EP1245916B1 - Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür - Google Patents

Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür Download PDF

Info

Publication number
EP1245916B1
EP1245916B1 EP02015113A EP02015113A EP1245916B1 EP 1245916 B1 EP1245916 B1 EP 1245916B1 EP 02015113 A EP02015113 A EP 02015113A EP 02015113 A EP02015113 A EP 02015113A EP 1245916 B1 EP1245916 B1 EP 1245916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
profile
appliance
door leaf
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245916A3 (de
EP1245916A2 (de
Inventor
Peter Tarantik
Franz Blassmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP1245916A2 publication Critical patent/EP1245916A2/de
Publication of EP1245916A3 publication Critical patent/EP1245916A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245916B1 publication Critical patent/EP1245916B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B2096/208Decorative panels for household appliances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the present invention relates to a built-in appliance with a door, a door leaf and a device for fixing the lower part of the door leaf to the Appliance door having an angular profile piece, one of which with a slot provided leg is screwed to the narrow outside of the door, wherein the slot extends transversely to the narrow outside of the door.
  • the appliance doors must through the furniture wall or the built-in furniture matching door leaves are covered.
  • the front door formed by the door leaf can only be extended to the other furniture or align installation elements of a fitted kitchen or furniture wall, when the appliance door is closed.
  • the door leaves When the door is closed, the door leaves but do not attach to the appliance door, so the problem is the door leaf align with the appliance door so that it opens with the appliance door open suitable fastener can be connected to this.
  • GB 20 50 814 A shows a built-in device in which the door leaf of the built-in furniture is connected to the appliance door via an angular profile piece whose a leg with the lower edge of the door and the other leg with a bolted to the door leaf web plate is screwed.
  • the screws are sitting while in oblong holes to allow appropriate adjustment movements. Unsatisfactory here too is that the legs can slip in their position, if the door is aligned in the closed position, tighten it however, the screws are opened.
  • the object of the invention is therefore, in a built-in device of the type mentioned Aligning and fixing the door leaf on the appliance door of the built-in appliance to simplify.
  • To make a simple and three-dimensionally alignable for the lower part of the door leaf is an angular profile provided, one of which provided with a slot leg with the narrow outside of the door screwed and the other leg jammed by a flat covering and with its end areas can be connected to the door leaf screwed profile piece with the door leaf.
  • the legs of the angled profile by an approximately S-shaped curved profile piece connected together.
  • the flat profile piece can between its end mounting holes provided with a bent-out by opposing offsets section be whose height is adapted to the thickness of the festzuklemmenden leg.
  • the angular and the flat profile contiguous from a provided with a U-shaped punched Sheet metal blank are bent in the before bending the angled profile the profiles by lateral, parallel to the angled profile and rectangular connected to the flat, strip-shaped profile webs are connected.
  • These Embodiment leads after bending the angled profile and the strip-shaped Webs in a shape in which the one leg is below the flat profile, too a coherent part that is easier to assemble.
  • the webs form flexible S-shaped connecting strips, that bend and twist, so that despite the connection the two profiles by the lateral webs the required mobility ensured by the flat profile insulating covered leg.
  • the angular holding piece initially serves for alignment and fitting of the door leaf in the space provided for this furniture wall in front of the door and then also the attachment of the upper part of the door leaf to the Door.
  • the angular holding piece without the attached thereto Door leaf first in its later mounting position at the top of the Appliance door provisionally fixed.
  • extendable gauges By parallel from the bottom to the door Leg of the holding piece extendable gauges is then the distance of the Gar Sharings to the overlying edge or narrow side of a piece of furniture or another door sheet set.
  • the angular holding piece of the Appliance door removed and bolted to the inside of the door panel, taking the correct height of the angular holding piece thereby found on the door leaf is that the upper ends of the extended gauges according to the Top of the door leaf are created, in addition, the between the Upper edge of the door leaf and the lower edge of the other above Door leaf or furniture part to be observed gap is taken into account. Before screwing on the vertical leg of the retaining piece to the door leaf becomes this still aligned laterally to this. Then, the upper leg of the holding piece with the door panel connected to it again at the top of the appliance door attached, after the required fine alignment by the adjusting devices the final fixation takes place.
  • the angular holding piece serves the Orientation of the door leaf to the appliance door and the attachment of the upper part of the door leaf on the appliance door.
  • the lower part of the door panel may be after fixing the top by inventive mounting bracket, the legs for adjustment also can be provided with slots on the door be attached.
  • the gauges have angled top ends as far as that be pushed out that they with the tops of their bends to the Abut the undersides of the further overlying door leaf or furniture part.
  • the angular holding part can be characterized in a simple manner by the Secure the inside of the door panel with the angled ends at the top of the door leaf.
  • the thickness corresponds to the angled Ends the gap that the top of the door leaf to the bottom of the door further door leaf or furniture part has to comply with it, so that this gap does not have to be taken into special account.
  • the angular holding piece, the upper leg of a bar with a flat Profile consists of with first slots for mounting on from the top edge the appliance door protruding bolts and with other bolts provided, the right angles to the first slots extending second slots enforce the upper narrow leg of an angle profile, wherein the wider legs of the angle profile with holes for mounting screws for Attachment to the door leaf of the front door is provided and the wider leg is provided with guides for ruler-shaped gauges.
  • teachings consist of straight profile pieces with angled upper ends.
  • the flat profile is provided with threaded holes in the the long holes of the upper narrow leg of the angle profile passing through Screws are screwed. To adjust the front door, the screws loosened. Only when the door leaf to the adjacent furniture parts exactly is aligned, the screws are tightened.
  • the guides for the gauges are made from opposite one another, Tongues bent out of the wide legs of the angle profile, which are bent in opposite directions, and from a slit-shaped breakthrough of upper narrow thigh.
  • FIG. 1 From Fig. 1, the existing of a flat profile strip 1 can be seen, the together with the angle profile shown in Figs. 2 and 3 two angled Holding piece for aligning and fixing a door leaf 10 to a door 33 forms.
  • the strip 1 consists of a section of flat steel, in its end regions there are slots 3, 4. At a distance from the oblong holes 3 and 4 the bar 1 is provided with threaded holes 5, 6.
  • the angle section 2 is bent from a sheet metal blank and has a wider Leg and an upper narrow leg 8.
  • the wider leg 7 is in its upper side areas with cutouts, the narrower Leg 8 is bent from the center piece formed by the cutouts.
  • the wider leg 7 has holes 9 for fastening screws in its end regions on, by this on the inside of one of Fig. 9 apparent Door leaf can be screwed.
  • the tapered by the cut ends of the leg 7 are by longitudinally extending Crimping 11 stiffened.
  • the angle profile 7 is symmetrical to its transverse centerline 12. Both sides of the Querstoffline 12 are from the leg 7 oppositely bent tongues 13th bent. These form guides for linearly guided in these slidably Gauges 14, the cross section of Fig. 8 can be seen. The lessons point in the manner shown in Fig. 8 on a double-Z-shaped cross-section. Next the guides formed by the oppositely bent tongues 13 are the teachings 14 in gap-shaped openings 15 of the upper narrow leg. 8 guided. Between the guides 13 and 15 is from the leg 7 another Tongue 16 bent out, in the manner shown in Fig. 8 manner in the middle Groove of the teaching 14 attacks. The gauge 14 is in the way in the guides 13, 15 and 16 that she is in this against a resistance displaceable, which each set position of the teaching fixed.
  • the bar 1 is connected to the upper leg 8 of the angle section 2 to form the Bolted holding parts.
  • a screw 20 into the threaded hole 5 of Bar 1 screwed.
  • the leg 8 has in the manner shown in FIG. 7 way lateral cutouts on, the release the slots 3 of the bar.
  • the slots 3 are in the narrow top 22 of the door 23 screwed or fastened bolts 24 placed until it is screwed onto lower on the bolt 24 Nuts 25 rest. To attach the strip 1 to the bolt 24 is screwed onto this one nut 26.
  • the nut 26 If the nut 26 is released, can be move the retaining piece 2 for side adjustment of the door leaf in the slots 3. To adjust the door leaf in height, the nut 25 accordingly be screwed down or up. After the fine adjustment of the door leaf the screws 20 and 26 are tightened.
  • the two orthogonal legs 31, 34 of the angular Profile piece 30 are connected by an approximately S-shaped bent portion 36 with each other connected, which allows it in the assembled state, that through the flat strip-shaped profile 35 formed holding part in that of Fig. 12 apparent Way to extend below the door 23.
  • the leg 31 is with a transversely in the narrow side 33 of the door extending slot 37 provide the recording of a mounting screw is used and the adjustment of the width of the gap between the door 23 and allows the door panel 12.
  • the flat profile piece 35 is between its mounting holes 38 with a provided by oppositely directed offsets 39 bent portion 40, one of the thickness of the leg 34 matched distance to the side with Having the fastening holes provided fastening pieces.
  • the angular profile piece by lateral webs 41 with the flat profile piece 35th connected is in the flat state of the flat profile piece 35 separated by a U-shaped punched 42.
  • apparent bent state are the lateral connecting strips 41 bent in an S-shape so that they form flexible connection strips, the one of the flat profile piece 35 covered leg of the angular profile piece 30 allow the required flexibility.
  • the mounting brackets are not only suitable for fixing door leaves to appliance doors, but also to connect other plate-shaped parts together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbaugerät mit einer Gerätetür, einem Türblatt sowie einer Vorrichtung zur Befestigung des unteren Teils des Türblatts an der Gerätetür, die ein winkeliges Profilstück aufweist, dessen einer mit einem Langloch versehener Schenkel mit der schmalen Außenseite der Gerätetür verschraubbar ist, wobei sich das Langloch quer zur schmalen Außenseite der Gerätetür erstreckt.
Sind Einbaugeräte, wie beispielsweise Kühl- und Gefrierschränke oder Geschirrspüler, Teile einer Einbauküche oder Möbelwand, müssen die Gerätetüren durch zu der Möbelwand bzw. den Einbaumöbeln passende Türblätter verkleidet werden. Die durch das Türblatt gebildete Vorbautür läßt sich aber nur zu den weiteren Möbel- oder Einbauelementen einer Einbauküche oder einer Möbelwand ausrichten, wenn die Gerätetür geschlossen ist. Bei geschlossener Gerätetür läßt sich das Türblatt aber nicht an der Gerätetür befestigen, so daß das Problem besteht, das Türblatt so zu der Gerätetür auszurichten, daß diese bei geöffneter Gerätetür durch geeignete Befestigungsmittel mit dieser verbunden werden kann.
Gemäß DE 44 43 852 C1 wird vor dem Einbau des Einbaugeräts in das Möbelfach an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Gerätetür jeweils mindestens ein Verstellbeschlag angebracht, wobei das Türblatt die Gerätetür allseitig um mindestens die Bauhöhe des Verstellbeschlages in der Ebene der Gerätetür zzgl. der gewünschten Anschlagbreite des Türblatts am Möbelkorpus überragt. An der Unterkante der Gerätetür wird ein in der Höhe verstellbares Stützelement angebracht, das nach dem Einbau des Einbaugeräts in das Möbelfach auf die gewünschte Höhe der Unterkante des Türblatts eingestellt wird. Anschließend wird bei geschlossener Gerätetür das Türblatt mit seiner Unterkante auf das Stützelement abgestellt und seitlich ausgerichtet gegen die Gerätetür gedrückt, wobei auf die Verstellbeschläge aufgebrachte Klebeschichten die Gerätetür provisorisch an der Gerätetür halten und fixieren. Sodann wird die Gerätetür geöffnet und durch die Verstellbeschläge mit der Gerätetür verbunden. Nach Entfernung des Stützelements wird das Türblatts durch die Verstellbeschläge der Höhe, der Seite und der Tiefe nach zu der Gerätetür ausgerichtet und endgültig fixiert. Dieses bekannte Verfahren zum Ausrichten und Befestigen eines Türblatts an eine Gerätetür eines Einbaugeräts ist verhältnismäßig aufwendig und erfordert ein besonderes nur der Ausrichtung dienendes Stützelement, das nur zum Zwecke der Ausrichtung an der Gerätetür befestigt werden muß und nach der Ausrichtung wieder entfernt wird.
Weiterhin zeigt die GB 20 50 814 A ein Einbaugerät, bei dem das Türblatt des Einbaumöbels mit der Gerätetür über ein winkeliges Profilstück verbunden ist, dessen einer Schenkel mit der Unterkante der Gerätetür und dessen anderer Schenkel mit einem an dem Türblatt befestigten Stegblech verschraubt wird. Die Schrauben sitzen dabei in Langlöchern, um entsprechende Einstellbewegungen zu zulassen. Unbefriedigend ist auch hier, dass die Schenkel in ihrer Position verrutschen können, wenn die Tür in der geschlossenen Stellung ausgerichtet, zum Festschrauben der Schrauben jedoch geöffnet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einem Einbaugerät der genannten Art das Ausrichten und Befestigen des Türblatts an der Gerätetür des Einbaugeräts zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Einbaugerät nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Um für den unteren Teil des Türblatts eine einfache und dreidimensional ausrichtbare Befestigungsvorrichtung zu schaffen, ist erfindungsgemäß ein winkeliges Profil vorgesehen, dessen einer mit einem Langloch versehener Schenkel mit der schmalen Außenseite der Gerätetür verschraubbar und dessen anderer Schenkel klemmend durch ein dieses überdeckendes flaches und mit seinen Endbereichen mit dem Türblatt verschraubbares Profilstück mit dem Türblatt verbindbar ist.
Durch das quer zur schmalen Außenseite der Gerätetür verlaufende Langloch läßt sich das Türblatt mit unterschiedlichem Abstand an der Gerätetür befestigen. Weiterhin läßt sich vor dem endgültigen Festschrauben des flachen Profilstücks der von diesem überdeckte Schenkel des winkeligen Profils in der Ebene verschieben, so daß eine dreidimensionale Anpassung bzw. Justierung des Türblatts zur Gerätetür möglich ist.
Zweckmäßigerweise sind die Schenkel des winkeligen Profils durch ein etwa S-förmig gekrümmtes Profilstück miteinander verbunden.
Das flache Profilstück kann zwischen seinen endseitigen Befestigungsbohrungen mit einem durch gegensinnige Abkröpfungen ausgebogenen Abschnitt versehen sein, dessen Höhe der Dicke des festzuklemmenden Schenkels angepaßt ist.
Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß das winkelige und das flache Profil zusammenhängend aus einem mit einer U-förmigen Ausstanzung versehenen Blechzuschnitt gebogen sind, in dem vor dem Biegen des winkeligen Profils die Profile durch seitliche, parallel zu dem winkeligen Profil und rechtwinkelig auf dem flachen, streifenförmigen Profil stehenden Stege verbunden sind. Diese Ausgestaltung führt nach dem Biegen des winkeligen Profils und der streifenförmigen Stege in eine Form, in der der eine Schenkel unter dem flachen Profil liegt, zu einem zusammenhängenden Teil, das sich einfacher montieren läßt. In dem aufgebogenen Zustand des winkeligen Profils bilden die Stege flexible S-förmige Verbindungsstreifen, die sich verbiegen und verwinden lassen, so daß trotz der Verbindung der beiden Profile durch die seitlichen Stege die erforderliche Verschieblichkeit des von dem flachen Profil dämmend überdeckten Schenkels gewährleistet ist.
Zum Befestigen des Türblatts an der Gerätetür wird dabei vorzugsweise so vorgegangen, daß auf die Oberseite der Gerätetür des in seiner Einbaustellung befindlichen Einbaugeräts ein Schenkel eines winkeligen Haltestücks in der Weise provisorisch festgelegt wird, daß dessen anderer Schenkel parallel zur Vorderseite der Gerätetür liegt, daß in zueinander und zu den Seitenkanten parallelen Führungen des anderen Schenkels kraftschlüssig geführte, linealförmige Lehren so weit ausgeschoben werden, bis sie an die Unterkante des darüber befindlichen Türblatts oder Möbelteils anstoßen, daß das winkelige Haltestück sodann von der Gerätetür abgenommen und nach bündiger Ausrichtung der oberen Enden der Lehren zu der Oberseite des Türblatts mit seinem zu der Gerätetür parallelen Schenkel an die Innenseite des Türblatts angeschraubt wird, daß anschließend der obere mit Justiereinrichtungen versehene Schenkel des winkeligen Haltestücks an die Oberseite der Gerätetür befestigt und das Türblatt durch Betätigung der Justiereinrichtungen ausgerichtet und der obere Schenkel fest mit der Oberkante der Gerätetür verbunden wird.
Dabei dient das winkelige Haltestück zunächst der Ausrichtung und Einpassung des Türblatts in den für dieses vorgesehenen Raum der Möbelwand vor der Gerätetür und anschließend auch der Befestigung des oberen Teils des Türblatts an der Gerätetür. Zur Einpassung wird das winkelige Haltestück ohne das an diesem befestigte Türblatt zunächst in seiner spätere Montagestellung an der Oberseite der Gerätetür provisorisch fixiert. Durch die aus dem unteren zu der Gerätetür parallelen Schenkel des Haltestücks ausfahrbaren Lehren wird sodann der Abstand des Haltestücks zu der darüberliegenden Kante bzw. Schmalseite eines Möbelteils oder eines weiteren Türblatts festgelegt. Sodann wird das winkelige Haltestück von der Gerätetür abgenommen und mit der Innenseite des Türblatts verschraubt, wobei die richtige Höhenlage des winkeligen Haltestücks dadurch auf dem Türblatt gefunden wird, daß die oberen Enden der ausgefahrenen Lehren entsprechend an die Oberkante des Türblatts angelegt werden, wobei zusätzlich noch der zwischen der Oberkante des Türblatts und der Unterkante des weiteren darüber befindlichen Türblatts oder Möbelteils einzuhaltende Spalt zu berücksichtigen ist. Vor dem Anschrauben des vertikalen Schenkels des Haltestücks an das Türblatt wird dieser noch seitlich zu diesem ausgerichtet. Sodann wird der obere Schenkel des Haltestücks mit dem mit diesem verbundenen Türblatts wieder an der Oberseite der Gerätetür befestigt, wobei nach der erforderlichen Feinausrichtung durch die Justiereinrichtungen die endgültige Fixierung erfolgt. Das winkelige Haltestück dient der Ausrichtung des Türblatts zu der Gerätetür und der Befestigung des oberen Teils des Türblatts an der Gerätetür. Der untere Teil des Türblatts kann nach der Befestigung der Oberseite durch erfindungsgemäße Befestigungswinkel, deren Schenkel zur Justierung ebenfalls mit Langlöchern versehen sein können, an die Gerätetür befestigt werden.
Zweckmäßigerweise weisen die Lehren abgewinkelte obere Enden auf, die soweit ausgeschoben werden, daß sie mit den Oberseiten ihrer Abwinkelungen an die Unterseiten des weiteren darüberliegenden Türblatts oder Möbelteils anstoßen. Auf diese Weise läßt sich das winkelige Halteteil in einfacher Weise dadurch an der Innenseite des Türblatts befestigen, daß die abgewinkelten Enden an die Oberseite des Türblatts angelegt werden. Zweckmäßigerweise entspricht die Dicke der abgewinkelten Enden dem Spalt, den die Oberseite des Türblatts zu der Unterseite des weiteren darüber befindlichen Türblatts oder Möbelteils einzuhalten hat, so daß dieser Spalt nicht noch besonders berücksichtigt werden muß.
Das winkelige Haltestück, dessen oberer Schenkel aus einer Leiste mit einem flachen Profil besteht, ist mit ersten Langlöchern zur Befestigung auf von der Oberkante der Gerätetür aufragenden Schraubbolzen und mit weiteren Schraubbolzen versehen, die rechtwinkelig zu den ersten Langlöchern verlaufende zweite Langlöcher des oberen schmalen Schenkels eines Winkelprofils durchsetzen, wobei der breitere Schenkel des Winkelprofils mit Bohrungen für Befestigungsschrauben zur Befestigung an dem Türblatt der Vorbautür versehen ist und der breitere Schenkel mit Führungen für linealförmige Lehren versehen ist.
Zweckmäßigerweise bestehen die Lehren aus geraden Profilstücken mit abgewinkelten oberen Enden.
Dabei können die in die Oberkante der Gerätetür eingeschraubten Schraubbolzen frei auslaufende Gewinde aufweisen, auf die Muttern aufschraubbar sind, zwischen denen das flache Profil festgelegt ist. Auf diese Weise wird eine dreidimensionale Einstellmöglichkeit des mit dem vertikalen Schenkel des Winkelprofils verbundenen Türblatts ermöglicht, wobei durch entsprechendes Hoch- und Niederschrauben der den oberen Schenkel zwischen sich fixierenden Muttern eine Justierung der Höhe nach und durch die sich kreuzenden Langlöchern eine Justierung des Türblatts seitlicher Richtung und in der Tiefe des Einbaugeräts möglich ist.
Zweckmäßigerweise ist das flache Profil mit Gewindebohrungen versehen, in die die Langlöcher des oberen schmalen Schenkels des Winkelprofils durchsetzende Schrauben einschraubbar sind. Zum Justieren der Vorbautür werden die Schrauben gelockert. Erst wenn das Türblatt zu den angrenzenden Möbelteilen genau ausgerichtet ist, werden die Schrauben festgezogen.
Zweckmäßigerweise bestehen die Führungen für die Lehren aus einander gegenüberliegenden, aus den breiten Schenkeln des Winkelprofils herausgebogenen Zungen, die gegensinnig abgekröpft sind, und aus einem spaltförmigen Durchbruch des oberen schmalen Schenkels.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Draufsicht auf eine aus einem flachen Profil bestehende Leiste,
Fig. 2
eine Draufsicht auf den breiteren Schenkel eines Winkelprofil,
Fig. 3
eine Oberansicht des Winkelprofils in Richtung des Pfeils A in Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt durch den breiteren Schenkel des Winkelprofils längs der Linie A - A in Fig. 2
Fig. 5
einen Schnitt durch das Winkelprofil längs der Linie B - B in Fig. 2
Fig. 6
einen Schnitt durch das Winkelprofil längs der Linie D - D in Fig. 2
Fig. 7
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des Winkelprofils, in der der obere schmale Schenkel die Leiste nach Fig. 1 teilweise überdeckt,
Fig. 8
einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt mit einer in der durch die abgekröpften Zungen gebildeten Führung geführten Lehre,
Fig. 9
einen Schnitt durch das an der Gerätetür gehalterte winkelige Haltestück mit dem den breiteren Schenkel des winkeligen Profils befestigten Türblatt,
Fig. 10
einen Schnitt durch das winkelige Profil und die mit dessen oberen schmalen Schenkel verschraubte Leiste,
Fig. 11
eine Seitenansicht des den unteren Endbereich des Türblatts an der Gerätetür befestigenden Winkelprofils,
Fig. 12
eine Ansicht des Winkelprofils in Richtung des Pfeils B in Fig. 11,
Fig. 13
eine Ansicht des Winkelprofils in Richtung des Pfeils A in Fig. 11
Fig. 14 a und b
zwei Ansichten des Winkelprofil,
Fig. 15 a und b
zwei Ansichten des den einen Schenkel des Winkelprofils festklemmenden flachen Profilstreifens,
Fig. 16 bis 18
den Fig. 11 bis 13 entsprechende Darstellungen einer zweiten Ausführungsform des Winkelprofils, das durch seitliche Stege mit dem flachen Profil verbunden ist, und
Fig. 19
einen flachliegenden Zuschnitt, aus dem das durch seitliche Stege mit dem flachen Profil verbundene Winkelprofil gebogen ist.
Aus Fig. 1 ist die aus einem Flachprofil bestehende Leiste 1 ersichtlich, die zusammen mit dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Winkelprofil zwei ein winkeliges Haltestück zur Ausrichtung und Befestigung eines Türblatts 10 an einer Gerätetür 33 bildet. Die Leiste 1 besteht aus einem Abschnitt aus Flachstahl, in dessen Endbereichen sich Langlöcher 3, 4 befinden. Im Abstand von den Langlöchern 3 und 4 ist die Leiste 1 mit Gewindebohrungen 5, 6 versehen.
Das Winkelprofil 2 ist aus einem Blechzuschnitt gebogen und weist einen breiteren Schenkel und einen oberen schmalen Schenkel 8 auf. Der breitere Schenkel 7 ist in seinen oberen Seitenbereichen mit Ausschnitten versehen, wobei der schmalere Schenkel 8 von dem durch die Ausschnitte gebildeten Mittelstück abgebogen ist.
Der breitere Schenkel 7 weist in seinen Endbereichen Bohrungen 9 für Befestigungsschrauben auf, durch die dieser an der Innenseite eines aus Fig. 9 ersichtlichen Türblatts angeschraubt werden kann.
Die durch die Ausschnitte verjüngten Enden des Schenkels 7 sind durch längs verlaufende Sicken 11 ausgesteift.
Das Winkelprofil 7 ist symmetrisch zu seiner Quermittellinie 12. Beidseits der Quermittellinie 12 sind aus dem Schenkel 7 gegensinnig abgekröpfte Zungen 13 herausgebogen. Diese bilden Führungen für in diesen verschieblich geführte linealförmige Lehren 14, deren Querschnitt aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die Lehren weisen in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise einen Doppel-Z-förmigen Querschnitt auf. Neben den durch die gegensinnig abgekröpften Zungen 13 gebildeten Führungen sind die Lehren 14 in spaltförmigen Durchbrüchen 15 des oberen schmalen Schenkels 8 geführt. Zwischen den Führungen 13 und 15 ist aus dem Schenkel 7 eine weitere Zunge 16 herausgebogen, die in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise in die mittlere Nut der Lehre 14 greift. Die Lehre 14 ist in der Weise in den Führungen 13, 15 und 16 geführt, daß sie in diesen gegen einen Widerstand verschieblich ist, der die jeweils eingestellte Stellung der Lehre fixiert.
In dem oberen schmalen Schenkel 8 des Winkelprofils 2 sind in den Endbereichen Langlöcher 19 angebracht, die quer zur Längserstreckung des Schenkels 8 verlaufen.
Die Leiste 1 wird mit dem oberen Schenkel 8 des Winkelprofils 2 zur Bildung des Halteteils verschraubt. Zu diesem Zweck wird in der aus den Fig. 7 und 10 ersichtlichen Weise durch das Langloch 19 eine Schraube 20 in die Gewindebohrung 5 der Leiste 1 eingeschraubt. Bei gelockerten Schrauben 20 ist die Leiste 1 relativ zu dem Schenkel 8 zur Justierung des Türblatts in der Tiefe des Einbaugeräts justierbar. Der Schenkel 8 weist in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise seitliche Ausschnitte auf, die die Langlöcher 3 der Leiste freigeben. Die Langlöcher 3 werden auf in die schmale Oberseite 22 der Gerätetür 23 eingeschraubte oder befestigte Schraubbolzen 24 aufgesetzt, bis diese auf untere auf die Schraubbolzen 24 aufgeschraubte Muttern 25 ruhen. Zur Befestigung der Leiste 1 auf den Schraubbolzen 24 ist auf diese eine Mutter 26 aufgeschraubt. Wird die Mutter 26 gelöst, läßt sich das Haltestück 2 zur Seitenjustierung des Türblatts in den Langlöchem 3 verschieben. Zur Justierung des Türblatts in der Höhe kann die Mutter 25 entsprechend nach unten oder nach oben geschraubt werden. Nach der Feinjustierung des Türblatts werden die Schrauben 20 und 26 fest angezogen.
Aus den Fig. 11 bis 15 ist ein winkeliges Profilstück 30 ersichtlich, dessen einer Schenkel 31 mit einer der unteren schmalen Seitenbereiche 33 der Gerätetür verschraubbar ist und dessen anderer Schenkel 34 dadurch an dem Türblatt 10 klemmend gehalten ist, daß er von einem flachen Profilstück 35 überdeckt ist, dessen Endbereiche mit dem Türblatt 10 verschraubt sind.
Die beiden rechtwinkelig zueinander stehenden Schenkel 31, 34 des winkeligen Profilstücks 30 sind durch einen etwa S-förmig gebogenen Abschnitt 36 miteinander verbunden, der es in dem montierten Zustand ermöglicht, daß sich das durch das flache streifenförmige Profil 35 gebildete Halteteil in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise bis unter die Gerätetür 23 erstrecken kann.
Der Schenkel 31 ist mit einem sich quer in der schmalen Seite 33 der Gerätetür erstreckenden Langloch 37 versehen das der Aufnahme einer Befestigungsschraube dient und die Einstellung der Breite des Spalts zwischen der Gerätetür 23 und dem Türblatt 12 ermöglicht.
Das flache Profilstück 35 ist zwischen seinen Befestigungsbohrungen 38 mit einem durch gegensinnige Abkröpfungen 39 herausgebogenen Abschnitt 40 versehen, der einen der Dicke des Schenkels 34 angepaßten Abstand zu den seitlichen mit den Befestigungsbohrungen versehenen Befestigungsstücken aufweist.
Bei der Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach den Fig. 16 bis 19 ist das winkelige Profilstück durch seitliche Stege 41 mit dem flachen Profilstück 35 verbunden. Das winkelige Profilstück 30 ist im flachliegenden Zustand von dem flachen Profilstück 35 durch eine U-förmige Ausstanzung 42 getrennt. In dem aus den Fig. 16 bis 18 ersichtlichen gebogenen Zustand sind die seitlichen Verbindungsstreifen 41 S-förmig gebogen, so daß sie flexible Verbindungsstreifen bilden, die dem von dem flachen Profilstück 35 überdeckten Schenkel des winkeligen Profilstücks 30 die erforderliche Beweglichkeit gestatten.
Zur Befestigung des unteren Endbereichs des Türblatts an der Gerätetür sind beidseits Befestigungswinkel angebracht.
Die Befestigungswinkel sind nicht nur geeignet, Türblätter an Gerätetüren festzulegen, sondern auch andere plattenförmige Teile miteinander zu verbinden.

Claims (5)

  1. Einbaugerät mit einer Gerätetür (33), einem Türblatt (10) sowie einer Vorrichtung zur Befestigung des unteren Teils des Türblatts (10) an der Gerätetür (23), die ein winkeliges Profilstück (30) aufweist, dessen einer mit einem Langloch (37) versehener Schenkel (31) mit der schmalen Außenseite (33) der Gerätetür (23) verschraubbar ist, wobei sich das Langloch (37) quer zur schmalen Außenseite (33) der Gerätetür (23) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der andere Schenkel (34) des winkeligen Profilstücks (30) klemmend durch ein dieses überdeckendes flaches und mit seinen Endbereichen mit dem Türblatt (10) verschraubbares Profilstück (35) mit dem Türblatt (10) verbindbar ist.
  2. Einbaugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des winkeligen Profils durch ein etwa S-förmig gekrümmtes Profilstück (36) miteinander verbunden sind.
  3. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flache Profilstück (35) zwischen seinen endseitigen Befestigungsbohrungen (38) mit einem durch gegensinnige Abkröpfungen (39) herausgebogenen Abschnitt (40) versehen ist.
  4. Einbaugerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das winkelige und das flache Profilstück (30, 35) zusammenhängend aus einem mit einer U-förmigen Ausstanzung (42) versehenen Blechzuschnitt gebogen sind, in dem vor dem Biegen des winkeligen Profils die Profile durch seitliche, parallel zu dem winkeligen Profil und rechtwinkelig auf dem flachen, streifenförmigen Profil (35) stehende Stege (41) verbunden sind.
  5. Einbaugerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (41) im gebogenen Zustand des winkeligen Profilstücks (30) flexible S-förmig gebogene Verbindungsstreifen bilden.
EP02015113A 1997-11-04 1998-07-22 Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür Expired - Lifetime EP1245916B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748679 1997-11-04
DE19748679A DE19748679C1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
EP98113677A EP0915310B1 (de) 1997-11-04 1998-07-22 Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113677A Division EP0915310B1 (de) 1997-11-04 1998-07-22 Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1245916A2 EP1245916A2 (de) 2002-10-02
EP1245916A3 EP1245916A3 (de) 2002-10-16
EP1245916B1 true EP1245916B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=7847572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113677A Expired - Lifetime EP0915310B1 (de) 1997-11-04 1998-07-22 Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
EP02015113A Expired - Lifetime EP1245916B1 (de) 1997-11-04 1998-07-22 Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113677A Expired - Lifetime EP0915310B1 (de) 1997-11-04 1998-07-22 Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0915310B1 (de)
DE (3) DE19748679C1 (de)
ES (2) ES2238524T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT251731Y1 (it) 2000-04-11 2004-01-20 Electrolux Zanussi Elettrodome Staffa perfezionata per porta di frigorifero da incasso
KR100512734B1 (ko) * 2003-05-10 2005-09-07 삼성전자주식회사 빌트인 저장고
DE102005021534A1 (de) 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät
DE102005021607A1 (de) 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät
DE102005021563A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Justierschiene
DE102006018420A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anordnung zum Befestigen einer Möbelfront
DE102007021553A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-Haushaltsgerät
DE102007021554A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE202008005332U1 (de) * 2008-04-17 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Klemmschutz
DE102008019415A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202008005406U1 (de) 2008-04-18 2008-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beschlagaufbau zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE102009036851A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems
DE102009036845A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems
DE102012205075A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Montagehilfsvorrichtung und Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer solchen Montagehilfsvorrichtung
DE102012208258A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Positionieren eines Befestigungselements sowie ein Verfahren zur Montage eines Befestigungselements an einer Möbelfront
DE102012208260A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Positionieren eines Befestigungselements sowie ein Verfahren zur Montage eines Befestigungselements an einer Möbelfront
DE102014225088A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Montieren einer Schleppvorrichtung und Montagesatz
DE102017222329B3 (de) 2017-12-11 2019-04-18 Norbert Fischer Verfahren zum Montieren einer Möbelfront an einer Einbaugerätetüre und Montagevorrichtung hierfür
CN111021894B (zh) * 2019-11-13 2021-09-07 陕西迈拓克能源科技有限公司 一种用于厨房门板的校准装置
CN113865231B (zh) * 2020-06-30 2023-07-14 青岛海尔电冰箱有限公司 可更换门面的冰箱门

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922384C2 (de) * 1979-06-01 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In eine Einbaunische eines Küchen-Hochschrankes o.dgl., einsetzbares Einbaugerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
FR2535800B1 (fr) * 1982-11-05 1986-04-11 Thomson Brandt Dispositif de fixation et de reglage en position de panneaux d'habillage de portes et portes d'armoires frigorifiques integrables munies de panneaux fixes par ce dispositif
DE8420711U1 (de) * 1984-07-11 1985-08-29 Prämeta Präzisionsmetall- und Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co, 5000 Köln Befestigungsvorrichtung für eine Dekorplatte an der Gerätetür eines Einbaukühlschrankes
FR2671467B1 (fr) * 1991-01-11 1993-06-18 Dietrich Equip Menager Interface de rattrapage du deport lateral entre la porte d'un appareil electromenager et celle du meuble-element qui le contient.
DE9313205U1 (de) * 1993-09-02 1995-01-05 Licentia Gmbh Vorsatzplatten-Ausgleich für Haushalt-Einbaugeräte
DE4334761A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
DE4443852C1 (de) * 1994-10-25 1995-12-07 Bauknecht Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0915310B1 (de) 2003-02-26
ES2238524T3 (es) 2005-09-01
EP1245916A3 (de) 2002-10-16
EP1245916A2 (de) 2002-10-02
EP0915310A2 (de) 1999-05-12
ES2193446T3 (es) 2003-11-01
EP0915310A3 (de) 2000-05-03
DE59812665D1 (de) 2005-04-21
DE19748679C1 (de) 1998-11-26
DE59807297D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245916B1 (de) Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP2063047A1 (de) Profilschienensystem
CH663983A5 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster oder tueren.
EP1439269B1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP1318261A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2923903C2 (de)
EP2682681B1 (de) Befestigungseinrichtung zur Festlegung eines Heiz- oder Kühlkörpers
DE19707564A1 (de) Montagesystem zur Halterung von Verkleidungselementen an Bauwerken
DE4408419C2 (de) Montageschiene zur Befestigung von Rohren oder dergleichen Gegenständen
AT403242B (de) Befestigung für eine duschkabine an einer wand
DE602004003430T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bandes an einem Flügel
EP0609973B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
AT402834B (de) Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion
EP3071896B1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP0673094A1 (de) Tiefbauwinkel für Traggerüste für elektrische Verteileranlagen
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE102018103311B3 (de) Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung
CH650847A5 (en) Mounting device for fastening on profiled rails having an essentially C-shaped cross-section
EP2265872A1 (de) Beschlagaufbau und verfahren zur höhenrichtigen montage einer dekorplatte an einer tür eines haushaltsgeräts
DE3527239C2 (de)
EP0728889A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE2014393A1 (de) Kabelleger
DE4345103A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Deckenwinkeln
DE202009012416U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung einer Torzarge an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20020705

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 915310

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 25D 23/10 A, 7F 25D 23/02 B, 7A 47B 77/08 B

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-HAUSGERAETE OCHSENHAUSEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0915310

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060710

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130704

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59812665

Country of ref document: DE