EP2844808A2 - Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand

Info

Publication number
EP2844808A2
EP2844808A2 EP13719567.3A EP13719567A EP2844808A2 EP 2844808 A2 EP2844808 A2 EP 2844808A2 EP 13719567 A EP13719567 A EP 13719567A EP 2844808 A2 EP2844808 A2 EP 2844808A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping tool
fixing
fixing element
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13719567.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844808B1 (de
Inventor
Sven ZINßLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Knauf Gips KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf Gips KG filed Critical Knauf Gips KG
Publication of EP2844808A2 publication Critical patent/EP2844808A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844808B1 publication Critical patent/EP2844808B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0092Separate provisional spacers used between adjacent floor or wall tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/023Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls for applying adhesive, e.g. glue or mortar, on the covering elements, in particular tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/026Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls for applying adhesive or joint compound to joint tapes, in particular drywall tapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7472Details of connection of sheet panels to frame or posts using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49629Panel

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a drywall, according to which a Vertafelung of a plurality of juxtaposed cladding panels is fixed to a frame construction.
  • Drywall according to the usual understanding of walls that are built by the so-called dry construction, waiving water-containing building materials such as concrete or plaster.
  • the frame construction is usually made initially usually made of several profile legs.
  • the profile legs are usually designed as metal hollow profiles, so that it is typically in the frame construction is a metal hollow profile stud.
  • the cladding panels are mounted as paneling after their installation. This can take place on the room side in the sense of the previously described cladding or on both sides of the frame construction, which is received centrally in the interior.
  • drywall walls to work space division In drywall walls to work space division.
  • the cladding panels are typically insulation boards, which in turn are designed as gypsum plasterboard, gypsum fiber boards, wood tooling plates, etc.
  • gypsum plasterboard In general, natural stone slabs, cement slabs, etc. can also be used as cladding panels.
  • additional evidence such as wallpaper, dry plaster, paintings but also
  • Floor coverings such as those made of linoleum, parquet, carpet, etc., should be applied as a finisher.
  • the screw fastening has the disadvantage that the panel is damaged by the screw and may need to be reworked.
  • the individual cladding panels must be prefixed to the frame construction until the adhesive in question has cured. The effort associated with both attachment methods is enormous.
  • a joint profile consisting of two interconnected materials is used. This can be composed of a groove profile and a cover profile for covering the groove profile. In addition, an adhesive surface is provided for adhering the groove profile on a substrate. For fixing and holding the individual cladding panels, the known joint profiles are obviously not suitable.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a method for the production of a drywall so that a possible damage-free attachment of the cladding panels succeeds on the frame construction, in a simple manner and quickly and inexpensively.
  • a generic method for producing a drywall in the invention is characterized in that first in the edge region of a cladding panel and / or in the joint area of two adjacent cladding fixing elements are attached to a substrate, and then, for example, with the aid of a clamping tool The fixing elements fastening elements are set with simultaneous clamping of the respective cladding panel between the substrate and the fastener.
  • the one or more trim panels may be secured to the frame structure solely and solely by the composite action of, on the one hand, the fixation members and, on the other hand, the fasteners secured thereto. Then the respective cladding panel between the substrate and the fastener in question is permanently clamped. But just as well is only a temporary fixation or tension possible.
  • the fastening method described above serves as it were "prefixing” or temporary fixation or tensioning, specifically during the period of time within which an adhesive agent previously applied to the back of the trim panel to be fixed in each case hardens.
  • the individual fixing elements or fasteners can be removed.
  • the respective fixing element is fixed to a profile leg of the frame structure as a base. That is, the profile leg of the frame construction acts as a base for fixing the respective fixing element.
  • the invention can also work with other substrates, for example in the form of a separate substructure held by the frame construction. As a rule, however, this will be dispensed with for the simplest possible and cost-effective production, so that individual profile legs of the frame construction act as a base for the fixing of the individual fixing elements. That is, the profile legs as a framework for the drywall to be produced as a substrate, the main used mounting location of the fixing elements.
  • the profile legs can be made of any materials, such as wood, plastic etc ..
  • metal hollow profiles and those made of steel, in particular, are used as profile legs.
  • the respective fixing element is advantageously a fastening tab which, moreover, projects beyond the cladding panel at the front. That is, the fastening tab is with its tab end over a surface of the cladding panel and surmounted the surface in question more or less clearly. In this way, the fastening tab as a whole or its tab end serve as a tie rod for the attachment of the associated fastener.
  • the fixing element engages with a foot in a receptacle and in particular slot receptacle in the ground.
  • the fixing element or the fastening tab engages through a receptacle and, in particular, a slot receptacle in the underground.
  • the fixing element or the fastening tab alternatively or additionally engages through a further receptacle and in particular slot receptacle in the fastening element.
  • the fixing element or the fastening strap is composed of a foot and a tab end connected thereto or the actual tab. The tab or the tab end passes through the receptacle and in particular slot receptacle in the ground and / or in the fastener.
  • the fixing element or the fastening tab can be inserted so far into the receptacle and in particular slot receptacle until the foot rests against the substrate on the back.
  • the tab end penetrates the receptacle and, in particular, the slot receptacle and protrudes predominantly vertically.
  • the substrate is a profile limb
  • the profile limb in question is with the relevant receptacle or slot receptacle
  • Such a recording or slot recording can be easily realized in the relevant profile leg, because such profile legs are typically designed as metallic hollow sections.
  • the recording and in particular slot recording can be integrated into conventional metal stamping and bending operations, with the aid of which such hollow metal profiles are produced. That is, the recording or slot recording can be easily implemented in the profile leg.
  • the fixing element has at least one predetermined breaking point.
  • This predetermined breaking point serves to ensure that the fixing element is removed with the fastener fixed thereto usually after curing of the adhesive agent between the substrate and the respective cladding panel or can be removed. This can generally be accomplished in such a way that the fixing element or its end with the fixing element fixed to it is simply knocked off after curing of the adhesive in question or subjected to another shearing action. This process favors the breaking point.
  • the fixing element is separated at the predetermined breaking point by a corresponding force or clamping force. That is, in this case, an operator with the help of the clamping tool ensures that the tab end of the fixing element is separated from the foot in the region of the predetermined breaking point. For this it is only necessary that an operator builds up corresponding forces with the clamping tool.
  • the design is usually made so that the predetermined breaking point is arranged in the installed state of the fixing at the maximum level of a surface of the cladding panel.
  • the predetermined breaking point is found at the lower end of the tongue or tongue end in the foot end
  • the invention ensures that when the tab end is removed, a stump of the fixing element which is still fixed to the substrate or the profile limb can not protrude beyond the lining panel or its surface.
  • the edge area or joint area of the cladding panel processed in this way can be easily sealed, with simultaneous coverage of the stump of the fixing element broken off at the predetermined breaking point.
  • the stump and consequently the predetermined breaking point in the edge area or joint area are not (at least) visible at the end of the fastening process. Because the tab or the tab end is sheared off the foot, so that the back of the ground or inside the profile leg on this fitting foot in the profile leg can slide down. At the same time the tab or the tab end is removed along with the fastener fixed thereto front of the cladding panel or the adjacent cladding panels. This eliminates the "prefixing" and the respective cladding plate is held only adhesively on the ground or the relevant profile leg. This has the advantage that the fixation element typically made of plastic as well as the fastener made of plastic are removed from the mounting location and thus no flammable substances are present in this area. This increases the fire resistance.
  • the clamping tool for fixing the fastening element to the fixing element is normally designed such that this clamping tool fixes the fastening element on the fixing element in a specific clamping position.
  • the fixing element and the fastening element are advantageously equipped with corresponding locking means. These locking means may be interlocking teeth. Alternatively or additionally
  • locking means such as an engaging in the tab or the tab end of plastic cutting edge made of metal or other locking means that ensure the fixing of the fastener to the fixing in the desired clamping position.
  • the clamping tool receives the fastener and / or engages in a recess on the fastener.
  • the clamping tool can for example be equipped with a receptacle, a molding or the like, by means of which the fastener is releasably fixed to the clamping tool. That is, the clamping tool carries the fastener until its union with the fixing. Alternatively or additionally, however, the clamping tool can also engage in a recess on the fastening element. Both principles basically ensure that the clamping tool and the fastener are aligned against each other to facilitate unification.
  • the fastening element with the slot or the slot attachment is slipped onto the fastening strap.
  • the fastening element can be lowered by means of the clamping tool along the fastening tab in the direction of the cladding panel and finally clamp it.
  • the locking means is a backward movement of the fastening element not (more) possible.
  • the usually manually operable clamping tool ensures that the fastening element is executed via the tab end of the fastening tab
  • Fixing element pushed over and latching is fixed thereto.
  • the clamping tool uses the fixing element as tie rods fixed on the ground or on the profile limb, so that the relevant lining panel can be pressed against the substrate or the profile rail with its help.
  • the clamping tool is usually releasably coupled to the fixing in order to use the clamping tool recurring. Moreover, it has proven useful if the clamping tool determines the fastening element in the specific clamping position on the fixing element by means of an integrated clamping mechanism.
  • the integrated clamping mechanism can be easily operated by an operator, so that the clamping tool can develop its clamping effect.
  • a manipulation element which can be connected to the clamping tool can also be provided. With the help of the manipulation element connected to the clamping tool, the fastening element can again be fixed in the specific and desired clamping position on the fixing element.
  • the manipulation element is advantageously a conventional hand tool, for example a spanner, an Allen key (Allen key), a screwdriver, a cordless screwdriver, etc.
  • Such manipulation elements are inexpensive and available in large numbers virtually arbitrarily, so that in this case no specially designed Clamping tool is required or is used only to a limited extent.
  • the clamping tool is secured by means of at least one stop against excessive clamping forces. This at least one stop ensures that the clamping tool
  • the particular respectively desired clamping position corresponds to the fact that the clamping forces applied at this point by the clamping tool are not designed too high, for example not causing the predetermined breaking point to break on the fixing element or the fixing element or its end with the aid of the clamping tool during the actual operation Tension process is demolished.
  • the clamping tool can be aligned in different clamping positions relative to the fastening element and consequently of the at least one trim plate in comparison to the substrate.
  • a mounting position, an adhesive position and also a release position or tear-off position are conceivable and are encompassed by the invention.
  • the clamping tool In the installed position, the clamping tool is fixed to the fixing and aligned if necessary.
  • the adhesive position corresponds to the desired and determined clamping position, which provides the necessary clamping forces when curing the Adotrosivver- bond.
  • the release position or tear-off position belongs to the fact that-optionally-with the aid of the clamping tool, the fixing element is separated in the area of the predetermined breaking point.
  • this is not mandatory and can only be regarded as a conceivable possibility.
  • the clamping tool releases the fastening element. Due to the composite effect of the corresponding locking means or locking means on the one hand the fixing and on the other hand, the fastening element, the fastening element is firmly connected to the fixing element and can not (more) be solved, unless the fixing is
  • the fixing element is regularly lost because the foot and tongue or tongue end are separated from one another.
  • the fixing element is available as a cost-effective plastic injection molded part.
  • the invention also relates to a drywall which has been produced by the method described above.
  • the cladding panels undergo an additional temporary fixation, at least during a curing phase of the adhesive agent, by means of a plurality of fixing elements fastened to the substrate.
  • the temporary fixing of fastening elements fixed to the fixing elements with the aid of the clamping tool is achieved while simultaneously clamping the relevant covering plate.
  • FIG. 1 to 4 the essential steps for the production of the drywall in chronological order in a first embodiment and Fig. 5 to 8, a further second variant of the invention for the production of the drywall.
  • a drywall is shown schematically and in part, which has a frame structure 1.
  • the frame construction
  • tion 1 is composed in the example of a plurality of optionally truss-like interconnected profile legs 2, which may be formed in the embodiment and not limiting as so-called C-profile legs.
  • the profile legs 2 are metal hollow profile rails.
  • the frame structure 1 For the production of the illustrated drywall, first and following a complete or partial installation of the frame structure 1 in the edge region of the relevant cladding panel 3 or according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 or 5 and 6 in the region of the joint 4 respectively in the joint area 4 of two adjacent cladding panels 3 one or more fixing elements 5 attached to a substrate 2.
  • a plurality of fixing elements 5 are used, which are fastening lugs 5 in the exemplary embodiment.
  • the substrate 2 is formed in the example of the associated rail 2.
  • the fixing element or the fastening strap 5 interacts with a fastening element 6.
  • the fastening element 6 is fixed to the fixing element or fastening strap 5 with the aid of a tightening tool 7, as shown in FIG. 3.
  • a tightening tool 7 as shown in FIG. 3.
  • other attachment methods are conceivable, for example, such without resorting to the relevant clamping tool 7.
  • the fixing or the fastening tab 5 dominates the cladding panel 3 front, so in the example shown, the inserted clamping tool 7 together with the
  • the relevant cladding panel 3 is clamped between the fastening element 6 and the substrate or the profile leg 2.
  • the fixing element or the fastening strap 5 acts as a fastening anchor fixed on the ground or the profile limb 2, as it were.
  • the fixing element or the fastening strap 5 is fastened with a foot 5 'in a slot receptacle 8 in the base 2.
  • the fixing element or the attachment lug 5 passes through a further slot receptacle 8 in the attachment element 6.
  • the fixation element or the attachment lug 5 with a tab end 5 "reaches through the relevant slot receptacle (s) 8, namely until it reaches the end
  • the fixing element 5 has a predetermined breaking point 9, which can be seen in particular in the illustration according to Fig. 4.
  • the predetermined breaking point 9 is in the installed state of the fixing element 5 at the height of a 4, the predetermined breaking point 9 is shown only for the sake of clarity.In fact, the predetermined breaking point 9 at the end of the production of the drywall according to FIG. 4 is usually not visible because the end of the tab 5 "of the Foot 5 'is separated and both components are removed, as described in the introduction.
  • the clamping tool 7 receives the fastening element 6 and fixes it to the fixing element 5 in a specific clamping position.
  • the fastening element 6 is attached to the fixing element or the fastening strap 5 with a slot or the further slot receptacle 8.
  • the clamping tool 7 is removed from the fixing element 5 and also the fastening element 6, as can be seen during the transition
  • the frame structure 1 is completely or partially constructed and manufactured from the one or more profile legs 2.
  • the one or more cladding panels 3 on the frame structure 1 - provisionally - set.
  • the substrate or the relevant profile leg 2 is coated with an adhesive agent 10 to be recognized in FIG. 1, which cures within a predetermined curing time and ultimately ensures that the relevant cladding panel 3 is permanently held on the frame structure 1.
  • Adhesive agent 10 is a silane-based curing adhesive. In fact, a silane-terminated polyether adhesive can be used. So that during this curing time of the adhesive agent 10, the cladding panel 3 does not fall off the frame structure 1, the respective fixing elements 5 are fixed to the profile leg or the substrate 2.
  • the respective fixing element or fastening strap 5 reaches through its slot end 5 "the slot receptacle 8 in the substrate or the respective profile leg 2.
  • the foot 5 'bears against the rear side of the substrate 2 the clamping tool 7 equipped with the fastening element 6 is placed on the fixing element or fastening strap 5 (see FIG. 3).
  • the clamping tool 7 uses the fixing element or the fastening tab 5 as a tie rod and is in this way able to press the respective trim panel 3 against the substrate or the profile rail 2.
  • the respective fastener 6 overlaps for this purpose, the respective fastener 6, the joint 4 between the two adjacent cladding panels 3, so that in this way in a train both relevant cladding panels 3 on the opposite central rail 2 as a substrate 2 preliminary be fixed.
  • the cladding panels 3 thus experience the additional temporary fixation described by the interaction between the fixing element or the fastening lug 5 and the fastening element 6.
  • the clamping tool 7 ensures that the fastening element 6 on the fixing element 5 or is fixed captive on the relevant fastening tab 5 by the interlocking locking means 15. At the same time in this case the relevant cladding panel 3 is clamped between the fastening means 6 and the substrate or the rail 2.
  • the fixing element 5 can be applied by shearing or by a beating process and is divided in the region of a predetermined breaking point 9.
  • the tension on the fixing element 5 can be increased so far with the clamping tool 7 until the fixing element 5 breaks in the region of the predetermined breaking point 9.
  • the tab end 5 "is sheared off from the foot 5 'together with the fastening element 6. The foot 5' then falls to the bottom thereof, mostly on the inside of the profile rail 2.
  • the gap 4 between the adjacent cladding panels 3 can then be sealed.
  • the stump or foot 5 'of the fixing element 5 can be covered simultaneously, provided, for example, the foot 5' has previously been (adhesively) fixed to the rail 2.
  • a cover of the stump or foot 5 ' is not required because the foot 5' after the process described falls inside the rail 2 to the ground.
  • This can be realized so that, for example, the respective fastener 6 front of the one or The two adjacent cladding panels 3 remains.
  • a second fastening element (not shown) is realized.
  • the second fastening element may for example fix the two adjacent cladding panels 3 against each other and connect them to the fixing element 5.
  • the second fastening element can be equipped with a slot like a slot and, like the first fastening element 6, can be plugged onto the fixing element or fastening strap 5 for fastening.
  • the second disc-like fastening element can engage on both sides in associated grooves of the cladding panels 3.
  • the predetermined breaking point 9 may now be located above this second fastening element.
  • the first fastener 6 is formed as the fastener 6 shown in the drawings.
  • both adjacent cladding panels 3 with their respective grooves are slipped onto the disc-like second fastening element, which in turn is slotted with its slot onto the tab end 5 "of the fastening tab 5.
  • the two adjacent cladding panels 3 can now again between Finally, the first fastening element 6 can be sheared off, since the predetermined breaking point 9 is located above the second fastening element, the second fastening element is fixed unchanged at the flap end 5 "of the fastening tongue 5.
  • the procedure is similar in the second embodiment of FIGS. 5 to 8, wherein the same components are each equipped with the same reference numbers.
  • the clamping tool 7 is designed in the second variant according to FIGS. 5 to 8 as a clamping eccentric.
  • the clamping tool 7 according to the variant in FIGS. 1 to 4 is a collet chuck.
  • the clamping tool 7 ensures that the fastening element 6 is fixed to the fixing element 5 in a certain clamping position.
  • the achievement of the specific clamping position also corresponds to the fact that the one or more cladding panels 3 are fixed to the frame structure 1 or the associated profile leg 2 of the frame structure 1.
  • the clamping tool 7 according to the variant in FIGS. 1 to 4 or provided at this point collet via an integrated clamping mechanism.
  • This clamping mechanism is triggered by it
  • the clamping tool 7 there or the clamping eccentric can be equipped with a connectable manipulation element 11.
  • the manipulation element 11 is a simple hexagon socket wrench.
  • the clamping tool 7 or the clamping eccentric according to the exemplary embodiment in FIGS. 5 to 8 can also be acted upon with the aid of a wrench, an open-end wrench, a ratchet, a screwdriver or similar generally available and available manipulation elements. This makes it possible to apply the required clamping force without complex clamping tool 7, is sufficient at this point of the already mentioned clamp eccentric.
  • the clamping tool 7 receives the fastening element 6.
  • the clamping tool 7 engages in a recess 12 on the fastening element 6.
  • the clamping tool 7 is releasably coupled to the fixing element 5. This can be done in the embodiment according to FIGS. 5 to 8 such that the clamping tool 7 and the clamping eccentric is inserted into a recess or opening 13 in the fixing element 5. Since the clamping tool 7 or the clamping eccentric additionally engages in the recess 12 in the fastening element 6 in this case, a guidance of the clamping tool 7 on the fastening element 6 takes place at the same time.
  • the clamping tool 7 according to the variant in FIGS. 5 to 8 is also equipped with at least one stop 14, which prevents over-tightening or excessive clamping forces. This will be explained in more detail with reference to FIG. 8.
  • the clamping tool 7 can be aligned in different clamping positions relative to the fastening element 6 and consequently the cladding panels 3 in comparison to the substrate 2.
  • the clamping tool 7 is fixed in different clamping positions on the substrate 2 or the fastening element 6 is fixed with the aid of the fixing element 5 with the interposition of the cladding panel 3 relative to the substrate 2.
  • the previously mentioned adhesive agent 10 is typically applied between the respective cladding panel 3 and the substrate 2, so that after hardening of the cladding Adhesive means 10, the fastener 6 can be removed as already described.
  • the middle illustration in FIG. 8 now shows the adhesive position and the corresponding position of the clamping tool 7 in the particular respectively desired clamping position, namely the clamping position, which corresponds to the adhesive position.
  • the abutment 14 already mentioned on the clamping tool 7 ensures that there is no overspeeding. Because the stop 14 is in the adhesive position at the bottom of the recess 12 of the fastener 6 at.
  • FIG. 8 shows a so-called Lissetial Tear-off, in which the clamping forces applied by means of the manipulation element 1 1 on the clamping tool 7 are so great that it comes to tearing the fastening tab 5 relative to the stump or foot 5 'in the region of the predetermined breaking point 9 of the fixing element 5.
  • the procedure according to FIGS. 5 to 8 is similar, as has already been described above. That is to say, first the fixing element or the fastening strap 5 is fastened to the base 2, to be precise as already explained with reference to FIGS. 1 to 4. Subsequently, the fastening element 6 is attached with its in Fig. 7 to be recognized slot or the slot receiving 8 on the fixing element or the fastening strap 5. 8 and finally the transition into the adhesive position in the middle illustration according to FIG. 8.
  • the mutual toothing 15 or the mutual latching means 15 in turn ensures this in that the fastening element 6 retains its clamping position achieved with the aid of the clamping tool 7 with respect to the fixing element 5.
  • corresponding teeth 15 are realized on the fixing element or fastening lug 5 above the predetermined breaking point 9, which interact with corresponding spring tongues in the already mentioned slot or slot receptacle 8 of the fastening element 6 in a latching manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand. Dabei wird eine Vertäfelung aus mehreren aneinander gesetzten Verkleidungsplatten (3) an einer Rahmenkonstruktion (1) festgelegt. Erfindungsgemäß werden zunächst im Randbereich einer Verkleidungsplatte (3) und/oder im Fugenbereich (4) zweier benachbarter Verkleidungsplatten (3) Fixierelemente (5) an einem Untergrund (2) befestigt. Dann werden mit Hilfe beispielsweise eines Spannwerkzeuges (7) an den Fixierelementen (5) Befestigungselemente (6) unter gleichzeitigem Einspannen der jeweiligen Verkleidungsplatte (3) zwischen dem Untergrund (2) und dem Befestigungselement (6) festgelegt.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand, wonach eine Vertafelung aus mehreren aneinander gesetzten Verkleidungsplatten an einer Rahmenkonstruktion festgelegt wird. Trockenbauwände stellen nach üblichem Verständnis Wände dar, die durch die sogenannte Trockenbauweise unter Verzicht auf wasserhaltige Baustoffe wie Beton oder Putz errichtet werden. Tatsächlich kann mit einer solchen Trockenbauwand nicht nur eine Raumteilung vorgenommen werden, sondern lassen sich auch Deckenbekleidungen bzw. Unterdecken - ebenso wie Wandbeklei- düngen realisieren. Auch Trockenunterböden bzw. Hohlraumböden können unter Rückgriff auf solche Trockenbauwände hergestellt werden. Zu diesem Zweck wird meistens zunächst die Rahmenkonstruktion aus üblicherweise mehreren Profilschenkeln hergestellt. Die Profilschenkel sind meistens als Metallhohlprofile ausgelegt, so dass es sich bei der Rahmenkonstruktion typischerweise um ein Metallhohlprofilständerwerk handelt.
An der Rahmenkonstruktion werden nach ihrer Aufstellung dann die Verkleidungsplatten als Vertäfelung angebracht. Das kann raumseitig im Sinne der bereits beschriebenen Verkleidung erfolgen oder auch beidseitig der Rahmen- konstruktion, die im Innern mittig aufgenommen wird. So wird bei Trockenbauwänden zur Raumteilung gearbeitet.
Bei den Verkleidungsplatten handelt es sich typischerweise um Dämmplatten, die ihrerseits als Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Holzwerkzeugplatten etc. ausgebildet sind. Generell können auch Natursteinplatten, Zementplatten usw. als Verkleidungsplatten zum Einsatz kommen. Außerdem lassen sich zusätzliche Belege, wie beispielsweise Tapeten, Trockenputze, Anstriche aber auch
Bodenbelege, wie solche aus Linoleum, Parkett, Teppichboden etc. als Ab- schluss aufbringen.
Aufgrund der beschriebenen Konstruktion zeichnen sich Trockenbauwände durch eine große Flexibilität und kostengünstige Herstellung aus. Das kommt auch im gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 2009/153674 A1 zum Ausdruck. Die Festlegung der einzelnen Verkleidungsplatten an der Rahmenkonstruktion wird auf unterschiedliche Art und Weise bewerkstelligt. So ist eine schraubende Befestigung ebenso wie eine solche unter Rückgriff auf Adhäsivmittel aus der Praxis bekannt.
Die schraubende Befestigung weist den Nachteil auf, dass durch die Schraube die Verkleidungsplatte beschädigt wird und gegebenenfalls nachgearbeitet werden muss. Bei der klebenden Befestigung müssen die einzelnen Verklei- dungsplatten an der Rahmenkonstruktion vorfixiert werden bis das betreffende Adhäsivmittel ausgehärtet ist. Der mit beiden beschriebenen Befestigungsmethoden verbundene Aufwand ist enorm.
Im Stand der Technik entsprechend der DE 20 201 1 103 156 U1 wird die Herstellung von Dehnungsfugen und stumpfen Stößen von Bauplatten bei Wandsystemen beschrieben. Zu diesem Zweck kommt ein aus zwei miteinander verbundenen Materialien bestehendes Fugenprofil zum Einsatz. Dieses kann sich aus einem Nutprofil und einem Deckprofil zum Abdecken des Nutprofils zusammensetzen. Außerdem ist eine Klebefläche zum Aufkleben des Nutprofils auf einen Untergrund vorgesehen. Zur Festlegung und Halterung der einzelnen Verkleidungsplatten sind die bekannten Fugenprofile offensichtlich nicht geeignet.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand so weiterzuentwickeln, dass eine möglichst beschädigungsfreie Anbringung der Verkleidungsplatten an der Rahmenkonstruktion gelingt, und zwar auf einfache Art und Weise sowie schnell und kostengünstig.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zunächst im Randbereich einer Verkleidungsplatte und/oder im Fugenbereich zweier benachbarter Verkleidungsplatten Fixierelemente an einem Untergrund befestigt werden, und dass dann beispielsweise mit Hilfe eines Spannwerkzeuges an den Fixierelementen Befestigungselemente unter gleichzeitigem Einspannen der jeweiligen Verkleidungsplatte zwischen dem Untergrund und dem Befestigungselement festgelegt werden.
Die eine oder die mehreren Verkleidungsplatten können einzig und alleine durch die zusammengesetzte Wirkung von einerseits den Fixierelementen und andererseits den daran festgelegten Befestigungselementen an der Rahmenkonstruktion befestigt werden. Dann ist die jeweilige Verkleidungsplatte zwischen dem Untergrund und dem fraglichen Befestigungselement dauerhaft verspannt. Genauso gut ist aber auch nur eine temporäre Festlegung bzw. Verspannung möglich.
Denn im Regelfall dient die zuvor beschriebene Befestigungsmethode als gleichsam "Vorfixierung" bzw. temporäre Fixierung oder Verspannung, und zwar während der Zeitdauer, innerhalb derer ein zuvor rückseitig auf die jeweils zu fixierende Verkleidungsplatte aufgebrachtes Adhäsivmittel aushärtet. Sobald das Adhäsivmittel über die nötige Tragkraft verfügt, um die betreffende Verkleidungsplatte allein am Rahmenprofil bzw. der Rahmenkonstruktion festlegen
zu können, können die einzelnen Fixierelemente bzw. Befestigungselemente entfernt werden.
So oder so wird eine praktisch beschädigungsfreie Festlegung der jeweiligen Verkleidungsplatten an der Rahmenkonstruktion zur Verfügung gestellt. Denn die "Vorfixierung" erfolgt durch die zusammengesetzte Wirkung von einerseits den Fixierelementen und andererseits den Befestigungselementen, die nach der Vorfixierung insgesamt entfernt werden können. Die eigentliche "Hauptfixierung" wird dagegen von dem nach der Vorfixierung ausgehärteten Ad- häsivmittel im Regelfall übernommen. Grundsätzlich kann die jeweilige Verkleidungsplatte aber auch ohne Rückgriff auf ein zusätzliches Adhäsivmittel alleine durch die zusammengesetzte Wirkung von einerseits den Fixierelementen und andererseits den zugehörigen Befestigungselementen an der betreffenden Rahmenkonstruktion fixiert werden.
Im Rahmen einer bevorzugten Variante wird das jeweilige Fixierelement an einem Profilschenkel der Rahmenkonstruktion als Untergrund festgelegt. Das heißt, der Profilschenkel der Rahmenkonstruktion fungiert als Untergrund zur Festlegung des jeweiligen Fixierelementes. Grundsätzlich kann die Erfindung aber auch mit anderen Untergründen arbeiten, beispielsweise in Gestalt einer eigenen und von der Rahmenkonstruktion gehaltenen Unterkonstruktion. Hierauf wird man aus Gründen einer möglichst einfachen und kostengünstigen Fertigung im Regelfall jedoch verzichten, so dass einzelne Profilschenkel der Rahmenkonstruktion als Untergrund für die Festlegung der einzelnen Fixier- elemente fungieren. Das heißt, die Profilschenkel als Ständerwerk für die herzustellende Trockenbauwand stellen als Untergrund den hauptsächlich verwendeten Anbringungsort der Fixierelemente dar. Dabei können die Profilschenkel aus beliebigen Materialien bestehen, beispielsweise aus Holz, Kunststoff etc..
Im Regelfall kommen als Profilschenkel jedoch Metallhohlprofile und solche aus insbesondere Stahl zum Einsatz.
Bei dem jeweiligen Fixierelement handelt es sich vorteilhaft um eine Befesti- gungslasche, welche darüber hinaus die Verkleidungsplatte frontseitig überragt. Das heißt, die Befestigungslasche steht mit ihrem Laschenende über eine Oberfläche der Verkleidungsplatte über und überragt die betreffende Oberfläche mehr oder minder deutlich. Auf diese Weise kann die Befestigungslasche insgesamt bzw. ihr Laschenende als gleichsam Zuganker für die Anbringung des zugehörigen Befestigungselementes dienen.
Es ist möglich, dass das Fixierelement mit einem Fuß in eine Aufnahme und insbesondere Schlitzaufnahme im Untergrund eingreift. Im Regelfall durchgreift das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche jedoch eine Aufnahme und ins- besondere Schlitzaufnahme im Untergrund. Außerdem durchgreift das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche alternativ oder zusätzlich eine weitere Aufnahme und insbesondere Schlitzaufnahme im Befestigungselement. Meistens setzt sich das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche aus einem Fuß und einem daran angeschlossenen Laschenende bzw. der eigentlichen Lasche zusammen. Die Lasche respektive das Laschenende durchgreift die Aufnahme und insbesondere Schlitzaufnahme im Untergrund und/oder im Befestigungselement. Dabei kann das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche so weit in die Aufnahme und insbesondere Schlitzaufnahme eingesteckt werden, bis der Fuß am Untergrund rückseitig anliegt. An der Frontseite durch- greift das Laschenende die Aufnahme und insbesondere Schlitzaufnahme und steht überwiegend senkrecht vor.
Sofern es sich bei dem Untergrund um einen Profilschenkel handelt, ist der fragliche Profilschenkel mit der betreffenden Aufnahme bzw. Schlitzaufnahme
für das Fixierelement ausgerüstet. Eine solche Aufnahme bzw. Schlitzaufnahme lässt sich unschwer in dem betreffenden Profilschenkel realisieren, weil solche Profilschenkel typischerweise als metallische Hohlprofile ausgeführt sind. Dadurch lässt sich die Aufnahme und insbesondere Schlitzaufnahme in übliche Metallstanz- und Biegevorgänge integrieren, mit deren Hilfe solche metallischen Hohlprofile hergestellt werden. Das heißt, die Aufnahme bzw. Schlitzaufnahme kann im Profilschenkel problemlos umgesetzt werden.
Im Regelfall verfügt das Fixierelement über wenigstens eine Sollbruchstelle. Diese Sollbruchstelle dient dazu, dass das Fixierelement mit dem daran festgelegten Befestigungselement meistens nach Aushärten des Adhäsivmittels zwischen dem Untergrund und der jeweiligen Verkleidungsplatte entfernt wird bzw. entfernt werden kann. Das lässt sich im Allgemeinen so bewerkstelligen, dass das Fixierelement bzw. dessen Laschenende mit dem daran jeweils fest- gelegten Befestigungselement nach dem Aushärten des betreffenden Adhäsivmittels schlicht und ergreifend abgeschlagen wird oder einer anderen abscherenden Beaufschlagung unterzogen wird. Diesen Vorgang begünstigt die Sollbruchstelle. Gleiches gilt für den Fall, dass mit Hilfe des Spannwerkzeuges das Fixierelement an der Sollbruchstelle durch eine entsprechende Kraft bzw. Spannkraft getrennt wird. Das heißt, in diesem Fall sorgt ein Bediener mit Hilfe des Spannwerkzeuges dafür, dass das Laschenende des Fixierelementes von dem Fuß im Bereich der Sollbruchstelle abgetrennt wird. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass ein Bediener mit dem Spannwerkzeug entsprechende Kräfte aufbaut.
Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Sollbruchstelle in eingebautem Zustand des Fixierelementes maximal auf der Höhe einer Oberfläche der Verkleidungsplatte angeordnet ist. Im Regelfall findet sich die Sollbruchstelle am unteren fußseitigen Ende der Lasche bzw. des Laschenendes im
Übergang zum Fuß. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass bei entferntem Laschenende ein nach wie vor am Untergrund bzw. dem Profilschenkel festgelegter Stumpf des Fixierelementes nicht über die Verkleidungsplatte bzw. deren Oberfläche hinausragen kann. Dadurch lässt sich der Randbereich bzw. Fugen- bereich der solchermaßen verarbeiteten Verkleidungsplatte unschwer versiegeln, und zwar unter gleichzeitiger Abdeckung des an der Sollbruchstelle abgebrochenen Stumpfes des Fixierelementes.
Im Regelfall sind jedoch der Stumpf und folglich die Sollbruchstelle im Rand- bereich bzw. Fugenbereich nach Beendigung des Befestigungsvorganges überhaupt nicht (mehr) sichtbar. Denn die Lasche bzw. das Laschenende wird vom Fuß abgeschert, so dass der rückseitig am Untergrund bzw. im Innern des Profilschenkels an diesem anliegende Fuß im Profilschenkel nach unten rutschen kann. Gleichzeitig wird die Lasche bzw. das Laschenende zusammen mit dem daran festgelegten Befestigungselement frontseitig der Verkleidungsplatte bzw. der benachbarten Verkleidungsplatten entfernt. Dadurch entfällt die "Vorfixierung" und wird die jeweilige Verkleidungsplatte ausschließlich adhäsiv am Untergrund bzw. dem betreffenden Profilschenkel gehalten. Das hat den Vorteil, dass das typischerweise aus Kunststoff hergestellte Fixierelement ebenso wie das Befestigungselement aus Kunststoff vom Anbringungsort entfernt sind und somit in diesem Bereich keine brennbaren Stoffe vorhanden sind. Das steigert die Feuerwiderstandsfähigkeit.
Das Spannwerkzeug zur Festlegung des Befestigungselementes an dem Fixier- element ist im Regelfall so ausgelegt, dass dieses Spannwerkzeug das Befestigungselement am Fixierelement in einer bestimmten Spannposition festlegt. Zu diesem Zweck sind das Fixierelement und das Befestigungselement vorteilhaft mit korrespondierenden Rastmitteln ausgerüstet. Bei diesen Rastmitteln kann es sich um ineinander greifende Zähne handeln. Alternativ oder zusätzlich sind
auch andere Rastmittel denkbar, wie beispielsweise eine in die Lasche bzw. das Laschenende aus Kunststoff eingreifende Schneidkante aus Metall oder andere Arretiermittel, die die Festlegung des Befestigungselementes an dem Fixierelement in der gewünschten Spannposition sicherstellen.
Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass das Spannwerkzeug das Befestigungselement aufnimmt und/oder in eine Ausnehmung am Befestigungselement eingreift. Im Rahmen der ersten Variante kann das Spannwerkzeug beispielsweise mit einer Aufnahme, einer Einformung oder dergleichen ausgerüstet werden, mit deren Hilfe das Befestigungselement lösbar an dem Spannwerkzeug fixiert wird. Das heißt, das Spannwerkzeug trägt das Befestigungselement bis zu seiner Vereinigung mit dem Fixierelement. Alternativ oder zusätzlich kann das Spannwerkzeug aber auch in eine Ausnehmung am Befestigungselement eingreifen. Beide prinzipiellen Vorgehensweisen stellen im Kern sicher, dass das Spannwerkzeug und das Befestigungselement gegeneinander ausgerichtet werden, um die Vereinigung zu erleichtern.
Zur Vereinigung von Fixierelement bzw. Befestigungslasche und Befestigungselement wird das Befestigungselement mit dem Schlitz bzw. der Schlitzauf- nähme auf die Befestigungslasche aufgesteckt. Durch die zueinander korrespondierenden Rastmittel bzw. Arretiermittel kann das Befestigungselement mit Hilfe des Spannwerkzeuges entlang der Befestigungslasche in Richtung auf die Verkleidungsplatte abgesenkt werden und diese schließlich festklemmen. Infolge der Rastmittel ist eine rückwärts gerichtete Bewegung des Befestigungs- elementes nicht (mehr) möglich.
Bei der Festlegung des Befestigungselementes an dem Fixierelement sorgt das meistens manuell betätigbare Spannwerkzeug also dafür, dass das Befestigungselement über das Laschenende des als Befestigungslasche ausgeführten
Fixierelementes übergeschoben und rastend hieran festgelegt wird. Das Spannwerkzeug nutzt in diesem Zusammenhang das Fixierelement als gleichsam am Untergrund bzw. dem Profilschenkel fixierten Zuganker, so dass mit seiner Hilfe die betreffende Verkleidungsplatte gegen den Untergrund bzw. die Profilschiene angedrückt werden kann.
Das Spannwerkzeug ist in der Regel lösbar mit dem Fixierelement gekoppelt, um das Spannwerkzeug immer wiederkehrend einsetzen zu können. Außerdem hat es sich bewährt, wenn das Spannwerkzeug durch einen integrierten Spann- mechanismus das Befestigungselement in der bestimmten Spannposition am Fixierelement festlegt. Der integrierte Spannmechanismus lässt sich problemlos von einem Bediener betätigen, so dass das Spannwerkzeug seine Spannwirkung entfalten kann. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein an das Spannwerkzeug anschließbares Manipulationselement vorgesehen werden. Mit Hilfe des an das Spannwerkzeug angeschlossenen Manipulationselementes lässt sich erneut das Befestigungselement in der bestimmten und gewünschten Spannposition am Fixierelement festlegen. Bei dem Manipulationselement handelt es sich vorteilhaft um ein gebräuchliches Handwerkzeug, beispielsweise einen Maulschlüssel, einen Inbusschlüssel (Innensechskantschlüssel), einen Schraubendreher, einen Akkuschrauber etc.. Derartige Manipulationselemente sind kostengünstig und in großer Zahl praktisch beliebig verfügbar, so dass in diesem Fall kein speziell ausgelegtes Spannwerkzeug erforderlich ist bzw. nur eingeschränkt zum Einsatz kommt.
Außerdem hat es sich bewährt, wenn das Spannwerkzeug mit Hilfe wenigstens eines Anschlages gegen zu hohe Spannkräfte gesichert wird. Dieser wenigstens eine Anschlag sorgt dafür, dass das Spannwerkzeug das Be-
festigungselement in der bestinnnnten respektive gewünschten Spannposition am Fixierelement festlegt und die wenigstens eine Verkleidungsplatte mit dem Untergrund verklemmt. Die bestimmte respektive gewünschte Spannposition korrespondiert dazu, dass die an dieser Stelle von dem Spannwerkzeug auf- gebrachten Spannkräfte nicht zu hoch ausgelegt sind, beispielsweise nicht dazu führen, dass die Sollbruchstelle am Fixierelement bricht respektive das Fixierelement oder dessen Laschenende mit Hilfe des Spannwerkzeuges während des eigentlichen Spannvorganges abgerissen wird. Meistens lässt sich das Spannwerkzeug in verschiedenen Spannpositionen gegenüber dem Befestigungselement und folglich der wenigstens einen Verkleidungsplatte im Vergleich zum Untergrund ausrichten. Tatsächlich sind eine Einbaustellung, eine Klebestellung und auch eine Lösestellung bzw. Abrissstellung denkbar und werden von der Erfindung umfasst. In der Einbaustellung wird das Spannwerkzeug am Fixierelement festgelegt und gegebenenfalls ausgerichtet. Die Klebestellung korrespondiert zu der gewünschten und bestimmten Spannposition, die die nötigen Spannkräfte beim Aushärten der Adhäsivver- bindung zur Verfügung stellt. Die Lösestellung respektive Abreißstellung gehört schließlich dazu, dass - optional - mit Hilfe des Spannwerkzeuges das Fixier- element im Bereich der Sollbruchstelle getrennt wird. Das ist selbstverständlich nicht zwingend und nur als eine denkbare Möglichkeit anzusehen.
Sobald die Verkleidungsplatte zwischen dem Befestigungselement und dem Untergrund bzw. dem zugehörigen Profilschenkel der Rahmenkonstruktion ein- gespannt ist, gibt das Spannwerkzeug das Befestigungselement frei. Durch die zusammengesetzte Wirkung der korrespondierenden Rastmittel bzw. Arretiermittel an einerseits dem Fixierelement und andererseits dem Befestigungselement ist das Befestigungselement fest mit dem Fixierelement verbunden und kann hiervon nicht (mehr) gelöst werden, es sei denn, das Fixierelement wird
scherend derart beaufschlagt, dass das Fixierelement an der Sollbruchstelle bricht. Auf diese Weise lässt sich das Befestigungselennent problemlos für nachfolgende Befestigungen wieder verwenden und erneut einsetzen. Dagegen ist das Fixierelement regelmäßig verloren, weil Fuß und Lasche bzw. Laschen- ende voneinander getrennt sind. Das stellt jedoch vorliegend keinen gravierenden Nachteil dar, weil das Fixierelement als kostengünstiges Kunststoffspritzgussteil zur Verfügung steht.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Trockenbauwand, die nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist. Dabei erfahren die Verkleidungsplatten zumindest während einer Aushärtungsphase des Adhäsivmittels eine zusätzliche temporäre Fixierung, und zwar mittels mehrerer an dem Untergrund befestigter Fixierelemente. Zusätzlich wird die temporäre Fixierung von mit Hilfe des Spannwerkzeuges an den Fixierelementen festgelegten Befesti- gungselementen unter gleichzeitigem Einspannen der betreffenden Verkleidungsplatte erreicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 bis 4 die wesentlichen Schritte zur Herstellung der Trockenbauwand in chronologischer Abfolge bei einer ersten Ausführungsvariante und Fig. 5 bis 8 eine weitere zweite Variante der Erfindung zur Herstellung der Trockenbauwand.
In den Figuren ist schematisch und ausschnittsweise eine Trockenbauwand dargestellt, die über eine Rahmenkonstruktion 1 verfügt. Die Rahmenkonstruk-
tion 1 setzt sich im Beispielfall aus mehreren gegebenenfalls fachwerkartig miteinander verbundenen Profilschenkeln 2 zusammen, die im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend als sogenannte C-Profilschenkel ausgebildet sein mögen. Allgemein gesprochen handelt es sich bei den Profilschenkeln 2 um Metallhohlprofilschienen. An der Rahmenkonstruktion 1 ist eine Vertäfelung aus mehreren aneinander gesetzten Verkleidungsplatten 3 festgelegt. Man erkennt, dass die Verkleidungsplatten 3 ausweislich der Fig. 2 und 5 zwischen sich eine Fuge bzw. einen Fugenbereich 4 definieren. Diese Fuge 4 kann als Schattenfuge ausgebildet sein oder lässt sich nach dem letzten Herstellungsschritt ent- sprechend der Darstellung in Fig. 4 bzw. Fig. 8 versiegeln.
Zur Herstellung der dargestellten Trockenbauwand werden zunächst und im Anschluss an eine ganz oder teilweise Aufstellung der Rahmenkonstruktion 1 im Randbereich der betreffenden Verkleidungsplatte 3 bzw. nach dem Ausfüh- rungsbeispiel entsprechend den Fig. 1 und 2 bzw. 5 und 6 im Bereich der Fuge 4 respektive im Fugenbereich 4 zweier benachbarter Verkleidungsplatten 3 ein oder mehrere Fixierelemente 5 an einem Untergrund 2 befestigt. Tatsächlich kommen mehrere Fixierelemente 5 zum Einsatz, bei denen es sich im Ausführungsbeispiel um Befestigungslaschen 5 handelt. Der Untergrund 2 wird im Beispielfall von der zugehörigen Profilschiene 2 gebildet.
Das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 wechselwirkt mit einem Befestigungselement 6. Das Befestigungselement 6 wird mit Hilfe eines Spannwerkzeuges 7 ausweislich der Darstellung in der Fig. 3 an dem Fixierelement bzw. der Befestigungslasche 5 festgelegt. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmethoden denkbar, beispielsweise eine solche ohne Rückgriff auf das betreffende Spannwerkzeug 7. In jedem Fall überragt das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 die Verkleidungsplatte 3 frontseitig, damit im dargestellten Beispielfall das eingesetzte Spannwerkzeug 7 zusammen mit dem
daran gehaltenen Befestigungselement 6 die erforderlichen Spannkräfte aufbauen kann. Als Folge hiervon wird die betreffende Verkleidungsplatte 3 zwischen dem Befestigungselement 6 und dem Untergrund bzw. dem Profilschenkel 2 verspannt. In diesem Zusammenhang fungiert das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 als gleichsam am Untergrund bzw. dem Profilschenkel 2 fixierter Befestigungsanker.
Das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 ist mit einem Fuß 5' in einer Schlitzaufnahme 8 im Untergrund 2 befestigt. Außerdem durchgreift das Fixier- element bzw. die Befestigungslasche 5 eine weitere Schlitzaufnahme 8 im Befestigungselement 6. Tatsächlich durchgreift das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 mit einem Laschenende 5" die betreffende(n) Schlitzauf- nahme(n) 8, und zwar bis der Fuß 5' rückseitig am Untergrund 2 anliegt. Außerdem verfügt das Fixierelement 5 über eine Sollbruchstelle 9, die man insbeson- dere in der Darstellung nach der Fig. 4 erkennen kann. Die Sollbruchstelle 9 ist in eingebautem Zustand des Fixierelementes 5 maximal auf der Höhe einer Oberfläche der Verkleidungsplatte 3 angeordnet. In der Fig. 4 ist die Sollbruchstelle 9 lediglich der Deutlichkeit halber gezeigt. Tatsächlich ist die Sollbruchstelle 9 am Ende der Herstellung der Trockenbauwand entsprechend der Fig. 4 meistens jedoch nicht zu erkennen, weil das Laschenende 5" von dem Fuß 5' getrennt ist und beide Bestandteile entfernt sind, wie dies einleitend beschrieben wurde.
Wie bereits erläutert, nimmt das Spannwerkzeug 7 das Befestigungselement 6 auf und legt dieses am Fixierelement 5 in einer bestimmten Spannposition fest. Dazu wird das Befestigungselement 6 mit einem Schlitz bzw. der weiteren Schlitzaufnahme 8 auf das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 aufgesteckt. In dieser Spannposition wird das Spannwerkzeug 7 von dem Fixierelement 5 und auch dem Befestigungselement 6 entfernt, wie man beim Übergang
von der Fig. 3 zur Fig. 4 erkennt. Das ist möglich, weil das Fixierelement 5 und das Befestigungselement 6 mit korrespondierenden Rastmitteln 15 ausgerüstet sind. Dadurch wird das auf das Fixierelement 5 aufgeschobene Befestigungselement 6 an diesem festgehalten und drückt zugleich die Verkleidungsplatte 3 gegen den Untergrund bzw. den Profilschenkel 2. Dadurch wird die jeweilige Verkleidungsplatte 3 am Untergrund bzw. Profilschenkel 2 fixiert.
Die Verfahrensabfolge ist wie folgt. Zunächst wird die Rahmenkonstruktion 1 aus dem einen oder den mehreren Profilschenkeln 2 ganz oder teilweise aufge- baut und hergestellt. Im Anschluss daran werden die eine oder die mehreren Verkleidungsplatten 3 an der Rahmenkonstruktion 1 - vorläufig - festgelegt. Hierzu wird der Untergrund bzw. der betreffende Profilschenkel 2 mit einem in der Fig. 1 zu erkennenden Adhäsivmittel 10 bestrichen, welches innerhalb einer vorgegebenen Aushärtungszeit aushärtet und schlussendlich dafür sorgt, dass die betreffende Verkleidungsplatte 3 an der Rahmenkonstruktion 1 dauerhaft festgehalten wird. Bei dem Adhäsivmittel 10 handelt es sich um einen Silan basierten aushärtenden Klebstoff. Tatsächlich kann ein Silan terminierter Poly- ether-Klebstoff zum Einsatz kommen. Damit nun während dieser Aushärtungszeit des Adhäsivmittels 10 die Verkleidungsplatte 3 nicht von der Rahmenkonstruktion 1 abfällt, werden die jeweiligen Fixierelemente 5 am Profilschenkel bzw. dem Untergrund 2 festgelegt. Zu diesem Zweck durchgreift das jeweilige Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 mit ihrem Laschenende 5" die Schlitzaufnahme 8 im Untergrund bzw. dem jeweiligen Profilschenkel 2. Am Ende dieses Vorganges liegt der Fuß 5' an der Rückseite des Untergrundes 2 an. Im Anschluss daran wird das mit dem Befestigungselement 6 ausgerüstete Spannwerkzeug 7 auf das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 aufgesetzt (vgl. Fig. 3).
Das Spannwerkzeug 7 nutzt das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 als Zuganker und ist auf diese Weise in der Lage, die betreffende Verkleidungsplatte 3 gegen den Untergrund respektive die Profilschiene 2 anzupressen. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 übergreift zu diesem Zweck das jeweilige Befestigungselement 6 die Fuge 4 zwischen den beiden benachbarten Verkleidungsplatten 3, so dass auf diese Weise in einem Zug beide betreffenden Verkleidungsplatten 3 an der dem gegenüber mittigen Profilschiene 2 als Untergrund 2 vorläufig fixiert werden. Die Verkleidungsplatten 3 erfahren also zumindest während der Aushärtephase des Adhäsivmittels 10 die beschriebene zusätzliche temporäre Fixierung durch die Wechselwirkung zwischen dem Fixierelement bzw. der Befestigungslasche 5 und dem Befestigungselement 6. Denn das Spannwerkzeug 7 sorgt dafür, dass das Befestigungselement 6 auf dem Fixierelement 5 bzw. an der be- treffenden Befestigungslasche 5 durch die ineinander greifenden Rastmittel 15 unverlierbar festgelegt wird. Zugleich wird hierbei die betreffende Verkleidungsplatte 3 zwischen dem Befestigungsmittel 6 und dem Untergrund bzw. der Profilschiene 2 eingespannt. Sobald die Aushärtezeit des Adhäsivmittels 10 abgelaufen ist, kann das jeweilige Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 zusammen mit dem Befestigungselement 6 entfernt werden. Dazu lässt sich das Fixierelement 5 scherend bzw. durch eine schlagende Bearbeitung beaufschlagen und wird im Bereich einer Sollbruchstelle 9 geteilt. Alternativ hierzu kann aber auch mit dem Spann- Werkzeug 7 die Spannung am Fixierelement 5 so weit erhöht werden, bis das Fixierelement 5 im Bereich der Sollbruchstelle 9 bricht. In jedem Fall wird das Laschenende 5" zusammen mit dem Befestigungselement 6 von dem Fuß 5' abgeschert. Der Fuß 5' fällt im Anschluss hieran meistens innenseitig der Profilschiene 2 zu Boden.
Zum Abschluss kann dann noch die Fuge 4 zwischen den benachbarten Verkleidungsplatten 3 versiegelt werden. Dabei lässt sich der Stumpf bzw. Fuß 5' des Fixierelementes 5 gleichzeitig abdecken, sofern beispielsweise der Fuß 5' zuvor (adhäsiv) an der Profilschiene 2 festgelegt worden ist. Im Regelfall ist jedoch eine Abdeckung des Stumpfes bzw. Fußes 5' nicht erforderlich, weil der Fuß 5' nach dem beschriebenen Vorgang innenseitig der Profilschiene 2 zu Boden fällt.
Grundsätzlich kann auch ohne Adhäsivmittel 10 gearbeitet werden. In diesem Fall sorgt die zusammengesetzte Wirkung von einerseits dem Fixierelement 5 und andererseits dem Befestigungselement 6 für eine dauerhafte Festlegung der betreffenden Verkleidungsplatte 3 am Untergrund bzw. den zugehörigen Profilschenkeln 2. Das lässt sich so realisieren, dass beispielsweise das jeweilige Befestigungselement 6 frontseitig der einen bzw. der beiden benachbarten Verkleidungsplatten 3 verbleibt. Im Regelfall wird man jedoch so vorgehen, dass zusätzlich zu einem ersten Befestigungselement 6 ein zweites Befestigungselement (nicht dargestellt) realisiert wird. Das zweite Befestigungselement mag beispielsweise die beiden benachbarten Verkleidungsplatten 3 gegeneinander fixieren und mit dem Fixierelement 5 verbinden. Dazu kann das zweite Befestigungselement scheibenartig mit Schlitz ausgerüstet sein und ebenso wie das erste Befestigungselement 6 auf das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 zur Festlegung aufgesteckt werden. Das zweite scheibenartige Befestigungselement kann beidseitig in zugehörige Nuten der Verkleidungsplatten 3 eingreifen. Die Sollbruchstelle 9 mag sich nun oberhalb dieses zweiten Befestigungselementes befinden. Das erste Befestigungselement 6 ist so ausgebildet, wie das in den Zeichnungen dargestellte Befestigungselement 6.
Für die Montage werden beide benachbarten Verkleidungsplatten 3 mit ihren jeweiligen Nuten auf das scheibenartige zweite Befestigungselement aufgesteckt, welches seinerseits mit seinem Schlitz auf das Laschenende 5" der Befestigungslasche 5 aufgesteckt ist. Mit Hilfe des ersten Befestigungselementes 6 können nun erneut die beiden benachbarten Verkleidungsplatten 3 zwischen dem ersten Befestigungselement 6 und dem Untergrund 2 fixiert werden. Zum Abschluss lässt sich das erste Befestigungselement 6 abscheren. Da sich die Sollbruchstelle 9 oberhalb des zweiten Befestigungselementes be- findet, ist das zweite Befestigungselement unverändert am Laschenende 5" der Befestigungslasche 5 festgelegt. Gleiches gilt für die beiden benachbarten Verkleidungsplatten 3, die mit Hilfe des zweiten Befestigungselementes dauerhaft am Untergrund 2 fixiert sind. Vergleichbar wird bei der zweiten Ausführungsvariante nach den Fig. 5 bis 8 vorgegangen, wobei gleiche Bauteile mit jeweils gleichen Bezugsnummern ausgerüstet sind. Im Unterschied zu der zuerst dargestellten Variante ist das Spannwerkzeug 7 bei der zweiten Variante nach den Fig. 5 bis 8 als Klemmexzenter ausgelegt. Demgegenüber handelt es sich bei dem Spannwerkzeug 7 nach der Variante in den Fig. 1 bis 4 um eine Spannzange. In jedem Fall sorgt das Spannwerkzeug 7 dafür, dass das Befestigungselement 6 am Fixierelement 5 in einer bestimmten Spannposition festgelegt wird. Das Erreichen der bestimmten Spannposition korrespondiert zugleich dazu, dass die eine oder die mehreren Verkleidungsplatten 3 an der Rahmenkonstruktion 1 bzw. dem zuge- hörigen Profilschenkel 2 der Rahmenkonstruktion 1 festgelegt werden.
Zu diesem Zweck verfügt das Spannwerkzeug 7 nach der Variante in den Fig. 1 bis 4 bzw. die an dieser Stelle vorgesehene Spannzange über einen integrierten Spannmechanismus. Dieser Spannmechanismus wird dadurch ausgelöst
und betätigt, dass ein Bediener entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 mit seiner Hand das Spannwerkzeug 7 bzw. einen zugehörigen Handgriff betätigt und auf diese Weise mit Hilfe des Spannwerkzeuges 7 bzw. der an dieser Stelle realisierten Spannzange die nötigen Spannkräfte zwischen dem Befestigungs- element 6 und dem Fixierelement 5 aufbaut.
Bei der alternativen Vorgehensweise nach den Fig. 5 bis 8 ist das dortige Spannwerkzeug 7 bzw. der Klemmexzenter mit einem anschließbaren Manipulationselement 1 1 ausrüstbar. Bei diesem Manipulationselement 1 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um einen simplen Innensechskantschlüssel. Grundsätzlich kann das Spannwerkzeug 7 bzw. der Klemmexzenter nach dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 5 bis 8 auch mit Hilfe eines Schraubenschlüssels, eines Maulschlüssels, einer Ratsche, einem Schraubendreher oder ähnlichen allgemein üblichen und zur Verfügung stehenden Manipulationsele- menten beaufschlagt werden. Dadurch gelingt es, die erforderliche Spannkraft ohne aufwendiges Spannwerkzeug 7 aufbringen zu können, reicht an dieser Stelle der bereits angesprochene Klemmexzenter aus.
Außerdem erkennt man, dass bei der Variante nach den Fig. 1 bis 4 das Spannwerkzeug 7 das Befestigungselement 6 aufnimmt. Demgegenüber greift bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 das Spannwerkzeug 7 in eine Ausnehmung 12 am Befestigungselement 6 ein. Im Übrigen ist bei beiden Ausführungsbeispielen das Spannwerkzeug 7 lösbar mit dem Fixierelement 5 gekoppelt. Das kann im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 derart erfolgen, dass das Spannwerkzeug 7 bzw. der Klemmexzenter in eine Ausnehmung respektive Öffnung 13 im Fixierelement 5 eingesteckt wird. Da das Spannwerkzeug 7 bzw. der Klemmexzenter in diesem Fall zusätzlich in die Ausnehmung 12 im Befestigungselement 6 eingreift, erfolgt zugleich eine Führung des Spannwerkzeuges 7 am Befestigungselement 6.
Das Spannwerkzeug 7 nach der Variante in den Fig. 5 bis 8 ist darüber hinaus mit wenigstens einem Anschlag 14 ausgerüstet, der ein Überdrehen bzw. zu hohe Spannkräfte verhindert. Das wird mit Bezug zu der Fig. 8 noch näher erläutert werden. Jedenfalls kann das Spannwerkzeug 7 in verschiedenen Spannpositionen gegenüber dem Befestigungselement 6 und folglich den Verkleidungsplatten 3 im Vergleich zum Untergrund 2 ausgerichtet werden.
Anhand der Fig. 8 erkennt man, dass das Spannwerkzeug 7 in verschiedenen Spannpositionen am Untergrund 2 festgelegt wird bzw. das Befestigungselement 6 mit Hilfe des Fixierelementes 5 unter Zwischenschaltung der Verkleidungsplatte 3 gegenüber dem Untergrund 2 fixiert wird. Tatsächlich korrespondiert die in der Fig. 8 oberste Spannposition zur Einbaustellung der Verkleidungsplatten 3 bei ihrer Anbringung am Untergrund 2. In dieser Einbaustellung wird typischerweise das zuvor bereits angesprochene Adhäsivmittel 10 zwischen der jeweiligen Verkleidungsplatte 3 und dem Untergrund 2 angebracht, so dass nach dem Aushärten des Adhäsivmittels 10 das Befestigungselement 6 wie bereits beschrieben entfernt werden kann. Die mittlere Darstellung in der Fig. 8 zeigt nun die Klebestellung und die dazu korrespondierenden Position des Spannwerkzeuges 7 in der bestimmten respektive gewünschten Spannposition, nämlich der Spannposition, die zur Klebestellung korrespondiert. Damit diese Position definiert eingenommen werden kann, sorgt der bereits angesprochene Anschlag 14 am Spannwerk- zeug 7 dafür, dass es nicht zu einem "Überdrehen" kommt. Denn der Anschlag 14 liegt in der Klebestellung am Grund der Ausnehmung 12 des Befestigungselementes 6 an.
Die unterste Stellung in der Fig. 8 zeigt schließlich eine sogenannten Lösebzw. Abreißstellung, bei welcher die mit Hilfe des Manipulationselementes 1 1 am Spannwerkzeug 7 aufgebrachten Spannkräfte so groß sind, dass es zum Abreißen der Befestigungslasche 5 gegenüber dem Stumpf bzw. Fuß 5' im Bereich der Sollbruchstelle 9 des Fixierelementes 5 kommt.
Grundsätzlich wird bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 8 ähnlich vorgegangen, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde. Das heißt, zunächst wird das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 am Untergrund 2 be- festigt, und zwar so wie dies mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 bereits erläutert wurde. Anschließend wird das Befestigungselement 6 mit seinem in der Fig. 7 zu erkennenden Schlitz bzw. der Schlitzaufnahme 8 auf das Fixierelement bzw. die Befestigungslasche 5 aufgesteckt. Danach erfolgt die Einnahme der Einbaustellung in der obersten Position nach der Fig. 8 und schließlich der Über- gang in die Klebestellung im Rahmen der mittleren Darstellung nach Fig. 8. In diesem Fall sorgt wiederum die gegenseitige Verzahnung 15 bzw. die wechselseitigen Rastmittel 15 dafür, dass das Befestigungselement 6 seine mit Hilfe des Spannwerkzeuges 7 gegenüber dem Fixierelement 5 erreichte Spannposition beibehält. Man erkennt, dass zur Realisierung der Verzahnung 15 ent- sprechende Zähne am Fixierelement bzw. der Befestigungslasche 5 oberhalb der Sollbruchstelle 9 realisiert sind, die mit korrespondierenden Federzungen im bereits angesprochenen Schlitz bzw. der Schlitzaufnahme 8 des Befestigungselementes 6 rastend wechselwirken.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand, wonach eine Vertäfelung aus mehreren aneinandergesetzten Verkleidungsplatten (3) an einer Rahmenkonstruktion (1 ) festgelegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zunächst im Randbereich einer Verkleidungsplatte (3) und/oder im Fugen- bereich (4) zweier benachbarter Verkleidungsplatten (3) Fixierelemente (5) an einem Untergrund (2) befestigt werden, und dass dann mit Hilfe beispielsweise eines Spannwerkzeuges (7) an den Fixierelementen (5) Befestigungselemente (6) unter gleichzeitigem Einspannen der jeweiligen Verkleidungsplatte (3) zwischen dem Untergrund (2) und dem Befestigungselement (6) festgelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Fixierelement (5) an einem Profilschenkel (2) der Rahmenkonstruktion (1 ) als Untergrund (2) festgelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Fixierelement (5) als die Verkleidungsplatte (3) frontseitig überragende Befestigungslasche (5) ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) eine Aufnahme, insbesondere eine Schlitzaufnahme (8), im Untergrund (2) und/oder im Befestigungselement (6) durchgreift.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) mit einer Sollbruchstelle (9) ausgerüstet ist und zusammen mit dem Befestigungselement (6) nach Aushärten eines Adhäsiv- mittels (10) zwischen dem Untergrund (2) und der jeweiligen Verkleidungsplatte (3) entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (9) in eingebautem Zustand des Fixierelementes (5) maximal auf der Höhe einer Oberfläche der Verkleidungsplatte (3) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (7) das Befestigungselement (6) am Fixierelement (5) in einer bestimmten Spannposition festlegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) und das Befestigungselement (6) mit korrespondierenden
Rastmitteln (15) ausgerüstet sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (7) das Befestigungselement (6) aufnimmt und/oder in eine Ausnehmung (12) am Befestigungselement (6) eingreift.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (7) lösbar mit dem Fixierelement (5) gekoppelt wird.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (7) durch einen integrierten Spannmechanismus und/ oder ein anschließbares Manipulationselement (1 1 ) das Befestigungselement (6) zumindest in der bestimmten Spannposition am Fixierelement (5) festlegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (7) mit Hilfe wenigstens eines Anschlages (14) gegen zu hohe Spannkräfte gesichert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannwerkzeug (7) in verschiedenen Spannpositionen gegenüber dem Befestigungselement (6) und folglich der Verkleidungsplatte (3) im Vergleich zum Untergrund (2) ausgerichtet werden kann.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fugenbereich (4) zwischen den benachbarten Verkleidungsplatten (3) und/ oder der Randbereich versiegelt wird.
15. Trockenbauwand, mit einer Rahmenkonstruktion (1 ) und daran festgelegten Verkleidungsplatten (3) als Vertäfelung, wobei die Verkleidungsplatten (3) vorzugsweise adhäsiv an einen oder mehrere Profilschenkel (2) der Rahmenkonstruktion (1 ) dauerhaft angeschlossen sind, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Verkleidungsplatten (3) zumindest während einer Aus- härtungsphase des Adhäsivmittels (10) eine zusätzliche temporäre Fixierung mittels mehrerer an einem Untergrund (2) befestigter Fixierelemente (5) und daran beispielsweise mit Hilfe eines Spannwerkzeuges (7) festgelegter Befestigungselemente (6) unter gleichzeitigem Einspannen der jeweiligen Verkleidungsplatte (3) zwischen dem Untergrund (2) und dem Befestigungselement (6) erfahren.
EP13719567.3A 2012-05-02 2013-05-02 Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand Active EP2844808B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210103836 DE102012103836A1 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand
PCT/EP2013/059121 WO2013164393A2 (de) 2012-05-02 2013-05-02 Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844808A2 true EP2844808A2 (de) 2015-03-11
EP2844808B1 EP2844808B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=48227312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719567.3A Active EP2844808B1 (de) 2012-05-02 2013-05-02 Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9267297B2 (de)
EP (1) EP2844808B1 (de)
CN (1) CN104541002B (de)
AU (1) AU2013255803B2 (de)
DE (1) DE102012103836A1 (de)
DK (1) DK2844808T3 (de)
RU (1) RU2014148434A (de)
WO (1) WO2013164393A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945133B2 (en) * 2011-11-15 2018-04-17 New Standards Manufacturing Co. System and method for aligning and leveling tile
WO2016041597A1 (en) * 2014-09-18 2016-03-24 Knauf Gips Kg Board mounting structure for building a corner element defining a corner
ES2580856B1 (es) * 2015-02-26 2017-06-07 Germans Boada, S.A. Mejoras en dispositivos niveladores de piezas de recubrimiento
US9657485B2 (en) 2015-05-29 2017-05-23 Lawrence G. Meyers Tile leveling system
US10604945B2 (en) 2016-09-21 2020-03-31 New Standards Manufacturing Co. Lippage control system with stretchable strap portion
FR3068059B1 (fr) * 2017-06-27 2020-09-25 Saint Gobain Placo Procede de montage et cale de montage

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727420A (en) * 1926-03-15 1929-09-10 United States Gypsum Co Wall board
US2258574A (en) * 1939-01-06 1941-10-07 Marshall L Leary Wall construction
US3113358A (en) * 1963-01-31 1963-12-10 Zell Brothers Inc Supporting clips
US4018020A (en) * 1973-11-01 1977-04-19 Roblin Industries, Inc. Modular wall construction
US4056904A (en) 1976-06-10 1977-11-08 National Gypsum Company Wallboard application method and apparatus therefor
DE2935069C2 (de) * 1979-08-30 1983-11-24 Häfele KG, 7270 Nagold Vorrichtung zum Halten von Paneelen beim Befestigen an einer aus Querlatten bestehenden Tragkonstruktion
US4397125A (en) * 1980-06-04 1983-08-09 Gussler Jr Ova L System for aligning uneven thickness panel sections
US4448007A (en) * 1981-04-22 1984-05-15 Adams George C Wall panel fastener
US4449338A (en) * 1982-06-28 1984-05-22 United States Gypsum Company Temporary restraining clamp for wallboard
US4485543A (en) * 1983-03-14 1984-12-04 Flores Jr Rodolfo Wallboard positioning apparatus
US4782642A (en) * 1987-06-29 1988-11-08 Conville David J Method and apparatus for panel edge coupling
US4867403A (en) * 1988-06-22 1989-09-19 Anderson Paul C Overhead sheet-installation support tool
US4889459A (en) * 1988-06-22 1989-12-26 Anderson Paul C Further improved overhead sheet-installation support tool
US5079888A (en) * 1990-10-23 1992-01-14 Budd R. Brothers Wall clip and jointer device
US5152117A (en) * 1991-02-25 1992-10-06 Wynar Roger N Corner construction and wallboard backer bracket therefor
US5224309A (en) * 1991-10-07 1993-07-06 Bodell James R Temporary cleat for sheet goods
US5249405A (en) * 1991-12-27 1993-10-05 George Miller Drywall support
CA2070042A1 (en) * 1992-05-29 1993-11-30 James R. Burgess Drywall hook
US5371994A (en) * 1993-08-02 1994-12-13 Waters; Paul S. Ceiling sheet installation apparatus
US5407183A (en) * 1994-03-01 1995-04-18 Singeltary; James C. Drywall installation tool
US5675942A (en) * 1995-08-28 1997-10-14 Crawford; Van Wall panel alignment device and spacer
US5655337A (en) * 1995-09-18 1997-08-12 Bryant; Carroll D. Temporary material installation support device and method of use thereof
US5921058A (en) * 1996-10-28 1999-07-13 Brooker; William C. Tool for applying sheet siding to buildings
US5966893A (en) * 1997-07-23 1999-10-19 Quillin; David G. Clip for retaining adjacent panels in a planar relationship
US6131361A (en) * 1998-03-04 2000-10-17 Murphy; James T. Displaceable support bracket for drywall panel installation
US6904732B1 (en) * 2000-11-27 2005-06-14 Frank M. Richmond Device and method for installing building material
US20050166484A1 (en) * 2000-11-27 2005-08-04 Richmond Frank M. Device and method for installing building material
US6662522B2 (en) * 2001-03-09 2003-12-16 Mimix, Inc. Gypsum board hanging tool
US6364303B1 (en) * 2001-03-09 2002-04-02 Ido H. Gustavson Multifunction wallboard installation tool
US7738482B2 (en) * 2003-11-17 2010-06-15 Broadcom Corporation Apparatus and method for implementing a suspend mode in an Ethernet-based communications system
US7421829B2 (en) * 2004-08-27 2008-09-09 Bpb Plc Drywall installation tool and method
US20060185278A1 (en) * 2005-02-05 2006-08-24 Herbert Jaffe Dry wall installation clips
US7364135B2 (en) * 2005-08-02 2008-04-29 Gerrety Timothy M Panel assembly system
US20080040988A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Holt Arthur H Building panel holders and positioning device
US7584586B2 (en) * 2006-11-14 2009-09-08 Decker Selden M Bracket for installation of ceiling panels
US8828892B2 (en) * 2007-01-18 2014-09-09 Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. Drywall tape and drywall joint
AU2008231348B2 (en) * 2007-03-26 2011-07-21 Q.E.P. Co., Inc. Device for leveling and aligning tiles and method for leveling and aligning tiles
US7694464B2 (en) * 2007-04-21 2010-04-13 Rodolfo Garcia Ceiling rocker
EP2096234A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-02 Niels Erik Nørskov Eine Klemmbacke zur Montage einer Bahn von Deckplatten
IT1391041B1 (it) 2008-07-11 2011-10-27 Gemino Srl Trave con dispositivo d'illuminazione, di un sistema integrato di partizione d'interni con controsoffitti e pareti divisorie.
IT1395470B1 (it) * 2009-07-31 2012-09-21 Mollificio Apuano S R L Utensile manuale per l'applicazione di un dispositivo di messa in posa di piastrelle e simili articoli su una superficie da rivestire
CN201614727U (zh) * 2009-09-28 2010-10-27 上海金博石材建设有限公司 石材铺设找平装置
US8079199B1 (en) * 2010-08-03 2011-12-20 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device
US7954300B1 (en) * 2010-11-05 2011-06-07 Davinci Italia/Usa Group, Llc Tile alignment and leveling device
DE202011103156U1 (de) 2011-07-13 2012-02-14 Stefan Knoll Dehnfugen - Schattenfugenprofil
US8549816B2 (en) * 2012-02-02 2013-10-08 James F. Roberts Panel installation support apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013164393A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103836A1 (de) 2013-11-07
DK2844808T3 (en) 2016-11-21
US20150113895A1 (en) 2015-04-30
US9267297B2 (en) 2016-02-23
AU2013255803B2 (en) 2016-12-22
AU2013255803A1 (en) 2015-01-15
WO2013164393A2 (de) 2013-11-07
EP2844808B1 (de) 2016-07-27
CN104541002B (zh) 2017-04-26
WO2013164393A3 (de) 2014-01-03
RU2014148434A (ru) 2016-06-20
CN104541002A (zh) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
CH542051A (de) Verbundbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0493319A2 (de) Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Tragsystems
EP3929376B1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
WO2001081774A1 (de) Verfahren und montagesystem zur anbringung eines befestigungselementes an einer wand
EP3321441A1 (de) Klammersystem für paneele
WO2016083497A1 (de) Arretierbares verbindungsmittel
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
EP2184421A2 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zu Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelags sowie ein solches Verlegesystem
EP2610412B1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
EP2563984A1 (de) Bauplatte bzw. bauplattenset, befestigungssystem für eine bauplatte sowie verfahren zur befestigung einer bauplatte
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
WO2012004220A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
WO2013189855A1 (de) Trockenbauwand
DE2451813A1 (de) Zargenbefestigungseinrichtung
EP1840288A2 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE202016100284U1 (de) System für die Innendämmung von Gebäuden, insbesondere von Schrägdächern
DE102017129740A1 (de) Schalung zur Erstellung eines Bauwerks
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
DE102011001726B4 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
EP1808547A1 (de) System mit einer Mehrzahl von Paneelen zum Herstellen eines Flächenverbunds
DE10205542B4 (de) Verwendung einer U-förmig ausgebildeten Klammer als Befestigungsmittel und eines zweiteiligen Befestigungsmittels, Verfahren und System zur Befestigung von Bauwerksteilen an oder in Baukonstruktionen, Dachelement, Dach sowie Verfahren zur Herstellung eines Befestigungselements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013003882

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0002740000

Ipc: E04F0021020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/74 20060101ALI20160118BHEP

Ipc: E04F 21/00 20060101ALI20160118BHEP

Ipc: E04F 13/14 20060101ALI20160118BHEP

Ipc: E04F 21/08 20060101ALI20160118BHEP

Ipc: E04F 21/02 20060101AFI20160118BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101ALI20160118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003882

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003882

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815933

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240530

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240527

Year of fee payment: 12