DE102015219323A1 - Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils - Google Patents

Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015219323A1
DE102015219323A1 DE102015219323.3A DE102015219323A DE102015219323A1 DE 102015219323 A1 DE102015219323 A1 DE 102015219323A1 DE 102015219323 A DE102015219323 A DE 102015219323A DE 102015219323 A1 DE102015219323 A1 DE 102015219323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting component
component
household appliance
layer
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219323.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Steichele
Alfred Raab
Benjamin Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015219323.3A priority Critical patent/DE102015219323A1/de
Priority to EP16188240.2A priority patent/EP3153801A1/de
Publication of DE102015219323A1 publication Critical patent/DE102015219323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/30Arrangements for mounting stoves or ranges in particular locations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/302Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for built-in appliances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschlagbauteil (7) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer Befestigungsplatte (8) zum Befestigen eines ersten Haushaltsgerätebauteils (5) an dem Beschlagbauteil (7), und mit zumindest einer Befestigungslasche (11, 12) zum Befestigen des Beschlagbauteils (7) an einem zweiten Haushaltsgerätebauteil (4), welche an einem Rand (10) der Befestigungsplatte (8) gewinkelt dazu angeordnet ist, wobei die Befestigungslasche (11, 12) zumindest bereichsweise zumindest zweilagig ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät (1) mit einem Beschlagbauteil (7) und ein Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils (7).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät. Das Beschlagbauteil weist eine Befestigungsplatte zum Befestigen eines ersten Haushaltsgerätebauteils an dem Beschlagbauteil auf. Das Beschlagbauteil weist darüber hinaus zumindest eine Befestigungslasche zum Befestigen des Beschlagbauteils an einem zweiten Haushaltsgerätebauteil auf, wobei diese Befestigungslasche an einem Rand der Befestigungsplatte gewinkelt dazu angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einem derartigen Beschlagbauteil sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Beschlagbauteils.
  • Bei Haushaltkältegeräten ist es bekannt, dass einer an einem Korpus bzw. einem Gehäuse schwenkbar angeordneten Tür zusätzlich ein Beschlagbauteil angebracht ist. An diesem Beschlagbauteil wird türaußenseitig eine Möbelfrontplatte angebracht, welche die Türfrontseite abdeckt. Dies ist insbesondere bei Haushaltskältegeräten der Fall, die als Einbaugeräte in eine Möbelnische ausgebildet und angeordnet sind. Über dieses Beschlagbauteil wird somit eine mechanische Verbindung zwischen der Tür und der Möbelfrontplatte als Haushaltsgerätebauteile hergestellt.
  • In der DE 10 2012 208 258 A1 ist ein derartiges Haushaltsgerät bekannt. Dort ist auch ein entsprechendes Befestigungselement als Beschlagbauteil vorgesehen. Über die Befestigungslaschen wird eine Schraubverbindung des Befestigungselements mit der Tür erzeugt.
  • Durch die Ausgestaltung der Platte und der Befestigungslasche ist die mechanische Stabilität zur Aufnahme der Kräfte, die beim Befestigen an der Tür auftreten, und andererseits zusätzliche Gewichtskräfte, die dann auf diese Verbindungsstelle wirken, wenn die Möbelfrontplatte auch noch an dem Beschlagteil angeordnet ist, eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, ein Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Beschlagbauteils zu schaffen, welches bezüglich der Verformungsstabilität verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Beschlagbauteil, ein Haushaltsgerät oder ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät umfasst eine Befestigungsplatte. Die Befestigungsplatte ist zum Befestigen eines ersten Haushaltsgerätebauteils an dem Beschlagbauteil ausgebildet. Das Beschlagbauteil umfasst darüber hinaus zumindest eine Befestigungslasche. Die Befestigungslasche ist zum Befestigen des Beschlagbauteils an einem zweiten Haushaltsgerätebauteil vorgesehen.
  • Die Befestigungslasche ist an einem Rand der Befestigungsplatte angeordnet und gewinkelt zu der Befestigungsplatte orientiert. Dies bedeutet, dass sich die Befestigungslasche nicht in der Ebene erstreckt, in der sich die Befestigungsplatte aufspannt.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Befestigungslasche zumindest bereichsweise zumindest zweilagig ausgebildet ist. Für eine derartige Ausgestaltung wird das Beschlagbauteil an ganz spezifischer Stelle verstärkt und stabilisiert, so dass dort auch Kräfte, die durch ein Anbinden an das zweite Haushaltsgerätebauteil entstehen, verbessert aufgenommen werden können und keine unerwünschten Verformungen des Beschlagbauteils auftreten. Darüber hinaus ist es gerade durch diese örtliche Spezifikation zumindest durch die Doppellagigkeit auch erreicht, dass die Gewichtskräfte, die durch das erste Haushaltsgerätebauteil auf das Beschlagbauteil und insbesondere dann auch auf diese Verbindungsstelle zwischen der Befestigungslasche und dem zweiten Haushaltsgerätebauteil im montierten Zustand wirken, uneingeschränkt aufgenommen werden können. Durch eine derartige erfindungsgemäße Ausgestaltung ist ein hochstabiles Beschlagbauteil im Bereich der Befestigungslasche gebildet.
  • Die Haushaltsgerätebauteile sind separate unterschiedliche Haushaltsgerätebauteile.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche eine einstückig mit dem Rand der Befestigungsplatte verbundene erste Lage aufweist. Dadurch wir die Bauteilzahl reduziert und der Montageaufwand des Beschlagbauteils minimiert. Denn es müssen dann keine separaten Teile zusammengefügt werden. Darüber hinaus ist durch diese einstückige Ausgestaltung an dieser spezifischen Stelle auch vermieden, dass fehleranfällige verschleißträchtige separate Verbindungen ausgebildet sind. Die Einstückigkeit ermöglicht daher auch gerade an dieser kritischen Stelle und somit an diesem Übergang eine hochbelastbare Ausgestaltung des Beschlagbauteils.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche eine zweite Lage aufweist, die ein Winkelbauteil ist. Durch diese spezifische Geometrie der zweiten Lage wird nicht nur eine ebene zweite Lage bereitgestellt, sondern durch das Winkelbauteil eine deutliche Verstärkung und Versteifung bewirkt. Die zweite Lage in sich ist somit bereits hoch formstabil und belastbar und stützt darüber hinaus durch ihre Formgebung auch die gesamte Befestigungslasche mit der oberen ersten Lage. Dadurch wird durch die zweite Lage gerade auch der einstückige Übergangsbereich zwischen der oberen ersten Lage der Befestigungslasche und der Befestigungsplatte stabilisiert und gestützt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche eine zweite Lage aufweist, die an einer der Befestigungsplatte zugewandten Unterseite einer ersten Lage der Befestigungslasche anliegend angeordnet ist. Damit werden die oben genannten Vorteile nochmals verbessert. Insbesondere dann, wenn die zweite Lage ein Winkelbauteil ist, dient dieses dann auch quasi als Stützteil für die erste obere Lage von unten. Durch die Ausgestaltung der zweiten Lage als Winkelbauteil liegt nämlich in dem Zusammenhang dann eine Teilfläche des Winkelbauteils an einer Unterseite der ersten Lage an und die dazu gewinkelte andere Fläche des Winkelbauteils liegt an der Befestigungsplatte an, so dass hier quasi auch eine Art Stützpodest geschaffen ist. Ein unerwünschtes Verbiegen der ersten Lage und somit auch der gesamten Befestigungslasche gegenüber der Befestigungsplatte ist dadurch verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche eine zweite Lage aufweist, die einstückig mit einer ersten Lage der Befestigungslasche über eine Biegekante verbunden ist, wobei die zweite Lage durch Umbiegung an die erste Lage als Biegelage angebogen ist. Auch dadurch wird die Bauteilzahl des Beschlagbauteils reduziert und auch eine besonders einfache Herstellung der mehrlagigen Befestigungslasche erzeugt. Darüber hinaus wird durch diese Ausgestaltung die Lagegenauigkeit zwischen den beiden Lagen der Befestigungslasche verbessert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche eine Dicke von > 1,5mm, insbesondere eine Dicke von 1,6mm, aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche eine erste Lage und eine zweite Lage aufweist, und die beiden Lagen an Anlageflächen aneinander anliegen und verbunden sind. Dadurch kann eine Relativbewegung zwischen den beiden Lagen vermieden werden und die Stabilität der gesamten Befestigungslasche ist erhöht.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass diese Verbindung durch ein miteinander Verprägen der Lagen ausgebildet ist. Die Verbindung ist dabei hochstabil ausgebildet und kann durch ein einfaches Prägewerkzeug ohne den laufenden Herstellungsprozess des Beschlagbauteils erfolgen, insbesondere dann, wenn das Beschlagbauteil ein einstückiger Zuschnitt ist, aus welchem die Befestigungslasche gebogen wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verbindung als Schweißverbindung oder Nietverbindung oder Schraubverbindung oder Klebeverbindung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass die Befestigungsplatte trapezförmig ausgebildet ist. Dies wird den Anforderungen bezüglich der Befestigung einer als Möbelfrontplatte ausgebildeten Ausgestaltung eines Haushaltsgerätebauteils an einer Tür eines Haushaltsgeräts besonders vorteilhaft gerecht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befestigungslasche eine Durchführung für eine Schraube aufweist. An der Befestigungslasche ist daher auch konkret die Verbindung mit dem zweiten Haushaltsgerätebauteil, insbesondere einer Tür, vorgesehen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Beschlagbauteil eine Justierschiene zum Justieren eines als Möbelfrontplatte ausgebildeten ersten Haushaltsgerätebauteils an einem als Tür ausgebildeten zweiten Haushaltsgerätebauteils eines Haushaltsgeräts ist. Dadurch kann eine Spezifikation des Beschlagbauteils erreicht werden, durch welche die lagegenaue Anordnung zwischen der Tür und der Möbelfrontplatte einfach eingestellt und dauerhaft gehalten werden kann und somit auch, gerade bei Schlepptüren, eine beim Bewegen der Tür geführte und erfolgende Relativbewegung zwischen einer Türplatte und der Möbelfrontplatte genau erreicht werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einem erfindungsgemäßen Beschlagbauteil oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Insbesondere ist das Haushaltsgerät ein Haushaltskältegerät zur Aufnahme von Lebensmitteln, und kann beispielsweise ein Gefriergerät oder ein Kühlgerät oder ein Gefrier-Kühl-Kombigerät sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils für ein Haushaltsgerät, bei welchem das Beschlagbauteil mit einer Befestigungsplatte zum Befestigen eines ersten Haushaltsgerätebauteils an dem Beschlagbauteil, und mit zumindest einer Befestigungslasche zum Befestigen des Beschlagbauteils an einem zweiten Haushaltsgerätebauteil ausgebildet wird. Die Befestigungslasche wird an einem Rand der Befestigungsplatte gewinkelt dazu ausgebildet. Ein wesentlicher Herstellungsschritt der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Befestigungslasche zumindest bereichsweise zumindest zweilagig ausgebildet wird. Die dadurch erreichbaren Vorteile wurden bereits oben bei der Erläuterung des Beschlagbauteils genannt.
  • Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Beschlagbauteils sind als vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens anzusehen, wobei dazu die jeweiligen gegenständlichen Merkmale durch spezifische Herstellungsschritte des Verfahrens erzeugt werden.
  • Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Beschlagbauteils;
  • 3 eine perspektivische vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Ansicht in 2; und
  • 4 eine Teildarstellung des Beschlagbauteils gemäß 4 in einem noch nicht fertig gestellten Endzustand.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches ein Haushaltskältegerät ist. Das Haushaltsgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem ein Aufnahmeraum 3 zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät 1 eine Tür 4, die an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet ist und den Aufnahmeraum 3 frontseitig verschließt. Das Haushaltsgerät 1 ist in 1 in nicht eingebautem Zustand in einer Einbaunische dargestellt. Insbesondere ist dieses Haushaltsgerät 1 ein Einbaugerät, welches in eine derartige Einbaunische angeordnet ist. In dem Zusammenhang ist es üblicherweise auch vorgesehen, dass der die Einbaunische umgebende Bereich einer Möbelwand entsprechend gestaltet ist. Um auch hier insbesondere ein einheitliches Erscheinungsbild darzustellen, ist das Haushaltsgerät 1 zusätzlich mit einer Möbelfrontplatte 5 ausgebildet. Diese ist an einer Außenseite und somit einer dem Aufnahmeraum 3 abgewandten Seite einer Türplatte 6 der Tür 4 angeordnet und deckt die Tür 4 ab.
  • Die Möbelfrontplatte 5 ist mit einem Beschlagbauteil 7, wie sie in 2 gezeigt ist, an der Tür 4 angeordnet. Das Beschlagbauteil 7 ist ein einstückiges Metallteil, welches aus einem einzigen zusammenhängenden Zuschnitt gefertigt ist. Wie dazu in 2 zu erkennen ist, weist das Beschlagbauteil 7 eine Befestigungsplatte 8 auf, die beispielhaft trapezförmig ausgebildet ist. Die Befestigungsplatte 8 weist in örtlicher Anordnung und Anzahl lediglich beispielhaft zu verstehen mehrere Löcher bzw. Durchführungen 9 auf, von denen lediglich einige mit einem Bezugszeichen versehen sind, über welche Schraubverbindungen zu der Möbelfrontplatte 5 bzw. einer Führungsschiene der Möbelfrontplatte 5, mit welcher im monierten Zustand eine Relativbewegung zwischen der Möbelfrontplatte 5 und der Türplatte 6 Bei Bewegung der Tür 4 geführt ist, herstellbar sind.
  • An einem oberen Rand 10 der Befestigungsplatte 8 sind im Ausführungsbeispiel zwei Befestigungslaschen 11 und 12 angeordnet. Diese sind durch Umbiegungen erzeugt und sind in einem Winkel zwischen 80° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95°, zur Ebene, in der sich die Befestigungsplatte 8 erstreckt, orientiert. Über die Befestigungslaschen 11 und 12 ist das Beschlagbauteil 7 an der Türplatte 6 befestigt, insbesondere durch Schraubverbindungen. Dazu ist in den Befestigungslaschen 11 und 12 jeweils eine Durchführung 13 und 14 vorgesehen, durch welche Schrauben hindurchgeführt werden können und das Beschlagbauteil 7 an der Tür, insbesondere der oberen Schmalseite bzw. einem oberen Rand der Türplatte 6, verschraubt werden kann.
  • In dem Zusammenhang stellt die Tür 4 ein zweites Haushaltsgerätebauteil und die Möbelfrontplatte 5 ein erstes Haushaltsgerätebauteil dar.
  • In 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts des Beschlagbauteils 7 gezeigt. Es ist dabei zu erkennen, dass die Befestigungslasche 12 zumindest zweilagig ausgebildet ist. Dabei ist eine obere erste Lage 15 vorgesehen, die über eine Biegekante 12a einstückig mit der Befestigungsplatte 8 verbunden ist. Darüber hinaus weist die Befestigungslasche 12 eine zweite Lage 16 auf. Diese zweite Lage 16 ist ein Winkelbauteil. Die zweite Lage 16 ist über eine Biegekante 17 mit der ersten Lage 15 einstückig verbunden. Wie zu erkennen ist, sind die Biegekanten 12a und 17 unterschiedlich orientiert bzw. nicht parallel zueinander, wobei insbesondere die Biegekante 17 auch keine Verbindung oder Anmündung an die Befestigungsplatte 8 aufweist und in dem Zusammenhang auch keine direkte Anmündung an den oberen Rand 10 aufweist.
  • Die zweite Lage 16 weist ein erstes Plattenteil 18 auf, welches in dem in 3 gezeigten montierten bzw. gefertigten Endzustand parallel zur ersten Lage 12 angeordnet ist. Dieses erste Plattenteil 18 liegt an einer der Befestigungsplatte 8 zugewandten Unterseite 19 der ersten Lage 12 an, insbesondere großflächig an.
  • Ein zweites Plattenteil 20 der zweiten Lage 16 ist gewinkelt zum ersten Plattenteil 18 angeordnet, insbesondere in einem Winkel zwischen 85° und 95°. Wie zu erkennen ist, liegt die zweite Lage 16 sowohl an der Unterseite 19 der ersten Lage 12 als auch an der Befestigungsplatte 8 an. In dem Zusammenhang liegt der Streifen bzw. das Plattenteil 20 der zweiten Lage 16 an der Befestigungsplatte 8 an. Darüber hinaus mündet die zweite Lage 16 auch an den Übergang zwischen der ersten Lage 12 und der Befestigungsplatte 8, so dass auch gerade dieser gewinkelte Übergangsbereich, auch an der Biegekante 12a, durch die zweite Lage 16 gestützt ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Lage 12 mit der zweiten Lage 16 mechanisch verbunden ist, beispielsweise verprägt ist. Es kann jedoch auch eine andere Verbindung vorgesehen sein.
  • In 4 ist in einer Teildarstellung ein Zustand des Beschlagbauteils 7 gezeigt, bei welchem der in 3 gezeigte Endzustand noch nicht erreicht ist. Bei dem in 4 gezeigten Zwischenfertigungszustand ist sowohl die erste Lage 12 noch in der Ebene der Befestigungsplatte 8 orientiert, als auch die zweite Lage 16 in dieser Ebene orientiert und noch nicht als Winkelbauteil enthalten.
  • Es kann nun vorgesehen sein, dass die weitere Fertigung dahingehend erfolgt, dass zunächst die zweite Lage 16 um die Biegekante 17 umgebogen wird und an die erste Lage 12 angelegt wird. Es kann dann vorgesehen sein, dass in weiteren die beiden Lagen 12 und 16 miteinander verbunden werden, insbesondere verprägt werden. Im Nachgang kann dann vorgesehen sein, dass diese Befestigungslasche 12 um die Biegekante 12a umgebogen wird, wobei dazu dann auch gleichzeitig die Winkelung der ersten Lage 12 miterzeugt wird.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Umbiegen der so vorgefalteten Biegelasche bzw. Befestigungslasche 12 zuerst erfolgt und dann das miteinander Verprägen der ersten Lage 15 und dem Plattenteil 18 der zweiten Lage 16 erfolgt.
  • In einer weiteren Fertigungsmöglichkeit kann vorgesehen sein, dass ausgehend von der Darstellung in 4 zunächst die Herstellung der ersten Lage 12 als Winkelbauteil erfolgt und dazu die Plattenteile 18 und 20 relativ zueinander verbogen werden. Nachfolgend kann dann ein Umbiegen dieser fertig erzeugten zweiten Lage 16 um die Biegekante 17 erfolgen und im Nachgang dann wiederum ein Umbiegen dieser gesamten Lagen um die Biegekante 12a erfolgen und dann ein Verprägen erfolgen. Das Verprägen kann bei dieser Ausgestaltung auch dann wiederum vor dem Umbiegen um die Biegekante 12a durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Tür
    5
    Möbelfrontplatte
    6
    Türplatte
    7
    Beschlagbauteil
    8
    Befestigungsplatte
    9
    Durchführung
    10
    oberer Rand
    11
    Befestigungslasche
    12
    Befestigungslasche
    12a
    Biegekante
    13
    Durchführung
    14
    Durchführung
    15
    erste Lage
    16
    zweite Lage
    17
    Biegekante
    18
    Plattenteil
    19
    Unterseite
    20
    Platte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012208258 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Beschlagbauteil (7) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer Befestigungsplatte (8) zum Befestigen eines ersten Haushaltsgerätebauteils (5) an dem Beschlagbauteil (7), und mit zumindest einer Befestigungslasche (11, 12) zum Befestigen des Beschlagbauteils (7) an einem zweiten Haushaltsgerätebauteil (4), welche an einem Rand (10) der Befestigungsplatte (8) gewinkelt dazu angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) zumindest bereichsweise zumindest zweilagig ausgebildet ist.
  2. Beschlagbauteil (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) eine einstückig mit dem Rand (10) der Befestigungsplatte (8) verbundene erste Lage (15) aufweist.
  3. Beschlagbauteil (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage eine obere Lage (15) ist.
  4. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) eine zweite Lage (16) aufweist, die ein Winkelbauteil ist.
  5. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) eine zweite Lage (16) aufweist, die an einer der Befestigungsplatte (8) zugewandten Unterseite (19) einer ersten Lage (15) der Befestigungslasche (7) anliegend angeordnet ist.
  6. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) eine zweite Lage (16) aufweist, die einstückig mit einer ersten Lage (15) der Befestigungslasche (7) über eine Biegekante (17) verbunden ist, wobei die zweite Lage (16) durch Umbiegung an die erste Lage (15) als Biegelage angebogen ist.
  7. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) eine Dicke (d) von größer 1,5mm, insbesondere eine Dicke (d) von 1,6mm, aufweist.
  8. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) eine erste Lage (15) und eine zweite Lage (16) aufweist, und die beiden Lage (15, 16) an Anlageflächen verbunden sind.
  9. Beschlagbauteil (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch miteinander Verprägen der Lagen (15, 16) als Prägeverbindung ausgebildet ist.
  10. Beschlagbauteil (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Schweißverbindung oder Nietverbindung oder Schraubverbindung oder Klebeverbindung ausgebildet ist.
  11. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (8) trapezförmig ausgebildet ist.
  12. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) eine Durchführung (13, 14) für eine Schraube aufweist.
  13. Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Justierschiene zum Justieren eines als Möbelfrontplatte (5) ausgebildeten ersten Haushaltsgerätsbauteils an einem als Tür (4) ausgebildeten zweiten Haushaltsgerätebauteil eines Haushaltsgeräts (1) ist.
  14. Haushaltsgerät (1) mit einem Beschlagbauteil (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils (7) für ein Haushaltsgerät (1), bei welchem das Beschlagbauteil (7) mit einer Befestigungsplatte (8) zum Befestigen eines ersten Haushaltsgerätebauteils (5) an dem Beschlagbauteil (7), und mit zumindest einer Befestigungslasche (11, 12) zum Befestigen des Beschlagbauteils (7) an einem zweiten Haushaltsgerätebauteil (4) ausgebildet wird, wobei die Befestigungslasche (11, 12) an einem Rand (10) der Befestigungsplatte (8) gewinkelt dazu ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (11, 12) zumindest bereichsweise zumindest zweilagig ausgebildet wird.
DE102015219323.3A 2015-10-07 2015-10-07 Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils Withdrawn DE102015219323A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219323.3A DE102015219323A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils
EP16188240.2A EP3153801A1 (de) 2015-10-07 2016-09-12 Beschlagbauteil für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät sowie verfahren zum herstellen eines beschlagbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219323.3A DE102015219323A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219323A1 true DE102015219323A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=56920560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219323.3A Withdrawn DE102015219323A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3153801A1 (de)
DE (1) DE102015219323A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208258A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Positionieren eines Befestigungselements sowie ein Verfahren zur Montage eines Befestigungselements an einer Möbelfront

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100512726B1 (ko) * 2003-03-18 2005-09-07 삼성전자주식회사 빌트인 저장고의 도어조립체
KR100488074B1 (ko) * 2003-03-22 2005-05-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어구조
DE102005021534A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät
DE102005057153A1 (de) * 2005-11-30 2007-05-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Verdecken eines Spalts
DE202008005331U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Klemmschutz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208258A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Positionieren eines Befestigungselements sowie ein Verfahren zur Montage eines Befestigungselements an einer Möbelfront

Also Published As

Publication number Publication date
EP3153801A1 (de) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002148B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
WO2017076594A1 (de) Tür mit einem türrahmen und einem griffmuldenelement sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
WO2015155025A1 (de) Haushaltskältegerät umfassend einen verdichterfüsse aufweisenden verdichter
DE102016224394A1 (de) Haushaltskältegerät mit zerstörungsfrei lösbarer Rollenbaugruppe am Boden eines Gehäuses
DE102015204729A1 (de) Verbindungsanordnung zum Ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter Toleranzen zwischen Bauteilen
EP2336468A2 (de) Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
DE102010039743A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2301385B1 (de) Möbelantrieb
DE102015219323A1 (de) Beschlagbauteil für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlagbauteils
EP2300677B1 (de) Scharniertopf für möbelscharniere
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102014217665A1 (de) Verkleidung für eine Tür eines Haushaltsgerätes und Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Verkleidung
EP2484998A2 (de) Haushaltsgerät
DE202012003658U1 (de) Doppelwandige Schubladenzarge
DE102013225866A1 (de) Haushaltskältegerät mit Schienen an vertikalen Wänden eines Innenbehälters
DE102020211566A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einstückigem Justage- und Spaltmaßeinstellungselement, Verwendung eines derartigen Elements, sowie Verfahren
DE102021209510A1 (de) Tür mit spezifisch angeordnetem Dichtelement, sowie Haushaltsgerät
EP3112784A1 (de) Haushaltsgeräte-bauteil mit einem coextrudierten dekorteil
DE102013209869A1 (de) Lagerwinkel zum Anbinden einer Tür an einem Gehäuse eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Lagerwinkel
EP3034970B1 (de) Abdeckung eines kühl- und/oder gefriergerätes
DE102019216470A1 (de) Kältegerät mit einem in einem Aufnahmeraum angeordneten Stützelelement
WO2012113595A1 (de) Bodenblech mit unterseitiger verstärkungsstrebe
DE102017205177A1 (de) Einbaugerät mit einer Tür und einer daran angeordneten Dekorplatte sowie mit einer dazu separaten leistenförmigen Frontblende
DE102016224143A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Hinterlegteil, welches ein verformbaren Ausgleichselement aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee