EP2026289A1 - Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage - Google Patents

Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2026289A1
EP2026289A1 EP07015592A EP07015592A EP2026289A1 EP 2026289 A1 EP2026289 A1 EP 2026289A1 EP 07015592 A EP07015592 A EP 07015592A EP 07015592 A EP07015592 A EP 07015592A EP 2026289 A1 EP2026289 A1 EP 2026289A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
identification
reading
read
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07015592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramin Benz
Steffen Frankenberg
Joachim Kunz
Thorsten Ley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to EP07015592A priority Critical patent/EP2026289A1/de
Priority to PCT/EP2008/006043 priority patent/WO2009018921A1/de
Publication of EP2026289A1 publication Critical patent/EP2026289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically

Definitions

  • the invention relates to a storage facility comprising a plurality of compartments for setting and picking up objects, the storage facility having an operating unit, via which a person can be identified and various functions of the storage facility can be activated. Furthermore, the invention relates to a method for the identification of a person at an electronic system and for determining the available functions for a person of the system via a control unit of the system.
  • Such specialist systems are designed to receive mail or goods in multiple compartments.
  • the specialist systems can be designed differently. For example, it can be conventional locker systems with multiple compartments, which can each be closed and opened by a locking mechanism, wherein the control of the locking mechanisms and the entire functions of the system via a central control unit of the locker system. Even with other types of specialist systems such as paternoster systems or other buildings with inner shelving systems usually a central control unit is provided.
  • the central unit usually manages customer data and triggers the notification of a recipient as soon as a mail item or goods for this has been deposited in a compartment of a specialist installation. For this, the central administrative unit must first be informed via a data line that a shipment has been set for a recipient. Along with such data, other information such as date and time of recruitment are usually collected and transmitted.
  • access profiles of different users of the specialized systems are managed in the central unit and retrieved when needed.
  • the deliverer of a mail item identifies with an identification card or an identification code via an operating unit of a parcel compartment system and, depending on the allocation to a user profile, receives a specific start menu on an operating monitor.
  • a service technician can thus have access to all subjects and functions of a specialist installation, while a delivery person only has access to delivery functions and a receiver only has access to receiver functions. Individual recipients may also have access to returns functions, which is not offered to other recipients.
  • This assignment of a person to a specific user group is usually done by retrieving a user profile from the central data management unit.
  • German patent application discloses DE 101 49 622 A1 an electronic parcel compartment system in which a user is identified on an operating unit of the parcel compartment system and assigned on the basis of the identification of a specific user group. Depending on their assignment to different user groups, the users of the system receive different access rights to functions of the system. Each user group is shown a different start menu for selecting the functions.
  • the user profiles are managed by a central data processing unit and retrieved there from the parcel compartment systems.
  • the specialist system is permanently connected via an online connection with one or more central administrative units.
  • a DSL or standard line can be used.
  • links represent a very large cost factor.
  • adequate infrastructure with data lines may not be available in all areas.
  • the object of the invention is therefore to provide a specialist facility that makes it possible in a simple manner and without an online connection to identify different users of a specialist facility and to provide them with different functions of the specialist facility.
  • this object is achieved by a specialist installation with the features of the independent claim 1.
  • Advantageous developments of the technical system will become apparent from the dependent claims 2-10.
  • the object is further achieved by a method according to claim 11.
  • Advantageous embodiments of the method emerge from the subclaims 12-17.
  • the system according to the invention comprises a plurality of compartments for setting and picking up objects, the compartment system having an operating unit, via which a person can be identified and various functions of the system can be activated.
  • the operating unit has a key receptacle which can be moved with different types of keys into different key positions, wherein each key position is assigned a function of the subject system which can be activated when a key is in the respective position.
  • keys there are thus various types of keys, each of which provides access to different key positions, i. Allow functions of the specialized system.
  • the key holder further has reading means for reading a unique key identification from the key, and the operating unit comprises input means for inputting a unique user identification and computing means for comparing the key identification detected in the read means and the user identification entered in the input means.
  • the computing means is designed so that it releases a movement of the key holder in a first key position when the two compared identifications match or there is an association between them. For this purpose, at least one association between a key identification and user identification is stored in the calculation means.
  • the key holder can be formed, for example, as a slot in the shape of the cross section of a key or as a recess in the form of the outline of a key.
  • the input means for inputting a unique user identification is a keyboard.
  • the read-out means for reading out a unique key identification from a key include, for example, means for reading out the key identification via a contact with the key.
  • the key identification can also be read without contact, which can be done for example with an RFID reader.
  • the key holder is designed so that it releases a further key position, respectively, when the key can be moved due to its shape in this key position. This is a mechanical control of the access rights to various functions of the parcel compartment system.
  • the key holder can also have read-out means for reading out the access rights of a key and be designed such that it releases a further key position if the computing means of the key holder sends an electronic enable signal in response to the read access rights of the key.
  • Also included in the invention is a method for identifying a person at an electronic specialist installation and for determining the functions of the specialist installation available to a person via an operating unit of the installation.
  • the method provides for the inclusion of a key in a key receptacle of the control unit, wherein the key receptacle is moved with different types of keys in different key positions and each key position is assigned a function of the specialist system, which is activated when a key in the respective position.
  • a read-out means reads a unique key identification from the key and a unique user identification is detected via an input means.
  • a comparison is made of the key identification detected in the read-out means and the user identification entered in the input means by a computer, whereupon the computing means release a movement of the key holder into a first key position, if the two compared identifications match or there is an association between them.
  • the arithmetic means preferably checks an association between the detected key identification and the entered user identification by accessing associations between key identifications and user identifications stored in the arithmetic means.
  • the access rights of the key are read out in the key holder and these read access rights are transmitted to the computing means.
  • the computing means evaluates these access rights and the key holder is transmitted an electronic enable signal, whereupon the key holder releases depending on the nature of the release signal in each case a further key position for the movement of the key.
  • the read-out means can read the key identification and / or access rights of the key via contact with the key or contactlessly from the key.
  • a wireless readout can be done for example via an RFID reader.
  • the key holder releases a further key position if the key can be moved into this key position due to its shape.
  • the invention has the advantage that both the identification of a person at a specialist facility and the assignment of access rights of this person to functions of the specialist facility without online connection to a central administrative unit can be performed. Furthermore, no monitor is required, but the "dialogue" with an operator via labeled key positions.
  • Fig. 1 illustrated locker system represents a possible embodiment of the subject system according to the invention, on which the essential features of the invention and further possible embodiments are explained.
  • the compartment system 10 comprises a plurality of compartments 11, each of which can be closed by a door 12.
  • the doors may be, for example, conventional flaps that can be manually swiveled by an operator. Furthermore, it may be doors in which a usually electronic control causes the automatic opening and closing of the compartment door, without a person has to operate manually.
  • the compartment system can also be formed by a paternoster system in which the control of a paternoster system moves several storage compartments in front of one or more closable openings. For example, only a door or a roller blind is provided by the / can set and removed the items.
  • the control of the tray system moves a free storage compartment of the paternoster unit behind the door opening so that the item can be adjusted.
  • the set item is assigned to the tray so that the tray can be moved to retrieve the item again behind the door opening.
  • the specialized installation may be an erected container or container, in the interior of which a shelving system is located, which is operated by a transport system movable in several axes.
  • An article is introduced through a closable opening in the container and received by the transport system.
  • the control of the transport system selects a suitable storage space for the object and the transport system places it there.
  • the storage space is retrieved and the item is picked up there with the transport system and moved in front of the opening, so that the item can be removed by a person.
  • the operating unit may include a monitor, a keyboard, devices for receiving identification, credit and debit cards and scanners for detecting, for example, barcodes on objects.
  • the operating unit further comprises a key receptacle 30, as in two possible embodiments schematically in the Figures 2 and 3 is shown.
  • a key can be inserted in the key holder to access the system.
  • the key is movable in the key holder 30 in various key positions, each key position corresponds to a function of the tray system, which is activated in the respective key position.
  • the various key positions are labeled so that in a preferred embodiment of the invention, components such as the monitor can be completely replaced by the key holder.
  • a first key position 50 represents, for example, the basic position of the key holder 30, in which a key 40 can be inserted by a user of the specialist system. This key position can be marked “Start” or "0". This key position 50 can already be designed so that only certain key shapes can be introduced.
  • a key can be shaped in different ways. For example, it can be a usual beard key or key with others
  • a key preferably has a chip in which a unique key identification is stored, which is from a
  • Read-out means 32 of the operating unit 20 can be read out.
  • the key can also be a completely electronic key, on the chip of which not only a key identification but also the access rights for the key are stored.
  • the access to various key positions of a key holder is not controlled by the shape of the key, but by the stored in the key access rights that are read by the control unit 20.
  • the chip can be read out, for example, via metal strips on the key.
  • the key identification and the access rights can be read out by a read-out means 32 within the key holder 30 in that the read-out means contacts the metal strips when the key is inserted into the key holder.
  • the read information is transmitted to a computing means 33 of the operating unit and this calculation means evaluates, for example, the read key identification by comparing the key identification with stored identifiers.
  • the computing means 33 sends the key holder 30 a corresponding release signal.
  • it is an electronically controllable key receptacle, which releases various key positions for a key according to the signal of the computing means or not.
  • An electronic key may further comprise an RFID chip whose data can be read without contact.
  • An RFID reader of the operating unit may be located within the key holder 32 itself or separately. In both cases, however, the RFID reader is to be regarded as belonging to the key holder in the sense of the invention.
  • the key By a movement of the key, preferably in the form of a rotary movement, the key can be moved from the basic position 50 into the next key position 50a. Keys that, due to their shape, do not fit the respective system, can not be turned into this key position.
  • the identification of the key preferably takes place in the case of mechanical locking systems, while the identification in the case of electronic locking systems can already have taken place when a key is inserted into the basic position 50. If, in the case of electronic systems, it has already been determined in the basic position 50 that the key has no valid key identifier, the computing means 33 does not send a release signal to the key holder and the key can not be turned into the key position 50a.
  • the user enters via an input means 31 a unique identification, for example in the form of a PIN.
  • the input means is preferably a keyboard via which a code can be entered.
  • the identification of the user can also be detected by other means, such as a card reader.
  • Each key identification is associated with one or more identifications of users.
  • several deliverers of a parcel compartment system have their own key, which may only be used by them, or more deliverers share a key that is passed on demand.
  • an allocation between key identifications and identifications of users is stored in the computing means 33 of the operating unit 20.
  • each key identification is assigned a single user identification or a key identification is associated with multiple user identifications.
  • the arithmetic means compares the key identification read out from the key with the identification entered by a user and if they match or an association exists between them, the user is allowed access to the next key position 50b and thus the further functions of the system.
  • this check is negative and the user is not authorized to use this key, this may mean, in the case of a mechanical locking system, that a bolt is moved which prevents further rotation of the key.
  • a rotation of the key can be prevented by the absence of a release signal from the computing means 33.
  • the functions of the specialist installation usually comprise at least the setting and retrieval of objects. Therefore, individual key positions 50b and 50c are preferably provided for at least these two functions, as shown in FIGS Figures 2 and 3 is shown by way of example.
  • a deliverer is requested upon arrival at a parcel compartment system to remove so-called over-time shipments from the specialist facility. Over-time shipments are shipments that have been set but have not been picked up by recipients within a certain period of time. Furthermore, return shipments can be taken, which were set by customers for pickup by a postal or logistics company. This function is usually provided to each deliverer so that each authorized key can be turned into that key position.
  • the compartments of the respective broadcasts preferably open automatically for removal.
  • the key position thus not only controls the authorization of a user for accessing the associated function of the specialist system, but also, when the key is locked in this position, the associated function is automatically activated.
  • a specialized facility is operated by a logistics company that allows traders to use free-of-charge compartments of the parcel deposit box facility to place their goods for customers, these dealers can be granted other access rights through the key positions.
  • the authorization of a deliverer can be made and functions of the merchant's parcel compartment facility are located on a left semicircle around the key holder, while functions for the carriers of the facility are located on a right semicircle around the key holder.
  • Merchants turn a key to the left while deliverers turn a key to the right to activate functions.
  • the keys of the respective user group can only be rotated in one of the two directions, which in turn can be controlled in a mechanical or electronic manner.
  • the deliverer can set new shipments by moving the key to the next key position 50c. This step may also provide that only certain keys can be rotated to this next position.
  • a deliverer is allowed both the picking up and the setting of objects, so that this next key position may not control access control, but merely activates the setting function.
  • all free subjects are opened at the same time, which allows the deliverer to adjust the broadcasts.
  • a compartment can be manually closed by the deliverer as soon as identification data of the selected item has been recorded. This can be done, for example, by scanning a barcode.
  • a first free compartment opens, in which the deliverer can set a first shipment.
  • the deliverer scans the barcode of the item and closes the tray. This will automatically open another free tray, so that the setting process can be repeated.
  • a tray can only be closed if a barcode has previously been scanned or if shipment information has been recorded in another way. If he has not recorded any shipment information before, the compartment can not be closed. After the deliverer has set the last item, another free compartment opens, which he does not need. To end the adjustment process and also be able to close this compartment without setting an item, it may be provided, for example, that there is another key position for terminating an automated setting behind the key position "set items". If the deliverer turns the key into this position, he can close the remaining open compartment without first having to collect shipment information. Controls this key position for canceling the operation thus likewise not the access to this function, but serves only the activation of the Abort function.
  • Another key position 50d can be provided for service and maintenance personnel, which usually has access to all functions of the specialist facility. This key position thus controls the access to this function and activates it at the same time. In order to carry out individual operations within the maintenance, further key positions may be provided in which these operations are activated.
  • the collection of shipment data in the collection or setting of shipments can be done via a scanner 60 on the control unit 20 of the system 10 or a hand-held scanner of the deliverer.
  • a scanner 60 on the control unit 20 of the system 10 or a hand-held scanner of the deliverer When picking up the use of a hand-held scanner is possible in a simple way, for example, with the bar codes of labels of all removed shipments can be detected.
  • the hand scanner is then preferably connected to the specialist facility and the required information is transferred.
  • the connection can be made, for example, by inserting the hand-held scanner into a docking station or by using a cable at an interface 61. It is also possible to use RFID or Bluetooth technologies for the wireless transmission of data to the operating unit of the system.
  • a hand-held scanner could also be used.
  • this scanner may be arranged so that a delivery person can hold a shipment in front of it before placing it in a free compartment.
  • each shipment information can be individually recorded and linked to a subject.
  • a square key holder 30 ' is formed so that a square key 40' with a vertically attached gripping surface 41 'can be inserted into it. It is thus not the usual structure of a lock, but the key 40 'is itself formed as a kind of switch button that can be used in the control unit to activate the various key positions.
  • the square key 40 ' is rotated, the key holder 30' rotates with the key.
  • this type of key is only suitable for an electronic lock and an electronic key, since the shape of the key no mechanical access control to individual key positions is possible.
  • the key 40 'does not fall out of the receptacle 30' out, for example, a magnet may be provided in the key holder, which can hold a metallic key.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fachanlage (10), umfassend mehrere Fächer (11) zur Einstellung und Abholung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit (20) aufweist, über welche eine Person identifizierbar und verschiedene Funktionen der Fachanlage (10) aktivierbar sind. Die Bedieneinheit (20) weist eine Schlüsselaufnahme (30;30') auf, die mit verschiedenen Arten von Schlüsseln in unterschiedliche Schlüsselpositionen (50a;50b;50c) bewegbar ist, wobei jeder Schlüsselposition (50;50a;50b;50c;50d) eine Funktion der Fachanlage (10) zugeordnet ist, welche bei Stellung eines Schlüssels (40;40') in der jeweiligen Position aktivierbar ist. Die Schlüsselaufnahme (30;30') weist ferner Auslesemittel (31) zum Auslesen einer eindeutigen Schlüsselidentifikation aus dem Schlüssel (40;40') auf, und die Bedieneinheit (20) umfasst Eingabemittel (32) zur Eingabe einer eindeutigen Nutzeridentifikation und Rechenmittel (33) zum Vergleich der im Auslesemittel (31) erfassten Schlüsselidentifikation und der im Eingabemittel (32) eingegebenen Nutzeridentifikation. Das Rechenmittel (33) ist dabei so ausgebildet, dass es eine Bewegung der Schlüsselaufnahme (30;30') in eine erste Schlüsselposition (50a) freigibt, wenn die beiden verglichenen Identifikationen übereinstimmen oder eine Zuordnung zwischen ihnen besteht. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Identifikation einer Person an einer elektronischen Fachanlage (10) und zur Festlegung der für eine Person verfügbaren Funktionen der Fachanlage (10) über eine Bedieneinheit (20) der Fachanlage (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fachanlage, umfassend mehrere Fächer zur Einstellung und Abholung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit aufweist, über welche eine Person identifizierbar und verschiedene Funktionen der Fachanlage aktivierbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Identifikation einer Person an einer elektronischen Fachanlage und zur Festlegung der für eine Person verfügbaren Funktionen der Fachanlage über eine Bedieneinheit der Fachanlage.
  • Bei der Zustellung von Postsendungen und der Lieferung von Waren ist es bekannt, elektronische Fachanlagen einzusetzen. Solche Fachanlagen sind dazu ausgebildet, Postsendungen oder Waren in mehreren Fächern aufzunehmen. Die Fachanlagen können unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um übliche Schließfachanlagen mit mehreren Fächern handeln, die jeweils durch einen Schließmechanismus verschlossen und geöffnet werden können, wobei die Ansteuerung der Schließmechanismen und der gesamten Funktionen der Anlage über eine zentrale Steuereinheit der Schließfachanlage erfolgt. Auch bei anderen Bauformen von Fachanlagen wie beispielsweise Paternosteranlagen oder sonstigen Bauten mit inneren Regalsystemen ist üblicherweise eine zentrale Steuereinheit vorgesehen.
  • Um einen geographisch großen Bereich mit Fachanlagen abdecken zu können, werden oftmals mehrere Fachanlagen zu einem System aus Fachanlagen zusammengestellt, wobei jede Fachanlage in Verbindung mit einer zentralen Einheit steht, welche die Daten der Fachanlagen zentral verwaltet. Beispielsweise werden in der zentralen Datenverwaltung Zugangscodes für die Fachanlagen erzeugt und über eine Datenleitung an die jeweilige Anlage übermittelt. Möchte ein Empfänger eine für ihn in der Fachanlage deponierte Postsendung bzw. Ware abholen, gibt er einen Zugangscode ein, der ihm zuvor von der zentralen Verwaltungseinheit übermittelt wurde. Der Zugangscode wird entweder durch die Fachanlage selbst überprüft oder die Überprüfung findet durch die zentrale Verwaltungseinheit statt, indem die Fachanlage eine Datenverbindung zu dieser herstellt.
  • Ferner verwaltet die zentrale Einheit üblicherweise Kundendaten und löst die Benachrichtigung eines Empfängers aus, sobald eine Postsendung oder Ware für diesen in einem Fach einer Fachanlage hinterlegt wurde. Dazu muss der zentralen Verwaltungseinheit zuvor über eine Datenleitung die Information übermittelt werden, dass eine Sendung für einen Empfänger eingestellt wurde. Zusammen mit solchen Daten werden üblicherweise weitere Informationen wie Datum und Zeit der Einstellung erfasst und übermittelt.
  • Auch Zugangsprofile verschiedener Nutzer der Fachanlagen werden in der zentralen Einheit verwaltet und bei Bedarf abgerufen. Beispielsweise identifiziert sich der Zusteller einer Postsendung mit einer Identifikationskarte oder einem Identifikationscode über eine Bedieneinheit einer Paketfachanlage und bekommt je nach Zuordnung zu einem Benutzerprofil ein bestimmtes Startmenü auf einem Bedienmonitor angezeigt. Ein Servicetechniker kann so Zugriff auf alle Fächer und Funktionen einer Fachanlage haben, während ein Zusteller nur Zugriff auf Zustellfunktionen und ein Empfänger nur Zugriff auf Empfängerfunktionen erhält. Einzelne Empfänger können ferner Zugriff auf Retourenfunktionen haben, was anderen Empfängern nicht angeboten wird. Auch diese Zuordnung einer Person zu einer bestimmten Benutzergruppe, erfolgt üblicherweise durch Abruf eines Benutzerprofils von der zentralen Datenverwaltungseinheit.
  • Beispielsweise offenbart die deutsche Patentanmeldung DE 101 49 622 A1 eine elektronische Paketfachanlage, bei der ein Nutzer sich an einer Bedieneinheit der Paketfachanlage identifiziert und anhand der Identifikation einer bestimmten Benutzergruppe zugeordnet wird. In Abhängigkeit von ihrer Zuordnung zu verschiedenen Benutzergruppen erhalten die Nutzer der Fachanlage unterschiedliche Zugriffsrechte auf Funktionen der Anlage. Dabei wird jeder Benutzergruppe ein unterschiedliches Startmenü zur Auswahl der Funktionen angezeigt. Die Benutzerprofile werden von einer zentralen Datenverarbeitungseinheit verwaltet und dort von den Paketfachanlagen abgerufen.
  • Um die Steuerung einer Fachanlage durch Software zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Fachanlage dauerhaft über eine Online-Verbindung mit einer oder mehreren zentralen Verwaltungseinheiten verbunden ist. Dabei kann beispielsweise eine DSL- oder Standardstandleitung zum Einsatz kommen. Um die Verbreitung von Fachanlagen auch in ländlichen oder anderen weniger frequentierten Gebieten voranzutreiben, stellen solche Verbindungen jedoch einen sehr großen Kostenfaktor dar. Ferner ist gegebenenfalls nicht in allen Gebieten eine ausreichende Infrastruktur mit Datenleitungen gegeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fachanlage bereitzustellen, die es auf einfache Weise und ohne Online-Verbindung ermöglicht, verschiedene Nutzer einer Fachanlage zu identifizieren und ihnen unterschiedliche Funktionen der Fachanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fachanlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Fachanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-10. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 12-17.
  • Die erfindungsgemäße Fachanlage umfasst mehrere Fächer zur Einstellung und Abholung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit aufweist, über welche eine Person identifizierbar und verschiedene Funktionen der Fachanlage aktivierbar sind. Erfindungsgemäß weist die Bedieneinheit eine Schlüsselaufnahme auf, die mit verschiedenen Arten von Schlüsseln in unterschiedliche Schlüsselpositionen bewegbar ist, wobei jeder Schlüsselposition eine Funktion der Fachanlage zugeordnet ist, welche bei Stellung eines Schlüssels in der jeweiligen Position aktivierbar ist. Es liegen somit verschiedene Arten von Schlüsseln vor, die jeweils den Zugriff auf unterschiedliche Schlüsselpositionen, d.h. Funktionen der Fachanlage erlauben. Die Schlüsselaufnahme weist ferner Auslesemittel zum Auslesen einer eindeutigen Schlüsselidentifikation aus dem Schlüssel auf, und die Bedieneinheit umfasst Eingabemittel zur Eingabe einer eindeutigen Nutzeridentifikation und Rechenmittel zum Vergleich der im Auslesemittel erfassten Schlüsselidentifikation und der im Eingabemittel eingegebenen Nutzeridentifikation. Das Rechenmittel ist dabei so ausgebildet, dass es eine Bewegung der Schlüsselaufnahme in eine erste Schlüsselposition freigibt, wenn die beiden verglichenen Identifikationen übereinstimmen oder eine Zuordnung zwischen ihnen besteht. Dazu ist wenigstens eine Zuordnung zwischen einer Schlüsselidentifikation und Nutzeridentifikation im Rechenmittel hinterlegt.
  • Die Schlüsselaufnahme kann beispielsweise als Schlitz in der Form des Querschnitts eines Schlüssels oder als Aussparung in Form des Umrisses eines Schlüssels ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Eingabemittel zur Eingabe einer eindeutigen Nutzeridentifikation um eine Tastatur. Die Auslesemittel zum Auslesen einer eindeutigen Schlüsselidentifikation aus einem Schlüssel umfassen beispielsweise Mittel zum Auslesen der Schlüsselidentifikation über einen Kontakt mit dem Schlüssel. Die Schlüsselidentifikation kann jedoch auch kontaktlos ausgelesen werden, was beispielsweise mit einem RFID-Lesegerät erfolgen kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Schlüsselaufnahme so ausgebildet, dass sie jeweils eine weitere Schlüsselposition freigibt, wenn sich der Schlüssel aufgrund seiner Form in diese Schlüsselposition bewegen lässt. Dabei handelt es sich um eine mechanische Steuerung der Zugriffsrechte auf verschiedene Funktionen der Paketfachanlage. Die Schlüsselaufnahme kann jedoch auch Auslesemittel zum Auslesen der Zugriffsrechte eines Schlüssels aufweisen und so ausgebildet sein, dass sie jeweils eine weitere Schlüsselposition freigibt, wenn das Rechenmittel der Schlüsselaufnahme in Abhängigkeit von den ausgelesenen Zugriffsrechten des Schlüssels ein elektronisches Freigabesignal dazu sendet.
  • Von der Erfindung umfasst ist ferner ein Verfahren zur Identifikation einer Person an einer elektronischen Fachanlage und zur Festlegung der für eine Person verfügbaren Funktionen der Fachanlage über eine Bedieneinheit der Fachanlage. Das Verfahren sieht die die Aufnahme eines Schlüssels in einer Schlüsselaufnahme der Bedieneinheit vor, wobei die Schlüsselaufnahme mit verschiedenen Arten von Schlüsseln in unterschiedliche Schlüsselpositionen bewegt wird und jeder Schlüsselposition eine Funktion der Fachanlage zugeordnet ist, welche bei Stellung eines Schlüssels in der jeweiligen Position aktiviert wird. Ein Auslesemittel liest eine eindeutige Schlüsselidentifikation aus dem Schlüssel aus und eine eindeutige Nutzeridentifikation wird über ein Eingabemittel erfasst. Es erfolgt ein Vergleich der im Auslesemittel erfassten Schlüsselidentifikation und der im Eingabemittel eingegebenen Nutzeridentifikation durch ein Rechenmittel, woraufhin durch das Rechenmittel die Freigabe einer Bewegung der Schlüsselaufnahme in eine erste Schlüsselposition erfolgt, wenn die beiden verglichenen Identifikationen übereinstimmen oder eine Zuordnung zwischen Ihnen besteht.
  • Das Rechenmittel prüft eine Zuordnung zwischen der erfassten Schlüsselidentifikation und der eingegebenen Nutzeridentifikation vorzugsweise, indem es auf im Rechenmittel hinterlegte Zuordnungen zwischen Schlüsselidentifikationen und Nutzeridentifikationen zugreift.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden in der Schlüsselaufnahme die Zugriffsrechte des Schlüssels ausgelesen und diese ausgelesene Zugriffsrechte dem Rechenmittel übermittelt. Das Rechenmittel wertet diese Zugriffsrechte aus und der Schlüsselaufnahme wird ein elektronisches Freigabesignal übermittelt, woraufhin die Schlüsselaufnahme in Abhängigkeit von der Art des Freigabesignals jeweils eine weitere Schlüsselposition für die Bewegung des Schlüssels freigibt.
  • Das Auslesemittel kann die Schlüsselidentifikation und/oder Zugriffsrechte des Schlüssels dabei über einen Kontakt mit dem Schlüssel oder kontaktlos aus dem Schlüssel auslesen. Ein drahtloses Auslesen kann beispielsweise über ein RFID-Lesegerät erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt die Schlüsselaufnahme jeweils eine weitere Schlüsselposition frei, wenn sich der Schlüssel aufgrund seiner Form in diese Schlüsselposition bewegen lässt.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass sowohl die Identifizierung einer Person an einer Fachanlage als auch die Zuordnung von Zugriffsrechten dieser Person auf Funktionen der Fachanlage ohne Online-Verbindung zu einer zentralen Verwaltungseinheit durchgeführt werden kann. Ferner ist kein Monitor erforderlich, sondern der "Dialog" mit einem Bediener erfolgt über beschriftete Schlüsselpositionen.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Fachanlage mit einer Bedieneinheit;
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Bedieneinheit einer Fachanlage mit einer Schlüsselaufnahme; und
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Bedieneinheit einer Fachanlage mit einer Schlüsselaufnahme.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schließfachanlage stellt ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fachanlage dar, an dem die wesentlichen Merkmale der Erfindung und weitere mögliche Ausgestaltungen erläutert werden.
  • Die Fachanlage 10 umfasst mehrere Fächer 11, die jeweils mit einer Tür 12 verschließbar sind. Bei den Türen kann es sich beispielsweise um übliche Klappen handeln, die von einem Bediener manuell geschwenkt werden können. Ferner kann es sich um Türen handeln, bei denen eine üblicherweise elektronische Ansteuerung das automatische Öffnen und Schließen der Fachtür bewirkt, ohne dass eine Person manuell tätig werden muss.
  • Die Fachanlage kann ferner durch eine Paternosteranlage gebildet sein, in der die Steuerung eines Paternostersystems mehrere Aufbewahrungsfächer vor eine oder mehrere verschließbare Öffnungen verfährt. Beispielsweise ist lediglich eine Tür oder ein Rollo vorgesehen, durch die/das Gegenstände eingestellt und entnommen werden können. Bei der Einstellung eines Gegenstands verfährt die Steuerung der Fachanlage ein freies Aufbewahrungsfach der Paternosteranlage hinter die Türöffnung, so dass der Gegenstand eingestellt werden kann. Der eingestellte Gegenstand wird dem Fach zugeordnet, so dass das Fach zur Abholung des Gegenstands erneut hinter die Türöffnung verfahren werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es sich bei der Fachanlage um einen aufgestellten Behälter oder Container handeln, in dessen Inneren sich ein Regalsystem befindet, das von einem in mehreren Achsen verfahrbaren Transportsystem bedient wird. Ein Gegenstand wird über eine verschließbare Öffnung in den Container eingebracht und vom Transportsystem entgegen genommen. Die Steuerung des Transportsystems wählt einen geeigneten Ablageplatz für den Gegenstand aus und das Transportsystem legt ihn dort ab. Bei der Abholung des Gegenstands wird der Ablageplatz abgerufen und der Gegenstand wird mit dem Transportsystem dort aufgenommen und vor die Öffnung verfahren, so dass der Gegenstand von einer Person entnommen werden kann.
  • Unabhängig von der Bauart der Fachanlage weist sie üblicherweise wenigstens eine Bedieneinheit 20 auf, mit der Zustell- und Abholvorgänge an der Anlage abgewickelt werden. Die Bedieneinheit kann einen Monitor, eine Tastatur, Vorrichtungen zur Entgegennahme von Identifikations-, Kredit- und Geldkarten und Scanner zur Erfassung beispielsweise von Barcodes auf Gegenständen aufweisen. Erfindungsgemäß weist die Bedieneinheit ferner eine Schlüsselaufnahme 30 auf, wie sie in zwei möglichen Ausführungsbeispielen schematisch in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. In die Schlüsselaufnahme kann für den Zugriff auf die Fachanlage ein Schlüssel eingebracht werden. Der Schlüssel ist in der Schlüsselaufnahme 30 in verschiedene Schlüsselpositionen bewegbar, wobei jede Schlüsselposition einer Funktion der Fachanlage entspricht, welche in der jeweiligen Schlüsselposition aktivierbar ist. Die verschiedenen Schlüsselpositionen sind beschriftet, so dass in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Komponenten wie der Monitor vollständig durch die Schlüsselaufnahme ersetzt werden können.
  • Eine erste Schlüsselposition 50 stellt beispielsweise die Grundstellung der Schlüsselaufnahme 30 dar, in welcher ein Schlüssel 40 von einem Nutzer der Fachanlage eingebracht werden kann. Diese Schlüsselposition kann mit "Start" oder "0" gekennzeichnet sein. Diese Schlüsselposition 50 kann dabei bereits so ausgebildet sein, dass nur bestimmte Schlüsselformen eingebracht werden können.
  • Ein Schlüssel kann auf unterschiedliche Arten ausgeformt sein. Beispielsweise kann es sich um einen üblichen Bartschlüssel oder Schlüssel mit sonstigen
  • Außenumrissen handeln, welche einen selektiven Zugriff auf ein mechanisches Schlosssystem erlauben. Die Zugriffskontrolle erfolgt in diesem Fall über die unterschiedlichen Ausformungen von Schlüsseln, die sich aufgrund ihrer Außenumrisse entweder in eine nächste Schlüsselposition bewegen lassen oder nicht. Ein Nutzer kann einen solchen Schlüssel somit nur in diejenigen Schlüsselpositionen drehen, welche die mechanische Schlüsselaufnahme bzw. das Schließsystem zulassen. Der Schlüssel kann dabei von einem Nutzer an einer Grifffläche 41 gedreht werden. Ein Schlüssel weist vorzugsweise einen Chip auf, in dem eine eindeutige Schlüsselidentifikation hinterlegt ist, die von einem
  • Auslesemittel 32 der Bedieneinheit 20 ausgelesen werden kann.
  • Bei dem Schlüssel kann es sich auch um einen vollständig elektronischen Schlüssel handeln, auf dessen Chip nicht nur eine Schlüsselidentifikation, sondern auch die Zugriffsrechte für den Schlüssel hinterlegt sind. Der Zugriff auf verschiedene Schlüsselpositionen einer Schlüsselaufnahme wird dabei nicht über die Form des Schlüssels gesteuert, sondern über die im Schlüssel hinterlegten Zugriffsrechte, die von der Bedieneinheit 20 ausgelesen werden. Der Chip kann beispielsweise über Metallstreifen am Schlüssel ausgelesen werden. Die Schlüsselidentifikation und die Zugriffsrechte können durch ein Auslesemittel 32 innerhalb der Schlüsselaufnahme 30 ausgelesen werden, indem das Auslesemittel die Metallstreifen kontaktiert, wenn der Schlüssel in die Schlüsselaufnahme eingeschoben wird. Die ausgelesenen Informationen werden an ein Rechenmittel 33 der Bedieneinheit übermittelt und dieses Rechenmittel wertet beispielsweise die ausgelesene Schlüsselidentifikation aus, indem sie die Schlüsselidentifikation mit gespeicherten Kennungen vergleicht.
  • Ist die Schlüsselidentifikation korrekt, so dass mit dem Schlüssel der Zugriff auf die Fachanlage grundsätzlich erlaubt ist, sendet das Rechenmittel 33 der Schlüsselaufnahme 30 ein entsprechendes Freigabesignal. In diesem Fall handelt es sich um eine elektronisch ansteuerbare Schlüsselaufnahme, die entsprechend dem Signal des Rechenmittels verschiedene Schlüsselpositionen für einen Schlüssel freigibt oder nicht.
  • Ein elektronischer Schlüssel kann ferner einen RFID-Chip aufweisen, dessen Daten kontaktlos ausgelesen werden können. Ein RFID-Lesegerät der Bedieneinheit kann sich dazu innerhalb der Schlüsselaufnahme 32 selbst oder getrennt davon befinden. In beiden Fällen ist das RFID-Lesegerät jedoch im Sinne der Erfindung als der Schlüsselaufnahme zugeordnet anzusehen.
  • Durch eine Bewegung des Schlüssels vorzugsweise in Form einer Drehbewegung kann der Schlüssel von der Grundstellung 50 in die nächste Schlüsselposition 50a bewegt werden. Schlüssel, die aufgrund ihrer Form nicht zu der jeweiligen Fachanlage passen, lassen sich nicht in diese Schlüsselposition drehen. In dieser Position 50a erfolgt bei mechanischen Schließsystemen vorzugsweise erst die Identifizierung des Schlüssels, während die Identifizierung bei elektronischen Schließsystemen bereits beim Einschieben eines Schlüssels in die Grundposition 50 erfolgt sein kann. Wurde bei elektronischen Systemen bereits in der Grundstellung 50 festgestellt, dass der Schlüssel keine gültige Schlüsselkennung aufweist, sendet das Rechenmittel 33 keine Freigabesignal an die Schlüsselaufnahme und der Schlüssel kann nicht in die Schlüsselposition 50a gedreht werden.
  • Handelt es sich um einen zulässigen Schlüssel der Fachanlage, wird in der nächsten Schlüsselposition 50a eine weitere Identifikation vorgenommen, um sicher zu stellen, dass ein Nutzer zur Verwendung des eingeschobenen Schlüssels berechtigt ist. Dazu gibt der Nutzer über ein Eingabemittel 31 eine eindeutige Identifikation beispielsweise in Form einer PIN ein. Bei dem Eingabemittel handelt es sich vorzugsweise um eine Tastatur, über die ein Code eingegeben werden kann. Die Identifikation des Nutzers kann jedoch auch durch andere Mittel wie beispielsweise ein Kartenlesegerät erfasst werden.
  • Dabei sind jeder Schlüsselidentifikation eine oder mehrere Identifikationen von Nutzern zugeordnet. Damit haben beispielsweise mehrere Zusteller einer Paketfachanlage einen eigenen Schlüssel, der nur von ihnen verwendet werden darf, oder mehrere Zusteller teilen sich einen Schlüssel, der bei Bedarf übergeben wird. In beiden Fällen ist im Rechenmittel 33 der Bedieneinheit 20 eine Zuordnung zwischen Schlüsselidentifikationen und Identifikationen von Nutzern hinterlegt. Entweder jeder Schlüsselidentifikation ist eine einzige Nutzeridentifikation zugeordnet oder einer Schlüsselidentifikation sind mehrere Nutzeridentifikationen zugeordnet.
  • Das Rechenmittel vergleicht die aus dem Schlüssel ausgelesene Schlüsselidentifikation mit der von einem Nutzer eingegebenen Identifikation und falls diese übereinstimmen, beziehungsweise eine Zuordnung zwischen ihnen besteht, wird dem Nutzer der Zugriff auf die nächste Schlüsselposition 50b und damit die weiteren Funktionen der Fachanlage ermöglicht.
  • Falls diese Überprüfung negativ ausfällt und der Nutzer mit diesem Schlüssel nicht zugangsberechtigt ist, kann dies bei einer mechanischen Schließanlage bedeuten, dass ein Riegel bewegt wird, der ein weiteres Drehen des Schlüssels verhindert. Bei einer elektronischen Schließeanlage kann ein Drehen des Schlüssels durch Fehlen eines Freigabesignals vom Rechenmittel 33 unterbunden werden. Durch diese ergänzende Eingabe einer Pin durch den Nutzer wir sichergestellt, dass von unbefugten Personen kein verlorener Schlüssel oder ein ausgespähte PIN verwendet werden. Für den Zugriff auf die Fachanlage ist somit stets der Besitz eines zulässigen Schlüssels und der jeweils zugehörigen Pin erforderlich.
  • Die Funktionen der Fachanlage umfassen üblicherweise wenigstens das Einstellen und Abholen von Gegenständen. Daher sind vorzugsweise wenigstens für diese beiden Funktionen einzelne Schlüsselpositionen 50b und 50c vorgesehen, wie es in den Figuren 2 und 3 beispielhaft dargestellt ist. Üblicherweise wird ein Zusteller bei Eintreffen an einer Paketfachanlage dazu aufgefordert, so genannte Überzeit-Sendungen aus der Fachanlage zu entnehmen. Bei Überzeit-Sendungen handelt es dich um Sendungen, die eingestellt, jedoch innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht von Empfängern abgeholt wurden. Ferner können Retouren-Sendungen entnommen werden, welche von Kunden für die Abholung durch ein Post- bzw. Logistikunternehmen eingestellt wurden. Diese Funktion wird üblicherweise jedem Zusteller zur Verfügung gestellt, so dass jeder autorisierte Schlüssel sich in diese Schlüsselposition drehen lässt.
  • Wird der Schlüssel in die Schlüsselposition zur Entnahme von Überzeit-Sendungen gedreht, öffnen sich die Fächer der jeweiligen Sendungen vorzugsweise automatisch für eine Entnahme. Durch die Schlüsselposition wird somit nicht nur die Berechtigung eines Nutzers für den Zugriff auf die damit verbundene Funktion der Fachanlage gesteuert, sondern bei Einrasten des Schlüssels in dieser Position wird auch die damit verbundene Funktion automatisch aktiviert.
  • Wird eine Fachanlage von einem Logistikunternehmen betrieben, das Händlern die Benutzung von freien Fächern der Paketfachanlage zur Einstellung ihrer Waren für Kunden gestattet, können diesen Händlern über die Schlüsselpositionen andere Zugangsrechte gewährt werden. Beispielsweise kann in einer zentralen Position des Schlüssels die Autorisierung eines Zustellers erfolgen und Funktionen der Paketfachanlage für Händler befinden sich auf einem linken Halbkreis um die Schlüsselaufnahme herum, während sich Funktionen für die Zusteller des Betreibers der Fachanlage auf einem rechten Halbkreis um die Schlüsselaufnahme herum befinden. Händler drehen einen Schlüssel somit nach links, während Zusteller einen Schlüssel nach rechts drehen, um Funktionen zu aktivieren.
  • Vorzugsweise lassen sich die Schlüssel der jeweiligen Nutzergruppe nur in eine der beiden Richtungen drehen, was wiederum auf mechanische oder elektronische Weise gesteuert werden kann.
  • Sind alle Sendungen entnommen, kann der Zusteller neue Sendungen einstellen, wozu er den Schlüssel in die nächste Schlüsselposition 50c bewegt. Bei diesem Schritt kann ebenfalls vorgesehen sein, dass nur bestimmte Schlüssel sich in diese nächste Position drehen lassen. Üblicherweise wird einem Zusteller jedoch sowohl die Abholung als auch die Einstellung von Gegenständen erlaubt, so dass diese nächste Schlüsselposition gegebenenfalls keine Zugriffskontrolle steuert, sondern lediglich die Funktion des Einstellens aktiviert. Dazu können beispielsweise alle freien Fächer gleichzeitig geöffnet werden, was dem Zusteller die Einstellung der Sendungen ermöglicht. Ein Fach lässt sich vom Zusteller manuell schließen, sobald Identifikationsdaten des eingestellten Gegenstands erfasst wurden. Dies kann beispielsweise durch Einscannen eines Barcodes erfolgen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel öffnet sich ein erstes freies Fach, in welches der Zusteller eine erste Sendung einstellen kann. Der Zusteller scannt den Barcode des Gegenstands ein und schließt das Fach. Daraufhin öffnet sich automatisch ein weiteres freies Fach, so dass sich der Einstellvorgang wiederholen kann.
  • Vorzugsweise lässt sich ein Fach nur schließen, wenn zuvor ein Barcode eingescannt wurde oder Sendungsinformationen auf andere Weise erfasst wurden. Hat er zuvor keine Sendungsinformation erfasst, lässt sich das Fach nicht schließen. Nachdem der Zusteller den letzten Gegenstand eingestellt hat, öffnet sich ferner ein weiteres freies Fach, das er nicht benötigt. Um den Einstellvorgang beenden und auch dieses Fach ohne Einstellung eines Gegenstands schließen zu können, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich hinter der Schlüsselposition "Sendungen einstellen" eine weitere Schlüsselposition für den Abbruch einer automatisierten Einstellung befindet. Dreht der Zusteller den Schlüssel in diese Position, kann er das verbleibende offene Fach schließen, ohne dass er zuvor eine Sendungsinformation erfasst haben muss. Diese Schlüsselposition für den Abbruch des Vorgangs steuert somit ebenfalls nicht den Zugriff auf diese Funktion, sondern dient lediglich der Aktivierung der Abbruch-Funktion.
  • Eine weitere Schlüsselposition 50d kann für Service- und Wartungspersonal vorgesehen sein, das üblicherweise Zugriff auf alle Funktionen der Fachanlage hat. Diese Schlüsselposition steuert somit den Zugriff auf diese Funktion und aktiviert sie zugleich. Um einzelne Vorgänge innerhalb bei der Wartung durchführen zu können, können weitere Schlüsselpositionen vorgesehen sein, in denen diese Vorgänge aktiviert werden.
  • Die Erfassung von Sendungsdaten bei der Abholung oder Einstellung von Sendungen kann über einen Scanner 60 an der Bedieneinheit 20 der Fachanlage 10 oder über einen Handscanner des Zustellers erfolgen. Bei der Abholung ist auf einfache Weise die Verwendung eines Handscanners möglich, mit dem beispielsweise Barcodes von Etiketten aller entnommener Sendungen erfasst werden können. Um zu bestätigen, dass diese Sendungen entnommen wurden, wird der Handscanner daraufhin vorzugsweise mit der Fachanlage verbunden und die erforderlichen Informationen überspielt. Die Verbindung kann beispielsweise über das Einlegen des Handscanners in eine Dockingstation oder die Verwendung eines Kabels an einer Schnittstelle 61 erfolgen. Möglich ist ferner die Verwendung von RFID- oder Bluetooth-Technologien zur drahtlosen Übertragung der Daten auf die Bedieneinheit der Fachanlage.
  • Bei der Einstellung von Sendungen könnte ebenfalls ein Handscanner eingesetzt werden. Um Sendungen bestimmten Fächern zuordnen zu können, hat es sich für die Erfassung von Sendungsinformationen bei der Einstellung jedoch als vorteilhafter erwiesen, einen Scanner 60 an der Bedieneinheit zu verwenden. Dieser Scanner kann beispielsweise so angeordnet sein, dass ein Zusteller eine Sendung davor halten kann, bevor er sie in ein freies Fach stellt. So kann jede Sendungsinformation individuell erfasst und mit einem Fach verknüpft werden.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Bedieneinheit 20 für eine erfindungsgemäße Fachanlage ist eine quadratische Schlüsselaufnahme 30' so ausgebildet, dass ein quadratischer Schlüssel 40' mit einer senkrecht daran angebrachten Grifffläche 41' in sie eingelegt werden kann. Es handelt sich somit nicht um den üblichen Aufbau eines Schlosses, sondern der Schlüssel 40' ist selbst wie eine Art Schaltknopf ausgebildet, der in die Bedieneinheit eingesetzt werden kann, um die verschiedenen Schlüsselpositionen zu aktivieren. Wird der quadratische Schlüssel 40' gedreht, dreht sich die Schlüsselaufnahme 30' mit dem Schlüssel mit. Diese Art eines Schlüssels eignet sich jedoch nur für ein elektronisches Schloss und einen elektronischen Schlüssel, da durch die Form des Schlüssels keine mechanische Zugriffsteuerung auf einzelne Schlüsselpositionen möglich ist. Damit der Schlüssel 40' nicht aus der Aufnahme 30' heraus fällt, kann beispielsweise ein Magnet in der Schlüsselaufnahme vorgesehen sein, welcher einen metallischen Schlüssel halten kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fachanlage; Paketfachanlage
    11
    Aufbewahrungsfach
    12
    Fachtür
    20
    Bedieneinheit
    30,30'
    Schlüsselaufnahme
    31
    Eingabemittel, Tastatur
    32
    Auslesemittel, RFID-Lesegerät
    33
    Rechenmittel, Steuereinheit
    40,40'
    Schlüssel
    41,41'
    Grifffläche
    50,50a,50b,50c,50d
    Schlüsselposition
    60
    Scanner
    61
    Datenübertragungschnittstelle

Claims (17)

  1. Fachanlage (10), umfassend mehrere Fächer (11) zur Einstellung und Abholung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit (20) aufweist, über welche eine Person identifizierbar und verschiedene Funktionen der Fachanlage (10) aktivierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedieneinheit (20) eine Schlüsselaufnahme (30;30') aufweist, die mit verschiedenen Arten von Schlüsseln in unterschiedliche Schlüsselpositionen (50;50a;50b;50c;50d) bewegbar ist, wobei jeder Schlüsselposition (50;50a;50b;50c;50d) eine Funktion der Fachanlage (10) zugeordnet ist, welche bei Stellung eines Schlüssels (40;40') in der jeweiligen Position aktivierbar ist, und dass die Schlüsselaufnahme (30;30') Auslesemittel (31) zum Auslesen einer eindeutigen Schlüsselidentifikation aus dem Schlüssel (40;40') aufweist, und dass die Bedieneinheit (20) Eingabemittel (32) zur Eingabe einer eindeutigen Nutzeridentifikation und Rechenmittel (33) zum Vergleich der im Auslesemittel (31) erfassten Schlüsselidentifikation und der im Eingabemittel (32) eingegebenen Nutzeridentifikation umfasst, wobei das Rechenmittel (33) so ausgebildet ist, dass es eine Bewegung der Schlüsselaufnahme (30;30') in eine erste Schlüsselposition (50a) freigibt, wenn die beiden verglichenen Identifikationen übereinstimmen oder eine Zuordnung zwischen ihnen besteht.
  2. Fachanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Zuordnung zwischen einer Schlüsselidentifikation und Nutzeridentifikation im Rechenmittel (33) hinterlegt ist.
  3. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselaufnahme als Schlitz (30) in der Form des Querschnitts eines Schlüssels (40) ausgebildet ist.
  4. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselaufnahme als Aussparung (30') in Form des Umrisses eines Schlüssels (40') ausgebildet ist.
  5. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Eingabemittel (31) zur Eingabe einer eindeutigen Nutzeridentifikation als Tastatur ausgebildet sind.
  6. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslesemittel (32) zum Auslesen einer eindeutigen Schlüsselidentifikation aus einem Schlüssel (40;40') Mittel zum Auslesen der Schlüsselidentifikation über einen Kontakt mit dem Schlüssel (40;40') aufweisen.
  7. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslesemittel (32) zum Auslesen einer eindeutigen Schlüsselidentifikation aus einem Schlüssel (40;40') Mittel zum kontaktlosen Auslesen der Schlüsselidentifikation aus dem Schlüssel (40;40') aufweisen.
  8. Fachanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslesemittel (32) ein RFID-Lesegerät umfassen.
  9. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselaufnahme (30;30') so ausgebildet ist, dass sie jeweils eine weitere Schlüsselposition (50a;50b;50c;50d) freigibt, wenn sich der Schlüssel (40;40') aufgrund seiner Form in diese Schlüsselposition (50a;50b;50c;50d) bewegen lässt.
  10. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselaufnahme (30;30') Auslesemittel (32) zum Auslesen der Zugriffsrechte eines Schlüssels (40;40') aufweist und so ausgebildet ist, dass sie jeweils eine weitere Schlüsselposition (50a;50b;50c;50d) freigibt, wenn das Rechenmittel (33) der Schlüsselaufnahme (30;30') in Abhängigkeit von den ausgelesenen Zugriffsrechten des Schlüssels (40;40') ein elektronisches Freigabesignal dazu sendet.
  11. Verfahren zur Identifikation einer Person an einer elektronischen Fachanlage (10) und zur Festlegung der für eine Person verfügbaren Funktionen der Fachanlage (10) über eine Bedieneinheit (20) der Fachanlage (10), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    - Aufnahme eines Schlüssels (40;40') in einer Schlüsselaufnahme (30;30') der Bedieneinheit (20), wobei die Schlüsselaufnahme (30;30') mit verschiedenen Arten von Schlüsseln in unterschiedliche Schlüsselpositionen (50;50a;50b;50c;50d) bewegt wird und jeder Schlüsselposition (50;50a;50b;50c;50d) eine Funktion der Fachanlage (10) zugeordnet ist, welche bei Stellung eines Schlüssels (40;40') in der jeweiligen Position aktiviert wird;
    - Auslesen einer eindeutigen Schlüsselidentifikation aus dem Schlüssel (40;40') mit einem Auslesemittel (32);
    - Erfassung einer eindeutigen Nutzeridentifikation über ein Eingabemittel (31);
    - Vergleich der im Auslesemittel (31) erfassten Schlüsselidentifikation und der im Eingabemittel (32) eingegebenen Nutzeridentifikation durch ein Rechenmittel (33); und
    - Freigabe einer Bewegung der Schlüsselaufnahme (30;30') durch das Rechenmittel (33) in eine erste Schlüsselposition (50a), wenn die beiden verglichenen Identifikationen übereinstimmen oder eine Zuordnung zwischen Ihnen besteht.
  12. Fachanlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rechenmittel (33) eine Zuordnung zwischen der erfassten Schlüsselidentifikation und der eingegebenen Nutzeridentifikation prüft, indem es auf im Rechenmittel (33) hinterlegte Zuordnungen zwischen Schlüsselidentifikationen und Nutzeridentifikationen zugreift.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslesemittel (32) der Schlüsselaufnahme (30;30') Zugriffsrechte des Schlüssels (40;40') auslesen und diese ausgelesene Zugriffsrechte dem Rechenmittel (33) übermittelt werden, wobei das Rechenmittel (33) diese Zugriffsrechte auswertet und der Schlüsselaufnahme (30;30') ein elektronisches Freigabesignal übermittelt, woraufhin die Schlüsselaufnahme (30;30') in Abhängigkeit von der Art des Freigabesignals jeweils eine weitere Schlüsselposition (50a;50b;50c;50d) für die Bewegung des Schlüssels (40;40') freigibt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslesemittel (32) die Schlüsselidentifikation und/oder Zugriffsrechte des Schlüssels (40;40') über einen Kontakt mit dem Schlüssel (40;40') auslesen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auslesemittel (32) die Schlüsselidentifikation und/oder Zugriffsrechte des Schlüssels (40;40') kontaktlos aus dem Schlüssel (40;40') auslesen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auslesen durch ein RFID-Lesegerät erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12 oder 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlüsselaufnahme (30;30') jeweils eine weitere Schlüsselposition (50a;50b;50c;50d) freigibt, wenn sich der Schlüssel (40;40') aufgrund seiner Form in diese Schlüsselposition (50a;50b;50c;50d) bewegen lässt.
EP07015592A 2007-08-08 2007-08-08 Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage Withdrawn EP2026289A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015592A EP2026289A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage
PCT/EP2008/006043 WO2009018921A1 (de) 2007-08-08 2008-07-23 Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015592A EP2026289A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2026289A1 true EP2026289A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=38795244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07015592A Withdrawn EP2026289A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2026289A1 (de)
WO (1) WO2009018921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041858A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispenser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908292A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Zugangssystem für eine technische Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337043A (en) * 1989-04-27 1994-08-09 Security People, Inc. Access control system with mechanical keys which store data
WO2001052199A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Olaf Clausen Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
DE10149622A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-30 Deutsche Post Ag Elektronische Paketfachanlage und Verfahren zu ihrem Betreiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337043A (en) * 1989-04-27 1994-08-09 Security People, Inc. Access control system with mechanical keys which store data
WO2001052199A2 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Olaf Clausen Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
DE10149622A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-30 Deutsche Post Ag Elektronische Paketfachanlage und Verfahren zu ihrem Betreiben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041858A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-28 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispenser
CN103907141A (zh) * 2011-09-19 2014-07-02 法斯特莱克零售(英国)有限公司 售票机
CN103907141B (zh) * 2011-09-19 2016-08-17 法斯特莱克零售(英国)有限公司 售票机
US9437049B2 (en) 2011-09-19 2016-09-06 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispenser
US9947143B2 (en) 2011-09-19 2018-04-17 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispensing module
US10140778B2 (en) 2011-09-19 2018-11-27 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispensing module
US10559137B2 (en) 2011-09-19 2020-02-11 Fastrak Retail (Uk) Limited Ticket dispensing module

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018921A1 (de) 2009-02-12
WO2009018921A9 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
EP1408802B1 (de) Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
WO2008043406A1 (de) Schliessfachanlage zur einstellung und abholung von gegenständen und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
DE10000830C2 (de) Verfahren zum Deponieren von Gütern in mindestens einem Schließfach
EP1646302B1 (de) Verfahren und anordnung zur lieferung einer sendung
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
EP1921586A1 (de) Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zum Betreiben einer elektronischen Paketfachanlage
EP2056263A1 (de) Fachanlage; Verfahren für Datentransfer an Fachanlage
WO2004025579A1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
DE10246650B4 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE202013009163U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE102008047084A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Zuordnung von Gegenständen zu Personen
EP3340197A1 (de) Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
EP2026289A1 (de) Fachanlage; Verfahren zur Identifikation einer Person und Auswahl von Funktionen der Fachanlage
EP1784771B1 (de) Verfahren zur entgeltüberprüfung beim transport von postsendungen über eine elektronische paketfachanlage, und paketfachanlage zur durchführung dieses verfahrens
DE102012020125A1 (de) Kontrollvorrichtung zur Kontrolle des Transfers von Wäschestücken aus bzw. in ein Wäschemagazin
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
DE19546521A1 (de) Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen
DE10101680B4 (de) Vorrichtung zur Zustellung und vorübergehenden Verwahrung von Gegenständen
WO2002024039A1 (de) Vorrichtung für das anliefern und/oder abholen von waren-, paket- oder briefsendungen
DE10305333A1 (de) Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage
WO1999024924A2 (de) Verfahren und system zum verifizieren der zutreffenden auslieferung von mobilen liefereinheiten an aufbewahrungseinheiten
DE60037029T2 (de) Sichere warenabgabevorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEY, THORSTEN

Inventor name: KUNZ, JOACHIM

Inventor name: FRANKENBERG, STEFFEN

Inventor name: BENZ, RAMIN

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090923

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: COMPARTMENT FACILITY; METHOD FOR IDENTIFYING A PERSON AND SELECTION OF FUNCTIONS OF THE COMPARTMENT FACILITY

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120229