EP1237787A2 - Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln - Google Patents

Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln

Info

Publication number
EP1237787A2
EP1237787A2 EP00974541A EP00974541A EP1237787A2 EP 1237787 A2 EP1237787 A2 EP 1237787A2 EP 00974541 A EP00974541 A EP 00974541A EP 00974541 A EP00974541 A EP 00974541A EP 1237787 A2 EP1237787 A2 EP 1237787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
transport
lid
transport container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00974541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1237787B1 (de
Inventor
Richard Beer
Norbert Genieser
Stefan Engl
Ingo Holtkamp
Bernd Jordan
Mariette Maldaner
Walter GRÜN
Ralf SCHÖNIG
Hansjürgen LINDE
Uwe Neumann
Matthias Gradl
Andreas Rehklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller LebensMittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Schoeller LebensMittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller LebensMittel GmbH and Co KG filed Critical Schoeller LebensMittel GmbH and Co KG
Publication of EP1237787A2 publication Critical patent/EP1237787A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1237787B1 publication Critical patent/EP1237787B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • B65D71/14Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers without end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0206Separate rigid or semi-rigid trays or cups joined together, e.g. separate trays connected by single foil closure or crimped together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/40Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed by folding a blank or several blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/502Coaxial connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/08Closures specially adapted for closing container mouths of differing size or configuration, e.g. screw/snap combination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the invention relates to a transport container for packaging and transporting frozen foods, in particular ice cream, with the generic features of claim 1.
  • the known transport containers for packaging and transporting food have a container which generally has a rectangular or circular base. An outwardly bent edge is formed on the container and can be introduced into a groove formed in a cover of the transport container in order to close the transport container with the cover.
  • the transport container can be made from a plastic, in particular from foamed polystyrene.
  • the lid is connected to the container by a seal.
  • the seal consists of an adhesive strip that freezes a perforation. To open the transport container, the seal must be divided by pressing in the perforation, as a result of which the lid can be lifted off the container.
  • the size of the known transport container is generally chosen so that the contents can not be completely consumed with a single removal.
  • the transport container must therefore allow the storage of the portion of the food not removed at least for a certain period of time.
  • the known transport container has the disadvantage that the packaging can be damaged when opening and removing ice, as a result of which the quality of the food remaining in the packaging deteriorates during further storage.
  • the corners of the lid which are part of the peripheral edge of the lid, tear slightly so that the Lid only partially closes the container.
  • the removal of solid, especially frozen foods such as ice cream since then a higher force is required, the peripheral edge of the container break, or the bottom of the container can be damaged if, for. B. a knife is used to cut the food.
  • the damaged container can penetrate odors, germs, pathogens and the like.
  • the food can flow out of the container, so that storage is no longer possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a transport container for packaging and transporting food of a quantity which comprises several portions, in which the removal of a part of the food is facilitated and the storage of the remaining part is improved.
  • the object is achieved by a transport container with the features of claim 1, by a transport container with the features of claim 14 and by a transport container with the features of claim 17.
  • the transport container according to claim 1 or 14 has the advantage that the amount of food is divided into at least two containers, which shortens the thawing time. In addition, only one of the containers can be opened at a time, so that the quality of the food is preserved during further storage.
  • the lid is advantageously divided into a plurality of partial lids, each of which closes one of the containers. It is particularly advantageous that the partial covers can be separated from one another. As a result, a separate partial lid is provided for each container, wherein at least one container can be separated from the other containers by separating the partial lid. In the case of frozen foods in particular, therefore, only one of the containers has to be removed from the refrigerator compartment of the household refrigerator, the others remaining in the refrigerator compartment. As a result, the separated container can be thawed without the quality of the food remaining in the freezer compartment being impaired. In addition, there is no need to reset the other containers.
  • the cover has at least one perforation on which the partial covers are connected to one another, and that the separation takes place at the perforation. This makes it easier to separate the partial covers.
  • the transport container has a packaging belt which encloses the container.
  • the transport container has a uniform Appearance, the stability of the transport container is improved and there is also a larger area available for displaying the food packaged in the transport container.
  • the packaging tape consists of paper and / or cardboard.
  • the packaging tape can be produced inexpensively, and it can also be printed well.
  • the lid has two closure sides facing away from one another and that a container can be attached to each of the closure sides. This results in a compact transport container which has a small surface area via which heat is released to the surroundings, the containers being able to be made flat, which simplifies thawing.
  • the first container is arranged opposite the second container with respect to the cover in the transport state.
  • the cover has a first cover half with which the first container can be closed, a second cover half with which the second container can be closed and has a removable connecting element by means of which the cover halves are connected to one another.
  • the transport container can be divided into separate containers, each of which can be closed with a lid half, which simplifies both the transport of the transport container and the removal of the food. It also simplifies storage in a refrigerator compartment of a home cooling device.
  • the connecting element is advantageously arranged circumferentially on the lid edge of the lid. It is particularly advantageous that the connecting element is a perforated tear-off tape. As a result, the connecting element can easily be removed in order to separate the two containers from one another. It is advantageous that the cover has a plurality of guide rails into which the containers can be inserted. As a result, the containers can be pushed out of the lid individually, the pushing out being necessary only as far as food is removed from the guide rails.
  • At least one container is additionally closed with a removable protective film.
  • a removable protective film As a result, the quality of the enclosed food is preserved even better.
  • the containers are in thermal contact with one another to reduce the heat emission.
  • the amount of heat given off can be reduced, so that the quality of the food is better maintained during transport.
  • the containers advantageously contact one another to reduce the heat-emitting surface. As a result, the quality of the food can also be maintained during the transport of the transport container.
  • the cover has a peripheral edge, that the peripheral edge comprises a first edge run into which the first container can be snapped, and a second edge run into which the second container can be snapped.
  • the lid can be used to close the two containers together, even if the containers in the areas in which they interact with the lid have different geometry, in particular in the case of essentially circular geometries of different diameters.
  • the first edge run and / or the second edge run is advantageously provided by a projection that is at least partially circumferential on the peripheral edge.
  • the projection can engage in a groove formed on the first or second container, engage behind an edge bead in order to achieve a snap-in action, or similarly prevent the lid from being released unintentionally.
  • the edge runs can be formed in different areas of the cover.
  • the cover can be formed in stages, the first edge run being formed on a first step and the second edge run being formed on a second step.
  • the transport container advantageously has a packaging tape which encloses the containers.
  • the lid, the first container and the second container are held together, so that accidental opening of the first and / or the second container is prevented.
  • the food stored in the containers can advantageously be presented on the packaging belt.
  • the packaging tape can e.g. B. consist of a cardboard or a plastic film that can be printed particularly easily and are inexpensive to manufacture.
  • Filled frozen food the lid side on the packaging tape are presented particularly advantageously, since it can be recognized particularly well when stacked in a freezer or the like. Since the packaging tape runs around the containers, the frozen food can also be presented on the side surface, which is particularly advantageous when stored in a freezer shelf. In addition, the containers are held together with the lid in a particularly advantageous manner.
  • closure means is formed by an at least partially circumferential shoulder formed on the container bottom of the first container and on which an edge run is provided. It is particularly advantageous that the edge run is formed by a projection.
  • the second container can be attached to the bottom of the first container at least essentially in the same way as to the lid.
  • the transport container for packaging and transporting frozen foods, in particular ice cream has a first container which can be closed by means of a lid, and at least one second container which is arranged opposite the first container with respect to the lid, wherein the cover has a first cover half, with which the first container can be closed, a second cover half, with which the second container can be closed, and a connecting element by means of which the cover halves are connected to one another, and in that the connecting element is at least partially provided between the cover halves is so that the lid halves are spaced apart.
  • the connecting element can be both releasably and firmly connected to the cover halves.
  • the first container is at least substantially thermally insulated from the second container in order to at least substantially prevent heat compensation between the two containers.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a transport container according to the invention in a sectional view.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a transport container according to the invention in one
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a transport container according to the invention in a sectional view
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a transport container according to the invention
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of a transport container according to the invention in a sectional view.
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a transport container according to the invention
  • FIG. 7 shows a seventh exemplary embodiment of a transport container according to the invention.
  • FIG. 8 shows the transport container shown in FIG. 7 in a transport state
  • Fig. 9 shows the second container shown in Fig. 7, which is closed by means of the lid.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a first embodiment of an inventive
  • Transport container 1 is used for packaging and transporting food, in particular frozen foods such as ice cream.
  • the transport container 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the transport container 1 has a first container 2 and a second container 3, which can be closed by means of a common cover 4.
  • the cover 4 has a first partial cover 5, which closes the first container 2, and a second partial cover 6, which closes the second container 3.
  • the cover 4 has a perforation 7 on which the partial covers 5, 6 are connected to one another.
  • the perforation 7 makes it easier to separate the partial covers 5, 6 by breaking the cover 4 on the perforations 7.
  • the containers 2, 3 are enclosed by a packaging tape 8, partly on the first container 2 and partly abuts the second container 3 circumferentially in sections.
  • a larger representation can be shown to represent the food packaged in the transport container, as a result of which the transport container contains an attractive presentation.
  • the first container 2 has a container base 10 and two side walls 11, 12 connected to it, which are inclined to one another.
  • the side walls 11, 12 have at the upper end 13 mutually parallel sections 14, 15 which are oriented at least approximately perpendicular to the container bottom 10.
  • the sections 14, 15 are connected to a circumferential edge 16, which fits into a circumferential groove 17 of the first partial cover 5.
  • the peripheral edge 23 of the first partial cover 5 has a bent-back edge run 18, which causes the sections 14, 15 of the side walls 11, 12 to snap into the peripheral groove 17 of the first partial cover 5.
  • the first partial cover 5 also has a circumferential shoulder 19 on which the circumferential edge 16 of the first container 2 is supported inwards.
  • Circumferential shoulder 19 is connected to a cover plate 20 of the first partial cover 5, on the top 21 of which a representation of the food packaged in the transport container can be provided.
  • the bent-back edge run 18 of the first part cover 5 abuts the end face of the packaging belt 8, whereby the side surface 22 of the packaging belt 8 merges at least almost seamlessly into the surface of the bent-back edge run 18 of the first part cover 5, so that the transport container has a compact, aesthetic design having .
  • the structure of the first container 2 and the first partial cover 5 described above corresponds essentially to the structure of the second container 3 and the second partial cover 6, so that a repeated description is unnecessary.
  • the first container 2 has an average width Bi and the second container 3 has an average width B 2 .
  • the first sub-container 2 and the second sub-container 3 have the same filling height H.
  • the first container 2 and the second container 3 also have the same length L in this exemplary embodiment.
  • the first volume V x of the first container 2 and the second volume V 2 of the second container 3 therefore result in
  • V 1/2 HLB 1/2 -
  • the ratio of the volume V x of the first container 2 to the volume V of the second container 3 can therefore be predetermined by the ratio of the width B] _ of the first container 2 to the width B 2 of the second container 3.
  • the filling height H can also be increased if, with a total filling volume V x + V 2 remaining the same, the widths B 1; B 2 of the two containers 2, 3 are to be reduced.
  • the width of the first container 2 is chosen to be equal to the width B of the second container 3, so that the ice cream spoon is advantageously guided even when ice cream is removed from the first container 2.
  • the width of the first container 2 is greater than the width of the second container 3, since then a larger amount of ice is available for general consumption from the first container 2, while in the second container 3 untouched ice cream is available, from which shapely balls can be formed for guests.
  • additional decorative elements are arranged, for. B. may consist of vanilla pods, chocolate ponds or waffles.
  • a second container 3 with a narrow width B 2 also has the advantage that the core of the filled ice cream is thawed in a short time.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a second exemplary embodiment of a transport container 1. Elements which have already been described are provided with the same reference symbols in all the figures, as a result of which a repeated description is unnecessary.
  • the cover 4 has a first closure side 30 and a second closure side 31, which face away from one another.
  • the first container 2 is attached to the first closure side 30 and the second container 3 is attached to the second closure side 31.
  • the width B ⁇ of the first container 2 in this exemplary embodiment is at least substantially equal to the width B 2 of the second container 3.
  • the filling height H] _ of the first container 2 and the filling height H 2 of the second container 3 can be selected independently of one another in this exemplary embodiment become.
  • the filling height H of the first container 2 and the filling height H 2 of the second container 3 are selected to be smaller than the width B and the length L of the two containers 2, 3.
  • the transport container 1 has a compact structure, which enables advantageous transport and storage of the transport container 1.
  • the low filling levels K lr H reduce the mixing of the foodstuffs arranged in the containers 2, 3.
  • food can be filled in the containers 2, 3, which should not come into contact with each other. This allows z. B. different ice creams can be separated.
  • the reduced heights Hi, H of the containers 2, 3 result in an at least approximately uniform warming up when the foods filled in the containers 2, 3 are heated.
  • the core of the frozen food can be thawed quickly, which enables the food to be removed from the respective container 2, 3 after a short time.
  • a first protective film 32 is therefore provided, which closes the first container 2. After the cover 4 has been removed from the first container 2, the protective film 32 can be removed, thereby making it possible to remove the food from the first container 2.
  • the first container 2 can also be stored without the lid 4, without the quality of the food filled into the first container 2 being impaired.
  • the second container 3 with a second one Provide protective film 33 so that even without the lid 4 it enables quality-preserving storage of the filled food.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the transport container 1 in a sectional view. Elements that have already been described are provided with the same reference numerals, so that a repetitive description is unnecessary.
  • the transport container 1 according to the third exemplary embodiment has a cover 4 which has a first cover half 34 with which the first container 2 can be closed, a second cover half 35 with which the second container 3 can be closed and includes a removable connector 36 which connects the lid halves 34, 35 together.
  • the connecting element 36 is arranged circumferentially on the lid edge 37 of the lid 4.
  • the connecting element 36 interacts with an elevated edge 38 of the first cover half 34 and an elevated edge 39 of the second cover half 35 for connecting the two cover halves 34, 35.
  • the connecting element 36 can be connected to the cover halves 34, 35 by an adhesive, material bridges or the like.
  • the connection can be formed on a plurality of circumferentially successive sections, whereby the removal of the connecting element 36 from the cover halves 34, 35 is facilitated.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the transport container 1.
  • the fourth exemplary embodiment of the transport container 1 shown in FIG. 4 differs from the third exemplary embodiment of the transport container 1 shown in FIG. 3 by the configuration of the connection between the first cover half 34 and the second cover half 35, in particular by the configuration of the 14
  • connecting element 36 has a multiplicity of connecting points 41, 42 arranged on the cover halves 34, 35 circumferentially in the region of the cover edge 37, the connecting points 41 arranged on first cover half 34 being provided by a tooth-shaped perforation 43 and the like the second lid half 35 arranged connection points 42 are separated from each other by a tooth-shaped perforation 44.
  • the band-shaped connecting element 36 therefore has a sawtooth-like structure on the sides 45, 46.
  • the connecting element 36 has a grip element 48 for gripping the end 47 of the connecting element 36. By pulling the grip element 48 in the tear-off direction 49, the connecting element 36 can be separated from the cover halves 34, 35. After removing the connecting element 36, the two containers 2, 3 can be separated from one another together with the respective cover half 34, 35.
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of the transport container 1 in a sectional view.
  • the cover 4 of the transport container 1 has guide rails 50a to 50f into which containers 2, 3, 51 can be inserted.
  • the containers 2, 3, 51 engage with their longitudinal edges 52a to 52f in the guide rails 50a to 50f.
  • the cover 4 has perforations 7, 53 which comprise a plurality of recesses 54, 55. Along the perforations 7, 53, the lid 4 can be broken into the partial lid 5, 6, 56, so that, for. B. the third container 51, which is closed by the third partial cover 56, from the containers 2, 3, which are closed by the partial covers 5, 6, can be separated.
  • the containers 2, 3, 51 can be completely or partially pulled out of the lid 4, the pulling out being limited on one side by a stop.
  • a removable stop element can also be provided, which 15
  • the partial containers 2, 3, 51 have different volumes in pairs.
  • a first type of ice cream which is required in larger quantities can be filled in the container 51
  • a further type of ice cream can be filled in the container 3
  • an alcohol-containing sauce can be filled in the container 2.
  • the container 2 is closed with the protective film 32.
  • FIG. 6 shows a sectional view of a sixth exemplary embodiment of a transport container 1.
  • the transport container 1 has a first container 2, which is closed by means of a first cover 60, and a second container 3, which is closed by means of a second cover 61.
  • the transport container 1 also comprises a base plate 62 on which the containers 2, 3 stand, a cover plate 63 which bears on the covers 60, 61 of the containers 2, 3, and side plates 64, 65 which laterally enclose the containers 2, 3 ,
  • An outer packaging or a transport housing is formed by the base plates 62, the side plates 64, 65 and the cover plate 63.
  • the containers 2, 3 are also provided in the interior of the outer packaging insert shelves 66, 67, which prevent the containers 2, 3 from moving laterally, so that the containers 2, 3 are fixed in the outer packaging.
  • the container 3 has the side walls 68, 69, the side wall 69 being arranged on the side of the side plate 65.
  • the side wall 12 of the first container 2, the side wall 68 of the second container 3, the shelf 66 and the shelf 67 enclose a space 70 which is filled with air. Through the space 70, the containers 2, 3 are in thermal contact, as a result of which the heat emitted by the containers 2, 3 to the environment is reduced.
  • the containers 2, 3 can also be designed and arranged such that 16 the side walls 12, 68 touch, whereby the heat-emitting surface is reduced.
  • the transport container 1 comprises a lid 4, a first container 2 and a second container 3.
  • the first container 2 is stacked on the second container 3 and closed by the lid 4.
  • the first container 2 has a peripheral edge 16, which is formed by a double-angled side wall 11.
  • the side wall 11 is thus U-shaped in cross section in the upper region 71.
  • a lid 4 is placed on the first container 2 and has a first stepped section 72 and a second stepped section 73.
  • the first step-shaped section 72 has a projection 75, so that a first edge run 76 is formed on the first step-shaped section 72.
  • the peripheral edge 16 of the first container 2 is engaged in the first edge run 76.
  • the second step-shaped section 73 of the cover 4 has a second edge run 77, which is formed by a further projection 78.
  • the second edge run 77 serves to snap the second container 3 onto its peripheral edge 16 '.
  • the peripheral edge 16 'of the second container 3 is formed corresponding to the peripheral edge 16 of the first container 2 by twisting it twice in the side surface 11' of the second container 3. The engagement of the second container 3 in the lid 4 is described in more detail with reference to FIG. 9.
  • the second container 3 is closed by means of the second container 2.
  • the second container 2 has a container base 10 on which a circumferential shoulder 80 is provided.
  • the circumferential shoulder 80 has a projection 81 so that an edge run 82 is formed.
  • the second container 3 engages in this peripheral edge run 82 at its upper end 83. 17
  • the side wall 11 of the first container 2 has a shoulder 84 and a conical region 85.
  • the second container 3 has a shoulder 86 and a conical region 87, the transition between the side wall 11 ′ and the container bottom 90 of the second container 3 being rounded.
  • the container bottom 90 is raised in a central region 91 in relation to the edge region 92 in order to achieve a stable support of the second container 3 in the edge region 92.
  • the edge run 82 in particular the protrusion 81 formed on the circumferential shoulder 80 of the container bottom 10 of the first container 2, forms a closure means for closing the second container 3. Therefore, only a lid 4 is required to close the two containers 2, 3, since the lid 4 closes the first container 2 and the second container 3 is closed by the first container 2.
  • FIG. 8 shows the transport container 1 shown in FIG. 7, in which a packaging belt 8 running around the two transport containers 2, 3 and the cover 4 is additionally provided.
  • the packaging tape 8 runs around the lid 4, at least substantially against the top 93 of the lid 4 and around the container bottom 90 of the second container 3, whereby it lies at least essentially in the edge region 92 of the container bottom 90 of the second container 3.
  • an overlying surface 94 is formed on the z. B.
  • the frozen food packaged in the transport container 1 attractive, for. B. is presented in the form of a serving proposal.
  • the side surface 95 or the side surface of the packaging belt 8 opposite the side surface 95 is also particularly advantageous for presenting the frozen food packaged in the transport container 1.
  • the packaging of the two containers 2, 3 results in a compact shape of the transport container 1, whereby 18 is prevented that the first transport container 2 stands out from the second transport container 3 or that the lid 4 stands out from the first container 2.
  • the packaging tape 8 can also partially attached to the lid 4 and / or the first container 2 and / or the second container 3, for. B. be glued, so that the packaging tape 8 gives a quality seal that enables a consumer to check whether an unauthorized opening of one of the containers 2, 3 has occurred or not.
  • FIG. 9 shows the second container 3 shown in FIG. 7, which is closed with the lid 4.
  • the side surface 11 'of the second container 3 which is angled twice to form the peripheral edge 16' is snapped into the second edge run 77 of the cover 4.
  • the projection 78 of the lid 4 engages behind the peripheral edge 16 'of the second container 3.
  • the second container 3 interacts with the edge run 77 of the cover 4 or with the edge run 82 of the circumferential shoulder 80 of the container base 10, which has a smaller diameter than that is the first edge run 76, with which the first container 2 interacts to close the first container 2.
  • the area that the first edge run 76, in particular the projection 75, spans is larger than the area that the second edge run 77, in particular the projection 78, spans.
  • the second edge run 77 is arranged in an area of the cover 4 that is inside compared to the first edge run 76.
  • the edge runs 76, 77 can also be formed differently than by the projections 75, 78.
  • the edge runs 76, 77 can be formed by at least sections of circumferential groove-shaped recesses into which corresponding projections of the containers 2, 3 snap when they are closed. 19
  • the second container 3 can be closed both with the first container 2 and with the lid 4, after the frozen food has been completely removed from the first container 2, the frozen food can be removed from the second container 3, the first Container 2 is no longer required, so that there is a significant space saving.
  • the second container 3 can be removed from the at least partially filled first container 2, e.g. B. if the frozen food packaged in the second container 3 is to be thawed. Due to the small height of the frozen food packaged in each of the transport containers 2, 3, thawing can take place in a short time, with thawing of the transport container 1, in particular together with the conveyor belt 8, which can also consist of a heat-insulating material frozen food transported in the transport container 1 is prevented.

Abstract

Ein Transportbehälter (1) zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, weist einen ersten Behälter (2) auf, der mittels eines Deckels (4) verschliessbar ist. Dabei ist zumindest ein zweiter Behälter (3) vorgesehen, der mit dem Deckel (4) verschliessbar ist. Ferner sind die Behälter (2, 3) mittels des Deckels (4) miteinander verbunden.

Description

Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
Die Erfindung geht aus von einem Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die bekannten Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln weisen einen Behälter auf, der im allgemeinen eine rechteckige oder kreisförmige Standfläche hat . An dem Behälter ist ein nach außen umgebogener Rand ausgebildet, der in eine in einem Deckel des Transportbehälters ausgebildete Nut einbringbar ist zum Verschließen des Transportbehälters mit dem Deckel. Der Transportbehälter kann aus einem Kunststoff, insbesondere aus geschäumten Polystyrol, gefertigt sein. Damit sichergestellt ist, daß der Verbraucher eine ungeöffnete Originalware erhält, ist der Deckel durch ein Siegel mit dem Behälter verbunden. Das Siegel besteht aus einem Klebestreifen, der eine Perforation auf eist. Zum Öffnen das Transportbehälters ist das Siegel durch Eindrücken der Perforation zu teilen, wodurch sich der Deckel von dem Behälter abheben läßt .
Die Größe des bekannten Transportbehälters ist im allgemeinen so gewählt, daß der Inhalt nicht bei einmaliger Entnahme vollständig verzehrt werden kann. Der Transportbehälter muß daher zumindest über einen gewissen Zeitraum die Lagerung des nicht entnommenen Teils des Lebensmittels ermöglichen.
Der bekannte Transportbehälter hat den Nachteil, daß beim Öffnen und Entnehmen von Eis die Verpackung beschädigt werden kann, wodurch die Qualität des in der Verpackung verbleibenden Lebensmittels bei der weiteren Lagerung verschlechtert wird. Z. B. reißen die Deckelecken, die Teil des umlaufenden Deckelrandes sind, leicht ein, so daß der Deckel den Behälter nur noch teilweise verschließt. Außerdem kann bei der Entnahme von festen, insbesondere gefrorenen Lebensmitteln wie Speiseeis, da dann eine höhere Krafteinwirkung erforderlich ist, der umlaufende Rand des Behälters brechen, oder der Boden des Behälters kann beschädigt werden, wenn z. B. ein Messer zum Schneiden des Lebensmittels zu Hilfe genommen wird. Durch den beschädigten Behälter können dann einerseits Gerüche, Keime, Krankheitserreger und Ähnliches eindringen. Andererseits kann das Lebensmittel aus dem Behälter ausfließen, so daß eine Lagerhaltung nicht mehr möglich ist. Dieser Nachteil ergibt sich insbesondere bei gefrorenen Lebensmitteln, da es z. B. bei dem bekannten Transportbehältern mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml bis zu eine Stunde dauern kann bis der Kern des Lebensmittels angetaut ist. Daher ist bei dem bekannten Transportbehälter außerdem ein Ausportionieren schlecht möglich, da das Antauen des Eiskerns zu lange dauert .
Außerdem bilden sich nach der Entnahme eines Teils des Lebensmittels auf dem wiedereingefrorenen Lebensmittel Eiskristalle, wodurch die Optik und der Geschmack des aufbewahrten Lebensmittels verschlechtert wird.
Bei einem Transportbehälter mit einem Füllvolumen, das nur eine Portion des Lebensmittels faßt, besteht der Nachteil, daß zum Transport einer größeren Menge an Lebensmitteln eine Vielzahl von Transportbehältern erforderlich ist, wodurch der Transport erschwert wird. Ein weiterer Nachteil ist, daß der Verkauf von Speiseeis in kleinen Mengen unwirtschaftlich ist .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln einer Menge, die mehrere Portionen umfaßt, bereit zu stellen, bei dem die Entnahme eines Teils des Lebensmittels erleichtert ist und die Aufbewahrung des verbleibenden Teils verbessert ist . Die Aufgabe wird durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst .
Der erfindungsgemäße Transportbehälter gemäß Anspruch 1 oder 14 hat den Vorteil, daß die Menge des Lebensmittels auf zumindest zwei Behälter aufgeteilt ist, wodurch sich die Antauzeit verkürzt. Außerdem kann jeweils nur einer der Behälter geöffnet werden, so daß die Qualität des Lebensmittels bei der weiteren Lagerung erhalten bleibt .
Durch die in den Unteransprüchen 2 bis 13 angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
In vorteilhafter Weise ist der Deckel in mehrere Teildeckel unterteilt, die jeweils einen der Behälter schließen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß die Teildeckel voneinander trennbar sind. Dadurch ist für jeden Behälter ein eigener Teildeckel vorgesehen, wobei durch Trennen der Teildeckel zumindest ein Behälter von den anderen Behältern getrennt werden kann. Insbesondere bei tiefgekühlten Lebensmitteln muß daher nur einer der Behälter aus dem Kühlfach des Haushaltskühlgerätes entnommen werden, wobei die anderen im Kühlfach verbleiben. Dadurch kann der abgetrennte Behälter angetaut werden, ohne daß die Qualität des im Tiefkühlfach verbleibenden Lebensmittels verschlechtert wird. Außerdem erübrigt sich das Rückstellen der anderen Behälter.
Vorteilhaft ist es, daß der Deckel zumindest eine Perforation aufweist, an der die Teildeckel miteinander verbunden sind, und daß die Trennung an der Perforation erfolgt. Dadurch wird das Trennen der Teildeckel erleichtert.
Vorteilhaft ist es, daß der Transportbehälter ein Verpackungsband aufweist, das die Behälter umschließt. Dadurch weist der Transportbehälter ein einheitliches Aussehen auf, wird die Stabilität des Transportbehälters verbessert und steht außerdem eine größere Fläche zur Darstellung des in dem Transportbehälter verpackten Lebensmittels zur Verfügung.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das Verpackungsband aus Papier und/oder Karton besteht . Dadurch kann das Verpackungsband kostengünstig hergestellt werden, wobei es sich außerdem gut bedrucken läßt.
Vorteilhaft ist es, daß der Deckel zwei voneinander abgewandte Verschlußseiten aufweist, und daß an jeder der Verschlußseiten ein Behälter anbringbar ist. Dadurch ist ein kompakter Transportbehälter gegeben, der eine geringe Oberfläche aufweist, über die Wärme an die Umgebung abgegeben wird, wobei die Behälter flach ausgeführt werden können, wodurch sich das Antauen vereinfacht. Hierfür ist es vorteilhaft, daß im Transportzustand der erste Behälter bezüglich des Deckels gegenüberliegend zu dem zweiten Behälter angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, daß der Deckel eine erste Deckelhälfte, mit der der erste Behälter verschließbar ist, eine zweite Deckelhälfte, mit der der zweite Behälter verschließbar ist und ein entfernbares Verbindungselement aufweist, durch das die Deckelhälften miteinander verbunden sind. Dadurch kann der Transportbehälter in voneinander getrennte Behälter aufgeteilt werden, die jeweils mit einer Deckelhälfte verschließbar sind, wodurch sich sowohl der Transport des Transportbehälters als auch die Entnahme des Lebensmittels vereinfacht . Außerdem wird dadurch die Einlagerung in ein Kühlfach eines Hauskühlgerätes vereinfacht.
In vorteilhafter Weise ist das Verbindungselement umfänglich an dem Deckelrand des Deckels angeordnet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß das Verbindungselement ein perforiertes Abreißband ist. Dadurch kann das Verbindungselement einfach entfernt werden, um die beiden Behälter voneinander zu trennen. Vorteilhaft ist es, daß der Deckel mehrere Führungsschienen aufweist, in die die Behälter einschiebbar sind. Dadurch können die Behälter einzeln aus dem Deckel geschoben werden, wobei das Ausschieben nur so weit erforderlich ist, wie Lebensmittel aus dem Führungsschienen entnommen werden.
In vorteilhafter Weise ist zumindest ein Behälter zusätzlich mit einer entfernbaren Schutzfolie verschlossen. Dadurch wird die Qualität des eingeschlossenen Lebensmittels noch besser erhalten.
Durch die in den Unteransprüchen 15 und 16 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 14 angegebenen Transportbehälters möglich.
Vorteilhaft ist es, daß die Behälter zur Verringerung der Wärmeabgabe miteinander in Wärmekontakt stehen. Dadurch kann die abgegebene Wärmemenge reduziert werden, so daß die Qualität des Lebensmittels während des Transports besser aufrechterhalten wird.
In vorteilhafter Weise berühren die Behälter zur Verringerung der wärmeabgebenden Oberfläche einander. Dadurch kann ebenfalls die Qualität des Lebensmittels während des Transports des Transportbehälters erhalten werden.
Durch die in den Unteransprüchen 18 bis 24 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 17 angegebenen Transportbehälters möglich.
Vorteilhaft ist es, daß der Deckel einen umlaufenden Rand aufweist, daß der umlaufende Rand einen ersten Randlauf, in den der erste Behälter einrastbar ist, und einen zweiten Randlauf, in den der zweite Behälter einrastbar ist, umfaßt. Dadurch kann der Deckel zum Verschließen der beiden Behälter gemeinsam verwendet werden, auch wenn die Behälter in den Bereichen, in denen sie mit dem Deckel zusammenwirken, eine unterschiedliche Geometrie, insbesondere bei im wesentlichen kreisförmigen Geometrien unterschiedliche Durchmesser, aufweisen.
In vorteilhafter Weise ist der erste Randlauf und/oder der zweite Randlauf durch einen an dem umlaufenden Rand zumindest teilweise umlaufend ausgebildeten Vorsprung gegeben. Der Vorsprung kann dabei in eine an dem ersten oder zweiten Behälter ausgebildete Nut eingreifen, einen Randwulst hintergreifen, um eine Einrasten zu erwirken, oder auf ähnliche Weise ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels verhindern.
Vorteilhaft ist es, daß die Fläche, die der erste Randlauf aufspannt, größer ist als die Fläche, die der zweite Randlauf aufspannt. Dadurch können die Randläufe in unterschiedlichen Bereichen des Deckels ausgebildet sein. Z. B. kann der Deckel stufig ausgebildet sein, wobei der erste Randlauf an einer ersten Stufe und der zweite Randlauf an einer zweiten Stufe ausgebildet ist.
In vorteilhafter Weise weist der Transportbehälter in einem Transportzustand, in dem der erste Behälter von dem Deckel und der zweite Behälter mittels des Verschlußmittels von dem Behälterboden des ersten Behälters verschlossen ist, ein Verpackungsband auf, das die Behälter umschließt. Dadurch werden der Deckel, der erste Behälter und der zweite Behälter zusammengehalten, so daß ein versehentliches Öffnen des ersten und/oder des zweiten Behälters verhindert ist . Außerdem kann auf dem Verpackungsband das in den Behältern gelagerte Lebensmittel vorteilhaft präsentiert werden. Das Verpackungsband kann z. B. aus einem Karton oder einer Kunststoffolie bestehen, die besonders einfach bedruckt werden können und kostengünstig herstellbar sind.
In vorteilhafter Weise umläuft das Verpackungsband den
Deckel, mit dem der erste Behälter verschlossen ist, und den
Boden des zweiten Behälters . Dadurch kann das in den
Transportbehälter eingefüllte, tiefgekühlte Lebensmittel auf der Deckelseite auf dem Verpackungsband besonders vorteilhaft präsentiert werden, da es beim Stapeln in einer Tiefkühltruhe oder dergleichen besonders gut erkannt werden kann. Da das Verpackungsband die Behälter umläuft, kann auch auf der Seitenfläche das tiefgekühlte Lebensmittel präsentiert werden, was insbesondere bei der Lagerung in einem Tiefkühlregal vorteilhaft ist. Außerdem werden die Behälter zusammen mit dem Deckel besonders vorteilhaft zusammengehalten .
Vorteilhaft ist es, daß das Verschlußmittel durch einen an dem Behälterboden des ersten Behälters ausgebildeten, zumindest teilweise umlaufenden Absatz, an dem ein Randlauf vorgesehen ist, gebildet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, das der Randlauf durch einen Vorsprung gebildet ist. Dadurch kann der zweite Behälter an dem Behälterboden des ersten Behälters zumindest im wesentlichen in gleicher Weise wie an dem Deckel befestigt werden.
Vorteilhaft ist es, daß der Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, einen ersten Behälter, der mittels eines Deckels verschließbar ist, und zumindest einen zweiten Behälter, der bezüglich des Deckels gegenüberliegend zu dem ersten Behälter angeordnet ist, aufweist, wobei der Deckel eine erste Deckelhälfte, mit der der erste Behälter verschließbar ist, eine zweite Deckelhälfte, mit der der zweite Behälter verschließbar ist, und ein Verbindungselement aufweist, durch das die Deckelhälften miteinander verbunden sind, und daß das Verbindungselement zumindest teilweise zwischen den Deckelhälften vorgesehen ist, so daß die Deckelhälften voneinander beabstandet sind. Das Verbindungselement kann dabei sowohl lösbar als auch fest mit den Deckelhälften verbunden sein. Dadurch ist der erste Behälter von dem zweiten Behälter zumindest im wesentlichen thermisch isoliert, um einen Wärmeausgleich zwischen den beiden Behältern zumindest im wesentlichen zu verhindern. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in einer Schnittdarstellung;
Fig. 2 ein zweites Ausführungbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in einer
Schnittdarsteilung;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in einer Schnittdarstellung;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters ,-
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters in einer Schnittdarstellung;
Fig. 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters,
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Transportbehälters ;
Fig. 8 den in Fig. 7 dargestellten Transportbehälter in einem Transportzustand; und
Fig. 9 den in Fig. 7 dargestellten zweiten Behälter, der mittels des Deckels verschlossen ist.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Transportbehälters 1. Der Transportbehälter 1 dient zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln, insbesondere tiefgefrorenen Lebensmitteln wie Speiseeis. Der erfindungsgemäße Transportbehälter 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Der Transportbehälter 1 weist einen ersten Behälter 2 und einen zweiten Behälter 3 auf, die mittels eines gemeinsamen Deckels 4 verschließbar sind. Der Deckel 4 weist einen ersten Teildeckel 5, der den ersten Behälter 2 verschließt, und einen zweiten Teildeckel 6, der den zweiten Behälter 3 verschließt, auf. Der Deckel 4 weist eine Perforation 7 auf, an der die Teildeckel 5, 6 miteinander verbunden sind. Durch die Perforation 7 wird das Trennen der Teildeckel 5, 6 durch Brechen des Deckels 4 an der Perforation 7 erleichtert. Um die Stabilität des Transportbehälters 1 zu verbessern und um ein Trennen der Behälter 2, 3 durch ein versehentliches Trennen der Teildeckel 5, 6 zu verhindern, sind die Behälter 2, 3 von einem Verpackungsband 8 umschlossen, das teilweise an dem ersten Behälter 2 und teilweise an dem zweiten Behälter 3 umfänglich abschnittsweise anliegt. Dadurch kann insbesondere an der Außenseite der Längsseite 9 des Verpackungsbandes 8 eine größere Darstellung zum Darstellen des in dem Transportbehälter verpackten Lebensmittels erfolgen, wodurch der Transportbehälter eine attraktive Aufmachung enthält .
Der erste Behälter 2 weist einen Behälterboden 10 und zwei mit diesem verbundene Seitenwände 11, 12 auf, die zueinander geneigt sind. Die Seitenwände 11, 12 weisen am oberen Ende 13 zueinander parallele Abschnitte 14, 15 auf, die zumindest annähernd senkrecht zu dem Behälterboden 10 orientiert sind. Die Abschnitte 14, 15 sind mit einem umlaufenden Rand 16 verbunden, der sich in eine umlaufende Nut 17 des ersten Teildeckels 5 einfügt. Der umlaufende Rand 23 des ersten Teildeckels 5 weist einen zurückgebogenen Randlauf 18 auf, der bewirkt, daß die Abschnitte 14, 15 der Seitenwände 11, 12 in der umlaufenden Nut 17 des ersten Teildeckels 5 einrasten. Hierfür weist der erste Teildeckel 5 außerdem einen umlaufenden Absatz 19 auf, an dem sich der umlaufende Rand 16 des ersten Behälters 2 nach innen abstützt. Mit dem umlaufenden Absatz 19 ist eine Deckelplatte 20 des ersten Teildeckels 5 verbunden, auf deren Oberseite 21 eine Darstellung des in dem Transportbehälter verpackten Lebensmittels vorgesehen sein kann. Der zurückgebogenen Randlauf 18 des ersten Teildeckels 5 liegt stirnseitig an der Stirnseite des Verpackungsbandes 8 an, wodurch die Seitenfläche 22 des Verpackungsbandes 8 zumindest nahezu übergangslos in die Oberfläche des zurückgebogenen Randlaufs 18 des ersten Teildeckels 5 übergeht, so daß der Transportbehälter eine kompakte, ästhetische Gestaltung aufweist .
Der oben beschriebene Aufbau des ersten Behälters 2 und des ersten Teildeckels 5 entspricht im wesentlichen dem Aufbau des zweiten Behälters 3 und des zweiten Teildeckels 6, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt .
Der erste Behälter 2 weist eine durchschnittliche Breite Bi auf und der zweite Behälter 3 weist eine durchschnittliche Breite B2 auf. In diesem Ausführungsbeispiel weisen der erste Teilbehälter 2 und der zweite Teilbehälter 3 die gleiche Füllhöhe H auf. Der erste Behälter 2 und der zweite Behälter 3 weisen in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls die gleiche Länge L auf . Das erste Fassungsvolumen Vx des ersten Behälters 2 und das zweite Fassungsvolumen V2 des zweiten Behälters 3 ergeben sich daher zu
V1/2 = H-L-B1/2-
Durch das Verhältnis der Breite B]_ des ersten Behälters 2 zur Breite B2 des zweiten Behälters 3 kann daher das Verhältnis des Fassungsvolumens Vx des ersten Behälters 2 zu dem Fassungsvolumen V des zweiten Behälters 3 vorgegeben werden. Bei vorgegebener Länge L der Behälter 2, 3 kann außerdem die Füllhöhe H vergrößert werden, wenn bei gleich bleibendem Gesamtfüllvolumen Vx + V2 die Breiten B1; B2 der beiden Behälter 2, 3 verkleinert werden sollen. Sind die Behälter 2, 3 z. B. mit Speiseeis gefüllt, so kann die Breite B2 des zweiten Behälters 3 m etwa so groß wie die Breite eines üblichen Eisentnahmelöffels gewählt werden, so daß der Eisentnahmelöffel bei der Entnahme von Speiseeis in dem zweiten Behälter 3 geführt ist . Dabei kann die Breite B^. des ersten Behälters 2 gleich der Breite B des zweiten Behälters 3 gewählt werden, so daß der Eislöffel auch bei der Entnahme von Speiseeis aus dem ersten Behälter 2 vorteilhaft geführt wird. Bei Familiengroßpackungen ist es sinnvoll, daß die Breite des ersten Behälters 2 größer ist als die Breite des zweiten Behälters 3, da dann aus dem ersten Behälter 2 eine größere Menge an Eis zum allgemeinen Verzehr zur Verfügung steht, während in dem zweiten Behälter 3 unangetastetes Speiseeis zur Verfügung steht, aus dem sich formschöne Kugeln für Gäste formen lassen. Dabei können z. B. in dem zweiten Behälter 3 zusätzlich Dekorationselemente angeordnet werden, die z. B. aus Vanilleschoten, Schokoladentäfeichen oder Waffeln bestehen können. Ein zweiter Behälter 3 mit einer schmalen Breite B2 hat außerdem den Vorteil, daß der Kern des eingefüllten Speiseeises in kurzer Zeit angetaut ist .
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbespiel eines Transportbehälters 1. Bereits beschriebenen Element sind in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt .
In diesem Ausführungsbeispiel weist der Deckel 4 eine erste Verschlußseite 30 und eine zweite Verschlußseite 31 auf, die voneinander abgewandt sind. Der erste Behälter 2 ist an der ersten Verschlußseite 30 angebracht und der zweite Behälter 3 ist an der zweiten Verschlußseite 31 angebracht. Die Breite B± des ersten Behälters 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest im wesentlichen gleich der Breite B2 des zweiten Behälters 3. Die Füllhöhe H]_ des ersten Behälters 2 und die Füllhöhe H2 des zweiten Behälters 3 können in diesem Ausführungsbeispiel voneinander unabhängig gewählt werden. Die beiden Behälter 2, 3 haben die gleiche Länge L, so daß sich die Füllvolumina V]_, V2 der Behälter 2, 3 gemäß V1 / 2 = L-B-H1 / 2
ergeben, wobei B = B]_ = B2 ist.
Die Füllhöhe H des ersten Behälters 2 und die Füllhöhe H2 des zweiten Behälters 3 sind kleiner als die Breite B und die Länge L der beiden Behälter 2, 3 gewählt. Dadurch hat der Transportbehälter 1 einen kompakten Aufbau, wodurch ein vorteilhafter Transport und eine vorteilhafte Lagerung des Transportbehälters 1 ermöglicht ist. Bei Lebensmitteln, die gegeneinander bewegliche Bestandteile aufweisen, ist durch die niedrigen Füllhöhen Kl r H die Durchmischung der jeweils in dem Behältern 2, 3 angeordneten Lebensmittel verringert. Außerdem können in den Behältern 2, 3 jeweils Lebensmittel eingefüllt werden, die nicht miteinander in Kontakt kommen sollen. Dadurch können z. B. verschiedene Eissorten voneinander getrennt werden. Bei tiefgefrorenen Lebensmitteln wird durch die reduzierten Höhen Hi, H der Behälter 2, 3 beim Erwärmen der in den Behältern 2, 3 eingefüllten Lebensmittel eine zumindest annähernd gleichmäßige Aufwärmung erreicht. Dadurch kann insbesondere der Kern des gefrorenen Lebensmittels schnell angetaut werden, wodurch schon nach kurzer Zeit eine Entnahme des Lebensmittels aus dem jeweiligem Behälter 2, 3 ermöglicht ist .
Da die beiden Behälter 2, 3 den Deckel 4 gemeinsam nützen, kann beim Trennen der beiden Behälter 2 , 3 nur einer der Behälter 2, 3 weiterhin von dem Deckel 4 verschlossen werden. Daher ist eine erste Schutzfolie 32 vorgesehen, die den ersten Behälter 2 verschließt. Nach Abnehmen des Deckels 4 von dem ersten Behälter 2 kann die Schutzfolie 32 entfernt werden, wodurch die Entnahme des Lebensmittels aus dem ersten Behälter 2 ermöglicht ist. Durch die erste Schutzfolie 32 kann der erste Behälter 2 auch ohne den Deckel 4 gelagert werden, ohne daß die Qualität des in den ersten Behälter 2 eingefüllten Lebensmittels verschlechtert wird. Ebenso ist der zweite Behälter 3 mit einer zweiten Schutzfolie 33 versehen, so daß auch dieser ohne den Deckel 4 eine qualitätserhaltende Lagerung des eingefüllten Lebensmittels ermöglicht.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 1 in einer Schnittdarstellung. Bereits beschriebene Elemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
Im Unterschied zu dem Transportbehälter 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der Transportbehälter 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einen Deckel 4 auf, der eine erste Deckelhälfte 34, mit der der erste Behälter 2 verschließbar ist, eine zweite Deckelhälfte 35, mit der der zweite Behälter 3 verschließbar ist, und ein entfernbares Verbindungselement 36 umfaßt, das die Deckelhälften 34, 35 miteinander verbindet. Dabei ist das Verbindungselement 36 umfänglich an dem Deckelrand 37 des Deckels 4 angeordnet. Das Verbindungselement 36 wirkt mit einem erhöhten Rand 38 der ersten Deckelhälfte 34 und einem erhöhten Rand 39 der zweiten Deckelhälfte 35 zum Verbinden der beiden Deckelhälften 34, 35 zusammen. Das Verbindungseiement 36 kann mit den Deckelhälften 34, 35 durch einen Klebstoff, Materialbrücken oder Ähnliches verbunden sein. Die Verbindung kann dabei an einer Vielzahl von umfänglich aufeinanderfolgenden Abschnitten ausgebildet sein, wodurch die Entfernung des Verbindungselementes 36 von den Deckelhälften 34, 35 erleichtert ist.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 1.
Das in Fig. 4 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 1 unterscheidet sich von dem in Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 1 durch die Ausgestaltung der Verbindung zwischen der ersten Deckelhälfte 34 und der zweite Deckelhälfte 35, insbesondere durch die Ausgestaltung des 14
Verbindungselements 36. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement 36 eine Vielzahl von an den Deckelhälften 34, 35 umfänglich im Bereich des Deckelrandes 37 angeordneten Verbindungsstellen 41, 42 auf, wobei die an der ersten Deckelhälfte 34 angeordneten Verbindungsstellen 41 durch eine zahnförmige Perforation 43 und die an der zweiten Deckelhälfte 35 angeordneten Verbindungsstellen 42 durch eine zahnförmige Perforation 44 voneinander getrennt sind. Das bandförmige Verbindungselement 36 weist daher an den Seiten 45, 46 eine sägezahnartige Struktur auf. An dem Ende 47 weist das Verbindungseiement 36 ein Griffelement 48 zum Greifen des Endes 47 des Verbindungselementes 36 auf. Durch Ziehen des Griffelementes 48 in Abreißrichtung 49 kann das Verbindungselement 36 von den Deckelhälften 34, 35 abgetrennt werden. Nach dem Entfernen des Verbindungselementes 36 können die beiden Behälter 2, 3 zusammen mit der jeweiligen Deckelhälfte 34, 35 voneinander getrennt werden.
Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 1 in einer Schnittdarstellung.
Der Deckel 4 des Transportbehälters 1 weist Führungsschienen 50a bis 50f auf, in die Behälter 2, 3, 51 einschiebbar sind. Die Behälter 2, 3, 51 greifen dabei mit ihren längsseitig ausgebildeten Ränder 52a bis 52f in die Führungsschienen 50a bis 50f ein. Der Deckel 4 weist Perforationen 7, 53 auf, die mehrere Ausnehmungen 54, 55 umfassen. Längs der Perforationen 7, 53 kann der Deckel 4 in die Teildeckel 5, 6, 56 zerbrochen werden, so daß z. B. der dritte Behälter 51, der von dem dritten Teildeckel 56 verschlossen ist, von den Behältern 2, 3, die von den Teildeckeln 5, 6 verschlossen sind, trennbar ist.
Die Behälter 2, 3, 51 lassen sich ganz oder teilweise aus dem Deckel 4 herausziehen, wobei das Herausziehen einseitig durch einen Anschlag begrenzt sein kann. Außerdem kann auch ein entfernbares Anschlagelement vorgesehen sein, das das 15
Herausziehen der Teilbehälter, z. B. während eines Transportes, verhindert.
In diesem Ausführungsbeispiel haben die Teilbehälter 2, 3, 51 paarweise verschiedene Volumina. Z. B. kann in dem Behälter 51 eine erste Eissorte eingefüllt sein, die in größeren Mengen benötigt wird, in dem Behälter 3 kann eine weitere Eissorte eingefüllt sein und in dem Behälter 2 kann eine alkoholhaltige Soße eingefüllt sein. Um ein Entweichen des in der Soße enthaltenen Alkohols zu verhindern, ist der Behälter 2 mit der Schutzfolie 32 verschlossen.
Fig. 6 zeigt in einer Schnittdarstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel eines Transportbehälters 1.
Der Transportbehälter 1 weist einen ersten Behälter 2, der mittels eines ersten Deckels 60 verschlossen ist, und einen zweiten Behälter 3 auf, der mittels eines zweiten Deckels 61 verschlossen ist . Der Transportbehälter 1 umfaßt außerdem eine Bodenplatte 62, auf der die Behälter 2, 3 stehen, eine Deckelplatte 63, die an den Deckeln 60, 61 der Behälter 2, 3 anliegt, und Seitenplatten 64, 65, die die Behälter 2, 3 seitlich einschließen. Durch die Bodenplatten 62, die Seitenplatten 64, 65 und die Deckelplatte 63 ist eine Umverpackung bzw. ein Transportgehäuse gebildet. Die Behälter 2, 3 stehen außerdem in im Inneren der Umverpackung vorgesehen Einlageböden 66, 67, die ein seitliches Verschieben der Behälter 2, 3 verhindern, so daß die Behälter 2 , 3 in der Umverpackung fixiert sind. Der Behälter 3 weist die Seitenwände 68, 69 auf, wobei die Seitenwand 69 auf der Seite der Seitenplatte 65 angeordnet ist. Die Seitenwand 12 des ersten Behälters 2, die Seitenwand 68 des zweiten Behälters 3, der Einlageboden 66 und der Einlageboden 67 schließen einen Raum 70 ein, der mit Luft gefüllt ist. Durch den Raum 70 stehen die Behälter 2, 3 in Wärmekontakt, wodurch die Wärmeabgabe des Behälter 2, 3 an die Umgebung verringert ist. Alternativ dazu können die Behälter 2, 3 auch so ausgebildet und angeordnet sein, daß 16 sich die Seitenwände 12, 68 berühren, wodurch die wärmeabgebende Oberfläche verringert ist.
Fig. 7 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel eines Transportbehälters 1. Der Transportbehälter 1 umfaßt einen Deckel 4, einen ersten Behälter 2 und einen zweiten Behälter 3. Der erste Behälter 2 ist auf den zweiten Behälter 3 gestapelt und von dem Deckel 4 verschlossen. Der erste Behälter 2 weist einen umlaufenden Rand 16 auf, der durch eine zweifach umgewinkelte Seitenwand 11 gebildet ist. Die Seitenwand 11 ist dadurch im oberen Bereich 71 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Auf den ersten Behälter 2 ist ein Deckel 4 aufgesetzt, der einen ersten stufenförmigen Abschnitt 72 und einen zweiten stufenförmigen Abschnitt 73 aufweist. Der erste stufenförmige Abschnitt 72 weist einen Vorsprung 75 auf, so daß an dem ersten stufenförmigen Abschnitt 72 ein erster Randlauf 76 gebildet ist. In den ersten Randlauf 76 ist der umlaufende Rand 16 des ersten Behälters 2 eingerastet.
Entsprechend weist der zweite stufenförmige Abschnitt 73 des Deckels 4 einen zweiten Randlauf 77 auf, der durch einen weiteren Vorsprung 78 gebildet ist. Der zweite Randlauf 77 dient zum Einrasten des zweiten Behälters 3 an dessen umlaufenden Rand 16'. Der umlaufende Rand 16' des zweiten Behälters 3 ist hierzu entsprechend dem umlaufenden Rand 16 des ersten Behälters 2 durch zweifaches Abwinkein der Seitenfläche 11' des zweiten Behälters 3 gebildet. Das Einrasten des zweiten Behälters 3 in den Deckel 4 ist anhand der Fig. 9 noch näher beschrieben.
In Fig. 7 ist der zweite Behälter 3 allerdings mittels des zweiten Behälters 2 verschlossen. Der zweite Behälter 2 weist einen Behälterboden 10 auf, an dem ein umlaufender Absatz 80 vorgesehen ist. Der umlaufende Absatz 80 weist einen Vorsprung 81 auf, so daß ein Randlauf 82 gebildet ist. In diesem umlaufenden Randlauf 82 rastet der zweite Behälter 3 an seinem oberen Ende 83 ein. 17
Um den Randlauf 82, der an dem Behälterboden 10 des ersten Behälters 2 ausgebildet ist, gegenüber dem ersten Randlauf 76 des Deckels 4 zurückzusetzen, weist die Seitenwand 11 des ersten Behälters 2 einen Absatz 84 und einen konischen Bereich 85 auf. Der zweite Behälter 3 weist einen Absatz 86 und einen konischen Bereich 87 auf, wobei der Übergang zwischen der Seitenwand 11 ' und dem Behälterboden 90 des zweiten Behälters 3 abgerundet ausgebildet ist. Der Behälterboden 90 ist in einem mittleren Bereich 91 gegenüber dem Randbereich 92 angehoben, um eine stabile Auflage des zweiten Behälters 3 im Randbereich 92 zu erreichen.
Durch den Randlauf 82, insbesondere den am umlaufenden Absatz 80 des Behälterbodens 10 des ersten Behälters 2 ausgebildeten Vorsprung 81, ist ein Verschlußmittel gebildet zum Verschließen des zweiten Behälters 3. Zum Verschließen der beiden Behälter 2, 3 ist daher nur ein Deckel 4 erforderlich, da der Deckel 4 den ersten Behälter 2 verschließt und der zweite Behälter 3 von dem ersten Behälter 2 verschossen ist.
Fig. 8 zeigt den in Fig. 7 dargestellten Transportbehälter 1, bei dem zusätzlich ein die beiden Transportbehälter 2, 3 und den Deckel 4 umlaufendes Verpackungsband 8 vorgesehen ist. Das Verpackungsband 8 läuft um den Deckel 4, wobei es an der Oberseite 93 des Deckels 4 zumindest im wesentlichen anliegt und um den Behälterboden 90 des zweiten Behälter 3 , wobei es zumindest im wesentlichen im Randbereich 92 des Behälterbodens 90 des zweiten Behälters 3 anliegt. An dem Verpackungsband 8 ist eine obenliegende Fläche 94 ausgebildet, auf der z. B. das in dem Transportbehälter 1 verpackte, tiefgekühlte Lebensmittel attraktiv, z. B. in Form eines Serviervorschlags, präsentiert ist. Besonders vorteilhaft zur Präsentation des in dem Transportbehälter 1 verpackten, tiefgekühlten Lebensmittels ist auch die Seitenfläche 95 bzw. die der Seitenfläche 95 gegenüberliegende Seitenfläche des Verpackungsbandes 8. Durch die Verpackung der beiden Behälter 2, 3 ergibt sich eine kompakte Form des Transportbehälters 1, wobei 18 verhindert wird, daß sich der erste Transportbehälter 2 von dem zweiten Transportbehälter 3 abhebt oder daß der Deckel 4 sich von dem ersten Behälter 2 abhebt. Das Verpackungsband 8 kann auch teilweise an dem Deckel 4 und/oder dem ersten Behälter 2 und/oder dem zweiten Behälter 3 befestigt, z. B. angeklebt, sein, so daß durch das Verpackungsband 8 ein Qualitätsiegel gegeben ist, das es einem Verbraucher ermöglicht, zu überprüfen, ob ein unbefugtes Öffnen eines der Behälter 2, 3 erfolgt ist oder nicht.
Fig. 9 zeigt den in Fig. 7 dargestellten zweiten Behälter 3, der mit dem Deckel 4 verschlossen ist. Zum Verschließen des zweiten Behälters 3 mit dem Deckel 4 wird die zum Ausbilden des umlaufenden Randes 16' zweifach abgewinkelte Seitenfläche 11 ' des zweiten Behälters 3 in den zweiten Randlauf 77 des Deckels 4 eingerastet. Dabei hintergreift der Vorsprung 78 des Deckels 4 den umlaufenden Rand 16 ' des zweiten Behälters 3.
Bei dem anhand der Fig. 7 bis 9 beschriebenen siebten Ausführungsbeispiel des Transportbehälters 1 wirkt der zweite Behälter 3. mit dem Randlauf 77 des Deckels 4 bzw. mit dem Randlauf 82 des umlaufenden Absatzes 80 des Behälterbodens 10 zusammen, der auf einem kleineren Durchmesser als der erste Randlauf 76 liegt, mit dem der erste Behälter 2 zum Verschließen des ersten Behälters 2 zusammenwirkt. Dadurch ist die Fläche, die der erste Randlauf 76, insbesondere der Vorsprung 75, aufspannt, größer als die Fläche, die der zweite Randlauf 77, insbesondere der Vorsprung 78, aufspannt. Dadurch ist der zweite Randlauf 77 in einem gegenüber dem ersten Randlauf 76 innenliegenden Bereich des Deckels 4 angeordnet.
Die Randläufe 76, 77 können auch anders als durch die Vorsprünge 75, 78 ausgebildet werden. Insbesondere können die Randläufe 76, 77 durch zumindest abschnittsweise umlaufende nutförmige Aussparungen gebildet sein, in die entsprechende Vorsprünge der Behälter 2, 3 beim Verschließen dieser einrasten. 19
Da der zweite Behälter 3 sowohl mit dem ersten Behälter 2 als auch mit dem Deckel 4 verschließbar ist, kann, nachdem das tiefgekühlte Lebensmittel vollständig aus dem ersten Behälter 2 entnommen worden ist, das tiefgekühlte Lebensmittel aus dem zweiten Behälter 3 entnommen werden, wobei der erste Behälter 2 nicht mehr benötigt wird, so daß sich eine erhebliche Platzersparnis ergibt. Alternativ dazu kann auch der zweite Behälter 3, von dem zumindest noch teilweise gefüllten ersten Behälter 2 entfernt werden, z. B. falls das in dem zweiten Behälter 3 verpackte, tiefgekühlte Lebensmittel angetaut werden soll. Aufgrund der geringen Höhe der jeweils in den Transportbehältern 2, 3 verpackten, tiefgekühlten Lebensmitteln kann das Antauen in kurzer Zeit erfolgen, wobei beim Transport des Transportbehälters 1, insbesondere zusammen mit dem Transportband 8, das auch aus einem wärmeisolierenden Material bestehen kann, ein Antauen des in dem Transportbehälter 1 transportierten, tiefgekühlten Lebensmittels verhindert ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt . Insbesondere können die in der Beschreibung zu Speiseeis gemachten Ausführungen auch auf andere tiefgekühlte Lebensmittel übertragen werden.

Claims

20Ansprüche
1. Transportbehälter (1) zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, mit einem ersten Behälter (2), der mittels eines Deckels (4) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zweiter Behälter (3) vorgesehen ist, der mit dem Deckel (4) verschließbar ist, und daß die Behälter (2, 3) mittels des Deckels (4) miteinander verbunden sind.
2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) in mehrere Teildeckel (5, 6) unterteilt ist, die jeweils einen der Behälter (2, 3) verschließen.
3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teildeckel (5, 6) voneinander trennbar sind.
4. Transportbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) zumindest eine Perforation (7) aufweist, an der die Teildeckel (5, 6) miteinander verbunden sind, und daß die Trennung an der Perforation (7) erfolgt.
5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (1) ein Verpackungsband (8) aufweist, das die Behälter (2, 3) umschließt.
6. Transportbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, 21 daß das Verpackungsband (8) aus Papier und/oder Karton besteht .
7. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) zwei voneinander abgewandte Verschlußseiten (30, 31) aufweist, und daß an jeder der Verschlußseiten (30, 31) ein Behälter (2, 3) anbringbar ist.
8. Transportbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportzustand der erste Behälter (2) bezüglich des Deckels (4) gegenüberliegend zu dem zweiten Behälter (3) angeordnet ist.
9. Transportbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) eine erste Deckelhälfte (34), mit der der erste Behälter (2) verschließbar ist, eine zweite Deckelhälfte (35), mit der der zweite Behälter (3) verschließbar ist, und ein entfernbares Verbindungselement (36) aufweist, durch das die Deckelhälften (34, 35) miteinander verbunden sind.
10. Transportbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (36) umfänglich an dem Deckelrand (37) des Deckels (4) angeordnet ist.
11. Transportbehälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (36) ein perforiertes Abreißband ist .
12. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) mehrere Führungsschienen (50a - 50f) aufweist, in die die Behälter (2, 3, 51) einschiebbar sind. 22
13. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Behälter (2, 3, 51) zusätzlich mit einer entfernbaren Schutzfolie (32, 33) verschlossen ist.
14. Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, mit einem ersten Behälter (2) , der mittels eines ersten Deckels (60) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zweiter Behälter (3) vorgesehen ist, der mit einem zweiten Deckel (61) verschließbar ist, und daß ein Transportgehäuse (62, 63, 64, 65) vorgesehen ist, in dem die Behälter zumindest während des Transportes eingebettet sind.
15. Transportbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (2, 3) zur Verringerung der Wärmeabgabe miteinander in Wärmekontakt stehen.
16. Transportbehälter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (2, 3) zur Verringerung der wärmeabgebenden Oberfläche einander berühren.
17. Transportbehälter (1) zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, mit einem ersten Behälter (2), der mittels eines Deckels (4) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälterboden (10) des ersten Behälters (2) ein Verschlußmittel zum Verschließen eines zweiten Behälters (3) ausgebildet ist, wobei der zweite Behälter (3) sowohl mit dem Behälterboden
(10) des ersten Behälters (2) als auch mit dem Deckel (4) verschließbar ist. 23
18. Transportbehälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) einen umlaufenden Rand (23) aufweist, daß der umlaufende Rand (23) einen ersten Randlauf (76), in den der erste Behälter (2) einrastbar ist, und einen zweiten Randlauf (77), in den der zweite Behälter (3) einrastbar ist, umfaßt.
19. Transportbehälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Randlauf (76) und/oder der zweite Randlauf (77) durch einen an dem umlaufenden Rand (23) zumindest teilweise umlaufend ausgebildeten Vorsprung (75, 78) gegeben ist.
20. Transportbehälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche, die der erste Randlauf (76) aufspannt, größer ist als die Fläche, die der zweite Randlauf (77) aufspannt .
21. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportbehälter (1) in einem Transportzustand, in dem der erste Behälter (2) von dem Deckel (4) und der zweite Behälter (3) mittels des Verschlußmittels von dem Behälterboden (10) des ersten Behälters (2) verschlossen ist, ein Verpackungsband (8) aufweist, das die Behälter (2, 3) umschließt.
22. Transportbehälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verpackungsband (8) um den Deckel (4) , mit dem der erste Behälter (2) verschlossen ist, und um den Behälterboden (90) des zweiten Behälters (3) läuft.
23. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel durch einen an dem Behälterboden (10) des ersten Behälters (3) ausgebildeten, zumindest teilweise umlaufenden Absatz (80) , an dem ein Randlauf (82) vorgesehen ist, gebildet ist.
24. Transportbehälter nach Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Randlauf (82) durch einen Vorsprung (81) gebildet ist .
EP00974541A 1999-11-17 2000-11-15 Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln Expired - Lifetime EP1237787B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955335 1999-11-17
DE19955335A DE19955335B4 (de) 1999-11-17 1999-11-17 Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
PCT/EP2000/011311 WO2001036274A2 (de) 1999-11-17 2000-11-15 Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1237787A2 true EP1237787A2 (de) 2002-09-11
EP1237787B1 EP1237787B1 (de) 2003-09-17

Family

ID=7929376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00974541A Expired - Lifetime EP1237787B1 (de) 1999-11-17 2000-11-15 Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1237787B1 (de)
AU (1) AU1280501A (de)
DE (2) DE19955335B4 (de)
WO (1) WO2001036274A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002100731A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Hb Innovation Ltd. Combined beverage and snack or premium containers
US7337917B2 (en) * 2004-06-25 2008-03-04 Dart Industries Inc. Interlockable seal
US20070092610A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Cryovac, Inc. Multicomponent package
FR2898589B1 (fr) * 2006-03-14 2011-01-07 Rg Plastiques Dispositif d'assemblage et d'obturation de recipients
ITTO20060159U1 (it) * 2006-10-26 2008-04-27 Giuso S P A Contenitore modulare, in particolare per gelati
CH700869A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-29 Stebler & Co Ag Mehrkomponentengebinde.
US20220388718A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-08 Randy Williams Container with removable sidewall

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869724A (fr) * 1941-02-04 1942-02-13 Boîte pouvant renfermer deux contenus de nature différente
FR1499406A (fr) * 1966-09-14 1967-10-27 Fromagerie Boursin Conditionnement pour produits laitiers
DE2000371A1 (de) * 1969-01-07 1970-07-23 Malinoise Const Mec Verbindungsstueck fuer Behaelter od.dgl.
DE2237745A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-07 Rolf Becker Doppelbecher oder dergleichen fuer essund trinkbare medien vorzugsweise zum direkten verzehr
DE2250272A1 (de) * 1972-08-01 1974-04-25 Rolf Becker Doppelbecher fuer ess- und trinkbare medien vorzugsweise zum direkten verzehr
US3885672A (en) * 1974-02-07 1975-05-27 Irmgard M Westenrieder Combined stacking ring and container cover
GB1505407A (en) * 1974-09-11 1978-03-30 Eliassen G Device for carrying and storing bottles
DE2644340A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Jay Morton Verpackungseinheit fuer fluessigkeiten
US4228897A (en) * 1979-05-31 1980-10-21 Underwood J Larry Stacking element for retaining stacked articles
FR2630999B1 (fr) * 1988-05-06 1990-09-28 Cartonneries Associees Dispositif d'emballage d'une pluralite d'objets
FR2639918B1 (fr) * 1988-12-01 1991-06-07 4 P Emballages France Emballage en carton ou analogue comportant des moyens de verrouillage mecanique
ATE77335T1 (de) * 1988-12-14 1992-07-15 Niederrheinische Blechwarenfab Verpackung fuer zweikomponenten-produkte.
US4930636A (en) * 1989-07-19 1990-06-05 Meadows Marcia A Stackable container assembly
US4928839A (en) * 1989-09-08 1990-05-29 The Dow Chemical Company Plastic drums for storing or transporting liquid and solid products
SE468849B (sv) * 1991-07-22 1993-03-29 Norden Pac Dev Ab Haallare foer transport och distribution av foerpackningar
DE9414617U1 (de) * 1994-09-08 1994-11-03 Nauderer Oskar Stapelbarer Teller
DE29612678U1 (de) * 1996-07-22 1996-09-12 Schoeller Lebensmittel Verpackungssystem für Speiseeis
DE29707280U1 (de) * 1997-04-23 1997-07-10 Mastnak Wolfgang Richard Transportbehältnis für befüllte Eiswaffeln und Eisbecher
CH692500A5 (de) * 1998-02-18 2002-07-15 Sandherr Packungen Ag Mehrfachpackung.
DE19840779C1 (de) * 1998-09-07 2000-03-02 Michael Bader Behältersystem für Lebensmittel
IT1307748B1 (it) * 1999-02-04 2001-11-19 Snips S R L Sistema di contenitori modulari uguali ed impilabili fra loro inparticolare per alimenti.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0136274A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955335B4 (de) 2006-05-18
WO2001036274A3 (de) 2001-11-08
DE19955335A1 (de) 2001-06-07
DE50003765D1 (de) 2003-10-23
WO2001036274A2 (de) 2001-05-25
EP1237787B1 (de) 2003-09-17
AU1280501A (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637460B1 (de) Behältnis
DE102006053325B4 (de) Becherverpackung für mehrkomponentige Lebensmittelprodukte
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
EP1658792A1 (de) Einweglöffel
DE3503861C2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel, insbesondere Süsswaren
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
DE3110847A1 (de) Verpackungs-behaelter und verfahren zum verpacken einer gebrauchsfertigen mahlzeit in diesem
EP1462034B1 (de) Verpackung zur abverkaufsgerechten Präsentation von Waren und Schieber zur Verwendung in einer derartigen Verpackung
WO2001036274A2 (de) Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln
AT515506B1 (de) Faltschachtel
EP3129298B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen von speisen
EP1174353A2 (de) Lebensmittelverpackung mit Standhilfe
DE202010005146U1 (de) Aufnahmevorrichtung innerhalb der Packungshülle von Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
EP0451472B1 (de) Klappverpackung für Lebensmittel, insbesondere Hamburger
EP1288137B1 (de) Verpackung zum Aufnehmen schindelartig angeordneter scheibenförmig ausgebildeter Lebensmittel
EP1119495B1 (de) Behältersystem für lebensmittel
EP1513730A1 (de) Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit zwei halbschalen sowie das verfahren zum herstellen dieser verpackung
EP0207179A1 (de) Verpackung für unter Atmosphärenbedingungen einem schnellen Verderb unterliegende Verzehrobjekte wie Appetitgurken (kleine Gurken, Cornichons), Oliven, Zwiebeln, Pepperoni, Maiskölbchen od. dgl.
DE10353526A1 (de) Verpackung für den Transport und den Verzehr von verzehrfertigen Schnellimbiss-Speisen
DE602005001654T2 (de) Verpackung aus Kunststoff für die Butter
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE2853235A1 (de) Verkaufsverpackungen fuer speiseeisprodukte
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
AT519789B1 (de) Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung
DE202004001543U1 (de) Schiebemechanismus für Präsentationsverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENIG, RALF

Inventor name: GRUEN, WALTER

Inventor name: JORDAN, BERND

Inventor name: HOLTKAMP, INGO

Inventor name: ENGL, STEFAN

Inventor name: GENIESER, NORBERT

Inventor name: BEER, RICHARD

Inventor name: MALDANER, MARIETTE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOENIG, RALF

Inventor name: JORDAN, BERND

Inventor name: BEER, RICHARD

Inventor name: GENIESER, NORBERT

Inventor name: HOLTKAMP, INGO

Inventor name: MALDANER, MARIETTE

Inventor name: GRUEN, WALTER

Inventor name: ENGL, STEFAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021008

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031023

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031204

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040618

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130