DE102005021534A1 - Tür für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Tür für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005021534A1
DE102005021534A1 DE200510021534 DE102005021534A DE102005021534A1 DE 102005021534 A1 DE102005021534 A1 DE 102005021534A1 DE 200510021534 DE200510021534 DE 200510021534 DE 102005021534 A DE102005021534 A DE 102005021534A DE 102005021534 A1 DE102005021534 A1 DE 102005021534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
decorative plate
door
door according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510021534
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200510021534 priority Critical patent/DE102005021534A1/de
Priority to PCT/EP2006/061161 priority patent/WO2006120072A1/de
Priority to EP06725417.7A priority patent/EP1882137B1/de
Priority to RU2007140356/12A priority patent/RU2413910C2/ru
Priority to CN 200680015834 priority patent/CN101171482A/zh
Priority to US11/919,571 priority patent/US8876228B2/en
Publication of DE102005021534A1 publication Critical patent/DE102005021534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Tür für ein Haushaltsgerät umfasst eine geräteseitige Platte (1) und eine außenseitige Dekorplatte (15), die durch einen Spalt (31) beabstandet aneinander befestigt sind. Der Spalt (31) ist randseitig durch ein Abdeckprofil (27) verschlossen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank, eine Spülmaschine, oder dergleichen.
  • Haushaltsgeräte, die in an sich bekannter Weise in Küchenmöbeln eingebaut sind oder benachbart zu diesen aufgestellt sind, sind häufig an ihrer Frontseite mit einer Dekorplatte versehen, deren Gestaltung derjenigen der Möbeltüren entspricht. Um eine exakt fluchtende Anordnung der Möbeltüren und der Dekorplatten der Türen der Haushaltsgeräte zu erzielen, sind letztere im allgemeinen mehrteilig aufgebaut, aus einer geräteseitigen Platte, die die technischen Funktionen des Verschließens eines Innenraums des Haushaltsgeräts wahrnimmt und in der Regel am Gerät, so wie es vom Hersteller ausgeliefert wird, fertig montiert ist, und der Dekorplatte, die nachträglich bei Aufstellung des Haushaltsgeräts an seinem vorgesehenen Einsatzort mit Hilfe von justierbaren Zwischenstücken an der geräteseitigen Platte montiert wird und im wesentlichen ästhetische Funktion hat. Aus der Notwendigkeit, die Stellung der Dekorplatte in Bezug auf die geräteseitige Platte justieren zu können, ergibt sich, dass zwischen beiden meist ein Spalt vorhanden ist, der ästhetisch unbefriedigend ist, in dem sich Schmutz sammeln kann oder in den sogar kleine Gegenstände hineinfallen können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Tür für ein Haushaltsgerät mit Dekorplatte und geräteseitiger Platte zu schaffen, bei der die Nachteile des Spalts vermieden sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Tür der oben angegebenen Art, bei der der Spalt randseitig durch ein Abdeckprofil verschlossen ist.
  • Ein solches Abdeckprofil kann mit geringen Kosten durch Extrudieren aus Kunststoff geformt werden.
  • Zu seiner Befestigung verfügt das Abdeckprofil vorzugsweise über eine in den Spalt eingreifende Feder. Diese und ggf. weitere mit ihr zusammenwirkende Befestigungsmittel sind, wenn das Abdeckprofil montiert ist, im Inneren des Spalts verborgen und stören daher nicht das äußere Erscheinungsbild der Tür.
  • Da eine Möglichkeit zur Justage der Platte gegeneinander nicht nur in der Ebene der Platten, sondern auch senkrecht dazu gegeben sein sollte, sind die den Spalt begrenzenden Oberflächen der zwei Platten allein nicht geeignet, um die Feder des Abdeckprofils zu klemmen. Daher ist vorzugsweise im Spalt ein starres Element angeordnet, das eine die Feder klemmende Nut begrenzt.
  • Um ein Entweichen der Feder aus der Nut zu erschweren, ist das starre Element vorzugsweise mit in die Nut vorspringenden Krallen versehen.
  • Bei dem starren Element kann es sich insbesondere um einen Befestigungswinkel handeln, von dessen zwei Schenkeln der erste an einer Rückseite der Dekorplatte gehalten ist und der zweite an einer Flanke der geräteseitigen Platte befestigt ist, um die zwei Platten miteinander zu verbinden.
  • Diese zwei Schenkel können durch einen von der Dekorplatte beabstandeten Zwischenabschnitt verbunden sein, der zusammen mit der Dekorplatte besagte Nut begrenzt.
  • Ein besonders einfacher Zusammenbau der Tür wird ermöglicht, wenn der erste Schenkel des Befestigungswinkels in dem Spalt zwischen der Dekorplatte und einem an der Dekorplatte befestigten Bügel eingesteckt ist.
  • Alternativ kann von einem Rand des ersten Schenkels eine Lasche abgekröpft sein, die zusammen mit der Dekorplatte die Nut begrenzt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Abdeckprofil nicht nur über den Spalt, sondern auch über den zweiten Schenkel des Befestigungswinkels, so dass auch dieser bei montiertem Abdeckprofil unsichtbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, bei dem die Dekorplatte fortgelassen ist, um die geräteseitige Platte der Tür und an dieser angebrachte Befestigungsmittel zum justierbaren Befestigen der Dekorplatte an der geräteseitigen Platte zeigen zu können;
  • 2 einen horizontalen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Tür in der durch zwei Linien II-II in 1 definierten Ebene;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Stücks des Abdeckprofils;
  • 4 einen partiellen Schnitt durch die erfindungsgemäße Tür in der durch Linien IV, IV in 1 definierten horizontalen Ebene;
  • 5 einen partiellen Schnitt durch die erfindungsgemäße Tür in der durch Linien V, V in 1 definierten vertikalen Ebene; und
  • 6 ein Stück eines zur Montage an der Oberkante der Tür vorgesehenen Abdeckprofils.
  • 1 zeigt in perspektivischer Ansicht den oberen Frontbereich eines Haushaltskältegeräts, an dem die erfindungsgemäße Tür eingesetzt wird. Zu sehen ist eine geräteseitige Türplatte 1, die über ein Mehrgelenkscharnier 2 mit einem Korpus 3 des Kältegeräts verbunden ist. Die geräteseitige Türplatte 1 ist in herkömmlicher Weise als ein mit einem aufgeschäumten Polymermaterial ausgefüllter Hohlkörper realisiert. In der Oberkante der Türplatte 1 befinden sich zwei Paare von Sackgewinden. Eine Justierschiene 4 hat eine sich im wesentlichen über die gesamte Breite der geräteseitigen Türplatte 1 erstreckende Grundplatte 5 und zwei von der Grundplatte rechtwinklig abgebogene Laschen 6. In die Laschen 6 sind jeweils zwei auf die Sackgewinde ausgerichtete Löcher gestanzt. In einem Sackgewinde jedes Paars befindet sich eine Spezialschraube, deren Kopf eine Platte, die in der Fig. unter der Lasche 6 verborgen ist und größer ist als das Loch, so dass die Lasche auf ihm abgestützt ist, und einen von der Platte axial absehenden Stift, der das Loch spielhaltig durchsetzt und es ermöglicht, die Spezialschraube unter der Lasche 6 zu drehen und so die Höhe der Justierschiene bzw. der daran befestigten Dekorplatte zu verstellen. In dem anderen Sackgewinde befindet sich eine Schraube 7, die die Lasche 6 gegen die Platte gepresst hält und so die Justierschiene 4 an der geräteseitigen Türplatte 1 immobilisiert.
  • Die Grundplatte 5 ist durch eine flache eingeprägte Rippe 9 versteift, von der sich Ausläufer bis in die Lasche 6 hinein erstrecken. An zwei Stellen 10 reicht die Rippe bis zur Oberkante der Grundplatte 5; hier ist in die Rippe jeweils eine Kralle 11 eingeprägt, deren Funktion später erläutert wird.
  • An den seitlichen Kanten der Grundplatte 5, benachbart zu den seitlichen Flanken 12 der geräteseitigen Türplatte 1, sind aus der Ebene der Grundplatte 5 zwei Laschen 13 zur Türplatte 1 hin ausgekröpft; auch sie sind mit eingeprägten Krallen 11 versehen.
  • Eine Mehrzahl von Löchern 14 der Grundplatte 5 ist vorgesehen, um mit Hilfe von hindurch gesteckten Schrauben eine Dekorplatte 15 (siehe 2 und 4) an der Grundplatte anliegend zu befestigen. Wenn dies geschehen ist, bilden die Stellen 10 bzw. die Laschen 13 jeweils zusammen mit der gegenüberliegenden Dekorplatte 15 eine zu den Flanken der geräteseitigen Türplatte 1 hin offene Stecknut, in welche die Krallen 11 vorspringen.
  • An den seitlichen Flanken 12 der geräteseitigen Türplatte 1 sind mehrere jeweils wie die Justierschiene 4 einteilig aus einem kräftigen Blech geformte Montagewinkel 16 mit Hilfe einer Schraube 7 befestigt, die durch ein Langloch in einem ersten Schenkel 17 des Winkels 16 hindurch in ein Sackgewinde an der Flanke 12 eingreift. Ein zweiter Schenkel 18 des Winkels 16 ist durch Verschieben des Langlochs an der Schraube 7 in einem justierbaren Abstand von der geräteseitigen Türplatte 1 festlegbar. Zwischen den zwei Schenkeln 17, 18 ist an dem Montagewinkel 16 ein gegenüber dem zweiten Schenkel 18 parallel versetzter Zwischenabschnitt 19 geformt, von dem wiederum zwei Krallen 11 vorspringen.
  • Ein in der Fig. hinter dem zweiten Schenkel 18 dargestellter, ebenfalls aus Blech geformter Bügel 20 ist nicht mit dem Montagewinkel 16 fest verbunden, sondern ist vorgesehen, um an der Dekorplatte 15 mit Hilfe zweier Schrauben 21 befestigt zu werden, um so zwischen einem Mittelabschnitt des Bügels 20 und der Dekorplatte 14 einen Schlitz auszubilden, in den der zweite Schenkel 18 aus seitlicher Richtung eingesteckt werden kann. Eine in den zweiten Schenkel 18 geprägte Sicke 22 erleichtert die Herstellung eines Reibschlusses zwischen dem zweiten Schenkel 18 und dem Schlitz beim Einführen des Schenkels in diesen.
  • 2 zeigt einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Tür, nun mit der Dekorplatte 15, in Höhe des Montagewinkels 16. Man erkennt, dass der festeren Verankerung wegen das Sackgewinde für die Schraube 7 in der geräteseitigen Türplatte 1 durch einen massiven, in das expandierte Polymermaterial 23 eingelassenen und an der Außenhaut der Türplatte 1 befestigten massiven Kunststoffkörper 24 gebildet ist.
  • In eine einerseits von dem Zwischenabschnitt 19, andererseits von der Dekorplatte 15 begrenzte Stecknut 25 ist eine Feder 26 eines Kunststoff-Strangprofils 27 eingesteckt und mit Hilfe der in die Stecknut 25 vorspringenden Krallen 11 gehalten. 3 zeigt einen Abschnitt des Strangprofils 27 in einer perspektivischen Ansicht. Es umfasst einen rechtwinklig an die Feder 26 anschließenden Steg 28 mit einem geradlinigen Abschnitt 29 gleichbleibender Dicke und einem einwärts gekrümmten, nach außen spitz zulaufenden Randabschnitt 30.
  • Die Breite des Steges 28 ist geringfügig größer als die des ersten Schenkels 17 des Montagewinkels 16, so dass das Strangprofil 27 sowohl den Montagewinkel 16 und die Schraube 7, als auch einen zwischen der geräteseitigen Türplatte 1 und der Dekorplatte 15 offen gehaltenen Spalt 31 vollständig verbirgt. Infolge der Krümmung des Randabschnitts 30 greift das Strangprofil 27 über den Kopf der Schraube 7 hinweg und berührt jenseits der Schraube 7, nahe der dem Korpus zugewandten Seite der Türplatte 1, deren Flanke 12.
  • An dem in 4 gezeigten horizontalen Schnitt entlang der in 1 durch die Linien IV, IV definierten Ebene erkennt man, dass das Strangprofil 27 in der Nähe seines oberen Endes in der einerseits durch die Lasche 13 der Justierschiene 4 und andererseits durch die Dekorplatte 15 begrenzten Stecknut 32 in gleicher Weise gehalten ist, wie in 2 dargestellt.
  • 5 zeigt einen Teilschnitt durch die Tür entlang der in 1 durch Linien V-V bezeichneten Ebene. Auch hier ist eine Stecknut zwischen den Stellen 10 der Rippe 9 und der Dekorplatte 14 vorhanden, die den Steg 28 des Strangprofils 27 klemmt. Da die Stellen 10 aber jeweils nur eine begrenzte Breite haben, muss auch der Steg 28 seitlich beschnitten sein, um in die Nut eingesteckt werden zu können. 6 zeigt perspektivisch einen Endabschnitt eines solchen Strangprofils 27 mit seitlich beschnittenem Steg 28. Seitlich von dem an der Stelle 10 einzusteckenden Abschnitt, in Bereichen 33, 34, ist der Steg nicht vollständig weggeschnitten, sondern nur in seiner Breite reduziert, um die Biegesteifigkeit des Strangprofils 27 nicht unnötig zu verringern. An dem in der Fig. obenliegenden Ende 35 des Strangprofils ist eine 45°-Gehrung geschnitten, um einen lückenlosen Anschluss an die sich entlang der seitlichen Flanken 12 erstreckenden Strangprofile zu ermöglichen.
  • Wie oben für die oberen und seitlichen Flanken der Türplatte 1 beschrieben, könnte selbstverständlich auch an deren unterer Flanke ein Strangprofil angeklemmt sein. Dies ist allerdings im allgemeinen nicht erforderlich, da diese Flanke bei Gebrauch des Geräts normalerweise nicht sichtbar ist und hier auch keine Gefahr des Eindringens von Gegenständen in den Spalt 31 besteht.

Claims (9)

  1. Tür für ein Haushaltsgerät mit einer geräteseitigen Platte (1) und einer außenseitigen Dekorplatte (15), die durch einen Spalt (31) beabstandet aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (31) randseitig durch ein Abdeckprofil (27) verschlossen ist.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (27) eine in den Spalt (31) eingreifende Feder (26) umfasst.
  3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spalt (31) ein starres Element (4, 10, 13; 16) angeordnet ist, das eine die Feder (26) klemmende Nut (25, 32) begrenzt.
  4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Element (4, 10, 13; 16) mit in die Nut (25, 32) vorspringenden Krallen (11) versehen ist.
  5. Tür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Element (4, 10, 13; 16) ein Befestigungswinkel ist, von dessen zwei Schenkeln (5, 6; 17, 18) der erste (5; 18) an einer Rückseite der Dekorplatte (15) gehalten ist und der zweite (6; 17) an einer Flanke (12) der geräteseitigen Platte (1) befestigt ist.
  6. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Schenkel (17, 18) über einen von der Dekorplatte (15) beabstandeten Zwischenabschnitt (19) verbunden sind, und dass der Zwischenabschnitt (19) zusammen mit der Dekorplatte (15) die Nut (25) begrenzt.
  7. Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (18) in dem Spalt (31) zwischen die Dekorplatte (15) und einen an der Dekorplatte (15) befestigten Bügel (20) eingesteckt ist.
  8. Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Rand des ersten Schenkels (5) eine Lasche (13) abgekröpft ist, und dass die Lasche (13) zusammen mit der Dekorplatte (15) die Nut (32) begrenzt.
  9. Tür nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (27) sich über den zweiten Schenkel (6, 17) erstreckt.
DE200510021534 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Haushaltsgerät Withdrawn DE102005021534A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021534 DE102005021534A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Haushaltsgerät
PCT/EP2006/061161 WO2006120072A1 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Tür für ein haushaltsgerät
EP06725417.7A EP1882137B1 (de) 2005-05-10 2006-03-30 Tür für ein haushaltsgerät
RU2007140356/12A RU2413910C2 (ru) 2005-05-10 2006-03-30 Дверь для бытового прибора
CN 200680015834 CN101171482A (zh) 2005-05-10 2006-03-30 用于家用电器的门
US11/919,571 US8876228B2 (en) 2005-05-10 2006-03-30 Door for a household appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021534 DE102005021534A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021534A1 true DE102005021534A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36670088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021534 Withdrawn DE102005021534A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Tür für ein Haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8876228B2 (de)
EP (1) EP1882137B1 (de)
CN (1) CN101171482A (de)
DE (1) DE102005021534A1 (de)
RU (1) RU2413910C2 (de)
WO (1) WO2006120072A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011104365U1 (de) 2011-08-13 2011-10-13 JK Möbelideen GmbH Möbel mit einem Wechseldekorteil
DE102010062801B4 (de) 2010-12-10 2023-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018424A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Kältegerät
DE102008019416A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202008005332U1 (de) * 2008-04-17 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Klemmschutz
KR101895086B1 (ko) 2010-09-14 2018-09-04 코닝 인코포레이티드 가정 기기 패시어 및 그의 장착
US8651590B2 (en) * 2011-05-10 2014-02-18 General Electric Company Leveling assembly for appliance doors
WO2013182428A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Arcelik Anonim Sirketi A built-in household appliance comprising a decorative panel
US9228774B1 (en) * 2015-01-13 2016-01-05 General Electric Company Concealed mount for refrigerator appliance door panel
USD770029S1 (en) * 2015-01-28 2016-10-25 Magdiel Guillemi Louver with faceplate
DE102015219323A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 BSH Hausgeräte GmbH Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils
USD909694S1 (en) 2019-03-08 2021-02-02 Whirlpool Corporation Fabric care appliance
CN114812072B (zh) * 2021-01-27 2023-08-15 青岛海尔电冰箱有限公司 门体及冰箱

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294461A (en) * 1965-04-15 1966-12-27 Whirlpool Co Door construction
GB1155923A (en) 1967-01-23 1969-06-25 Metal Containers Ltd Handle assembly
US3525190A (en) * 1968-10-28 1970-08-25 Gen Motors Corp Refrigerator door trim and panel mounting strip
US3501186A (en) * 1969-01-14 1970-03-17 Westinghouse Electric Corp Trim mounting clip
DE2922384C2 (de) 1979-06-01 1984-02-23 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart In eine Einbaunische eines Küchen-Hochschrankes o.dgl., einsetzbares Einbaugerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE8002426U1 (de) 1980-01-31 1980-05-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltgerät, wie zum Einbau bestimmte Geschirrspül- oder Wäschebehandlungsmaschine
FR2535800B1 (fr) * 1982-11-05 1986-04-11 Thomson Brandt Dispositif de fixation et de reglage en position de panneaux d'habillage de portes et portes d'armoires frigorifiques integrables munies de panneaux fixes par ce dispositif
GB8603474D0 (en) 1986-02-12 1986-03-19 Hotpoint Ltd Decorative panel
DE9010785U1 (de) * 1990-07-19 1990-10-04 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
FR2671467B1 (fr) * 1991-01-11 1993-06-18 Dietrich Equip Menager Interface de rattrapage du deport lateral entre la porte d'un appareil electromenager et celle du meuble-element qui le contient.
DE9113828U1 (de) * 1991-11-06 1992-01-02 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4431619A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Bosch Siemens Hausgeraete Herdtür eines Kochherdes
DE19748679C1 (de) 1997-11-04 1998-11-26 Liebherr Hausgeraete Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
HU224932B1 (en) * 2001-02-20 2006-04-28 Malgorzata Wesolowska Skirting board with finishing elements
KR100512734B1 (ko) * 2003-05-10 2005-09-07 삼성전자주식회사 빌트인 저장고
JP3839801B2 (ja) * 2003-07-09 2006-11-01 吉岡電気工業株式会社 冷蔵庫用カバーパネルユニット
US7451574B2 (en) * 2005-03-07 2008-11-18 Spexco, Llc Crown molding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062801B4 (de) 2010-12-10 2023-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202011104365U1 (de) 2011-08-13 2011-10-13 JK Möbelideen GmbH Möbel mit einem Wechseldekorteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006120072A1 (de) 2006-11-16
US8876228B2 (en) 2014-11-04
EP1882137B1 (de) 2019-07-24
US20090302723A1 (en) 2009-12-10
RU2007140356A (ru) 2009-06-20
RU2413910C2 (ru) 2011-03-10
EP1882137A1 (de) 2008-01-30
CN101171482A (zh) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882137B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP1956941B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP1957909B1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter tür
EP1893929A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
WO2008095545A1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
EP1956940B1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
WO2013003871A1 (de) Schublade
WO2007031469A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE202009004494U1 (de) Kältegerät mit gerahmter Tür
EP1926949A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP1857018B1 (de) Unterbau-Haushaltsgerät
AT510724A4 (de) Eckverbindungsbeschlag
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP2300677B1 (de) Scharniertopf für möbelscharniere
EP1882143A1 (de) Justierschiene
WO2007031425A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
AT7647U1 (de) Verbindungsbeschlag für schubladen-wände
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
DE19650062C2 (de) Möbelscharnier
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
AT519868B1 (de) Konsolenanordnung für eine Fassadentragkonstruktion
DE4031305A1 (de) Moebelscharnier
DE202004003027U1 (de) Vorrichtung für die Zuhaltung relativ zueinander beweglicher Teile, insbesondere für die Zuhaltung eines an einem ortsfesten Teil gehaltenen beweglichen Teils, wie Tür, Schublade o.dgl. Verschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120511