen. Gleichzeitig soll das Fahrwerk eine möglichst kurze Bauhöhe von der Lauffläche bis zum Anhängepunkt (z.B. eines Hebezeuges oder eines anderen zu verfahrenden Gegenstandes) sowie eine verschleißfreie Ausbildung der Verbindungsstellen zwischen Fahrwerk und angehängter Last ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gegeben; durch die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche ist das Fahrwerk in vorteilhafter Weise weiter ausgestaltet.
Die Lösung sieht vor, dass der Traversenbolzen beidseitig der Tragöse je ein Sicherungselement trägt, das mittels eines Fixierelements axial und drehfest gesichert ist. Diese konstruktiv einfache formschlüssige Verdrehsicherung des Traversenbolzens benötigt lediglich ein Sicherungselement auf beiden Seiten der Tragöse, das dadurch nach Einstellen des Radabstands axial fixierbar ist. Der Kraftfluss geht bei dieser Ausführung nicht durch das Fixierelement, so dass dieses einfach ausgebildet sein kann.
Um den Pendelwinkel zu begrenzen, weist jedes Sicherungselement einen nasenartigen Vorsprung auf, der zur Begrenzung des Pendelwinkels jeweils eine an der Tragöse ausgebildete Ausnehmung eingreift, die Anschlagelemente für den zugehörigen Vorsprung bildet und deren Größe mit dem gewünschten Grenzpendelwinkel korrespondiert.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Sicherungselement um einen auf den Traversenbolzen aufschiebbaren Sicherungsring.
Da der Kraftfluss nicht durch das Fixierelement hindurch verläuft, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass jedes Fixierelement eine von außen radial in den Traversenbolzen eindrehbare Stiftschraube mit gehärteter Ringschneide ist.
Im einfachsten Fall wird die Tragöse aus einem um den Traversenbolzen geführten Bügel aus Rundmaterial gebildet, an dessen freien Enden unterhalb des Traversenbolzens ein Hebezeug und dergleichen befestigbar ist.
Zweckmäßigerweise wirken die Vorsprünge mit den einander gegenüberliegenden Innenseiten der beiden Rundmaterialschenkel des Bügels derart zusammen, dass diese die Anschlagelemente bilden.
Um eine einfache Radabstandseinstellung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass der Traversenbolzen zumindest an einer Stirnseite eine Sechskantbohrung zum Verdrehen des Traversenbolzens um seine Längsachse aufweist.
Da das am höchsten beanspruchte Teil des Traversenbolzens das Mittelteil außen glatt und ohne Gewinde ausgeführt ist, kann die Tragöse beim Lastpendeln auf dem Traversenbolzen frei abwälzen, ohne dass der Traversenbolzen in unkalkulierbarer Weise verschleißen kann. Die an dieser Stelle aufeinanderliegenden Kontaktflächen sind so gestaltet, dass ihre Beanspruchung stets unterhalb der Verschleißgrenze der verwendeten Werkstoffe bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch das Fahrwerk und
Fig. 2
eine Seitenansicht des Fahrwerks gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Fahrwerk 1, das an einem Fahrbahnträger 2 längsverfahrbar ist, der einen Mittelsteg 3 und einen Unterflansch 4 aufweist. Die Innenseiten 5 des Unterflansches 4 bilden Laufflächen für am Fahrwerk 1 drehgelagerte Laufräder 6, durch die das Fahrwerk 1 am Unterflansch 4 verfahrbar ist. Die Laufräder 6 sind an Seitenschildern 7 drehbar gelagert, welche mittels eines Traversenbolzens 8 miteinander verbunden sind. Am Traversenbolzen 8 ist eine Tragöse 9 abgestützt, an deren Enden ein Hebezeug 10 hängt.
Wie Fig. 1 weiter zeigt, sind unterhalb der beiden Laufradpaare (s. Fig. 2), in jedem Seitenschild 7 jeweils eine Aufnahmenabe 11 und 12 ausgebildet, wobei die Aufnahmenabe 11 mit einem Rechts- und die Aufnahmenabe 12 mit einem Linksinnengewinde versehen ist. Korrespondierend dazu ist der Traversenbolzen 8 an einem Ende mit einem Rechtsgewinde 11a und an dem anderem Ende mit einem Linksgewinde 12a versehen. Gemäß Fig. 1 nimmt jede Aufnahmenabe 11, 12 jeweils ein Gewinde des Traversenbolzens 8 auf. Stirnseitig sind die beiden Enden des Traversenbolzens 8 mit je einer Sechskantbohrung 13 ausgebildet, womit der Traversenbolzen 8 um seine Längsachse drehbar ist, wobei sich der Radabstand der beiden Laufräder 6 entsprechend ändert.
Fig. 1 zeigt weiter, dass die Tragöse 9 durch Sicherungselemente 15 in Form von beidseitig der Tragöse 9 mit einem geringen Abstand A angeordneten Sicherungsringen in ihrer axialen Lage gesichert ist. Die Sicherungsringe 15 sind mittels Sicherungselementen 16 in Form einer Stiftschraube, die von außen radial in den zugehörigen Sicherungsring eindrehbar ist, mit dem Traversenbolzen 8 verbunden. Durch den Abstand A wird ein Pendeln der Tragöse 9 um ihre Hochachse zugelassen.
Weiter zeigt Fig. 1 unterhalb der Mittellinie des Traversenbolzens 8 an den Sicherungselementen 15 jeweils einen nasenartigen Vorsprung 17, der jeweils in eine Ausnehmung 18 (s. Fig. 2) der Tragöse 9 eingreift.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Tragöse 9 aus einem Bügel 14 gebildet, der aus einem Rundmaterial gebogen ist. Die Innenseiten 19 der beiden Bügelschenkel 20 bilden die Anschlagelemente der Vorsprünge 17. An den freien Enden 20a der Bügelschenkel 20 ist ein Hebezeug 21 befestigt. Bedingt durch die Anschlagelemente ist der Pendelwinkel der Tragöse 9 auf den Winkel α begrenzt.

Claims (6)

  1. Fahrwerk (1) mit Laufrädern (6), die auf einem Unterflansch (4) eines Fahrbahnträgers (2) beidseftig eines Mittelstegs (3) abrollen, wobei der Unterflansch (4) entsprechende Laufflächen für die Laufräder (6) aufweist, mft zwei parallelen Seitenschildern (7), an denen die Laufräder (6) parallel zueinander drehbar gelagert sind und die unterhalb der Laufräder (6) je eine Gewindenabe (11, 12) aufweisen, wobei die Gewindenabe (11, 12) des einen Seitenschilds (7) mit einem Rechts- und die des anderen mit einem Linksinnengewinde versehen ist,
    mit einem Traversenbolzen (8), der beidendig mit einem zu den Innengewinden (11a, 12a) korrespondierenden Außengewinde versehen ist und dessen Gewindeenden von den Gewindenaben (11, 12) aufgenommen sind,
    wobei der Abstand der Seitenschilder (7) und damit der Radabstand der Laufräder (6) durch Verdrehen des Traversenbolzens (8) um seine Längsachse stufenlos einstellbar ist, und
    mit einer mittig zwischen den Seitenschildem (7) auf dem Traversenbolzen (8) abgestützten Tragöse (9) für eine Last,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenbolzen (8) beidseitig der Tragöse (9) je ein Sicherungselement (15) trägt, das mittels eines Fixierelements (16) axial und
    drehfest gesichert ist, wobei jedes Sicherungselement (15) einen nasenartigen Vorsprung (17) aufweist, der zur Begrenzung des Pendelwinkeis der Tragöse (9) jeweils in eine an der Tragöse (9) ausgebildete Ausnehmung (18) eingreift, die Anschlagelemente für den zugehörigen Vorsprung (17) bildet und deren Größe mit dem gewünschten Grenzpendelwinkel korrespondiert.
  2. Fahrwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sicherungselement (15) als Sicherungsring ausgebildet ist.
  3. Fahrwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fixierelement (16) eine von außen radial in den Traversenbolzen (8) eindrehbare Stiftschraube mit gehärteter Ringschneide ist.
  4. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragöse (9) aus einem um den Traversenbolzen (8) geführten Bügel aus Rundmaterial gebildet ist, an dessen freien Enden (20a) unterhalb des Traversenbolzens (8) ein Hebezeug (21) und dgl. befestigbar ist.
  5. Fahrwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Innenseiten (19) der beiden Rundmaterialschenkel (20) des Bügels die Anschlagelemente für beide Vorsprünge (17) bilden.
  6. Fahrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenbolzen (8) zumindest an einer Stirnseite eine Sechskantbohrung (13) zum Verdrehen des Traversenbolzens (8) um seine Längsachse aufweist.
EP02090168A 2001-05-09 2002-05-08 Fahrwerk mit Laufrädern Withdrawn EP1256500A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123438 DE10123438C2 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Fahrwerk mit Laufrädern
DE10123438 2001-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1256500A2 true EP1256500A2 (de) 2002-11-13
EP1256500A3 EP1256500A3 (de) 2003-11-05

Family

ID=7684753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02090168A Withdrawn EP1256500A3 (de) 2001-05-09 2002-05-08 Fahrwerk mit Laufrädern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1256500A3 (de)
DE (1) DE10123438C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670427A (zh) * 2019-10-31 2020-01-10 中建空列(北京)科技有限公司 外悬挂式空中列车爬坡系统、空铁转向架和空铁轨道梁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042225A1 (de) 1980-03-11 1981-10-01 Vital Kogyo K.K., Osaka Foerderfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408248A (en) * 1921-11-30 1922-02-28 Palmer Bee Co Trolley
GB2128566A (en) * 1982-09-18 1984-05-02 Mills John A trolley
DE3418800C1 (de) * 1984-05-19 1985-08-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Fahrwerk
DE9000600U1 (de) * 1990-01-20 1990-03-01 Heinrich De Fries Gmbh, 4000 Duesseldorf, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042225A1 (de) 1980-03-11 1981-10-01 Vital Kogyo K.K., Osaka Foerderfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110670427A (zh) * 2019-10-31 2020-01-10 中建空列(北京)科技有限公司 外悬挂式空中列车爬坡系统、空铁转向架和空铁轨道梁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1256500A3 (de) 2003-11-05
DE10123438C2 (de) 2003-06-18
DE10123438A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514712B1 (de) Schalung für verschieden gekrümmte Flächen
EP1580331B1 (de) Unterwagen für mobile Arbeitsmaschinen
EP1911716A2 (de) Kran
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE1780484B2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge
DE3540630C2 (de) Fahrbares Inspektionsgerät
DE602004001244T2 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung
DE19753169C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer nach unten offenen hohlprofilförmigen Schiene eines Hängekrans
EP1318067A2 (de) Kettenlaufwerk für ein Kettenfahrzeug
DE10123438C2 (de) Fahrwerk mit Laufrädern
EP0169349B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
DE2715797C2 (de)
DE202006019192U1 (de) Mobiler Großkran
DE102004009062B4 (de) Fahrwerk
EP0168517B1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
DE2324940C3 (de) Drehwerk für einen Drehkran
DE2262444B2 (de) Abstützung für einen fahrbaren Kran
DE19500002C2 (de) Rollenwagen für die Verlegung von transportablen Brücken
DE2300858B2 (de) Hebe- und Dreheinrichtung in einem Zweiwegfahrzeug
DE2536652A1 (de) Zweiraupenfahrwerk
DE2807150A1 (de) Drehgestell fuer schwere geraete
DE102014006774A1 (de) Fahrmischer für fließfähige Medien, insbesondere Beton
DE862088C (de) Einrichtung zum UEberwachen der seitlichen Verschiebung der Unterlage von Papierbahnen an Papiermaschinen
DE1480754C3 (de) Gleiskette, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051201