EP1247260A2 - Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach - Google Patents

Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach

Info

Publication number
EP1247260A2
EP1247260A2 EP00987455A EP00987455A EP1247260A2 EP 1247260 A2 EP1247260 A2 EP 1247260A2 EP 00987455 A EP00987455 A EP 00987455A EP 00987455 A EP00987455 A EP 00987455A EP 1247260 A2 EP1247260 A2 EP 1247260A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locker
computer
data
addressee
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00987455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247260B1 (de
Inventor
Olaf Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7627178&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1247260(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1247260A2 publication Critical patent/EP1247260A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247260B1 publication Critical patent/EP1247260B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/145Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/06Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments
    • E05G1/08Safes or strong-rooms for valuables having provision for multiple compartments secured individually

Definitions

  • the invention relates to a method for depositing goods in at least one locker with at least one lockable door or flap in a locker system with a computer-controlled electronic locking system for actuating the lock of the door or the flap of the locker by means of an electronic key system, in particular by means of numerical or alphanumeric input means , Chip card, magnetic card, barcode, transponder chip, biometric sensors or a radio telephone, as well as a method for returning deposited goods and a locker system for carrying out the method.
  • Lockers are known which can be used by several people. For this purpose, the people have the same key to open the locker door and deposit or remove the goods. Lockers are also known which can be locked by electronic key systems using alphanumeric keyboards and code locks. People who enter the same codes can also unlock the lock system.
  • the customer can open the depot compartment assigned to him with his EC card, which he inserts into the card reader.
  • This measure makes it possible for the customer, without having to get in personal contact with the financial institution, to have a depository compartment reserved in the subject unit, for example due to an electronic call, which - except with the master card of the financial institution - only can be opened with his customer euro check card.
  • the known locker system is not a lock system which can be used optionally by different deliverers or customers, in which the deposit lockers can be occupied by any deliverer and these are evident to any addressee addressed by the deliverer. Furthermore, it is not possible to track the occupancy of a depository using an external computer. In contrast, the invention has for its object to improve the method for operating a locker system.
  • the invention is based on the consideration that more and more goods are ordered via catalog by mail order or goods ordered directly via a distribution system, e.g. B. be delivered via delivery services. This type of shipment of goods will continue to expand through online shopping on the Internet.
  • the delivery and distribution take over locally, nationally and internationally active delivery services, such as UPS, FedEx, Post, Hermes, DPD and others, and at the local level also smaller deliverers, who work among other things for the supra-regional delivery service operators or mail order companies or goods manufacturers and distributors as well as forwarding agents.
  • the deliverers In the normal parcel delivery times, the deliverers generally do not meet the addressee in his home.
  • the goods must either be sent to the workplace, redirected according to the current place of residence or given to a neighbor. Often it is also by the deliverer, e.g. B. a courier service, repeated addressing of the addressee required to be able to deliver the goods to be delivered.
  • the deliverer e.g. B. a courier service
  • notifications are stored in the addressee's mailbox, who can then collect their parcel or parcel from the parcel counter at the post office. After several unsuccessful delivery attempts, the parcel or parcel with the goods is usually returned to the sender.
  • the defective delivery means that he does not receive urgently needed goods on time, which applies not only to private individuals but also to industrial companies.
  • the addressee generally does not want the neighbor to accept the goods intended for him.
  • family members to whom the goods are not addressed e.g. B. in the case of ordered birthday or Christmas gifts.
  • An object of the invention is therefore to remedy this.
  • the object is achieved according to the invention by a method as specified in claim 1 and in the subordinate claim 2 in the case of delivery of a good or a product that the addressee wishes to send back to the sender.
  • the procedure is not limited to senders and private individuals, deliverers and addressees can also be companies that can use the process under a wide variety of problems.
  • the method according to the invention enables the delivery and delivery of goods at any time of the day, e.g. outside normal business hours and at night.
  • Urgent goods e.g. B. spare parts
  • Urgent goods can be deposited at a certain location in a locker of a locker system that works according to the method.
  • the method also enables the locker to be used as a distribution center for overnight package services.
  • Claim 30 specifies the structure of a locker system for carrying out the method according to Claims 1 and 2, in order to be able to manage goods movements until the handover and the use of the locker have been settled.
  • an advantageous embodiment of the locker system is specified.
  • Locker systems according to the invention are expediently arranged as larger locker units at underground and S-Bru stations, train stations, airports, shopping centers, petrol stations, in larger residential complexes and post offices. posed.
  • the customer or addressee has the option of at any time of the day, e.g. B. on the way home from work to pick up the deposited articles ordered by him or the goods placed in the locker.
  • the delivery and collection is done with the system's own electronic key systems or customer cards from the system operator, e.g. B. smart cards.
  • other electronic key systems can also be used, up to the conventional EC card, if a bank connection is established at the same time in order to be able to check the PIN code input before a locker of the addressee or deliverer can be opened.
  • a central administration computer is coupled, e.g. B. over the public wired or wireless telephone network, GSM or UMTS network or the Internet
  • a central control and monitoring of lockers and goods movements is also possible.
  • a handset in a cellular telephone network GSM, UMTS
  • direct identification of the access authorization is also possible.
  • the monitoring of lockers, changes to fees, access authorization addresses, the printing of statistics, the blocking of individual lockers, etc. are possible centrally from the head office of the administration computer.
  • the method according to the invention and the locker system designed thereafter enable that when an article is ordered, for. B. in a mail order company, with the order, the delivery address of the addressee and the address of the desired locker system in which the goods are to be deposited, as well as the customer number.
  • the parcel service delivers the goods and deposits them in a free one Locker of the locker system, for which purpose the deliverer inserts a chip card into the chip card reader of the locker system or biometric data of the deliverer are queried and checked using detection means or a PIN code is entered using an existing keyboard or a radio telephone.
  • the computer of the locker system searches for a free locker, suitable in size, after the authorization request, if packaging sizes are still entered.
  • a compartment can also be reserved by the sender, whereby data such as packaging size, delivery and collection time can be taken into account by the system.
  • the parcel number, the delivery, recipient or customer number can also be entered via barcode, transponder or via radio telephone with built-in barcode scanner or typeface scanner.
  • the deliverer then uses the keyboard to enter the customer's pick-up number, which thus serves as the address. Only then does the compartment open or does the lock release the door or the flap of the locker for opening. After depositing the goods in the locker, the door either closes automatically or is closed manually by the deliverer. The lock system is then automatically locked by the computer. The deliverer or courier cannot open this compartment a second time if the programming does not allow this. A second opening within a time window, e.g. during 10 seconds, can expediently be provided in order to be able to correct delivery errors.
  • the addressee can inquire about the occupancy of a locker for a specific addressee by using his chip card or electronic key system for the occupancy display.
  • the mail order company or the parcel service can request an electronic report or to send it automatically via Internet, e-mail, SMS, telephone call, fax or other communication media to the issuer or addressee.
  • the recipient can be informed when the parcel can be picked up.
  • the addressee or the deliverer can inquire by telephone to the computer with a corresponding voice output from the computer whether a package or good is stored for him. With the appropriate configuration, it is also possible to query the assignment for the addressee via the Internet. All that is required is that the customer number is entered. With higher insurance levels, a PIN number or the query of biometric data would also be required to identify the addressee.
  • the addressee inserts his chip card into the chip card reader of the locker system and enters a PIN code.
  • a display shows the specialist fees, which result from the compartment size and the duration of the occupancy, as well as the card credit.
  • the card can be topped up via the locking station's operator station or via other charging stations. This can also be done via a bank connection.
  • the access authorization of the recipient can also be checked by evaluating the biometric data of the recipient, by entering a PIN code or other personal data. Identification is also possible via radio telephone.
  • the lockers and their doors which are accessible to the public, should be burglar-resistant and, if necessary, also designed according to the security classes. It is also recommended that the compartments and the control units are provided with alarm contacts so that damage to the locker system can be reported to the operating personnel immediately. Because the doors are basically locked and the occupancy can only be determined by those authorized to access, provided that certain goods are deposited for him, and unless such is expressly verbis provided, it is not recognizable to a person whether a locker is occupied or not. Since all processes are monitored by the computer in a locker system and the movements are saved, the unloading and removal of goods can be logged.
  • a record can be kept of the pickup, which is electronically registered and managed or also acknowledged, in the form of a printout if a printer is available. It is advisable to use chip cards, biometric data, etc. to collect goods.
  • chip cards, biometric data, etc. it is also advantageous to introduce a PIN code security so that even if a customer card is used, third parties cannot identify themselves as authorized users without knowing the PIN code.
  • customer cards from participants in the system can be blocked at any time like a bank card by the central computer on call.
  • the access rights can be managed either in the memory of the computer in the locking system or in a central computer, in the latter case a connection to the central computer being established when a locker system is used.
  • direct debiting of the invoice amount for the deposited item can also be provided when the item is removed from the compartment.
  • Payment systems can be integrated in the control unit in various versions, for example coin acceptance, bank note acceptance, readers for cash, EC and credit cards.
  • the figure shows three locker systems 3, 4, 5 with differently sized lockers 1 and several control panels or dialog data terminals 16, the in different places, e.g. B. in residential complexes or in a gas station.
  • a computer 8 9 10 which operates the electronic lock system of the locker system and controls the controllable lock systems of the individual doors 2 of the lockers 1.
  • Each computer has a display screen 18, 19, 20 on which the service specialist or the operator can check and monitor the processes in the locker system.
  • Such a computer can also be removed from the locker system, e.g. B. in the counter of a petrol station, set up and coupled to the locker system via a bus line.
  • the computer is also connected via telecommunications connections 12, 13, 14 to a telecommunications network 11, e.g. B. connectable to the Internet or via a modem with a telephone 17.
  • a computer network with a central management computer 15, for. B. the management computer of a delivery service via which all goods movements in the lockers can be called up or are also reported automatically to manage and process this data.
  • a locker is opened by means of a chip card 7, which can also be a loaded cash card.
  • a key 6, for example, is used to enter a PIN code or a customer number which enables the door 2 of a locker to be opened.
  • the keyboard and possibly also alphanumeric displays are part of a dialog terminal 16, which can also have a viewing screen in which - as with an EC machine - user guidance is shown to the user, be it the deliverer or the addressee to facilitate the operation.
  • This display or the display also makes it possible to show which compartment is occupied for which addressee, or only the compartment which is occupied by a good or a package for the addressee is shown.
  • the addressee deposit the goods in a compartment. He gives for the return to the customer number, so that the delivery service is informed via the central administration computer 15 that a product to be picked up is deposited in a locker.
  • the deliverer opens the relevant compartment with his chip card, for which purpose he either receives a special compartment number from the operator or a special pick-up number or code to enable access.
  • the entire dialogue between the system and the deliverer or recipient can also be handled via a radio telephone (cell phone).
  • An electronic signature field can also be provided at the operating station, via which the receipt of goods can be acknowledged.
  • An electronic memory for storing personal data can also be provided.
  • the individual compartments can also be equipped with a document display, transponder reader, scanner or the like.
  • a personal or a completely anonymous delivery or return can be carried out. Delivery is possible at any time, as is pick-up, so that the addressee of such a system can pick up his parcel from the locker even after office or business hours.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem
Schließfach
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach mit mindestens einer verschließbaren Tür oder Klappe in einer Schließfachanlage mit einem computergesteuerten elektronischen Schließsystem zum Betätigen des Schlosses der Tür oder der Klappe des Schließfaches mittels eines elektronischen Schlüsselsystems, insbesondere mittels numerischer oder alphanumerischer Eingabemittel, Chipkarte, Magnetkarte, Barcode, Transponderchip, biometrischer Sensoren oder eines Funktelefones, sowie ein Verfahren zum Rücksenden von deponierten Gütern und eine Schließfachanlage zur Durchführung des Verfahrens .
Es sind Schließfächer bekannt, die von mehreren Personen benutzt werden können. Zu diesem Zweck besitzen die Personen gleiche Schlüssel, um die Tür des Schließfaches öffnen und das Gut deponieren oder entnehmen zu können. Es sind ferner Schließfächer bekannt, die durch elektronische Schlüsselsysteme mittels alphanumerischer Tastaturen und Codesicherungen verschließbar sind. Personen, die die gleichen Codes eingeben, können das Schloßsystem ebenfalls entriegeln.
Aus der DE 94 07 802 Ul ist eine Fächereinheit mit mehreren Depotfächern mit jeweils einer zu öffnenden, einen Verschlußmechanismus aufweisenden Depotfachtür zur Auf- nähme von Deponaten, wie Geschäftspapieren, Wertpapieren, Autopapieren, Schecks, Scheckkarten, Schlüssel oder dgl . Wertsachen, bekannt, die eine zentrale elektronische Steuer- und Bedieneinheit für die einzelnen Verschluß- mechanismen der Depotfächer aufweist. Die Steuer- und Bedieneinheit weist mindestens einen Kartenleser zum Auslesen einer Masterkarte oder einer Kundeneuroscheckkarte des Geldinstitutes auf . Bei dem Einführen der Masterkarte in den Kartenleser wird einem der Verschlußmechanismen der Depotfächer von der zentralen elektronischen Steuer- und Bedieneinheit eine Kundennummer zugeordnet . Der Bankangestellte kann, unter Verwendung der Masterkarte und bei Eingabe der betreffenden Kundennummer, das entspre- chende Bankfach öffnen. Ebenso kann der Kunde mit seiner EC-Karte, die er in den Kartenleser einschiebt, das ihm zugeordnete Depotfach öffnen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, dass der Kunde, ohne in den persönlichen Kontakt mit dem Geldinstitut treten zu müssen, sich beispiels- weise aufgrund eines elektronischen Anrufs ein Depotfach in der Fächereinheit reservieren lassen kann, welches - außer mit der Masterkarte des Geldinstituts - nur mit seiner Kundeneuroscheckkarte geöffnet werden kann.
Bei der bekannten Schließfachanlage handelt es sich nicht um eine wahlfrei von unterschiedlichen Zustellern oder Kunden nutzbare Schließanlage, bei der die Depotfächer von x-beliebigen Zustellern belegt werden können und diese von x-beliebigen Adressaten, die vom Zusteller ad- ressiert sind, offenbar sind. Weiterhin ist eine Belegungsverfolgung eines Depotfaches durch einen externen Rechner nicht möglich. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Betreiben einer Schließfachanlage zu verbessern.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass immer mehr Güter per Katalog über den Versandhandel bestellt oder bestellte Güter direkt über ein Verteilsystem, z. B. über Zustelldienste, angeliefert werden. Diese Art des Warenversandes wird durch das Online-Shopping per Internet weiterhin expandieren. Die Zustellung und Verteilung übernehmen dabei lokal, national und international tätige Zustelldienste, wie z.B. UPS, FedEx, Post, Hermes, DPD und andere, und auf lokaler Ebene auch kleinere Zusteller, die u. a. für die überregionalen Zustelldienst- betreiber oder Versandhäuser oder Warenhersteller und -Verteiler sowie Speditionen tätig sind.
Die Zusteller treffen in den normal üblichen Paketzustellzeiten den Adressaten in der Regel in seiner Wohnung nicht an. Die Waren müssen entweder zum Arbeitsplatz geschickt bzw. entsprechend dem gegenwärtigen Aufenthalts- ort umadressiert oder bei einem Nachbarn abgegeben werden. Oftmals ist auch durch den Zusteller, z. B. ein Kurierdienst, nochmaliges Anfahren des Adressaten erforderlich, um das zuzustellende Gut abgeben zu können. Bei anderen Zustelldiensten werden Benachrichtigungen im Briefkasten des Adressaten hinterlegt, der dann sein Päckchen oder Paket vom Paketschalter der Post abholen kann. Nach mehreren vergeblichen Zustellversuchen wird das Paket bzw. Päckchen mit dem Gut in der Regel an den Absender zurückgeschickt. Diese Vorgänge sind für den Zusteller mit einem großen Verwaltungs- , Zeit- und Energieaufwand und Kosten verbunden. Für den Besteller bzw. Adressaten bedeutet die mangelhafte Zustellung, dass er dringend benötigte Ware nicht termingerecht erhält, was nicht nur für Privatpersonen sondern auch für Industrie- betriebe gleichermaßen gilt. Der Adressat wünscht in der Regel auch nicht, dass der Nachbar die für ihn bestimmte Ware annimmt. Gleiches gilt auch für Familienmitglieder, an die die Ware nicht adressiert ist, z. B. im Falle bestellter Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenke. Ein Ziel der Erfindung ist es deshalb, hier Abhilfe zu schaffen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren, wie es im Anspruch 1 angegeben ist und im nebengeordneten Anspruch 2 im Falle der Lieferung eines Gutes bzw. einer Ware, die der Adressat an den Versender zurücksenden will . Das Verfahren ist nicht nur auf Versender und Privatpersonen beschränkt, Zusteller und Adressat können auch Firmen sein, die das Verfahren unter unterschiedlichsten Problemstellungen nutzen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Anlieferung und die Auslieferung von Waren zu jeder Tageszeit, z.B. außerhalb von normalen Dienstzeiten und zur Nachtzeit. Dringend benötigte Waren, z. B. Ersatzteile, können an einem bestimmten Ort in einem Schließfach einer Schließfachanlage, die nach dem Verfahren arbeitet, deponiert werden. Für die kommerzielle Nutzung bietet sich beispielsweise an, dass dem Monteur von seiner Firma Teile zum Schließfach in der Nähe des nächsten Einsatzortes geschickt werden, die er dann aus einem vom Zusteller an ihn adressiertes Fach der Anlage am Einsatzort entnehmen kann. Reiseunternehmen, Autovermieter, usw. können Unterlagen, Schlüssel, etc. an bestimmten Orten für den Kunden, sei es nun ein Geschäftskunde oder eine Privatperson, bereitstellen. Das Verfahren ermöglicht auch, dass das Schließfach als Verteilzentrale für Übernachtpaket- dienste genutzt werden kann.
Vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den Ansprüchen 3 bis 29 selbsterklärend angegeben, die für die Verfahrens- ablaufe sowie für das Betreiben einer Schließfachanlage, für die Abrechnung der Benutzungsgebühren und die zeitliche Kontrolle der Belegung erforderlich sind.
Im Anspruch 30 ist der Aufbau einer Schließfachanlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2 angegeben, um Warenbewegungen bis zum Abschluss der Übergabe und der Abrechnung der Nutzung des Schließfaches verwalten zu können. Im Anspruch 31 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schließfachanlage angegeben.
Schließfachanlagen gemäß der Erfindung werden zweckmäßigerweise als größere Schließfacheinheiten an U- und S- Bahnhaltestellen, Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren, Tankstellen, in größeren Wohnanlagen und Poststellen auf- gestellt. Der Besteller bzw. Adressat hat die Möglichkeit, zu jeder Tageszeit, z. B. auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, die von ihm bestellten deponierten Artikel bzw. das in das Schließfach gelegte Gut abzuholen. Das Anliefern und Abholen geschieht mit systemeigenen elektronischen Schlüsselsystemen oder Kundenkarten des Systembetreibers, z. B. Chipkarten. Es sind aber auch andere elektronische Schlüsselsysteme verwendbar, bis hin zur herkömmlichen EC-Karte, wenn gleichzeitig hierüber eine Bankverbindung hergestellt wird, um die PIN-Code- Eingabe abchecken zu können, bevor ein Schließfach des Adressaten oder Zustellers sich öffnen lässt .
Bei Vernetzung der einzelnen Computer der Schließfach- anlagen, was nicht notwendig ist, zu einem Rechnerverbund, in welchem ein zentraler Verwaltungsrechner eingekoppelt ist, z. B. über das öffentliche leitungsgebundene oder leitungslose Telefonnetz, GSM- oder UMTS-Netz oder das Internet, ist darüber hinaus eine zentrale Steuerung und Kontrolle der Schließf cher und der Warenbewegungen möglich. Mittels eines Handapparates eines Zellulartelefonnetzes (GSM, UMTS) ist ferner eine unmittelbare Identifizierung der Zugangsberechtigung möglich. Die Überwachung der Schließfächer, Gebührenveränderungen, Zugangs- berechtigungsadressen, der Ausdruck von Statistiken, die Sperrung von einzelnen Schließfächern, usw. sind zentral vom Hauptsitz des Verwaltungsrechners aus möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die danach ausgebil- dete Schließfachanlage ermöglichen, dass bei der Bestellung eines Artikels, z. B. in einem Versandhaus, mit der Bestellung die Lieferadresse des Adressaten und die Adresse der gewünschten Schließfachanlage, in welcher das Gut deponiert werden soll, aufgegeben werden, ebenso die Kundennummer. Daraus ergibt sich, dass der Kunde auch an jede beliebige Schließfachanlage anonym ohne Anschriftsangabe das Gut versenden lassen kann. Der Paketdienst liefert das Gut aus und deponiert dieses in einem freien Schließfach der Schließfachanlage, zu welchem Zweck der Zusteller eine Chipkarte in den Chipkartenleser der Schließfachanlage einführt oder über Erkennungsmittel biometrische Daten des Zustellers abgefragt und abgeprüft werden oder ein PIN-Code mittels einer vorhandenen Tastatur oder über ein Funktelefon eingegeben wird. Der Computer der Schließfachanlage sucht nach der Berechtigungsanfrage ein freies, von der Größe her geeignetes Schließfach, falls noch Verpackungsgrößen eingegeben werden. Ein Fach kann auch vom Versender reserviert sein, wobei Daten z.B. über Verpackungsgröße, Zustell- und Abholzeit vom System mit berücksichtigt werden können. Die Paketnummer, die Zustell-, Empfänger- oder Kundennummer können auch über Barcode, Transponder oder über Funktelefon mit ein- gebautem Barcodescanner oder Schriftbildscanner eingegeben werden .
Der Zusteller gibt sodann über die Tastatur die Kundennummer des Abholers ein, die also als Adresse dient. Erst dann öffnet sich das Fach bzw. gibt das Schloss die Tür oder die Klappe des Schließfaches zum Öffnen frei. Nach dem Deponieren des Gutes in dem Schließfach schließt sich die Tür entweder automatisch oder wird von Hand durch den Zusteller verschlossen. Sodann wird das Schlosssystem au- tomatisch vom Computer verriegelt. Der Zusteller bzw. Kurier kann dieses Fach kein zweites Mal öffnen, wenn die Programmierung dies nicht zulässt. Ein zweites Öffnen innerhalb eines Zeitfensters, z.B. während 10 Sekunden, kann zweckmäßiger Weise vorgesehen sein, um Zustellfehler beheben zu können. Die Belegung eines Schließfaches für einen bestimmten Adressaten kann vom Adressaten erfragt werden, indem er seine Chipkarte bzw. sein elektronisches Schlüsselsystem für die Belegungsanzeige nutzt.
Es ist aber auch möglich, dass das Versandhaus oder der Paketdienst eine elektronische Meldung anfordert oder selbsttätig via Internet, e-mail, SMS, Telefonanruf, Telefax oder über andere Kommunikationsmedien an den Be- steller bzw. Adressaten abgibt. Darüber kann der Empfänger informiert werden, wann das Paket abgeholt werden kann. Es ist ferner nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung möglich, dass der Adressat oder auch der Zustel- 1er durch telefonische Anfrage an den Computer bei entsprechender Sprachausgabe des Computers anfragen kann, ob ein Paket bzw. Gut für ihn hinterlegt ist. Ebenso ist bei entsprechender Ausgestaltung auch ein Abfragen der Belegung für den Adressaten via Internet möglich. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass die Kundennummer eingegeben wird. Bei höheren Versicherungsgraden wäre auch eine PIN-Nummer oder die Abfrage biometrischer Daten erforderlich, um den Adressaten zu identifizieren. Um nun das Gut aus dem Schließfach zu entnehmen, führt der Adressat seine Chipkarte in den Chipkartenleser der Schließfachanlage ein und gibt einen PIN-Code ein. Bei Verwendung einer abbuchbaren Geldkarte zeigt ein Anzeigedisplay die Fachgebühren an, die sich aus der Fachgröße und der Belegungsdauer jeweils ergeben, ebenso das Kartenguthaben. Es erfolgt eine automatische Abbuchung mit dem Öffnen der Tür, um das Gut entnehmen zu können. Im Falle, dass beispielsweise das Kartenguthaben bereits verbraucht ist, kann die Karte über die Bedienstation der Schließanlage oder über andere Aufladestationen aufgeladen werden. Dies kann auch über einen Bankanschluss erfolgen. Anstelle von Chipkarte oder EC-Karte kann die Überprüfung der Zugangs- berechtigung des Empfängers auch durch Auswertung von biometrischen Daten desselben, durch Eingabe eines PIN- Codes oder anderer persönlicher Daten erfolgen. Ferner ist eine Identifizierung auch über Funktelefon möglich.
Die Schließfächer und deren Türen, die öffentlich zugänglich sind, sollten aufbruchhemmend und ggf. auch den Sicherheitsklassen entsprechend ausgeführt sein. Es emp- fiehlt sich ferner, dass die Fächer und die Bedieneinheiten mit Alarmkontakten versehen sind, um Beschädigungen der Schließfachanlage dem Bedienpersonal sofort melden zu können. Da die Türen grundsätzlich verschlossen sind und die Belegung nur von Zugangsberechtigten ermittelt werden kann, sofern für ihn bestimmte Waren deponiert sind, ist auch äußerlich, sofern solches nicht expressis verbis vorgesehen ist, für eine Person nicht erkennbar, ob ein Schließfach belegt ist oder nicht . Da alle Vorgänge von dem Computer einer Schließfachanlage überwacht und die Bewegungen gespeichert werden, ist eine Warendeponierung und -entnähme protokollierbar. Darüber hinaus kann über das Abholen ein Protokoll geführt werden, das elektro- nisch registriert und verwaltet oder auch quittiert wird, in Form eines Ausdruckes, falls ein Drucker vorhanden ist. Zur Abholung von Waren empfiehlt es sich, Chipkarten, biometrische Daten, usw. zu verwenden. Vorteilhaft ist es dabei, wie bei einer EC-Karte, auch eine PIN-Code- Sicherung einzuführen, so dass auch bei Verwendung einer Kundenkarte dritte Personen ohne Wissen des PIN-Codes sich nicht als Zugangsberechtigte ausweisen können. Darüber hinaus können Kundenkarten von an dem System Teilnehmenden jederzeit wie eine Bankkarte von dem Zentral- rechner auf Anruf gesperrt werden. Die Zugangsberechtig- ten können entweder im Speicher der Computer der Schließanlage oder in einem ZentralComputer verwaltet werden, wobei im letzteren Fall jeweils bei der Benutzung einer Schließfachanlage ein Verbindungsaufbau zum Zentralcompu- ter erfolgt . Bei Verwendung einer EC- oder Kreditkarte kann auch die unmittelbare Abbuchung des Rechnungsbetrages über den deponierten Artikel bei Entnahme desselben aus dem Fach vorgesehen sein. Zahlungssysteme können in verschiedenen Ausführungen in der Bedieneinheit integ- riert sein, z.B. Münzannahme, Geldscheinannahme, Leser für Geld-, EC- und Kreditkarten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur ergänzend erläutert .
In der Figur sind drei Schließfachanlagen 3, 4, 5 mit unterschiedlich großen Schließfächern 1 und mehreren Be- dientableaus bzw. Dialogdatenterminals 16 dargestellt, die an unterschiedlichen Orten, z. B. in Wohnanlagen oder in einer Tankstelle, eingerichtet sein können. Im Hintergrund, auch integriert in der Schließfachanlage, arbeitet jeweils ein Computer 8, 9 10, der das elektronische Schließsystem der Schließfachanlage bedient und die steuerbaren Schlosssysteme der einzelnen Türen 2 der Schließfächer 1 steuert. Zu jedem Computer gehört ein Sicht- schirm 18, 19, 20, auf dem der Servicefachmann oder die Bedienperson die Abläufe der Schließfachanlage kontrol- lieren und überwachen kann. Ein solcher Computer kann auch abgesetzt von der Schließfachanlage, z. B. in dem Schalterraum einer Tankstelle, aufgestellt und über eine Busleitung mit der Schließfachanlage gekoppelt sein. Der Computer ist darüber hinaus über Telekommunikations- anschlüsse 12, 13, 14 mit einem Telekommunikationsnetz 11, z. B. mit dem Internet oder über ein Modem mit einem Telefon 17 verbindbar. Dadurch wird ein Rechnerverbund mit einem zentralen Verwaltungsrechner 15, z. B. dem Verwaltungsrechner eines Zustelldienstes, hergestellt, über den alle Warenbewegungen in den Schließfächern abrufbar sind oder auch automatisch gemeldet werden, um diese Daten zu verwalten und zu verarbeiten. Das Öffnen eines Schließfaches wird mittels einer Chipkarte 7 bewirkt, die auch eine geladene Geldkarte sein kann. Über eine Tasta- tur 6 ist beispielsweise ein PIN-Code oder eine Kundennummer einzugeben, die das Öffnen der Tür 2 eines Schließfaches ermöglicht. Die Tastatur und ggf. auch alphanumerische Anzeigen sind Bestandteil eines Dialog- terminals 16, das auch einen Sichtschirm aufweisen kann, in dem - wie bei einem EC-Automaten - eine Benutzerführung eingeblendet wird, um dem Benutzer, sei es nun der Zusteller oder der Adressat, die Bedienung zu erleichtern. Über dieses Display oder die Anzeige ist auch eine Anzeige möglich, welches Fach für welchen Adressaten be- legt ist bzw. wird nur das Fach angezeigt, das mit einem Gut oder einem Paket für den Adressaten belegt ist. Umgekehrt wird bei einer Rücksendung es für den Adressaten möglich, das Gut in einem Fach zu deponieren. Er gibt für die Rücksendung die Kundennummer an, so dass über den zentralen Verwaltungsrechner 15 der Zustelldienst darüber informiert ist, dass eine abzuholende Ware in einem Schließfach deponiert ist. Der Zusteller öffnet mit sei- ner Chipkarte das entsprechende Fach, zu welchem Zweck er entweder vom Betreiber eine spezielle Fachnummer zugeteilt erhält oder eine spezielle Abholnummer bzw. Codierung, um den Zugang zu ermöglichen. Der gesamte Dialog zwischen Anlage und Zusteller oder Empfänger kann auch über ein Funktelefon (Handy) abgewickelt werden. Es kann auch ein elektronisches Unterschriftenfeld an der Bedienstation vorgesehen sein, über das der Warenempfang quittierbar ist . Auch kann ein elektronischer Speicher zur Abspeicherung von persönlichen Daten vorgesehen sein. Auch können die einzelnen Fächer mit einer Belegtanzeige, Transponder-Leser, Scanner oder ähnlichem ausgerüstet sein.
Mit dem System nach der Erfindung kann eine persönliche oder eine völlig anonyme Warenzustellung bzw. Rücksendung durchgeführt werden. Die Zustellung ist zu jeder Zeit möglich, ebenso die Abholung, so dass der Adressat eines solchen Systems auch nach Büro- oder Geschäftszeiten sein Paket aus dem Schließfach abholen kann.

Claims

P a t en t an sp r üche
1. Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens ei- nem Schließfach (1) mit mindestens einer verschließbaren Tür (2) oder Klappe in einer Schließfachanlage (3, 4, 5) mit einem computergesteuerten elektronischen Schließsystem zum Betätigen des Schlosses der Tür (2) oder der Klappe des Schließfaches (1) mittels eines elektronischen Schlüsselsystems, insbesondere mittels numerischer oder alphanumerischer Eingabemittel (6) , Chipkarte (7) , Magnetkarte, Barcode, Transponderchip, biometrischer Sensoren oder eines Funktelefons, mit folgenden Merkmalen:
a) Entriegeln des Schließsystems der Tür (2) oder der Klappe eines Schließfaches (1) durch einen zugangsberechtigten Zusteller nach Identifizierung desselben durch den Computer (8, 9, 10) anhand des elektronischen Schlusselsystems des Zustellers,
b) Deponieren des Gutes in dem Schließfach (1) durch den Zusteller,
c) Verschließen der Tür (2) oder der Klappe des Schließfaches (1) und Verriegeln des Schlosses der Tür (2) durch das computergesteuerte elektronische Schließsystem durch den Zusteller,
d) Eingabe der Adressdaten eines zugangsberechtigten Adressaten des Gutes vor oder nach der Beschickung des Schließfaches (1) durch den zugangsberechtigten Zusteller,
e) Identifizierung und/oder Ausweisen des abholenden Adressaten mittels seines elektronischen Schlüsselsystems , f) Freigabe des Schließsystems und Entriegeln des Schlosses des Schließfaches (1) , wenn für den Adressaten bestimmtes Gut sich im Schließfach (1) befindet,
g) Speichern mindestens aller Bewegungsdaten einschließlich der Zeitdaten, der Identifizierungen des Zustellers und des Adressaten in einem Speicher des Computers (8, 9, 10),
h) Verbinden des Computers (8, 9, 10) des elektronischen Schließsystems über eine Telekommunikations- schnittstelle (12, 13, 14) mit einem Telekommunikationsnetz (11) nach der Beschickung und/oder Ent- nähme des Gutes aus dem Schließfach (1) und
i) Senden mindestens der Identifizierungsdaten des zugangsberechtigten Zustellers und/oder Adressaten an einen Verwaltungsrechner (15) und/oder Abspeichern der Identifizierungsdaten in einem Speicher des Computers (8, 9, 10) .
2. Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach (1) für die Rücksendung mit mindestens einer verschließbaren Tür (2) oder Klappe in einer
Schließfachanlage (3, 4, 5) mit einem computergesteuerten elektronischen Schließsystem zum Betätigen des Schlosses der Tür (2) oder der Klappe des Schließfaches (1) mittels eines elektronischen Schlüsselsystems, insbesondere mit- tels numerischer oder alphanumerischer Eingabemittel (6) , Chipkarte (7) , Magnetkarte, Barcode, Transponderchip, biometrischer Sensoren oder eines Funktelefons, mit folgenden Merkmalen:
a) Entriegeln des Schließsystems der Tür (2) oder der Klappe eines Schließfaches (1) durch einen Zugangs- berechtigten Adressaten nach Identifizierung dessel- ben durch den Computer (8, 9, 10) anhand des elektronischen Schlüsselsystems des Adressaten,
b) Deponieren des Gutes in dem Schließfach (1) durch Adressaten,
c) Verschließen der Tür (2) oder der Klappe des Schließfaches (1) und Verriegeln des Schlosses der Tür (2) durch das computergesteuerte elektronische Schließsystem durch den Adressaten,
d) Eingabe der Adressdaten eines zugangsberechtigten Zustellers des Gutes vor oder nach der Beschickung des Schließfaches (1) durch den zugangsberechtigten Adressaten,
e) Identifizierung und/oder Ausweisen des abholenden Zustellers mittels seines elektronischen Schlüsselsystems,
f) Freigabe des Schließsystems und Entriegeln des Schlosses des Schließfaches (1) , wenn für den Zusteller bestimmtes Gut sich im Schließfach (1) befindet,
g) Speichern mindestens aller Bewegungsdaten einschließlich der Zeitdaten der Identifizierungen des Adressaten und des Zustellers in einem Speicher des Computers (8, 9, 10) ,
h) Verbinden des Computers (8, 9, 10) des elektronischen Schließsystems über eine Telekommunikations- Schnittstelle (12, 13, 14) mit einem Telekommunikationsnetz (11) nach der Beschickung und/oder Ent- nähme des Gutes aus dem Schließfach (1) und
i) Senden mindestens der Identifizierungsdaten des zugangsberechtigten Zustellers und/oder Adressaten an einen Verwaltungsrechner (15) und/oder Abspeichern der Identifizierungsdaten in einem Speicher des Computers (8, 9, 10) .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten des deponierten Gutes und/oder die Bewegungsdaten an den Verwaltungsrechner (15) des Zustellers, des Zustelldienstes und/oder des Versandauftraggebers gesendet und/oder in einem Speicher des Computers (8, 9, 10) gespeichert werden und/oder mindestens die Identifizierungsdaten des Adressaten zusammen mit den Daten des deponierten Gutes an den Adressaten über eine Telekommunikationsschnittstelle an ein angeschlossenes Endgerät beim Adressaten oder an eine elek- tronische Mailbox übertragen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Speicher des Computers (8, 9, 10) abgespeicherten und/oder an den Verwaltungsrechner übertragenen und dort abgespeicherten Daten für den Adressaten mittels eines Dialogdatenterminals (16) und/oder eines schnürgebundenen oder Funktelefons (17) mindestens teilweise abrufbar bereitgehalten werden und durch Verwendung des elektronischen Schlusselsystems oder mittels eines Spracherkennungssystems aufrufbar sind und dass die Entriegelung des Schlosses der Tür oder der Klappe erst erfolgt, wenn ein Entriegelungsbefehl in den Computer über ein Funktelefon oder am Bedienfeld der Schließanlage (3, 4, 5) eingegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten auf einem Anzeigedisplay (18, 19, 20, 21) nach Eingabe eines Anzeigebefehls oder nach Betätigen des elektronischen Schlüsselsystems angezeigt werden., wobei dieses Bestandteil der Schließfachanlage und/oder eines Funktelefons ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlösser von mehreren Schließfächern (1) gleicher oder unterschiedlicher Größe von einem elektronischen Schließsystem gesteuert betätigt werden.
7 . Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6 , d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass das Dialogdatenterminal ( 16 ) Bestandteil des computergesteuerten elektronischen Schließsystems ist .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung eines Schließfaches (1) dauernd nach Eingabe eines Anzeigebefehls oder nur nach Identifizierung eines Zugangsberech- tigten nach Eingabe eines Anzeigebefehls angezeigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung auf dem Anzeigedisplay (18, 19, 20, 21) der Schließfachanlage, auf dem Endgerät beim Ad- ressaten oder auf einer Anzeige am Dialogterminal (16) oder mittels einer dem Schließfach (1) zugeordneten Leuchtanzeige oder auf dem Anzeigedisplay eines Funktelefons angezeigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nummer des belegten Schließfaches (1) angezeigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das computergesteuerte elektronische Schließsystem das Schloss des Schließfaches (1) nur während eines Zeitfensters nach der Identifizierung des Zugangsberechtigten für ein einmaliges oder mehrmaliges Öffnen der Tür (2) oder der Klappe entriegelt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Deponieren des Gutes in dem Schließfach (1) die Tür (2) für den zugangsberechtigten Zusteller oder Adressaten nach dem Verschließen automatisch verriegelt wird und nur vom jeweiligen zugangsberechtigten Gegenpartner entriegelbar ist und dass bei Vorhandensein eines weiteren Schließfaches (1) dieses nach erneuter Identifizierung durch einen Zugangsberechtigten freigegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem elektronischen Generalschlüs- sei das elektronische Schließsystem der Schlösser der einzelnen Schließfächer (1) oder mehrerer Schließfächer (1) ent- oder verriegelbar ist.
14. Verf hren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das computergesteuerte elektronische Schließsystem von einem Zugangsberechtigten mit mindestens einem der nachfolgend genannten elektronischen Schlüsselsysteme betätigbar ist : alphanumerische oder numerische Eingabemittel; Chipkarte, via Chipkartenleser;
Magnetkarte, via Magnetkartenleser; Barcode, via Barcodeleser; Transponderchip, via Transponderleser; biometrische Datenauswertung, via Sensoren; Spracheingabe, via Spracherkennungsschaltungen oder -Software; durch Anwahl des Computers mittels eines Telefonfunkgerätes eines Zellularnetzes, wobei anhand des PIN-Codes und/oder der Telefonnummer vom Computer oder von dem in die Kommunikation eingebundenen Verwaltungsrechner die Zugangsberechtigung überprüft wird; durch eine EC- oder Kreditkarte bei gleichzeitiger Eingabe des PIN-Codes oder biometrischer Daten; oder durch Kombination von mindestens zwei der vorher genann- ten Eingabemittel, wobei zusätzlich die Freigabe auch von der automatischen Abbuchung von Gebühren oder Rechnungsbeträgen vom Konto des Adressaten oder von einer Barzah- lung mittels in die Anlage integrierter Münz- oder Geldscheinannahmen abhängig programmiert sein kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das elektronische Schließsystem numerische oder alphanumerische Eingabemittel (6) oder andere Eingabemittel des Schlüsselsystems aufweist und dass jedem Zugangsberechtigten jeweils persönliche Zugangsbe- rechtigungsdaten zugeordnet sind, die im Speicher des Computers (8, 9, 10) abgespeichert sind und durch Änderungseingabe von einem Berechtigten oder durch Fernladung veränderbar oder aktualisierbar sind, und dass nur bei Eingabe entsprechender persönlicher Zugangsberechtigungs- daten durch den Zugangsberechtigten die Freigabe des Schließsystems für die Beschickung oder Entnahme eines Schließfaches (1) erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Personenidentifi- zierungsnu mer (PIN) über eine vorhandene Tastatur (6) eingegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung des Zugangsbe- rechtigten mittels biometrischer Sensoren erfolgt und dass im Computer die Überprüfung der Zugangsberechtigung vorgenommen wird oder über das Telekommunikationsnetz von einem angeschlossenen externen Rechner und dass erst nach Bestätigung der Zugangsberechtigung das Schließsystem be- dienbar ist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Schließfach (1) zu deponierende Gut oder dessen Verpackung oder dessen Begleitpa- piere mit einem Transponderchip, in welchem Versanddaten und/oder Adressen gespeichert sind, versehen ist und dass die Schließfachanlage (3, 4, 5) einen Hochfrequenz- Sender/Empfänger aufweist, der den Transponderchip aus- liest, und dass die Freischaltung des Schlosses zum Öffnen der Tür (2) eines zu beschickenden Schließfaches (1) durch Auswertung der Daten des Transponderchips erfolgt, und dass die Freischaltung des Schließsystems für die Gutentnahme durch den berechtigten Adressaten mittels seines elektronischen Schlüsselsystems erfolgt .
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schlüsselsystem eben- falls durch einen Transponderchip realisiert ist, der auf einer Chipkarte oder einer Identifizierungsvorrichtung des Adressaten oder Zustellers angebracht ist .
20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass das in dem Schließfach (1) zu deponierende Gut oder dessen Verpackung oder dessen Begleitpapiere mit einem Barcode beschriftet ist, der wenigstens die Versanddaten und/oder die Adresse des Adressaten enthält, und dass die Schließfachanlage (3, 4, 5) einen Bar- codeleser aufweist oder der Zusteller über einen Barcodeleser verfügt, der mittels einer Sendestufe die abgetasteten Daten mindestens an den Computer (8, 9, 10) der Schließfachanlage (3, 4, 5) sendet, und dass die Frei- schaltung des Schlosses zum Öffnen der Tür (2) eines zu beschickenden Schließfaches (1) durch Auswertung der Daten des Barcodes durch den Computer der Schließfachanlage (3, 4, 5) oder des Zentralcomputers (15) erfolgt.
21. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belegungsregistrierung eines Schließfaches (1) mittels integrierter Sensoren erfolgt und dass die Belegungsbestätigung als Datum oder Signal ausgegeben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wiegezelle das Gewicht des deponierten Gutes ermittelt und die Gewichtsdaten an den Computer (8, 9, 10) der Schließfachanlage (3, 4, 5, 6) oder von diesem an den zentralen Verwaltungsrechner (15) übertragen werden.
23. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass die im Speicher des Computers (8, 9, 10) abgelegten Daten in Sprachcodierungen umsetzbar sind und dass die mit einer Freigabe versehenen Daten über ein Telefonendgerät, insbesondere einen Telefonapparat (17) , als Sprachdaten von dem Zugangsberechtigten abrufbar sind und über einen Lautsprecher oder eine Horermuschel als akustische Schallwellen ausgegeben werden.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Speicher des Compu- ters (8, 9, 10) abgespeicherten Daten mindestens teilweise durch einen Belegdrucker des Schließtachsystems (3, 4, 5) ausgedruckt werden.
25. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass das elektronische Schlüsselsystem einen zellenweise auslöschbaren und wieder aufladbaren Speicher enthält, in diesen Zellen Daten abgespeichert sind, die Geldwerten entsprechen, und dass von dem Computer (8, 9, 10) der Schließfachanlage (3, 4, 5) anhand der Belegungszeit eines Schließfaches (1) das Benutzungsentgelt für das Schließfach (1) ermittelt und mit der Freischaltung des Schlosses die entsprechende Anzahl von Geldwertzellen gelöscht werden.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher auf einer Chipkarte vorgesehen ist, diese eine vorgeladene Geldkarte oder eine nachladbare Geldkarte ist und über den Computer (8, 9, 10) der Schließfachanlage (3, 4, 5) von einem Bank- rechner oder einem externen Verwaltungsrechner (15) des am Schließfachsystem teilnehmenden Zustellers oder des Versenders aufgeladen wird.
27. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schlüsselsystem mittels einer EC- oder Kreditkarte bedient wird und dass beim Einführen derselben in ein Lesegerät eine Verbindung zu einem Bankrechner automatisch hergestellt wird und nach Freigabe des Schließfaches (1) für die Entnahme des deponierten Gutes die Nutzungsgebühren vom Konto des Zugangsberechtigten abgebucht werden.
28. Verfahren nach Anspruch 15, 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei Deponieren von Nachnahmesendungen von dem Computer (8, 9, 10) gesteuert die Geldwertzellen oder die Bankkontoabbuchung der Nachnahmegebühr vorgenommen wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegungszeit eines Schließfaches durch deponiertes Gut überwacht wird und dass bei Überschreiten einer bestimmten vorgegebenen Maximalbele- gungszeit dies abrufbar im Speicher des Computers (8, 9, 10) abgespeichert oder unmittelbar zur Anzeige gebracht oder an den zentralen Verwaltungsrechner (15) des Betreibers oder Zustellers oder Versenders oder dem Adressaten durch automatische Anwahl seines Telefons oder Daten- endgerätes über das Kommunikationsnetz mitgeteilt wird.
30. Schließfachanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 , aufweisend mindestens
- ein Schließfach (1) mit mindestens einer verschließbaren Tür (2) oder Klappe,
- ein computergesteuertes elektronisches Schließsystem zum Betätigen des Schlosses der Tür (2) oder der Klappe des Schließfaches (1) mittels eines elektronischen
Schlüsselsystems eines zugangsberechtigten Zustellers oder Adressaten, - Computereingabemittel, wie numerische oder alphanumerische Eingabemittel, Chipkartenleser, Magnetkartenleser, Barcodeleser, Transponderchipleser, biometrische Sensoren oder Funktelefon zur Identifizierung des Zugangsberechtigten,
- einen Speicher, in welchem die Identifikationsdaten, insbesondere der Name und die Adresse der Zugangsberechtigten abgespeichert sind,
- einen weiteren Speicher oder Speicherbereich, in welchem mindestens die Adressen und Bewegungsdaten für das zu deponierende Gut registriert sind, und
- eine Kommunikationsschnittstelle (12, 13, 14) zu einem Kommunikationsnetz (8, 9, 10), insbesondere Fest- oder Mobilfunknetz einschließlich dem Internet,
- wobei der Computer (8, 9, 10) des Schließsystems von einem zentralen Verwaltungsrechner (15) oder über ein
Datenterminal oder ein Telefon wahlweise für Zugangsberechtigte freischaltbar oder anwählbar ist.
31. Schließfachanlage nach Anspruch 30, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Tür (2) eines Schließfaches
(1) mit einem Antrieb gekoppelt ist, der die Tür nach der Fachbelegung automatisch schließt .
32. Schließfachanlage nach Anspruch 30, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Computer mit einem Funktelefonendgerät gekoppelt ist und hierüber ein Dialog mit einem Festnetz- oder Mobilnetztelefon des Zugangsberechtigten herstellbar ist.
EP00987455A 2000-01-12 2000-12-22 Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach Expired - Lifetime EP1247260B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000830A DE10000830C2 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach
DE10000830 2000-01-12
PCT/EP2000/013242 WO2001052199A2 (de) 2000-01-12 2000-12-22 Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1247260A2 true EP1247260A2 (de) 2002-10-09
EP1247260B1 EP1247260B1 (de) 2007-12-19

Family

ID=7627178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987455A Expired - Lifetime EP1247260B1 (de) 2000-01-12 2000-12-22 Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1247260B1 (de)
AT (1) ATE381750T1 (de)
AU (1) AU2369301A (de)
DE (1) DE10000830C2 (de)
WO (1) WO2001052199A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023234907A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Ones Bilişim Teknolojiler Anoni̇m Şirketi Smart lock system

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362917A (en) * 2000-05-25 2001-12-05 Michael Robert Miller Method and apparatus for the secure delivery of goods
TW498245B (en) * 2000-09-13 2002-08-11 First Cube Pte Ltd A method and system using SMS notification for facilitating delivery of goods
DE10148300B4 (de) * 2001-08-29 2009-06-18 Burg-Wächter Kg Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE10144444A1 (de) * 2001-09-05 2004-01-29 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Benachrichtigung über die Zustellung von Brief- oder Paketsendungen und dergleichen sowie hierfür geeignete Vorrichtung
DE10149637A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-30 Deutsche Post Ag Elektronische Paketfachanlage und Logistiksystem
DE10149619A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Deutsche Post Ag Verfahren zur Steuerung von elektronischen Paketfachanlagen und Schnittstelle zur Durchführung des Verfahrens
DE10149622A1 (de) 2001-10-09 2003-04-30 Deutsche Post Ag Elektronische Paketfachanlage und Verfahren zu ihrem Betreiben
CN100357970C (zh) * 2001-10-31 2007-12-26 张逶 门及使用该门的电子网络配送系统
DE20201947U1 (de) * 2002-02-08 2002-06-13 Hoseit Winrich Transportierbares Behältnis zur Aufnahme vertraulicher Dokumente u.dgl.
US6879243B1 (en) 2002-02-14 2005-04-12 Penco Products, Inc. Electronically-controlled locker system
DE10238342A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren zum Befördern von Postsendungen
DE10238344A1 (de) 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren und System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistiksystems
DE10246649B4 (de) * 2002-10-07 2013-04-11 Olaf Clausen Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür
DE10246650B4 (de) * 2002-10-07 2009-09-10 Clausen, Olaf Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10301137B4 (de) * 2003-01-14 2006-02-23 Deutsche Post Ag Verfahren zum Deponieren von Sendungen in einer elektronischen Schließfachanlage; Schließfachanlage
FR2851360B1 (fr) 2003-02-13 2005-05-06 E Box Dispositif de consigne et procede de depot et de retrait d'un objet dans un dispositif de consigne.
DE10340904A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-31 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung
DE10358439B4 (de) * 2003-09-08 2006-08-10 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Waren- oder Dienstleistungsautomat
GB2409748A (en) * 2003-12-30 2005-07-06 Bybox Holdings Ltd Process to deliver mail to a central locker bank when the recipient is not at the delivery address to receive the mail
FR2865061B1 (fr) * 2004-01-08 2006-04-28 E Box Dispositif d'affranchissement de colis et methode de mise en oeuvre d'un tel dispositif
DE102004016206A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Rösler Intelligent Consuming GmbH Verfahren zur Steuerung einer Aufbewahrungsvorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und System von Aufbewahrungsvorrichtungen
DE102004027721B4 (de) 2004-06-07 2008-08-21 Deutsche Post Ag Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
DE102004055980B4 (de) * 2004-11-19 2006-06-29 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Verschlusseinheit mit Schloss zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen
DE102006007690B4 (de) * 2006-02-20 2007-10-25 Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg Kompaktverriegelungseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, für Waren- und Dienstleistungsautomaten, für Möbel, für Schiebetüren oder dergleichen
DE102006014432A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Stefan Hinzmann Schließfacheinrichtung mit biometrischer Identifizierung
DE102006021395A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-22 Hera Baleares S.L. Schließfachblock, Verfahren zum Betrieb eines Schließfachblocks, System mit einem Schließfachblock und Verfahren zum Betrieb des Systems
DE102006021394B4 (de) * 2006-05-08 2011-07-14 Daub, Marika System mit einem Schließfachblock
DE102006047797A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Deutsche Post Ag Schließfachanlage zur Einstellung und Abholung von Gegenständen und Verfahren zum Betreiben der Schließfachanlage
DE102006059773A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Annahme von Postsendungen
DE202007000731U1 (de) * 2007-01-17 2008-03-13 Kammerscheid, Paul Zustell- und/oder Lieferantenbox und deren Schließvorrichtung
DE102007008006A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Stöhr GmbH - Metalltechnologie Verfahren zum Entriegeln eines Objektes
EP1959406A1 (de) 2007-02-16 2008-08-20 Deutsche Post AG Schliessfachanlage, Logistiksystem und Verfahren zum Betreiben der Schliessfachanlage
CN101681453A (zh) * 2007-03-22 2010-03-24 德国邮政股份公司 运输站和后勤系统及其运输货物的方法
EP2026289A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-18 Deutsche Post AG Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage
SE533021C2 (sv) * 2008-06-02 2010-06-08 Combiplate Ab System och metod för säker mottagning och/eller leverans av ett paket
DE102009010491A1 (de) 2009-02-25 2010-09-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Zugangssteuerungseinrichtung
DE102010030764A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Deutsche Post Ag Logistikfahrzeug und Verfahren zu seinem Betreiben
CN102693613A (zh) * 2011-03-23 2012-09-26 程抒一 基于手机短信的物流配送箱密码系统
CN102622788B (zh) * 2012-02-17 2015-01-21 胡飞虎 一种快件存取系统和快件投递、邮寄方法
CN104144153A (zh) * 2013-05-10 2014-11-12 北京天大清源通信科技股份有限公司 保密柜网络系统及审计管理方法
EP2860712A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-15 Integer.pl S.A. System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
DE102013113996B4 (de) 2013-12-13 2015-10-29 Locktec Gmbh Schließfachanlage mit einer Temperiervorrichtung
ES1141358Y (es) * 2015-05-29 2016-02-12 Sist Kern S A U Terminal industrial automatizado para almacenar mercancias
FR3057451B1 (fr) * 2016-10-17 2019-04-26 Christophe Szabo De Edelenyi Installation pour la distribution de colis postaux, et procede de distribution associe
DE102018123060A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Verschlusselement und Rohrtresor mit einem solchen Verschlusselement
WO2021081114A1 (en) * 2019-10-22 2021-04-29 BoxNearby Corp. Storage compartment coordination and tracking

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222112A1 (de) * 1982-06-11 1984-03-08 Friedrich G. 7750 Konstanz Brodmann Tuer, insbesondere tresortuer sowie verfahren zum entriegeln von tueren
FR2563987B1 (fr) * 1984-05-10 1986-10-17 Lille Sa Distr Gde Brasserie Boite a puce telematique
JP2624674B2 (ja) * 1987-04-10 1997-06-25 株式会社日立製作所 取引処理システム
DE4008558C2 (de) * 1990-03-16 1995-05-24 Bernd Mueller System zum Einliefern von Bargeld aufnehmenden Behältnissen an eine Bank
US5212644A (en) * 1990-11-20 1993-05-18 Mors Technologies, Inc. Incremental rate locker system
DE4130033C2 (de) * 1991-09-10 1995-10-19 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
AU673983B2 (en) * 1992-01-09 1996-12-05 Ge Security, Inc. Secure entry system with radio communication
DE9407802U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-07 Garny Sicherheitstechn Gmbh Fächereinheit
DE29506245U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-01 Leicher Gmbh & Co Mietfachkennzeichnung
GB2302976A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Peter Douglas White Security method and apparatus
DE29519427U1 (de) * 1995-12-08 1996-06-27 Faust Holger Anordnung zur Handhabung von Geldübergabetresoren
CA2301918A1 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Imaging Technologies Pty Limited Improved electronic ordering and vending systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0152199A3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023234907A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Ones Bilişim Teknolojiler Anoni̇m Şirketi Smart lock system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10000830C2 (de) 2002-10-24
EP1247260B1 (de) 2007-12-19
AU2369301A (en) 2001-07-24
WO2001052199A3 (de) 2002-02-14
ATE381750T1 (de) 2008-01-15
WO2001052199A2 (de) 2001-07-19
DE10000830A1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247260B1 (de) Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
DE60113234T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren transport eines gegenstandes
EP1622076B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung
CN102622788B (zh) 一种快件存取系统和快件投递、邮寄方法
EP1408802B1 (de) Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
DE10246650B4 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2056263A1 (de) Fachanlage; Verfahren für Datentransfer an Fachanlage
CN111243197A (zh) 一种家用快递柜系统及其使用方法
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
CH646026A5 (de) Einrichtung zum bargeldlosen telefonieren.
EP1530773A2 (de) Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
EP1204953A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen ausgeben von stückgut
EP1784771B1 (de) Verfahren zur entgeltüberprüfung beim transport von postsendungen über eine elektronische paketfachanlage, und paketfachanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE10238342A1 (de) Verfahren zum Befördern von Postsendungen
CN107730757A (zh) 停车场管理方法及装置
DE10246649B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür
DE102004016953B4 (de) Verfahren und Schließfach zum Versenden eines Gegenstands mittels eines Transportmittels
WO2002024039A1 (de) Vorrichtung für das anliefern und/oder abholen von waren-, paket- oder briefsendungen
EP2863347A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
DE102017004802A1 (de) Empfangsbox mit elektronischem Schließsystem mit Retouren- und Absendefunktion
EP2026289A1 (de) Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080519

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KEBA AG

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KEBA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080320

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 381750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LOCKTEC GMBH, DE

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150903 AND 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: LOCKTEC GMBH, DE

Effective date: 20151222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20201222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 381750

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201222