AT519789B1 - Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung - Google Patents

Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung Download PDF

Info

Publication number
AT519789B1
AT519789B1 ATA50269/2017A AT502692017A AT519789B1 AT 519789 B1 AT519789 B1 AT 519789B1 AT 502692017 A AT502692017 A AT 502692017A AT 519789 B1 AT519789 B1 AT 519789B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
packaging
food
casing
locking elements
opening
Prior art date
Application number
ATA50269/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519789A1 (de
Inventor
Essletzbichler Peter
Original Assignee
Essletzbichler Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essletzbichler Peter filed Critical Essletzbichler Peter
Priority to ATA50269/2017A priority Critical patent/AT519789B1/de
Priority to PCT/AT2018/060072 priority patent/WO2018184055A1/de
Publication of AT519789A1 publication Critical patent/AT519789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519789B1 publication Critical patent/AT519789B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/003Articles enclosed in rigid or semi-rigid containers, the whole being wrapped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • B65B25/18Wrapping sliced bread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B37/00Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged
    • B65B37/06Supplying or feeding fluent-solid, plastic, or liquid material, or loose masses of small articles, to be packaged by pistons or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/52Devices for discharging successive articles or portions of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/16Packaging bread or like bakery products, e.g. unsliced loaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (1) für Lebensmittel (2) sowie eine Befüllvorrichtung (22) für eine solche Verpackung (1). Zur Schaffung einer Verpackung (1), welche eine saubere und einfache Einbringung des Lebensmittels (2) und einen sauberen und schmutzfreien Verzehr desselben ermöglicht, ist in der Hülle (3) eine in Längsrichtung der Hülle (3) verschiebbar angeordnete Innenhülle (7) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lebensmittels (2) mit zwei Öffnungen (8, 9) vorgesehen, resultierend in einer ineinander verschiebbaren, nach teilweisem Verzehr des Lebensmittels (2) kleiner werdenden Anordnung der Hülle (3) und Innenhülle (7), wobei in der einen Öffnung (9) der Innenhülle (7) ein in Längsrichtung der Innenhülle (7) verschiebbar angeordneter Schieber (10) zur manuellen Bewegung des Lebensmittels (2) in Richtung der mit dem Deckel (6) verschließbaren Öffnung (4) angeordnet ist, und an der Innenseite der Hülle (3) und an der Innenseite der Innenhülle (7) Rastelemente (11, 13) und an der Außenseite der Innenhülle (7) und an der Außenseite des Schiebers (10) zu den Rastelementen (11, 13) komplementär ausgebildete Rastelemente (12, 14) vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Lebensmittel, mit einer Hülle mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lebensmittels und einem Deckel zum öÖffenbaren Verschließen der einen Öffnung.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung eine Befüllvorrichtung für eine oben erwähnte Verpackung für Lebensmittel.
[0003] Lebensmittel werden üblicherweise in Folien, Säckchen, Schachteln oder dgl. aufbewahrt oder zum Verkauf angeboten. Vor dem Verzehr des Lebensmittels wird die Verpackung geöffnet, wofür üblicherweise entsprechende Hilfsmittel, wie Laschen, Kerben oder dgl. angeordnet sind. Bei manchen Verpackungen von Lebensmittel sind Mittel vorgesehen, welche einen zumindest teilweisen Verschluss nach teilweisem Verzehr des Lebensmittels zulassen. Beispielsweise können derartige Mittel durch Klebelaschen, Drahtverschlüsse oder entsprechende Deckel gebildet sein. Je nach Beschaffenheit des Lebensmittels ist jedoch häufig die Gefahr einer Verschmutzung beim Offnen oder Wiederöffnen der Verpackung gegeben, weshalb sich derartige Verpackungen insbesondere für den Verzehr von Lebensmittel während einer Bewegung nicht eignen.
[0004] Andere, aufwändigere Behältnisse aus Kunststoff oder Metall lassen zwar eine einfache Offnung der Verpackung zu, nehmen jedoch meist relativ viel Platz ein und sind darüber hinaus in ihrer Herstellung relativ teuer, weshalb sie sich nicht als Wegwerfprodukt eignen.
[0005] Darüber hinaus eignen sich manche Verpackungen von Lebensmitteln nicht zum direkten Verzehr des Lebensmittels, beispielsweise während einer Bewegung oder im Auto.
[0006] Die US 2014/131366 A1 beschreibt eine Verpackung für die gleichzeitige Aufbewahrung sowohl einer Speise als auch eines Getränks. Die relativ komplexe Konstruktion sieht ein äußeres, mittleres und inneres Gehäuse, einen im inneren Gehäuse verschiebbar angeordneten Schieber, ein drehbar angeordnetes Betätigungselement und einen Deckel vor. Aufgrund der Komplexität der Konstruktion sind die Herstellungskosten relativ hoch und ist die Verpackung nicht als Wegwerfprodukt geeignet.
[0007] Die vorliegende Erfindung ist insbesondere aber nicht ausschließlich für Lebensmittel, wie längliche Backwaren mit entsprechendem Inhalt, wie z.B. gefüllte Salzstangerl oder dgl., geeignet. Eine Anwendung auch für Süßspeisen oder andere Lebensmittel sowie erwärmbarer Lebensmittel ist ebenfalls denkbar.
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer oben genannten Verpackung für Lebensmittel und einer Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung, welche den Verzehr des Lebensmittels ohne Berührung desselben mit den Händen zulässt und einen Wiederverschluss bei teilweise verzehrtem Lebensmittel erlaubt. Die Verpackung soll möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein, sodass auch eine Verwendung als Einwegprodukt möglich ist. Die Befüllvorrichtung soll eine möglichst einfache, saubere und rasche Befüllung der Verpackung mit dem jeweiligen Lebensmittel zulassen. Nachteile bekannter Verpackungen und Befüllvorrichtungen sollen vermieden oder zumindest reduziert werden.
[0009] Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine oben genannte Verpackung für Lebensmittel, wobei in der Hülle eine in Längsrichtung der Hülle verschiebbar angeordnete Innenhülle zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lebensmittels mit zwei Öffnungen vorgesehen ist, resultierend in einer ineinander verschiebbaren, nach teilweisem Verzehr des Lebensmittels kleiner werdenden Anordnung der Hülle und Innenhülle, wobei in der einen Öffnung der Innenhülle ein in Längsrichtung der Innenhülle verschiebbar angeordneter Schieber zur manuellen Bewegung des Lebensmittels in Richtung der mit dem Deckel verschließbaren Öffnung angeordnet ist und wobei an der Innenseite der Hülle Rastelemente und an der Außenseite der Innenhülle zu den Rastelementen komplementär ausgebildete Rastelemente und an der Innenseite der Innenhülle Rastelemente und an der Außenseite des Schiebers zu den Rastelementen komplementär ausgebildete Rastelemente vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Verpackung schützt das jeweilige Lebensmittel vor Verschmutzung und hält dieses entsprechend frisch. Durch den ver-
schiebbar angeordneten Schieber kann der Benutzer der Verpackung das darin befindliche Lebensmittel in Richtung der Offnung und darüber hinaus verschieben und direkt, ohne das Lebensmittel mit den Händen berühren zu müssen, in den Mund zum Abbeißen führen. Wenn das Lebensmittel bereits geschnitten in der Verpackung angeordnet ist, können entsprechende Portionen auch direkt in den Mund des Nutzers geschoben werden. Die erfindungsgemäße Verpackung erlaubt eine saubere Handhabung bei minimaler Verschmutzung der Umgebung, beispielsweise durch Brösel oder dgl.. Die Öffnung der Verpackung kann mithilfe des vorgesehenen Deckels auch nach teilweisem Verzehr des Lebensmittels wieder verschlossen werden. Durch die ineinander verschiebbare Anordnung der Hülle und Innenhülle wird die Verpackung nach teilweisem Verzehr des Lebensmittels auch kleiner, weshalb sie weniger Platz wie zuvor mit dem ganzen Lebensmittel einnimmt. Die erfindungsgemäße Verpackung ist relativ einfach und kostengünstig herstellbar, weshalb auch eine Anwendung als Wegwerfprodukt wirtschaftlich möglich ist. Die Rastelemente und zu den Rastelementen komplementär ausgebildete Rastelemente an der Innenseite der Hülle, Innenseite der Innenhülle, Außenseite der Innenhülle und Außenseite des Schiebers stellen einfache Realisierungsmöglichkeit dar, welche eine ungewollte Verschiebung der Innenhülle in Bezug auf die Hülle und des Schiebers in Bezug auf die Innenhülle erschweren. Beim gewollten Verschieben des Schiebers müssen die Rastelemente durch entsprechende Kraft überwunden werden.
Die Rastelemente können einfach durch Vorsprünge oder dgl. und die dazu komplementär ausgebildeten Rastelemente durch Rillen oder dgl. gebildet sein. Insbesondere bei zylindrisch ausgebildeter Hülle, Innenhülle und Deckel stellt dies eine einfach realisierbare Maßnahme dar.
[0010] Der Schieber kann eine ins Innere der Innenhülle weisende Vertiefung aufweisen. In eine derartige Vertiefung kann der Benutzer der Verpackung den Finger einer Hand anordnen und den Schieber entsprechend verschieben und somit das Lebensmittel in Richtung der gegenüberliegenden Öffnung bewegen.
[0011] Wenn der Deckel mit der Hülle verbunden ist, kann ein Verlust des Deckels verhindert werden, was insbesondere bei der Möglichkeit einer Wiederverschließbarkeit vorteilhaft ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch ein Band, ein Filmscharnier oder dgl. realisiert sein.
[0012] Die Verpackung kann mit einer luftdichten Umhüllung, allenfalls mit einem Etikett, umgeben sein. Dadurch kann das Lebensmittel auch länger frisch gehalten und vor einem Austrocknen oder dgl. bewahrt werden. Auf dem daran allenfalls angeordneten Etikett können Inhaltsstoffe, Ablaufdatum und Verpackungsdatum in gewohnter Weise angegeben werden.
[0013] Die Hülle, der Deckel, die Innenhülle und der Schieber sind vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere mikrowellentauglichem Kunststoff, gebildet. Kunststoff zeichnet sich durch einen niedrigen Preis, ein niedriges Gewicht und eine hohe Gestaltungsvielfalt aus. Wenn es sich beim Lebensmittel um ein solches handelt, welches vor dem Verzehr erwärmt werden kann oder muss, ist darauf zu achten, dass der Kunststoff in einer Mikrowelle oder einem Backrohr benutzt werden kann.
[0014] Alternativ dazu kann die Hülle, der Deckel, die Innenhülle und der Schieber auch aus Metall, insbesondere Leichtmetall, gebildet sein. Eine Herstellung der Verpackung aus Metall ist insbesondere bei hochpreisigen Lebensmitteln oder bei der Ausgestaltung als mehrfach verwendbare Verpackung zweckmäßig.
[0015] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine oben erwähnte Befüllvorrichtung für eine genannte Verpackung gelöst, wobei eine verschwenkbare Aufnahme für das Lebensmittel, ein Andockelement zum Anordnen der Öffnung der Hülle der Verpackung und eine gegenüber dem Andockelement verschiebbar angeordnete Kolbenstange zum Schieben des Lebensmittels in die Verpackung vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung ermöglicht eine saubere Befüllung der oben genannten Verpackung mit dem jeweiligen Lebensmittel, beispielsweise einem mit einem Aufstrich und Gemüse belegten Brötchen, indem das Lebensmittel mithilfe der Kolbenstange in die Verpackung eingeschoben wird. Nach dem Zubereiten des Lebensmittels kann dieses in die Aufnahme der Befüllvorrichtung eingelegt und dann ohne weitere Berührung in die Verpackung geschoben werden.
[0016] Die Aufnahme weist im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders auf. Eine solche Form der Aufnahme der Befüllvorrichtung eignet sich insbesondere für längliche Lebensmittel, wie Backwaren oder dgl..
[0017] Wenn in der Aufnahme mehrere nebeneinander angeordnete Schneidschlitze zur Anordnung eines Messers oder dgl. zum Schneiden des Lebensmittels vorgesehen sind, kann das Lebensmittel vor dem Einbringen in die Verpackung in mundgerechte Stücke geteilt werden, wodurch der Verzehr des Lebensmittels in besonders sauberer und einfacher Weise stattfinden kann. Beispielsweise kann ein belegtes Brötchen oder dgl. in mundgerechte, wenige Zentimeter lange Stücke zerteilt werden, bevor es in die Verpackung eingebracht wird. Die Schneidvorrichtung kann durch ein herkömmliches Messer oder auch eine speziell konstruierte Schneidmaschine, welche allenfalls mehrere Schnitte gleichzeitig ausführt, gebildet sein.
[0018] Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche eine Ausführungsform der Erfindung zeigen, näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
[0019] Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung;
[0020] Fig. 2 einen Schnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 1 in Gebrauchsstellung mit darin angeordnetem geschnittenen Lebensmittel;
[0021] Fig. 3 einen Schnitt durch die Verpackung gemäß Fig. 1 mit teilweise verzehrtem Lebensmittel;
[0022] Fig. 4 eine Befüllvorrichtung für eine Verpackung in geschlossener Darstellung; und [0023] Fig. 5 die Befüllvorrichtung gemäß Fig. 4 in geöffneter Darstellung.
[0024] Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung 1. Die dargestellte Verpackung 1 ist insbesondere für langgestreckte Lebensmittel, wie z.B. belegte Salzstangerl oder dgl., geeignet. Für andere Lebensmittel kann die Verpackung 1 natürlich auch andere, entsprechend angepasste Form aufweisen. Die Verpackung 1 beinhaltet eine Hülle 3 mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen 4 und 5, welche zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lebensmittels 2 (s. Fig. 2) geeignet ist. Eine Offnung 4 der Hülle 3 kann mit einem Deckel 6 verschlossen werden. Um einen Verlust des Deckels 6 verhindern zu können, kann dieser mit der Hülle 3 verbunden sein, beispielsweise über ein Band 18, ein Filmscharnier 19 oder dgl.. In der gegenüber der Öffnung 4 der Hülle 3 angeordneten Öffnung 5 ist eine Innenhülle 7 in Längsrichtung der Hülle 3 verschiebbar angeordnet. Die Innenhülle 7 weist ebenfalls zwei gegenüberliegende Öffnungen 8, 9 auf und ist ebenfalls zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lebensmittels 2 geeignet. Die Innenhülle 7 weist nur einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser der Hülle 3 auf. In der der Hülle 3 abgewandten Öffnung 9 der Innenhülle 7 ist ein Schieber 10 verschiebbar angeordnet, über den das in der Verpackung 1 angeordnete Lebensmittel 2 in Richtung der Öffnung 4 vorzugsweise direkt in den Mund des Benutzers bewegt werden kann.
[0025] Um eine Bewegung der Innenhülle 7 gegenüber der Hülle 3 und des Schiebers 10 gegenüber der Innenhülle 7 nur nach entsprechender Kraftaufbringung zuzulassen, können an der Innenseite der Hülle 3 entsprechende Rastelemente 11 und an der Außenseite der Innenhülle 7 entsprechend zu den Rastelementen 11 komplementär ausgebildete Rastelemente 12, beispielsweise Vorsprünge 15 und Rillen 16, vorgesehen sein. Ebenso können an der Innenseite der Innenhülle 7 entsprechende Rastelemente 13 und an der Außenseite des Schiebers 10 entsprechende komplementär zu den Rastelementen 13 gestaltete Rastelemente 14, wie beispielsweise Vorsprünge 15 oder Rillen 16, angeordnet sein. Der Schieber 10 kann eine ins Innere der Innenhülle 7 weisende Vertiefung 17 aufweisen, über die durch einen entsprechenden Fingerdruck des Benutzers eine Verschiebung des Schiebers 10 in Richtung Innenhülle 7 bewirkt werden kann. Um die Verpackung 1 herum kann eine vorzugsweise luftdichte Umhüllung 20, allenfalls mit einem Etikett 21, angeordnet sein, wie in der rechten Ecke der Fig. 1 schematisch dargestellt. Auf diese Weise kann das Lebensmittel 2 samt Verpackung 1 auch in einem Geschäft zum Kauf angeboten werden.
[0026] In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die Verpackung 1 gemäß Fig. 1 in Gebrauchsstellung mit darin angeordnetem geschnittenen Lebensmittel 2 dargestellt. Das Lebensmittel 2 befindet sich im Inneren der Hülle 3 und Innenhülle 7 und ist durch den Deckel 6 auf der einen Seite und dem Schieber 10 auf der anderen Seite abgeschlossen. Vor dem Verzehr des Lebensmittels 2 wird der Deckel 6 von der Hülle 3 abgenommen und das Lebensmittel 2 durch entsprechende Verschiebung der Innenhülle 7 gegenüber der Hülle 3 bzw. des Schiebers 10 gegenüber der Innenhülle 7 in Richtung Offnung 4 bewegt, wo es direkt in den Mund des Benutzers eingeschoben wird. Wenn das Lebensmittel 2 bereits vorgeschnitten ist (s. Befüllvorrichtung in den Fig. 4 und 5) können mundgerechte Stücke vom Benutzer aufgenommen und gegessen werden. Die erfindungsgemäße Verpackung 1 des Lebensmittels 2 erlaubt einen besonders sauberen Verzehr des Lebensmittels 2 ohne Verschmutzung (beispielsweise Bröselbildung) der Umgebung.
[0027] Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Verpackung 1 gemäß Fig. 1 mit teilweise verzehrtem Lebensmittel 2. In diesem Zustand ist ein Teil des Lebensmittels 2 bereits verzehrt worden, weshalb dieses eine geringere Länge als ursprünglich (s. Fig. 2) aufweist. Dadurch, dass die Innenhülle 2 in die Hülle 3 verschoben wurde, weist die Verpackung 1 nun eine geringere Länge und somit geringere Größe auf. Auch in diesem teilweise verzehrten Zustand des Lebensmittels 2 kann die Verpackung 1 durch Aufstecken des Deckels 6 auf die Öffnung 4 der Hülle 3 wieder verschlossen und ohne die Gefahr einer Verschmutzung der Umgebung verstaut werden, beispielsweise auch in einem Kühlschrank.
[0028] Fig. 4 zeigt eine Befüllvorrichtung 22 für eine Verpackung 1 in geschlossener Darstellung. Die Befüllvorrichtung 22 weist eine schwenkbare Aufnahme 23 des Lebensmittels 2, ein Andockelement 25 zum Anordnen der Öffnung 4 der Hülle 3 der Verpackung 1 und eine gegenüber dem Andockelement 25 verschiebbar angeordnete Kolbenstange 26 zum Schieben des Lebensmittels 2 in die Verpackung 1 auf.
[0029] Schließlich zeigt Fig. 5 die Befüllvorrichtung 22 gemäß Fig. 4 in geöffneter Darstellung der schwenkbaren Aufnahme 23. Das entsprechende Lebensmittel 2 wird in die Aufnahme 23 eingelegt und danach diese verschlossen und das Lebensmittel 2 über die Kolbenstange 26 in sauberer Weise in die Verpackung 1 eingeschoben. Danach wird die Verpackung 1 vom Andockelement 25 entfernt und durch Versehen der Hülle mit dem Deckel 6 und der Innenhülle 7 mit dem Schieber 10 verschlossen.
[0030] Die Aufnahme 23 weist im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders auf und kann mehrere nebeneinander angeordnete Schneidschlitze 24 zur Anordnung eines Messers 27 oder dgl. aufweisen. Auf diese Weise kann das Lebensmittel 2 in sauberer und rascher Weise in mundgerechte Stücke geteilt werden, bevor es in die Verpackung 1 eingeschoben wird. Neben einem Messer 27 kann auch eine geeignete Schneidvorrichtung (nicht dargestellt) verwendet werden.
[0031] Die gegenständliche Verpackung 1 und Befüllvorrichtung 22 ermöglichen eine einfache, saubere und sterile Verpackung eines Lebensmittels und einen sauberen und sterilen Verzehr desselben ohne Verschmutzung des Benutzers oder der Umwelt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verpackung (1) für Lebensmittel (2), mit einer Hülle (3) mit zwei gegenüberliegenden Öffnungen (4, 5) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lebensmittels (2) und einem Deckel (6) zum Ööffenbaren Verschließen der einen Öffnung (4), dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülle (3) eine in Längsrichtung der Hülle (3) verschiebbar angeordnete Innenhülle (7) zur zumindest teilweisen Aufnahme des Lebensmittel (2) mit zwei Offnungen (8, 9) vorgesehen ist, resultierend in einer ineinander verschiebbaren, nach teilweisem Verzehr des Lebensmittels (2) kleiner werdenden Anordnung der Hülle (3) und Innenhülle (7), wobei in der einen Öffnung (9) der Innenhülle (7) ein in Längsrichtung der Innenhülle (7) verschiebbar angeordneter Schieber (10) zur manuellen Bewegung des Lebensmittels (2) in Richtung der mit dem Deckel (6) verschließbaren Öffnung (4) angeordnet ist, und wobei an der Innenseite der Hülle (3) Rastelemente (11) und an der Außenseite der Innenhülle (7) zu den Rastelementen (11) komplementär ausgebildete Rastelemente (12) und an der Innenseite der Innenhülle (7) Rastelemente (13) und an der Außenseite des Schiebers (10) zu den Rastelementen (13) komplementär ausgebildete Rastelemente (14) vorgesehen sind.
2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (11, 13) durch Vorsprünge (15) und die dazu komplementär ausgebildeten Rastelemente (12, 14) durch Rillen (16) gebildet sind.
3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) eine ins Innere der Innenhülle (7) weisende Vertiefung (17) aufweist.
4. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) mit der Hülle (3) verbunden ist, beispielsweise über ein Band (18) oder ein Filmscharnier (19).
5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine luftdichte Umhüllung (20), allenfalls mit einem Etikett (21), angeordnet ist.
6. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3), der Deckel (6), die Innenhülle (7) und der Schieber (10) aus Kunststoff, insbesondere mikrowellentauglichem Kunststoff, gebildet sind.
7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (3), der Deckel (6), die Innenhülle (7) und der Schieber (10) aus Metall, insbesondere Leichtmetall, gebildet sind.
8. Befüllvorrichtung (22) für eine Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschwenkbare Aufnahme (23) für das Lebensmittel (2), ein Andockelement (25) zum Anordnen der Öffnung (4) der Hülle (3) der Verpackung (1) und eine gegenüber dem Andockelement (25) verschiebbar angeordnete Kolbenstange (26) zum Schieben des Lebensmittels (2) in die Verpackung (1) vorgesehen ist.
9. Befüllvorrichtung (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (23) im Wesentlichen die Form eines Halbzylinders aufweist.
10. Befüllvorrichtung (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (23) mehrere nebeneinander angeordnete Schneidschlitze (24) zur Anordnung eines Messers (27) zum Schneiden des Lebensmittels (2) vorgesehen sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50269/2017A 2017-04-05 2017-04-05 Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung AT519789B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50269/2017A AT519789B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung
PCT/AT2018/060072 WO2018184055A1 (de) 2017-04-05 2018-04-04 Verpackung für lebensmittel und befüllvorrichtung für eine solche verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50269/2017A AT519789B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519789A1 AT519789A1 (de) 2018-10-15
AT519789B1 true AT519789B1 (de) 2021-04-15

Family

ID=61971867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50269/2017A AT519789B1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519789B1 (de)
WO (1) WO2018184055A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002249178A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Koichi Ishimoto 包装容器及び収納物入り包装容器
EP1245504A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Cryovac, Inc. Zwei-kammer Verpackungsbeutel für dampfkochen von Nahrungsmitteln
US20090246328A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Conway Jr W Frederick Candy holder and candy product including the same
EP2186448A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Kraft Foods Global Brands LLC Lebensmittelverpackung zur Trennung von Zutaten eines Mehrkomponentenprodukts
US20140131366A1 (en) * 2011-06-16 2014-05-15 Jin-kwang Lim Portable triple container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1010797Y (es) * 1989-06-13 1990-07-16 Big Drum Iberica, S.A. Envase para helados y similares.
US5367856A (en) * 1992-09-03 1994-11-29 The Pillsbury Company Method for processing an expandable food product
US6439438B1 (en) * 2001-03-19 2002-08-27 3M Innovative Properties Company Combination for storing and applying heat softenable moisture curable materials
CN104787492A (zh) * 2015-04-24 2015-07-22 南京市妇幼保健院 一种旋转出液式容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002249178A (ja) * 2001-02-22 2002-09-03 Koichi Ishimoto 包装容器及び収納物入り包装容器
EP1245504A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Cryovac, Inc. Zwei-kammer Verpackungsbeutel für dampfkochen von Nahrungsmitteln
US20090246328A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Conway Jr W Frederick Candy holder and candy product including the same
EP2186448A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-19 Kraft Foods Global Brands LLC Lebensmittelverpackung zur Trennung von Zutaten eines Mehrkomponentenprodukts
US20140131366A1 (en) * 2011-06-16 2014-05-15 Jin-kwang Lim Portable triple container

Also Published As

Publication number Publication date
AT519789A1 (de) 2018-10-15
WO2018184055A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005830B3 (de) Verpackung zur getrennten Aufbewahrung von Lebensmitteln und Verfahren zur Anwendung der Verpackung
DE112009001801T5 (de) Karton-Behälterwürfel
DE60202962T2 (de) Einwegpackung für fertiggericht mit mehreren kammern
AT515506B1 (de) Faltschachtel
DE202010007121U1 (de) Verpackungsbehälter und dafür geeigneter Rohling
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE2435154A1 (de) Mit einem aufbewahrungsgefaess kombinierte form zum zubereiten von lebensmitteln
AT519789B1 (de) Verpackung für Lebensmittel und Befüllvorrichtung für eine solche Verpackung
DE202012006366U1 (de) Folienschneider
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE202010005146U1 (de) Aufnahmevorrichtung innerhalb der Packungshülle von Lebensmittelpackungen mit dem Tubenentleerungsprinzip
DE2804211A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE19955335A1 (de) Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
DE202015101298U1 (de) Schachtel aus Karton
DE202013000775U1 (de) Einteilige, vorgebackene oder ausgebackene Backware
DE901153C (de) Packung fuer Kaese
DE202010007739U1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen der Lebensmittelkomponenten einer Lebensmittelpackung mit Vorrichtung dazu
EP3954625B1 (de) Tütenverpackung für einen imbiss
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
DE202017105008U1 (de) Becher-Baukasten sowie Becher-Kombination
DE2034981C3 (de) Schiebeschachtel
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
DE102011015331A1 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE202013001730U1 (de) Vorrichtung zur manuellen Füllung eines Brötchens oder dergleichen
DE102005009411A1 (de) Schiebeverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230405