EP1251210A2 - Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand - Google Patents

Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP1251210A2
EP1251210A2 EP02008815A EP02008815A EP1251210A2 EP 1251210 A2 EP1251210 A2 EP 1251210A2 EP 02008815 A EP02008815 A EP 02008815A EP 02008815 A EP02008815 A EP 02008815A EP 1251210 A2 EP1251210 A2 EP 1251210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
building wall
insulation
wall
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1251210B1 (de
EP1251210A3 (de
Inventor
Heinz Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALSECCO BAUCHEMISCHE PRODUKTE GMBH & CO. KG
Original Assignee
Alsecco Bauchemische Produkte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7682610&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1251210(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alsecco Bauchemische Produkte & Co KG GmbH filed Critical Alsecco Bauchemische Produkte & Co KG GmbH
Publication of EP1251210A2 publication Critical patent/EP1251210A2/de
Publication of EP1251210A3 publication Critical patent/EP1251210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1251210B1 publication Critical patent/EP1251210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Definitions

  • the invention relates to a fastening for insulating material on a building wall as well as a building facade and a device for applying Material for fastening insulation material to a building wall.
  • Thermal insulation composite systems are on the outside of building walls or prefabricated building walls attached to, among other things, the energy to minimize the temperature of the living space.
  • Thermal insulation composite system are made of insulation material elements for example polystyrene, mineral wool or mineral foam on the building wall or prefabricated building wall parts fastened with a mortar adhesive.
  • the Mortar adhesive is either partially or completely on the building wall or applied to the insulation material elements.
  • the invention is based on the object of a new fastening for insulating material on a building wall or on prefabricated parts of a building wall create.
  • the invention provides a fastening for Insulation material on a building wall or on prefabricated building wall components proposed, which is provided with a hardenable fastening material, which is a reactive, foamable single or multi-component material is.
  • a foamable material used instead of a hardenable mortar adhesive such as the one used has been used in the prior art.
  • a specially formulated polyurethane foam is particularly suitable here, in contrast to conventional foams, a stable foam structure possesses and thus a safe after use after hardening Adhesive bond between insulation boards and building wall.
  • the insulation material is, for example, polystyrene panels, Polyurethane, mineral wool or mineral foam.
  • Thermal insulation composite systems are almost exclusively included hydraulically setting adhesive mortars attached to the wall former. In rare In some cases, aqueous dispersion adhesives are also used.
  • ETICS is an adhesive surface of according to the current building inspectorate approvals ⁇ 40% for polystyrene (PS 15 SE) or ⁇ 50% for mineral wool lamella insulation boards at a maximum adhesive mortar layer thickness for level compensation allowed of 15 mm.
  • one and two-component PU foams are used in construction for filling joints and missing parts - mainly as Aids - rarely constructive, but not relevant to stability used.
  • foams are characterized by excellent bond strength - also on damp or moderately strong substrates - out.
  • the conclusion is to put the adhesive mortar on or inject foam to replace it. Also in the underground area, i.e. on sealing sheets and not suitable for conventional adhesive mortar Surfaces etc. could possibly hereby suitable adhesive connections getting produced.
  • a part of a building wall 10 can be seen on which a meandering extending bead 12 is applied from foamable material.
  • This foamable material 12 is applied with a spray gun 14, which is connected via a hose 15 to a storage container 18.
  • the foamable material 12 is a PU-based foam with stable foam structure.
  • Single or multi-component foams can also be used with properties adapted to the intended use (e.g. quick reaction).
  • an insulation element becomes 16 pressed for example from polystyrene in the foam bed and aligned. It is also possible to foam the holes in the insulation element dosed into the space between using an injection gun the insulation element and the building wall. After the foamable material 12 adheres the insulation element 16 to the building wall 10th
  • the previously described application process of the foamable material 12 can also take place on the insulation element 16.
  • a machine application device 20 is shown in FIG. 2.
  • the dispensing tool 24 has a distributor element 26 in the form of a distributor pipe, of which several (in the exemplary embodiment four), branch elements 28 also protrude in tubular form.
  • the foamable occurs at the free ends 30 of the branch elements 28 Material 12 in the form of four parallel beads 32.
  • the distribution element 26 is connected to the container 22 via a hose 34.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand oder an Gebäudewand-Fertigbauteilen ist versehen mit einem aushärtbaren Befestigungsmaterial. Dieses Befestigungsmaterial ist ein aufschäumbares Material. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand sowie eine Gebäudefassade und eine Vorrichtung zum Auftragen von Material zur Befestigung von Dämmmaterial an einer Gebäudewand.
Wärmedämmverbundsysteme werden auf den Außenseiten von Gebäudewänden oder Gebäudewand-Fertigteilen angebracht, um unter anderem die Energie für die Temperierung des Wohnraumes zu minimieren. Bei einem herkömmlichen Wärmedämmverbundsystem werden Dämmmaterialelemente aus beispielsweise Polystyrol, Mineralwolle oder Mineralschaum auf die Gebäudewand bzw. Gebäudewand-Fertigteile mittels eines Mörtelklebers befestigt. Der Mörtelkleber wird entweder teilweise oder vollflächig auf der Gebäudewand oder den Dämmmaterialelementen aufgetragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine neue Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand oder an Fertigbauteilen einer Gebäudewand zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand oder an Gebäudewand-Fertigbauteilen vorgeschlagen, die versehen ist mit einem aushärtbaren Befestigungsmaterial, bei dem es sich um ein reaktives, aufschäumbares Ein- oder Mehrkomponenten-Material handelt.
Erfindungsgemäß wird also anstelle eines aushärtbaren Mörtelklebers, wie er bisher im Stand der Technik verwendet wird, ein aufschäumbares Material verwendet. Hier eignet sich insbesondere ein speziell rezeptierter Polyurethanschaum, der abweichend von herkömmlichen Schäumen eine stabile Schaumstruktur besitzt und damit im Anwendungsfalle nach Aushärtung einen sicheren Haftverbund zwischen Dämmplatten und Gebäudewand bewirkt.
Bei dem Dämmmaterial handelt es sich beispielsweise um Platten aus Polystyrol, Polyurethan, Mineralwolle oder Mineralschaum.
Das schäumbare Material wird zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung aufgetragen, die versehen ist mit
  • einem Behälter für das Befestigungsmaterial,
  • einem Ausgabewerkzeug zum Ausgeben des Befestigungsmaterials und
  • einer Schlauch- oder Rohrleitung zwischen dem Behälter und dem Ausgabewerkzeug,
  • wobei das Ausgabewerkzeug ein mit der Schlauch- oder Rohrleitung verbundenes Verteilerelement aufweist, von dem parallel zueinander verlaufende Abzweigelemente abstehen, deren dem Verteilerelement abgewandte freie Enden Austrittsöffnungen für das Befestigungsmaterial aufweisen.
Durch das nach dieser Variante der Erfindung vorgesehene Verteilerelement mit von diesem abstehenden Abzweigelementen lassen sich gleichzeitig mehrere Wülste von aufschäumbarem Material auf das Dämmmaterial oder die Gebäudewand aufbringen. Mit dieser Auftragvorrichtung ist ein maschinelles Auftragen des schäumbaren Materials möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung des Auftragens einer Wulst aus schäumbarem Material auf einer Gebäudewand, wobei das anschlie-ßende Andrücken eines Dämmelements in das noch weiche nicht aus-gehärtete schäumbare Material angedeutet ist, und
Fig. 2
schematisch die maschinelle Auftragung von schäumbarem Material auf einem Dämmelement mit Hilfe eines Auftragwerkzeuges.
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) werden nahezu ausschließlich mit hydraulisch abbindenden Klebemörteln am Wandbildner befestigt. In seltenen Fällen werden auch wässrige Dispersionsklebemassen eingesetzt.
Ergänzend, bei nicht standsicher erachteten Verklebungen zwischen Dämmplatte und Wandbildner oder auch bei nicht hinreichend zugfesten Dämmstoffen, werden mittels Schienen oder Tellerdübeln zusätzliche mechanische Befestigungen vorgenommen.
Bei ausschließlich verklebten oder verklebten +(konstruktiv) verdübelten WDVS ist nach geltenden bauaufsichtlichen Zulassungen eine Klebefläche von ≥ 40 % bei Polystyrol (PS 15 SE) bzw. ≥ 50 %, bei Mineralwolle-Lamellendämmplatten bei einer maximalen Klebemörtelschichtdicke zum Niveauausgleich von 15 mm zulässig.
Wegen häufig größerer Niveauunterschiede im (Rohbau)-Wandbildner werden vorgenannte Werte häufig nicht eingehalten.
Die Verwendung von vorgenannten Klebemörteln hat folgende Nachteile:
  • Verbrauch je nach Untergrund 4 - 8 kg/m2,
  • geringe Frühfestigkeit der Klebeverbindung,
  • nicht ausreichender Haftverbund auf vielen nach klassischer Definition klebegeeigneten Untergründen,
  • Die Verklebung ist lohnintensiv, da der Klebemörtel angemischt, zum Verwendungsort transportiert und überwiegend manuell verarbeitet wird. Die Erfindung ist in den beiden nachfolgend aufgeführten Punkten zu sehen.
  • 1. Ersatz des Klebemörtels im WDVS und artverwandeten Anwendungen durch ein- oder mehr-komponentige nicht hydraulisch oder durch Trocknung abbindende Klebemassen, sondern z. B. reaktive Schäume.
  • 2. Anwendungstechnische/Verfahrenstechnische Grundlagen zur Verwendung derartiger Klebestoffe zur Befestigung von WDVS.
Zu 1.)Insbesondere Ein- und Zweikomponenten-PU-Schäume werden im Bauwesen zum Verfüllen von Fugen und Fehlstellen - überwiegend als Hilfsmittel - selten konstruktiv, jedoch nicht standsicherheitsrelevant eingesetzt. Derartige Schäume zeichnen sich durch hervorragende Haftverbundfestigkeit - auch zu feuchten oder mäßig haftfesten Untergründen - aus. Die Schlussfolgerung ist, den Klebemörteln durch Auflegen oder injizieren von Schaum zu ersetzen. Auch im Untererdbereich,d.h auf Dichtbahnen und für konventionellen Klebemörtel nicht geeigneten Untergründen etc könnten hiermit u.U. geeignete Klebeverbindungen hergestellt werden.
Zu 2.)Das Einbringen des Klebeschaums in die Kleberfuge erfolgt:
  • a) durch vorhandene Bohrungen in der Dämmplatte,
  • b) durch eine z. B. Akku-betriebene Fräs- und Injektionspistole, die es ermöglicht, auch bei Zuschnitten etc. die notwendigen Klebermengen exakt zu positionieren und in den "Klebespalt einzubringen.
  • c) durch einen Dosierabzug/ Vorrichtung an der Injektionspistole, die je nach erforderlicher Klebeschaummenge zum Niveauausgleich/ Dicke und Fläche der Klebefuge den Kleber dosiert,
  • d) durch die Versorgung der Injektionspistole per Schlauchleitung (1K oder 2K) aus Vorratsbehältern, die auf dem Baugerüst wegen der erforderlich geringen Mengen leicht mitgeführt werden oder aus Kartuschen.
  • Die Vorteile der Erfindung sind:
    • Um ein 1 m2 WDVS standsicher zu verkleben, genügen ca.100-150 ml Schaum -d.h.:
    • (Fast) kein Materialtransport, kein Anmischen, niedrige Logistikkosten zur und auf der Baustelle.
    • Je nach Art des Schaums ist die Verklebung bereits nach 2 - 60 min. belastbar.
    • Die Kleberfuge kann u. U. als wärmedämmend in die bauphysikalischen Berechnungen einfließen, so dass unter Annahme einer üblichen 80 mm Dämmung und vergleichbaren R Werten des Klebeschaums und einer 8 mm Klebefuge ein dämmtechnischer Vorteil von ≈ 10 % u. U. nachweisbar ist. Dies entspräche dem Sprung in der WLG von 045 auf 040.
    • Reduzierte Material und Lohnkosten.
    • Dauerhaftes Alleinstellungsmerkmal für den WDVS Anbieter/Verwerter im Falle der Patentfähigkeit der Erfindung.
    In Fig. 1 ist ein Teil einer Gebäudewand 10 zu erkennen, auf der eine mäanderförmig verlaufende Wulst 12 aus schäumbarem Material aufgetragen ist. Die Auftragung dieses schäumbaren Materials 12 erfolgt mit einer Sprühpistole 14, die über einen Schlauch 15 mit einem Vorratsbehälter 18 verbunden ist. Bei dem schäumbaren Material 12 handelt es sich um einen Schaum auf PU-Basis mit stabiler Schaumstruktur. Einsetzbar sind auch Ein- oder Mehrkomponenten-Schäume mit an den Verwendungszweck angepassten Eigenschaften (z.B. schnelle Reaktion).
    Nach dem Auftragen der Wulst aus schäumbarem Material 12 wird ein Dämmelement 16 aus beispielsweise Polystyrol in das Schaumbett eingedrückt und ausgerichtet. Möglich ist auch, den Schaum über Bohrungen in dem Dämmelement mittels einer Injektionspistole dosiert in den Zwischenraum zwischen dem Dämmelement und der Gebäudewand einzubringen. Nach Aushärtung des schäumbaren Materials 12 haftet das Dämmelement 16 an der Gebäudewand 10.
    Der zuvor beschriebene Auftragvorgang des schäumbaren Materials 12 kann auch auf dem Dämmelement 16 erfolgen. Ein Beispiel hierfür unter Verwendung einer maschinellen Auftragvorrichtung 20 ist in Fig. 2 gezeigt. In einem Vorratsbehälter 22 befindet sich Material, das nach dem Austritt aus einem Ausgabewerkzeug 24 aufschäumt. Das Ausgabewerkzeug 24 weist ein Verteilerelement 26 in Form eines Verteilerrohres auf, von dem mehrere (im Ausführungsbeispiel vier), Abzweigelemente 28 ebenfalls in Rohrform abstehen. An den freien Enden 30 der Abzweigelemente 28 tritt das aufschäumbare Material 12 in Form von vier parallelen Wülsten 32 aus. Das Verteilerelement 26 ist über einen Schlauch 34 mit dem Behälter 22 verbunden.

    Claims (5)

    1. Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand oder an Gebäudewand-Fertigbauteilen, mit
      einem aushärtbaren Befestigungsmaterial, dadurch gekennzeichnet,
      dass das Befestigungsmaterial ein reaktives, aufschäumbares Einoder Mehrkomponenten-Material (12) ist.
    2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufschäumbare Material (12) Polyurethan aufweist.
    3. Gebäudefassade mit
      einer gemauerten Wand (10) oder einer Wand aus Fertigbauteilen und
      Dämmmaterial (16), das an der Wand (10) oder den Fertigbauteilen nach einem der vorherstehenden Ansprüche befestigt ist.
    4. Gebäudefassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial (16) Platten aus Polystyrol, Polyurethan, Mineralwolle oder Mineralschaum aufweist.
    5. Vorrichtung zum Auftragen von schäumbarem und aushärtbarem Material zur Befestigung von Dämmmaterial an einer Gebäudewand auf das Dämmmaterial und/oder die Gebäudewand mit
      einem Behälter (22) für das Befestigungsmaterial,
      einem Ausgabewerkzeug (24) zum Ausgeben des Befestigungsmaterials und
      einer Schlauch- oder Rohrleitung (34) zwischen dem Behälter (22) und dem Ausgabewerkzeug (24),
      wobei das Ausgabewerkzeug (24) ein mit der Schlauch- oder Rohrleitung (34) verbundenes Verteilerelement (26) aufweist, von dem parallel zueinander verlaufende Abzweigelemente (28) abstehen, deren dem Verteilerelement (26) abgewandte freie Enden (30) Austrittsöffnungen für das Befestigungsmaterial aufweisen.
    EP02008815A 2001-04-19 2002-04-19 Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand Revoked EP1251210B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10120161 2001-04-19
    DE10120161 2001-04-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1251210A2 true EP1251210A2 (de) 2002-10-23
    EP1251210A3 EP1251210A3 (de) 2004-01-02
    EP1251210B1 EP1251210B1 (de) 2006-05-31

    Family

    ID=7682610

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02008815A Revoked EP1251210B1 (de) 2001-04-19 2002-04-19 Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1251210B1 (de)
    AT (1) ATE328170T1 (de)
    DE (1) DE50206961D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004035249B3 (de) * 2004-07-21 2006-03-09 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
    EP1640521A1 (de) * 2004-12-14 2006-03-29 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
    DE102009019247A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Marlies Frenzel Zerstörungsfreies Verfahren zur Sanierung von mit Wärmedämm-Verbundsystemen ausgestatteten Gebäudefassaden
    EP3543305A1 (de) 2018-03-21 2019-09-25 Daw Se Verfahren zum verbinden zweier baukörper, kit mit polymerdispersion und koagulationsaktivator

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH448465A (de) * 1965-06-09 1967-12-15 Ruck Winfried Verfahren zum Verkleiden von Wänden, Decken, Böden und dgl. und Platte zur Durchführung des Verfahrens
    DE2145521A1 (de) * 1971-09-11 1973-03-15 Sen Hans Nix Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verkleidungsplatte und mauerwerk
    CH661452A5 (en) * 1986-11-28 1987-07-31 Bewi & Co Applicator for liquid and flowable media
    US5389167A (en) * 1992-04-28 1995-02-14 Sperber; Henry Method for insulating a cavity
    EP0842747A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-20 Premark RWP Holdings, Inc. Beleimungsvorrichtung für Laminatfussboden
    US6016937A (en) * 1998-04-23 2000-01-25 Clay; Charles L. Dispenser apparatus

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH448465A (de) * 1965-06-09 1967-12-15 Ruck Winfried Verfahren zum Verkleiden von Wänden, Decken, Böden und dgl. und Platte zur Durchführung des Verfahrens
    DE2145521A1 (de) * 1971-09-11 1973-03-15 Sen Hans Nix Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verkleidungsplatte und mauerwerk
    CH661452A5 (en) * 1986-11-28 1987-07-31 Bewi & Co Applicator for liquid and flowable media
    US5389167A (en) * 1992-04-28 1995-02-14 Sperber; Henry Method for insulating a cavity
    EP0842747A1 (de) * 1996-11-01 1998-05-20 Premark RWP Holdings, Inc. Beleimungsvorrichtung für Laminatfussboden
    US6016937A (en) * 1998-04-23 2000-01-25 Clay; Charles L. Dispenser apparatus

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004035249B3 (de) * 2004-07-21 2006-03-09 Sto Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems
    EP1640521A1 (de) * 2004-12-14 2006-03-29 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
    DE102004060390A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Brillux Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Installation von Dämmplatten
    EP1640521B2 (de) 2004-12-14 2015-01-21 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
    DE102009019247A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Marlies Frenzel Zerstörungsfreies Verfahren zur Sanierung von mit Wärmedämm-Verbundsystemen ausgestatteten Gebäudefassaden
    EP3543305A1 (de) 2018-03-21 2019-09-25 Daw Se Verfahren zum verbinden zweier baukörper, kit mit polymerdispersion und koagulationsaktivator

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50206961D1 (de) 2006-07-06
    EP1251210B1 (de) 2006-05-31
    ATE328170T1 (de) 2006-06-15
    EP1251210A3 (de) 2004-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1640521B1 (de) Verfahren zur Installation von Dämmplatten
    EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
    EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
    EP2844808A2 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
    EP1251210B1 (de) Befestigung für Dämmmaterial an einer Gebäudewand
    EP2284325A2 (de) Gebäudewand mit einem stützgerüst
    DE20221491U1 (de) Befestigung von Dämmmaterial an einer Gebäudewand
    EP1885969B1 (de) Befestigungsvorrichtung
    EP0724614A1 (de) Glasröhrchen enthaltend zweikomponentenkleber, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
    EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
    AT393288B (de) Verfahren zum verbinden von bauplatten
    EP1253257B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes
    WO2023078745A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
    DE102021128507A1 (de) Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
    EP3124697A1 (de) Einrichtung zum einsetzen in einen bauteil aus einer aushärtbaren mörtelartigen masse
    WO2023078746A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
    DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
    DE2405155C3 (de) Als Bewehrung für eine Betonverbunddecke dienende Schalungsplatte
    DE3000154A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eintragung von lasten in bestehende stahl- und spannbetonbauteile
    AT504275A1 (de) Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.
    DE8502739U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Dehnungsfugen in Estrich- oder Betonflächen
    EP2796635A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern
    EP1073812A1 (de) Bauelement mit stützgitter und herstellungsverfahren
    DE2405155B2 (de) Als bewehrung fuer eine betonverbunddecke dienende schalungsplatte
    WO2008040041A1 (de) Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7B 05C 17/005 B

    Ipc: 7E 04F 13/08 A

    Ipc: 7E 04B 1/76 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040701

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALSECCO BAUCHEMISCHE PRODUKTE GMBH & CO. KG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040730

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    TPAC Observations filed by third parties

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20060531

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060531

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060531

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060531

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50206961

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060706

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060831

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20061031

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20060531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    26 Opposition filed

    Opponent name: THE DOW CHEMICAL COMPANY

    Effective date: 20070228

    EN Fr: translation not filed
    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ALSECCO BAUCHEMISCHE PRODUKTE G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060901

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070309

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080430

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080415

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20080422

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060531

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070430

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    27W Patent revoked

    Effective date: 20090219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20070419

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060531