CH661452A5 - Applicator for liquid and flowable media - Google Patents

Applicator for liquid and flowable media Download PDF

Info

Publication number
CH661452A5
CH661452A5 CH4755/86A CH475586A CH661452A5 CH 661452 A5 CH661452 A5 CH 661452A5 CH 4755/86 A CH4755/86 A CH 4755/86A CH 475586 A CH475586 A CH 475586A CH 661452 A5 CH661452 A5 CH 661452A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cartridge
valve rod
outlet valve
handle
housing
Prior art date
Application number
CH4755/86A
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Wittwer
Original Assignee
Bewi & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bewi & Co filed Critical Bewi & Co
Priority to CH4755/86A priority Critical patent/CH661452A5/en
Publication of CH661452A5 publication Critical patent/CH661452A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0894Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

An applicator for liquid or flowable media under pressure in a cartridge essentially comprises an applicator pipe (16) with a closable outlet nozzle (18), a trigger (54) with a non-positive connection to the outlet valve rod (14), flexible means (80) for returning the outlet valve rod into the nozzle opening (20), an annular groove (22) for receiving the collar (26) of the cartridge (28), an inlet connection piece (34), coaxial with respect to this annular groove, for the sealing reception and actuation of the valve (30) of the cartridge when it is fitted or removed, and a handle (48). The compact housing (10) of the applicator, designed in one piece, serves for all the functional parts, including reception of the cartridge (28) and fastening of the handle (48). <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Appliziergerät für in einer Kartusche unter Druck stehende, flüssige oder fliessfähige Medien, welches Gerät im wesentlichen ein Applizierrohr (16) mit einer durch eine in Richtung ihrer Achse (L) verschiebbaren Auslassventilstange (14) direkt verschliessbaren Auslassdüse (18), einen Abzug (54) mit kraftschlüssiger Verbindung zur Auslassventilstange, elastische Mittel (80) zur Rückführung der Auslassventilstange in die Düsenöffnung (20), eine Ringnut (22) zur Aufnahme des Kragens (26) der Kartusche (28), einen zu dieser Ringnut coaxialen Einlassstutzen (34) zur dichtenden Aufnahme und Betätigung des Ventils (30) der Kartusche bei deren Aufsetzen bzw.

  Entfernen und einen Handgriff (48) einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückig ausgebildetes, kompaktes Gehäuse (10) für alle funktionellen Teile auch der Aufnahme der Kartusche (28) und der Befestigung des Handgriffs (48) dient.



   2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlasskanal (12) für das flüssige oder fliessfähige Medium ein Druckventil (46) eingebaut ist, welches bei geöffneter Auslassdüse (18) vom aus der Kartusche (28) gepressten Medium betätigbar ist.



   3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (46) aus einer ringförmigen Einschnürung (40) im Einlasskanal (12) und einer Kugel (44), welche mittels einer gleitfähig auf der Auslassventilstange (14) aufliegenden Feder (42) andrückbar ist, besteht.



   4. Gerät nach einem der Ansprüche   1-3,    dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (54) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, in einer im Querschnitt rechtwinkligen, durchgehenden Nut (52) des der Unterseite (60) des Gehäuses (10) anliegenden Handgriffs (48) verschiebbar ist, begrenzt durch einen die Verlängerung (13) des Einlasskanals (12) verschliessenden Blindstopfen (58), welcher in eine Aussparung (56) des Abzugs (54) ragt, und die ausgeübte Kraft über einen abgewinkelten Riegel (66) auf die Auslassventilstange (14) überträgt.



   5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (48), pistolengriffartig abgewinkelt ist, gegenüber der Unterseite (60) des Gehäuses (10) vorzugsweise   60850,    und aus einem von unten bis nahe an die Nut (52) für den Abzug (54) ausgebohrten Rundstab besteht.



   6. Gerät nach einem der Ansprüche   1-5,    dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (36) des Einlassstutzens (34) in Richtung von dessen Eintrittsöffnung leicht konisch, vorzugsweise mit einem Verjüngungswinkel von   1 - 5",    ausgebildet ist, wodurch der Dichtungsring (38) der Kartusche (28) auf dem Mantel eine bessere Dichtungswirkung entfaltet.



   7. Gerät nach einem der Ansprüche   1-6,    dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel zur Rückführung der Auslassventilstange (14) eine in einer Federhülse (78) geführte Spiralfeder (80) sind,   welcheeder    einends auf dem mit einer Bohrung (84) für die Auslassventilstange (14) versehenen Boden (82) der in das Gehäuse (10) geschraubten Federhülse und andernends auf eine mit der Auslassventilstange kraftschlüssig verbundene Schubmuffe (76) abstützt.



   8. Gerät nach einem der Ansprüche   1-7,    dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Riegel (66) zwischen einer durch die Bohrung für die Federhülse (78) eingeführten, nach dem Anziehen eine Kunststoffscheibe (70), vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen, gegen eine Abstufung der Bohrung (68) klemmende Dichtschraube (72) und der Schubmuffe (76) festliegt.



   9. Gerät nach einem der Ansprüche   1-8,    dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung der Auslassdüse (18) weisende, auf das Mass der lichten Weite der Düsenöffnung (20) verjüngte Ende   (t5)    der Auslassventilstange (14) frontseitig eine konkave Aussparung, unter Bildung einer Schneidfläche entlang des Umfangs, aufweist.



   10. Gerät nach einem der Ansprüche   1-9,    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Gehäuse (10), das Applizierrohr (16), die Auslassdüse (18), die Federhülse (78), die Auslassventilstange (14), die Schubmuffe (76), der Riegel (66), die Dichtschraube (72) und/oder der Handgriff (48) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Messing, Stahl, einem Hartkunststoff oder einem faserverstärkten Hartkunststoff bestehen.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Appliziergerät für in einer Kartusche unter Druck stehende, flüssige oder fliessfähige Medien, welches Gerät im wesentlichen ein Applizierrohr mit einer durch eine in Richtung ihrer Achse verschiebbaren Auslassventilstange dicht verschliessbaren Auslassdüse, einen Abzug mit kraftschlüssiger Verbindung zur Auslassventilstange, elastische Mittel zur Rückführung der Auslassventilstange in die Düsenöffnung, eine Ringnut zur Aufnahme des Kragens der Kartusche, einen zu dieser Ringnut koaxialen Einlassstutzen zur dichtenden Aufnahme und Betätigung des Ventils der Kartusche bei deren Aufsetzen bzw. Entfernen und einen Handgriff einschliesst.



   Seit langer Zeit werden sowohl zum Spritzen von flüssigen Medien, wie beispielsweise Lacken, Farben, Lösungsmitteln, Trennmitteln und Schalungsölen, als auch von fliessfähigen, chemisch oder luft- bzw. feuchtigkeitshärtenden Stoffen, z. B. zur Erzeugung von Polyurethan, Spritzpistolen verwendet.



   In neuerer Zeit sind zunehmend sogenannte Kartuschen aufgekommen, in welchen das flüssige bzw. fliessfähige Medium unter Druck gehalten wird. Die Kartuschen sind für Ein- und Zweikomponentensysteme geeignet.



   Aus der CH-PS 653 574 ist eine Vorrichtung zum Spritzen von fliessfähigen und flüssigen Materialien mit einem Adapterteil zwischen einer bekannten Spritzeinrichtung und einem Druckbehälter bekannt. Dieser Adapterteil besteht aus einem ersten Abschnitt, der auf der Spritzeinrichtung montiert ist, und einem zweiten Abschnitt, in den der Druckbehälter in bekannter Weise unter gleichzeitiger Öffnung des Ventils einsetzbar ist.



   Obwohl die Vorrichtung gemäss dieser CH-PS gegenüber dem damals vorhergehenden Stand der Technik einige Vorteile bringt, vermag sie noch nicht ganz zu befriedigen.



  Durch die Kombination einer bekannten Spritzpistole mit einem Adapterteil entstehen verhältnismässig hohe Kosten.



  Weiter ist die Handlichkeit nicht optimal.



   Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein neues Konzept eines Appliziergeräts der eingangs genannten Art zu schaffen, welches preisgünstig in der Herstellung, robust und handlich im Gebrauch und universell anwendbar ist.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein einstückig ausgebildetes, kompaktes Gehäuse für alle funktionellen Teile auch der Aufnahme der Kartusche und der Befestigung des Handgriffs dient.



   Eine vorteilhafte Weiterausbildung der Erfindung besteht darin, dass der Gehäuseinnenraum und der damit kommunizierende Innenraum des Applizierrohrs vollständig und luftdicht verschlossen sind. Dies wird dadurch erreicht, dass  - im Einlasskanal für das flüssige oder fliessfähige Medium ein Druckventil eingebaut ist, welches bei leerer oder ausgebauter Kartusche geschlossen ist, vom aus der Kartusche strömenden Medium hingegen geöffnet wird, und  



   - das Gehäuseinnere in Richtung des die Auslassventilstange zurückführenden Mediums mittels einer dichtenden Kunststoffscheibe, welche auf der betätigten Auslassventilstange gleitet, hermetisch verschlossen ist.



   Das Druckventil, welches das Gehäuseinnere in Richtung der Kartusche verschliesst, besteht vorzugsweise aus einer ringförmigen Einschnürung im Einlasskanal und einer Kugel, welche mittels einer gleitfähig auf der Auslassventilstange aufliegenden Feder angedrückt wird.



   Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist der Abzug im wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei die Anlegefläche für den Finger zweckmässig abgerundet ist. Der quaderförmige Abzug ist in einer rechtwinkligen, den ganzen Handgriff durchgreifenden Nut verschiebbar. Die verbleibende Begrenzungsfläche des Abzugs bildet die Unterseite des Gehäuses, welcher der Handgriff anliegt. Die Bewegungsfreiheit des Abzugs wird durch einen Blindstopfen, welcher die Verlängerung des Einlasskanals verschliesst und in eine Aussparung im Abzug eingreift, begrenzt. Die durch Fingerdruck auf den Abzug ausgeübte Kraft wird über einen abgewinkelten Riegel auf die Auslassventilstange übertragen. Ein Federpaket sorgt für die Rückführung der Auslassventilstange, wenn der Fingerdruck nachlässt, bzw. eine allfällige Verriegelung gelöst wird.



   Der Handgriff ist vorzugsweise pistolengriffartig abgewinkelt, wobei er gegenüber der Unterseite des Gehäuses insbesondere einen Winkel zwischen 60 und   850    bildet. Das Gewicht des Appliziergeräts kann massgeblich vermindert werden, wenn der Handgriff von unten bis nahe an die Nut für den Abzug ausgespart ist.



   Beim Aufsetzen der Kartusche liegt deren Ventil, wie beispielsweise in der CH-PS 653 574 beschrieben, auf einer Schulter auf und wird so geöffnet, wobei diese Schulter gleichzeitig eine Dichtungsfunktion erfüllt. Nach einer vor   teilhaften    Ausführungsform der Erfindung wird der Mantel des Einlassstutzens, in welchen das Ventil eingreift, sich in Richtung der Eintrittsöffnung leicht verjüngend ausgestaltet.



  Dadurch wird der Dichtungsring der Kartusche beim Aufsetzen aufgeweitet, es entsteht eine zusätzliche vorteilhafte Dichtungswirkung.



   In bekannter Weise verjüngt sich die Auslassventilstange am in Richtung der Auslassdüse weisenden Ende. Das verjüngte Endstück entspricht in bezug auf den Durchmesser der lichten Weite der Düsenöffnung und kann durch diese geführt werden. Dies bewirkt einerseits eine Abdichtung, welche durch die Auflage der sich anschliessend öffnenden konischen Flächen verbessert wird, und stösst allfällig verkrustetes Material aus der Düsenöffnung. Die Reinigungswirkung kann dadurch verbessert werden, dass das stirnseitige Ende konkav ausgebildet ist, wodurch die Ränder wie Schnittflächen bzw. Stanzkanten wirken.



   Für die Herstellung des Appliziergeräts werden übliche Werkstoffe eingesetzt. Das Gehäuse, der Handgriff und die funktionellen Teile des Appliziergeräts werden aus einem im Gerätebau üblichen Metall, beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, Stahl oder Messing hergestellt.



  Selbstverständlich können jedoch auch Hartkunststoffe, wie z. B. Polyäthylen, eingesetzt werden, die ggf. in bekannter Weise faserverstärkt sind.



   Das erfindungsgemässe Appliziergerät wird insbesondere in der Bauindustrie verwendet, beispielsweise zum Montieren, Kleben, Dämmen, Ausfüllen oder Dichten mittels eines
Ein- oder Zweikomponentenstoffs, wie beispielsweise die Ausschäumung mit Polyurethanschaum.



   Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die schematischen Längsschnitte zeigen in
Fig. 1 ein Appliziergerät mit geschlossener Düse, in Ruhelage, die leere Kartusche ist angedeutet, und
Fig. 2 einen Teil des Appliziergeräts mit geöffneter Düse.



  in Arbeitsposition.



   Das Gehäuse 10 von im wesentlichen zylinderförmiger Grundstruktur besteht im vorliegenden Fall aus einer handelsüblichen Aluminiumlegierung. Das Gehäuse ist durch spanabhebende Metallbearbeitung entstanden. könnte aber auch - unter Verwendung einer geeigneten Aluminiumgusslegierung - im Spritzgussverfahren hergestellt sein.



   Das Gehäuse 10 ist von einem axialen Einlasskanal   12    und dessen Verlängerung 13 durchgriffen, welche ihrerseits von der Auslassventilstange 14 durchquert wird und in welche je eine Bohrung für das Applizierrohr 16 und die Mittel zur Rückführung der Auslassventilstange münden.



   Das etwa   200-250    mm lange Applizierrohr 16 wird in das Gehäuse 10 eingeschraubt. Am von der Stirnseite abgewandten Ende des dazu benutzten Gewindes ist eine Ringnut eingedreht, welche einerseits einen sauberen Abschluss des Gewindeschnittes gewährleistet und sich andererseits für die Aufnahme einer Dichtungsmasse eignet.



   Am vom Gehäuse 10 abgewandten Ende weist das Applizierrohr 16 ein Innengewinde auf, in welches die Auslassdüse 18 eingeschraubt ist. Ausbildung und Abdichtung der Gewinde sind gleich wie am andern Ende des Applizierrohrs 16.



  Gemäss Fig. 1, der Darstellung der Ruheposition, ist die Düsenöffnung 20 (Fig. 2) vom verjüngten Ende 15 der Auslassventilstange 14 durchgriffen. Deren Stirnseite ist konvex ausgebildet. Übersichtlichkeitshalber ist die Auslassdüse 18 sich stärker verjüngend gezeichnet als die Auslassventilstange. In Wirklichkeit ist diese Verjüngung zweckmässig gleich, damit in Ruheposition eine bessere Abdichtung erreicht wird.



   Der mit kleinerem Durchmesser ausgebildete obere Teil des Gehäuses 10 weist eine aussen leicht hinterschnittene Ringnut 22 auf. Der obere Rand 24 des Gehäuses 10 weist innenseitig ein Gewinde auf, in welches das entsprechend ausgebildete Aussengewinde des Kragens 26 der Kartusche 28 eingedreht ist.



   Beim Eindrehen der Kartusche 28 wird deren Ventil 30 gegen eine abgeschrägte Schulter 32 der Axialbohrung 12 des Einlassstutzens 34 geführt bis es an dieser Schulter anliegt. Beim weiteren Einschrauben der Kartusche 28 wird das Ventil 30 geöffnet und das in der Kartusche 28 enthaltene Medium kann durch das Ventil 46 in die Axialbohrung entweichen.



   Die Mantelfläche 36 des Einlassstutzens 34 ist sich in Richtung der Kartusche 28 verjüngend ausgebildet. Deshalb wird beim Aufschrauben der Kartusche der Dichtungsring 38 aufgeweitet und so eine verbesserte Abdichtung gegen aussen bewirkt.



   Die Axialbohrung 12 weist in Richtung der Auslassventilstange 14 eine ringförmige Einschnürung 40 auf. Diese entsteht dadurch, dass von oben eine Bohrung 12, von unten eine Bohrung 13 angebracht wird, welche durch eine Bohrung geringeren Querschnitts verbunden sind. Von unten wird mittels einer auf der Auslassventilstange 14 gleitfähigen Feder 42 eine Kugel 44 auf die Einschnürung 40 gedrückt, welche Elemente ein Druckventil 46 bilden. Die Federkraft ist so gewählt, dass der der Kartusche 28 innewohnende Druck das von der Einschnürung 40, der Feder 42 und der Kugel 44 gebildete Ventil 46 zu öffnen vermag.



   Ausserhalb der Zeichnungsebene durchgreifen, ausgehend von der Ringnut 22, zwei Schrauben das Gehäuse 10 und befestigen den Handgriff 48. Eine Bohrung 50 von gros sem Durchmesser durchgreift den Handgriff 48 von unten und reicht bis beinahe zur Nut 52 für den im wesentlichen quaderförmig ausgebildeten Abzug 54. Die im Querschnitt rechtwinklige Nut 52 ist durchgehend ausgebildet. Der Ab  zug 54 weist deshalb seinerseits eine Aussparung 56, in welchen ein Blindstopfen 58 ragt. Dieser begrenzt nicht nur die Bewegungsfreiheit des an die Unterseite 60 des Gehäuses 10 anliegenden Abzugs 54, sondern dichtet gleichzeitig die Öffnung der Verlängerung 13 des Einlasskanals 12 ab. Die Dichtwirkung des eingeschraubten Blindstopfens 58 kann durch eine Dichtmasse verbessert werden.



   Die Angriffsfläche 62 für den Finger ist aus praktischen Gründen leicht gerundet. An der gegenüberliegenden Stirnseite 64 des Abzugs 54 liegt ein in Form eines abgewinkelten Plättchens ausgebildeter Riegel 66 an. Mit Hilfe der nachstehend erklärten Teile kann dieser Riegel die Bewegung des Abzugs kraftschlüssig auf die Auslassventilstange 14 übertragen.



   Die sich kurz vor der Verlängerung 13 des Einlasskanals 12 stufenförmig verengende, mit der Auslassventilstange 14 coaxiale Bohrung 68 wird durch eine Scheibe 70 aus Polytetrafluoräthylen, welche ihrerseits von einer als Konterring wirkenden Dichtschraube 72 angedrückt wird, abgedichtet.



  Die Scheibe 70 umfasst die Auslassventilstange 14, womit auch hier eine gute Dichtung gewährleistet ist.



   In der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage liegt der Riegel 66 an der Dichtschraube 72 an, er wird von einer mittels zweier Segeringe 74 an der Auslassventilstange 14 befestigten Schubmuffe 76 gegen die Dichtschraube 72 gedrückt.



   Eine in die Bohrung 68 des Gehäuses 10 geschraubte Federhülse 78 enthält eine gegen die Schubmuffe 76 einwirkende Feder 80, welche andernends auf dem massiv ausgebildeten Boden 82 der Federhülse 78 aufliegt. In der Axialbohrung 84 der Federhülse 78 ist die Auslassventilstange 14 längenverschiebbar gelagert.



   In Fig. 2 wird die Arbeitsposition des Appliziergeräts dargestellt. Mittels Fingerdrucks auf die Angriffsfläche 62 des Abzugs 54 ist dieser nach rechts verschoben worden. Der Riegel 66 überträgt die Kraft auf die Auslassventilstange 14, welche sich nach rechts verschiebt, aus der Düsenöffnung 20 austritt und diese freigibt. Das Ventil 46 mit der Kugel 44 ist wegen des ausströmenden Mediums ebenfalls geöffnet. Sofort nach dem Loslassen des Fingers drückt die Feder 80 den Abzug 54 über die Schubmuffe 76 und den Riegel 66 in die in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurück. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1.Application device for pressurized, liquid or flowable media in a cartridge, which device is essentially an application tube (16) with an outlet valve rod (14) which can be closed directly by an outlet valve rod (14) which can be displaced in the direction of its axis (L), a trigger (54) with a non-positive connection to the outlet valve rod, elastic means (80) for returning the outlet valve rod into the nozzle opening (20), an annular groove (22) for receiving the collar (26) of the cartridge (28), an inlet connector coaxial to this annular groove ( 34) for sealingly accommodating and actuating the valve (30) of the cartridge when it is placed or

  Removal and includes a handle (48), characterized in that a one-piece, compact housing (10) for all functional parts also serves to hold the cartridge (28) and to fasten the handle (48).



   2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a pressure valve (46) is installed in the inlet channel (12) for the liquid or flowable medium, which can be actuated by the medium pressed out of the cartridge (28) when the outlet nozzle (18) is open.



   3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressure valve (46) from an annular constriction (40) in the inlet channel (12) and a ball (44) which by means of a spring (42) slidably resting on the outlet valve rod (14) is pressable.



   4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the trigger (54) is substantially cuboid, in a rectangular cross-section, continuous groove (52) of the underside (60) of the housing (10) adjacent handle (48) is displaceable, limited by a blind plug (58) closing the extension (13) of the inlet channel (12), which protrudes into a recess (56) of the trigger (54), and the force exerted via an angled bolt (66) transfers to the exhaust valve rod (14).



   5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the handle (48), angled like a pistol grip, relative to the underside (60) of the housing (10), preferably 60850, and from below to close to the groove ( 52) for the trigger (54) drilled round rod.



   6. Device according to one of claims 1-5, characterized in that the jacket (36) of the inlet connector (34) in the direction of its inlet opening is slightly conical, preferably with a taper angle of 1-5 ", whereby the sealing ring ( 38) of the cartridge (28) on the jacket develops a better sealing effect.



   7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the elastic means for returning the outlet valve rod (14) are a spiral spring (80) guided in a spring sleeve (78), which spring on the one end with a bore (84) for supports the outlet valve rod (14) on the base (82) of the spring sleeve screwed into the housing (10) and at the other end on a thrust sleeve (76) which is non-positively connected to the outlet valve rod.



   8. Device according to one of claims 1-7, characterized in that the angled bolt (66) between a through the bore for the spring sleeve (78), after tightening a plastic disc (70), preferably made of polytetrafluoroethylene, against gradation the sealing screw (72) which clamps the bore (68) and the thrust sleeve (76) is fixed.



   9. Device according to one of claims 1-8, characterized in that in the direction of the outlet nozzle (18), tapered to the dimension of the clear width of the nozzle opening (20) end (t5) of the outlet valve rod (14) has a concave recess on the front , forming a cutting surface along the circumference.



   10. Device according to one of claims 1-9, characterized in that at least the housing (10), the application tube (16), the outlet nozzle (18), the spring sleeve (78), the outlet valve rod (14), the thrust sleeve (76 ), the bolt (66), the sealing screw (72) and / or the handle (48) made of aluminum, an aluminum alloy, brass, steel, a hard plastic or a fiber-reinforced hard plastic.



   The present invention relates to an application device for pressurized, liquid or flowable media in a cartridge, which device essentially comprises an application tube with an outlet nozzle which can be sealed by an outlet valve rod displaceable in the direction of its axis, a trigger with a non-positive connection to the outlet valve rod, elastic Means for returning the outlet valve rod into the nozzle opening, an annular groove for receiving the collar of the cartridge, an inlet connector coaxial with this annular groove for sealingly receiving and actuating the valve of the cartridge when it is being fitted or removed, and a handle.



   For a long time, both for spraying liquid media, such as paints, paints, solvents, mold release agents and formwork oils, as well as for flowable, chemical or air or moisture-curing substances, e.g. B. used for the production of polyurethane, spray guns.



   In recent times, so-called cartridges in which the liquid or flowable medium is kept under pressure have increasingly emerged. The cartridges are suitable for one and two-component systems.



   From CH-PS 653 574 a device for spraying flowable and liquid materials with an adapter part between a known spraying device and a pressure vessel is known. This adapter part consists of a first section, which is mounted on the spraying device, and a second section, in which the pressure vessel can be inserted in a known manner while simultaneously opening the valve.



   Although the device according to this CH-PS has several advantages over the prior art at that time, it is still not entirely satisfactory.



  The combination of a known spray gun with an adapter part results in relatively high costs.



  Furthermore, the handiness is not optimal.



   The inventor has therefore set himself the task of creating a new concept of an applicator of the type mentioned, which is inexpensive to manufacture, robust and handy in use and universally applicable.



   According to the invention, the object is achieved in that a one-piece, compact housing for all functional parts also serves to hold the cartridge and to fasten the handle.



   An advantageous further development of the invention is that the housing interior and the interior of the application tube communicating therewith are completely and airtight. This is achieved in that - a pressure valve is installed in the inlet channel for the liquid or flowable medium, which is closed when the cartridge is empty or removed, but is opened by the medium flowing out of the cartridge, and



   - The interior of the housing is hermetically sealed in the direction of the medium returning the outlet valve rod by means of a sealing plastic disk which slides on the actuated outlet valve rod.



   The pressure valve, which closes the interior of the housing in the direction of the cartridge, preferably consists of an annular constriction in the inlet channel and a ball which is pressed on by means of a spring which slidably rests on the outlet valve rod.



   According to a preferred embodiment variant of the invention, the trigger is essentially cuboid in shape, the contact surface being expediently rounded off for the finger. The cuboidal trigger can be moved in a right-angled groove that extends through the entire handle. The remaining boundary surface of the trigger forms the underside of the housing, which the handle rests on. The freedom of movement of the fume cupboard is limited by a blind plug, which closes the extension of the inlet channel and engages in a recess in the fume cupboard. The force exerted on the trigger by finger pressure is transferred to the exhaust valve stem via an angled latch. A spring assembly ensures the return of the exhaust valve stem when the finger pressure subsides or a possible lock is released.



   The handle is preferably angled like a pistol grip, in particular forming an angle between 60 and 850 with respect to the underside of the housing. The weight of the applicator can be significantly reduced if the handle is recessed from below to close to the groove for the trigger.



   When the cartridge is attached, its valve, as described for example in CH-PS 653 574, rests on a shoulder and is opened in this way, this shoulder simultaneously fulfilling a sealing function. According to a geous embodiment of the invention, the jacket of the inlet connector, in which the valve engages, is designed to taper slightly in the direction of the inlet opening.



  As a result, the sealing ring of the cartridge is widened when it is placed in place, and an additional advantageous sealing effect is created.



   In a known manner, the outlet valve rod tapers at the end pointing in the direction of the outlet nozzle. The tapered end piece corresponds in terms of the diameter to the clear width of the nozzle opening and can be guided through it. On the one hand, this causes a seal, which is improved by the support of the subsequently opening conical surfaces, and pushes any encrusted material out of the nozzle opening. The cleaning effect can be improved in that the front end is concave, as a result of which the edges act like cut surfaces or punched edges.



   Common materials are used to manufacture the applicator. The housing, the handle and the functional parts of the application device are made of a metal that is common in device construction, for example aluminum or an aluminum alloy, steel or brass.



  Of course, however, hard plastics, such as. As polyethylene, are used, which are optionally fiber-reinforced in a known manner.



   The application device according to the invention is used in particular in the construction industry, for example for assembling, gluing, insulating, filling or sealing by means of a
One- or two-component material, such as foaming with polyurethane foam.



   The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing. The schematic longitudinal sections show in
Fig. 1 is an applicator with a closed nozzle, in the rest position, the empty cartridge is indicated, and
Fig. 2 shows a part of the applicator with the nozzle open.



  in working position.



   In the present case, the housing 10, which has an essentially cylindrical basic structure, consists of a commercially available aluminum alloy. The housing was created by metal cutting. but could also be produced by injection molding using a suitable aluminum casting alloy.



   The housing 10 is penetrated by an axial inlet channel 12 and its extension 13, which in turn is traversed by the outlet valve rod 14 and into each of which a bore for the application tube 16 and the means for returning the outlet valve rod open.



   The approximately 200-250 mm long application tube 16 is screwed into the housing 10. At the end of the thread used facing away from the end face, an annular groove is screwed in, which on the one hand ensures a clean completion of the thread cut and on the other hand is suitable for receiving a sealing compound.



   At the end facing away from the housing 10, the application tube 16 has an internal thread into which the outlet nozzle 18 is screwed. Formation and sealing of the threads are the same as at the other end of the application tube 16.



  1, the representation of the rest position, the tapered end 15 of the outlet valve rod 14 extends through the nozzle opening 20 (FIG. 2). The end face is convex. For the sake of clarity, the outlet nozzle 18 is drawn more tapered than the outlet valve rod. In reality, this taper is expediently the same, so that a better seal is achieved in the rest position.



   The upper part of the housing 10, which is of smaller diameter, has an annular groove 22 which is slightly undercut on the outside. The upper edge 24 of the housing 10 has a thread on the inside, into which the correspondingly formed external thread of the collar 26 of the cartridge 28 is screwed.



   When the cartridge 28 is screwed in, its valve 30 is guided against a beveled shoulder 32 of the axial bore 12 of the inlet connector 34 until it rests on this shoulder. When the cartridge 28 is screwed in further, the valve 30 is opened and the medium contained in the cartridge 28 can escape through the valve 46 into the axial bore.



   The lateral surface 36 of the inlet connector 34 is tapered in the direction of the cartridge 28. Therefore, when the cartridge is screwed on, the sealing ring 38 is widened and an improved seal against the outside is brought about.



   The axial bore 12 has an annular constriction 40 in the direction of the outlet valve rod 14. This arises from the fact that a bore 12 is made from above and a bore 13 is made from below, which are connected by a bore of smaller cross-section. From below, a ball 44 is pressed onto the constriction 40 by means of a spring 42 slidable on the outlet valve rod 14, which elements form a pressure valve 46. The spring force is selected so that the pressure inherent in the cartridge 28 can open the valve 46 formed by the constriction 40, the spring 42 and the ball 44.



   Extend beyond the plane of the drawing, starting from the annular groove 22, two screws through the housing 10 and fasten the handle 48. A bore 50 of large diameter passes through the handle 48 from below and extends almost to the groove 52 for the essentially cuboidal trigger 54 The groove 52, which is rectangular in cross section, is continuous. From the train 54 therefore has a recess 56 in which a blind plug 58 protrudes. This not only limits the freedom of movement of the trigger 54 resting on the underside 60 of the housing 10, but also seals the opening of the extension 13 of the inlet channel 12. The sealing effect of the screwed-in blind plug 58 can be improved by a sealing compound.



   The contact surface 62 for the finger is slightly rounded for practical reasons. On the opposite end face 64 of the trigger 54 is a bar 66 formed in the form of an angled plate. With the help of the parts explained below, this bolt can non-positively transmit the movement of the trigger to the exhaust valve rod 14.



   The bore 68, which narrows in steps in front of the extension 13 of the inlet duct 12 and coaxial with the outlet valve rod 14, is sealed by a disk 70 made of polytetrafluoroethylene, which in turn is pressed on by a sealing screw 72 acting as a counter ring.



  The disk 70 comprises the outlet valve rod 14, which also ensures a good seal here.



   In the rest position shown in FIG. 1, the latch 66 bears on the sealing screw 72, it is pressed against the sealing screw 72 by a thrust sleeve 76 fastened to the outlet valve rod 14 by means of two snap rings 74.



   A spring sleeve 78 screwed into the bore 68 of the housing 10 contains a spring 80 which acts against the thrust sleeve 76 and which rests on the other side on the solid base 82 of the spring sleeve 78. In the axial bore 84 of the spring sleeve 78, the outlet valve rod 14 is mounted such that it can be displaced in length.



   2 shows the working position of the applicator. By means of finger pressure on the attack surface 62 of the trigger 54, the trigger 54 has been moved to the right. The bolt 66 transmits the force to the outlet valve rod 14, which shifts to the right, exits the nozzle opening 20 and releases it. The valve 46 with the ball 44 is also open because of the outflowing medium. Immediately after releasing the finger, the spring 80 presses the trigger 54 back into the rest position shown in FIG. 1 via the push sleeve 76 and the latch 66.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Appliziergerät für in einer Kartusche unter Druck stehende, flüssige oder fliessfähige Medien, welches Gerät im wesentlichen ein Applizierrohr (16) mit einer durch eine in Richtung ihrer Achse (L) verschiebbaren Auslassventilstange (14) direkt verschliessbaren Auslassdüse (18), einen Abzug (54) mit kraftschlüssiger Verbindung zur Auslassventilstange, elastische Mittel (80) zur Rückführung der Auslassventilstange in die Düsenöffnung (20), eine Ringnut (22) zur Aufnahme des Kragens (26) der Kartusche (28), einen zu dieser Ringnut coaxialen Einlassstutzen (34) zur dichtenden Aufnahme und Betätigung des Ventils (30) der Kartusche bei deren Aufsetzen bzw.  PATENT CLAIMS 1.Application device for pressurized, liquid or flowable media in a cartridge, which device is essentially an application tube (16) with an outlet valve rod (14) which can be closed directly by an outlet valve rod (14) which can be displaced in the direction of its axis (L), a trigger (54) with a non-positive connection to the outlet valve rod, elastic means (80) for returning the outlet valve rod into the nozzle opening (20), an annular groove (22) for receiving the collar (26) of the cartridge (28), an inlet connector coaxial to this annular groove ( 34) for sealingly accommodating and actuating the valve (30) of the cartridge when it is placed or Entfernen und einen Handgriff (48) einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstückig ausgebildetes, kompaktes Gehäuse (10) für alle funktionellen Teile auch der Aufnahme der Kartusche (28) und der Befestigung des Handgriffs (48) dient. Removal and includes a handle (48), characterized in that a one-piece, compact housing (10) for all functional parts also serves to hold the cartridge (28) and to fasten the handle (48). 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Einlasskanal (12) für das flüssige oder fliessfähige Medium ein Druckventil (46) eingebaut ist, welches bei geöffneter Auslassdüse (18) vom aus der Kartusche (28) gepressten Medium betätigbar ist.  2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a pressure valve (46) is installed in the inlet channel (12) for the liquid or flowable medium, which can be actuated by the medium pressed out of the cartridge (28) when the outlet nozzle (18) is open. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil (46) aus einer ringförmigen Einschnürung (40) im Einlasskanal (12) und einer Kugel (44), welche mittels einer gleitfähig auf der Auslassventilstange (14) aufliegenden Feder (42) andrückbar ist, besteht.  3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pressure valve (46) from an annular constriction (40) in the inlet channel (12) and a ball (44) which by means of a spring (42) slidably resting on the outlet valve rod (14) is pressable. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (54) im wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, in einer im Querschnitt rechtwinkligen, durchgehenden Nut (52) des der Unterseite (60) des Gehäuses (10) anliegenden Handgriffs (48) verschiebbar ist, begrenzt durch einen die Verlängerung (13) des Einlasskanals (12) verschliessenden Blindstopfen (58), welcher in eine Aussparung (56) des Abzugs (54) ragt, und die ausgeübte Kraft über einen abgewinkelten Riegel (66) auf die Auslassventilstange (14) überträgt.  4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the trigger (54) is substantially cuboid, in a rectangular cross-section, continuous groove (52) of the underside (60) of the housing (10) adjacent handle (48) is displaceable, limited by a blind plug (58) closing the extension (13) of the inlet channel (12), which protrudes into a recess (56) of the trigger (54), and the force exerted via an angled bolt (66) transfers to the exhaust valve rod (14). 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (48), pistolengriffartig abgewinkelt ist, gegenüber der Unterseite (60) des Gehäuses (10) vorzugsweise 60850, und aus einem von unten bis nahe an die Nut (52) für den Abzug (54) ausgebohrten Rundstab besteht.  5. Device according to one of claims 1-4, characterized in that the handle (48), angled like a pistol grip, relative to the underside (60) of the housing (10), preferably 60850, and from below to close to the groove ( 52) for the trigger (54) drilled round rod. 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (36) des Einlassstutzens (34) in Richtung von dessen Eintrittsöffnung leicht konisch, vorzugsweise mit einem Verjüngungswinkel von 1 - 5", ausgebildet ist, wodurch der Dichtungsring (38) der Kartusche (28) auf dem Mantel eine bessere Dichtungswirkung entfaltet.  6. Device according to one of claims 1-5, characterized in that the jacket (36) of the inlet connector (34) in the direction of its inlet opening is slightly conical, preferably with a taper angle of 1-5 ", whereby the sealing ring ( 38) of the cartridge (28) on the jacket develops a better sealing effect. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel zur Rückführung der Auslassventilstange (14) eine in einer Federhülse (78) geführte Spiralfeder (80) sind, welcheeder einends auf dem mit einer Bohrung (84) für die Auslassventilstange (14) versehenen Boden (82) der in das Gehäuse (10) geschraubten Federhülse und andernends auf eine mit der Auslassventilstange kraftschlüssig verbundene Schubmuffe (76) abstützt.  7. Device according to one of claims 1-6, characterized in that the elastic means for returning the outlet valve rod (14) are a spiral spring (80) guided in a spring sleeve (78), which spring on the one end with a bore (84) for supports the outlet valve rod (14) on the base (82) of the spring sleeve screwed into the housing (10) and at the other end on a thrust sleeve (76) which is non-positively connected to the outlet valve rod. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Riegel (66) zwischen einer durch die Bohrung für die Federhülse (78) eingeführten, nach dem Anziehen eine Kunststoffscheibe (70), vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen, gegen eine Abstufung der Bohrung (68) klemmende Dichtschraube (72) und der Schubmuffe (76) festliegt.  8. Device according to one of claims 1-7, characterized in that the angled bolt (66) between a through the bore for the spring sleeve (78), after tightening a plastic disc (70), preferably made of polytetrafluoroethylene, against gradation the sealing screw (72) which clamps the bore (68) and the thrust sleeve (76) is fixed. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das in Richtung der Auslassdüse (18) weisende, auf das Mass der lichten Weite der Düsenöffnung (20) verjüngte Ende (t5) der Auslassventilstange (14) frontseitig eine konkave Aussparung, unter Bildung einer Schneidfläche entlang des Umfangs, aufweist.  9. Device according to one of claims 1-8, characterized in that in the direction of the outlet nozzle (18), tapered to the dimension of the clear width of the nozzle opening (20) end (t5) of the outlet valve rod (14) has a concave recess on the front , forming a cutting surface along the circumference. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Gehäuse (10), das Applizierrohr (16), die Auslassdüse (18), die Federhülse (78), die Auslassventilstange (14), die Schubmuffe (76), der Riegel (66), die Dichtschraube (72) und/oder der Handgriff (48) aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Messing, Stahl, einem Hartkunststoff oder einem faserverstärkten Hartkunststoff bestehen.  10. Device according to one of claims 1-9, characterized in that at least the housing (10), the application tube (16), the outlet nozzle (18), the spring sleeve (78), the outlet valve rod (14), the thrust sleeve (76 ), the bolt (66), the sealing screw (72) and / or the handle (48) made of aluminum, an aluminum alloy, brass, steel, a hard plastic or a fiber-reinforced hard plastic. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Appliziergerät für in einer Kartusche unter Druck stehende, flüssige oder fliessfähige Medien, welches Gerät im wesentlichen ein Applizierrohr mit einer durch eine in Richtung ihrer Achse verschiebbaren Auslassventilstange dicht verschliessbaren Auslassdüse, einen Abzug mit kraftschlüssiger Verbindung zur Auslassventilstange, elastische Mittel zur Rückführung der Auslassventilstange in die Düsenöffnung, eine Ringnut zur Aufnahme des Kragens der Kartusche, einen zu dieser Ringnut koaxialen Einlassstutzen zur dichtenden Aufnahme und Betätigung des Ventils der Kartusche bei deren Aufsetzen bzw. Entfernen und einen Handgriff einschliesst.  The present invention relates to an application device for pressurized, liquid or flowable media in a cartridge, which device essentially comprises an application tube with an outlet nozzle which can be sealed by an outlet valve rod displaceable in the direction of its axis, a trigger with a non-positive connection to the outlet valve rod, elastic Means for returning the outlet valve rod into the nozzle opening, an annular groove for receiving the collar of the cartridge, an inlet connector coaxial with this annular groove for sealingly receiving and actuating the valve of the cartridge when it is being fitted or removed, and a handle. Seit langer Zeit werden sowohl zum Spritzen von flüssigen Medien, wie beispielsweise Lacken, Farben, Lösungsmitteln, Trennmitteln und Schalungsölen, als auch von fliessfähigen, chemisch oder luft- bzw. feuchtigkeitshärtenden Stoffen, z. B. zur Erzeugung von Polyurethan, Spritzpistolen verwendet.  For a long time, both for spraying liquid media, such as paints, paints, solvents, mold release agents and formwork oils, as well as for flowable, chemical or air or moisture-curing substances, e.g. B. used for the production of polyurethane, spray guns. In neuerer Zeit sind zunehmend sogenannte Kartuschen aufgekommen, in welchen das flüssige bzw. fliessfähige Medium unter Druck gehalten wird. Die Kartuschen sind für Ein- und Zweikomponentensysteme geeignet.  In recent times, so-called cartridges in which the liquid or flowable medium is kept under pressure have increasingly emerged. The cartridges are suitable for one and two-component systems. Aus der CH-PS 653 574 ist eine Vorrichtung zum Spritzen von fliessfähigen und flüssigen Materialien mit einem Adapterteil zwischen einer bekannten Spritzeinrichtung und einem Druckbehälter bekannt. Dieser Adapterteil besteht aus einem ersten Abschnitt, der auf der Spritzeinrichtung montiert ist, und einem zweiten Abschnitt, in den der Druckbehälter in bekannter Weise unter gleichzeitiger Öffnung des Ventils einsetzbar ist.  From CH-PS 653 574 a device for spraying flowable and liquid materials with an adapter part between a known spraying device and a pressure vessel is known. This adapter part consists of a first section, which is mounted on the spraying device, and a second section, in which the pressure vessel can be inserted in a known manner while simultaneously opening the valve. Obwohl die Vorrichtung gemäss dieser CH-PS gegenüber dem damals vorhergehenden Stand der Technik einige Vorteile bringt, vermag sie noch nicht ganz zu befriedigen.  Although the device according to this CH-PS has several advantages over the prior art at that time, it is still not entirely satisfactory. Durch die Kombination einer bekannten Spritzpistole mit einem Adapterteil entstehen verhältnismässig hohe Kosten. The combination of a known spray gun with an adapter part results in relatively high costs. Weiter ist die Handlichkeit nicht optimal. Furthermore, the handiness is not optimal. Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, ein neues Konzept eines Appliziergeräts der eingangs genannten Art zu schaffen, welches preisgünstig in der Herstellung, robust und handlich im Gebrauch und universell anwendbar ist.  The inventor has therefore set himself the task of creating a new concept of an applicator of the type mentioned, which is inexpensive to manufacture, robust and handy in use and universally applicable. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein einstückig ausgebildetes, kompaktes Gehäuse für alle funktionellen Teile auch der Aufnahme der Kartusche und der Befestigung des Handgriffs dient.  According to the invention, the object is achieved in that a one-piece, compact housing for all functional parts also serves to hold the cartridge and to fasten the handle. Eine vorteilhafte Weiterausbildung der Erfindung besteht darin, dass der Gehäuseinnenraum und der damit kommunizierende Innenraum des Applizierrohrs vollständig und luftdicht verschlossen sind. Dies wird dadurch erreicht, dass - im Einlasskanal für das flüssige oder fliessfähige Medium ein Druckventil eingebaut ist, welches bei leerer oder ausgebauter Kartusche geschlossen ist, vom aus der Kartusche strömenden Medium hingegen geöffnet wird, und **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  An advantageous further development of the invention is that the housing interior and the interior of the application tube communicating therewith are completely and airtight. This is achieved in that - a pressure valve is installed in the inlet channel for the liquid or flowable medium, which is closed when the cartridge is empty or removed, but is opened by the medium flowing out of the cartridge, and ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH4755/86A 1986-11-28 1986-11-28 Applicator for liquid and flowable media CH661452A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4755/86A CH661452A5 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Applicator for liquid and flowable media

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4755/86A CH661452A5 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Applicator for liquid and flowable media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661452A5 true CH661452A5 (en) 1987-07-31

Family

ID=4281945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4755/86A CH661452A5 (en) 1986-11-28 1986-11-28 Applicator for liquid and flowable media

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH661452A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251210A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-23 ALSECCO BAUCHEMISCHE PRODUKTE GmbH &amp; Co. KG Mounting for insulation on a building wall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251210A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-23 ALSECCO BAUCHEMISCHE PRODUKTE GmbH &amp; Co. KG Mounting for insulation on a building wall
EP1251210A3 (en) * 2001-04-19 2004-01-02 ALSECCO BAUCHEMISCHE PRODUKTE GmbH &amp; Co. KG Mounting for insulation on a building wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102252C3 (en) Air-free spray gun
DE10254409A1 (en) Device for mixing and dispensing multicomponent masses
DE2537022A1 (en) DEVICE FOR MEASURING, MIXING AND DISPENSING MATERIALS HAVING TWO COMPONENTS
CH671600A5 (en)
EP1395371A1 (en) Expression device for a cartridge comprising two chambers arranged concentrically to each other
DE2458876A1 (en) PIPE CONNECTION
EP1232796A1 (en) Self-cleaning spray gun nozzle
DE4035008C2 (en) Hose coupling for high pressure hoses
DE19947255C2 (en) Arrangement for cleaning and maintenance of systems in the medium voltage range
CH661452A5 (en) Applicator for liquid and flowable media
DE3124125A1 (en) High pressure spray gun
DE2442545C2 (en) Pipe connection device for pipe branches
DE202013101137U1 (en) Device for limiting the needle stroke in a spray device, in particular a spray gun and sprayer, in particular spray gun with such a device
DE8620204U1 (en) Spray gun for spraying foaming plastics, especially one-component polyurethane foam
DE8313965U1 (en) Connection element for coupling two flanges
DE2628825C3 (en) Device for driving a stopper into the tap hole of a barrel
DE3014568A1 (en) Hardening glue or cement applicator for anchor bolt holes - has two-ingredient spray cartridge with piston in two parts each working in one ingredient chamber
EP0804970B1 (en) Hand held spray gun for high pressure cleaning apparatus
DE8633358U1 (en) Device for removing a gas purging brick from a perforated brick
DE60303516T2 (en) ISSUE GUN
DE3929503C2 (en)
DE9001274U1 (en) Device for coupling a pressurized storage container with a dispensing device
EP0044031A1 (en) Device for opening or closing a door, especially a fire-door
DE7907727U1 (en) SPRAY GUN
DE2730936A1 (en) Hand-operated spray gun for cleaning purposes - has second outlet channel, for selective use with long or short spray lance

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased