EP1240373A1 - Band und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Band und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP1240373A1
EP1240373A1 EP00985248A EP00985248A EP1240373A1 EP 1240373 A1 EP1240373 A1 EP 1240373A1 EP 00985248 A EP00985248 A EP 00985248A EP 00985248 A EP00985248 A EP 00985248A EP 1240373 A1 EP1240373 A1 EP 1240373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
weft
threads
needle
catching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00985248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240373B1 (de
Inventor
Johann Berger
Erich Reiter
Siegfried Hahn
Günter Pedall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger & Co Holding KG GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999162919 external-priority patent/DE19962919C1/de
Priority claimed from DE2000145718 external-priority patent/DE10045718A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DK00985248T priority Critical patent/DK1240373T3/da
Publication of EP1240373A1 publication Critical patent/EP1240373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1240373B1 publication Critical patent/EP1240373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft
    • D03D47/44Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft with additional selvedge thread

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a ribbon on a needle ribbon loom with a weft needle and a device on a needle ribbon loom to carry out the method, and a ribbon produced therewith.
  • EP 0 034 104 B1 describes a method for producing a narrow fabric with a festoon edge or a Barmer sheet.
  • a single weft needle is used, which is moved transversely, with each stroke after both Directions a single weft, periodically and alternately using the weft needle at least one, with the other non-aligned warp thread in the middle of the open pocket over one or the other edge of the warp thread pocket, alternately at one edge or the other once the weft thread and periodically letting the warp thread work along each edge with a needle, and releasing the warp thread drawn outwards and bound with the edge as soon as the weft needle and the weft thread are moved transversely in the opposite direction.
  • This process is extremely complicated and is not suitable for the production of a webbing.
  • Belt straps used in US vehicles are also known which have a catch thread on the weft entry side and thus possibly a soft edge, but on the opposite side have hard monofilament weft reversal points pointing outwards.
  • the improvement already made for this was that the differing edges were marked by a contrasting warp thread, so that when installing this webbing, the hard side could be oriented so that the soft edge always pointed towards the neck of the occupant of a vehicle. This procedure is on the one hand unsuitable due to the high possibility of errors and on the other hand also dangerous.
  • the object is first achieved with a method according to claim 1.
  • a method according to claim 1 By the sequence of the process steps a) inserting a weft thread with a weft needle, b) looping the weft thread with a catch thread supplied from the side opposite the weft side (weft exit side) by means of a working on the weft exit side Knitting needle, c) retracting the weft needle and d) looping the weft thread with a catch thread supplied from the weft side by means of a knitting needle working on the weft side, a monofilament or a combination of multifilament and monofilament thread being used as the weft thread, and wherein the catch thread in step b ) on the weft exit side and / or on the weft side with a blocking thread, it is possible to produce a narrow fabric with a weft needle that has essentially the same appearance on both selvedges.
  • a monofilament is used as the weft.
  • a belt woven according to this process contains essentially inelastic warp threads and is intended for car seat belts. It shows the high required for this permanent transverse stiffness or high elasticity across the belt and has soft edges despite the hard weft reversal points. The soft edges are formed on both edges of the band by the knitting course of the catch threads.
  • a (multifilament) yarn is chosen for the catch thread, which has the same or a higher yarn strength than the monofilament weft. The advantage thus gained is that the monofilament weft thread can be covered well with the catch thread.
  • the hard weft reversal points of the monofilament are softly covered by a multifilament catch thread.
  • the tape is easy to use and, despite the desired high transverse stiffness, is soft on the edges and, because only monofilament is used as the weft thread, it has a very low tape thickness with high transverse stiffness.
  • the firm weave according to the invention results in a space-saving tape with high abrasion resistance.
  • the knitting stitches are preferably crocheted with a blocking thread primarily on the weft exit side but also on the opposite side (weft entry side) to increase the stitch security.
  • the blocking thread is advantageously presented so that it is not caught by the weft thread.
  • the locking thread provides additional protection for the weft reversal loops. In this way of working, one chooses a thinner catch thread and a thicker blocking thread in order to increase the protective effect.
  • the catch thread is meshed with a blocking thread on both band edges, wherein at least on one band side (weft entry side and / or weft exit side) between the warp threads without looping around the weft material, only a connection with the stitch legs of the catch thread and the stitch row - in the finished tape to the warp thread essentially parallel - additional thread are woven, which are not wrapped in the weft thread, the respective locking thread is presented to the respective knitting needle in such a way that it comes to lie completely outside the additional thread on the belt edge.
  • This makes it possible to achieve an even softer edge which covers the weft reversal points of the "hard” monofilament. The handling comfort of such a tape is even higher compared to conventional tapes.
  • the weft thread is inserted two or more times. This results in the additional advantage that the weft thread, which then naturally consists of somewhat thinner individual monofilament weft thread, is more flexible and less bulky in the region of the weft reversal points.
  • An equally advantageous development of the method according to the invention consists in that yarns that are essentially fully shrunk are used for the catch threads and / or the blocking threads and / or the additional threads. This makes it possible to achieve an even smoother edge shape, in which almost any rising of the band edge is avoided.
  • the term "monofilament” chosen to simplify the formulation encompasses both "real" monofilaments which consist of a single capillary and “monofilament” multifilaments, ie threads which consist of individual capillaries which are guided in such a compact manner that, although they are actually multifilament threads, properties such.
  • Fig. 1 shows, in a highly simplified manner, a section of a band woven according to the method of the invention with rows of catch thread stitches, as well as weft needles and knitting needles, the warp threads that are not required for illustration not being shown for reasons of clarity.
  • FIG. 2 shows, in a highly simplified manner, a detail of a section of a band woven according to a further development of the method according to the invention with catcher / blocking thread stitch rows, as well as weft needle and knitting needles.
  • FIG. 3 shows a band according to FIG. 2, additional threads being woven between the knitting stitch row and outermost warp thread, which only cross with the "feet" of the catching thread stitches.
  • FIG. 4 shows, in a highly simplified manner, a section of the right side of a ribbon during the weaving process, the position of the right knitting needle in relation to the weft thread, the catch thread, the locking thread and the additional threads being shown on the way forward.
  • Fig. 1 shows, in a highly simplified manner, a section of a band woven according to the method of the invention with rows of catch thread stitches, and weft needle 1 and Knitting needles 2 and 3.
  • the warp threads (not shown here) run from bottom to top in a warp thread region marked with a double arrow K.
  • the catch thread stitches shown on the left and right of the warp thread area K are extremely oversized compared to the area K in order to show the course of the meshing of the catch threads. Note that the illustration is not to scale. In fact, the area K is many times wider than shown here.
  • a head of a weft needle 1 shown broken off can be seen, which leads a weft thread 4 in an eyelet.
  • the position of the weft needle 1 shown here is the position in which the weft needle is located approximately at the dead center on the weft side in order to reverse toward the center of the picture in the direction of the opposite side.
  • the weft thread 4 entered from left to right is stitched with a right catch thread 5 by a knitting needle 2 arranged on the right side of the weaving machine.
  • a knitting needle arranged on the left side waits above the weft thread 4 and loops around it with the left catch thread 6.
  • the catch threads 5 and 6 are controlled by catch thread inserts known to the person skilled in the art (not shown).
  • the device according to the invention suitable for carrying out the method according to the invention, is designed such that all movements of the left knitting needle 3 and the left (not shown) catch thread insert can be individually controlled independently of the corresponding elements on the right side (knitting needle 2 and right catch thread insert).
  • orientation terms chosen here "right”, “left”, “front” and “back” always refer to an area from the perspective of an observer standing in front of the needle ribbon loom. Likewise, the entire arrangement and procedure could also be reversed (right / left) or run.
  • multifilament catch and blocking threads and a monofilament weft thread are preferably used.
  • the warp threads are preferably also made of multifilament material. This allows the device according to the invention to be used to produce an excellent band, in particular a webbing, which has all the properties required by a good, comfortable band, namely soft, uniform-looking selvedges and, at the same time, high transverse rigidity in the band.
  • FIG. 2 shows, in a highly simplified manner, a section of a band B woven according to a further development of the method according to the invention with a left row of stitches consisting of catch and barrier thread stitches, which consist of a left catch thread 6 and a left (dashed lines) blocking thread 8 are formed, the left catch thread 6 wraps around the weft thread 4, but the left blocking thread 8 is meshed with the left catch thread 6 such that it comes to lie outside the weft reversal points of the weft thread 4.
  • first pair 10 and 9 of the warp threads KF located in the warp thread region K are shown, the first pair 10 and 9, the solid passages of the lines each having the upper warp threads 10, 9 and the dashed passages of the lines the ones below Warp threads 10, 9 should represent. It can be clearly seen that the left weft reversal loops have a larger radius than the right. The position of the right locking thread 7 and the right catch thread 5 is analogous to the situation on the left.
  • Fig. 3 shows a section of a tape B according to Fig. 2, here between the knitting stitch row and outermost warp threads 10 and 9 additional threads 12 and 11, which only cross with the "feet" of the catch thread stitches, are woven.
  • the inserted additional threads 12 and 11 cover the reversal points of the weft thread 4 towards the band edge and thus protect the band edge to the outside from the (comparatively hard) monofilament weft thread 4.
  • Fig. 4 shows a greatly simplified schematic of a section of the right side of a band B during the weaving process, the position of the right knitting needle 2 in relation to the weft thread 4, the right catch thread 5, the right locking thread 7 and the additional threads 11 on the way to is shown at the front.
  • the right-hand knitting needle 2 has gripped the catch thread 5 presented by the (not shown) catch thread insert in the (not shown) so-called weft triangle and is just pulling the catch thread 5 forward with the weft thread 4, the knitting needle 2, here a latch needle, with the tongue open travels between the additional thread 11 opened by an angle without gripping the additional thread 1.
  • the knitting needle 2 grips the blocking thread 7 presented by a blocking thread insert (not shown) and, after closing the tongue 21, pulls it together with the catching thread 5 through an “old” stitch 13 lying on the knitting needle 2.
  • the knitting needle then returns 2 at the front dead center and moves backwards to create a new stitch.
  • these are crossed, so that the additional thread HA lying above (FIG. 4) now lies below (not shown) and the additional thread 11B lying below (FIG. 4) now lies above (not shown). Since the additional threads (in particular two on each stitch side) are used as additional protection for the reversal points of the weft thread, these threads must not be bound by the weft thread.
  • additional threads are provided by additional inserts (not shown), by levers (not shown) which move them either from a shaft (not shown) which is used only for this function or from a (not shown) pivotable shaft, which receives its movement by a crank (not shown) or cam (not shown), are introduced into the tissue.
  • the additional inserts have - like known elements, the z. B. work as a thread insert - at its front end a hole that serves to receive the thread.
  • the additional inserts which preferably work in pairs, alternating one high / one deep, in time with the weaving machine, are positioned so that the additional threads outside the weaving shed are caught or pierced by the respective knitting needle after the catch thread has been caught (see see Fig. 4). The process just described is repeated, the tape outlined in FIG. 3 being woven.
  • the method according to the invention is suitable both for the production of a simple band and also very particularly for the production of a belt band for seat belt systems.
  • the method according to the invention - using elastic or rubber-elastic warp and / or weft thread - is also advantageously suitable for the production of elastic or rubber-elastic tapes, for example for use in the production of clothing, laundry items and in particular underwear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Band und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes auf einer Nadelbandwebmaschine mit einer Schußnadel und eine Vorrichtung auf einer Nadelbandwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens, sowie ein damit hergestelltes Band.
Es sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Bändern bekannt. Man verwendet Maschinen mit einer Schußnadel oder mit zwei gleichläufig oder gegenläufig arbeitenden Schußnadeln um Schmalgewebe herzustellen. In der Regel hat das damit erzielte Band zwei unterschiedlich aussehende Kanten, nämlich an der Einschußseite bzw. an der der Einschußseite gegenüberliegenden Gegenseite. Dies ist meist nicht erwünscht. Es wurden deshalb mit wechselndem Erfolg viele Anstrengungen unternommen, um unterschiedlich hergestellte Kanten gleich aussehen zu lassen. Die tatsächlichen Kantenkonstruktionen der einen und der anderen Bandseite unterscheiden sich aber auch dadurch, daß sie ein unterschiedliches Verschleißverhalten haben.
Aus der CH 598 382 A5 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schmalgeweben mit im wesentlichen beidseits gleichen Kanten bekannt, bei dem der Schußfaden selbst verhäkelt wird. Vorzugsweise wird noch eine Verfahrensvariante offenbart, bei der ein Hilfsfaden mit dem Schußfaden auf einer oder beiden Gewebeseiten mit verhäkelt wird. Ein auf die in dieser Patentschrift beschriebenen Art und Weise hergestelltes Band hat unerwünscht auftragende Bandkanten, die sich durch die Verhäkelung des Schußfadens ergeben.
In der EP 0 034 104 Bl wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schmalgewebes mit einer Festonkante bzw. einem Barmer Bogen beschrieben. Bei diesem Verfahren verwendet man eine einzige Schußnadel, die man quer bewegt und dabei für jeden Anschlag nach beiden Richtungen einen einzigen Schuß einträgt, wobei man periodisch und wechselweise mittels der Schußnadel wenigstens einen, mit den anderen nicht fluchtenden Kettfaden in der Mitte des Offenfaches über die eine oder andere Kante des Kettfadenfaches zieht, wobei man wechselweise an der einen oder anderen Kante einmal den Schußfaden und periodisch den Kettfaden längs jeder Kante mit einer Nadel arbeiten läßt, und wobei man den nach außen gezogenen und mit der Kante gebundenen Kettfaden freisetzt, sobald man die Schußnadel und den Schußfaden im Gegensinne quer bewegt. Dieses Verfahren ist äußerst kompliziert und nicht zur Herstellung eines Gurtbandes geeignet.
Es sind auch in US-Fahrzeugen eingesetzte Gurtbänder bekannt, die auf der Schußeintrittsseite zwar einen Fangfaden und damit möglicherweise eine weiche Kante haben, auf der Gegenseite jedoch nach außen zeigende harte Monofilschußumkehrstellen aufweisen. Die hierfür bereits durchgeführte Verbesserung bestand darin, daß man die sich unterscheidenden Kanten durch einen farblich abgesetzten Kettfaden markiert hat, so daß beim Einbau dieses Gurtbandes die harte Seite so orientiert werden konnte, daß zum Hals des Insassen eines Fahrzeugs stets die weiche Kante zeigte. Diese Verfahrensweise ist wegen der hohen Fehlermöglichkeiten einerseits unzweckmäßig und andererseits auch gefährlich.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bandes mit Monofilschußfaden vorzuschlagen, das weiche und geschmeidige Kanten hat.
Die Aufgabe wird zunächst gelöst mit einem Verfahren nach Anspruch 1. Durch die Reihenfolge der Verfahrensschritte a) Eintragen eines Schußfadens mit einer Schußnadel, b) Umschlingen des Schußfadens mit einem von der der Einschußseite gegenüberliegenden Seite (Schußaustrittsseite) gelieferten Fangfaden mittels einer auf der Schußaustrittsseite arbeitenden Wirknadel,c) Zurückfahren der Schußnadel und d) Umschlingen des Schußfadens mit einem von der Einschußseite gelieferten Fangfaden mittels einer auf der Einschußseite arbeitenden Wirknadel, wobei als Schußfaden ein Monofilfaden oder eine Kombination aus Multifilfaden und Monofilfaden verwendet wird, und wobei der Fangfaden beim Schritt b) an der Schußaustrittseite und/oder an der Einschußseite mit einem Sperrfaden vermascht wird, ist es möglich, mit einer Schußnadel ein Schmalgewebe herzustellen, das an beiden Webkanten im wesentlichen gleiches Aussehen hat.
In Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Schußfaden ein Monofilfaden verwendet. Ein nach diesem Verfahren gewebtes Band, enthält im wesentlichen unelastische Kettfäden und ist für Autosicherheitsgurte gedacht. Es weist die hierfür erforderliche hohe bleibende Quersteifigkeit bzw. eine hohe Sprungelastizität quer zum Band auf und hat trotz der harten Schußumkehrstellen weiche Kanten. Die weichen Kanten werden an beiden Bandrändern durch die Wirkmaschenreihe der Fangfäden gebildet. Vorteilhafterweise wird für die Fangfaden ein (multifiles) Garn gewählt, das die gleiche oder eine höhere Garnstärke als der monofϊle Schußfaden hat. Der damit gewonnene Vorteil besteht darin, daß mit den Fangfaden der monofϊle Schußfaden gut abgedeckt werden kann. Die harten Schußumkehrstellen des Monofilfadens werden durch die Überdeckung durch einen multifilen Fangfaden weich abgedeckt. Das Band ist handhabungsfreundlich und trotz gewünschter hoher Quersteifigkeit an den Kanten weich und hat, da als Schußfaden nur Monofil eingesetzt wird, bei hoher Quersteifigkeit eine sehr geringe Banddicke. Durch die erfindungsgemäße feste Webart ergibt sich ein platzsparendes Band mit einer hohen Scheuerfestigkeit.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zur Erhöhung der Maschensicherheit vorzugsweise die Wirkmaschen vorrangig an der Schußaustrittsseite aber auch an der Gegenseite (Schußeintrittsseite) mit einem Sperrfaden verhäkelt. Hierbei wird der Sperrfaden vorteilhafterweise so vorgelegt, daß er vom Schußfaden nicht erfaßt wird. Neben der Maschensicherheit gibt der Sperrfaden einen zusätzlichen Schutz der Schußumkehrschlaufen. Bei dieser Arbeitsweise wählt man einen dünneren Fangfaden und einen dickeren Sperrfaden, um die Schutzwirkung zu erhöhen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Fangfaden an beiden Bandkanten mit einem Sperrfaden vermascht, wobei wenigstens an einer Bandseite (Schußeintrittseite und/oder Schußaustrittseite) zwischen den Kettfäden ohne Umschlingung des Schußmaterials lediglich eine Verbindung mit den Maschenschenkeln des Fangfadens und der Maschenreihe - im fertigen Band zu den Kettfaden im wesentlichen parallelliegende - Zusatzfaden eingewebt werden, die nicht vom Schußfaden umschlungen werden, wobei der jeweilige Sperrfaden der jeweiligen Wirknadel derart vorgelegt wird, daß er jeweils an der Bandkante vollständig außerhalb der Zusatzfaden zu liegen kommt. Dadurch läßt sich eine noch weichere, die Schußumkehrstellen des "harten" Monofilfadens abdeckende Kante erreichen. Der Handhabungskomfort eines derartigen Bandes ist gegenüber herkömmlichen Bändern nochmal höher.
In noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schußfaden zwei- oder mehrfach eingetragen. Dadurch ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß der dann natürlich aus etwas dünneren einzelnen monofilen Schußfaden bestehende Schußfaden im Bereich der Schußumkehrstellen flexibler ist und weniger aufträgt. Eine ebenso vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß für die Fangfäden und/oder die Sperrfaden und/oder die Zusatzfäden im wesentlichen voll ausgeschrumpfte Garne verwendet werden. Es läßt sich dadurch eine noch glattere Kantenform erzielen, bei der nahezu jegliches Aufstehen der Bandkante vermieden wird.
Der zur Vereinfachung der Formulierung gewählte Begriff "Monofilfaden" umfaßt sowohl "echte" Monofile, die aus einer einzigen Kapillare bestehen, als auch "monofilartige" Multifi- le, also Fäden, die aus derart kompakt geführten einzelnen Kapillaren bestehen, daß sie, obwohl sie eigentlich Multifilfäden sind, Eigenschaften wie z. B. Federelastizität, Steifheit, geringe Flauschigkeit haben, die typisch für Monofilfaden sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird sie im folgenden anhand von Ausfuhrungsbeispielen mit Hilfe einer Zeichnung kurz beschrieben.
Fig. 1 zeigt stark vereinfacht schematisch einen Ausschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewebten Bandes mit Fangfadenmaschenreihen, sowie Schußnadel und Wirknadeln, wobei die hier zur Darstellung nicht erforderlichen Kettfäden aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt stark vereinfacht schematisch einen Ausschnitt eines nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewebten Bandes mit Fang-/Sperrfadenmaschenrei- hen, sowie Schußnadel und Wirknadeln.
Fig. 3 zeigt ein Band nach Fig. 2, wobei jeweils zwischen der Wirkmaschenreihe und äußersten Kettfaden Zusatzfäden, die nur mit den "Füßen" der Fangfadenmaschen verkreuzen, eingewebt sind, dargestellt sind.
Fig. 4 zeigt stark vereinfacht schematisch einen Ausschnitt der rechten Seite eines Bandes während des Webprozesses, wobei die Lage der rechten Wirknadel im Verhältnis zu dem Schußfaden, dem Fangfaden, dem Sperrfaden und den Zusatzfäden auf dem Weg nach vorne dargestellt wird.
Fig. 1 zeigt stark vereinfacht schematisch einen Ausschnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewebten Bandes mit Fangfadenmaschenreihen, sowie Schußnadel 1 und Wirknadeln 2 und 3. In der Darstellung der Zeichnung verlaufen die (hier nicht gezeigten) Kettfäden von unten nach oben in einem mit einem Doppelpfeil K markierten Kettfadenbereich. Die links und rechts des Kettfadenbereichs K dargestellten Fangfadenmaschen sind gegenüber dem Bereich K extrem überdimensioniert dargestellt, um den Verlauf der Ver- maschung der Fangfäden zu zeigen. Man beachte, daß die Darstellung nicht maßstäblich ist. Tatsächlich ist der Bereich K um ein vielfaches breiter, als hier dargestellt.
An der linken Seite in Fig. 1 ist ein Kopf einer abgebrochen dargestellten Schußnadel 1 zu erkennnen, die in einer Öse einen Schußfaden 4 führt. Die hier dargestellte Position der Schußnadel 1 ist die Stellung, in der sich die Schußnadel auf der Einschußseite etwa im Totpunkt befindet, um zur Bildmitte hin in Richtung der Gegenseite umzukehren. Der von links nach rechts eingetragene Schußfaden 4 wird mit einem rechten Fangfaden 5 von einer auf der rechten Seite der Webmaschine angeordneten Wirknadel 2 vermascht. Eine auf der linken Seite angeordnete Wirknadel wartet über dem Schußfaden 4 und umschlingt diesen mit dem linken Fangfaden 6. Die Fangfäden 5 und 6 werden von dem Fachmann bekannten (nicht dargestellten) Fangfadeneinlegern gesteuert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, geeignet zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist derart ausgebildet, daß sämtliche Bewegungen der linken Wirknadel 3 und des linken (nicht gezeigten) Fangfadeneinlegers unabhängig von den entsprechenden Elementen auf der rechten Seite (Wirknadel 2 und rechter Fangfadeneinleger) einzeln steuerbar sind.
Die hier gewählten Orientierungsbegriffe "rechts", "links", "vorne" und "hinten" weisen immer auf einen Bereich aus der Sicht eines vor der Nadelbandwebmaschine stehenden Betrachters hin. Ebenso könnte die gesamte Anordnung und Verfahrensweise auch umgekehrt (rechts/links) angeordnet sein bzw. ablaufen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden vorzugsweise multifile Fang- und Sperrfäden sowie ein monofiler Schußfaden eingesetzt. Die Kettfäden sind vorzugsweise ebenfalls aus multifϊlem Material. Damit läßt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein hervorragendes Band, insbesondere Gurtband herstellen, das alle von einem guten, komfortablen Band geforderten Eigenschaften hat, nämlich weiche, gleichaussehende Webkanten und gleichzeitig eine hohe Quersteifigkeit im Band.
Fig. 2 zeigt stark vereinfacht schematisch einen Ausschnitt eines nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens gewebten Bandes B mit einer linken aus Fang- und Sperrfadenmaschen bestehenden Maschenreihe, die aus einem linken Fangfaden 6 und einem linken (gestrichelt gezeichneten) Sperrfaden 8 gebildet sind, wobei der linke Fangfaden 6 den Schußfaden 4 umschlingt, der linke Sperrfaden 8 jedoch derart mit dem linken Fangfaden 6 vermascht ist, daß er außerhalb der Schußumkehrstellen des Schußfadens 4 zu liegen kommt. Von den im mit K bezeichneten Kettfadenbereich befindlichen Kettfaden KF ist aus Gründen der Übersichtlichkeit auf beiden Seiten des Bandes nur das erste Paar 10 und 9 gezeigt, wobei die durchgezogenen Passagen der Linien jeweils die obenliegenden Kettfäden 10, 9 und die gestrichelten Passagen der Linien die untenliegenden Kettfaden 10, 9 darstellen sollen. Gut zu erkennen ist, daß die linken Schußumkehrschlaufen einen größeren Radius haben, als die rechten. Die Lage des rechten Sperrfadens 7 und des rechten Fangfadens 5 ist analog zur Situation auf der linken Seite.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt eines Bandes B nach Fig. 2, wobei hier jeweils zwischen der Wirkmaschenreihe und äußersten Kettfäden 10 und 9 Zusatzfäden 12 und 11, die nur mit den "Füßen" der Fangfadenmaschen verkreuzen, eingewebt sind, dargestellt sind. Die eingelegten Zusatzfäden 12 und 11 decken die Umkehrstellen des Schußfadens 4 zur Bandkante hin ab und schützen damit die Bandkante nach außen vor dem (vergleichsweise harten) monofilen Schußfaden 4 hervorragend.
Fig. 4 zeigt stark vereinfacht schematisch einen Ausschnitt der rechten Seite eines Bandes B während des Webprozesses, wobei die Lage der rechten Wirknadel 2 im Verhältnis zu dem Schußfaden 4, dem rechten Fangfaden 5, dem rechten Sperrfaden 7 und den Zusatzfäden 11 auf dem Weg nach vorne dargestellt wird. Die rechte Wirknadel 2 hat den vom (nicht gezeigten) Fangfadeneinleger im (nicht gezeigten) sog. Schußdreieck vorgelegten Fangfaden 5 gegriffen und zieht soeben den Fangfaden 5 unter Mitnahme des Schußfadens 4 nach vorne, wobei die Wirknadel 2, hier eine Zungennadel, mit geöffneter Zunge zwischen den um einen Winkel geöffneten Zusatzfaden 11 hindurchwandert, ohne die Zusatzfaden 1 zu greifen. Nach Passage der Zusatzfaden 11 greift die Wirknadel 2 den von einem (nicht gezeigten) Sperrfadeneinleger vorgelegten Sperrfaden 7 und zieht diesen nach Schließen der Zunge 21 zusammen mit dem Fangfaden 5 durch eine auf der Wirknadel 2 liegende "alte" Masche 13. Danach kehrt die Wirknadel 2 im vorderen Totpunkt wieder um und bewegt sich nach hinten zur Herstellung einer neuen Masche. Vor Passieren der Zusatzfaden 11 durch die Wirknadel 2 werden diese gekreuzt, so daß der zuvor (Fig. 4) obenliegende Zusatzfaden HA nun unten (nicht dargestellt) und der zuvor (Fig. 4) untenliegende Zusatzfaden 11B nun oben (nicht dargestellt) liegt. Da die (insbesondere zwei an jeder Maschenseite verwendeten) Zusatzfäden als zusätzlicher Schutz für die Umkehrstellen des Schußfadens eingesetzt werden, dürfen diese Fäden nicht vom Schußfaden eingebunden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zusatzfäden durch zusätzliche (nicht gezeigte) Einleger, die durch (nicht gezeigte) Hebel, die ihre Bewegung entweder von einem (nicht gezeigten) Schaft, der nur für diese Funktion eingesetzt wird oder von einer (nicht gezeigten) schwenkbaren Welle, die ihre Bewegung durch eine (nicht gezeigte) Kurbel oder (nicht gezeigte) Kurvenscheibe erhält, in das Gewebe eingebracht werden. Die zusätzlichen Einleger haben - wie bekannte Elemente, die z. B. als Fadeneinleger arbeiten - an ihrem vorderen Ende eine Bohrung, die zur Aufnahme des Fadens dient.
Die zusätzlichen Einleger, die vorzugsweise paarweise, abwechselnd eins hoch / eins tief, im Takt der Webmaschine arbeiten, werden so positioniert, daß die Zusatzfäden außerhalb des Webfaches nach Fangen des Fangfadens, von der jeweiligen Wirknadel über- bzw. unter- stochen werden (siehe hierzu Fig. 4). Der soeben beschriebene Prozeß wieder holt sich, wobei das in Fig. 3 skizzierte Band gewebt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist sowohl zur Herstellung eines einfachen Bandes als auch ganz besonders zur Herstellung eines Gurtbandes für Sicherheitsgurtsysteme geeignet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist - unter Verwendung von elastischen oder gummielastischen Kett- und/oder Schußfaden - ebenso vorteilhaft zur Herstellung elastischer oder gummielastischer Bänder, beispielsweise zur Verwendung bei der Herstellung von Bekleidung, Wäschestücken und insbesondere Unterwäsche geeignet.
BEZUGSZEICHEN
1 Schußnadel
2 rechte Wirknadel
3 linke Wirknadel
4 Schußfaden
5 rechter Fangfaden
6 linker Fangfaden
7 rechter Sperrfaden
8 linker Sperrfaden
9 äußerste rechte Kettfäden
10 äußerste linke Kettfaden
11 rechte Zusatzfaden
HA rechter Zusatzfaden
11B rechter Zusatzfaden
12 linke Zusatzfäden
13 rechte "alte" Masche
21 rechte Nadelzunge
B Band
K Kettfadenbereich
KF Kettfäden

Claims

-y -
PATENTANSPRUCHE
Verfahren zur Herstellung eines Kettfäden und einen Schußfaden enthaltenden Bandes auf einer Nadelbandwebmaschine, insbesondere eines Gurtbandes für Sicherheitsgurtsysteme, gekennzeichnet durch folgende, sich wiederholende Verfahrensschritte: a) Eintragen eines Schußfadens (4) mit (nur) einer Schußnadel (1), b) Umschlingen des Schußfadens (4) mit einem von der der Einschußseite gegenüberliegenden Schußaustrittseite gelieferten Fangfaden (5) mittels einer auf der Schußaustrittseite arbeitenden Wirknadel
(2), c) Zurückfahren der Schußnadel (1), d) Umschlingen des Schußfadens (4) mit einem von der Einschußseite gelieferten Fangfaden (6) mittels einer auf der Einschußseite arbeitenden Wirknadel (3), wobei als Schußfaden (4) ein Monofilfaden oder eine Kombination aus Multifilfaden und Monofilfaden verwendet wird, und der Fangfaden (5, 6) beim Schritt b) an der Schußaustrittseite und/oder an der Einschußseite mit einem Sperrfaden (7, 8) vermascht wird.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fangfaden (5, 6) an beiden Bandkanten mit einem Sperrfaden vermascht wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Seite (Schußeintrittseite und/oder Schußaustrittseite) zwischen den Kettfäden (KF), ohne Umschlingung des Schußmaterials lediglich eine Verbindung mit den Maschenschenkeln des Fangfadens (5, 6), und der Maschenreihe - im fertigen Band (B) zu den Kettfäden (KF) im wesentlichen parallelliegende - Zusatzfäden (11, 12) einwebt werden, wobei der jeweilige Sperrfaden (7, 8) der jeweiligen Wirknadel (2,
3) derart vorgelegt wird, daß er vollständig außerhalb der Zusatzfaden (12, 11) zu liegen kommt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden zwei- oder mehrfach eingetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fangfäden und/oder die Sperrfäden und/oder die Zusatzfaden im wesentlichen voll ausgeschrumpfte Garne verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fangfäden (5, 6) ein Garn gewählt wird, das die gleiche oder eine höhere Garnstärke als der Schußfaden hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sperrfäden (7, 8) ein Garn gewählt wird, das eine gleiche oder höhere Garnstärke als die Fangfäden (5, 6) haben.
7. Vorrichtung auf einer Nadelbandmaschine zum Weben von Bändern, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schußnadel (1), jeweils auf der Schußeintrittseite und der Schußaustrittseite eine Wirknadel (2, 3), geeignet zur Vermaschung eines Fang- und eines
Sperrfadens, einen Fangfadeneinleger, und insbesondere einen Sperrfadeneinleger aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Schußeintrittseite und/oder der Schußaustrittseite zwischen Fangfadeneinleger und Sperrfadeneinleger arbeitende Zusatzfadeneinleger aufweist.
9. Band, dadurch gekennzeichnet, daß es nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gewebt ist.
10. Band nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gurtband, insbesondere für Sicherheitsgurtsysteme ist und im wesentlichen unelastische Kettfaden enthält.
11. Band nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Kettfäden und/oder Zusatzfäden (11) und/oder Fangfaden (5, 6) und/oder Sperrfäden (7, 8) aus PTFE oder mit PTFE-Beschichtung enthält.
EP00985248A 1999-12-24 2000-12-22 Band und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime EP1240373B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00985248T DK1240373T3 (da) 1999-12-24 2000-12-22 Bånd og fremgangsmåde til fremstilling af dette

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962919 1999-12-24
DE1999162919 DE19962919C1 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2000145718 DE10045718A1 (de) 2000-09-15 2000-09-15 Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10045718 2000-09-15
PCT/EP2000/013195 WO2001048285A1 (de) 1999-12-24 2000-12-22 Band und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1240373A1 true EP1240373A1 (de) 2002-09-18
EP1240373B1 EP1240373B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=26007065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00985248A Expired - Lifetime EP1240373B1 (de) 1999-12-24 2000-12-22 Band und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6918411B2 (de)
EP (1) EP1240373B1 (de)
JP (1) JP2003518565A (de)
KR (1) KR20020073349A (de)
CN (1) CN1413274A (de)
AT (1) ATE292205T1 (de)
AU (1) AU773157C (de)
BR (1) BR0017042A (de)
CA (1) CA2393913A1 (de)
CZ (1) CZ20022208A3 (de)
DE (1) DE50009940D1 (de)
ES (1) ES2240218T3 (de)
MX (1) MXPA02006045A (de)
PL (1) PL355767A1 (de)
RU (1) RU2231584C2 (de)
WO (1) WO2001048285A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050161104A1 (en) * 2002-06-17 2005-07-28 Erich Reiter Method of producing a woven webbing
DE10228066B4 (de) * 2002-06-17 2004-07-29 Berger, Johann Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
DE10255360A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-17 Johann Berger Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
DE10326757A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks
US7178559B2 (en) * 2003-09-11 2007-02-20 Forrester Ketley & Co. Webbing belt
DE102004059780B4 (de) * 2004-12-07 2020-10-15 Kikuchi Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
EP1849898B1 (de) * 2005-02-18 2012-12-05 KB Seiren, Ltd. Gürtelförmiges gewebe und herstellungsverfahren dafür
GB2425542A (en) 2005-04-26 2006-11-01 Autoliv Dev A webbing belt
EP1931822B1 (de) * 2005-10-06 2010-01-13 Textilma Ag Verfahren und nadelbandwebmaschine zum weben eines bandes
DE102005061351A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006010775A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
DE102006021082A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Bst Safety Textiles Gmbh Nahtkonstruktion für ein Gewebe
DE202006008868U1 (de) * 2006-06-06 2006-08-03 Sefar Ag Gewebe, insbesondere für textile Bauten und/oder Abdeckungen
US8152380B2 (en) * 2006-07-07 2012-04-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Sleeve bearing assembly and method of construction
US20100275651A1 (en) * 2009-05-01 2010-11-04 Wright Roberta R Ring securing device and method
US8434527B2 (en) * 2011-02-01 2013-05-07 Autoliv Development Ab Seat belt webbing and method for manufacturing the same
CN102586992B (zh) * 2012-02-13 2013-07-03 东莞百宏实业有限公司 一种绳带复合织物及其制造方法和编织系统
CN103014987A (zh) * 2013-01-04 2013-04-03 成都海蓉特种纺织品有限公司 重型降落伞绳用无梭套带的锁边方法
CN108103661A (zh) * 2018-02-01 2018-06-01 宁波萌恒抽纱有限公司 一种可裁边的蕾丝
CN110923895B (zh) * 2019-11-11 2023-12-19 肇庆市鼎湖兴文塑胶五金制品有限公司 一种织带边缘收边的编织方法
CN114672917B (zh) * 2022-03-10 2024-06-21 珠海泓利织带有限公司 一种具有导体传输功能的织带及其编织方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB119558A (en) * 1917-10-18 1918-10-10 Henry Hill Improvements in Machines for Weaving Tape and the Tape Woven thereby.
US2194038A (en) * 1939-06-07 1940-03-19 Mooresville Cotton Mills Compa Towel selvage construction
CH598382A5 (en) 1975-07-25 1978-04-28 Mueller Jakob Forschungs Und F Needle loom for narrow goods
CH611353A5 (de) * 1976-07-08 1979-05-31 Mueller Forsch Finanz Ag
FR2485047B1 (fr) * 1980-02-01 1989-07-21 Cheynet & Fils Procede de fabrication d'un ruban elastique ou non a deux lisieres maillees, simples ou ouvragees, les moyens de mise en oeuvre et les produits obtenus
US4755242A (en) * 1987-02-17 1988-07-05 Golden Needle Knitting & Glove Co., Inc. Method and apparatus for binding edges of woven, non woven and knitted articles
FI78932C (fi) * 1987-09-02 1989-10-10 Salme Karvanen Vaevd matta foer vaotutrymmen.
US4957144A (en) * 1987-12-28 1990-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Tack-in system of shuttleless loom
EP0340165B1 (de) * 1988-04-29 1991-12-11 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Webmaschine mit mechanischem Leistenleger
BE1001855A3 (nl) * 1988-06-29 1990-03-20 Picanol Nv Pneumatische draadklem voor een kanteninlegapparaat bij weefmachines.
JP2840143B2 (ja) * 1991-09-04 1998-12-24 篤識 北村 シームレスチューブ製品の製造法
JP2787527B2 (ja) * 1992-11-09 1998-08-20 株式会社キクチウエブテック 織物/プラスチックシートの結合構造体
US5634499A (en) * 1993-05-06 1997-06-03 Kikuchi Web Tech Co., Ltd. Woven safety belt with rope-like configuration
DE4409980A1 (de) 1994-03-23 1995-09-28 Stahl Gurt Bandweberei Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband
US5759924A (en) * 1996-10-18 1998-06-02 Chemfab Corporation Translucent polymeric composite for use in an architectural load-bearing structure
JP3344714B2 (ja) * 1999-09-21 2002-11-18 津田駒工業株式会社 タックイン装置の緯糸保持装置
JP3513122B2 (ja) * 2000-07-21 2004-03-31 津田駒工業株式会社 タックイン装置
US6675837B1 (en) * 2000-10-04 2004-01-13 Si Corporation Woven fabric having modified selvage and related assembly and method for the manufacture thereof
JP4132793B2 (ja) * 2001-11-22 2008-08-13 津田駒工業株式会社 織布のタックイン耳形成方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0148285A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003518565A (ja) 2003-06-10
ES2240218T3 (es) 2005-10-16
CZ20022208A3 (cs) 2002-11-13
CA2393913A1 (en) 2001-07-05
WO2001048285A1 (de) 2001-07-05
KR20020073349A (ko) 2002-09-23
MXPA02006045A (es) 2003-01-28
RU2002119704A (ru) 2004-03-20
CN1413274A (zh) 2003-04-23
EP1240373B1 (de) 2005-03-30
US6918411B2 (en) 2005-07-19
AU773157C (en) 2004-11-18
AU2172201A (en) 2001-07-09
RU2231584C2 (ru) 2004-06-27
AU773157B2 (en) 2004-05-20
BR0017042A (pt) 2003-01-07
ATE292205T1 (de) 2005-04-15
PL355767A1 (en) 2004-05-17
DE50009940D1 (de) 2005-05-04
US20020189701A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
EP0752021B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband
DE2719382C3 (de) Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2051416C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes und Nadelwebstuhl zu seiner Durchführung
EP0510122B1 (de) Verfahren zum weben eines bandes
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
EP3347512A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2512617A1 (de) Schmales gewebe oder band sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE102004059780B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
EP0385100A1 (de) Reissverschluss mit zwei schraubenwendelförmigen Verschlussgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE10228066B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gewebten Gurtbandes
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
DE19962919C1 (de) Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2925413B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3621987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines reissverschlussbandes durch weben
DE10045718A1 (de) Band und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0158253A2 (de) Bandgewebe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandgewebes
DE19607182C2 (de) Elastisches Band
DE10007883A1 (de) Band und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3421050C2 (de)
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
DE2945078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten
DE1931312C2 (de) Verfahren zum Anweben einer Reißverschlußgliederreihe aus Kunststoffmonofilament an der Oberfläche eines Tragbandes
DE9421227U1 (de) Gurtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO PAYMENT 20020430;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEDALL, GUENTER

Inventor name: HAHN, SIEGFRIED

Inventor name: REITER, ERICH

Inventor name: BERGER, JOHANN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BERGER GMBH & CO. HOLDING KG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050908

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BERGER GMBH & CO. HOLDING KG

Effective date: 20050803

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 08/2005: CORR.: BERGER GMBH & CO HOLDING KG.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240218

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051222

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051223

BERE Be: lapsed

Owner name: *BERGER JOHANN

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111021